DE3939965C2 - Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidinen über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidinen über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester

Info

Publication number
DE3939965C2
DE3939965C2 DE19893939965 DE3939965A DE3939965C2 DE 3939965 C2 DE3939965 C2 DE 3939965C2 DE 19893939965 DE19893939965 DE 19893939965 DE 3939965 A DE3939965 A DE 3939965A DE 3939965 C2 DE3939965 C2 DE 3939965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
esters
carbamoylacetic
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893939965
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939965A1 (de
Inventor
Klaus Dr Jelich
Hermann Dr Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19893939965 priority Critical patent/DE3939965C2/de
Publication of DE3939965A1 publication Critical patent/DE3939965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939965C2 publication Critical patent/DE3939965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/02Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
    • C07C251/28Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having nitrogen atoms of imino groups acylated

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidinen, über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester als neue Zwischenprodukte hierfür und deren Herstellung.
Es ist bekannt, daß man 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidine erhält, wenn man Amidine mit Malonsäureestern umsetzt und die hierbei gebildeten 2-Alkyl-4,6-dihydroxypyrimidine alkyliert (vergleiche DE-OS 37 04 689). Dieser Syntheseweg ist jedoch wegen der hohen Preise der benötigten Ausgangsstoffe und der unbefriedigenden Ausbeuten für industrielle Belange wenig geeignet.
Weiter ist bekannt, daß 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidine durch Umsetzung von 2-Alkyl-4-chlor-6-hydroxypyrimidinen mit Alkoholaten bei erhöhten Temperaturen im Autoklaven hergestellt werden können (vergleiche DE-OS 22 09 554 und DE-OS 24 12 903). Die hierfür benötigten Ausgangsstoffe sind jedoch ebenfalls auf Basis von Amidinen und Malonestern herzustellen; die zunächst gebildeten 2-Alkyl-4,6-dihydroxy-pyrimidine werden durch Umsetzung mit Säurechloriden, wie z. B. Phosphorylchlorid, in die 2-Alkyl-4-chlor-6-hydroxy-pyrimidine überführt.
Ferner ist bekannt, daß man 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxypyrimidine erhält, wenn man Cyanacetamid ("Carbamoylacetonitril") mit Alkoholen und Hydrogenchlorid umsetzt und die hierbei gebildeten Carbamoylessigsäure-imidester- Hydrochloride mit Alkansäurechloriden in Gegenwart von Säureakzeptoren umsetzt (vergleiche CH-PS 605 824). Nach der bekannten Verfahrensweise werden jedoch nur unbefriedigende Ausbeuten erhalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind
  • 1. ein Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4- hydroxy-pyrimidinen der allgemeinen Formel (I) in welcher
    R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
    R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
    über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester in zwei Stufen,
    das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einer 1. Stufe Carbamoylessigsäure-imidester der allgemeinen Formel (III) in welcher
    R² die oben angegebene Bedeutung hat,
    und/oder Hydrochloride der Verbindungen der Formel III mit Carbonsäurechloriden der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    R¹ die oben angegebene Bedeutung hat,
    in Gegenwart eines Metallcarbonats und in Gegenwart eines aprotisch polaren Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen -20 und +30°C umsetzt und die hierbei gebildeten Carbamoylessigsäure-alkanoyl- imidester der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls isoliert, oder in einer 2. Stufe ohne Zwischenisolierung mit einem Säureakzeptor und gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Verdünnungsmittels, bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C weiter umsetzt.
  • 2. Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
    R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht.
Der Reaktionsablauf bei den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten kann beispielsweise durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel (I) genannt:
2-Ethyl-4-methoxy-, 2-Isopropyl-4-methoxy- und 2-tert.- Butyl-4-methoxy-6-hydroxy-pyrimidin, 2-Ethyl-4-ethoxy-, 2-Isopropyl-4-ethoxy- und 2-tert.-Butyl-4-ethoxy-6- hydroxy-pyrimidin.
Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (II) seien genannt:
Carbamoylessigsäure-N-propionyl-O-methyl-imidester, -N- isobutyroyl-O-methyl-imidester, -N-pivaloyl-O-methylimidester, -N-propionyl-O-ethyl-imidester, -N-isobutyroyl- O-ethyl-imidester und -N-pivaloyl-O-ethyl-imidester.
Das erfindungsgemäße Verfahren (1) zur Herstellung der 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidine der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutylketon, Ester wie Essigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl- pyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, insbesondere Toluol, sowie Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, insbesondere Aceton, werden als Verdünnungsmittel bei Verfahren (1) ganz besonders bevorzugt.
Soweit Alkalimetallalkoholate als Säureakzeptoren eingesetzt werden, ist dies auch im Gemisch mit den entsprechenden Alkoholen möglich.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (1) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetallhydroxide wie z. B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z. B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kalium- methylat, -ethylat und -tert.-butylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo-[4,3,0]- non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).
Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, sowie Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat, Natriumethylat, Kaliummethylat und Kaliumethylat, werden als Säureakzeptoren bei Verfahren (1) besonders bevorzugt.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (1) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (1) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck, im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 bar, zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (1) können die Reaktionskomponenten in beliebiger Reihenfolge zusammengegeben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Carbamoylessigsäure- alkanoylimidester der Formel (II) in einem geeigneten Verdünnungsmittel vorgelegt, mit einem Säureakzeptor versetzt und bei der jeweils erforderlichen Temperatur bis zum Ende der Umsetzung gerührt. Die Aufarbeitung kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden.
Beispielsweise wird eingeengt, der Rückstand mit Wasser und einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Lösungsmittel geschüttelt, die organische Phase getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Vakuum sorgfältig abdestilliert, gegebenenfalls der Rückstand durch Verreiben mit einem organischen Lösungsmittel zur Kristallisation gebracht und das kristalline Produkt der Formel (I) durch Absaugen isoliert.
Die beim oben unter 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren - "Verfahren (1)" - als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester der Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt und Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die neuen Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester der Formel (II) können nach dem oben unter 3 beschriebenen erfinderischen Verfahren - "Verfahren (3)" - hergestellt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (3) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbamoylessigsäure-imidester sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
In Formel (III) hat R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R² angegeben wurde.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (III) seien genannt:
Carbamoylessigsäure-O-methyl-imidester und Carbamoylessigsäure- O-ethyl-imidester.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/ oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vergleiche CH-PS 6 05 824 und die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (3) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbonsäurechloride sind durch die Formel (IV) allgemein definiert.
In Formel (IV) hat R¹ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹ angegeben wurde.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (IV) seien genannt:
Propionsäurechlorid, Isobuttersäurechlorid und Pivalinsäurechlorid.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannte organische Synthesechemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren (3) wird in Gegenwart eines Metallcarbonats durchgeführt. Vorzugsweise werden Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonate, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Carbonat, eingesetzt. Kaliumcarbonat wird besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren (3) wird unter Verwendung eines aprotisch polaren organischen Lösungsmittels durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise Ether wie Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Diisobutylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Ester wie Essigsäuremethylester und Essigsäureethylester, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Amide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, ferner N-Methyl-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel für Verfahren (3) sind Ketone, wie Aceton und Methylisobutylketon, sowie Nitrile, wie Acetonitril.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (3) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20 und +30°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -5 und +10°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (3) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 bar, zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (3) setzt man auf 1 Mol Carbamoylessigsäure-imidester der Formel (III) im allgemeinen zwischen 0,9 und 1,1 Mol, vorzugsweise zwischen 0,95 und 1,05 Mol, Carbonsäurechlorid der Formel (IV) und zwischen 0,5 und 5 Mol, vorzugsweise zwischen 1 und 3 Mol, Metallcarbonat ein.
Die Reaktionskomponenten können in beliebiger Reihenfolge zusammengegeben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Carbamoylessigsäure- imidester der Formel (III) oder dessen Hydrochlorid in einem geeigneten Verdünnungsmittel vorgelegt, das Metallcarbonat dazugegeben, dann das Carbonsäurechlorid der Formel (IV) langsam eindosiert und das Reaktionsgemisch bis zum Ende der Umsetzung gerührt. Die Aufarbeitung kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden.
Beispielsweise wird filtriert und vom Filtrat das Lösungsmittel sorgfältig abdestilliert. Der verbleibende Rückstand enthält im wesentlichen das Produkt der Formel (II), welches auf übliche Weise, beispielsweise durch Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden kann.
Das oben unter 4 beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist eine Kombination der oben unter (1) und (3) beschriebenen Verfahren zu einem sogenannten "Eintopf-Verfahren", d. h. die nach Verfahren (3) erhaltenen Verbindungen der Formel (II) werden ohne Zwischenisolierung gemäß Verfahren (1) weiter umgesetzt. Für Verfahren (4) gelten die oben für die Durchführung der Verfahren (1) und (3) angegebenen Bedingungen.
Die erfindungsgemäß herzustellenden 6-Alkoxy-2-alkyl-4- hydroxy-pyrimidine der Formel (I) können als Zwischenprodukte zur Herstellung von Insektiziden verwendet werden (vergleiche DE-OS 37 04 689).
Hierbei ist es möglich, die Umsetzung zu Insektiziden direkt im Anschluß an die Herstellung der Verbindungen der Formel (I), d. h. ohne deren Zwischenisolierung, im "Eintopf-Verfahren" durchzuführen.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren (1))
1,0 g (7,25 mMol) gepulvertes Kaliumcarbonat werden zu einer Lösung von 5,0 g (25,0 mMol) Carbamoylessigsäure- N-pivaloyl-O-methyl-imidester in 100 ml Toluol gegeben und das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden am Wasserabscheider erhitzt.
Anschließend wird eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Diisopropylether verrührt und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 3,4 g (75% der Theorie) 2-tert.-Butyl-4-methoxy- 6-hydroxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 165°C.
Beispiel 2 (Verfahren (3))
9,0 g (65,2 mMol) gemahlenes Kaliumcarbonat werden zu einer Mischung aus 5,0 g (32,8 mMol) Carbamoylessigsäure- O-methyl-imidester-Hydrochlorid und 80 ml Acetonitril gegeben. Dann werden 3,95 g (32,8 mMol) Pivalinsäurechlorid unter Rühren zu dieser auf -5°C abgekühlten Mischung tropfenweise gegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei 0°C bis +5°C gerührt und dann filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 6,2 g (95% der Theorie) Carbamoylessigsäure- N-pivaloyl-O-methyl-imidester als farblosen, öligen Rückstand, der allmählich wachsartig erstarrt.
IR (Paraffin): 1640 cm-¹, 1710 cm-¹.
¹H-NMR (CDCL₃, δ, ppm): 3,8; 3,35; 1,2.
Beispiel 3 (Verfahren (4))
19,9 g (144 mMol) gepulvertes Kaliumcarbonat werden zu einer Mischung aus 10,0 g (65,6 mMol) Carbamoylessigsäure- O-methyl-imidester-Hydrochlorid und 150 ml Aceton gegeben. Dann werden 8,0 ml (65,6 mMol) Pivalinsäurechlorid unter Rühren zu dieser mit Eis gekühlten Mischung tropfenweise gegeben und das Reaktionsgemisch wird noch 60 Minuten unter Eiskühlung gerührt.
Anschließend werden 16,9 g einer 25%igen Natriummethylat- Lösung (entsprechend 78,7 mMol NaOCH₃) in Methanol tropfenweise zur Reaktionsmischung gegeben und das Gemisch wird noch 6 Stunden bei 20°C gerührt.
Dann wird eingeengt, der Rückstand in Eiswasser aufgenommen und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 9,4 g (79% der Theorie) 2-tert.-Butyl-4-methoxy- 6-hydroxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 165°C.
1. Beispiel gemäß dem Stand der Technik (vergleiche CH-PS 6 05 824)
Zu 5,0 g (32,8 mMol) Carbamoylessigsäure-O-methyl-imidester- Hydrochlorid in 100 ml Toluol gibt man 6,64 g (65,6 mMol) Triethylamin und anschließend bei 20°C bis 25°C tropfenweise eine Lösung von 3,95 g (32,8 mMol) Pivalinsäurechlorid in 15 ml Toluol. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend noch 20 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Einengen wird der Rückstand in Chloroform aufgenommen und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 2,6 g eines öligen Rückstandes, der nach HPLC (High Performance Liquid Chromatography) 18% 2-tert.- Butyl-4-methoxy-6-hydroxy-pyrimidin enthält ("Ausbeute": 8% der Theorie). Versuche zur Isolierung des Produktes scheiterten. Als Hauptprodukte entstehen neben anderen: 2-tert.-Butyl-4-pivaloylamino-6-hydroxy-pyrimidin der Formel
und N-Pivaloyl-2-amino-2-pivaloylamino-acrylamid der Formel
2. Beispiel gemäß dem Stand der Technik (vergleiche CH-PS 6 05 824)
Zu 8,3 g (0,05 Mol) α-Carbamoylacetimino-äthylesterhydrochlorid in 100 ml Toluol werden 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin gegeben. Bei 20°C bis 25°C läßt man unter Rühren 4,63 g (0,05 Mol) Propionsäurechlorid in 20 ml Toluol zutropfen. Man rührt noch 6 Stunden unter Erwärmen am Rückfluß und anschließend noch 20 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend gibt man 300 ml Chloroform dazu und wäscht zweimal mit je 150 ml Wasser. Dann wird die organische Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert; das Filtrat wird zur Trockne eingeengt.
Man erhält 3,6 g eines festen Rückstandes, welcher nach HPLC (High Performance Liquid Chromatography) 41,4% (18% der Theorie) 4-Ethoxy-2-ethyl-6-hydroxy-pyrimidin enthält.
Ausgangsstoffe der Formel (III): Beispiel (III-1)
In eine Mischung aus 84 g (1,0 Mol) Cyanacetamid, 40,2 ml (1,0 Mol) Methanol und 400 ml Methylisobutylketon wird bei 5°C bis 7°C 2 Stunden lang ein kräftiger Hydrogenchlorid-Strom eingeleitet. Dann wird das Reaktionsgemisch noch 16 Stunden bei 20°C gerührt und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert. Man erhält 138,5 g (91% der Theorie) Carbamoylessigsäure- O-methyl-imidester-Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 90°C (unter Zersetzung).
Beispiel zur Herstellung von Insektiziden
27,2 g (197 mMol) gepulvertes Kaliumcarbonat werden unter Eiskühlung zu einer Mischung aus 10,0 g (65,6 mMol) Carbamoylessigsäure-O-methyl-imidester-Hydrochlorid und 100 ml Aceton gegeben und das Gemisch wird 15 Minuten gerührt. Dann werden bei 0°C 8 ml (65,6 mMol) Pivalsäurechlorid zugetropft und das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 0°C gerührt.
Anschließend werden 16,9 g (entsprechend 78,7 mMol NaOCH₃) einer 25%igen Natriummethylat-Lösung in Methanol dazugegeben und das Gemisch wird 6 Stunden bei 20°C gerührt. Schließlich werden 10,4 g (65,6 mMol) Thionoethanphosphonsäure-chlorid-methylester zugetropft und das Gemisch wird weitere 3 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und zweimal mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 2N-Natronlauge gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 16,5 g (85% der Theorie) O-(6-Methoxy-2- tert.-butyl-pyrimidin-4-yl)-O-methyl-thionoethanphosphonsäurediester- als öligen Rückstand vom Brechungsindex n=1,5116.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4- hydroxy-pyrimidinen der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester in zwei Stufen,
dadurch gekennzeichnet, daß man in einer 1. Stufe Carbamoylessigsäure-imidester der allgemeinen Formel (III) in welcher
R² die oben angegebene Bedeutung hat,
und/oder Hydrochloride der Verbindungen der Formel (III) mit Carbonsäurechloriden der allgemeinen Formel (IV) in welcher
R¹ die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Metallcarbonats und in Gegenwart eines aprotisch polaren Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen -20 und +30°C umsetzt und die hierbei gebildeten Carbamoylessigsäure-alkanoyl- imidester der allgemeinen Formel (II) in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls isoliert, oder in einer 2. Stufe ohne Zwischenisolierung mit einem Säureakzeptor und gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Verdünnungsmittels, bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C weiter umsetzt.
2. Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester der allgemeinen Formel (II) in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht.
DE19893939965 1989-12-02 1989-12-02 Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidinen über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester Expired - Fee Related DE3939965C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939965 DE3939965C2 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidinen über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939965 DE3939965C2 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidinen über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939965A1 DE3939965A1 (de) 1991-06-06
DE3939965C2 true DE3939965C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=6394720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939965 Expired - Fee Related DE3939965C2 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidinen über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939965C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ393392A3 (en) * 1992-01-23 1993-10-13 Lonza Ag Process for preparing 4,6-dialkoxypyrimidines
JP3269192B2 (ja) * 1992-08-05 2002-03-25 ロンザ リミテッド 2−ハロゲン−4,6−ジアルコキシ−ピリミジンの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH605824A5 (en) * 1974-12-19 1978-10-13 Sandoz Ag 4-Hydroxy-pyrimidine derivs. prepn.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939965A1 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370317B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Chlorpyridinen
EP0463464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
EP0556683B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
EP0438691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Chlorpyridinen
EP0324174B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE3939965C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-2-alkyl-4-hydroxy-pyrimidinen über Carbamoylessigsäure-alkanoylimidester
DE4020053A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-methyl-pyridin
EP1001929B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cyano-2,4-dihalogen-5-fluor-benzoesäuren
EP0411364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Nicotinaldehyden
DE4204919A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-alkylaminomethyl-pyridinen
EP0373463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylpyridin
EP0569701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-methyl-pyridin
EP0033885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (2-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-(3-methoxy-phenyl)-ether
EP0002477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
DE3640583A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-hydroxy-3-pyridincarbonsaeureestern
DE4446338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylpyridinen
EP0662474B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen
EP0478994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-pyrimidin-Derivaten
DE4320499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oximinoessigsäurederivaten
DE19535242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-4-carbamoyl-tetrazolinonen
EP0176925A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethyl-O-pyrimidinyl-carbaminsäureestern
EP0619307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen-pyridin-derivaten
DE3808115A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-acetyl-3-amino-2,4-dihalogen-pyridin
WO1997005147A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyl-glycinestern
EP0533012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Alkyl-Isothioureidoazinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C257/06

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee