DE3941201A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE3941201A1
DE3941201A1 DE19893941201 DE3941201A DE3941201A1 DE 3941201 A1 DE3941201 A1 DE 3941201A1 DE 19893941201 DE19893941201 DE 19893941201 DE 3941201 A DE3941201 A DE 3941201A DE 3941201 A1 DE3941201 A1 DE 3941201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
fastening element
element according
sleeve
dowel part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893941201
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893941201 priority Critical patent/DE3941201A1/de
Publication of DE3941201A1 publication Critical patent/DE3941201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement aus einem ersten Dübelteil, in welches eine Schraube ein­ gesetzt ist oder wird, wobei zwischen einem Dübelfuß und einem Dübelhals ein infolge des Anziehens des Dübelfußes spreizbarer Bereich vorgesehen ist.
Ein derartiger Dübel ist beispielsweise aus der DE-OS 36 40 312 sowie aus der DE-OS 38 00 067.9 bekannt. Bei diesem Dübel erfolgt infolge des Anziehens der Schraube eine Aufspreizung, bei Vollbaustoffen bzw. eine Verknotung in Hohlbaustoffen zwischen Dübelfuß und Dübelhals, wodurch die Festlegung der Schraube in einem Mauerwerk verbessert wird.
Diese bekannten Dübel weisen aber auch Nachteile auf, da beispielsweise in einem Kunststoffdübel ein Über­ drehen einer Schraube, insbesondere nach der Verknotung bei Hohlbaustoff-Montagen relativ leicht möglich ist. Nach einem erfolgten Überdrehen ist eine feste Verankerung nicht mehr möglich. Außerdem haben alle Kunststoff-Dübel die nachteilige Eigenschaft eines Kriechverhaltens, insbesondere bei Dauerbelastung. Dieses Kriechverhalten wird bei Temperaturanstieg noch enorm gesteigert.
Des weiteren kommt es bei dem Einsatz solcher Dübel in beispielsweise Hohlziegeln oftmals vor, daß gerade der eine Spreizbereich in einem Hohlraum liegt und so durch die Spreizung keine Verankerung des Dübels stattfindet.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, die genannten Nachteile der bekannten Dübel zu beseitigen und einen Dübel zu entwickeln, welcher extrem hohe Haltewerte besitzt und dessen Einsatz in allen Baustoffen und insbesondere auch für Hohlbaustoffe geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß an den ersten Dübelteil ein zweiter Dübelteil mit Spreizsegmenten anschließt, in den die Schraube ebenfalls eingreift.
Auf diese Weise wird ein zweiter Spreizbereich geschaffen, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß beide Spreizbereiche in Hohlräumen liegen, äußerst gering ist. Deshalb wird zumindest ein Spreizbereich immer seine volle Wirkung ausüben können.
Ferner versteht es sich von selbst, daß ein Befestigungselement mit zwei Spreizbereichen extrem hohe Haltewerte aufweist.
Obwohl beide Dübelteile aus dem gleichen Material hergestellt sein können, sind jedoch auch unterschied­ liche Materialzusammenstellungen denkbar. Bevorzugt soll das erste Dübelteil aus Kunststoff und das zweite Dübelteil aus Metall bestehen. Damit werden die Vorteile der Kunststoffdübel mit denjenigen der Metalldübel in gelungener Weise vereint. Der Kunststoffdübel hat den Vorteil des Verknotungs- bzw. Spreizeffektes, während der Metalldübel Vorteile bezüg­ lich der Standfestigkeit bei Langzeitbelastungen auf­ weist. Zudem ist ein Überdrehen der Schraube in einem Metalldübel nur mit Gewalt möglich.
Der Kunststoff-Dübel wirkt mit seinem Verknotungseffekt bei Montagen in Hohlbaustoffen wie eine Knautschzone, d. h., er zieht den Metalldübel hinter sich her, bis dieser eine feste Verankerung im Baustoff findet. Bei Montagen von Platten mit dahinterliegenden Hohlräumen, bei welchen der Metalldübel keine Verankerung findet, verknotet sich der Kunststoffdübel und wirkt als Unterlagsscheibe, während der Metalldübel als Metallmutter in Funktion tritt. Bei Vollbaustoffen spreizen sich sowohl Metall- wie Kunststoffdübel. Mit diesem Befestigungselement aus Kunststoff- und Metalldübel werden sichere und dauerhafte Befestigungen in allen Baustoffen mit enorm hohen Haltewerten erzielt. Zu erwähnen ist hier Vollbaustoff, wie Beton; Vollsteine, wie Vollziegel, Vollklinker, Vollstein; Hohlbaustoffe, wie Lochsteine, Lochziegel, Lochklinker; Hohlkammersteine, wie Betonhohlstein; Hohlblocksteine und Leichtbaustoffe, wie Gasbeton, Gipsdielen- und -platten, Gipskarton-, Zement-, Sperrholz- und Holzspanplatten.
Im vorliegenden Fall soll das erste Dübelteil auf seinem Umfang mit starken Drehsicherungskeilen belegt sein. Diese Drehsicherungskeile besitzen jedoch Schwachstellen bzw. ein sog. Filmscharnier, so daß beim Anziehen der Schraube ein radiales Ausweichen des Materials zwischen Dübelfuß und Dübelhals möglich ist.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß vor den eigentlichen Spreizsegmenten des zweiten Dübelteils ein Bereich gebildet sein sollte, welcher zusammen mit der Schraube mutterähnlich wirkt. Werden die Spreizsegmente ohne diesen Bereich gebildet, so kommt es beim Aufspreizen dieser Spreizsegmente insbesondere in Hohl­ baustoffen zu einem Überdrehen der Schraube, wobei diese Schraube Innengewindegänge in den Spreizsegmenten überspringt. Dies wird vermieden durch den mutter­ ähnlichen Bereich, wobei hier zumindest zwei Innen­ gewindegänge liegen sollten.
Das zweite Dübelteil ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Ringkragen einer Paßhülse od. dgl. dem ersten Dübelteil am Dübelfuß aufgesetzt. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß dieser Ringkragen der Paßhülse aufgeschraubt ist, wodurch wiederum eine Verbindung zwischen erstem und zweitem Dübelteil hergestellt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in den Ring­ kragen zusätzlich Schlitze eingeformt. Beim Ein­ schrauben der Schraube in das erste Dübelteil tritt Kunststoffmaterial von dem Dübelfuß in diese Schlitze ein und bewirkt so ein Festlegen des zweiten Dübel­ teils.
Dieses eingedrungene Material hat aber auch gleich­ zeitig die Funktion einer Führung für das zweite Dübelteil, vor allem in dem Fall, wenn das Außengewinde der Schraube nicht sofort das Innengewinde des zweiten Dübelteils findet, sondern das zweite Dübelteil erst eine kurze Strecke vor sich her schiebt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dem Dübelfuß entsprechende Führungen anzuformen, welche in Gebrauchslage in die Schlitze eingreifen.
In jedem Fall besitzt jedoch das zweite Dübelteil ein Innengewinde, in welches ein Außengewinde der Schraube eingreift, so daß beim Drehen dieser Schraube das zweite Dübelteil zum Schraubenkopf hin wandert. Dabei gleitet ein von den Spreizsegmenten gebildeter Innen­ konus der Schraubenspitze auf, so daß diese Spreiz­ segmente radial ausweichen müssen. Hierzu sind im übrigen die Spreizsegmente durch entsprechende Schlitze beabstandet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dieses zweite Dübelteil unterschiedlich ausgestaltet. Dieses Dübelteil besteht aus einem Hülsenteil und ebenfalls Spreizsegmenten, allerdings sind die Spreiz­ segmente dem ersten Dübelteil aufgeschoben. Dies bedeutet, daß beim Einschlagen des Befestigungs­ elementes in eine Wand nicht zuerst die Spreizsegmente auf Wandmaterial stoßen, sondern das geschlossene Hülsenteil. Dementsprechend werden auch keine Spreiz­ segmente vorzeitig mit Wandmaterial unterfüttert, was zu einem Aufspreizen dieser Spreizsegmente bereits beim Einschlagen führen könnte.
Damit das Einschlagen noch zusätzlich verbessert wird, ist dieses Hülsenteil erfindungsgemäß konisch zur Schraubenspitze hin sich verjüngend ausgebildet. Dabei wirkt es beim Einschlagen des Befestigungselementes in die Wand ebenfalls materialverdrängend.
In der Praxis hat sich erwiesen, daß insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel ein Innengewinde im ersten Dübelteil und auch dort im Dübelfuß entbehrlich ist. Es genügt, wenn dem konischen Hülsenteil ein Innengewinde eingeformt ist. Da hier für dieses Dübelteil sogar eine einfache Blechhülse mit Spreizsegmenten genügt, kann sogar ein Innengewinde von außen in das Material des Dübelteils eingepreßt werden.
Das erste Dübelteil kann einer entsprechenden Paßhülse des zweiten Dübelteils ohne weiteres aufgeschoben werden. Eine verbesserte Halterung bewirkt allerdings ein zusätzlicher Steg, welcher der Paßhülse angeformt ist und welcher in entsprechende Schlitze zwischen die einzelnen Spreizsegmente eingreift. Hierdurch wird gleichzeitig eine Verdrehsicherung des zweiten Dübelteils bewirkt.
Im Rahmen der Erfindung liegt weiterhin, daß entweder die Paßhülse selbst konisch sich verjüngend ausgebildet ist, oder aber die Spreizsegmente und hier insbesondere der vordere Öffnungsbereich der Spreizsegmente. Hierdurch werden zwischen Paßhülse und Spreizsegmenten Aufgleitflächen gebildet, wodurch die Aufspreizung beim Anziehen des zweiten Dübelteils verbessert wird. Der­ selben Aufgabe dient auch ein ggfs. vorgesehener Schwächungsring, der im Bereich der Spreizsegmente dem Dübelteil eingeformt ist.
Selbstverständlich kann ein derartiges Befestigungs­ element auch ohne eine eingesetzte Schraube in ein entsprechendes Bohrloch eingesetzt werden. Allerdings bietet sich bereits eine vorher erzeugte Kombination aus Schraube und erstem sowie zweitem Dübelteil an, da hierdurch die nötige Einschlagfestigkeit dieses Befestigungselementes hergestellt wird. Im vorliegenden Fall sollen jedoch beide Ausführungsbeispiele vom Erfindungsgedanken umfaßt sein.
Des weiteren ist daran gedacht, daß an das erste Dübel­ teil eine Distanzhülse anschließt, welche ebenfalls von der Schraube durchsetzt wird. Ein derartiges ähnliches Befestigungselement ist in der Deutschen Patent­ anmeldung P 38 44 113.6 beschrieben. Diese Distanzhülse dient vor allem dazu, daß das Befestigungselement als Langdübeleinheit im Durchsteckverfahren durch eine Lattung oder durch Dämmstoffe hindurch in ein ent­ sprechendes Bohrloch bzw. Mauerwerk eingeschlagen wird und dann erst ein Festlegen des Dübels durch Drehen der Schraube erfolgt. Die Distanzhülse gewährleistet hier eine kontrollierte Montage, die ihre Haltefunktion für eine Lattung oder Dämmstoffe erfüllt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Distanzhülse einen Durchmesser auf, welcher größer ist als der Durchmesser des Dübelteils. Hierdurch wird von der Distanzhülse eine Anschlagfläche ausgebildet, mit der diese Distanzhülse an ein Mauerwerk anschlägt. Dieses Befestigungselement bietet sich vor allem bei der Festlegung von Gegenständen an einem Mauerwerk, wie beispielsweise von einem Wasch­ becken, WC, Pissoir, Ablagen oder Konsolen an.
Das Befestigungselement wird in ein Bohrloch bzw. direkt in ein Mauerwerk eingeschlagen und sodann die beiden Dübelteile durch Anziehen der Schraube aufge­ spreizt. Die Distanzhülse verbleibt außen, so daß auf sie der zu befestigende Gegenstand aufgeschoben werden kann. Die Festlegung dieses Gegenstandes erfolgt dann bevorzugt über beispielsweise eine Mutter, welche einem Außengewinde der Distanzhülse aufgeschraubt wird. Ist es notwendig, diesen Gegenstand wieder zu entfernen, so geschieht dies durch Lösen der Schraube, wodurch der Gegenstand abgenommen werden kann, ohne daß die Dübel­ verankerung in irgendeiner Form beeinträchtigt wird. Derselbe Gegenstand oder ein anderer kann dann wieder aufgesetzt und festgelegt werden. Dies kann unzählige Male geschehen, da, wie eben erwähnt, keine Beein­ trächtigung der Dübelverankerung stattfindet.
Die Distanzhülse kann ebenfalls mit Drehsicherungs­ keilen belegt sein. In diesem Fall ist dann vorgesehen, daß die Drehsicherungskeile zum zweiten Dübelteil hin mit Fortsätzen auslaufen, wobei die Fortsätze in ent­ sprechende Nuten, welche diesem ersten Dübelteil einge­ formt sind, eingreifen. In diesen Nuten treffen dann die Drehsicherungskeile auf die Drehsicherungskeile des ersten Dübelteils, wodurch insbesondere eine Ver­ stärkung des gesamten Befestigungselementes beim Ein­ schlagen in ein Mauerwerk erzielt wird.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung greifen die Fortsätze der Distanzhülse in Nuten am Dübelhals des ersten Dübelteils ein, wobei zwischen den dort eingeformten Nuten ebenfalls Fortsätze in Verlängerung der Drehsicherungskeile ausgebildet sind, welche wiederum in Nuten zwischen den Fortsätzen der Distanzhülse eingreifen.
Hierdurch wird insbesondere die Verdrehsicherheit verbessert.
Eine Verbindung zwischen Distanzhülse und erstem Dübelteil kann jedoch auch dadurch bewirkt werden, daß die Distanzhülse in einen entsprechend geformten Dübelhals des ersten Dübelteils eingeschoben wird. Hierzu besitzt dieser Dübelhals eine Innenkontur, welche der Außenkontur der Distanzhülse entspricht.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfüllt den eben beschriebenen Zweck auch ein zusätzliches Einschubteil, welches der Distanzhülse angeformt ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Distanzhülse ansich den gleichen Außendurchmesser und die gleiche Außenkontur aufweisen kann wie das erste Dübelteil. Die Verbindung zwischen beiden erfolgt aus­ schließlich durch das Einschubteil. Beispielsweise genügt es hier, das Einschubteil querschnittlich etwa rechteckig auszubilden und in den Dübelhals ent­ sprechende Aufnahmerinnen zur Aufnahme der Eckbereiche einzuformen. Hier soll jedoch der Erfindung keine Grenze gesetzt sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine hälftige Ansicht sowie einen hälftigen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement;
Fig. 2 eine Ansicht eines Dübelteils des Befesti­ gungselementes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Dübelteil gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht sowie einen hälftigen Längs­ schnitt eines durch ein zweites Dübelteil des Befestigungselementes gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine hälftige Ansicht und einen hälftigen Längsschnitt eines durch ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel eines Befestigungselementes;
Fig. 6 eine hälftige Ansicht und einen hälftigen Längsschnitt eines durch ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel eines Befestigungselementes;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Aus­ führungsbeispiel eines Befestigungselementes;
Fig. 8 eine Ansicht des Befestigungselementes gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Ansicht auf ein Befestigungselement ähnlich Fig. 5;
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines Befestigungselementes;
Fig. 11 einen Längsschnitt durch einen Teil des Be­ festigungselementes entsprechend Fig. 10;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Befestigungs­ elementes;
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung des Befestigungs­ elementes entsprechend Fig. 12;
Fig. 14 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines Befestigungselementes;
Fig. 15 einen Längsschnitt durch das Befestigungs­ element entsprechend Fig. 14;
Fig. 16 eine hälftige Ansicht sowie einen hälftigen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Befestigungs­ elementes.
Ein Befestigungselement gemäß Fig. 1 weist eine Schraube 1 auf, welche ein erstes Dübelteil 2 sowie daran anschließend ein zweites Dübelteil 3 durchsetzt. Bevorzugt ist das erste Dübelteil 2 aus Kunststoff und das zweite Dübelteil 3 aus Metall hergestellt, jedoch sind auch andere Materialkompositionen möglich.
Die Schraube 1 besitzt einen Gewindeschaft 4 mit einem Außengewinde 5, welches in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ein Innengewinde 6 in dem ersten Dübelteil 2 kämmt oder dies beim Einsetzen der Schraube in das erste Dübelteil 2 einschneidet.
Ferner kämmt das Außengewinde 5 auch ein weiteres Innengewinde 7 in dem zweiten Dübelteil 3.
Äquivalent dazu ist es auch denkbar, daß das Außen­ gewinde 5 des Gewindeschaftes 4 vom ersten Dübelteil 2 nur ein Innengewinde in einem Dübelfuß 8 kämmt, wie dies beispielsweise aus der DE-OS 38 00 067.9 bekannt ist. Der vorliegende Dübelteil kann im übrigen ähnlich wie dort oder auch in der Deutschen Patentanmeldung P 38 44 113.6 gezeigt ausgebildet sein. Ebenfalls ist eine Konfiguration wie in der DE-OS 36 40 312 möglich.
Bevorzugt weist jedoch im vorliegenden Fall das erste Dübelteil 2 vier relativ starke Drehsicherungskeile 9 auf, welche am achsparallelen Grat 10 Schwachstellen besitzen, wie dies insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist. Weiterhin befinden sich in dem ersten Dübelteil 2 Wendelgänge 11, welche ebenfalls Schwachstellen 11a besitzen.
Wird die Schraube 1 gedreht, so wird der Dübelfuß 8 zu einem Dübelhals 12 hingezogen. Die einzelnen Wendelgänge 11 werden aufgrund der Schwachstelle dann ineinandergeschoben. Die radiale Ausdehnungsmöglichkeit erfolgt über die Schwachstelle der Drehsicherungskeile 9. Hierdurch wird das erste Dübelteil 2 aufgespreizt und in an sich bekannter Weise in einem Mauerwerk verankert.
Das zweite Dübelteil 3 besitzt einen Ringkragen 13, mit welchem es dem Dübelfuß 8 aufgeschoben ist. Denkbar ist hier auch, daß der Ringkragen 13 dem Dübelfuß 8 aufge­ schraubt wird.
Ferner sind in das zweite Dübelteil 3 Schlitze 14 eingeformt, durch welche einzelne Spreizsegmente 15 voneinander getrennt werden. Diese Spreizsegmente 15 bilden im Anschluß an das Innengewinde 7 einen Konus 16, welcher sich zu einer Dübelöffnung 17 hin zuspitzt. In Gebrauchslage greift die Spitze 18 der Schraube 1 in den Konus 16 ein, wobei beim Drehen der Schraube 1 das zweite Dübelteil 3 zu einem Schraubenkopf 19 hin angezogen wird. Dabei gleitet der Konus 16 der Schraubenspitze 18 auf, wodurch es zu einem Spreizen der Spreizsegmente 15 kommt.
Dieses erfindungsgemäße Befestigungselement besitzt somit einen doppelten Spreizbereich, wodurch die Verankerung erheblich verbessert wird.
Wird beispielsweise das zweite Dübelteil 3 aus Metall, insbesondere aus Messing, ausgebildet, so unterstützt dieses zweite Dübelteil 3 noch den Dübelfuß beim Brechen der einzelnen Schwachstellen innerhalb der Wendelgänge, da ein Innengewinde in einem Metallteil nicht, wie dies bei einem Kunststoffgewinde noch möglich sein könnte, ausweichen kann und die Schraube damit durchdrehen würde.
In Fig. 2 ist das erste Dübelteil 2 ohne das zweite Dübelteil 3 gezeigt. Das zweite Dübelteil 3 wird der Einfachheit halber mit dem genannten Ringkragen 13 einer Paßhülse 20 aufgeschoben.
In dem Ausführungsbeispiel des Befestigungselementes gemäß Fig. 5 durchsetzt eine Schraube 1a vor dem Ein­ treten in das erste Dübelteil 2 eine Distanzhülse 21. Dieses Befestigungselement hat vor allem die Funktion, wie dies in der Deutschen Patentanmeldung P 38 44 113.6 geschildert ist. Insbesondere wird dieses Befestigungs­ element zur Festlegung von einer Lattung 22 oder auch von Dämmstoffen auf einem Mauerwerk 23 benutzt, wie dies beispielshaft auch in Fig. 9 angedeutet ist. Dort ist insbesondere auch sehr gut die Verknotung bzw. Spreizung 24 des ersten Dübelteils 2 zu erkennen, während das zweite Dübelteil 3 bzw. dessen Spreiz­ segmente 15 nicht wesentlich sichtbar aufgespreizt ist/sind. Es ist aber leicht verständlich, daß bei einem weiteren Drehen der Schraube 1 auch ein Aufspreizen des zweiten Dübelteils 3 erfolgen würde, sofern in dem Bohrloch im Mauerwerk 23 noch entsprechender Platz vorhanden ist. Damit entstehen dann dort zwei Spreizbereiche.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist der Schraube 1a eine Distanzhülse 21a aufgesetzt, deren Durchmesser d größer ist als der Durchmesser d1 des ersten Dübelteils 2. Hierdurch wird eine Anschlagfläche 25 ausgebildet, mit der die Distanzhülse 21a beim Ein­ schlagen des Befestigungselementes am Mauerwerk 23 anschlägt. In diesem Fall verbleibt die gesamte Distanzhülse 21a außerhalb des Mauerwerks, während die Dübelverankerung sehr wirkungsvoll durch das erste und zweite Dübelteil 2 bzw. 3 im Mauerwerk 23 stattfindet.
Die Distanzhülse 21a hat die Aufgabe, daß auf sie ein zu befestigender Gegenstand, wie beispielsweise ein WC, ein Waschbecken, ein Pissoir, eine Ablage oder Konsole od. dgl. aufgeschoben und dieser Gegenstand dann auf der Distanzhülse 21a befestigt werden kann. Zu dessen Festlegung dient beispielsweise eine nicht näher gezeigte Mutter, welche auf ein Außengewinde 26 auf der Distanzhülse 21a aufgeschraubt wird. Hierdurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, derartige Gegenstände lösbar festzulegen, wobei bei einem Lösen die eigentliche Dübelverankerung in keinster Weise beeinträchtigt wird. Diese verbleibt nach wie vor im Mauerwerk, es wird lediglich die Mutter gelöst.
Bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Be­ festigungselementes gemäß den Fig. 7 und 8 ist vor allem das Augenmerk auf das zweite Dübelteil 3a zu richten. Bei diesem Dübelteil 3a befindet sich zwischen dem Ringkragen 13 und den Spreizsegmenten 15 ein Bereich 27, welcher wie eine Mutter wirkt. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß in den Fällen, in denen die Schlitze 14 bis nahe an den Ringkragen 13 heranreichen, es beim Aufspreizen der Spreizsegmente zu einem Überdrehen der Schrauben 1 kommt.
Durch die Anordnung des als Mutter wirkenden Bereiches 27, welcher sich über etwa zwei Gewindegänge der Schraube erstrecken sollte, wird ein derartiges Überspringen der Gewindegänge auch in Hohlbaustoffen vermieden, in denen die Spreizsegmente 15 ausweichen könnten. Hierdurch wird eine wesentliche Verbesserung der Befestigung des Befestigungselementes erreicht.
Eine weitere Verbesserung ist in der Anordnung von Schlitzen 28 im Ringkragen 13 zu erkennen. Beim Ein­ drehen der Schraube 1 in das erste Dübelteil 2a wird dessen Dübelfuß 8 in gewissem Umfange aufgeweitet, so daß Kunststoffmaterial in die Schlitze 28 eindrückt. Dieses eingedrückte Kunststoffmaterial wirkt zusammen mit dem Schlitz als Führung für das zweite Dübelteil 3a, falls die Schraube nicht sofort in das Innengewinde 7 des zweiten Dübelteils 3a eingreifen kann, sondern das Dübelteil 3a erst eine kurze Strecke vor sich her schiebt, bis das Außengewinde 5 der Schraube 1 in das Innengewinde 7 eintritt. Selbstverständlich ist es hier auch möglich, bereits bei der Herstellung des ersten Dübelteils 2a dem Dübelfuß 8 entsprechende Führungs­ stege anzuformen, die dann in die Schlitze 28 eingreifen.
Ferner ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt, daß die Wen­ delgänge 11b nicht nur parallel zueinander aufsteigend angeordnet, sondern auch schräg verlaufen können. Auch diese Wendelgänge besitzen entsprechende Schwachstellen.
Ferner sind hier die Drehsicherungskeile 9a nicht durchgehend ausgebildet, sondern voneinander beab­ standet.
Am Dübelhals 12 sind ferner Laschen 29 vorgesehen, welche, wie in Fig. 9 gezeigt, von dem Dübelhals 12 abkragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel greift die Distanzhülse 21a mit Fortsatz 30 in Nuten 31 des Dübelhalses 12 ein. Diese Nuten 31 sind als Fortsetzung der Drehsicherungskeile 9a gebildet, wobei auch der Distanzhülse 21a in der Fortsetzung Drehsicherungskeile 32 aufgesetzt sind. Hierdurch wird zum einen die Verdrehung der Distanzhülse 21a gegenüber dem ersten Dübelteil 2a vermieden, ferner bewirken die Dreh­ sicherungskeile 32 beim Auftreffen auf die Dreh­ sicherungskeile 9a eine Verstärkung des gesamten Be­ festigungselementes, insbesondere wenn dieses mit Hammerschlag in ein Mauerwerk eingetrieben wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10 und 11 wird eine Drehsicherheit zwischen einer Distanzhülse 21b und einem Dübelteil 2b dadurch gewähr­ leistet, daß sowohl in den Kragen des Dübelteils 2b als auch in den Fuß der Distanzhülse 21b Nuten 33 bzw. die Nuten 31 eingeformt sind. Zwischen den Nuten 31 bzw. 33 sind die Fortsätze 30 bzw. 34 ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel greift jeder Fortsatz 30 in Nuten 33 der Distanzhülse 21b und jeder Fortsatz 34 in Nuten 31 des Dübelteils 2b ein. Da gleichzeitig jeder Fortsatz Teil eines Drehsicherungskeiles 32 bzw. 9 ist, wird hier die Verdrehsicherung erheblich verbessert und auch das gesamte Befestigungselement verstärkt.
Ferner ist vorgesehen, daß in diesem Ausführungs­ beispiel das Dübelteil 2b kein Innengewinde besitzt. Dagegen können achsparallel im Bereich der Drehsicherungskeile 9, wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, Schwächungslinien eingeformt sein, welche beim Anziehen der Schraube aufplatzen, wodurch ein Ver­ knotungsbereich und damit eine Spreizung einzelner Teile des Dübelteiles 2b bewirkt wird.
Bei den Ausführungsformen der Erfindung gemäß den Fig. 12 bis 15 ist einmal erheblicher Wert auf das Dübelteil 3b zu legen. Bei diesem Dübelteil 3b folgt auf Spreizsegmente 15a ein konisch sich verjüngender Hülsenteil 35. Dabei bilden die Spreizsegmente 15a einen sich an den Hülsenteil 35 anschließenden Ringkragen 13a, welcher einer entsprechenden Paßhülse 20 od. dgl. des Dübelteils 2a in Gebrauchslage aufge­ schoben ist. Die entsprechende Paßhülse 20 kann im Bereich zwischen zwei Spreizsegmenten einen Steg 36 ausbilden, wodurch das Dübelteil 3b in gewissem Umfang gegen Verdrehung gesichert ist.
Ferner sind dem Hülsenteil 35 entweder von außer her oder von innen her nicht gezeigte Gewindegänge einge­ formt, welche dann mit dem entsprechenden Außengewinde 5 einer Schraube 1 zusammenwirken.
Diese Ausführungsform hat einmal den Vorteil, daß durch die konische Ausgestaltung des Hülsenteils 35 ein Ein­ schlagen des Befestigungselementes in eine Wand erleichtert wird. Hierbei kann auch kein Wandmaterial und Spreizsegmente, wie beispielsweise nach Fig. 1 beim Einschlagen gelangen, was zu einem vorzeitigen Aufspreizen dieser Spreizsegmente führen könnte.
Erst beim Anziehen der Schraube kämmt deren Außen­ gewinde 5 das Innengewinde des Dübelteils 3b, wodurch dieses Dübelteil über das Dübelteil 2a gezogen wird, wobei sich die Spreizsegmente 15a nach außen öffnen. Um auch diesen Vorgang zu verbessern, ist bevorzugt die Paßhülse 20 ebenfalls konisch sich verjüngend ausgebildet, so daß sie in gewissem Umfang eine Aufgleitfläche für die Spreizsegmente 15a bildet.
Die übrigen Teile des Befestigungselementes können entsprechend einem der vorhergehenden Ausführungs­ beispiele ausgeformt sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 wird ein Befestigungselement dargestellt, welches etwa demjenigen nach den Fig. 10 und 11 entspricht. Auch hier folgt auf eine Distanzhülse 21b ein Dübelteil 2b. Die entsprechende Paßhülse 20 dieses Dübelteils 2b ist allerdings nicht, wie eben erwähnt, konisch sich ver­ jüngend ausgebildet. Dagegen gibt es zwischen der Paßhülse 20 und dem restlichen Dübelteil eine Aufgleit­ fläche 37, an welche in Gebrauchslage ein entsprechender konischer Ring 38 des Dübelteils 3c anschlägt.
Zur Erleichterung der Aufspreizung ist hier in das Dübelteil 3c ein Schwächungsring 39 eingeformt.
Die in den Fig. 12 und 13 gezeigte Ausführungsform eines Befestigungselementes besteht wiederum aus einem eben beschriebenen erfindungsgemäßen Dübelteil 3c, einem Dübelteil 2c und einer Distanzhülse 21c. Zu er­ wähnen ist hier die Verbindung zwischen Distanzhülse 21c und Dübelteil 2c.
Der Distanzhülse 21c ist ein Einschubteil 40 angeformt, welcher im Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet ist. Dieser Einschubteil 40 besitzt einen Außendurchmesser, der geringer ist als der Außendurchmesser der Distanz­ hülse 21c. Der Außendurchmesser der Distanzhülse 21c entspricht dem Außendurchmesser des Dübelteils 2c. Hierdurch wird ein im Durchmesser gleichmäßiges Befestigungselement geschaffen.
Allerdings ist auch denkbar, daß der Außendurchmesser des Einschubteils 40 demjenigen der Distanzhülse 21 selbst entspricht, so daß der Querschnitt etwa einem Querschnitt durch die Distanzhülse 21b entsprechend Fig. 11 entspricht.
Mit dem Einschubteil 40 wird die Distanzhülse 21c in das Dübelteil 2c eingeschoben, wobei am Dübelhals 12a des Dübelteils 2c eine entsprechende Aufnahme vorgesehen ist. Hierzu kann es beispielsweise genügen, daß entsprechende Aufnahmerinnen im Bereich der Dreh­ sicherungskeile 9 eingeformt sind, in welche dann die Eckbereiche 41 des Einschubteils 40 einfahren.
Positionszahlenliste
 1 Schraube
 2 1. Dübelteil
 3 2. Dübelteil
 4 Gewindeschaft
 5 Außengewinde
 6 Innengewinde in 2
 7 Innengewinde in 3
 8 Dübelfuß
 9 Drehsicherungskeil
10 Grat
11 Wendelgang
12 Dübelhals
13 Ringkragen
14 Schlitz
15 Spreizsegment
16 Konus
17 Dübelöffnung
18 Spitze
19 Schraubenkopf
20 Paßhülse
21 Distanzhülse
22 Lattung
23 Mauerwerk
24 Verknotung/Spreizung
25 Anschlagfläche
26 Außengewinde
27 Mutterbereich
28 Schlitz
29 Lasche
30 Fortsatz
31 Nut
32 Drehsicherungskeil
33 Nut
34 Fortsatz
35 Hülsenteil
36 Steg
37 Aufgleitfläche
38 konischer Ring
39 Schwächungsring
40 Einschubteil
41 Eckbereich
d ⌀ von 21a
d₁ ⌀ von 2

Claims (26)

1. Befestigungselement aus einem ersten Dübelteil, in welches eine Schraube eingesetzt ist oder wird, wobei zwischen einem Dübelfuß und einem Dübelhals ein infolge des Anziehens des Dübelfußes spreizbarer Bereich vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten Dübelteil (2) ein zweiter Dübelteil (3) mit Spreizsegmenten (15) od. dgl. anschließt, in den die Schraube (1) ebenfalls eingreift.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dübelteil (2) aus Kunststoff und das zweite Dübelteil (3) aus Metall, bevorzugt aus Messing, besteht.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dübelteil (2) auf seinem Umfang mit Drehsicherungskeilen (9) belegt ist, welche achsparallele Schwachstellen an ihren Graten (10) aufweisen.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dübelteil (3a) einen Bereich (27) aufweist, in welchem die Schraube (1) mutternähnlich ein Innengewinde (7) kämmt.
5. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dübelteil (3) mit einem Ringkragen (13) einer Paßhülse (20) des ersten Dübelteils (2) am Dübelfuß (8) aufgesetzt ist.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringkragen (13) der Paßhülse (20) aufgeschraubt ist.
7. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringkragen (13) zumindest einen Schlitz (28) aufweist.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Dübelfuß (8) Führungen zum Ein­ schieben in die Schlitze (28) angeformt sind.
9. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizsegmente (15) durch Schlitze (14) beabstandet sind und die Spreizsegmente (15) einen Innenkonus (16) ausbilden, der ebenfalls mit dem Innengewinde (7) besetzt ist.
10. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringkragen (13a) aus den Spreiz­ segmenten (15a) besteht, welche der Paßhülse (20a) aufgesetzt sind und auf die ein Hülsenteil folgt.
11. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (35) konisch sich zur Schraubenspitze hin verjüngend ausgebildet ist.
12. Befestigungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (35) ein Innen­ gewinde besitzt oder in das Hülsenteil von außen jer ein Innengewinde eingeformt ist.
13. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizsegmente (15a) aus der Paßhülse (20) herausgeformte Stege (36) zwischen sich aufnehmen.
14. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßhülse querschnittlich konisch ausgebildet ist.
15. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizsegmente (15a) einen konischen Öffnungs­ ring (38) aufweisen, der einer Aufgleitfläche (37) zwischen Paßhülse (20) und Dübelteil (26) anliegt.
16. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Spreizsegmente (15 bzw. 15a) dem Dübel­ teil (3b) ein Schwächungsring (39) eingeformt ist.
17. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an das erste Dübelteil (2) eine Distanzhülse (21) anschließt, welche ebenfalls von der Schraube (1) durchsetzt ist.
18. Befestigungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (21) einen Durchmesser (d) aufweist, welcher größer ist als der Durchmesser (d1) des Dübelteils (2), wodurch eine Anschlagfläche (25) ausgebildet ist.
19. Befestigungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (21) mit einem Außengewinde (26) belegt ist.
20. Befestigungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (21a) mit Drehsicherungskeilen (32) besetzt ist.
21. Befestigungselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungskeile (32) Fortsätze (30) an der Distanzhülse (21a) ausbilden, welche in Nuten (31) des ersten Dübelteiles (2a) eingreifen.
22. Befestigungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (30) in den Nuten (31) auf die Drehsicherungskeile (9a) treffen.
23. Befestigungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fortsätzen (30) ebenfalls Nuten (33) ausgebildet sind, in welche Fortsätze (34) der Drehsicherungskeile (9) des Dübelteils (2b) eingreifen.
24. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der Distanzhülse (21c) ein Einschubteil (40) vorgesehen ist, welches in den Dübelhals (12a) des Dübelteils (12c) eingesetzt ist.
25. Befestigungselement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Ein­ schubteils (40) geringer ist als der Außendurch­ messer der Distanzhülse (21c), wobei dieser bevor­ zugt demjenigen des Dübelteils (2c) entspricht.
26. Befestigungselement nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß Eckbereiche (41) des Einschubteils (40) in entsprechende Innennuten im Dübelhals (12a) einfahren.
DE19893941201 1989-07-04 1989-12-14 Befestigungselement Withdrawn DE3941201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941201 DE3941201A1 (de) 1989-07-04 1989-12-14 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921934 1989-07-04
DE19893941201 DE3941201A1 (de) 1989-07-04 1989-12-14 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941201A1 true DE3941201A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=25882643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941201 Withdrawn DE3941201A1 (de) 1989-07-04 1989-12-14 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822789A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-09 Tox Duebel Werk Dübeleinheit mit aufspreizbarer Metalldübelhülse
FR2800812A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-11 Sarl Francois Inglese Fixation directe sur parpaings ou briques creuses
DE102018115862A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Dübel mit Spreizstegen zum Verknoten und mit Spreizstegen zum Umklappen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822789A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-09 Tox Duebel Werk Dübeleinheit mit aufspreizbarer Metalldübelhülse
DE19822789C2 (de) * 1998-05-20 2002-02-07 Tox Duebel Werk Dübeleinheit mit einem aufspreizbaren Metalldübel
FR2800812A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-11 Sarl Francois Inglese Fixation directe sur parpaings ou briques creuses
DE102018115862A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Dübel mit Spreizstegen zum Verknoten und mit Spreizstegen zum Umklappen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805071A1 (de) Schraube
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
DE19642914C2 (de) Dübel
EP0515794B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE19632468C2 (de) Schraubenanordnung
DE10134734A1 (de) Spreizdübel
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
DE3816662A1 (de) Rohrduebel zum einsetzen in ein bohrloch
CH630150A5 (de) Duebel mit befestigungsschraube.
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
DE4113924C2 (de) Befestigungselement
DE3524284A1 (de) Spreizanker
DE3022414A1 (de) Duebel fuer eine formschluessige verankerung in leichtbauwerkstoffen
DE3941201A1 (de) Befestigungselement
DE3844113A1 (de) Befestigungselement
DE2741422A1 (de) Spreizduebel
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
EP1205674B1 (de) Spreizdübel
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE3608319C2 (de)
EP0610465B1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee