DE3939673A1 - METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE PRINT PLATE ASSIGNMENT ON THE PRINT CYLINDERS OF THE PRINTING UNITS OF A PRINTING MACHINE - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE PRINT PLATE ASSIGNMENT ON THE PRINT CYLINDERS OF THE PRINTING UNITS OF A PRINTING MACHINE

Info

Publication number
DE3939673A1
DE3939673A1 DE3939673A DE3939673A DE3939673A1 DE 3939673 A1 DE3939673 A1 DE 3939673A1 DE 3939673 A DE3939673 A DE 3939673A DE 3939673 A DE3939673 A DE 3939673A DE 3939673 A1 DE3939673 A1 DE 3939673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
partial
color
webs
lanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3939673A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludger Dipl Ing Geisthoff
Magda Jakob-Schosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3939673A priority Critical patent/DE3939673A1/en
Priority to EP90122893A priority patent/EP0430261B1/en
Priority to DE90122893T priority patent/DE59004552D1/en
Publication of DE3939673A1 publication Critical patent/DE3939673A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Druck­ plattenbelegung auf den Druckzylindern mindestens einer Druck­ einheit in einer Druckmaschine, und eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens.The invention relates to a method for determining the pressure plate assignment on the printing cylinders of at least one print unit in a printing press, and a device for through conduct of the procedure.

Insbesondere beim Zeitungsdruck mittels Rollenoffset-Druck­ maschinen gibt es eine sehr große, häufig nicht mehr überschau­ bare Vielzahl an Möglichkeiten, ein aktuelles Produkt inner­ halb der Maschine herzustellen. Diese Möglichkeiten werden zum einen durch die Druckerzeugnisse beeinflußt, deren Umfang, insbesondere Heft- und Seitenanzahlen, Format, Farbigkeit und Farbigkeitsverteilung ständig Änderungen unterworfen ist. Neben diesen produktabhängigen Einflußgrößen bestimmen auch die ma­ schinenabhängigen Gegebenheiten ganz wesentlich die Vielfalt der Herstellungsvarianten innerhalb der Druckmaschine. Zu die­ sen sogenannten Anlagenparametern gehören insbesondere die Anzahlen der u. U. zu Sektionen zusammengefaßten, auf mindestens einen Falzapparat arbeitenden Druckeinheiten, die Anzahlen der Druckzylinder pro Druckeinheit, die maximale Anzahl und mögliche Breite der von verschiedenen Rollenträgern in die Druckmaschine einführbaren Bahnen, die sogenannten Wende- und Teilbahnmi­ schungs-Möglichkeiten ("Bay-Window") im sogenannten Wendestan­ genturm, die Schnittmöglichkeiten einzelner Bahnen und vieles mehr. Als dritte Einflußgröße sind schließlich noch aktuelle produktionsabhängige Gegebenheiten zu berücksichtigen. Diese können sich darin äußern, daß bestimmte Druckeinheiten oder Bahnführungen bevorzugt an der Herstellung bestimmter Drucker­ zeugnisse beteiligt sein sollen. So sollen z. B. zur Verarbei­ tung von breiten bzw. schmalen Bahnen oder zur Erzeugung eines vielfarbigen bzw. weniger farbigen Druckes u. U. bevorzugt be­ stimmte Bahnbelegungen ausgewählt werden.Especially for newspaper printing using web offset printing there is a very large machine, often no longer clear A multitude of possibilities to get a current product inside half of the machine. These opportunities become one influenced by the printed matter, its scope, in particular booklet and page numbers, format, color and Color distribution is constantly subject to change. Next These product-dependent influencing factors also determine the ma Depending on the machine conditions, the diversity is essential the manufacturing variants within the printing press. To the These so-called system parameters include in particular the Numbers of u. U. summarized into sections, at least a folder working printing units, the numbers of Printing cylinders per printing unit, the maximum number and possible Width of different roll carriers in the printing press insertable railways, the so-called reversing and partial railways opportunities ("bay window") in the so-called Wendestan Genturm, the cutting possibilities of individual tracks and a lot more. Finally, the third influencing variable is current to take into account production-dependent conditions. These can express that certain printing units or Web guides preferred in the manufacture of certain printers certificates should be involved. So z. B. for processing processing of wide or narrow webs or to produce a  multicolored or less colored printing u. U. preferably be agreed trainings can be selected.

Alle Varianten aus den obengenannten produkt-, maschinen- und produktionsabhängigen Einflußgruppen greifen in die Art und Weise der Erzeugung eines aktuellen Produktes ein. Insbesondere werden hierdurch die Anzahlen und Breiten der benötigten Bahnen, deren Wege durch eine oder mehrere Druckeinheiten und die Be­ legung der einzelnen Druckzylinder der Druckeinheiten mit Druckplatten einschließlich der jeweiligen Druckfarbe pro Zylindersegment bestimmt. Die Vielzahl der zur Verfügung ste­ henden Kombinationen bei der Produktherstellung innerhalb einer einzigen Druckmaschine kann somit vom Bedienpersonal nicht mehr ausreichend überblickt werden. Insbesondere ist es für die Maschinenführer nahezu unmöglich, auf Anhieb einen allen Rand­ bedingungen annähernd gerecht werdenden "optimalen" Produk­ tionsweg für ein aktuell zu fahrendes Produkt zu bestimmen. Es kann allenfalls versucht werden, durch ständige, umsichtige Variationen im Laufe vieler Produktionen optimal erscheinende Produktionswege aufzufinden. Zudem machen Produktionsumstel­ lungen auf neue Druckerzeugnisse besondere Schwierigkeiten, da erstmals unter möglicher Berücksichtigung aller Randbedingungen die Definition eines optimal erscheinenden Produktionsweges vorgenommen werden muß.All variants from the above product, machine and Production-dependent groups influence the type and How to create a current product. In particular the number and width of the required lanes, whose paths through one or more printing units and the Be placement of the individual printing cylinders of the printing units Printing plates including the respective printing ink pro Determined cylinder segment. The multitude of available combinations in product manufacture within one single printing machine can therefore not by the operating personnel are more adequately surveyed. In particular, it is for the Machine operators almost impossible, all the way right away conditions "fair" product determination path for a product currently to be driven. It can at best be tried by constant, prudent Variations appearing optimal in the course of many productions Find production routes. Also make production changes problems with new print products, because for the first time under consideration of all boundary conditions the definition of an optimally appearing production route must be made.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung anzugeben, mit deren Hilfe eine oder mehrere mögliche, optimale Druckplattenbele­ gungen auf den Zylindern der an der Herstellung eines Produk­ tes beteiligten Druckeinheiten in einer Druckmaschine anzuge­ ben, wobei je nach Bedarf produkt-, maschinen-, und/oder pro­ duktionsabhängige Einflußgrößen ihrer jeweiligen Wichtigkeit nach berücksichtigt werden können.The invention has for its object a method and specify a device for its implementation, with the Help one or more possible optimal printing plate levels on the cylinders of the manufacture of a product tes involved printing units in a printing press ben, depending on the needs of product, machine, and / or per Production-dependent influencing factors of their respective importance after can be considered.

Die Aufgabe wird gelöst mit dem im Anspruch 1 angegebenen Ver­ fahren. Vorteilhafte Ausführungsformen desselben und eine Vor­ richtung zu dessen Durchführung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved with the Ver specified in claim 1 drive. Advantageous embodiments of the same and a front  Direction for its implementation are in the subclaims specified.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Schritt eine von den aktuellen Produktangaben abhängige und möglichst die volle Breite der einzelnen, für das jeweilige Produkt benötigten Bahnen ausnutzende "Start-Bahnbelegung" bestimmt. Hierzu dienen als Eingangsgrößen insbesondere die den Umfang des jeweiligen Produktes bestimmenden Anzahlen von Heften und Heftseiten. Als weitere Eingangsgrößen dient insbe­ sondere die maximal mögliche Bahnanzahl. Hieraus wird eine die möglichst volle Breite einer jeden Bahn ausnutzende, und somit eine möglichst geringe Anzahl an Bahnen benötigende Start-Bahnbelegung bestimmt.In the method according to the invention, in a first Step one depending on the current product information and if possible the full width of the individual, for the respective Product required lanes utilizing "start lane allocation" certainly. For this purpose, the the number of Staple and booklet pages. In particular, serves as additional input variables especially the maximum possible number of lanes. This becomes one the fullest possible width of each lane, and thus requiring the smallest possible number of webs Starting lane allocation determined.

Je nach Bedarf können eine oder mehrere zusätzliche Randbedin­ gungen mit berücksichtigt werden. So ist es z. B. maschinenab­ hängig bei der Berücksichtigung vorhandener Wende- und Viertel­ schnittmöglichkeiten möglich, die einzelnen Bahnbreiten unter Einhaltung der jeweils gewünschten Seiten-, Heft-, und Heft­ seitenanzahlen besser auszunutzen. Des weiteren kann die Start- Bahnbelegung unter der Randbedingung bestimmt werden, daß möglichst wenige Wendungen von Teilbahnen notwenig sind. Schließlich kann bei der Start-Bahnbelegung in Form einer Ver­ teilungshierarchie auch eine bahnbreitenabhängige Vorsortierung der benötigten Bahnen vorgenommen werden. Hierbei können die belegbaren Bahnen der Druckmaschine zunächst vorrangig mit vollbreiten Bahnen, d. h. 4/4-Bahnen, und erst anschließend mit schmäleren Teilbahnen, d. h. 3/4-, 2/4-, 1/4-Bahnen, belegt wer­ den. Ferner können bei der Bestimmung der Start-Bahnbelegung anlagenabhängige Einschränkungen Eingang finden. So stehen manchmal z. B. keine 1/4 Bahnen am Eingang der Druckmaschine zur Verfügung bzw. es können z. B. keine 1/2 Bahnen vom Rollenträ­ ger mittig in die Druckmaschine eingeführt werden. Eine andere mögliche, produktionsabhängige Randbedingung kann darin be­ stehen, daß sogenannte 1/4-Schritte von Bahnen vermieden wer­ den sollten. In einem solchen Fall wird der Belegung einer zusätzlichen Bahn der Vorzug vor der Abtrennung einer 1/4-Bahn z. B. von einer 4/4- bzw. 3/4-Bahn gegeben.Depending on your needs, you can add one or more additional constraints conditions are taken into account. So it is z. B. machine-based depending on existing turnaround and quarter Cutting options possible, the individual web widths below Adherence to the desired page, booklet and booklet make better use of page numbers. Furthermore, the start Path assignment can be determined under the boundary condition that as few turns of partial webs are necessary. Finally, in the form of a ver division hierarchy also a pre-sorting depending on the web width of the required tracks. Here, the assignable webs of the printing press primarily with full width webs, d. H. 4/4-lanes, and only then with narrower partial webs, d. H. 3 / 4-, 2 / 4-, 1/4-lanes, who is occupied the. Furthermore, when determining the start lane allocation system-dependent restrictions. Stand like this sometimes z. B. no 1/4 webs at the entrance of the printing press Available or z. B. no 1/2 lanes from the roll carrier be inserted into the center of the press. Another possible, production-dependent boundary conditions can be stand that so-called 1/4 steps of tracks who avoided  that should. In such a case, the occupancy of a additional lane is preferred over the separation of a 1/4 lane e.g. B. given by a 4/4 or 3/4 web.

Eine derartige Bestimmung der Start-Bahnbelegung hat den Vor­ teil, daß eine im Hinblick auf minimale Bahnanzahl optimierte und grundlegende produkt-, maschinen- und produktionsabhängige Einflußgrößen berücksichtigende erste Einschränkung aus der Vielzahl denkbarer Bahnbelegungen vorgenommen wird. Die Start- Bahnbelegung ist somit ein guter Ausgangspunkt, um im Laufe der folgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens weitere produkt-, maschinen- und produktionsabhängige Einflußgrößen zu berücksichtigen. Es wird somit besonders vorteilhaft ver­ mieden, daß eine unstrukturierte und somit nur schwer überseh­ bare Variationenvielfalt aus den möglichen Produktionswegen innerhalb der Druckmaschine entsteht.Such a determination of the start lane occupancy has the intention partly that an optimized with regard to minimum number of webs and basic product, machine and production dependent First restriction taking into account influencing factors from the Numerous conceivable train assignments are made. The start Railway layout is therefore a good starting point to get in the course of following steps of the method according to the invention Product, machine and production dependent influencing factors to consider. It is thus particularly advantageous avoided that an unstructured and therefore difficult to overlook A wide variety of variations from the possible production routes arises within the printing press.

In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßem Verfahrens wird die gefundene Start-Bahnbelegung erweitert um die in der je­ weiligen Druckmaschine zur Verfügung stehenden "Bahnführungs­ möglichkeiten". Dabei handelt es sich hierbei um die insbeson­ dere durch den Aufbau des sogenannten Wendestangenturms der Druckmaschinen gegebenen Kombinationen in der Reihenfolge der Belegung, Durchquerung und Mischung der von der Start-Bahnbe­ legung vorgegebenen Bahnen unterschiedlicher Breite auf derem Weg durch die Druckmaschine. Die Anzahl aller Bahnführungsmög­ lichkeiten wird somit zum einen durch die maximale Anzahl der in der jeweiligen Druckmaschine belegbaren Bahnen bestimmt. Des weiteren gehen insbesondere die durch den jeweiligen Aufbau des Wendestangenturmes maschinenabhängig gegebenen Wende- und Teilbahnmischungs-Möglichkeiten mit ein.In a second step of the method according to the invention the found start-lane allocation is extended by that in each because of the printing press available "web guides possibilities ". This is the in particular due to the construction of the so-called turning bar tower Printing machines given combinations in the order of Allocation, crossing and mixing of the start-Bahnbe laying predetermined webs of different widths on that Path through the printing press. The number of all web guiding poss Thus, on the one hand, the maximum number of webs that can be occupied in the respective printing press. Furthermore, the particular structure goes through of the turning bar tower depending on the machine given turning and Partial web mixing options.

Bei einer ersten Ausführungsform werden im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahnführungsmöglich­ keiten die sogenannten "Bahnkombinationen" berücksichtigt. Diese enthalten die Kombinationen in der Belegung der Druckma­ schine mit den Bahnen der Start-Bahnbelegung, welche aufgrund der maximalen Anzahl der bei der Druckmaschine belegbaren Bahnen möglich sind. Die Bahnkombinationen können gemäß einer weiteren Ausführung in einer Reihenfolge gebildet werden, welche von einer Bahnprioritätenliste bestimmt wird. Hiermit kann eine gewünschte Rangfolge in der Belegung der in der jeweiligen Druckmaschine maximal belegbaren Bahnen vorgegeben werden.In a first embodiment, in the second step Extension of the start path allocation by the path guidance possible the so-called "train combinations" are taken into account. These contain the combinations in the assignment of the print dimension  Line with the lanes of the start lane allocation, which are due the maximum number of webs that can be occupied by the printing press possible are. The track combinations can be according to another Execution are formed in an order, which of a path priority list is determined. With this a desired ranking in the occupancy of the respective Printing presses can be specified maximum.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahnführungsmög­ lichkeiten zu einer Bahnkombination die möglichen "Teilbahn­ kombinationen" berücksichtigt. Diese enthalten die pro Bahn­ kombination maschinenabhängig möglichen Kombinationen in der Verteilung der von der Start-Bahnbelegung angeforderten Teil­ bahnen auf den belegbaren Bahnen. Auch die Bildung der Teil­ bahnkombinationen kann in einer bestimmten, in diesem Fall von der Breite der beteiligten Bahnen abhängigen Reihenfolge erfol­ gen. Dabei werden zunächst bei der Bildung zumindest der ersten Teilbahnkombination vorrangige Bahnen in der jeweiligen Bahn­ kombination mit vollbreiten 4/4-Bahnen und breiteren Teilbahnen, insbesondere 3/4-Bahnen, und nachrangige Bahnen mit schmalen Bahnen, z. B. 2/4-, 1/4-Bahnen, belegt. Bei der Bildung der wei­ teren Teilbahnkombinationen werden dann zunehmend vorrangige Bahnen mit schmalen Bahnen und nachrangige Bahnen mit breiten Bahnen belegt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt zumindest die Bildung der ersten Teilbahnkombination unter Berücksichtigung von Bahnenprioritäten- und Teilbahnprioritä­ tenlisten. Mit deren Hilfe kann eine Rangfolge in der Belegung der Bahnen der jeweiligen Bahnkombination mit vollbreiten Bahnen und Teilbahnen insbesondere maschinen- und produktionsabhängig unterschiedlich vorgegeben werden.According to a further embodiment, the second step the expansion of the start path allocation by the path guiding the possible "partial web combinations "is taken into account. These include those per lane combination possible machine-dependent combinations in the Distribution of the part requested by the start lane allocation lanes on the verifiable lanes. Even the formation of the part track combinations can be made in a specific, in this case by the width of the lanes involved depends on the order First, at least the first Sub-lane combination of priority lanes in the respective lane combination with full-width 4/4 lanes and wider partial lanes, in particular 3/4 lanes, and subordinate lanes with narrow Webs, e.g. B. 2/4, 1/4 lanes. In the formation of the white Other sub-rail combinations will then become increasingly important Lanes with narrow lanes and subordinate lanes with wide ones Lanes occupied. According to a further embodiment at least the formation of the first sublane combination under Consideration of rail priority and partial rail priority lists. With their help, a ranking in the occupancy the lanes of the respective lane combination with full-width lanes and partial webs in particular machine and production dependent can be specified differently.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden im zwei­ ten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahn­ führungsmöglichkeiten zu einer Teilbahnkombination die vorhan­ denen Wendemöglichkeiten berücksichtigt. Diese enthalten die pro Teilbahnkombination maschinenabhängig insbesondere im Wendestangenturm möglichen Wendungen von Teilbahnen zwischen der Antriebs- und Bedienseite der Druckmaschine. Gemäß einer weite­ ren Ausführungsform können zu einer Teilbahnkombination auch die vorhandenen Teilbahnmischungsmöglichkeiten, "Bay-Window"-Mög­ lichkeiten genannt, berücksichtigt werden. Diese betreffen die pro Teilbahnkombination maschinenabhängig möglichen Vertau­ schungen in der gegenseitigen Lage von Teilbahnen. Hierdurch ist es z. B. zur Farbenmischung möglich, vielfarbige Teilbahnen ins­ besondere vom Beginn eines Heftes an eine bestimmte Stelle im Inneren zu verlegen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform be­ steht des weiteren die Möglichkeit, Teilbahnmischungs- und Wende­ möglichkeiten gleichzeitig auszuführen bzw. Teilbahnmischungs­ möglichkeiten anstelle von Wendemöglichkeiten auszuführen.In a further advantageous embodiment, two step of extending the start web allocation to the web guidance options for a partial train combination available which consider turning options. These contain the  depending on the machine, depending on the machine, especially in Turning pole tower possible turns of partial webs between the Drive and operating side of the printing press. According to a wide Ren embodiment can also to a partial web combination existing partial web mixing possibilities, "Bay Window" -Mög possibilities are taken into account. These concern the possible stowage depending on the machine for each partial web combination in the mutual position of partial webs. This is it z. B. possible for color mixing, multicolored partial webs especially from the beginning of a booklet to a certain place in the Lay inside. According to a further embodiment, be there is also the possibility of partial web mixing and turning options to run simultaneously or partial web mix options instead of turning options.

In diesem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird somit die gefundene, teiloptimale Start-Bahnbelegung stufenwei­ se, gezielt umd die maschinenabhängig vorhandenen Bahnführungs­ möglichkeiten erweitert. Es treten somit zur Start-Bahnbele­ gung die möglichen Bahnkombinationen, die Teilbahnkombinationen und die Wendemöglichkeiten und/oder die Teilbahnmischungsmög­ lichkeiten hinzu. Hierdurch wird die ursprünglich einzige Start-Bahnbelegung in geordneter, übersichtlicher und begrenzter Weise sukzessiv um die anlagentechnisch nutzbaren Bahnführungs­ möglichkeiten erweitert. Die auf diese Weise zielgerichtet ent­ standene Vielfalt an Bahnführungsmöglichkeiten stellt somit nur eine Teilmenge der maximal theoretisch möglichen Bahnbe­ legungskombinationen dar. diese wurden unter Berücksichtigung der individuell vorliegenden produkt-, maschinen-, und pro­ duktionsabhängigen Einflußgrößen aus der jeweiligen Start- Bahnbelegung gebildet.In this second step of the method according to the invention thus the found, partially optimal start path allocation step by step se, specifically around the machine-dependent web guides possibilities expanded. So they come to the start track the possible path combinations, the partial path combinations and the turning options and / or the partial web mixing option options. This makes it the only one originally Starting lane allocation in an orderly, clear and limited Successively around the web guidance that can be used in terms of plant technology possibilities expanded. The targeted in this way The wide variety of path guidance options only a subset of the maximum theoretically possible path layout combinations. These were taken into account the individually available product, machine, and pro production-dependent influencing variables from the respective start Track allocation formed.

In einem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wer­ den zu einer Bahnführungsmöglichkeit die vorhandenen Farbkom­ binationen berücksichtigt. Diese enthalten alle Farbmöglich­ keiten, in denen bei der jeweiligen Bahnführung die einzelnen Bahnen bevorzugt beidseitig bedruckt werden können. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können in einem vorgelagerten Zwischen­ schritt zunächst die aufgrund der Bearbeitung in den ersten bei­ den Schritten in einer mehr bahnbezogenen Struktur vorliegenden Bahnführungsmöglichkeiten insbesondere mittels eines Umsortie­ rungsvorganges in eine insbesondere an der Anzahl der Hefte und der Seiten pro Heft orientierte produktbezogene Struktur über­ geführt werden. Diese produktbezogene Sortierung der Bahnfüh­ rungsmöglichkeiten wird anschließend um die möglichen Farbkom­ binationen erweitert. Ein derartiger Umsortierungsvorgang an dieser Stelle des erfindungsgemäßen Verfahrens hat den beson­ deren Vorteil, daß der sich nun anschließende vierte und letzte Verfahrensschritt auf einfachere Weise durchzuführen ist.In a third step of the method according to the invention the existing color com binations taken into account. These contain all possible colors in which the individual in the respective path  Sheets can preferably be printed on both sides. According to one another embodiment can be in an upstream intermediate started with the first due to the processing the steps in a more rail-related structure Path guidance options, in particular by means of a resort approximately in the number of issues and of the pages per issue oriented product-related structure be performed. This product-related sorting of the web guide The possible color com binations expanded. Such a resorting process this point of the method according to the invention whose advantage that the now fourth and last Procedure step is easier to perform.

In diesem vierten Verfahrensschritt wird nur diejenige Bahn­ führungsmöglichkeit zur Bestimmung der gewünschten Druckplatten­ belegung herangezogen, deren Farbkombination im Vergleich zur Farbanforderung für das aktuelle Produkt eine größere oder zu­ mindest übereinstimmende Farbigkeit zulassen. Es wird somit die Vielzahl der Farbkombinationen zu einer Bahnführungsmöglich­ keit reduziert auf zumindest eine, welche die zur Herstellung des jeweiligen Druckerzeugnisses notwendige Farbanforderung auch erfüllt.In this fourth step, only that web is used Management option for determining the desired printing plates occupancy, their color combination compared to Color requirement for the current product is larger or too Allow at least matching colors. It will be the Variety of color combinations possible for a web guide speed reduced to at least one that is used to manufacture the required color requirement of the respective printed product also met.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zur Bestimmung min­ destens einer weiteren Druckplattenbelegung entweder der vier­ te Schritt oder der dritte und vierte Schritt erneut durchlau­ fen werden. Bei der Wiederholung des vierten Schrittes wird zur Erzeugung einer weiteren Druckplattenbelegung eine weitere, zur jeweiligen Bahnführungsmöglichkeit vorhandene und im Ver­ gleich zur Farbanforderung zulässige Farbkombination. Bei der Wiederholung des dritten und vierten Schrittes werden zunächst zu einer weiteren Bahnführungsmöglichkeit die vorhandenen Farb­ kombinationen berücksichtigt. Anschließend wird eine darin ent­ haltene und im Vergleich zur Farbanforderung zulässige Farb­ kombination zur Bildung einer weiteren Druckplattenbelegung herangezogen. Es besteht somit besonders vorteilhaft die Mög­ lichkeit, lediglich durch Wiederholung von Teilen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens u. U. mehrere, zur Auswahl stehende Er­ gebnisse hervorzubringen.According to a further embodiment, min at least one further printing plate assignment either of the four step or the third and fourth steps again be opened. When repeating the fourth step to generate a further printing plate assignment, for the respective path guidance option available and in Ver Permissible color combination for the color request. In the Repeat the third and fourth steps first the available colors for a further web guiding option combinations considered. Then one is ent held and permitted color compared to the color requirement combination to form a further printing plate assignment  used. There is thus particularly advantageously the possibility only by repeating parts of the invention Process according to the invention u. Some Er, available for selection to produce results.

Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Bestimmung möglicher Bahnbelegungen mittels Er­ weiterung der optimalen Start-Bahnbelegung durch die maschinen­ abhängig vorhandenen Bahnführungsmöglichkeiten in den ersten beiden Verfahrensschritten zunächst getrennt von der Farban­ forderung für das jeweilige Produkt erfolgt. Da die Berücksich­ tigung der Farbkombinationen zu einer Bahnführungsmöglichkeit und deren Abgleich mit der vorliegenden Farbanforderung erst in den folgenden beiden Verfahrensschritten stattfindet, können die beiden ersten Verfahrensschritte ohne Belastung zügig mit minimalem Zeitaufwand durchgeführt werden. Durch die abschlie­ ßende Ausfilterung von Farbkombinationen, welche die Farban­ forderung nicht erfüllen, wird der gesamte Zeitaufwand für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur unwesentlich verlängert. Die Erfindung hat somit den besonderen Vorteil, daß aufgrund der Einteilung des Verfahrens in die vier Verfahrens­ schritte eine gewünschte, zulässige Druckplattenbelegung trotz der Vielzahl der insbesondere im zweiten und dritten Verfahrens­ schritt zu bearbeitenden Kombinationen in relativ kurzer Zeit zur Verfügung steht. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines sogenannten Automatisierungssystems zur Echtzeitführung von technischen Prozessen als programmgesteuerter Rechner durchgeführt wird. Derartige Automatisierungssysteme sind in vielen Fällen mit zusätzlichen, zur Steuerung und Regelung der Druckmaschine dienenden Arbeitsvorgängen belastet.The particular advantage of the method according to the invention is in that the determination of possible web assignments by means of Er Continuation of the optimal take-off path allocation by the machines depending on existing path guidance options in the first the two process steps are initially separated from the Farban requirement for the respective product. Because the view Color combinations for a web guiding option and their comparison with the existing color requirement can take place in the following two process steps the first two procedural steps quickly without any load minimal expenditure of time. By completing filtering of color combinations that affect the color will not meet the requirement, the total time required for the Implementation of the method according to the invention is only insignificant extended. The invention thus has the particular advantage that due to the division of the procedure into the four procedures steps to a desired, permissible printing plate assignment despite the multitude of those, especially in the second and third procedures combinations to be processed in a relatively short time is available. This is particularly important if the method according to the invention by means of a so-called Automation system for real-time management of technical Processes as a program-controlled computer. Such automation systems are included in many cases additional, for the control and regulation of the printing press serving operations.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß häufig auch mehrere möglichen allen produkt-, maschinen- und produktionsabhängigen Einflußgrößen gerecht werdende Druck­ plattenbelegungen abgerufen werden können. Es ist somit gege­ benenfalls möglich, ohne das erfindungsgemäße Verfahren erneut vollständig durchlaufen zu müssen, schnell auf unvorhergesehene Ereignisse vor und während der Produktion reagieren zu können. So kann es durch plötzlichen Ausfall bestimmter Bestandteile der Druckmaschine möglich sein, daß eine ermittelte Druckplattenbe­ legung nicht oder nicht mehr einsetzbar ist. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, aus den weiteren Druckplattenbelegungen eine aktuell einsetzbare auszuwählen.The inventive method has the further advantage that often also several possible all product, machine and pressure that meets production-related factors disk assignments can be called up. It is therefore against  possibly also without the method according to the invention again Having to go through completely, quickly to unforeseen Being able to react to events before and during production. It can be caused by sudden failure of certain components of the Printing machine may be that a determined Druckplattebe laying or is no longer applicable. In this case there is the possibility of the further printing plate assignments select a currently usable one.

Die Erfindung wird des weiteren anhand der nachfolgend kurz an­ geführten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:The invention is further briefly described below guided figures explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Blockschaltbilddarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 1 is a block diagram representation of the method according to the invention,

Fig. 2 eine vorteilhafte Ausführungsform für die Erstellung der Bahnführungsmöglichkeiten, Fig. 2 shows an advantageous embodiment for the production of web guide ways

Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Bahnbelegung als Grundlage für die weitere Erläuterung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens, Fig. 3 is a schematic representation of a train occupancy as a basis for further explanation of the invention Ver driving,

Fig. 4 Beispiele für mögliche "Start-Bahnbelegungen", Fig. 4 Examples of possible "Start-track assignments"

Fig. 5 Beispiele für mögliche "Bahnkombinationen", Fig. 5 Examples of possible "train combinations"

Fig. 6 Beispiele für mögliche "Teilbahnkombinationen" zu einer Bahnkombination, Fig. 6 examples of possible "partial web combinations" into a web combination,

Fig. 7 Beispiele für mögliche "Wendemöglichkeiten" zu einer "Teilbahnkombination", Fig. 7 examples of possible "turning possibilities" to a "sub-web combination"

Fig. 8 Beispiele möglicher Teilbahnmischungs-Möglichkeiten, Fig. 8 Examples of possible partial web Blend ways

Fig. 9 ein Beispiel für eine Bahnführungsmöglichkeit "in pro­ duktbezogener Struktur", Fig. 9 shows an example for a web guide option "in per duktbezogener structure"

Fig. 10 Beispiele von Bahnführungsmöglichkeiten, bei denen vor­ handene Farbkombinationen berücksichtigt wurden, Fig. 10 examples of web guide ways have been considered before in which handene color combinations,

Fig. 11 Beispiele von "Produktionstypen" und deren Farbmöglich­ keiten, Fig. 11 examples of "production types" and whose color options available,

Fig. 12 ein Beispiel der Produktionstypen bei einer aus drei Sektionen bestehenden Druckmaschine, Fig. 12 shows an example of the types of production in a three sections printing machine,

Fig. 13 eine zu den Produktionstypen der Fig. 11 gehörige "Bahn­ prioritätenliste", FIG. 13 shows a "path priority list" belonging to the production types of FIG. 11,

Fig. 14 beispielhaft eine Maske "Produktplanung" zur Eingabe aktueller Produktangaben, Fig. 14 by way of example, a mask "product planning" to input current product information,

Fig. 15 beispielhaft eine Maske "Farbanforderung", in der die für das in Fig. 14 dargestellte Produkt geforderte Min­ destfarbigkeit pro Seite eingetragen ist, Fig. 15 by way of example, a mask "color requirement", in which the required for the system depicted in Fig. Min 14 Product added least farbigkeit per page,

Fig. 16, 17 zwei Beispiele für ein "Produktschema", Fig. 16, 17, two examples of a "product scheme"

Fig. 18 beispielhaft eine Maske "Farbzuordnung", welche die aufgrund des jeweiligen Produktschemas maximal mögliche Farbigkeit pro Produktseite anzeigt, Fig. 18 by way of example, a mask "color map" which indicates the maximum possible due to the respective product color scheme per product side,

Fig. 19, 20 beispielhaft eine Maske "Ausschließ-Schema" zur Vor­ gabe einer optimalen Druckplattenbelegung für eine Druck­ einheit, und Fig. 19, 20 by way of example, a mask "exclu scheme" to before the administration of an optimum pressure plate layout for a printing unit, and

Fig. 21, 22 eine weitere Maske "Ausschließ-Schema" zur Vorgabe einer optimalen Druckplattenbelegung für eine weitere Druckeinheit. Fig. 21, 22, a further mask "exclu scheme" for setting an optimum printing plate occupancy for a further printing unit.

Die Erfindung wird des weiteren zunächst anhand dem aus den Teilen 1A, 1B bestehenden Blockschaltbild gemäß Fig. 1 näher erläutert. Dieses ist zur besseren Übersicht in "Bearbeitungs­ ebenen" eingeteilt. Die Ebene E1 hat die Funktion einer Eingabe­ ebene. Es folgt die Ebene E2.1, E2.2 der bahnbezogenen Bear­ beitung, an die sich die Ebene E3 der produktbezogenen Bear­ beitung anschließt. In der letzten Ebene E4 erfolgt eine ma­ schinenbezogene Bearbeitung.The invention is further explained first with reference to the block diagram consisting of parts 1 A, 1 B according to FIG. 1. This is divided into "processing levels" for a better overview. The level E 1 has the function of an input level. This is followed by level E 2.1 , E 2.2 of the train-related processing, which is followed by level E 3 of the product-related processing. In the last level E 4 , machine-related processing takes place.

In der Eingabeebene werden die zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens notwendigen Eingaben vorgenommen. Hierzu sind beispielhaft zwei Eingabeblöcke "Produktplanung 1" und "Farbanforderung 5", und der Katalog "Anlagenparameter 4" vorgesehen. Im Eingabeblock Produktplanung 1 werden zumindest den jeweiligen Umfang des Druckerzeugnisses bestimmende aktuel­ le Produktangaben hinterlegt. Ein Beispiel einer "Produktpla­ nung" ist in Form einer Eingabemaske in Fig. 14 gezeigt. Es sind darin aktuelle Angaben insbesondere über die gewünschte Anzahl an Heften, die maximale Seitenanzahl pro Heft, die Ver­ teilung der Seitennummern des Druckerzeugnisses auf die einzel­ nen Hefte und das gewünschte Format des Druckerzeugnisses, z. B. Broadsheet- bzw. Tabloid-Format, vorzugeben. Des weiteren besteht u. U. die Möglichkeit, eine "Produktionsart" vorzugeben. Im Bei­ spiel der Fig. 14 ist die Produktionsart E, d. h. Einzelproduk­ tion, ausgewählt. Eine weitere mögliche Produktionsart ist die sogenannte Doppelproduktion. Gemäß einer weiteren Ausführungs­ form des Erfindung können häufiger vorkommende, typische Bahn­ belegungen zu "Produktionstypen" zusammengefaßt werden. In Fig. 14 ist die Vorgabe unterschiedlicher Produktionstypen be­ reits vorgesehen, und beispielhaft der Produktionstyp C ange­ wählt.In the input level, the inputs required to carry out the method according to the invention are made. For this purpose, two input blocks "product planning 1 " and "color requirement 5 " and the catalog "system parameters 4 " are provided as examples. In the Product Planning 1 input block, current product information determining the respective scope of the printed product is stored. An example of a "product planning" is shown in the form of an input mask in FIG. 14. There is current information in particular on the desired number of booklets, the maximum number of pages per booklet, the distribution of the page numbers of the printed product on the individual booklets and the desired format of the printed product, e.g. B. broadsheet or tabloid format. There is also U. the possibility to specify a "type of production". In the example of FIG. 14, the production type E, ie individual production, is selected. Another possible type of production is the so-called double production. According to a further embodiment of the invention, typical path assignments that occur more frequently can be combined into “production types”. In Fig. 14, the specification of different production types is already provided, and the production type C is selected as an example.

Der weitere Eingabeblock "Farbanforderung" 5 in der Eingabe­ ebene E1 dient zur Vorgabe der pro Seite des gewünschten Druck­ erzeugnisses zumindest gewünschten Anzahl an Farben. Auch hier­ zu ist ein Beispiel in Form einer Eingabemaske in der Fig. 15 dargestellt. Dort können die notwendigen Farben beispielhaft für die Seiten 1 bis 16 von Heft 1 und die Seiten 17 bis 22 von Heft 2 angefordert werden. So ist z. B. ein Vierfarben-Druck (4-F) für die Seiten 1 und 16 und die Zusatzfarben blau (C) und rot (M) für die Seite 19 vorgesehen. Alle übrigen Seiten sollen in schwarz (SW) bedruckt werden. Für keine der Seiten ist eine Sonderfarbe (Spot-Farbe) vorgesehen.The further input block "color request" 5 in the input plane E 1 serves to specify the at least the desired number of colors per page of the desired printed product. Here too, an example in the form of an input mask is shown in FIG. 15. The necessary colors can be requested there, for example, for pages 1 to 16 of issue 1 and pages 17 to 22 of issue 2. So z. B. a four-color print (4-F) for pages 1 and 16 and the additional colors blue (C) and red (M) for page 19 are provided. All other pages should be printed in black (SW). There is no special color (spot color) for any of the pages.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vor­ teilhaft, die in beiden Eingabeblöcken Produktplanung und Farb­ anforderung für häufig vorkommende "Standardprodukte" gemachte Angaben in einem Katalog 3 zu hinterlegen. Bei Bedarf stehen die jeweiligen Eingabewerte dann sofort zur Verfügung.According to a further embodiment of the invention, it is advantageous to store the information made in both input blocks product planning and color request for frequently occurring "standard products" in a catalog 3 . If required, the respective input values are then immediately available.

Ferner ist in der Eingabeebene der "Katalog: Anlagenparameter" 4 vorgesehen. Hierin werden alle maschinenabhängigen Kennungen und Daten in der Regel bei der Anlageninbetriebnahme unverän­ derlich hinterlegt. Aus der Vielzahl der in der Regel vorhan­ denen Anlagenparametern seien im folgenden nur einige beispiel­ haft genannt. So zählt hierunter z. B. die Anzahl der Sektionen der jeweiligen Druckmaschine. In Fig. 12 ist beispielhaft eine aus den drei Sektionen S1, S2 und S3 bestehende Druckmaschine dargestellt. Jede Sektion enthält einen Falzapparat F1, F2 bzw. F3, dem jeweils eine bestimmte Anzahl von Druckeinheiten zugeordnet ist. So bilden die Druckeinheiten D1 bis D5 um den Falzapparat F1 die Sektion S1, die Druckeinheiten D6 bis D10 um den Falzapparat F2 die Sektion S2 und schließlich die Druck­ einheiten D11 bis D15 um den Falzapparat F3 die Sektion S3. Abhängig von dem jeweils vorgewählten Produktionstyp A bis werden die durch eine oder mehrere der Druckeinheiten laufen­ den Bahnen einem der Falzapparate zur Faltung und Schnitt des Druckerzeugnisses zugeführt. So sind weitere wichtige Anlagen­ parameter die Anzahlen der belegbaren Druckeinheiten, die je­ weilige Anzahl an Druckzylindern pro Druckeinheit und die Anzahl und Breite der von verschiedenen Rollenträgern in die Druckein­ heiten gleichzeitig einführbaren Papierbahnen. Weitere wichtige Anlagenparameter betreffen die Beeinflussung der möglichen Bahnführungen. Hierzu werden im Eingabeblock 4 auch die ma­ schinenabhängig vorhandenen sogenannten Viertelschnittmöglich­ keiten, die Wendemöglichkeiten und die Teilbahnmischungs-Mög­ lichkeiten hinterlegt. Dies wird weiter unten noch näher er­ läutert werden.The "Catalog: System parameters" 4 is also provided on the input level. All machine-dependent identifications and data are usually stored unchanged when the system is started up. From the multitude of plant parameters that are usually available, only a few examples are mentioned below. So this includes z. B. the number of sections of the respective printing press. FIG. 12 shows an example of a printing press consisting of the three sections S 1 , S 2 and S 3 . Each section contains a folder F 1 , F 2 or F 3 , to which a certain number of printing units is assigned. Thus, the printing units D 1 to D 5 around the folder F 1 form the section S 1 , the printing units D 6 to D 10 around the folder F 2 form the section S 2 and finally the printing units D 11 to D 15 around the folder F 3 section S 3 . Depending on the respectively selected production type A to, the webs, which run through one or more of the printing units, are fed to one of the folders for folding and cutting the printed product. Other important system parameters are the number of print units that can be used, the number of printing cylinders per printing unit and the number and width of paper webs that can be inserted into the printing units from different roller carriers at the same time. Other important system parameters relate to influencing the possible web guides. See also the ma schin dependent existing so-called quartered possible be in the input block 4 speeds, the turning possibilities and opportunities deposited the partial web mix Mög. This will be explained in more detail below.

Nach Definition von relevanten Anlagenparametern im Katalog 4 und nach Vorgabe von aktuellen Produktangaben im Eingabeblock "Produktplanung" 1 ist es nun möglich, den ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Hierbei wird eine "Start-Bahnbelegung" bestimmt. Diese ist in Fig. 1 in der bahn­ bezogenen Bearbeitungsebene E2.2 in Form des Blockes 7 "Vor­ schlag: Start-Bahnbelegung ("MIBA")" dargestellt. Hierzu werden, durch die Pfeile 6, 8 dargestellt, zumindest Vorgaben aus den Blöcken "Produktplanung" 1 und "Katalog: Anlagenparameter" 4 benötigt. Gemäß einer weiter unten noch näher ausgeführten Ausführungsform der Erfindung, können zur Bildung der "Start- Bahnbelegung" zusätzliche Angaben über den Pfeil 9 aus einem "Katalog: Produktionstypen" 10 berücksichtigt werden. After defining relevant system parameters in catalog 4 and after specifying current product information in the "product planning" input block 1 , it is now possible to carry out the first step of the method according to the invention. Here, a "start path allocation" is determined. This is shown in Fig. 1 in the web-related processing level E 2.2 in the form of block 7 "Before suggestion: Start web allocation (" MIBA ")". For this purpose, as shown by the arrows 6 , 8 , at least specifications from the blocks "product planning" 1 and "catalog: system parameters" 4 are required. According to an embodiment of the invention which is explained in more detail below, additional information about the arrow 9 from a "catalog: production types" 10 can be taken into account in order to form the "start path allocation".

Im Block 7 wird erfindungsgemäß eine möglichst die volle Breite der einzelnen, für den Umfang des jeweiligen Produktes benötig­ ten Bahnen ausnutzende "Start-Bahnbelegung" bestimmt. Dabei werden weitgehend bereits produkt- und maschinenabhängige Ein­ flußgrößen berücksichtigt. Sind gemäß der weiteren Ausführungs­ form auch "Produktionstypen" vorhanden, so können hierbei auch produktionsabhängige Einflußgrößen berücksichtigt werden.In block 7 , according to the invention, the full width of the individual webs which take advantage of the webs required for the scope of the respective product is determined. Influences on the product and machine are largely taken into account. If, according to the further embodiment, "production types" are also available, production-dependent influencing variables can also be taken into account.

Die im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens gefun­ dene Start-Bahnbelegung dient als Ausgangspunkt, um im zweiten Verfahrensschritt die "Bahnführungsmöglichkeiten" zu ermitteln. Diese sind in Fig. 1A im Block 18 als "Listen: Bahnführungsmög­ lichkeiten" dargestellt, und werden weiter unten anhand der Fig. 2 näher erläutert.The start web assignment found in the first step of the method according to the invention serves as a starting point for determining the "web guidance options" in the second method step. These are shown in FIG. 1A in block 18 as "Lists: Bahnführungsmög opportunities", and are explained in more detail below with reference to FIG. 2.

Im dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die gefundenen Bahnführungsmöglichkeiten um die vorhandenen Farb­ kombinationen erweitert. Dies ist in Fig. 1B mit dem Block 22 als "Liste: Farbkombinationen pro Bahnführungsmöglichkeit" dar­ gestellt. Die möglichen Farbkombinationen werden dabei dem Element 22 entweder als Anlagenparameter direkt vom Katalog 4, oder beim Vorhandensein definierter Produktionstypen vom Katalog 10 über die Wege 12, 15 zugeführt.In the third step of the method according to the invention, the web guiding possibilities found are expanded by the existing color combinations. This is shown in Fig. 1B with block 22 as "List: color combinations per web guiding option". The possible color combinations are supplied to element 22 either as system parameters directly from catalog 4 , or, in the presence of defined production types, from catalog 10 via paths 12 , 15 .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es be­ sonders vorteilhaft, vor Zuordnung der möglichen Farbkombina­ tionen zu einer Bahnführungsmöglichkeit diese zunächst von deren bahnbezogener Struktur in der bahnbezogenen Bearbeitungsebene E2.2 in eine produktbezogene Struktur zu überführen. Hierzu ist in Fig. 1B bereits eine Ebene E3 zur "produktbezogenen Bearbei­ tung" vorgesehen, in der im Block 20 die Umstrukturierung der Bahnführungsmöglichkeiten aus der Liste 18 von Bahn- in Pro­ duktbezug durchgeführt wird. Gemäß dieser Ausführungsform werden die Bahnführungsmöglichkeiten aus der Liste 18 somit der Liste 22 nicht direkt, sondern zum Zwecke der vorherigen Umsortierung in Liste 20 über die Wege 19, 21 indirekt zugeführt. Diese Überführung von Bahn- in Produktbezug wird des weiteren anhand der Fig. 9 noch näher erläutert werden.According to a further embodiment of the invention, it is particularly advantageous, before assigning the possible color combinations to a web guiding option, to first convert them from their web-related structure in the web-related processing plane E 2.2 into a product-related structure. For this purpose, a level E 3 for "product-related processing" is already provided in FIG. 1B, in which the restructuring of the path guidance options from the list 18 from path to product reference is carried out in block 20 . According to this embodiment, the path guidance options from the list 18 are thus not supplied to the list 22 directly, but rather indirectly via the paths 19 , 21 for the purpose of the previous sorting in list 20 . This transition from web-related to product-related will be explained in more detail with reference to FIG. 9.

Nach Ergänzung der Bahnführungsmöglichkeiten um die Farbkombi­ nationen in der Liste 22 kann nun der vierte und letzte Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ablaufen. Dieser ist in Fig. 1B mit dem Block 24 "Vorschlag: Produktschema" dargestellt. Hier­ bei findet eine Auswahl der Bahnkombinationen einer Bahnfüh­ rungsmöglichkeit aus der Liste 22 statt. Es wird nur die Bahn­ führungsmöglich mit der Farbkombination zugelassen, welche im Vergleich zu den Angaben im Eingabeblock 5 "Farbanforderung" die Herstellung eines Produktes mit zumindest übereinstimmender, oder sogar größerer Farbigkeit zuläßt. Beispiele möglicher Produktschemata sind in den Fig. 16 und 17 beispielhaft dargestellt. Mit den im "Vorschlag: Produktschema" enthaltenen Angaben ist bereits eine Aussage darüber möglich, welche Seite eines welchen Heftes mit welcher Seitennummer auf welcher Bahn in welcher Druckeinheit mit welcher Farbigkeit auf Ober- und Unterseite gedruckt werden kann. Hierdurch ist somit die ge­ suchte Belegung der einzelnen Druckzylinder der beteiligten Druckeinheiten mit Druckplatten bereits eindeutig bestimmt. Das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens steht also im Prinzip am Ausgang 27 des Blockes 24 in Fig. 1B zur Verfügung.After supplementing the web guidance options by the color combinations in list 22 , the fourth and last step of the method according to the invention can now take place. This is shown in FIG. 1B with block 24 "Proposal: Product Scheme". Here, a selection of the path combinations of a path guidance option from list 22 takes place. Only the web with the color combination is permitted, which, in comparison to the information in the input block 5 "color request", permits the production of a product with at least a matching or even greater color. Examples of possible product schemes are shown by way of example in FIGS. 16 and 17. With the information contained in the "Proposal: Product Scheme", it is already possible to say which page of which booklet with which page number on which web in which printing unit with which colors can be printed on the top and bottom. As a result, the ge sought allocation of the individual printing cylinders of the printing units involved with printing plates is already clearly determined. In principle, the result of the method according to the invention is available at the output 27 of block 24 in FIG. 1B.

Falls aus aktuellen, insbesondere produktionsabhängigen Grün­ den die durch das vorgeschlagene Produktschema bestimmte Druck­ plattenbelegung unerwünscht ist, so ist es gemäß einer weite­ ren Ausführung besonders einfach möglich, ein oder mehrere weitere, zulässige Produktschemata zu bestimmen. Hierzu können zunächst über die Verzweigung 28 in Wiederholung des vierten Verfahrensschrittes eine oder mehrere in der Liste 22 vorhandene weitere Farbkombinationen abgerufen und die dazugehörigen Produktschemata bestimmt werden. Falls die in der Liste 22 enthaltenen Farbkombinationen erschöpft sind, so kann in Wieder­ holung des dritten und vierten Verfahrensschrittes zunächst über die Verzweigung 30 bzw. 29 die nächste in der Liste 18 bzw. 20 enthaltene Bahnführungsmöglichkeit in bahn- oder pro­ duktbezogener Struktur aktiviert werden. Mit Hilfe dieser Bahnführungsmöglichkeit wird nun erneut eine dazugehörige Liste 22 "Farbkombinationen pro Bahnführungsmöglichkeiten" angelegt. Aus dieser können nach Abgleich mit der vorliegenden Farban­ forderung weitere zulässige Produktschemata abgerufen werden.If, for current, in particular production-related reasons, the printing plate assignment determined by the proposed product scheme is undesirable, then according to a further version it is particularly easy to determine one or more additional, permissible product schemes. For this purpose, one or more additional color combinations present in the list 22 can first be called up via the branch 28 in repetition of the fourth method step and the associated product schemes can be determined. If the color combinations contained in the list 22 are exhausted, the next path guidance option contained in the list 18 or 20 in path or product-related structure can be activated in the repetition of the third and fourth method step first via the branching 30 or 29 . With the help of this web guiding option, an associated list 22 "color combinations per web guiding options" is now created again. From this, further allowable product schemes can be called up after comparison with the existing color requirement.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit den besonderen Vor­ teil, daß auf einfache Weise weitere zulässige Druckplatten­ belegungen in Form von zusätzlichen Produktschemavorschlägen 24 gebildet werden können, ohne daß jeweils das gesamte Verfahren ständig von neuem von Anfang an durchlaufen werden muß. Viel­ mehr genügt es zur Erzeugung weiterer zulässiger Produktschema­ ta, den dritten, oder den dritten und vierten Verfahrensschritt ein- oder mehrfach zu wiederholen. Man erkennt, daß in keinem Fall das gesamte Verfahren von Anfang an erneut durchlaufen werden muß, da die im ersten Schritt gefundene Start-Bahnbele­ gung unverändert als Ausgangspunkt bei möglichen Wiederholungen folgender Verfahrensschritte dient.The process according to the invention thus has the special advantage that further permissible printing plate assignments can be formed in the form of additional product scheme proposals 24 in a simple manner, without the entire process having to be repeated from the beginning. It is much more sufficient to repeat the third, or the third and fourth process step one or more times to generate further permissible product schemes. It can be seen that under no circumstances does the entire process have to be carried out again from the beginning, since the start web assignment found in the first step continues to serve as the starting point for possible repetitions of the following process steps.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es auch hier möglich, ermittelte Produktschemata zum Zwecke der ein­ fachen Reproduzierbarkeit in einem gesonderten Katalog 26 zu hinterlegen.According to a further advantageous embodiment, it is also possible here to store determined product schemes for the purpose of simple reproducibility in a separate catalog 26 .

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die in der Fig. 1B des weiteren vorhandene Ebene E4 zur "maschinenbezo­ genen Bearbeitung" insbesondere dann von Bedeutung, wenn die durch den jeweiligen Produktschema-Vorschlag 24 mögliche Far­ bigkeit für das jeweiligen Druckerzeugnis die in dem Eingabe­ block Farbanforderung 5 hinterlegten Notwendigkeit überschrei­ tet. So wird dem Block 29 "Farbzuordnung" zum einen die Farb­ anforderung aus der Eingabeebene über die Verbindung 13 und des weiteren die aufgrund der momentanen Druckplattenbelegung tatsächlich mögliche Farbigkeit über die Verbindung 34 vom aktuellen Produktschema-Vorschlag 24 zugeführt. Im Block Farb­ zuordnung 29 erfolgt nun entweder eine Einschränkung der vor­ liegenden Farbkombination auf die tatsächliche Farbanforderung und/oder eine Erweiterung der Farbanforderung in Ausnutzung der zusätzlichen Möglichkeiten der Farbkombination.In a further embodiment of the invention, the level E 4 further present in FIG. 1B for "machine-related processing" is of particular importance if the possible color by the respective product scheme proposal 24 for the respective printed product is that in the input block Color requirement 5 stored necessity exceeded. Thus, the block 29 "color assignment" is supplied on the one hand with the color request from the input level via the connection 13 and, furthermore, with the current product plate proposal 24 via the connection 34, which is actually possible due to the current printing plate occupancy. In block color assignment 29 there is now either a restriction of the existing color combination to the actual color requirement and / or an expansion of the color requirement using the additional possibilities of the color combination.

Fig. 18 enthält ein Beispiel des Blockes "Farbzuordnung" in Form einer Eingabemaske. In den Spalten "ANZ" ist die aufgrund der jeweiligen Farbkombination des dazugehörigen Produktschema- Vorschlages maximal mögliche Farbanzahl pro Heftseite darge­ stellt. In den danebenliegenden Spalten ist die geforderte Mindestfarbigkeit pro Heftsseite entsprechend der dazugehörigen Farbanforderung von Fig. 15 dargestellt. So kann z. B. die Seite 7 in Heft 1 mit maximal drei Farben gedruckt werden, während aufgrund des Eintrags in der Maske Farbanforderung zunächst nur die Farbe schwarz SW notwendig ist. Es kann nun zur Erzeugung optimale Druckplattenbelegung entweder die mögliche Farbanzahl mit der Größe 3 für die Seite 7 auf die Zahl 1 reduziert werden. Oder es wird die Farbigkeit für diese Seite durch Hinzunahme von zwei weiteren Farben aus den Grundfarben blau C, rot M, gelb G oder einer Spot-Farbe erweitert. Fig. 18 shows an example of the block contains "color allocation" in the form of an input mask. In the "ANZ" columns, the maximum possible number of colors per booklet is shown based on the respective color combination of the associated product scheme proposal. In the adjacent columns, the required minimum color per booklet page is shown in accordance with the associated color requirement of FIG. 15. So z. For example, page 7 in issue 1 can be printed with a maximum of three colors, while due to the entry in the color request mask, only the color black SW is necessary. It is now possible to reduce the possible number of colors with size 3 for page 7 to number 1 in order to generate optimal printing plate assignment. Or the color for this page is expanded by adding two more colors from the basic colors blue C, red M, yellow G or a spot color.

Die aufgrund der Reduktion oder Erweiterung der Farbanforderung an die mögliche Farbigkeit der vorliegenden Farbkombination erzeugte optimale Druckplattenbelegung ist in Fig. 1B in Form des Blockes 28 "Vorschlag: Ausschießschema" dargestellt. Zwei mögliche Ausschießschemata sind beispielhaft in den Fig. 19 bis 22 dargestellt. Es ist nun eindeutig und besonders über­ sichtlich bestimmt, an welcher Stelle der insgesamt 8 möglichen Positionen auf der Oberfläche eines Druckzylinders und auf welchem Druckzylinder in welcher Druckeinheit welche Seite des aktuellen Druckerzeugnisses in welcher Farbe gedruckt wird. Wird z. B. in Fig. 20 das Element in Spalte D und Zeile 5 be­ trachtet, so betrifft dies das vierte Segment D des fünften Druckzylinders der Druckeinheit 3. In diesem Segment werden die Seite 21 von Heft 2 auf der einen Zylinderhälfte und die Seite 43 von Heft 4 auf der zweiten Zylinderhälfte jeweils in der Farbe mit der Nummer 3 gedruckt. Weiter unten werden die in den Fig. 19 bis 22 dargestellten "Ausschießschemata" noch näher erläutert.The optimal printing plate assignment generated due to the reduction or expansion of the color requirement for the possible color of the present color combination is shown in FIG. 1B in the form of block 28 "Proposal: imposition scheme". Two possible imposition schemes are shown by way of example in FIGS. 19 to 22. It is now clearly and particularly clearly determined at which point of the 8 possible positions on the surface of a printing cylinder and on which printing cylinder in which printing unit which page of the current printed product is printed in which color. Is z. B. in Fig. 20 the element in column D and line 5 be considered, this relates to the fourth segment D of the fifth printing cylinder of the printing unit 3. In this segment, page 21 of booklet 2 on one cylinder half and page 43 of Booklet 4 printed on the second half of the cylinder in the color with the number 3. The "imposition schemes" shown in FIGS. 19 to 22 are explained in more detail below.

Aufgrund der nun eindeutigen Bestimmung der Lage einer jeden Druckplatte auf den Druckzylindern der zur Herstellung eines Druckerzeugnisses beteiligten Druckeinheiten können nun die dazu notwendigen Einstellungen an der Druckmaschine veranlaßt werden. Hierzu ist in Fig. 1B in der Ebene 4 der Block 32 "Aus­ gabe: Steuerung Druckmaschine" vorgesehen. Mit Hilfe der davon abgehenden Prozeßschnittstelle 33 werden bevorzugt alle Ein­ stellungen und Umschaltungen bei der Druckmaschine vorgenommen, um das jeweils im "Vorschlag-Produktschema" 24 bzw. im "Vor­ schlag-Ausschießschema" 28 definierte Produkt produzieren zu können. Hierzu sind eine sehr große Vielzahl von Einstellungen bei der Druckmaschine notwendig, von denen nur ein kleiner Ausschnitt beispielhaft aufgeführt wird. So wird durch die Aus­ gabe 32 der zur jeweiligen Druckplattenbelegung gehörige Papierweg in den Druckeinheiten und im Wendestangenturm einge­ stellt. Des weiteren werden die Druckzylinder an den vorge­ sehenen Stellen mit den entsprechenden Druckplatten belegt und die entsprechenden Farben für den jeweils gewünschten Farb­ auftrag freigegeben.Due to the now unambiguous determination of the position of each printing plate on the printing cylinders of the printing units involved in the production of a printed product, the settings required for this can now be made on the printing press. For this purpose, block 32 "output: control printing press" is provided in FIG. 1B in level 4 . With the help of the outgoing process interface 33 , all settings and switches are preferably made in the printing press in order to be able to produce the product defined in the "proposal product scheme" 24 or in the "pre-imposition scheme 28 ". This requires a very large number of settings on the printing press, of which only a small section is shown as an example. For example, the paper path in the printing units and in the turning bar tower is set by the output 32 for the respective printing plate assignment. Furthermore, the printing cylinders are coated with the appropriate printing plates at the locations provided and the corresponding colors are released for the desired color application.

Die einzelnen Elemente des Blockschaltbildes der Fig. 1 werden nun des weiteren unter Heranziehung der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Dabei ist zum besseren Verständnis der weite­ ren Erläuterungen in der Fig. 3 zunächst eine fiktive Bahnbele­ gung beispielhaft dargestellt. Dabei wurde ein Produkt zugrun­ degelegt, das aus zwei Heften mit jeweils 10 bzw. 18 Seiten besteht. Heft 1 soll dabei jeweils auf den rechten Hälften der belegten Bahnen, d. h. der Maschinen-Antriebsseite SI, gedruckt werden. Heft 2 soll jeweils auf den linken Hälften der beleg­ ten Bahnen, d. h. auf der Maschinen-Bedienseite SII, gedruckt werden. Des weiteren sei angenommen, daß zur Herstellung dieses Druckerzeugnisses fünf Bahnen unterschiedlicher Breite be­ nötigt werden. Das Beispiel wurde so gewählt, daß ein ver­ ständlicher Einblick in die Bahnbelegungsmöglichkeiten entsteht. So sind z. B. die Bahnen 1 und 2 mit vollbreiten Bahnen, d. h. 4/4-Bahnen, belegt. Diese bestehen aus je zwei Bögen auf den Maschinenseiten SI bzw. SII mit jeweils insgesamt vier Seiten. Auf einer 4/4-Bahn können somit auf Vorder- und Rückseite ins­ gesamt acht Seiten gedruckt werden. Die Bahn 3 ist z. B. mit einer 3/4-Bahn, die Bahn 4 mit einer 1/2-Bahn (Bogen) und die Bahn 5 mit einer 1/4-Bahn (Teilbogen) belegt. Die nicht vollen Bahnen, d. h. die 3/4-, 1/2- und 1/4-Bahnen, sind beispielhaft jeweils auf die Maschinen-Bedienseite SII nach links verscho­ ben.The individual elements of the block diagram of FIG. 1 will now be explained in more detail using the following figures. For a better understanding of the further explanations in Fig. 3, a fictitious Bahnbele supply is shown as an example. A product was created, consisting of two booklets, each with 10 or 18 pages. Issue 1 should be printed on the right halves of the occupied webs, ie the machine drive side SI. Issue 2 should be printed on the left halves of the occupied webs, ie on the machine operating side SII. Furthermore, it is assumed that five webs of different widths are required to produce this printed product. The example was chosen in such a way that an understandable insight into the path allocation options arises. So z. B. the lanes 1 and 2 with full-width lanes, ie 4/4 lanes, occupied. These consist of two sheets on the machine sides SI and SII, each with a total of four pages. A total of eight pages can be printed on a 4/4 web on the front and back. The web 3 is z. B. with a 3/4 web, the web 4 with a 1/2 web (sheet) and the web 5 with a 1/4 web (partial sheet). The not full lanes, ie the 3/4, 1/2 and 1/4 lanes, are shifted to the left on the machine operating side SII, for example.

An der Unterseite von Fig. 3 sind die Schnittmöglichkeiten zur Zerteilung von Bahnen in Teilbahnen dargestellt. In aller Regel enthält eine jede Druckmaschine für jede der Bahnen 1 bis 5 einen Längsschneider zur Erzeugung der Bögen für die einzelnen Hefte. Maschinenabhängig können bei einer oder mehreren Bahnen zusätzlich Viertelschneider auf der linken bzw. rechten Ma­ schinenseite SII bzw. SI zur Erzeugung von Viertelschnitten vorhanden sein. Ein solcher Viertelschneider kann z. B. am linken Ende der Bahn 3 dazu benutzt werden, um die mit SW markierte 1/4-Bahn (Teilbogen) zu erzeugen. Schließlich sind ebenfalls ma­ schinenabhängig zwischen den einzelnen Bahnen sogenannte Ein­ läufe vorhanden. In Fig. 3 wurde angenommen, daß im Anschluß an jede der Bahnen 1 bis 5 ein derartiger Einlauf 1 bis 5 vorhan­ den ist. Diese können zur Durchführung von Teilbahn-Wendungen bzw. Teilbahnmischungen verwendet werden. So kann in Fig. 3 z. B. der auf Bahn 2 mit W markierte Bogen unter Zuhilfenahme des Einlaufes 2 von der Bedien- auf die Antriebsseite gewendet wer­ den. Ferner kann beispielsweise auf Bahn 3 der mit SW markier­ te Teilbogen unter Zuhilfenahme des Einlaufes 3 ebenfalls von der Bedien- auf die Antriebsseite gewendet werden. Schließlich ist beispielhaft die Verschiebung des linken Bogens der Bahn 1 unter Zuhilfenahme des Einlaufes 4 und der Teilbahnmischungs- Vorrichtung zwischen die Bahn 4 und 5 innerhalb des Heftes 2 dargestellt (BW-Bogen). Schließlich kann dieser linke Bogen von Bahn 1, durch einen strichlierten Pfeil angedeutet, unter gleichzeitiger Wendung und Mischung von der Bedien- auf die Antriebsseite gewendet und in den Einlauf 3 eingefahren werden (BW-Bogen).On the underside of Fig. 3, the cutting options for dividing webs into partial webs are shown. As a rule, each printing machine contains a slitter for each of the webs 1 to 5 to produce the sheets for the individual booklets. Depending on the machine, quarter cutters can also be provided on the left or right machine side SII or SI for producing quarter cuts in one or more webs. Such a quarter cutter can e.g. B. at the left end of the web 3 can be used to generate the 1/4-web (partial sheet) marked with SW. Finally, depending on the machine, there are also so-called runs between the individual tracks. In Fig. 3 it was assumed that following each of the webs 1 to 5 such an inlet 1 to 5 is present. These can be used to carry out partial web turns or partial web mixes. So in Fig. 3 z. B. the marked on lane 2 with W with the help of the inlet 2 from the operator to the drive side who turned. Furthermore, for example, on web 3, the partial sheet marked SW can also be turned from the operator to the drive side with the aid of the inlet 3 . Finally, the displacement of the left sheet of web 1 with the aid of the inlet 4 and the partial web mixing device between web 4 and 5 within booklet 2 is shown as an example (BW sheet). Finally, this left curve of lane 1 , indicated by a dashed arrow, can be turned from the operator side to the drive side, with simultaneous turning and mixing, and inserted into the inlet 3 (BW curve).

In Fig. 2 ist der zweite Schritte der Erweiterung der Start- Bahnbelegung um die Bahnführungsmöglichkeiten im Detail darge­ stellt. Dabei wird den "Listen: Bahnführungsmöglichkeiten" 18 die Start-Bahnbelegung 7 über die Verbindung 17 zugeführt. Ge­ mäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden in einem ersten Teilschritt die zur Start-Bahnbelegung vorhan­ denen Bahnkombinationen berücksichtigt. Hierzu dient in Fig. 2 der Block 181 "Unterliste: Bahnkombinationen". Die Bahnkombi­ nationen enthalten die Kombinationen in der Belegung der Druck­ maschine mit den Bahnen der Start-Bahnbelegung, welche aufgrund der maximalen Anzahl der bei der jeweiligen Druckmaschine be­ legbaren Bahnen möglich sind. Gemäß einer weiteren Ausführungs­ form können die Bahnkombinationen dabei in einer Reihenfolge gebildet werden, welche von einer Bahnprioritätenliste bestimmt wird. Diese enthält eine maschinen- bzw. produktionsabhängig vorgegebene Rangfolge in der Belegung belegbarer Bahnen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann bei der Bildung der Bahn­ kombinationen des weiteren berücksichtigt werden, bei welchen Bahnen gegebenenfalls notwendige Bahnschnitte maschinenab­ hängig ausführbar sind. Hierbei stehen besonders Viertel­ schnitte im Vordergrund, da nicht auf jeder Bahn eine "Viertel­ schnitt-Möglichkeiten" zur Verfügung steht. Die Bildung von Bahnkombinationen zu einer Start-Bahnbelegung wird weiter un­ ten anhand der Fig. 5 noch näher erläutert werden.In Fig. 2, the second step of extending the start path allocation to the path guidance is Darge in detail. In this case, the “lists: path guidance options” 18 are supplied with the start path allocation 7 via the connection 17 . According to an advantageous embodiment of the invention, the path combinations existing for the start path assignment are taken into account in a first sub-step. The block 181 "sublist: track combinations" is used for this purpose in FIG. 2. The web combinations contain the combinations in the occupancy of the printing press with the webs of the start web occupancy, which are possible due to the maximum number of webs that can be placed on the respective printing press. According to a further embodiment, the path combinations can be formed in an order which is determined by a path priority list. This contains a machine-based or production-dependent order of precedence in the allocation of verifiable courses. According to a further embodiment, when forming the web combinations, it can further be taken into account which webs, if necessary, are necessary for machine-dependent web cuts. Here, in particular, quarter cuts are in the foreground, since not every quarter has "quarter cut options" available. The formation of path combinations for a start path allocation will be explained in more detail below with reference to FIG. 5.

An die Bildung der Bahnkombinationen kann sich im zweiten Ver­ fahrensschritt ein weiterer Teilschritt anschließen. Dabei werden zu einer Bahnkombination die möglichen Teilbahnkombina­ tionen berücksichtigt. In Fig. 2 ist dies durch den Block 183 "Unterliste: Teilbahnkombinationen" dargestellt. Es handelt sich dabei um die pro Bahnkombination maschinenabhängig mög­ lichen Kombinationen in der Verteilung der Teilbahnen auf den belegbaren Bahnen. Gemäß weiteren Ausführungsformen der Er­ findung kann die Bildung der Teilbahnkombinationen dabei in Form einer bahnprioritätslistenabhängigen Bahnbreitensortie­ rung erfolgen. Dabei werden gemäß einer ersten Ausführungsform die Teilbahnkombinationen in einer Reihenfolge gebildet, wobei zumindest bei der ersten Teilbahnkombination vorrangige Bahnen in der jeweiligen Bahnkombination mit breiten Bahnen und nach­ rangige Bahnen mit schmalen Bahnen belegt werden. Bei den fol­ genden Teilbahnkombinationen werden dann zunehmend vorrangige Bahnen mit schmalen Bahnen und nachrangige Bahnen mit breiten Bahnen belegt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zu­ mindest die erste, zu einer Bahnkombination gehörige Teilbahn­ kombination unter Zuhilfenahme einer Bahnprioritätenliste und einer zusätzlichen Teilbahnprioritätenliste bestimmt. Dabei werden die Bahnen der Bahnkombination zunächst nach einer durch die Bahnprioritätenliste vorgegebenen Rangfolge mit 4/4-Bahnen belegt. Anschließend werden die verbleibenden Bahnen der Bahn­ kombination nach einer durch die Teilbahnprioritätenliste vor­ gegebenen Rangfolge mit Teilbahnen belegt. Bei der Belegung der verbleibenden Bahnen mit Teilbahnen ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform möglich, zunächst die höchsten, der durch die Teilbahnprioritätenliste vorgegebenen Ränge mit schmalen, ins­ besondere den schmälsten Teilbahnen zu belegen. Unterschied­ liche Möglichkeiten bei der Bildung von Teilbahnkombinationen werden des weiteren unter Zuhilfenahme der Fig. 6 noch näher erläutert werden.Another sub-step can follow the formation of the rail combinations in the second process step. The possible partial path combinations are taken into account for a path combination. This is represented in FIG. 2 by block 183 "sublist: partial web combinations". These are the machine-dependent combinations possible for each lane combination in the distribution of the partial lanes on the verifiable lanes. According to further embodiments of the invention, the formation of the partial web combinations can take place in the form of a web priority sorting dependent web width sorting. According to a first embodiment, the partial web combinations are formed in a sequence, whereby at least in the first partial web combination, priority webs in the respective web combination are occupied with wide webs and second-tier webs with narrow webs. In the following partial web combinations, priority webs with narrow webs and subordinate webs with wide webs are increasingly used. According to a further embodiment, at least the first partial path combination belonging to a path combination is determined with the aid of a path priority list and an additional partial path priority list. The lanes of the lane combination are initially assigned 4/4 lanes according to a ranking order specified by the lane priority list. Subsequently, the remaining lanes of the lane combination are occupied with partial lanes in accordance with a sequence given by the partial lane priority list. When occupying the remaining webs with partial webs, it is possible according to a further embodiment to initially assign the highest ranks specified by the partial web priority list with narrow, in particular the narrowest, partial webs. Different options in the formation of partial web combinations will be explained in more detail with the aid of FIG. 6.

Im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahnführungsmöglichkeiten kann sich gemäß einer weiteren Ausführungsform ein dritter Teilschritt anschließen. Dabei werden zu einer Teilbahnkombination die vorhandenen Wendemög­ lichkeiten berücksichtigt. In Fig. 2 ist dies durch Block 185, "Unterliste: Wendemöglichkeiten" dargestellt. Es handelt sich dabei um die pro Teilbahnkombination maschinenabhängig mög­ lichen Wendungen von Teilbahnen zwischen der Antriebs- und Be­ dienseite der Druckmaschine. Gemäß einer weiteren Ausführungs­ form der Erfindung können die Wendemöglichkeiten in einer Reihenfolge gebildet werden, bei der zunächst nachrangige Bah­ nen den von der Start-Bahnbelegung vorgegebenen Wendungen un­ terworfen werden. Erst bei weiteren Wendemöglichkeiten werden Wendungen auch auf höherrangigen Bahnen vorgesehen. Der dritte Teilschritt der Berücksichtigung der Wendemöglichkeiten zu jeder Teilbahnkombination wird anhand der Fig. 7 noch näher erläutert werden.In the second step of extending the start web assignment by the web guiding options, a third sub-step can follow in a further embodiment. The existing turning options are taken into account for a partial web combination. In Fig. 2 this is represented by block 185 , "Sub-list: turning options". These are the machine-specific turns of partial webs between the drive and operating sides of the printing press for each partial web combination. According to a further embodiment of the invention, the turning possibilities can be formed in a sequence in which initially subordinate railways are subjected to the turns specified by the start web allocation. Only when there are further turning options are turns also provided on higher-ranking railways. The third sub-step, taking into account the turning options for each partial web combination, will be explained in more detail with reference to FIG. 7.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann sich im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahnführungsmöglichkeiten ein vierter und letzter Teilschritt anschließen. Dieser ist in Fig. 2 mit dem Block 187 "Unterliste: Bay-Window-Möglichkeiten" dargestellt. Es handelt sich dabei um die pro Teilbahnkombination durch eine sogenannte Bay- Window-Vorrichtung durchführbaren Teilbahnmischungsmöglichkei­ ten. Diese enthalten die zu einer Teilbahnkombination maschi­ nenabhängig möglichen Vertauschungen in der gegenseitigen Lage von Teilbahnen insbesondere innerhalb eines Heftes. Bei einer weiteren Ausführungsform kann berücksichtigt werden, inwieweit es maschinenabhängig möglich ist, anstelle einzelner Wendun­ gen diese stattdessen durch eine der Teilbahnmischungsmöglich­ keiten durchzuführen. Dies wird unter Zuhilfenahme der Fig. 8 noch näher erläutert werden.According to a further embodiment of the invention, a fourth and final sub-step can follow in the second step of extending the start web assignment by the web guidance options. This is shown in FIG. 2 with block 187 "Sublist: Bay Window Options". These are the partial web mixing possibilities that can be carried out per partial web combination by a so-called bay window device. These contain the possible machine-dependent exchanges in the mutual position of partial webs, particularly within a booklet, for a partial web combination. In a further embodiment, it can be taken into account to what extent it is possible, depending on the machine, to carry out these instead of individual turns by one of the partial web mixing options. This will be explained in more detail with the aid of FIG. 8.

Wie bereits erläutert kann der Fall eintreten, daß eine gefun­ dene, durch einen Produktschema-Vorschlag repräsentierte Druck­ plattenbelegung als unerwünscht angesehen wird. Hierbei besteht z.B. durch Rückgriff auf das jeweils in der Liste Farbkombina­ tion 22 enthaltene bzw. in der Liste produktbezogene Bahnfüh­ rungsmöglichkeiten 20 enthaltene nächste Element die Möglich­ keit, weitere zulässige Produktschemata-Vorschläge zu erzeugen. In Fig. 1B ist dargestellt, daß weitere Produktschema-Vorschläge auch durch direkten Rückgriff über die Rückführung 30 auf wei­ tere, in der Liste 18 enthaltene Bahnführungsmöglichkeiten ge­ bildet werden können. Ist diese Liste nun entsprechend der Fig. 2 ausgeführt, so teilt sich der Rückgriff 30 von Fig. 1B vor­ teilhaft in die in der Fig. 2 dargestellten beiden Teilrück­ griffe 30.1 und 30.2 auf. Es sind somit sowohl durch Heran­ ziehen der nächsten Teilbahnkombination aus Unterliste 183 bzw. der nächsten Bahnkombination aus Unterliste 181 und dem Durchlaufen der anschließenden Bearbeitungsschritte bis hin zur Bildung der Farbkombinationen weitere Produktschema-Vor­ schläge erzeugbar. Dabei kann je nach Ausführungsform der Block 20 "Liste: Bahnführungsmöglichkeiten produktbezogen" um­ gangen oder erneut durchlaufen werden.As already explained, the case may arise that a found printing plate assignment represented by a product scheme proposal is regarded as undesirable. Here, for example, by using the next element contained in the list of color combinations 22 or in the list of product-related web guide options 20 , the next element is the possibility of generating further permissible product scheme suggestions. In Fig. 1B it is shown that further product scheme proposals can also be formed by direct recourse via the return 30 to further direct web guidance options contained in the list 18 . If this list is now carried out in accordance with FIG. 2, the recourse 30 of FIG. 1B is divided before in part into the two partial return handles 30.1 and 30.2 shown in FIG. 2. It is thus both by pulling the next partial web combination from sub-list 183 or the next web combination from sub-list 181 and going through the subsequent processing steps up to the formation of the color combinations further product scheme proposals can be generated. Depending on the embodiment, block 20 "List: web guide options product-related" can be bypassed or run through again.

In Fig. 4 sind Beispiele für mögliche Start-Bahnbelegungen dar­ gestellt. Als Eingangsgrößen zu deren Bildung werden aktuelle Produktangaben benötigt, insbesondere über den Umfang des je­ weiligen Druckerzeugnisses. So sind wesentliche Eingangsgrößen die aktuelle Heftanzahl und die Seitenanzahlen pro Heft. Wie bereits erläutert, werden diese Angaben bevorzugt im Block 1 "Produktplanung", Fig. 1A bzw. einer Eingabemaske gemäß Fig. 14 vorgegeben. Weitere Eingangsgrößen sind aus der Menge der Anlagenparameter zu entnehmen. Dabei handelt es sich insbe­ sondere um die maximal mögliche Anzahl der bei der jeweiligen Druckmaschine belegbaren Bahnen. Falls gemäß einer weiteren Ausführungsform typische Bahnbelegungen zu "Produktionstypen" zusammengefaßt sind, dient als Eingangsgröße zur Bildung der Start-Bahnbelegung die Anzahl der beim jeweiligen Produktions­ tap maximal belegbaren Bahnen. Ein gewünschter Produktionstyp kann ebenfalls über die Eingabemaske "Produktplanung", Fig. 14 vorgegeben werden. Je nach Ausführungsform kann die Bildung der Start-Bahnbelegung durch weitere, insbesondere maschinen- und produktionsabhängige Einflußgrößen beschränkt werden. Dies wird des weiteren anhand der in Fig. 4 dargestellten Beispiele näher erläutert. In Fig. 4 examples of possible start path assignments are provided. Current product details are required as input variables for their formation, in particular about the scope of the respective printed product. The main input variables are the current number of issues and the number of pages per issue. As already explained, this information is preferably specified in block 1 "Product planning", FIG. 1A or an input mask according to FIG. 14. Further input variables can be found in the set of system parameters. In particular, this is the maximum possible number of webs that can be occupied by the respective printing press. If, according to a further embodiment, typical web assignments are combined to “production types”, the number of the maximum webs that can be occupied in the respective production tap serves as the input variable for forming the starting web assignment. A desired production type can also be specified via the input mask "Product planning", Fig. 14. Depending on the embodiment, the formation of the start path assignment can be limited by further, in particular machine and production-dependent influencing variables. This is further explained in more detail using the examples shown in FIG. 4.

In den Fig. 4A, 4D und 4H sind drei, aufgrund des jeweili­ gen Produktumfanges unterschiedliche Bahnbelegungen beispiel­ haft dargestellt. Dabei wurde die Belegung der belegbaren Bah­ nen mit Papierbahnen entsprechender Breite allein unter dem Gesichtspunkt vorgenommen, daß die gewünschten Heftseitenan­ zahlen erreicht werden.In FIGS. 4A, 4D and 4H three different due to the jeweili gen product scope track assignments are for example shown way. The assignment of the verifiable Bah NEN with paper webs of appropriate width was made solely from the point of view that the desired Heftseitenan numbers are achieved.

In Fig. 4A verfügt Heft 1 über 10 und Heft 2 über 14 Seiten. So wurden zunächst eine Belegung der Bahnen 1 und 2 mit voll­ breiten Bahnen, und der Bahnen 3 bzw. 4 mit einer 3/4- bzw. 1/4-Bahn vorgesehen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist bei der Bahnbelegung der Fig. 4A bereits eine bahnbreiten­ abhängige Vorsortierung vorgenommen worden. Wird hierbei bei­ spielsweise breiten Bahnen der Vorrang vor Teilbahnen einge­ räumt, so werden entsprechend Fig. 4A die ersten Bahnen mit vollbreiten Bahnen belegt, während die verbleibenden Bahnen mit Teilbahnen abnehmender Breite belegt werden. Es ist ins­ besondere maschinenabhängig auch möglich, andersartige Vor­ sortierungen vorzunehmen.In Fig. 4A, booklet 1 has 10 and booklet 2 has 14 pages. Thus, lanes 1 and 2 were initially covered with full-width lanes, and lanes 3 and 4 with a 3/4 and 1/4 lanes, respectively. According to one embodiment of the invention, a web-width-dependent pre-sorting has already been carried out in the web layout of FIG. 4A. If, for example, wide webs are given priority over partial webs, the first webs are covered with full-width webs according to FIG. 4A, while the remaining webs are occupied with partial webs of decreasing width. In particular, depending on the machine, it is also possible to carry out different types of pre-sorting.

Zur Erzeugung einer die Randbedingung einer möglichst geringen Bahnanzahl erfüllenden Start-Bahnbelegung ist es vorteilhaft, wenn gemäß Fig. 4B unter Einsparung der Bahn 4 und vollständiger Ausnutzung der Breite der Bahn 3 diese mit einer 4/4-Bahn belegt wird. Zur Richtigstellung der Heftseitenanzahlen ist es nun notwendig, soweit maschinenabhängig möglich, den Schnitt und die Wendung einer 1/4-Bahn von der rechten auf die linke Ma­ schinenseite vorzusehen. In Fig. 4B ist diese 1/4-Bahn-Wendung beispielhaft auf der Bahn 2 vorgesehen und durch die Markierung SW gekennzeichnet.For generating a boundary condition of a lowest possible track number satisfying start-train occupancy, it is advantageous if, according to FIG. 4B, with a saving of the web 4 and full utilization of the width of the web 3, this is covered with a 4/4-path. To correct the number of pages, it is now necessary, as far as possible depending on the machine, to provide for the cut and the turning of a 1/4 web from the right to the left machine side. In Fig. 4B, this 1/4 web turn is provided by way of example on web 2 and identified by the marking SW.

Da Schnitte und Wendungen von 1/4-Bahnen unter Umständen schwierig durchzuführen sind, kann eine produktionsabhängig eine Bevorzugung der Belegung einer zusätzlichen Bahn vor der Ausführung einer 1/4-Bahn-Schnitt-Wendung vorsehen. Gemäß Fig. 4C kann in diesem Fall Bahn 1 mit einer vollbreiten Bahn, die Bahnen 2 und 3 mit jeweils nach rechts bzw. links verschobe­ nen 3/4-Bahnen und die Bahn 4 mit einer 1/2-Bahn belegt werden.Since cuts and turns of 1/4 webs can be difficult to carry out, depending on the production, preference can be given to the occupancy of an additional web before the execution of a 1/4 web cut turn. According to FIG. 4C, web 1 can in this case be covered with a full-width web, webs 2 and 3 with 3/4 webs shifted to the right and left, and web 4 with a 1/2 web.

Im zweiten Beispiel der Fig. 4D enthält das Druckerzeugnis nur ein Heft mit 10 Seiten. Dementsprechend sind zunächst die Bahnen 1 bis 3 mit zwei nach rechts verschobenen 1/2-Bahnen und einer verschobenen 1/4-Bahn belegt. In Ausnutzung der vollen Bahnbreite kann auch hier gemäß Fig. 4E eine Bahn ein­ gespart werden. Dabei wird Bahn 1 mit einer vollbreiten und Bahn 2 mit einer 1/4-Bahn belegt. Zur Richtigstellung der An­ zahl der Heftseiten ist in diesem Fall die Wendung einer 1/2-Bahn von der linken auf die rechte Maschinenseite notwen­ dig. Dies ist in Fig. 4E durch die Markierung W auf Bahn 1 ge­ kennzeichnet. Falls eine Anlagenkonstante vorschreibt, das keine Rollenträger mit 1/4-Bahnen zur Verfügung stehen, so kann die Start-Bahnbelegung gemäß Fig. 4F gebildet werden. Hier­ bei sind die Bahnen 1 und 2 mit jeweils einer nach rechts ver­ schobenen 3/4-Bahn und einer 1/2-Bahn belegt. Zur Richtigstel­ lung der Heftseitenanzahl ist hier die Wendung einer durch ei­ nen 1/4-Schnitt erzeugten, mit SW markierten 1/4-Bahn von der linken auf die rechte Maschinenseite notwendig. Falls weder eine 1/4-Bahn vom Rollenträger zur Verfügung steht, noch die Durchführung eines 1/4-Schnittes möglich ist, so kann die Start-Bahnbelegung gemäß Fig. 4G gebildet werden. Hierbei ist Bahn 1 mit einer nach links verschobenen 3/4-Bahn und Bahn 2 mit einer nach rechts verschobenen 1/2-Bahn belegt. Zur Rich­ tigstellung der Heftseitenanzahl ist hier die Wendung einer durch den Längsschneider erzeugen, mit W markierten 1/2-Bahn von der linken auf die rechte Maschinenseite notwendig.In the second example of FIG. 4D, the printed product contains only one booklet with 10 pages. Accordingly, lanes 1 to 3 are initially occupied with two 1/2 lanes shifted to the right and one shifted 1/4 lane. By utilizing the full web width, a web can also be saved here according to FIG. 4E. Web 1 is covered with a full width and web 2 with a 1/4 web. To correct the number of booklet pages in this case, the turn of a 1/2 web from the left to the right side of the machine is necessary. This is indicated in Fig. 4E by the mark W on lane 1 . If a system constant prescribes that no roller carriers with 1/4 webs are available, the start web allocation can be formed according to FIG. 4F. Here at lanes 1 and 2 are each occupied with a 3/4 lane shifted to the right and a 1/2 lane. To correct the number of booklets, it is necessary to turn a 1/4 web created by a 1/4 cut and marked with SW from the left to the right machine side. If neither a 1/4 web from the roll carrier is available, nor is it possible to make a 1/4 cut, the start web allocation can be formed according to FIG. 4G. Here, lane 1 has a 3/4 lane shifted to the left and lane 2 has a 1/2 lane shifted to the right. To correct the number of pages, it is necessary to turn a 1/2 web marked by W from the left to the right side of the machine.

Im letzten Beispiel Fig. 4H enthält das Druckerzeugnis ein Heft 1 mit 14 und ein Heft 2 mit 6 Seiten. Eine dazugehörige, mögliche Start-Bahnbelegung mit minimaler Bahnanzahl ist in Fig. 4I dargestellt. Dabei sind die Bahnen 1 und 2 jeweils mit vollbreiten Bahnen, und Bahn 3 mit zwei 1/4-Bahnen belegt. Zur Richtigstellung der Heftseitenanzahlen ist hier eine mit W markierte Wendung einer 1/2-Bahn von der linken auf die rechte Maschinenseite notwendig.In the last example, FIG. 4H, the printed product contains a booklet 1 with 14 and a booklet 2 with 6 pages. An associated, possible start lane assignment with a minimum number of lanes is shown in FIG. 4I. Lanes 1 and 2 are each covered with full-width lanes, and lane 3 with two 1/4 lanes. To correct the number of booklet pages, a turn of a 1/2 web from the left to the right machine page marked with W is necessary here.

Zur weiteren Reduzierung der Bahnanzahl ist es gemäß Fig. 4K möglich, die beiden 1/4-Bahnen auf Bahn 3 zu einer in Bahn­ mitte geführten 1/2-Bahn zusammenzufassen. Diese wird vom Längsschneider in die beiden benötigten 1/4-Bahnen geteilt. Eine Anlagenkonstante kann vorschreiben, daß keine 1/2-Bahnen vom Rollenträger mittig in einzelne Druckeinheiten eingefahren wer­ den können. In diesem Fall können gemäß Fig. 4L die Bahn 1 mit einer vollbreiten Bahn, Bahn 2 und 3 mit jeweils einer nach rechts bzw. links verschobenen 3/4-Bahn belegt werden. Zur Richtigstellung der Heftseitenanzahlen ist auch hier die Aus­ führung eine 1/2-Bahnwendung von der linken auf die rechte Maschinenseite notwendig.To further reduce the number of lanes, it is possible according to FIG. 4K to combine the two 1/4 lanes on lane 3 to form a 1/2 lane guided in the middle of the lane. The slitter divides this into the two required 1/4 lanes. A system constant can stipulate that no 1/2 webs from the roll carrier can be inserted in the center of individual printing units. In this case, according to FIG. 4L, web 1 can be covered with a full-width web, webs 2 and 3 with a 3/4 web shifted to the right and left, respectively. To correct the number of booklet pages, the version requires a 1/2 turn from the left to the right machine page.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform stellt die Start- Bahnbelegung Angaben über die für das jeweilige Druckerzeugnis benötigte Anzahl und Breite an Bahnen, und gegebenenfalls zur Richtigstellung der Heftseitenanzahlen notwendige Schnitte und Wendungen bereit. Zur Kennzeichnung der einzelnen Wendungen sind somit entsprechend den Beispielen in der Fig. 4 Angaben über die jeweilige Wendebreite und Wenderichtung notwendig. Da mög­ lichst Regel keine 3/4-Teilbahnen gewendet werden sollen, ent­ hält die Start-Bahnbelegung somit bevorzugt Angaben über die produktabhängig notwendigen Wendungen von 1/2- und/oder 1/4- Bahnen zwischen beiden Maschinenseiten. Ferner sind Angaben über die Anzahl der benötigten Viertelschnitte vorhanden.According to an advantageous embodiment, the start web allocation provides information about the number and width of webs required for the respective printed product, and, if necessary, cuts and turns necessary for correcting the number of pages. According to the examples in FIG. 4, information about the respective turning width and turning direction is therefore necessary to identify the individual turns. Since, as far as possible, no 3/4 partial webs are to be turned, the start web layout preferably contains information about the product-dependent turns of 1/2 and / or 1/4 webs between the two machine sides. There is also information on the number of quarter cuts required.

Bevorzugte Ausführungsformen des Blockes 18 "Bahnführungsmög­ lichkeiten" in Fig. 2 werden nun anhand der Fig. 5 bis 8 näher erläutert. Zunächst wird der Block 181 "Unterliste: Bahnkombi­ nationen" anhand der Fig. 5A, 5B, 5C näher erläutert. Fig. 5A zeigt beispielhaft die möglichen Bahnkombinationen für den Fall, bei dem die zugrundeliegende Start-Bahnbelegung die Be­ legung von zwei Bahnen anfordert, maximal aber drei Bahnen be­ legbar sind. Diese Anzahl kann der maximalen Anzahl der bei der jeweiligen Druckmaschine belegbaren Bahnen entsprechen. Falls gemäß einer weiteren Ausführungsform typischen Bahnbe­ legungen in Form von Produktionstypen zu Grundmengen zusammen­ gefaßt sind, wird zur Bildung der Bahnkombinationen die beim ausgewählten Produktionstyp maximal zugelassene Anzahl beleg­ barer Bahnen zugrundegelegt. In der Fig. 5A werden die belegba­ ren Bahnen ihrer Reihenfolge nach belegt. So sieht die erste Bahnkombination eine Belegung der Bahnen 1 und 2, die zweite eine Belegung der Bahnen 1 und 3 und die dritte Bahnkombination eine Belegung der Bahnen 2 und 3 vor.Preferred embodiments of block 18 "Bahnführungsmög opportunities" in Fig. 2 will now be explained with reference to FIGS . 5 to 8. First, block 181 "Sublist: Railway Combinations" is explained in more detail with reference to FIGS. 5A, 5B, 5C. Fig. 5A shows an example of the possible lane combinations for the case in which the underlying start lane occupancy requests the occupancy of two lanes, but a maximum of three lanes can be laid. This number can correspond to the maximum number of webs that can be occupied by the respective printing press. If, according to a further embodiment, typical web assignments in the form of production types are combined to form basic quantities, the maximum number of documentable webs permitted for the selected production type is used to form the web combinations. In Fig. 5A the belegba ren webs are occupied in order. For example, the first combination of trains provides for occupancy of lanes 1 and 2 , the second for occupancy of lanes 1 and 3, and the third combination of lanes for occupancy of lanes 2 and 3 .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Bahnkombinationen in einer Reihenfolge gebildet, welche von einer Bahnprioritätenliste bestimmt wird. Ein derartiger Fall ist in Fig. 5B beispielhaft dargestellt. Dabei sind den belegbaren Bahnen 1, 2, 3 gemäß der Bahnprioritätenliste die Ränge 1, 3, 2 zugeordnet. Die erste Bahnkombination sieht somit eine Belegung der Bahnen 1 und 3, die zweite Kombination eine Belegung der Bahnen 1 und 2, und die dritte Kombination eine Belegung der Bahnen 2 und 3 vor. Ein Vergleich der Figu­ ren 5A und 5B zeigt, daß zwar insgesamt die gleichen Bahnkom­ binationen gebildet werden, allerdings in einer anderen Reihen­ folge.According to a further embodiment of the invention, the path combinations are formed in an order which is determined by a path priority list. Such a case is shown as an example in FIG. 5B. Ranks 1 , 3 , 2 are assigned to assignable courses 1 , 2 , 3 according to the list of course priorities. The first lane combination thus provides for lanes 1 and 3 , the second combination lanes 1 and 2 , and the third combination lanes 2 and 3 . A comparison of the Figu ren 5 A and 5 B shows that although the same Bahnkom combinations are formed, but follow in a different order.

Die Rangfolgen von Bahnen wird insbesondere von maschinen- und produktionsabhängigen Größen beeinflußt. Diese sind z. B. die Farbigkeit einer Bahn und der Abstand des Bahnauslaufes aus der Druckeinheit vom dazugehörigen Falz. So kann einer Bahn, deren Auslauf näher am Falzapparat liegt als der anderer Bahnen, eine höherer Rang in der Bahnprioritätenliste eingeräumt werden. Hierdurch wird sichergestellt, daß diese Bahn, welche über den Vorteil eines kurzen Bahnführungsweges Falzapparat verfügt, bei der Bildung der Bahnkombinationen vorrangig mit einer Bahn aus der Start-Bahnbelegung belegt wird. Erst nachrangige Bahnkombi­ nationen nutzen diesen Vorteil nicht mehr, da hierbei auch die Belegung rangniedrigerer Bahnen der Druckmaschine mit von der Start-Bahnbelegung angeforderten Bahnen vorgesehen wird. Des weiteren kann auch die Farbigkeit den Rang von Bahnen beein­ flussen. So wird in vielen Fällen gefordert, daß breite Bahnen mit einer möglichst großen Farbigkeit bedruckt werden sollen. Derartige Bahnen müssen durch Druckeinheiten geführt werden, welche über eine möglichst große Anzahl an Druckzylindern ver­ fügen. Hierzu kann den maximal in der Druckmaschine bzw. auf­ grund des angewählten Produktionstypes belegbaren Bahnen durch die Bahnprioritätenliste eine Rangfolge in der Belegung zuge­ wiesen werden.The ranking of railways is particularly of machine and influenced production-dependent sizes. These are e.g. B. the Color of a web and the distance of the web runout from the Printing unit from the associated fold. So a train whose Spout is closer to the folder than that of other webs, one higher rank in the list of rail priorities. This ensures that this path, which over the Advantage of a short web guide path folder, at the formation of the train combinations primarily with one train the start lane allocation is occupied. First subordinate train station wagon nations no longer use this advantage, as this also includes the  Occupation of lower-ranking webs of the printing press with the Start lane reservation requested lanes is provided. Of furthermore, the color can also influence the rank of webs rivers. So in many cases it is required that wide webs should be printed with the greatest possible color. Such webs must be passed through printing units, which ver over the largest possible number of printing cylinders put. For this purpose, the maximum in the printing press or on due to the selected production type the rail priority list assigned a ranking in the occupancy be shown.

So zeigt beispielsweise Fig. 13 derartige Bahnprioritätslisten für eine Druckmaschine mit maximal drei belegbaren Bahnen. Zur Zusammenfassung typischer Bahnbelegungen sind fünf Produk­ tionstypen A bis E festgelegt, wobei die Produktionstypen A, B die Belegung von maximal zwei Bahnen, und C bis E maximal von allen drei vorhandenen Bahnen zulassen. Bevorzugt abhängig von Umfang und Farbigkeit der dem jeweiligen Produktionstyp zuge­ ordneten Produkten sind die Rangfolgen in der Belegung der Bahnen unterschiedlich vorgegeben. Ist z. B. der Produktions­ typ A ausgewählt, und fordert die jeweilige Start-Belegung die Belegung einer einzigen Bahn an, so sind zwei Bahnkombina­ tionen möglich. Bei der ersten, vorrangigen Kombination wird die Bahn 2, bei der zweiten, nachrangigen Kombination die Bahn 1 belegt. Ist in diesem Fall dagegen der Produktionstyp B ausgewählt, so wird bei der Belegung der maximal zwei Bahnen mit einer Bahn mit Bahn 1 begonnen, während die nachrangige Kombination die Belegung der Bahn 2 vorsieht.For example, FIG. 13 shows such web priority lists for a printing press with a maximum of three assignable webs. To summarize typical web layouts, five production types A to E are defined, whereby production types A, B allow the occupancy of a maximum of two webs, and C to E a maximum of all three existing webs. Preferably, depending on the scope and color of the products assigned to the respective production type, the rankings in the layout of the tracks are different. Is z. B. the production type A is selected and the respective start occupancy requests the occupancy of a single lane, two lane combinations are possible. In the first, priority combination, lane 2 is occupied , in the second, subordinate combination, lane 1 is occupied. If, on the other hand, production type B is selected, a maximum of two lanes is started with one lane with lane 1 , while the subordinate combination provides for lane 2 .

In entsprechender Weise erfolgt prioritätenlistenabhängig die Belegung der drei zulässigen Bahnen bei den Produktions­ typen C bis E. Die Anzahl der sich dabei ergebenden Bahnkom­ binationen ist abhängig von der Anzahl der von der Start- Bahnbelegung angeforderten Bahnen, während deren Reihenfolge von der jeweiligen Bahnprioritätenliste bestimmt wird. In a corresponding manner, the list of priorities takes place the allocation of the three permissible tracks in the production types C to E. The number of resulting rail comm binations depends on the number of Requested lanes, during their order is determined by the respective rail priority list.  

Gemäß einer weiteren, in der Fig. 5C dargestellten Ausführungs­ form kann bei den Bahnkombinationen zusätzlich berücksichtigt werden, bei welchen Bahnen von der Start-Bahnbelegung ange­ forderte Schnitte maschinenabhängig ausführbar sind. Im Vor­ dergrund stehen dabei insbesondere die in aller Regel nicht bei allen Bahnen zur Verfügung stehenden Viertelschnittmög­ lichkeiten. So ist in Fig. 5C angenommen, daß die Start-Bahn­ belegung die Belegung von zwei Bahnen und die Ausführung eines 1/4-Schnittes S anfordert. Anlagentechnisch seien 1/4-Schnitte aber nur auf den Bahnen 2 und 3 ausführbar. So erweitert sich im Vergleich zu Fig. 5B die Bahnkombination 3 in zwei Unter­ kombinationen 3.1 und 3.2, da bei der Belegung der Bahnen 2 und 3 der 1/4-Schnitt S entweder auf Bahn 2 oder 3 durchführ­ bar ist. Demgegenüber sind die Kombinationen 1 und 2 in den Fig. 5B und 5C identisch, da jeweils nur eine der Bahnen 2 und 3 belegt ist, und somit zwangsläufig der 1/4-Schnitt S auf einer dieser Bahnen auszuführen ist.According to a further embodiment shown in FIG. 5C, it can additionally be taken into account in the lane combinations in which lanes the cuts requested by the start lane allocation can be carried out depending on the machine. In the foreground are, in particular, the quarter cut options that are usually not available on all railways. In Fig. 5C it is assumed that the start lane occupancy requires the occupancy of two lanes and the execution of a 1/4 cut S. In technical terms, 1/4 cuts can only be carried out on lanes 2 and 3 . Thus, in comparison to FIG. 5B, the web combination 3 expands into two sub-combinations 3.1 and 3.2 , since when the webs 2 and 3 are occupied, the 1/4 cut S can be carried out either on web 2 or 3 . In contrast, the combinations 1 and 2 in FIGS. 5B and 5C are identical, since only one of the webs 2 and 3 is occupied, and therefore the 1/4 cut S must be performed on one of these webs.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahnführungsmöglichkeiten des weiteren zu einer der gefundenen Bahnkombinationen die möglichen Teilbahnkombinationen berück­ sichtigt werden. Gemäß Fig. 2 werden hierzu die zu einem Element der "Unterliste: Bahnkombinationen" 181 möglichen Teilbahnkom­ binationen gebildet und bevorzugt in einer weiteren Unterliste 183 abgelegt. Hierbei handelt es sich um eine Bahnbreitensor­ tierung, die des weiteren anhand der Fig. 6 näher erläutert wird.According to a further embodiment of the invention, the possible partial web combinations can be taken into account in the second step of expanding the start web assignment to include the web guiding options for one of the web combinations found. According to FIG. 2, for this an element of the "sublist: train combinations" 181 possible partial train combinations are formed and preferably stored in a further sublist 183 . This is a web width sensor, which is further explained with reference to FIG. 6.

In Fig. 6A sind als Ausgangspunkt die zu einer Start-Bahnbele­ gung gehörigen Bahnkombinationen beispielhaft dargestellt. Da­ bei wurde angenommen, daß von den maximal vier belegbaren Bah­ nen aufgrund der Anforderung durch die Start-Bahnbelegung drei mit je einer 4/4-, 3/4- und 1/4-Bahn zu belegen sind. Die ein­ zelnen Bahnkombinationen wurden in einer von einer Bahnpriori­ tätenliste bestimmten Reihenfolge gebildet. Zur Erzeugung wei­ terer Bahnführungsmöglichkeiten kann nun eine jede der Teilbahn­ kombinationen einem weiteren, tieferen Bearbeitungsschritt unterworfen werden. In Fig. 6 ist hierzu beispielhaft die Bahn­ kombination 2 herausgegriffen, zu der in Fig. 6B, 6C, 6D mög­ liche Teilbahnkombinationen nach unterschiedlichen Strategien gebildet wurden. Diese beeinflussen die Reihenfolge der Bil­ dung der Teilbahnkombinationen innerhalb einer Gruppe. Jede dieser Gruppen enthält somit die gleichen, allerdings in einer anderen Reihenfolge angeordneten Kombinationen.In Fig. 6A, the path combinations belonging to a start-Bahnbele supply are exemplified. Since it was assumed that of the maximum of four verifiable railways, three with a 4/4, 3/4/1 and 1/4 rail were to be assigned due to the requirement of the start web allocation. The individual rail combinations were formed in an order determined by a rail priority list. To generate further web guiding options, each of the partial web combinations can now be subjected to a further, deeper processing step. In Fig. 6, the web combination 2 is selected for this purpose, to which possible partial web combinations according to different strategies were formed in Fig. 6B, 6C, 6D. These influence the order of formation of the partial train combinations within a group. Each of these groups thus contains the same combinations, albeit arranged in a different order.

So sind die Teilbahnkombinationen im Beispiel der Fig. 6B in einer ausschließlich von der Breite der beteiligten, von der Start-Bahnbelegung angeforderten 4/4-, 3/4-, 1/4-Bahnen ab­ hängigen Folge gebildet. Man erkennt, daß bei der Kombination 2.1 die Bahnen in abnehmender Rangfolge mit zunehmend schmäle­ ren Bahnen belegt sind. So ist Bahn 1 mit einer 4/4-Bahn, Bahn 2 mit einer 3/4-Bahn und Bahn 3 mit einer 1/4-Bahn belegt. Bei den folgenden Teilbahnkombinationen wird diese Hierarchie auf dem Wege einer Durchmischung zugunsten schmaleren Bahnen ver­ schoben, d. h. zu Lasten der breiteren Bahnen. So haben z. B. in der Teilbahnkombination 2.2 die 3/4- und die 1/4-Bahn ihre Positionen gewechselt. Die vorrangigere Bahn 2 ist nun mit der schmälsten 1/4-Bahn belegt, während die nachrangigere Bahn 3 mit der breiteren 3/4-Teilbahn belegt ist. In entsprechender Weise erfolgt die Bildung der weiteren Kombinationen bis hin zur niedrigstwertigen 2.6. Bei dieser sind in Umkehrung der Verhältnisse der Kombination 2.1 die Bahnen in abnehmender Rangfolge mit zunehmend breiter werdenden Bahnen belegt. Die vorrangigste Bahn 1 ist nun mit der schmälsten 1/4-Bahn, die nachrangigste Bahn 3 mit der breitesten 4/4-Bahn belegt ist.Thus, the partial lane combinations in the example of FIG. 6B are formed in a dependent sequence exclusively from the width of the involved 4/4, 3/4/1, 1/4 lanes requested by the start lane allocation. It can be seen that in the combination 2.1 the courses are occupied in increasingly decreasing order with increasingly narrow courses. Thus, lane 1 is covered with a 4/4 lane, lane 2 with a 3/4 lane and lane 3 with a 1/4 lane. In the following partial lane combinations, this hierarchy is shifted in favor of narrower lanes, ie at the expense of the wider lanes. So z. B. in the sub-track combination 2.2 the 3/4 and 1/4 tracks changed their positions. The more senior lane 2 is now occupied with the narrowest 1/4 lane, while the subordinate lane 3 is occupied with the wider 3/4 sublane. The further combinations down to the lowest value 2.6 are formed in a corresponding manner. In reverse of the ratios of combination 2.1, the courses are covered in increasingly decreasing order with increasingly wider courses. The most important lane 1 is now the narrowest 1/4 lane, the subordinate lane 3 is the widest 4/4 lane.

In Fig. 6C ist eine weitere Möglichkeit bei der Bildung von Teilbahnkombinationen dargestellt. Dabei ist zumindest die erste Teilbahnkombination 2.1 der Bahnkombination 2 unter Zuhilfenahme einer Bahnprioritätenliste und einer zusätzlichen Teilbahnprio­ ritätenliste bestimmt. Bei der Belegung belegbarer Bahnen wird unter Zuhilfenahme der Bahnprioritätenliste zunächst mit den vollbreiten Bahnen begonnen. So wird in der Teilbahnkombination 2.1 die über die höchste Bahnpriorität 1 verfügende Bahn 2 zu­ nächst mit der 4/4-Bahn belegt. Die Belegung der verbleibenden Bahnen 1 und 3 mit Teilbahnen erfolgt nun unter Zuhilfenahme der Teilbahnprioritätenliste. Da in der Bahnkombination 2 die Bahn 4 nicht belegbar ist, wird die über die tiefere Teilbahnpriorität 2 verfügende Bahn 3 zunächst mit der nächst breiteren 3/4-Bahn belegt. Da die folgende, über die Teilbahnpriorität 3 verfügende Bahn 2 bereits mit der 4/4-Bahn belegt ist, wird schließlich die über die niedrigste Teilbahnpriorität 4 verfügende Bahn 1 mit der verbleibenden 1/4-Bahn belegt. Die Bildung der weiteren Kombinationen 2.2 bis 2.6 in Fig. 6C erfolgt in einer der Fig. 6B entsprechenden Weise, wobei zunehmend vorrangigere Bahnen mit schmalen Teilbahnen und nachrangigere Bahnen mit breiten Bahnen belegt werden.In Fig. 6C, a further possibility is shown in the formation of partial web combinations. At least the first partial web combination 2.1 of the web combination 2 is determined with the help of a web priority list and an additional partial web priority list. When occupying lanes that can be occupied, the full-width lanes are started with the help of the lane priority list. Thus, in the partial web combination 2.1, the highest priority train 1 operative web 2 is assigned to the next with the 4/4-path. The remaining lanes 1 and 3 are now occupied with partial lanes with the aid of the partial lane priority list. In the path of combination 2 as the web 4 is not assignable, the operative over the lower priority sub-web 2 web 3 3/4 web is first coated with the next wider. Since the following lane 2 , which has the partial lane priority 3 , is already occupied by the 4/4 lane, the lane 1 which has the lowest partial lane priority 4 is finally occupied by the remaining 1/4 lane. The formation of the further combinations 2.2 to 2.6 in FIG. 6C is carried out in a manner corresponding to FIG. 6B, with increasingly priority webs being occupied with narrow partial webs and subordinate webs with wide webs.

Fig. 6D zeigt abschließend eine weitere Möglichkeit der Bildung von Teilbahnkombinationen. Dabei erfolgt die Belegung mit voll­ breiten 4/4-Bahnen in der gleichen Weise wie im Beispiel der Fig. 6C unter Zuhilfenahme der Bahnprioritätenliste. Dagegen werden bei der Belegung der verbleibenden Bahnen der Bahnkom­ bination 2 mit Teilbahnen zunächst die höchsten der durch die Teilbahnprioritätenliste vorgegebenen Ränge mit den schmälsten Teilbahnen belegt. So ist in Fig. 6D bei der Kombination 2.1 die über die höhere Teilbahnpriorität 2 verfügende Bahn 3 mit der schmälsten 1/4-Bahn belegt, während die über die niedri­ gere Teilbahnpriorität 4 verfügende Bahn 1 mit der breiteren, 3/4-Bahn belegt ist. Die Bildung der weiteren Kombination 2.2 bis 2.6 erfolgt wiederum in entsprechender Weise, wobei zu­ nehmend vorrangige Bahnen mit schmaleren und nachrangige Bahnen mit breiteren Bahnen belegt werden. Fig. 6D finally shows a further possibility of the formation of part-web combinations. The full-width 4/4 lanes are allocated in the same way as in the example in FIG. 6C with the aid of the lane priority list. In contrast, when the remaining lanes of the Bahnkom combination 2 with partial lanes are initially occupied, the highest of the ranks specified by the partial lane priority list are assigned the narrowest partial lanes. Thus, in FIG. 6D, the operative over the higher part web Priority 2 web is in the combination of 2.1 3 having the narrowest 1/4 web while the operative via the niedri Gere partial web Priority 4 lane 1 is with the broader 3/4-Bahn is. The formation of the further combination 2.2 to 2.6 is again carried out in a corresponding manner, with increasing priority lanes being occupied with narrower and subordinated lanes with wider lanes.

Die Bildung der Bahnbelegungen gemäß den Beispielen der Fig. 6C und 6D hat den besonderen Vorteil, daß durch die Beein­ flussung der Reihenfolge der einzelnen Teilbahnkombinationen maschinen- und produktionsabhängige Einflußgrößen in Form der unterschiedlich besetzbaren Bahnprioritäten- und Teilbahn­ prioritätenlisten berücksichtigt werden. So kann auf besonders vorteilhafte Weise dem Wunsch Rechnung getragen werden, daß die Belegung mit vollbreiten Bahnen in vielen Fällen nach anderen Kriterien erfolgen soll, als die Belegung mit Teil­ bahnen. Dies kann seine Ursache darin haben, daß die über die größte Farbigkeit verfügenden Seiten eines Druckerzeugnisses möglichst auf vollbreiten Bahnen gedruckt werden sollen, wo­ hingegen die über eine geringere Farbigkeit verfügenden Sei­ ten auf schmäleren Bahnen gedruckt werden sollen. Mit Hilfe der durch die erfindungsgemäßen Bahn- und Teilbahnprioritäten­ listen bahnbreitenabhängig unterschiedlich vorgebbaren Rang­ folgen in der Bahnbelegung können derartige Randbedingungen besonders einfach berücksichtigt werden. Es können somit z. B. Bahnen, welche Druckeinheiten mit einer großen Anzahl an Druck­ zylindern durchlaufen, maschinen- und produktionsabhängig durch Vergabe einer entsprechend hohen Priorität in der Bahnpriori­ tätenliste bevorzugt werden. Des weiteren können zusätzliche Randbedingungen durch Vergabe von Rängen in der Teilbahnprio­ ritätenliste berücksichtigt werden. Aufgrund der schwierigeren Führung von Teilbahnen besteht häufig der Wunsch, diese auf einen möglichst kurzen Weg durch die Druckeinheiten hindurch­ zuführen. Dies kann insbesondere dadurch berücksichtigt wer­ den, daß die Bahnen, welche die beteiligten Druckeinheiten schneller durchqueren und deren Weg zwischen dem Auslauf der jeweiligen Druckeinheit und dem dazugehörigen Falzapparat kürzer ist, durch Zuordnung eines höheren Ranges in der Teil­ bahnprioritätenliste bevorzugt werden.The formation of the path assignments according to the examples of FIGS . 6C and 6D has the particular advantage that machine and production-dependent influencing variables in the form of the path priorities and partial path lists which can be occupied differently are taken into account by influencing the sequence of the individual partial path combinations. Thus, in a particularly advantageous manner, the wish can be taken into account that in many cases the full-width webs should be covered according to different criteria than the partial webs. This may be due to the fact that the pages of a printed product with the greatest color should be printed on full-width webs where possible, whereas the pages with less color should be printed on narrower webs. With the help of the priorities according to the invention according to the web and partial web priorities, which can be predefined differently depending on the web width, such boundary conditions can be taken into account particularly easily. It can thus z. B. webs, which printing units with a large number of printing cylinders go through, machine and production dependent by awarding a correspondingly high priority in the web priority list. In addition, additional boundary conditions can be taken into account by assigning ranks in the partial railway priority list. Due to the more difficult guidance of partial webs, there is often a desire to guide them through the printing units in the shortest possible way. This can be taken into account in particular by the fact that the webs which cross the printing units involved more quickly and whose path between the outlet of the respective printing unit and the associated folder are shorter are preferred by assigning a higher rank in the partial priority list.

Bei der Bestimmung der Bahnführungsmöglichkeiten im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform möglich, eine jede der Teilbahnkom­ binationen einem weiteren, dritten Teilbearbeitungsschritt zu unterwerfen. Hierbei werden gemäß Fig. 2 die zu einer Teilbahn­ kombination aus der Unterliste 183 jeweils vorhandenen Wende­ möglichkeiten berücksichtigt, und bevorzugt in einer sich an­ schließenden Unterliste 185 abgelegt. Hierbei handelt es sich um die für die jeweiligen Teilbahnkombination maschinenabhängig möglichen Wendungen von Teilbahnen zwischen der Antriebs- und Bedienseite der Druckmaschine. Dies wird des weiteren am Beispiel der Fig. 7 näher erläutert.When determining the web guiding options in the second step of the method according to the invention, it is possible according to a further embodiment to subject each of the partial web combinations to a further, third partial processing step. According to FIG. 2, the turning options available for a partial web combination from sub-list 183 are taken into account, and are preferably stored in a subsequent sub-list 185 . These are the machine-dependent turns of partial webs between the drive and operating sides of the printing press for the respective partial web combination. This is further explained using the example of FIG. 7.

Der beispielhaft als Ausgangspunkt dienenden Teilbahnkombination gemäß Fig. 7A liegt ein Produkt zugrunde, das aus zwei Heften mit je 12 bzw. 4 Seiten besteht. Es sei angenommen, daß die Start- Bahnbelegung die Belegung von zwei Bahnen mit 4/4-Bahnen vorgibt und zur Richtigstellung der Heftseitenanzahlen die Wendung einer 1/2-Bahn von der linken auf die rechte Maschinenseite anfordert. Des weiteren sei angenommen, daß maschinenabhängig derartige Wendungen auf jeder der beiden belegten Bahnen mög­ lich sind. Infolgedessen ergeben sich die beiden in den Fig. 7B und 7C dargestellten Wendemöglichkeiten. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die zu einer Teilbahnkombination vorhandenen Wendemöglichkeiten in einer Reihenfolge gebildet, bei der zuerst nachrangige Bahnen und danach vorrangige Bahnen den angeforderten Wendungen unterworfen werden. So wird die in Fig. 7B dargestellte Wende­ möglichkeit zuerst gebildet, da dort die angeforderte 1/2-Bahn- Wendung auf der nachrangigen Bahn 2 durchgeführt wird. Bei der nachfolgenden Wendemöglichkeit gemäß Fig. 7C wird schließlich die 1/2-Bahn-Wendung auf der höherrangigen Bahn 1 vorgesehen.The partial web combination according to FIG. 7A, which serves as an example as the starting point, is based on a product which consists of two booklets, each with 12 or 4 pages. It is assumed that the start lane allocation specifies the allocation of two lanes with 4/4 lanes and requests the turning of a 1/2 lane from the left to the right machine side in order to correct the number of pages. Furthermore, it is assumed that, depending on the machine, such turns are possible on each of the two occupied tracks. As a result, the two resulting in FIGS. Turnaround options 7B, and 7C. According to an advantageous embodiment of the invention, the turning options available for a partial web combination are formed in a sequence in which first subordinate webs and then priority webs are subjected to the requested turns. Thus, the turning possibility shown in FIG. 7B is first formed, since the requested 1/2-lane turn is carried out on the subordinate lane 2 there. In the subsequent turning area shown in FIG. 7C will eventually the 1/2-provided web-twist on the higher-rank web 1.

Der zweiten, beispielhaften Teilbahnkombination liegt gemäß Fig. 7D ein Produkt zugrunde, das aus zwei Heften mit jeweils sechs Seiten besteht. Es wird angenommen, daß die zugrunde­ liegende Start-Bahnbelegung die Belegung von zwei Bahnen mit je einer 4/4-Bahn und einer 1/2-Bahn vorschreibt. Zur Richtig­ stellung der Heftseitenanzahlen ist in diesem Beispiel die Wendung einer 1/4-Bahn von der einen auf die andere Maschinen­ seite notwendig. According to FIG. 7D, the second exemplary partial web combination is based on a product which consists of two booklets, each with six pages. It is assumed that the underlying start lane allocation prescribes the allocation of two lanes, each with a 4/4 lane and a 1/2 lane. In this example it is necessary to turn a 1/4 web from one machine page to the other to correctly position the number of pages.

Es sei angenommen, daß in diesem Beispiel maschinenabhängig Viertelbahnwendungen nur auf Bahn 2 durchführbar sind. Hierdurch reduzieren sich die Wendemöglichkeiten auf die vier in den Fig. 7E bis 7H dargestellten. Diese stimmen in der soge­ nannten Wendebreite und Wenderichtung überein, d. h. es wird jeweils eine 1/4-breite Bahn von der linken auf die rechte Maschinenseite gewendet. Hingegen unterscheiden sich die vier Möglichkeiten in der sogenannten Wendedistanz, welche in den Fig. 7E bis 7H durch einen Pfeil angedeutet ist. So wird beispielsweise bei der in Fig. 7E dargestellten Möglichkeit die mittels SW markierte 1/4-Bahn von der Position am linken Rand der Bahn 2 auf die Position am rechten Rand der Bahn 2 gewendet. In Fig. 7F erfolgt die Wendung dagegen lediglich von der äußerst linken Position auf Bahn 2 auf die linke Hälfte der Maschinen-Antriebsseite SI. Entsprechend wird in den Fig. 7G und 7H die 1/4-Bahn von der rechten Hälfte auf der Maschinen- Bedienseite SII in eine der beiden Positionen auf der Maschi­ nen-Antriebsseite SI gewendet. Liegt in Fig. 7D die 1/2-Bahn auf der rechten Seite von Bahn 2, so ergeben sich vier weitere Wendemöglichkeiten. Diese unterscheiden sich von den in den Fig. 7E bis 7H dargestellten durch jeweils entgegengesetzte Pfeilrichtungen.It is assumed that in this example, depending on the machine, quarter-turn applications can only be carried out on lane 2 . This reduces the possibilities of turning to the four shown in FIGS. 7E to 7H. These correspond in the so-called turning width and turning direction, ie a 1/4 wide web is turned from the left to the right machine side. In contrast, the four possibilities differ in the so-called turning distance, which is indicated by an arrow in FIGS . 7E to 7H. For example, in the possibility shown in FIG. 7E, the 1/4 web marked by SW is turned from the position on the left edge of web 2 to the position on the right edge of web 2 . In FIG. 7F, on the other hand, the turn only takes place from the leftmost position on lane 2 to the left half of the machine drive side SI. Accordingly, 7G and 7H, the fourth train NEN-drive side of the right half on the machine operating side SII in one of two positions on the Maschi SI turned in Figs.. If the 1/2-lane is on the right-hand side of lane 2 in FIG. 7D, there are four further turning options. These differ from those shown in FIGS. 7E to 7H by opposite arrow directions.

Erfindungsgemäß können auch hier, die zu einer Teilbahnkombi­ nation vorhandenen Wendemöglichkeiten in einer insbesondere maschinen- und produktionsabhängigen Reihenfolge gebildet wer­ den. So werden bei den höherrangigen Möglichkeiten die Wendun­ gen zunächst bei Bahnen vorgesehen, die anlagentechnisch er­ fahrungsgemäß ohne größere Probleme gewendet werden können. Bei nachrangigen Möglichkeiten werden schließlich Wendungen auch bei anlagentechnisch möglicherweise schwieriger zu beherrschen­ den Bahnen vorgesehen. So werden bevorzugt zunächst nachrangige Bahnen in der Teilbahnkombination den angeforderten Wendungen zu unterwerfen. Dies hat seine Ursache darin, daß derartige Bahnen in der Regel mit Teilbahnen belegt sind, insbesondere 1/4-Bahnen. Derartige Bahnen lassen sich leichter wenden als z. B. eine 3/4-Bahn.According to the invention can also be used here to form a partial train combination nation existing turning opportunities in one particular machine and production-dependent order the. So with the higher-ranking possibilities, the Wendun conditions initially provided for railways, which are technical in terms of the system driving can be turned without major problems. In the case of subordinate options, there will also be twists and turns may be more difficult to control in terms of system technology provided the railways. Subordinated are preferred Lanes in the partial lane combination meet the requested turns to subjugate. The reason for this is that such Lanes are usually occupied with partial lanes, in particular  1/4 lanes. Such tracks are easier to turn than e.g. B. a 3/4 lane.

Schließlich können in einem letzten, vierten Teilschritt bei der Ergänzung der Start-Bahnbelegung um alle Bahnführungsmög­ lichkeiten im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Teilbahnkombination die vorhandenen Teilbahnmischungs­ möglichkeiten berücksichtigt werden. Diese werden auch als "Bay-Window"-Möglichkeiten (BW) bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die für die jeweilige Teilbahnkombination maschinenab­ hängig möglichen Vertauschungen in der gegenseitigen Lage von Teilbahnen insbesondere innerhalb eines Heftes. Dies wird des­ weiteren anhand der Fig. 8 näher erläutert.Finally, in a final, fourth sub-step, the existing sub-web mixing possibilities can be taken into account in the second step of the method according to the invention for a sub-web combination when the start web assignment is supplemented by all the web guiding options. These are also known as "Bay Window" options (BW). These are the machine-dependent exchanges in the mutual position of partial webs, particularly within a booklet, for the respective partial web combination. This is explained in more detail with reference to FIG. 8.

Dem Beispiel in Fig. 8 Beispiel liegt ein Druckerzeugnis zu­ grunde, das aus zwei Heften mit je 16 bzw. 8 Seiten besteht. Die dazugehörige Start-Bahnbelegung sieht die Belegung von drei Bahnen mit 4/4-breiten Bahnen vor. Zur Richtigstellung der je­ weiligen Heftseitenanzahlen ist hierbei die Wendung einer 1/2-Bahn von der Maschinenbedien- auf die Maschinenantriebs­ seite notwendig. Den zusammengehörenden Beispielen in den Fig. 8A und 8B liegt die Annahme zugrunde, daß diese 1/2- Bahn-Wendung auf Bahn 3 vorgenommen wird. Die Figuren zeigen zudem beispielhaft einige maschinenabhängig mögliche Teilbahn­ mischungen. So ist z. B. in Fig. 8A bei den Bögen von Heft 1 eine Vertauschung der ursprünglichen Bahn-Reihenfolge 1, 2, 3 in 2, 1, 3 vorgesehen. Hierzu wird der rechte Bogen von Bahn 1 durch eine entsprechende Einstellung der Druckmaschine aus Bahn 1 heraus und als sogenannter BW-Bogen zwischen den Bögen der Bahnen 2 und 3 wieder eingeführt. Dies ist in Fig. 8A mittels eines durchgezogenen Pfeiles dargestellt. Eine ähnliche Teilbahnmischung ist auch bei den Bögen von Heft 2 denkbar, in dem wie in Fig. 8A mit Hilfe eines strichlierten Pfeiles dar­ gestellt, der linke Bogen von Bahn 1 als BW-Bogen hinter den linken Bogen der Bahn 2 wieder eingeführt wird. Fig. 8B zeigt die weitere Mischungsmöglichkeit, bei der auf Bahn 1 befind­ liche Bogen von Heft 1 herausgeführt und im Anschluß an den Bogen auf Bahn 3 in Heft 1 wieder eingeführt wird.The example in FIG. 8 is based on a printed product which consists of two booklets, each with 16 or 8 pages. The associated start lane allocation provides for the allocation of three lanes with 4/4 wide lanes. To correct the number of booklet pages, it is necessary to turn a 1/2 web from the machine operator to the machine drive side. The related examples in FIGS. 8A and 8B are based on the assumption that this 1/2 lane turn is made on lane 3 . The figures also show examples of some machine-dependent partial web mixtures. So z. For example, in Fig. 8A, the sheets of issue 1 are swapped for the original path order 1 , 2 , 3 in 2 , 1 , 3 . For this, the right sheet of web 1 by a corresponding adjustment of the printing machine from web 1, and out as a so-BW-sheet between the sheets of the webs 2 and 3 is inserted again. This is shown in FIG. 8A by means of a solid arrow. A similar partial web mix is also conceivable for the sheets of booklet 2, in which, as shown in FIG. 8A with the aid of a dashed arrow, the left sheet of sheet 1 is reintroduced as a BW sheet behind the left sheet of sheet 2 . Fig. 8B shows the further mixing option, in which on sheet 1 Liche sheet is led out from issue 1 and is reintroduced into issue 1 following the sheet on sheet 3 .

Mit den Mitteln der Teilbahnmischung ist es bekanntlich mög­ lich, unterschiedliche Farbigkeitsverteilungen innerhalb eines Druckerzeugnisses zu bewirken. Sind z. B. die Seiten auf Bahn 1 in Fig. 8 vierfarbig bedruckt, während die übrigen Sei­ ten auf den Bahnen 2 und 3 lediglich schwarz-weiß bedruckt sind, so kann z. B. in Fig. 8A der vielfarbige Bogen von Bahn 1 in die Mitte von Heft 1 bzw. an das Ende von Heft 2 verlegt werden. Soweit maschinen- und produktabhängig möglich, können bei BW- Teilbahnmischungen weitere Varianten vorgesehen sein. So kann im Beispiel der Fig. 8A der Bogen von Bahn 1, Heft 1, bei seiner Einführung als BW-Bogen zwischen die Bahnen 2 und 3 gleichzeitig "umgekehrt" werden. Hierbei findet eine Vertauschung von Vor­ der- und Rückseite statt.As is known, with the means of partial web mixing it is possible to effect different color distributions within a printed product. Are z. B. the pages on web 1 in Fig. 8 printed in four colors, while the remaining Be th on webs 2 and 3 are only printed in black and white, z. B. in Fig. 8A the multi-colored sheet of web 1 in the middle of booklet 1 or at the end of booklet 2. As far as possible depending on the machine and the product, further variants can be provided for BW partial web mixes. Thus, in the example of FIG. 8A, the sheet from lane 1 , booklet 1, when it is introduced as a BW sheet, can be "reversed" between lanes 2 and 3 at the same time. Here, the front and back are swapped.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann bei einer vorliegen­ den Teilbahnkombination zudem berücksichtigt werden, ob u. U. bestimmte, von der Start-Bahnbelegung angeforderte Wendungen mittels der Vorrichtung zur Teilbahnmischung ausführbar sind. Es ist somit möglich, Teilbahnmischungen anstelle von bzw. gleichzeitig mit Wendungen durchzuführen. So zeigt Fig. 8C den Fall, bei dem der Bogen auf Bahn 1, Heft 2 sowohl auf die Ma­ schinen-Antriebsseite gewendet, als auch als BW-Bogen zwischen die Bahnen 2 und 3 eingeführt wird. Entsprechend wird in Fig. 8D die gleiche 1/2-Bahn unter gleichzeitiger Wendung und Mischung auf der Maschinen-Antriebsseite im Anschluß an die Bahn 3 als BW-Bahn eingeführt. Schließlich zeigt Fig. 8E den Fall, wo ohne zusätzliche Mischung eine Wendung mittels der Vorrichtungen zur Teilbahnmischung ausgeführt wird. Dabei wird der mit W markierte Bogen auf Bahn 1, Heft 2 als BW-Bogen zwi­ schen Bahn 1 und Bahn 2 von Heft 1 eingeführt. Dies entspricht einer Wendung des Bogens von der Maschinen-Bedienseite auf die Antriebsseite. According to a further embodiment, if the partial web combination is present, it can also be taken into account whether u. U. certain turns required by the start web allocation can be carried out by means of the device for partial web mixing. It is therefore possible to carry out partial web blends instead of or simultaneously with twists. Thus, FIG. 8C, the case where the sheet on web 1, No. 2 on both the machines Ma-drive side turned, is introduced as well as BW-sheet between the webs 2 and 3. Correspondingly, the same 1/2 web is introduced in FIG. 8D with simultaneous turning and mixing on the machine drive side following web 3 as a BW web. Finally, FIG. 8E shows the case where, without additional mixing, a turning is carried out by means of the devices for partial web mixing. The sheet marked W is introduced on lane 1 , issue 2 as a BW sheet between lane 1 and lane 2 of issue 1. This corresponds to a turn of the sheet from the machine operating side to the drive side.

Wie bereits anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, werden im dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens die am Aus­ gang des Blockes 18 insbesondere in Form einer oder mehrerer Elemente aus den Listen Bahnkombinationen 181, Teilbahnkombi­ nationen 183, Wendemöglichkeiten 185 und "Bay-Window"-Möglich­ keiten 187 zur Verfügung stehenden Bahnführungsmöglichkeiten im Block 22 um die vorhandenen Farbkombinationen erweitert. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung werden zur erleichterten Bestimmung der gewünschten Druck­ plattenbelegung z. B. im Block "Vorschlag: Produktschema" 24 die Bahnführungsmöglichkeiten vor der Erweiterung um die Farbkom­ binationen in einem Zwischenschritt von ihrer bahnbezogenen Struktur in eine mehr produktbezogene Struktur übergeführt. Diese ist insbesondere an den Heften und deren Seitenanzahlen orientiert. Dieser einen Umsortierungsprozeß darstellende Zwi­ schenschritt ist in Fig. 1B anhand des Blockes 20 "Liste: Bahn­ führungsmöglichkeiten produktbezogen" dargestellt. Eine bevor­ zugte mögliche Struktur dieser Liste wird des weiteren anhand der Fig. 9 näher erläutert.As already explained with reference to FIGS. 1 and 2, in the third step of the method according to the invention, at the output of block 18, in particular in the form of one or more elements from the lists of rail combinations 181 , rail combinations 183 , turning options 185 and "bay window" -Possibilities 187 available path guidance options in block 22 expanded by the existing color combinations. According to a particularly advantageous embodiment of the inven tion plate allocation for easier determination of the desired pressure z. B. in the block "Proposal: Product Scheme" 24 the web guidance options before the color combinations were converted in an intermediate step from their web-related structure into a more product-related structure. This is particularly based on the booklets and their number of pages. This intermediate step representing a re-sorting process is shown in FIG. 1B with reference to block 20 "List: web guidance options product-related". A preferred structure of this list is explained in more detail with reference to FIG. 9.

In Fig. 9A ist eine Bahnführungsmöglichkeit z. B. aus der Unter­ liste 187 von Fig. 2 beispielhaft als Ausgangspunkt dargestellt. Sie betrifft ein Produkt aus zwei Heften mit je 16 bzw. 8 Sei­ ten. Die zur Richtigstellung der Heftseitenanzahlen notwen­ dige Wendung W einer 1/2-Bahn, d.h. eines sogenannten Wende­ bogens, ist auf Bahn 3 vorgesehen. Des weiteren ist in Heft 1 der Bogen auf Bahn 1 als ein BW-Bogen zur Einführung im An­ schluß an Bahn 2 vorgesehen. Man erkennt, daß die Bahnführungs­ möglichkeit von Fig. 9A in bahnbezogener Struktur vorliegt, da alle gewünschten Wendungen und Mischungen nur an ihren Aus­ gangspunkten angegeben und scheinbar noch nicht ausgeführt sind. So besteht beispielsweise Bahn 1 aus einem Bogen auf der linken und einem zur Mischung vorgesehenen Bogen auf der rechten Seite. Entsprechend besteht Bahn 3 aus einem zur Wen­ dung auf die Maschinen-Antriebsseite vorgesehenen Bogen W auf der Maschinen-Bedienseite. Die zukünftige Lage dieser Bögen, und somit der zukünftige Aufbau eines jeden Heftes ist somit zwar vollständig, aber nur indirekt aus der bahnbezogenen Struktur der Bahnführungsmöglichkeit von Fig. 9A zu erkennen.In Fig. 9A, a web guiding possibility is e.g. B. from the sub-list 187 of FIG. 2 as an example. It relates to a product of two booklets, each with 16 or 8 pages. The phrase W of a 1/2 sheet, ie a so-called turning sheet, required to correct the number of pages, is provided on sheet 3 . Furthermore, in issue 1, the sheet on lane 1 is provided as a BW sheet for introduction to circuit 2 . It can be seen that the path guidance possibility of FIG. 9A is in a path-related structure, since all the desired twists and blends are only specified at their starting points and apparently have not yet been carried out. For example, lane 1 consists of an arc on the left and an arc intended for mixing on the right. Correspondingly, web 3 consists of a sheet W intended for use on the machine drive side on the machine operating side. The future position of these sheets, and thus the future structure of each booklet, can thus be recognized completely, but only indirectly from the path-related structure of the path guiding option from FIG. 9A.

Fig. 9B zeigt die gleiche Bahnführungsmöglichkeit nach Umsor­ tierung in produktbezogene Struktur. Man erkennt, daß die rech­ te Hälfte von Bahn 1 nicht mehr belegt ist, und Heft 1 auf Bahn 2 mit einem unveränderten "Geradeaus-Bogen" beginnt. Es schließt sich in Heft 1 ein von Bahn 1 herangeführter "BW-Ein­ laufbogen-Bahn 1" an, der wiederum auf Bahn 3 von einem unver­ änderten "Geradeaus-Bogen" gefolgt wird. Heft 1 wird schließ­ lich abgeschlossen von einem von der Maschinen-Bedienseite herübergewendeten "Wendebogen". Entsprechend beginnt bzw. endet Heft 2 mit einem unveränderten "Geradeaus-Bogen" auf Bahn 1 bzw. 2. Aufgrund der auf die Struktur des gewünschten Druck­ erzeugnisses abgestellten produktbezogenen Darstellung der Bahnführungsmöglichkeit ist es nun gemäß einer weiteren Aus­ führung besonders einfach möglich, den einzelnen Heftbestand­ teilen Seitennummern des zukünftigen Druckerzeugnisses zuzu­ ordnen. So ist in Fig. 9B die Vorder- bzw. Rückseite des ersten Geradeaus-Bogens von Heft 1 für die Seiten 1, 16 bzw. 2, 15 vorgesehen. Heft 1 besteht somit, wie gewünscht, aus 16 Seiten mit den Nummern 1 bis 16, und Heft 2 aus 8 Seiten mit den Nummern 17 bis 24. Fig. 9B shows the same web guiding option after reorganization in product-related structure. It can be seen that the right half of lane 1 is no longer occupied, and issue 1 on lane 2 begins with an unchanged "straight sheet". It closes in a book 1 of sheet 1 guided zoom "BW A continuous sheet web 1", in turn, on track 3 of a non-changing "straight-sheet" is followed. Booklet 1 is finally concluded by a "turning sheet" turned over from the machine operating side. Correspondingly, issue 2 begins or ends with an unchanged "straight arch" on lanes 1 and 2 . Due to the product-related representation of the web guiding option, which is based on the structure of the desired printed product, it is now particularly easily possible, according to a further embodiment, to assign the individual booklet parts to page numbers of the future printed product. Thus, the front and rear sides in FIG. 9B is provided of the first straight arc of handle 1 for pages 1, 16 or 2, 15. Issue 1 thus consists of 16 pages with the numbers 1 to 16 , as desired, and Issue 2 consists of 8 pages with the numbers 17 to 24 .

Die produktbezogene Struktur der Bahnführungsmöglichkeiten ist zur Berücksichtigung der vorhandenen Farbkombinationen im dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders ge­ eignet. Dies wird anhand der Fig. 10 näher erläutert, der eben­ falls die Bahnführungsmöglichkeit von Fig. 9B zugrunde liegt. Fig. 10A zeigt zunächst beispielhaft einen Auszug aus druck­ maschinen- bzw. produktionstypabhängig zulässigen Farbkombina­ tionen. So kann beispielsweise bei der mit I bezeichneten Farb­ kombination Bahn 1 beidseitig maximal mit drei Farben, und die Bahnen 2, 3 jeweils auf Vorder- bzw. Rückseite mit maximal einer bzw. zwei Farben bedruckt werden. Entsprechend können bei der Farbkombination II die jeweiligen Vorder- bzw. Rückseiten von Bahn 1 mit maximal vier bzw. zwei, von Bahn 2 mit maximal drei bzw. einer, und von Bahn 3 mit jeweils maximal einer Farbe bedruckt werden. Die in Fig. 10A beispielhaft dargestellten Farbkombinationen verfügen über identische Farbsumme. So er­ gibt jeweils die Summe der maximal möglichen Farben für die Vorder- und Rückseiten aller Bahnen die Zahl 12. Dies hat seine Ursache darin, daß die an der Herstellung des Produktes betei­ ligten, und von den drei Bahnen durchlaufenen Druckeinheiten über eine maximale, feste Anzahl von Druckzylindern verfügen. Hierdurch wird auch der maximal mögliche Wert der Farbsumme begrenzt, d. h. die insgesamt auf Vorder- und Rückseite aller Bahnen maximal auftragbare Farbigkeit. Dies wird am Beispiel der "Produktionstypen" in den Fig. 11 und 12 noch näher erläutert werden.The product-related structure of the web guide options is particularly suitable for taking into account the existing color combinations in the third step of the method according to the invention. This is explained in more detail with reference to FIG. 10, which is just the basis for the path guidance option of FIG. 9B. Fig. 10A first shows an example of an excerpt from printing machine or production type-dependent permissible color combinations. For example, in the case of the color combination I designated web 1, a maximum of three colors can be printed on both sides, and webs 2 , 3 can be printed on the front or back with a maximum of one or two colors. Correspondingly, with the color combination II, the respective front and back sides of web 1 can be printed with a maximum of four or two, of web 2 with a maximum of three or one, and of web 3 with a maximum of one color each. The color combinations shown by way of example in FIG. 10A have identical color sums. So he gives the sum of the maximum possible colors for the front and back of all webs the number 12 . This is due to the fact that the printing units involved in the manufacture of the product and through the three webs have a maximum, fixed number of printing cylinders. This also limits the maximum possible value of the color sum, ie the maximum color that can be applied to the front and back of all webs. This will be explained in more detail using the example of the "production types" in FIGS. 11 and 12.

Fig. 10B zeigt die jeweils um die Farbkombinationen I, II der Fig. 10A erweiterte, produktbezogene Bahnführungsmöglichkeit der Fig. 9B. So können in Fig. 10B, I die aus Bahn 1 hervorge­ gangenen und für die Vorder- und Rückseiten der für die Pro­ duktseiten 17, 18, 23, 24 bzw. 3, 4, 13, 14 vorgesehenen Bögen in Heft 2 bzw. 1 jeweils mit maximal drei Farben bedruckt wer­ den. Alle übrigen, aus den Bahnen 2 und 3 hervorgegangenen Bö­ gen in Heft 1 und 2 können auf der Vorderseite in einer und auf der Rückseite in maximal zwei Farben bedruckt werden. Entspre­ chend können in Fig. 10B, II die für die Seiten 17, 18, 23, 24 bzw. 3, 4, 13, 14 vorgesehenen Bögen in Heft 2 bzw. 1 auf der Vorder- bzw. Rückseite mit jeweils maximal vier bzw. zwei Far­ ben bedruckt werden. Des weiteren können die für die Seiten 19, 20, 21, 22 bzw. 1, 2, 15, 16 in Heft 2 bzw. 1 vorgesehenen Seiten entsprechend der für die Bahn 2 möglichen Farbkombina­ tion 3 : 1 auf der Vorderseite mit maximal drei und auf der Rückseite mit einer Farbe bedruckt werden. Schließlich können die letzten beiden Bögen in Heft 1, welche jeweils für die Seiten 5, 6, 11, 12 bzw. 7, 8, 9, 10 vorgesehen sind, aufgrund der vorangegangenen Bearbeitung auf Bahn 3 auf Vorder- und Rückseite lediglich mit einer Farbe bedruckt werden. FIG. 10B shows the product-related web guiding possibility of FIG. 9B, each expanded by the color combinations I, II of FIG. 10A. Thus, in Fig. 10B, I that emerged from lane 1 and for the front and back sides of the sheets provided for the product pages 17 , 18 , 23 , 24 and 3 , 4 , 13 , 14 in issue 2 and 1 respectively each printed with a maximum of three colors. All other sheets from issues 2 and 3 in issues 1 and 2 can be printed on the front in one color and on the back in a maximum of two colors. Correspondingly, in FIG. 10B, II the sheets provided for pages 17 , 18 , 23 , 24 and 3 , 4 , 13 , 14 in booklet 2 and 1 on the front and back, respectively, with a maximum of four or two colors can be printed. Furthermore, the for the sides 19, 20, 21, 22 or 1, 2, 15, 16 provided in No. 2 and 1 corresponding to the possible sites for the web 2 color combi tion 3: 1 at the front with a maximum of three and printed on the back with a color. Finally, the last two sheets in booklet 1, which are each intended for pages 5 , 6 , 11 , 12 and 7 , 8 , 9 , 10 , can only have one color due to the previous processing on lane 3 on the front and back be printed.

Aus den in Fig. 10B beispielhaft dargestellten, um die vorhan­ denen Farbkombinationen erweiterten Bahnführungsmöglichkeiten wird nun im vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindestens eine zur Bestimmung der gewünschten Druckplatten­ belegung herangezogen. Diese muß im Vergleich zu den Angaben in der Eingabemaske 5 "Farbanforderung" für jede Produktseite eine größere oder zumindest gleich große Farbigkeit zulassen. Erfüllt eine der Bahnführungsmöglichkeiten diese Bedingung, so wird sie zur Bildung des Produktschemas 24, Fig. 1B heran­ gezogen.From the example shown in FIG. 10B, the web guide options expanded by the existing color combinations, at least one for determining the desired printing plate occupancy is now used in the fourth step of the method according to the invention. In comparison to the information in the input mask 5 "color request", this must allow a greater or at least the same color for each product page. If one of the web guiding options fulfills this condition, it is used to form the product scheme 24 , FIG. 1B.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es bei der Bildung der produktbezogenen Struktur der Bahnführungsmög­ lichkeiten gemäß Fig. 9B des weiteren möglich, insbesondere pro­ dukt- und maschinenabhängig die Lage von Viertelbahnen (Teil­ bögen), innerhalb eines Heftes gezielt zu beeinflussen. In aller Regel werden Teilbögen innerhalb eines Heftes so angeordnet, daß sie nach Faltung desselben in der Heftmitte zu liegen kommen. Hierzu werden die Teilbögen im Anschluß an die letzte Position der ein Heft bildenden Lage von Bögen angeordnet. Wäre beispielsweise in Fig. 9B in Heft 1 ein Teilbogen vorhanden, so würde dieser im Anschluß an den für die Seiten 7, 8, 9, 10 vorgesehenen Wendebogen liegen. Es kann auch der Fall auftreten, daß vorhandene Teilbögen nicht in der Mitte des jeweiligen Heftes liegen sollen. In einem solchen Fall wird ein Teil­ bogen zwischen den Stapel der ein Heft bildenden Bögen einge­ ordnet.According to a further embodiment of the invention, when forming the product-related structure of the web guiding possibilities according to FIG. 9B, it is also possible to specifically influence the position of quarter webs (partial sheets), depending on the product and machine, within a booklet. As a rule, partial sheets are arranged within a booklet in such a way that they come to rest in the middle of the booklet after it has been folded. For this purpose, the partial sheets are arranged after the last position of the layer of sheets forming a booklet. If, for example, a partial sheet were present in booklet 1 in FIG. 9B, this would be after the turning sheet provided for pages 7 , 8 , 9 , 10 . It can also happen that existing partial sheets should not be in the middle of the respective booklet. In such a case, a part of the sheet is arranged between the stacks of sheets forming a booklet.

Gemäß einer besonders, vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung können häufig vorkommende, typische Bahnbelegungen zu "Grundmengen" zusammengefaßt werden. Derartige "Produktions­ typen" sind bevorzugt an Umfang, Farbigkeit und Farbigkeitsver­ teilung häufig vorkommender Produkte orientiert. Hierdurch wird auf dem Wege einer gezielten Begrenzung bestimmter Parameter eine produktabhängige Eingrenzung der möglichen Papierführungen durch eine Druckmaschine, und damit der möglichen Druckplatten­ belegungen vorgenommen. Erfindungsgemäß ist die Definition und die Auswahl eines definierten Produktionstyps dem ersten Ver­ fahrensschritt der Bestimmung der Start-Bahnbelegung vorgela­ gert. Bei der Definition eines Produktionstyps wird produkt­ abhängig eine Vorauswahl aus der Anzahl der bei der jeweiligen Druckmaschine maximal belegbaren Bahnen getroffen. Des weiteren wird durch Vorgabe zulässiger Farbmöglichkeiten der ausgewähl­ ten Bahnen eine produktabhängige Einschränkung in der maximalen Farbigkeit der Vorder- und Rückseite der einzelnen Bahnen vor­ genommen. Hierdurch erfolgt indirekt auch eine Einschränkung der möglichen Papierwege durch die Druckmaschine.According to a particularly advantageous embodiment of the invention Frequently occurring, typical train assignments can "Basic quantities" can be summarized. Such "production types "are preferred in terms of scope, color and color range division of frequently occurring products. This will by deliberately limiting certain parameters  a product-dependent limitation of the possible paper guides through a printing press, and thus the possible printing plates assignments made. According to the definition and the selection of a defined production type the first ver Step of the determination of the start lane occupancy device. Product is defined when a production type is defined depending on a preselection from the number of each Printing machine hit maximum documentable webs. Furthermore is selected by specifying permitted color options lanes a product-dependent limitation in the maximum Color of the front and back of the individual panels in front taken. This also indirectly results in a restriction the possible paper paths through the printing press.

Mit Produktionstypen ist es besonders vorteilhaft möglich, vor Durchlaufen der vier Schritte des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens zur Bestimmung der gewünschten Druckplattenbelegung die Kombinationenvielfalten insbesondere im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahnführungsmög­ lichkeiten und im dritten Schritt der Berücksichtigung der Farbkombinationen gezielt produktabhängig einzugrenzen. Dies wird des weiteren am Beispiel der Fig. 11 und 12 näher er­ läutert.With production types, it is particularly advantageously possible, before going through the four steps of the method according to the invention to determine the desired printing plate assignment, to limit the variety of combinations, in particular in the second step of expanding the starting web assignment to include the web guiding possibilities and in the third step taking the color combinations into account, depending on the product. This is further explained using the example of FIGS. 11 and 12.

In Fig. 11 sind am Beispiel einer aus zwei Druckeinheiten DE3, DE4 bestehenden Druckmaschine drei mögliche Produktionstypen A, B, C und die dazugehörigen Farbmöglichkeiten beispielhaft dargestellt. So sind beim Produktionstyp A maximal zwei Bah­ nen belegbar, welche jeweils getrennt eine der Druckeinhei­ ten DE3, DE4 durchlaufen. Dieser Produktionstyp ermöglicht es somit, daß beide Bahnen auf Vorder- und Rückseite mit annähernd gleicher, relativ großer Farbigkeit bedruckt werden können. Dies ist durch die Angabe des Wertes 3 für die mittlere Farb­ anzahl auf der Ober- und Unterseite einer jeden Bahn symboli­ siert. Die zu dieser Bahnführungsmöglichkeit gehörigen Farb­ möglichkeiten sind daneben tabellarisch angegeben. So kann sowohl Bahn 1 als auch Bahn 2 mit allen Kombinationen zwischen den Werten 5 : 1 und 1 : 5 der Farbigkeit von Vorder- zu Rück­ seite bedruckt werden. Zudem sind die Farbmöglichkeiten beider Bahnen frei miteinander kombinierbar. Beim Produktionstyp B sind ebenfalls maximal zwei Bahnen belegbar, bei denen aller­ dings die Bahn 1 auf Vorder- und Rückseite mit einer wesent­ lich größeren, maximalen Farbigkeit bedruckt werden kan 13086 00070 552 001000280000000200012000285911297500040 0002003939673 00004 12967n als die Bahn 2. Dies liegt daran, daß in diesem Fall Bahn 1 sowohl durch die Druckeinheit DE3 als auch zum Teil durch die Druck­ einheit DE4 geführt wird. Für die ebenfalls durch die Druckein­ heit DE4 geführte Bahn 2 stehen dort somit nur noch wenige Druckzylinder zur Verfügung, wodurch deren Farbigkeit erheb­ lich eingeschränkt wird. Aufgrund dieser komplizierten Bahn­ führungen sind die maximal zulässigen Farbmöglichkeiten für Bahn 1 bzw. 2 auf die Werte 4 : 4 bzw. 1 : 1 für die maxima­ le Farbigkeiten der jeweiligen Vorder- zu Rückseiten beschränkt.In FIG. 11 three possible production types A, B, C and the associated color options are shown as examples using a printing machine consisting of two printing units DE 3 , DE 4 . In production type A, a maximum of two railways can be occupied, each of which passes separately through one of the printing units DE 3 , DE 4 . This type of production thus enables both webs to be printed on the front and back with approximately the same, relatively large color. This is symbolized by specifying the value 3 for the average number of colors on the top and bottom of each web. The color options associated with this web guiding option are also shown in a table. Both web 1 and web 2 can be printed with all combinations between the values 5: 1 and 1: 5 of the color from front to back. In addition, the color options of both webs can be freely combined with one another. In production type B, a maximum of two webs can also be occupied, in which, however, web 1 can be printed on the front and back with a much larger, maximum color, 13086 00070 552 001000280000000200012000285911297500040 0002003939673 00004 12967n than web 2 . This is because, in this case, web 1 is guided both by the printing unit DE 3 and in part by the printing unit DE 4 . For the web 2 also guided by the Druckein unit DE 4 , there are therefore only a few printing cylinders available, as a result of which the color is restricted considerably. Due to these complicated web guides, the maximum permissible color options for web 1 and 2 are limited to the values 4: 4 and 1: 1 for the maximum colors of the respective front and back sides.

Im Produktionstyp C sind maximal drei Bahnen belegbar, von denen die Bahn 1 mit großer Farbigkeit in der Druckeinheit DE3 bearbeitet wird. Die beiden übrigen Bahnen durchlaufen gleich­ zeitig die Druckeinheit DE4, wodurch deren Farbmöglichkeiten eingeschränkt sind. Die Bahn 1 kann somit mit allen, zwischen den Werten 5 : 1 und 1 : 5 für die maximale Farbanzahl von Vorder- zur Rückseite liegenden Kombinationen bedruckt werden. Im Gegensatz dazu sind bei den Bahnen 2 und 3 jeweils nur ge­ meinsame Kombinationen möglich. So können die Vorder- und Rückseiten der Bahnen 2 und 3 jeweils nur mit den Farben 1 : 2, 1 : 2 bzw. 2 : 1, 2 : 1, bzw. 1 : 2, 2 : 1, usw. be­ druckt werden. In diesem Fall ist jede Farbmöglichkeit für Bahn 1 frei kombinierbar mit einer gemeinsamen Farbkombination der Bahnen 2 und 3.In production type C, a maximum of three webs can be occupied, of which web 1 is processed with great color in the printing unit DE 3 . The two other webs run simultaneously through the printing unit DE 4 , which limits their color options. The web 1 can thus be printed with all combinations between the values 5: 1 and 1: 5 for the maximum number of colors from front to back. In contrast, only common combinations are possible for lanes 2 and 3 . For example, the front and back of webs 2 and 3 can only be printed with the colors 1: 2, 1: 2 or 2: 1, 2: 1, or 1: 2, 2: 1, etc. In this case, each color option for lane 1 can be freely combined with a common color combination of lanes 2 and 3 .

In Fig. 12 ist beispielhaft die Zuordnung von Produktionstypen A bis H zu den Druckeinheiten D1 bis D15 einer Druckmaschine dargestellt. Die Produktionstypen A bis F sind auf jeder der Sektionen S1 bis S3 produzierbar, da nur die Druckeinheiten innerhalb der jeweiligen Sektion beteiligt sind, z. B. die Druckeinheiten D1 bis D5 in Sektion S1. Bei den Produktions­ typen G, I und H dagegen sind jeweils im Kern die Druckeinhei­ ten einer Sektion, aber auch mindestens eine Druckeinheit von einer oder zwei benachbarten Sektionen mit beteiligt. Dies hat seine Ursache in dem größeren Umfang und der größeren Farbig­ keit, der diesen Produktionstypen zugeordneten Produkten. Man erkennt an Fig. 12, daß aufgrund der eindeutigen Zuordnung von Produktionstyp zu den dabei beteiligten Druckeinheiten im Prin­ zip die Variationenvielfalt möglicher Bahnbelegungen und Bahn­ führungen, d. h. letztlich die Variationenvielfalt der Druck­ plattenbelegungen gezielt produktabhängig eingegrenzt wird. Die Vorgabe von Produktionstypen hat somit den besonderen Vorteil, daß das aus den vier beschriebenen Schritten bestehende erfin­ dungsgemäße Verfahren schneller und zielgerichter durchgeführt werden kann. Lediglich in dem Fall, in dem in den Eingabe­ blöcken 1 "Produktplanung" und 5 "Farbanforderung" ein schlecht zum ausgewählten Produktionstyp passendes Produkt vorgegeben wird, besteht die Gefahr, daß keine gültige Druckplattenbele­ gung gefunden wird.In Fig. 12 the mapping of production types A to H is shown to the printing units D 1 to D 15 of a printing machine by way of example. The production types A to F can be produced on each of the sections S 1 to S 3 , since only the printing units within the respective section are involved, e.g. B. the printing units D 1 to D 5 in section S 1 . In the case of production types G, I and H, on the other hand, the printing units of one section are at the core, but also at least one printing unit from one or two adjacent sections. This is due to the greater scope and the greater colourfulness of the products assigned to these production types. It can be seen from Fig. 12 that due to the clear assignment of production type to the printing units involved in principle the variety of possible web assignments and web guides, ie ultimately the variety of printing plate assignments is deliberately limited depending on the product. The specification of production types therefore has the particular advantage that the process according to the invention, consisting of the four steps described, can be carried out more quickly and in a more targeted manner. Only in the case in which in the input blocks 1 "product planning" and 5 "color request" a product that is poorly suited to the selected production type is specified, is there a danger that no valid printing plate allocation will be found.

In den Fig. 16 und 17 sind beispielhaft zwei mögliche Druckplattenbelegungen in Form von "Produktschemata" darge­ stellt. Diese ergeben sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgrund der in den Eingabemasken der Fig. 14 "Pro­ duktplanung" und Fig. 15 "Farbanforderung" gemachten Vorgaben. Fig. 14 ist zu entnehmen, daß neben dem aktuellen Umfang des jeweiligen Produktes, insbesondere repräsentiert in der An­ zahl der Hefte und der Seiten pro Heft, auch der Produktions­ typ C und die Produktionsart E ausgewählt wurden. Bei der "Einzelproduktion" genannten Produktionsart E ist jedes der vier Segmente eines Druckzylinders auf den beiden, jeweils ca. den halben Zylinderumfang umfassenden Druckbereichen mit einer unterschiedlichen Druckplatte belegt. Aus diesem Grund ist es in diesem Fall problemlos möglich, ein aus vier Heften be­ stehendes Druckerzeugnis zu produzieren. Im Gegensatz dazu sind bei "Doppelproduktion" D beide 180°-Bereiche eines jeden Zylindersegmentes mit identischen Druckplatten belegt. In die­ sem Fall kann in der Regel nur ein aus zwei Heften bestehendes Druckerzeugnis produziert werden.In Figs. 16 and 17 are exemplary of two possible assignments printing plate in the form of "product scheme" Darge provides. These result with the aid of the method according to the invention on the basis of the specifications made in the input masks of FIG. 14 "product planning" and FIG. 15 "color request". Fig. 14 can be seen that in addition to the current scope of the respective product, particularly represented in the number of booklets and pages per booklet, also the production type C and the production type E were selected. In the case of production type E called "individual production", each of the four segments of a printing cylinder is covered with a different printing plate on the two printing areas, each comprising approximately half the cylinder circumference. For this reason, it is easily possible in this case to produce a printed product consisting of four booklets. In contrast, in "double production" D both 180 ° areas of each cylinder segment are covered with identical pressure plates. In this case, usually only one printed product consisting of two booklets can be produced.

Im "Produktschema" der Fig. 16 ist ein erstes mögliches, zu den Fig. 14 und 15 gehöriges Ergebnis des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens dargestellt. Aufgrund des angewählten Produktionstyps und des aktuellen Umfanges des Produktes sind zu dessen Her­ stellung drei Bahnen notwendig, welche in der Mitte der Maske "Produktschema" durch die übereinanderliegenden Zahlen 1, 2, 3 dargestellt sind. Die links von dieser Trennungslinie darge­ sellten Hefte 1, 2 werden dabei bevorzugt jeweils von den auf einer Umfangshälfte aller Druckzylindersegmente liegenden Druckplatten erzeugt, während die rechts von der Trennungslinie dargestellten Hefte 3, 4 durch die auf den gegenüberliegenden Umfangshälften eines jeden Druckzylindersegmentes angeordne­ ten Druckplatten erzeugt werden. Der produktorientierte, innere Aufbau der Hefte 1, 2 und 3, 4 in Fig. 16 entspricht prinzipiell den Darstellung von Fig. 9B und 10B. So besteht beispielsweise der zweite Bogen in Heft 1 und 3 jeweils aus einem "Geradeaus- Bogen" auf Bahn 2, welcher auf Vorder- und Rückseite in einer Farbe bedruckbar ist. Die sich jeweils daran anschließenden, für die Seiten 5, 6, 11, 12 bzw. 27, 28, 33, 34 vorgesehenen Bögen sind von der anderen Maschinenseite herangeführte Wende­ bögen. Diese verfügen über die gleiche Farbigkeit wie die vorangegangenen Bögen, da diese vor Ausführung der Wendung ebenfalls auf Bahn 2 produziert wurden. Weiterhin ist Fig. 16 zu entnehmen, daß in der Mitte der Hefte 2 und 4 jeweils ein Viertelbogen für die Produktseiten 19, 20 bzw. 41, 42 vorgesehen ist, welche jeweils auf der Bahn 3 mit den maximalen Farbigkei­ ten 3 : 1 produziert werden.In the "product diagram" of FIG. 16, a first possible result, which is part of FIGS . 14 and 15, of the method according to the invention is shown. Due to the selected production type and the current scope of the product, three webs are required for its manufacture, which are shown in the middle of the "Product scheme" mask by the numbers 1, 2, 3 lying one above the other. The booklets 1, 2 to the left of this dividing line are preferably each produced by the printing plates lying on a circumferential half of all printing cylinder segments, while the booklets 3, 4 shown to the right of the dividing line are generated by the printing plates arranged on the opposite circumferential halves of each printing cylinder segment will. The product-oriented, internal structure of booklets 1, 2 and 3, 4 in FIG. 16 basically corresponds to the representation of FIGS. 9B and 10B. For example, the second sheet in issues 1 and 3 each consist of a "straight sheet" on lane 2 , which can be printed in one color on the front and back. The adjoining arches provided for the sides 5 , 6 , 11 , 12 and 27 , 28 , 33 , 34 are arches brought up from the other side of the machine. These have the same color as the previous sheets, as they were also produced on lane 2 before the turn was carried out. Furthermore, Fig. 16 shows that in the middle of the booklets 2 and 4, a quarter sheet is provided for the product pages 19 , 20 and 41 , 42 , which are each produced on the web 3 with the maximum colors 3: 1 .

Fig. 17 zeigt eine weitere, mögliche Druckplattenbelegung in Form des dazugehörigen Produktschemas. Ein solche ergibt sich nach einer weiteren Ausführung der Erfindung entweder durch Wiederholung des vierten, bzw. zumindest teilweiser Wieder­ holung des dritten und vierten Verfahrensschrittes. Ein Ver­ gleich mit Fig. 16 zeigt, daß die die Seiten 19, 20 bzw. 41, 42 tragenden Teilbögen in der Mitte der Hefte 2 bzw. 4 nun jeweils auf Bahn 2 produziert werden. Des weiteren verfügen im Vergleich zur Fig. 16 die auf Bahn 2 produzierten Teilbögen (Seiten 19, 20 und 41, 42) und Bögen (Seiten 3, 4, 13, 14 und 25, 26, 35, 36) über mehr Farbmöglichkeiten. So können die Vorderseiten der beteiligten Teilbahnen mit maximal drei Farben, statt mit nur einer bedruckt werden. Trotzdem erfüllen beide Produktschemata der Fig. 16, 17 die in der Eingabemaske, Fig. 15 vorgegebenen Mindest-Farbanforderung für die Farbigkeit der einzelnen Sei­ ten. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Produkt­ schemata ist z. B. darin zu sehen, daß die letzten, die Seiten 7, 8, 9, 10 bzw. 29, 30, 31, 32 tragenden Bögen in den Heften 1 bzw. 3 nun als Wendebögen ausgeführt sind. Diese werden gemeinsam mit den jeweils davorliegenden Bögen auf Bahn 3 in gleicher Farbigkeit produziert und anschließend von der linken auf die rechte Maschinenseite gewendet. Zur Bildung der Produktschemata von Fig. 16, 17 haben somit insbesondere unter­ schiedliche, zulässige Teilbahnkombinationen, Wendemöglichkei­ ten und Farbkombinationen beigetragen. Es ist nun bereits im Prinzip möglich, die Druckzylinder der beteiligten Druckein­ heiten zur Erzeugung des gewünschten Druckerzeugnisses in der in den Masken Produktschema und Farbanforderung niedergelegten Weise mit den entsprechenden Druckplatten zu belegen, die not­ wendigen Farben pro Druckzylindersegment freizugeben, die da­ zugrhörigen Papierwege in den Druckeinheiten einzustellen und die Wende-/Schnitt- und Mischungsvorrichtungen anzusteuern. Fig. 17 shows a further possible pressure plate layout in the form of the corresponding product scheme. Such results from a further embodiment of the invention either by repeating the fourth, or at least partially repeating the third and fourth method step. A comparison with FIG. 16 shows that the partial sheets bearing the pages 19 , 20 and 41 , 42 in the middle of the booklets 2 and 4 are now each produced on web 2 . Furthermore, in comparison to FIG. 16, the partial sheets produced on web 2 (pages 19 , 20 and 41 , 42 ) and sheets (pages 3 , 4 , 13 , 14 and 25 , 26 , 35 , 36 ) have more color options. This means that the front of the partial webs involved can be printed with a maximum of three colors instead of just one. Nevertheless, both product schemes of FIGS . 16, 17 meet the minimum color requirement for the color of the individual pages specified in the input mask, FIG. 15. Another difference between the two product schemes is e.g. B. can be seen in the fact that the last, the pages 7 , 8 , 9 , 10 and 29 , 30 , 31 , 32 carrying sheets in the booklets 1 and 3 are now designed as turning arches. These are produced together with the sheets in front of them on lane 3 in the same color and then turned from the left to the right side of the machine. To form the product schemes of Fig. 16, 17 thus have particular schiedliche allowable partial web combinations Wendemöglichkei th and contributed color combinations. In principle, it is now possible, in principle, to use the appropriate printing plates to document the printing cylinders of the printing units involved in order to generate the desired print product in the manner laid down in the product schema and color requirement masks, to release the necessary colors per printing cylinder segment and the associated paper paths in the Set pressure units and control the turning / cutting and mixing devices.

Wie bereits erläutert, können die Produktschemata von Fig. 16 und 17 bei manchen Seiten eine die Farbanforderung von Fig. 15 überschreitende Farbigkeit enthalten. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, wenn mit Hilfe einer weiteren Maske "Farb­ zuordnung", Fig. 18 eine Anpassung zwischen den Angaben in der Maske "Farbanforderung", Fig. 15 an die in den Produktschemata, Fig. 16, 17 enthaltenen Möglichkeiten vorgenommen wird. Diese Anpassung kann in Form einer Reduktion der tatsächlichen Farbmöglichkeiten und/oder Erweiterung der Farbanforderung be­ stehen. Gemäß einer besonders vorteilhaften, weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung werden nach dieser Anpassung die in den Fig. 19 bis 22 dargestellten "Ausschieß-Schemata" ge­ bildet. Dabei gehört das Ausschieß-Schema in Fig. 19, 20 zum Produktschema der Fig. 16, und das Ausschieß-Schema in Fig. 21, 22 zum Produktschema Fig. 17. Obwohl die Ausschieß-Schemata im Prinzip keine über den Inhalt der dazugehörigen Produktschemata hinausgehenden Informationen enthalten, so ermöglichen sie dennoch eine leichtere Handhabung der mit Hilfe des erfindungs­ gemäßen Verfahrens erzeugten, nun optimalen Druckplattenbele­ gungen. Insbesondere ist aufgrund der in einem "Ausschieß- Schema" gewählten Darstellung auf sehr einfache Weise unmittel­ bar zu erkennen, an welcher Stelle eines Druckzylinders in einer Druckeinheit welche Heftseite in welcher Farbe vorteilhaft zu produzieren ist.As already explained, the product diagrams of FIGS. 16 and 17 may contain a color on some pages that exceeds the color requirement of FIG. 15. In such a case, it is advantageous if, with the aid of a further "color assignment" mask, FIG. 18, an adaptation between the information in the "color request" mask, FIG. 15 to the possibilities contained in the product schemes, FIGS. 16, 17 is made. This adjustment can be in the form of a reduction in the actual color possibilities and / or expansion of the color requirement. According to a particularly advantageous, further embodiment of the invention, the “imposition schemes” shown in FIGS . 19 to 22 are formed after this adaptation. The imposition scheme in Fig. 19, 20 belongs to the product scheme of Fig. 16, and the imposition scheme in Fig. 21, 22 belongs to the product scheme Fig. 17. Although the imposition scheme in principle does not say anything about the content of the associated product scheme Containing additional information, they still allow easier handling of the now optimal printing plate occupations generated with the aid of the method according to the invention. In particular, on the basis of the representation selected in a "imposition scheme", it can be recognized very easily in a very simple manner, at which point of a printing cylinder in a printing unit which booklet page in which color is advantageously to be produced.

So geben die Schemata von Fig. 19, 20 bzw. 21, 22 die exakte Belegung der jeweiligen Druckzylinder der Druckeinheiten 3 bzw. 4 direkt wieder. So sind z. B. gemäß der Darstellunq von Fig. 20 alle vier Segmente A bis D der Druckzylinder 1 und 5 der Druck­ einheit 3 vollständig mit Druckplatten belegt. Dagegen sind bei den Druckzylindern 2, 3, 4 nur die rechten Hälften, d. h. die Segmente A, B mit Druckplatten belegt. Entsprechend sind in Fig. 22 die Druckzylinder 5, 6 der Druckeinheit 4 vollständig, d.h. alle vier Segmente A bis D, mit Druckplatten belegt. Da­ gegen sind von den Druckzylindern 1 und 4 nur die Segmente A, B, C, und bei den Druckzylindern 2, 3 nur jeweils das Segment C mit Druckplatten belegt.Thus, 20 and 21, 22 enter the schemes of Fig. 19, the exact assignment of the respective printing cylinders of the printing units 3 and 4, again directly. So z. B. all four segments A to D of the impression cylinder 1 and 5 of the printing unit 3 completely covered with printing plates as shown in FIG. 20. In contrast, in the printing cylinders 2 , 3 , 4 only the right halves, ie the segments A, B, are covered with printing plates. Accordingly, the pressure cylinders 5, 6 of the printing unit 4 are shown in Fig. 22 completely, ie all four segments A through D, covered with printing plates. In contrast, only the segments A, B, C, and in the case of the printing cylinders 2 , 3, only the segment C of the printing cylinders 1 and 4 are covered with printing plates.

Der Fig. 19 ist zu entnehmen, daß beispielsweise Seite 1 in Heft 1 und Seite 23 in Heft 3 jeweils im Vier-Farben-Druck produziert werden. Insbesondere gemäß der Detaildarstellung von Fig. 20 werden diese beiden Seiten jeweils auf der ersten bzw. zweiten Umfangshälfte auf dem Segment A der Druckzylinder 1 bis 4 produziert. So werden jeweils im Segment A die Seiten 1, 23 auf Zylinder 1 mit der Farbe der Kennung 3, anschließend auf Zylinder 2 in der Farbe mit der Kennung 12, anschließend auf Zylinder 3 in der Farbe mit der Kennung 15 und schließlich auf Zylinder 4 in der Farbe mit der Kennung 9 bedruckt.The Fig. 19 it can be seen that, for example, page 1 in Supplement 1 and page 23 in No. 3 each in the four-color printing can be produced. In particular, according to the detailed representation of FIG. 20, these two sides are each produced on the first or second half of the circumference on segment A of the printing cylinders 1 to 4 . Thus, in each segment A, pages 1 , 23 on cylinder 1 with the color of the identifier 3 , then on cylinder 2 in the color with the identifier 12 , then on cylinder 3 in the color with the identifier 15 and finally on cylinder 4 in the color with the identifier 9 printed.

Bevorzugt mittels der bereits anhand von Fig. 1B beschriebenen Prozeßschnittstelle 33 am Ausgang der Ausgabeeinheit 32 wer­ den die zu den Ausschieß-Schemata der Fig. 19 und 21 gehörigen Einstellungen in der Druckmaschine steuerungstechnisch vor­ genommen. Hierzu gehört insbesondere die Einstellung des zur gefundenen Druckplattenbelegung gehörigen Papierweges inner­ halb der einzelnen Druckeinheit, die Aktivierung der notwen­ digen Wende-, Teilbahnmischungs- und Schnittvorrichtungen die Aktivierung der Farbauftragsvorrichtungen für die einzelnen Druckzylindersegmente und die Belegung mit den entsprechenden Druckplatten.Preferably, by means of the process interface 33 already described with reference to FIG. 1B at the output of the output unit 32, who made the settings in the printing press relating to the imposition schemes of FIGS. 19 and 21 in terms of control technology. This includes in particular the setting of the paper path associated with the found printing plate occupancy within the individual printing unit, the activation of the necessary turning, partial web mixing and cutting devices, the activation of the ink application devices for the individual printing cylinder segments and the assignment with the corresponding printing plates.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient be­ vorzugt ein programmgesteuerter Rechner. Insbesondere soge­ nannte "Automatisierungssysteme" zur Echtzeitführung von technischen Prozessen, d. h. zur Beobachtung, Steuerung und Regelung, sind hierzu besonders geeignet.To carry out the method according to the invention serves be preferably a program-controlled computer. In particular so-called called "automation systems" for real-time management of technical processes, d. H. for observation, control and Regulation are particularly suitable for this.

Claims (22)

1. Verfahren zur Bestimmung der Druckplattenbelegung auf den Druckzylindern mindestens einer Druckeinheit in einer Druckma­ schine, wobei
  • a) in einem ersten Schritt abhängig von aktuellen Produktan­ gaben, insbesondere vom Umfang des jeweiligen Drucker­ erzeugnisses (1, "Produktplanung"), eine maschinenabhängig möglichst die volle Breite der einzelnen, für das Produkt benötigten Bahnen ausnutzende Start-Bahnbelegung (7, "MIBA") bestimmt wird,
  • b) in einem zweiten Schritt die Start-Bahnbelegung (7) erwei­ tert wird um die Bahnführungsmöglichkeiten (18) der jewei­ ligen Druckmaschine,
  • c) in einem dritten Schritt zu einer Bahnführungsmöglichkeit (18) die vorhandenen Farbkombinationen (22) berücksichtigt werden, welche die Farbmöglichkeiten (10) enthalten, in denen die einzelnen Bahnen bevorzugt beidseitig bedruckt werden können, und
  • d) in einem vierten Schritt zur Bestimmung einer Druckplatten­ belegung (24, "Produktschema") die Bahnführungsmöglichkeit (18) mit der Farbkombination (22) dient, die im Vergleich zur Farbanforderung (5) für das jeweilige Produkt eine größere oder zumindest übereinstimmende Farbigkeit zuläßt (Fig. 1).
1. Method for determining the printing plate occupancy on the printing cylinders of at least one printing unit in a printing machine, wherein
  • a) in a first step, depending on current product information, in particular on the scope of the respective printer product ( 1 , "Product Planning"), a machine-dependent start web layout ( 7 , "MIBA ") is determined
  • b) in a second step, the start web assignment ( 7 ) is expanded by the web guiding options ( 18 ) of the respective printing press,
  • c) in a third step to a web guiding option ( 18 ), the existing color combinations ( 22 ) are taken into account, which contain the color options ( 10 ) in which the individual webs can preferably be printed on both sides, and
  • d) in a fourth step to determine a printing plate occupancy ( 24 , "product scheme") the web guiding option ( 18 ) with the color combination ( 22 ) is used, which in comparison to the color requirement ( 5 ) for the respective product allows a greater or at least matching color ( Fig. 1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bestimmung mindestens einer weite­ ren Druckplattenbelegung (24, "Produktschema") entweder
  • a) in Wiederholung des vierten Schrittes eine weitere, zur jeweiligen Bahnführungsmöglichkeit vorhandene und im Ver­ gleich zur Farbanforderung zulässige Farbkombination dient, oder
  • b) in Wiederholung des dritten und vierten Schrittes zunächst zu einer weiteren Bahnführungsmöglichkeit die vorhandenen Farbkombinationen berücksichtigt werden, und anschließend eine darin enthaltene und im Vergleich zur Farbanforderung zulässige Farbkombination dient.
2. The method according to claim 1, characterized in that for determining at least one wide ren printing plate assignment ( 24 , "product scheme") either
  • a) in repetition of the fourth step, another color combination that is available for the respective web guiding option and is permitted in comparison with the color requirement is used, or
  • b) in repetition of the third and fourth steps, the existing color combinations are first taken into account for a further web guiding possibility, and then a color combination contained therein and used in comparison with the color requirement is used.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im ersten Schritt der Bestim­ mung der Start-Bahnbelegung (7)
  • a) die Anzahl und Breite (4/4-, 3/4-, 2/4-, 1/4-Bahn) an be­ nötigten Bahnen, und
  • b) gegebenenfalls notwendige Wendungen (W, SW) von Teilbahnen (3/4-, 2/4-, 1/4-Bahn) angegeben werden (Fig. 4).
3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the first step of the determination of the start web assignment ( 7 )
  • a) the number and width (4 / 4-, 3 / 4-, 2 / 4-, 1/4-lane) of required lanes, and
  • b) any necessary turns (W, SW) of partial webs (3 / 4-, 2 / 4-, 1/4-web) are specified ( Fig. 4).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei der Bahnverteilung eine bahnbrei­ tenabhängige Vorsortierung erfolgt, insbesondere mit Vorrang vollbreiter Bahnen (4/4-Bahn) vor Teilbahnen (Fig. 4).4. The method according to claim 3, characterized in that in the web distribution a bahnbrei ten dependent presorting takes place, in particular with priority over full-width webs (4/4 web) over partial webs ( Fig. 4). 5. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung (7) um die Bahnführungsmöglichkeiten (18) die Bahnkombinationen (181) berücksichtigt werden, welche die Kombinationen in der Bele­ gung der Druckmaschine mit den Bahnen der Start-Bahnbelegung enthalten, die aufgrund der maximalen Anzahl der bei der jeweiligen Druckmaschine belegbaren Bahnen möglich sind (Fig. 2, 5A-5C).5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the path combinations ( 181 ) are taken into account in the second step of expanding the start web allocation ( 7 ) by the web guiding options ( 18 ), which combinations with the combinations in the printing machine contain the webs of the start web allocation, which are possible due to the maximum number of webs that can be occupied in the respective printing press ( FIGS. 2, 5A-5C). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bahnkombinationen (181) in einer Reihenfolge gebildet werden, welche von einer Bahnprioritäten­ liste (10) bestimmt wird, in der eine gewünschte Rangfolge in der Belegung der in der jeweiligen Druckmaschine maximal be­ legbaren Bahnen enthalten ist (Fig. 5B, 5C). 6. The method according to claim 5, characterized in that the web combinations ( 181 ) are formed in an order, which is determined by a list of web priorities ( 10 ), in which a desired ranking in the occupancy of the maximum in the respective printing press be assignable Lanes is included ( Figures 5B, 5C). 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei den Bahnkombinationen be­ rücksichtigt wird, bei welchen Bahnen gegebenenfalls notwen­ dige Bahnschnitte, insbesondere Viertelschnitte ("Viertel­ schnittmöglichkeiten"), maschinenabhängig ausführbar sind (Fig. 5C).7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that in the web combinations be taken into account in which webs where necessary, necessary web cuts, in particular quarter cuts ("quarter cut possibilities"), can be carried out depending on the machine ( Fig. 5C). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahnführungsmöglich­ keiten zu einer Bahnkombination die möglichen Teilbahnkombina­ tionen (183) berücksichtigt werden, welche die für die jeweilige Bahnkombination maschinenabhängig möglichen Kombinationen in der Verteilung der Teilbahnen enthalten (Fig. 2, 6A-6D).8. The method according to any one of claims 5 to 7, characterized in that the possible partial web combinations ( 183 ) are taken into account in the second step of expanding the start web allocation to the web guiding possibilities for a web combination, which combinations are possible for the respective web combination depending on the machine combinations included in the distribution of the partial webs ( Fig. 2, 6A-6D). 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Teilbahnkombinationen in einer von der Breite der beteiligten Bahnen abhängigen Reihenfolge ge­ bildet werden, wobei zumindest bei der ersten Teilbahnkombina­ tion vorrangige Bahnen in der jeweiligen Bahnkombination mit breiten Bahnen (4/4-, 3/4-,...Bahnen) und nachrangige Bahnen mit schmalen Bahnen (2/4-, 1/4-,...Bahnen) belegt werden, und bei den weiteren Teilbahnkombinationen zunehmend vorrangige Bahnen mit schmalen Bahnen und nachrangige Bahnen mit breiten Bahnen belegt werden (Fig. 6B).9. The method according to claim 8, characterized in that the partial web combinations are formed in a sequence dependent on the width of the webs involved, at least in the first partial web combination, priority webs in the respective web combination with wide webs (4 / 4-, 3/4 -, ... lanes) and subordinate lanes with narrow lanes (2 / 4-, 1/4 -, ... lanes), and in the further partial lane combinations increasingly priority lanes with narrow lanes and subordinate lanes with wide webs are occupied ( Fig. 6B). 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest die erste Teilbahnkombination (21) zu einer Bahnkombination (2) mittels der Bahnprioritätenliste und einer zusätzlichen Teil­ bahnprioritätenliste bestimmt wird, wobei die Bahnen der je­ weiligen Bahnkombination zunächst nach einer durch die Bahn­ prioritätenliste vorgegebenen Rangfolge mit vollbreiten Bahnen (4/4-Bahnen) belegt werden, und anschließend die verbleibenden Bahnen der Bahnkombination nach einer durch die Teilbahnpriori­ tätenliste vorgegebenen Rangfolge mit Teilbahnen belegt werden (Fig. 6C).10. The method according to any one of claims 8 or 9, characterized in that at least the first partial web combination ( 21 ) to a web combination ( 2 ) is determined by means of the web priority list and an additional partial web priority list, the webs of the respective web combination initially according to a full-width lanes (4/4 lanes) are assigned to the order of priority given by the priority list of lanes, and then the remaining lanes of the lane combination are assigned to partial lanes according to an order of priority given by the partial priority list ( FIG. 6C). 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei der Belegung der verbleibenden Bahnen der Bahnkombination mit Teilbahnen zunächst die höchsten der durch die Teilbahnprioritätenliste vorgegebenen Ränge mit den schmalen Teilbahnen belegt werden (Fig. 6D).11. The method according to claim 10, characterized in that when the remaining webs of the web combination with partial webs first the highest of the ranks specified by the partial web priority list are occupied with the narrow partial webs ( Fig. 6D). 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahn­ führungsmöglichkeiten zu einer Teilbahnkombination die vor­ handenen Wendemöglichkeiten (185) berücksichtigt werden, welche die für die jeweilige Teilbahnkombination maschinenabhängig möglichen Wendungen von Teilbahnen zwischen der Antriebs- und Bedienseite der Druckmaschine enthalten (Fig. 2, 7A-7H).12. The method according to any one of claims 8 to 11, characterized in that in the second step of the expansion of the start web allocation to the web guidance options for a partial web combination the existing turning options ( 185 ) are taken into account, which are possible for the respective partial web combination depending on the machine Contains turns of partial webs between the drive and operating side of the printing press ( Fig. 2, 7A-7H). 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wendemöglichkeiten (185) zu einer Teilbahnkombination in einer Reihenfolge gebildet wer­ den, bei der zunächst nachrangige Bahnen den zumindest von der Start-Bahnbelegung vorgegebenen Wendungen unterworfen wer­ den (Fig. 7B, 7C).13. The method according to claim 12, characterized in that the turning possibilities ( 185 ) to a partial lane combination in a sequence who the first subordinate lanes are subjected to the turns predetermined at least by the start lane allocation who ( Fig. 7B, 7C ). 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahn­ führungsmöglichkeiten zu einer Teilbahnkombination die vor­ handenen Teilbahnmischungsmöglichkeiten ("Bay-Window"-Mög­ lichkeiten) (187) berücksichtigt werden, welche die für die jeweilige Teilbahnkombination maschinenabhängig möglichen Vertauschungen in der gegenseitigen Lage von Teilbahnen insbesondere innerhalb eines Heftes enthalten (Fig. 2, 8A-8E). 14. The method according to any one of claims 8 to 13, characterized in that in the second step of the expansion of the start web allocation to the web guidance options for a partial web combination takes into account the existing partial web mixing options ("bay window" possibilities) ( 187 ) which contain the machine-specific exchanges in the mutual position of partial webs, in particular within a booklet, for the respective partial web combination (FIGS . 2, 8A-8E). 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß im zweiten Schritt der Erweiterung der Start-Bahnbelegung um die Bahn­ führungsmöglichkeiten zu einer Teilbahnkombination
  • a) die vorhandenen Wendemöglichkeiten (185) berücksichtigt werden, welche die maschinenabhängig möglichen Wendungen von Teilbahnen zwischen der Antriebs- und Bedienseite der Druckmaschine enthalten,
  • b) die vorhandenen Teilbahnmischungsmöglichkeiten ("Bay- Window"-Möglichkeiten) (187) berücksichtigt werden, welche die maschinenabhängig möglichen Vertauschungen in der ge­ genseitigen Lage von Teilbahnen insbesondere innerhalb eines Heftes enthalten, und
  • c) zudem berücksichtigt wird, ob bestimmte Wendemöglichkeiten durch Teilbahnmischungsmöglichkeiten ersetzbar sind Fig. 2, 8C-8E).
15. The method according to any one of claims 8 to 11, characterized in that in the second step of the expansion of the start web allocation to the web guidance options for a partial web combination
  • a) the existing turning options ( 185 ) are taken into account, which contain the machine-dependent possible turns of partial webs between the drive and operating side of the printing press,
  • b) the existing partial web mixing options ("bay window" options) ( 187 ) are taken into account, which contain the machine-dependent possible exchanges in the mutual position of partial webs, in particular within a booklet, and
  • c) it is also taken into account whether certain turning options can be replaced by partial web mixing options (FIGS . 2, 8C-8E).
16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zu Beginn des dritten Schrittes der Erweiterung einer Bahnführungsmöglich­ keit (18) um die Farbkombinationen (22), zunächst die bahnbe­ zogene Struktur aller Bahnführungsmöglichkeiten in eine ins­ besondere an der Anzahl der Hefte und der Seiten pro Heft orientierte produktbezogene Struktur übergeführt wird, und an­ schließend eine Bahnführungsmöglichkeit in produktbezogener Struktur um die möglichen Farbkombinationen (20) erweitert wird (Fig. 1, 9B, 10A, 10B).16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that at the beginning of the third step of expanding a web guiding possibility ( 18 ) by the color combinations ( 22 ), first the web-related structure of all web guiding options in one in particular in the number of booklets and the pages per issue oriented product-related structure is transferred, and then a web guiding option in the product-related structure is expanded by the possible color combinations ( 20 ) ( Fig. 1, 9B, 10A, 10B). 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die überführung der Bahn­ führungsmöglichkeiten in eine produktbezogene Struktur so vorgenommen wird, daß Viertelbahnen ("Teilbögen") in der Mitte des jeweiligen Heftes liegen. 17. The method according to claim 16, characterized ge indicates that the overpass of the railway leadership opportunities in a product-related structure it is made that quarter tracks ("partial arches") in the Lie in the middle of each booklet.   18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Überführung der Bahnfüh­ rungsmöglichkeiten in eine produktbezogene Struktur so vor­ genommen wird, daß Viertelbahnen ("Teilbögen") nicht in der Mitte des jeweiligen Heftes liegen.18. The method according to claim 16, characterized ge indicates that the transfer of the web guide possibilities in a product-related structure is taken that quarter tracks ("partial arches") not in the Lie in the middle of each booklet. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Bestimn­ mung mindestens einer weiteren Druckplattenbelegung (24, "Produktschema") in Wiederholung des dritten und vierten Schrittes zunächst zu mindestens einer weiteren Bahnführungsmög­ lichkeit in produktbezogener Struktur die vorhandenen Farb­ möglichkeiten berücksichtigt werden, und anschließend die min­ destens eine darin enthaltene und im Vergleich zur Farbanfor­ derung zulässige Farbkombination dient.19. The method according to any one of claims 16 to 18, characterized in that for determining at least one further printing plate assignment ( 24 , "product scheme") in repetition of the third and fourth step, at least one additional web guiding possibility in product-related structure, the existing color possibilities are taken into account, and then the at least one color combination that is contained therein and is permissible in comparison with the color requirement is used. 20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im vier­ ten Schritt zu Bestimmung einer optimalen Druckplattenbelegung ("Ausschießschema") (28) bei Vorhandensein einer größeren Farbigkeit der jeweiligen Farbkombination (22) im Vergleich zur aktuellen Farbanforderung (5) entweder die Farbkombination auf die Farbanforderung eingeschränkt und/oder die Farbanforderung in Ausnutzung der zusätzlichen Möglichkeiten der Farbkombination erweitert wird ("Farbzuordnung") (Fig. 1, 14, 17, 18-21).20. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in the fourth step to determine an optimal printing plate assignment ("imposition scheme") ( 28 ) in the presence of a greater color of the respective color combination ( 22 ) compared to the current color requirement ( 5 ) either the color combination is restricted to the color requirement and / or the color requirement is expanded by taking advantage of the additional possibilities of the color combination (“color assignment”) (FIGS . 1, 14, 17, 18-21). 21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bevor­ zugt an Umfang und Farbigkeit häufig vorkommender Produkte orientierte, typische Bahnbelegungen zu Grundmengen ("Produktions­ typen", 10) zusammengefaßt sind, welche als Ausgangspunkt zur Be­ stimmung der Start-Bahnbelegung im ersten Verfahrensschritt zumindest durch
  • a) Vorgabe der Anzahl der jeweils maximal belegbaren Bahnen die Variationenvielfalt bei der Bildung der Bahnführungsmöglich­ keiten im zweiten Schritt, und durch
  • b) Vorgabe der Anzahl der jeweils maximal zulässigen Farbmög­ lichkeiten die Variationenvielfalt bei der Bildung der Farb­ kombinationen im dritten Schritt produktabhängig eingrenzen (Fig. 1A, 11).
21. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that before given to the scope and color of frequently occurring products oriented, typical web assignments to basic quantities ("production types", 10 ) are combined, which as a starting point for determining the start web assignment in first process step at least through
  • a) Specifying the number of the maximum number of lanes that can be occupied, the variety of variations in the formation of the path guidance possibilities in the second step, and by
  • b) Specifying the number of the maximum permissible color possibilities in each case limit the variety in the formation of the color combinations in the third step depending on the product ( FIGS. 1A, 11).
22. Vorrichtung mit einem programmgesteuerten Rechner, insbe­ sondere einem Automatisierungssystem zur Echtzeitführung von technischen Prozessen, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche.22. Device with a program-controlled computer, esp in particular an automation system for real-time management of technical processes to carry out the process according to one of the preceding claims.
DE3939673A 1989-11-30 1989-11-30 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE PRINT PLATE ASSIGNMENT ON THE PRINT CYLINDERS OF THE PRINTING UNITS OF A PRINTING MACHINE Withdrawn DE3939673A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939673A DE3939673A1 (en) 1989-11-30 1989-11-30 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE PRINT PLATE ASSIGNMENT ON THE PRINT CYLINDERS OF THE PRINTING UNITS OF A PRINTING MACHINE
EP90122893A EP0430261B1 (en) 1989-11-30 1990-11-29 Method for the determination of the location of printing plates on cylinders of the printing units of a printing machine
DE90122893T DE59004552D1 (en) 1989-11-30 1990-11-29 Method for determining the printing plate assignment on the printing cylinders of the printing units of a printing press.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939673A DE3939673A1 (en) 1989-11-30 1989-11-30 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE PRINT PLATE ASSIGNMENT ON THE PRINT CYLINDERS OF THE PRINTING UNITS OF A PRINTING MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939673A1 true DE3939673A1 (en) 1991-06-06

Family

ID=6394538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939673A Withdrawn DE3939673A1 (en) 1989-11-30 1989-11-30 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE PRINT PLATE ASSIGNMENT ON THE PRINT CYLINDERS OF THE PRINTING UNITS OF A PRINTING MACHINE
DE90122893T Expired - Fee Related DE59004552D1 (en) 1989-11-30 1990-11-29 Method for determining the printing plate assignment on the printing cylinders of the printing units of a printing press.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90122893T Expired - Fee Related DE59004552D1 (en) 1989-11-30 1990-11-29 Method for determining the printing plate assignment on the printing cylinders of the printing units of a printing press.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0430261B1 (en)
DE (2) DE3939673A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328026A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-09 Roland Man Druckmasch Communication method and system for computer-aided printing
WO2003055685A1 (en) 2001-12-21 2003-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Simulation system for a printing machine
DE10163261A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Koenig & Bauer Ag Simulation system, based on a software model, for a modular printing machine allows a customer or agent to visualize the machine, including available module options, prior to purchase

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330242A1 (en) * 1993-09-07 1995-03-09 Hell Ag Linotype Method and device for the electronic assembly of printed sheets
DE4401901A1 (en) * 1994-01-24 1995-07-27 Heidelberger Druckmasch Ag Control of printing machine output quality

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754941A1 (en) * 1977-12-09 1979-06-13 Harris Corp METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING A PRINTING MACHINE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1527907A (en) * 1967-03-20 1968-06-07 Etudes De Machines Speciales Device for automatic updating of a printing cylinder of a rotary printing machine
GB2008493B (en) * 1977-09-17 1982-02-24 Timsons Ltd Book making
US4495582A (en) * 1982-06-04 1985-01-22 Harris Graphics Corporation Control system for pre-setting and operation of a printing press and collator
US4984773A (en) * 1987-10-06 1991-01-15 Rockwell International Corporation Method of and apparatus for composing a press imposition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754941A1 (en) * 1977-12-09 1979-06-13 Harris Corp METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING A PRINTING MACHINE

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- CH-Firmenschrift der Fa. BBC Brown Boveri, Druckschrift Nr. CH-IB 313801D *
- DE-Firmenschrift der. Fa. WIFAG, WIFAGMARS DATA, S.1-12, gedruckt 3.86 *
- DE-Firmenschrift: Siemens AG, Elektrotechnik in der Druckerei. Best. Nr.A19100-E341-A142 *
- JP 56 86756 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-91, Oct. 12, 1981, Vol.5, No.158 *
- US-Buch: BANKS: Advances in printing science and technology, PENTECH Press London: Plymonth Electronic Pre-Press Syst.Survey, S.392-407, IARIGAI-Conference June 1981 *
DE-Z. Der Polygraph, 17-86, S.1644-1650 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328026A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-09 Roland Man Druckmasch Communication method and system for computer-aided printing
WO2003055685A1 (en) 2001-12-21 2003-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Simulation system for a printing machine
DE10163261A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Koenig & Bauer Ag Simulation system, based on a software model, for a modular printing machine allows a customer or agent to visualize the machine, including available module options, prior to purchase

Also Published As

Publication number Publication date
EP0430261A3 (en) 1991-09-11
DE59004552D1 (en) 1994-03-24
EP0430261A2 (en) 1991-06-05
EP0430261B1 (en) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792729B1 (en) Printing machine and method of forming a newspaper
EP1867479B1 (en) Rotary printing press with a printing unit with a printing unit cylinder and method for making a printing unit
EP1896266B1 (en) Web-printing machine and occupancy of plate cylinder
DE102006020054A1 (en) Rotary press
DE102005037730B4 (en) printing presses
EP1634833B1 (en) Printing machine comprising at least one printing group.
DE69908744T2 (en) Rotary printing machine for producing sheets with several page pairs
DE102006038638A1 (en) Printing plant for semi-commercial products has printing mechanism cylinders of first and second printing units orthogonal to each other
DE102005036451B4 (en) Device for producing a product section in a web-processing machine
DE102005039073A1 (en) Printing press system for printing on web has first and second funnel structures differing in number of adjacent formers in press plane
EP0430261B1 (en) Method for the determination of the location of printing plates on cylinders of the printing units of a printing machine
WO2003004272A1 (en) Printing machine with several sections
EP1773702A1 (en) Methods and devices for positioning web processing tools or for presetting a width of cut
DE102010003363B4 (en) Web offset printing machine and method of making a product
DE102007023312B4 (en) Web-fed rotary printing press and a method for producing a printed product
DE102007023818B4 (en) Method for producing a product section in a web-processing machine
DE102008044251A1 (en) former arrangement
DE102008001722B4 (en) Product of a web-fed rotary printing press and method for its production
EP1593509A2 (en) Printing machine with at least one printing unit
DE102007000928B4 (en) Rotary press
DE10307202B4 (en) Method for presetting productions of a web-fed rotary printing press
DE102014201546B4 (en) print product
DE10336723A1 (en) Web offset printing machine with a plurality of printing units with form and transfer cylinders for perfecting
EP1992485A2 (en) Roller rotary printing press and a method for creating a printed product
DE102015111286A1 (en) press

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee