DE3940018A1 - Pneumatic pressure injector for tennis balls - has safety device to prevent accidental injection or gas loss - Google Patents

Pneumatic pressure injector for tennis balls - has safety device to prevent accidental injection or gas loss

Info

Publication number
DE3940018A1
DE3940018A1 DE19893940018 DE3940018A DE3940018A1 DE 3940018 A1 DE3940018 A1 DE 3940018A1 DE 19893940018 DE19893940018 DE 19893940018 DE 3940018 A DE3940018 A DE 3940018A DE 3940018 A1 DE3940018 A1 DE 3940018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide slot
ball receiving
ball
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893940018
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Sebastian Braukmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893940018 priority Critical patent/DE3940018A1/en
Publication of DE3940018A1 publication Critical patent/DE3940018A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B39/02Arrangements for maintaining the pressure
    • A63B39/04Pricking-balls; Tools for blowing them up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The pneumatic injector is used to renew the pressure of tennis balls consisting of a ball holder (1), gas cartridge carrier (4) and gas outlet socket with injector. The ball holder has two specially shaped slots (1d) which locate on studs (4a) on the cartridge carrier. Indentations (1e) at the end of these slots prevent injection or gas loss when accidentally pressed. Therefore the ball holder must be turned and pressed down simultaneously to release the gas into the ball. USE/ADVANTAGE - A pneumatic injector for tennis balls with safety device.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur pneumatischen Erneuerung von Tennisbällen mit einem zylindrischen Kartuschenrohr, das eine Kartusche aufnimmt, die ein mit einem Kleber oder einem Latex gemischtes Treibgas enthält, für dessen Austritt ein herunterdrückbarer Auslaßstutzen vorgesehen ist, wobei an dem Auslaßstutzen mit Hilfe eines Halteelements eine Hohlnadel angeschlossen ist, wobei die Ballaufnahmeschale im Bereich der Kanüle am Kartuschenrohr angebracht ist und die Spitze der Kanüle im Bereich einer zentrischen Öffnung eines Bodens der Ballaufnahmeschale liegt und wobei die Ballaufnahmeschale entgegen dem Druck eines Federelementes gegen die Kartusche beweglich ist, wobei in einem ersten Bewegungsabschnitt die Kanüle in den von der Schale aufgenommenen Tennisball eindringt und in einem zweiten Bewegungsabschnitt das in der Kartusche enthaltene Gemisch durch Niederdrücken des Stutzens freigegeben wird. The present invention relates to a device for pneumatic renewal of tennis balls with a cylindrical cartridge tube which is a cartridge that takes one with an adhesive or a latex contains mixed propellant for its exit depressible outlet connector is provided, wherein at the outlet port with the help of a holding element Hollow needle is connected, the ball receiving cup is attached to the cartridge tube in the area of the cannula and the tip of the cannula in the area of a centric one Opening of a bottom of the ball receiving cup lies and the ball receiving bowl against the pressure of a Spring element is movable against the cartridge, wherein in a first movement section the cannula in the penetrates tennis ball picked up from the shell and in a second movement section that in the cartridge contained mixture by depressing the nozzle is released.  

Mit einer solchen Vorrichtung wird dem Tennisspieler ein einfaches handliches Gerät zur Verfügung gestellt, mit dem er Tennisbälle, deren Innendruck durch Lagerung oder Spielen herabgemindert ist, wieder auf vollen Druck bringen kann. Die Vorrichtung wird in der Weise gehandhabt, daß man diese in eine Hand nimmt und den Tennisball in die andere Hand nimmt und dann die Vorrichtung von oben an einer beliebigen Stelle des Balles ansetzt und gegen den Ball drückt. Dabei wird zunächst die Hohlnadel in den Ball eingestochen und dann das Ventil der Kartusche geöffnet, so daß das Gemisch Kleber oder Latex und Treibgas in den Ball einströmen kann.With such a device, the tennis player becomes a simple handy device provided with which he tennis balls whose internal pressure through storage or Playing is reduced to full pressure again can bring. The device is in the way handled that you take this in one hand and the Takes the tennis ball in the other hand and then the Device from above at any point on the Balles attaches and presses against the ball. Doing so first insert the hollow needle into the ball and then opened the valve of the cartridge so that the Mix glue or latex and propellant in the ball can flow in.

Diese bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß nicht ausgeschlossen werden kann, daß der Benutzer einmal versehentlich auf die Ballaufnahmeschale drückt und sich dabei die Hohlnadel in die Hand einsticht. Wenn dann das Ventil ausgelöst wird, tritt außerdem das Gemisch Kleber/Treibgas ungewollt aus. Die Gefahr der Verletzung an dem Gerät und die Gefahr einer anschließenden Infektion ist somit gegeben.This known device has the disadvantage that it cannot be excluded that the user accidentally presses on the ball holder and sticking the hollow needle into her hand. Then when the valve is triggered that also occurs Mixture of glue / propellant unwanted. The danger of Injury to the device and the risk of subsequent infection is thus given.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung zur pneumatischen Erneuerung von Tennisbällen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß im Fall des Nichtgebrauchs ein versehentliches Herunterdrücken der Ballaufnahmeschale und Auslösen des Ventils verhindert wird.The object of the present invention is therefore a device for the pneumatic renewal of To that end, tennis balls of the type mentioned improve that in case of non-use accidental pressing down of the ball holder and triggering of the valve is prevented.

Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.An object of the invention provides the solution to this problem Device with the characteristic features of the Main claim.

Die Ballaufnahmeschale ist erfindungsgemäß im Nichtgebrauchzustand durch eine Verriegelung gegen axiales Herunterdrücken gesichert. Drückt der Benutzer versehentlich in axialer Richtung auf die Ballaufnahme­ schale, stößt das Führungselement gegen die Kante der unteren Ausbuchtung des Führungsschlitzes. Der Axialweg der Ballaufnahmeschale gegen das Kartuschenrohr ist somit auf einen oder wenige Millimeter beschränkt, so daß die Hohlnadel in keinem Fall aus der Ballaufnahme­ schale hervorsteht. Wenn die Vorrichtung in Gebrauch genommen werden soll, ist hierfür lediglich eine Drehbewegung mit gleichzeitiger Axialbewegung erforderlich. Durch die erfindungsgemäße Verriegelung ist die Vorrichtung für die pneumatische Erneuerung von Tennisbällen auch gegen unbefugte Benutzung durch Kinder gesichert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung. Die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale betreffen zwei alternative, bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.The ball receiving bowl is according to the invention in Locked position when not in use  axially pressed down secured. The user presses accidentally in the axial direction of the ball intake shell, the guide element pushes against the edge of the lower bulge of the guide slot. The axial path the ball receiving cup is against the cartridge tube thus limited to one or a few millimeters, so that the hollow needle in no case from the ball intake shell protrudes. When the device is in use is only to be taken for this Rotational movement with simultaneous axial movement required. Due to the locking according to the invention Device for the pneumatic renewal of Tennis balls also against unauthorized use by children secured. Further advantages of the invention result from the detailed description below. The in the Features contained in sub-claims relate to two alternative, preferred embodiments of the present invention.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigtThe following are exemplary embodiments of the invention described in more detail with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Längsrichtung; FIG. 1 is a section through a device according to the invention in longitudinal direction;

Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gebrauchszustand gemäß der Ausführungsform von Fig. 1; FIG. 2 shows a side view of a device according to the invention in the state of use according to the embodiment from FIG. 1;

Fig. 3 einen Längsschnitt durch den oberen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im verriegelten Zustand; Fig. 3 shows a longitudinal section through the upper part of the apparatus of Figure 1 in the locked state.

Fig. 4 eine Detailansicht der Verriegelungseinrichtung; Fig. 4 is a detail view of the locking device;

Fig. 5 eine Detailansicht der Verriegelungseinrichtung; Fig. 5 is a detail view of the locking device;

Fig. 6 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 ohne die Ballaufnahmeschale; Fig. 6 is a view of the inventive device according to Figure 1 without the ball receiving tray.

Fig. 7 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform; Fig. 7 is a side view of an inventive device according to an alternative embodiment;

Fig. 8 eine vergrößerte Detailansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7 im verriegelten Zustand; FIG. 8 shows an enlarged detailed view of the device according to FIG. 7 in the locked state;

Fig. 9 eine vergrößerte Detailansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7 im Gebrauchszustand; FIG. 9 shows an enlarged detailed view of the device according to FIG. 7 in the state of use; FIG.

Fig. 10 eine vergrößerte Detailansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7, die das Abnehmen der Ballaufnahmeschale demonstriert. FIG. 10 is an enlarged detailed view of the device according to FIG. 7, which demonstrates the removal of the ball receiving shell.

Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung etwa die Form einer stabförmigen Taschenlampe mit einer zylindrischen Ballaufnahmeschale 1, die auf einem Kartuschenrohr 4 geführt wird, das wiederum durch eine Bodenhülse 6 unten verschlossen ist. Das Kartuschen­ rohr 4 nimmt eine Kartusche auf, die handelsüblicher Bauart ist und ein Treibgas enthält, das mit einem Klebstoff oder einer Latexemulsion vermischt ist. Dieses Gemisch kann über den Stutzen 5 a der Kartusche austreten. Der Stutzen 5 a wird durch eine Feder in der ausgefahrenen Stellung gehalten, wobei durch ein nicht dargestelltes Ventil der Ausfluß des Gemisches Treibgas/Klebstoff abgesperrt ist. Wird jedoch der Stutzen 5 a nach unten gedrückt, kann das Gemisch ausströmen. Das Kartuschenrohr 4, das die Kartusche 5 aufnimmt, ist unten durch die Bodenhülse 6 abgeschlossen, wobei die Bodenhülse zur Herausnahme und zum Auswechseln der Kartusche abgeschraubt werden kann.First, reference is made to FIGS. 1 and 2. As can be seen from FIG. 2, the device according to the invention has approximately the shape of a rod-shaped flashlight with a cylindrical ball receiving shell 1 , which is guided on a cartridge tube 4 , which in turn is closed at the bottom by a base sleeve 6 . The cartridge tube 4 receives a cartridge that is of a commercial design and contains a propellant gas that is mixed with an adhesive or a latex emulsion. This mixture can escape through the nozzle 5 a of the cartridge. The nozzle 5 a is held in the extended position by a spring, the outflow of the mixture of propellant gas / adhesive being shut off by a valve (not shown). However, if the nozzle 5 a is pressed down, the mixture can flow out. The cartridge tube 4 , which receives the cartridge 5 , is closed at the bottom by the base sleeve 6 , the base sleeve being able to be unscrewed for removing and replacing the cartridge.

An den Stutzen 5 a ist eine Hohlnadel 3 (Kanüle) angeschlossen. Diese Hohlnadel wird von einem Halte­ element 3 a gehalten, das eine zylindrische Ausnehmung hat, die den vorderen Teil des Stutzens 5 a aufnimmt.A hollow needle 3 (cannula) is connected to the nozzle 5 a . This hollow needle is held by a holding element 3 a , which has a cylindrical recess which receives the front part of the nozzle 5 a .

Im Bereich der Kanüle 3 ist auf den oberen Teil des Kartuschenrohrs 4 eine zylindrische Ballaufnahmeschale 1 aufgesetzt, die mit ihren beiden Wänden 1 c den vorderen Teil des Kartuschenrohrs 4 übergreift. Eine Schraubenfeder 2 stützt sich einerseits an der Kartusche 5 und andererseits an einem Boden 1 a der Ballaufnahme­ schale ab, so daß die Ballaufnahmeschale in der gezeichneten Stellung gehalten wird. Dabei steht die Kanüle 3 nicht am Boden 1 a der Ballaufnahmeschale vor, jedoch ragt die Kanüle in eine zentrische Öffnung 1 b des Bodens. In the area of the cannula 3 , a cylindrical ball receiving shell 1 is placed on the upper part of the cartridge tube 4, which overlaps the front part of the cartridge tube 4 with its two walls 1 c . A coil spring 2 is supported on the one hand on the cartridge 5 and on the other hand on a bottom 1 a of the ball receiving shell, so that the ball receiving shell is held in the position shown. The cannula 3 does not protrude from the bottom 1 a of the ball receiving bowl, but the cannula projects into a central opening 1 b of the bottom.

Um ein versehentliches Einstechen der Hohlnadel 3 verbunden mit ungewolltem Austreten des Treibgas- Latex-Gemisches zu verhindern, ist eine Verriegelung der Ballaufnahmeschale 7 über ihre Führung am Kartuschenrohr 4 in der Nicht-Gebrauchsstellung vorgesehen. Dabei weist das Kartuschenrohr 4 im oberen Abschnitt federnde Zungen 4 b auf, an denen oben Nocken 4 a angeformt sind, die in Führungsschlitzen 1 d der Ballaufnahmeschale geführt sind. Die Führungsschlitze 1 d sind dabei kreisbogenförmig ausgeführt, wobei die Axialbewegung der Ballaufnahme­ schale durch den Anschlag der Führungsnocken 4 a an der oberen bzw. unteren kreisbogenförmigen Kante des Führungsschlitzes 1 d beschränkt ist.In order to prevent inadvertent piercing of the hollow needle 3 associated with the unwanted escape of the propellant gas-latex mixture, the ball receiving shell 7 is locked via its guide on the cartridge tube 4 in the non-use position. The cartridge tube 4 has in the upper section resilient tongues 4 b , on which cams 4 a are formed above, which are guided in guide slots 1 d of the ball receiving shell. The guide slots 1 d are designed in the shape of a circular arc, the axial movement of the ball receiving shell being limited by the stop of the guide cams 4 a on the upper or lower circular edge of the guide slot 1 d .

Fig. 3 zeigt die Stellung der Ballaufnahmeschale in der Nicht-Gebrauchsstellung, in der die Hohlnadel 3 zurückgezogen ist. Die Schraubenfeder 2 ist vergleichsweise stark ausgebildet und drückt in der Nicht-Gebrauchsstellung die Führungsnocken 4 a gegen die Unterkante der kreisbogenförmigen Führungsschlitze 1 d. Diese Stellung geht aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 4 hervor. Der Weg der Führungsnocken 4 a in den Führungsschlitzen 1 d während der Axialbewegung der Ballaufnahmeschale 1 ist in Fig. 4 durch mehrere dünne Kreislinien angedeutet. Am unteren Ende weist der Führungsschlitz 1 d jeweils eine obere kreisbogenförmige Ausbuchtung 1 e auf, so daß der Kantenverlauf des Führungsschlitzes in diesem unteren Endabschnitt etwa demjenigen eines Teilkreises von 270°-Teilen entspricht. Drückt nun der Benutzer in der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 4 versehentlich auf die Ballaufnahmeschale 1, kann sich diese nur geringfügig axial gegenüber der Kartusche 4 verschieben, bis der Führungsnocken 4 a die in Fig. 5 dargestellte Position erreicht hat und an der durch die kreisbogenförmige Ausbuchtung 1 e gebildeten Oberkante anschlägt. Bei einem versehentlichen Herunterdrücken der Ballaufnahmeschale kann der Führungs­ nocken 4 a jedoch nicht den Führungsschlitz 1 d passieren. Hierzu ist es notwendig, daß der Benutzer auf die Ballaufnahmeschale drückt und diese dabei gleichzeitig etwas dreht. Erst dann bewegt sich der Führungsnocken 4 a entlang der Unterkante des Führungsschlitzes 1 d und die Ballaufnahmeschale wird gegenüber der Kartusche entriegelt und die Hohlnadel 3 kann in einen Ball eingestochen werden. Fig. 3 shows the position of the ball receiving shell in the non-use position, in which the hollow needle 3 is withdrawn. The coil spring 2 is comparatively strong and presses the guide cams 4 a in the non-use position against the lower edge of the arcuate guide slots 1 d . This position can be seen from the enlarged illustration in FIG. 4. The path of the guide cams 4 a in the guide slots 1 d during the axial movement of the ball receiving shell 1 is indicated in Fig. 4 by several thin circular lines. At the lower end of the guide slot 1 d each has an upper arcuate bulge 1 e , so that the edge profile of the guide slot in this lower end section corresponds approximately to that of a partial circle of 270 ° parts. If the user inadvertently presses in the locking position according to FIG. 4 onto the ball receiving shell 1 , it can only move slightly axially relative to the cartridge 4 until the guide cam 4 a has reached the position shown in FIG. 5 and at the point through the arcuate bulge 1 e formed top edge strikes. If you accidentally press down on the ball holder, the guide cam 4 a cannot pass through the guide slot 1 d . For this it is necessary that the user presses on the ball receiving bowl and rotates it at the same time. Only then does the guide cam 4 a move along the lower edge of the guide slot 1 d and the ball receiving shell is unlocked from the cartridge and the hollow needle 3 can be inserted into a ball.

Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Entfernen der Ballaufnahmeschale. Dies ist einfach möglich, indem die beiden federnden Zungen 4 b, an deren oberen Enden sich die Führungsnocken 4 a befinden, gleichzeitig gegeneinander nach innen gedrückt und somit entrastet werden. Die Ballaufnahmeschale kann dann nach oben hin abgezogen werden. Fig. 6 zeigt, daß die federnden Zungen 4 b nur an ihren unteren Enden mit dem Hauptkörper der Kartusche 4 verbunden sind, wobei neben den Führungszungen 4 b Schlitze 4 c aus dem Kartuschenrohr 4 ausgefräst sind. Fig. 6 shows the device according to the invention after removing the ball receiving shell. This is easily possible by simultaneously pressing the two resilient tongues 4 b , at the upper ends of which the guide cams 4 a are located, against one another and thus unlatching them. The ball holder can then be pulled upwards. Figs., Shows that the resilient tongues 4 b 6 only at their lower ends to the main body of the cartridge 4, wherein b in addition to the guide tongues 4 slots 4 c are milled out of the cartridge tube 4.

Es wird nun auf die Fig. 7 bis 10 Bezug genommen, die ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist das Führungselement des Kartuschenrohrs 4 ein kurzer Stift 11 mit etwa dreieckigem Querschnitt. Der Führungsschlitz 1 d der Ballaufnahmeschale besteht aus einem kürzeren unteren senkrechten Abschnitt 12 mit einer unteren senkrechten Führungsfläche in der Wand der Ballaufnahmeschale für den Stift 11. Am oberen Ende dieses unteren senkrechten Abschnitts 12 ist eine Ausbuchtung 13 vorgesehen, die als Anschlag für den Stift 11 dient, durch den der Weg des Stifts bei axialer Bewegung von Ballaufnahmeschale und Kartuschenrohr gegeneinander begrenzt ist. Werden Kartuschenrohr und Ballaufnahmeschale gegeneinander verdreht, bewegt sich der Stift 11 auf der schräg nach oben führenden Führungsfläche 14 nach oben, so daß der Stift dann nicht in der Ausbuchtung 13 anschlägt und der Weg für die weitere axiale Bewegung von Ballaufnahmeschale und Kartuschenrohr gegeneinander frei ist. Die Ballaufnahmeschale ist somit entriegelt und beim weiteren Herunterdrücken wird der Stift 11 in dem weiteren vertikalen Führungsschlitz 15 geführt. Von diesem vertikalen Führungsschlitz 15 zweigt ein weiterer winkelförmiger etwa umgekehrt L-förmiger Führungsschlitz 16 seitlich ab. Der Führungsschlitz 16 weist einen horizontalen Abschnitt 17 auf, der mit einem vertikalen Abschnitt 18 verbunden ist, wobei dieser vertikale Abschnitt 18 nach unten offen ist. Durch diese Öffnung 19 des vertikalen Abschnitts 18 ist es möglich, die Ballaufnahmeschale 1 vom Kartuschen­ rohr 4 abzunehmen. Sobald der Stift 11 über den Vorsprung 20 hinaus seitlich bewegt wird (in der Darstellung nach rechts) bewegt sich die Ballaufnahme­ schale 1 durch den Federdruck nach oben und der Stift 11 gleitet in dem vertikalen Abschnitt 18 nach unten. Die Ballaufnahmeschale kann dann nach oben abgezogen werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bei dieser Ausführungsform also der Führungsschlitz so geformt, daß er beim Zusammenwirken mit dem Stift 11 drei Funktionen erfüllt, nämlich einmal die Verriege­ lungsfunktion, einmal die Gebrauchsfunktion und schließlich das Abnehmen der Ballaufnahmeschale.Reference is now made to FIGS. 7 to 10, which represent a further preferred exemplary embodiment of the device according to the invention. In this alternative embodiment, the guide element of the cartridge tube 4 is a short pin 11 with an approximately triangular cross section. The guide slot 1 d of the ball receiving tray consists of a shorter lower vertical section 12 with a lower vertical guide surface in the wall of the ball receiving tray for the pin 11 . At the upper end of this lower vertical section 12 , a bulge 13 is provided, which serves as a stop for the pin 11 , through which the path of the pin is limited against each other with axial movement of the ball receiving shell and cartridge tube. If the cartridge tube and the ball receiving shell are rotated relative to one another, the pin 11 moves upwards on the guide surface 14 leading obliquely upwards, so that the pin does not then strike the bulge 13 and the path for the further axial movement of the ball receiving shell and the cartridge tube is free from one another. The ball receptacle is thus unlocked and when pressed down further, the pin 11 is guided in the further vertical guide slot 15 . From this vertical guide slot 15 , another angular, approximately inverted L-shaped guide slot 16 branches off to the side. The guide slot 16 has a horizontal section 17 which is connected to a vertical section 18 , this vertical section 18 being open at the bottom. Through this opening 19 of the vertical section 18 , it is possible to remove the ball receiving shell 1 from the cartridge tube 4 . As soon as the pin 11 is moved laterally beyond the projection 20 (to the right in the illustration), the ball receiving shell 1 moves upwards by the spring pressure and the pin 11 slides downward in the vertical section 18 . The ball holder can then be pulled off upwards. In the device according to the invention in this embodiment, the guide slot is shaped so that it fulfills three functions when interacting with the pin 11 , namely once the locking function, once the use function and finally the removal of the ball receiving shell.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur pneumatischen Erneuerung von Tennisbällen mit den nachfolgend genannten Merkmalen:
  • - ein zylindrisches Kartuschenrohr (4) nimmt eine Kartusche (5) auf, die ein mit einem Kleber gemischtes Treibgas enthält, für dessen Austritt ein herunterdrückbarer Auslaßstutzen (5 a) vorgesehen ist;
  • - an dem Auslaßstutzen ist mit Hilfe eines Halteelements (3 a) eine Hohlnadel (3) angeschlossen;
  • - eine Ballaufnahmeschale (1) ist im Bereich der Kanüle (3) am Kartuschenrohr (4) angebracht, wobei die Spitze der Kanüle im Bereich einer zentrischen Öffnung (1 b) eines Bodens (1 a) der Ballaufnahmeschale liegt;
  • - die Ballaufnahmeschale ist entgegen dem Druck eines Federelementes gegen die Kartusche (5) beweglich, wobei in einem ersten Bewegungsabschnitt die Kanüle in den von der Schale (1) aufgenommenen Tennisball eindringt und in einem zweiten Bewegungsabschnitt das in der Kartusche enthaltene Gemisch durch Niederdrücken des Stutzens (5 a) freigegeben wird;
1. Device for the pneumatic renewal of tennis balls with the following features:
  • - A cylindrical cartridge tube ( 4 ) receives a cartridge ( 5 ) which contains a propellant gas mixed with an adhesive, for the exit of which a depressible outlet nozzle ( 5 a ) is provided;
  • - A hollow needle ( 3 ) is connected to the outlet nozzle with the aid of a holding element ( 3 a );
  • - a ball-carrying tray (1) is mounted in the region of the cannula (3) at the cartridge tube (4), wherein the tip of the cannula in the region of a central opening (1 b) of a bottom (1 a) of the ball receiving tray is located;
  • - The ball receiving shell is movable against the pressure of a spring element against the cartridge ( 5 ), the cannula penetrating into the tennis ball received by the shell ( 1 ) in a first movement section and the mixture contained in the cartridge in a second movement section by depressing the nozzle ( 5 a ) is released;
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylindermantel der Ballaufnahmeschale (1) ein Führungsschlitz (1 d) vorgesehen ist, in dem ein Führungselement (4 a) des Kartuschenrohrs (4) bei gleichzeitiger Drehbewegung und Axialverschiebung der Ballaufnahmeschale geführt ist, wobei das Führungselement (4 a) bei bloßer Axialverschiebung der Ballaufnahmeschale gegen das Kartuschenrohr an der Oberkante einer Ausbuchtung (1 e) des Führungsschlitzes (1 d) anschlägt. characterized in that a guide slot in the cylinder jacket of the ball-carrying tray (1) provided (1 d), in which a guide element (4 a) of the cartridge tube (4) is performed with simultaneous rotational and axial displacement of the ball receiving tray, wherein the guide member (4 a ) with axial displacement of the ball receiving shell against the cartridge tube on the upper edge of a bulge ( 1 e ) of the guide slot ( 1 d ). 2. Vorrichtung zur pneumatischen Erneuerung von Tennisbällen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (1 d) der Ballaufnahmeschale eine untere senkrechte Führungsfläche aufweist, an deren oberem Ende eine Ausbuchtung (13) vorgesehen ist, die als Anschlag für das Führungselement (11) dient.2. Device for the pneumatic renewal of tennis balls according to claim 1, characterized in that the guide slot ( 1 d ) of the ball receiving shell has a lower vertical guide surface, at the upper end of which a bulge ( 13 ) is provided, which acts as a stop for the guide element ( 11 ) serves. 3. Vorrichtung zur pneumatischen Erneuerung von Tennisbällen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der unteren senkrechten Führungsfläche eine schräg nach oben führende Führungsfläche (14) in der Ballauf­ nahmeschale vorgesehen ist, die an ihrem oberen Ende in einen weiteren vertikalen Führungsschlitz (15) mündet.3. Device for the pneumatic renewal of tennis balls according to claim 2, characterized in that starting from the lower vertical guide surface an obliquely upward guide surface ( 14 ) is provided in the ball bearing cup, which is at its upper end in a further vertical guide slot ( 15th ) flows out. 4. Vorrichtung zur pneumatischen Erneuerung von Tennisbällen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem vertikalen Führungsschlitz (15) ein weiterer winkelförmiger Führungsschlitz (16) abzweigt, der einen horizontalen mit dem vertikalen Führungsschlitz verbundenen Abschnitt (17) aufweist sowie einen sich von dem horizontalen Führungs­ schlitz nach unten erstreckenden unten offenen vertikalen Abschnitt (18).4. Device for the pneumatic renewal of tennis balls according to claim 3, characterized in that from the vertical guide slot ( 15 ) branches off another angular guide slot ( 16 ) having a horizontal section connected to the vertical guide slot ( 17 ) and one of the horizontal guide slot extending downward open vertical section ( 18 ). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballaufnahmeschale (1) vom Kartuschenrohr (4) abnehmbar ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the ball receiving shell ( 1 ) from the cartridge tube ( 4 ) is removable. 6. Vorrichtung zur pneumatischen Erneuerung von Tennisbällen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (1 d) kreisbogenförmig verläuft und das Führungselement (4 a) als Führungsnocken ausgebildet ist, der an der Oberkante einer kreisbogenförmigen Ausbuchtung (1 e) des Führungsschlitzes (1 d) anschlägt.6. The device for the pneumatic renewal of tennis balls according to claim 1, characterized in that the guide slot ( 1 d ) runs in a circular arc and the guide element ( 4 a ) is designed as a guide cam, which on the upper edge of an arcuate bulge ( 1 e ) of the guide slot ( 1 d ) stops. 7. Vorrichtung zur pneumatischen Erneuerung von Tennisbällen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselemente zwei gegenüberliegende Führungsnocken (4 a) vorgesehen sind, die jeweils am oberen Ende in radialer Richtung gegeneinander federnder Zungen (4 b) des Kartuschenrohrs angeformt sind.7. The device for the pneumatic renewal of tennis balls according to claim 6, characterized in that two opposite guide cams ( 4 a ) are provided as guide elements, which are each formed at the upper end in the radial direction against each other resilient tongues ( 4 b ) of the cartridge tube.
DE19893940018 1988-12-15 1989-12-04 Pneumatic pressure injector for tennis balls - has safety device to prevent accidental injection or gas loss Ceased DE3940018A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940018 DE3940018A1 (en) 1988-12-15 1989-12-04 Pneumatic pressure injector for tennis balls - has safety device to prevent accidental injection or gas loss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842221 1988-12-15
DE19893940018 DE3940018A1 (en) 1988-12-15 1989-12-04 Pneumatic pressure injector for tennis balls - has safety device to prevent accidental injection or gas loss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940018A1 true DE3940018A1 (en) 1990-06-28

Family

ID=25875182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940018 Ceased DE3940018A1 (en) 1988-12-15 1989-12-04 Pneumatic pressure injector for tennis balls - has safety device to prevent accidental injection or gas loss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940018A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513471A1 (en) * 1995-04-08 1996-10-10 Hans Wenger Tennis ball prodn. by injection of liquid rubber and air into interior

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974622A (en) * 1975-06-30 1976-08-17 Stubblefield Jr Fred H Apparatus and method for repressurizing hollow valveless articles
US4165770A (en) * 1977-04-04 1979-08-28 Julian Goldman Apparatus to rejuvenate tennis balls
DE3726782A1 (en) * 1987-06-19 1989-01-05 Bernd Sebastian Braukmann Device for the pneumatic renovation of tennis balls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974622A (en) * 1975-06-30 1976-08-17 Stubblefield Jr Fred H Apparatus and method for repressurizing hollow valveless articles
US4165770A (en) * 1977-04-04 1979-08-28 Julian Goldman Apparatus to rejuvenate tennis balls
DE3726782A1 (en) * 1987-06-19 1989-01-05 Bernd Sebastian Braukmann Device for the pneumatic renovation of tennis balls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513471A1 (en) * 1995-04-08 1996-10-10 Hans Wenger Tennis ball prodn. by injection of liquid rubber and air into interior

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212764T2 (en) inhaler
DE60013565T2 (en) DEVICE FOR BIDIRECTIONALLY TRANSFERRING LIQUID IN A FLACON TO AN AMPOULE
DE69925945T2 (en) Lancing device
DE60022222T2 (en) INTEGRATION OF A LANZETTE WITH YOUR PULL-OFF CAP
DE202006021269U1 (en) Aerosolsprühaktuator
DE3049503A1 (en) "BLOOD COLLECTION DEVICE"
DD245817A5 (en) AUTOMATIC INJECTION DEVICE
EP1646420B1 (en) Insertion device for inserting an injection needle
DE2714457C3 (en) Cap for a hand atomizer
CH400462A (en) Injection syringe
DE2654897A1 (en) DISTRIBUTOR FOR AEROSOL TANK
DE2114038C3 (en) Device for administering a drug
DE60032221T2 (en) trocar
EP1620146A1 (en) Multiway actuating device for a sterile syringe
DE3940018A1 (en) Pneumatic pressure injector for tennis balls - has safety device to prevent accidental injection or gas loss
WO2009024254A2 (en) Dry powder inhaler
DE2649760C2 (en)
DE102012112882B4 (en) Lancing device for obtaining body fluid samples
DE3743896A1 (en) ERGONOMIC SPRAY CAN
DE867594C (en) Injection syringe
DE2139653C3 (en) Device for introducing a liquid drug into an eye
DE102017101894A1 (en) Device for discharging a flowable substance
DE1775477C3 (en) Atomizer head
DE2052453C3 (en) Handheld device for self-defense
EP0282767A2 (en) Manual device for varying the pressure in valveless balls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection