DE3939379A1 - 1,8-naphthalindicarbonsaeureimide als antidots - Google Patents

1,8-naphthalindicarbonsaeureimide als antidots

Info

Publication number
DE3939379A1
DE3939379A1 DE19893939379 DE3939379A DE3939379A1 DE 3939379 A1 DE3939379 A1 DE 3939379A1 DE 19893939379 DE19893939379 DE 19893939379 DE 3939379 A DE3939379 A DE 3939379A DE 3939379 A1 DE3939379 A1 DE 3939379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
groups
alkoxy
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893939379
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Saupe
Norbert Dr Meyer
Peter Dr Plath
Ulrich Dr Schirmer
Bruno Dr Wuerzer
Karl-Otto Dr Westphalen
Manfred Dr Patsch
Juergen Dr Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19893939379 priority Critical patent/DE3939379A1/de
Priority to CA002030129A priority patent/CA2030129A1/en
Priority to EP19900122030 priority patent/EP0430004A3/de
Priority to US07/615,865 priority patent/US5076831A/en
Priority to JP2323392A priority patent/JPH03190861A/ja
Priority to KR1019900019671A priority patent/KR910009152A/ko
Publication of DE3939379A1 publication Critical patent/DE3939379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/14Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 1,8-Naphthalin- dicarbonsäureimide der allgemeinen Formel Ia
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R¹-R⁴
Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Thiocyanato, Nitro, C₁-C₆-Alkylgruppen, die unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert sein können, C₂-C₆-Alkenylgruppen, C₂-C₆-Alkinylgruppen, C₃-C₈-Cycloalkyl- oder C₃-C₈-Cycloalkoxygruppen, die Aminogruppe, C₁-C₈-Alkylamino- oder Di-(C₁-C₆)-alkylaminogruppen, Amino-C₁-C₄-alkylgruppen, C₁-C₆-Alkylamino-C₁-C₄-alkyl- oder Di-(C₁-C₆)-alkylamino- C₁-C₄-alkylgruppen, C₁-C₄-Alkoxygruppen, C₁-C₄-Alkylthiogruppen, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppen, C₁-C₄-Alkylthio- C₁-C₄-alkylgruppen, C₁-C₆-Alkylcarbonyl- oder C₁-C₆-Alkylcarbonyloxygruppen, C₁-C₆-Alkoxycarbonylgruppen, die Hydroxycarbonylgruppe, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkylgruppen, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkoxy- oder Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkylthiogruppen, die Hydroxysulfonylgruppe, C₁-C₆-Alkylsulfinyl- oder C₁-C₆-Alkylsulfonylgruppen, C₁-C₄-Alkoxysulfonylgruppen, die Aminosulfonylgruppe, C₁-C₄-Alkylaminosulfonyl- oder Di-(C₁-C₄)-alkylaminosulfonylgruppen, die Hydrazinogruppe, die bis zu drei C₁-C₄-Alkylreste tragen kann, die Phenylgruppe, Phenyl-C₁-C₃-alkylgruppen, die Naphthylgruppe, Naphthyl-C₁-C₃- alkylgruppen, 5- oder 6-gliedrige Heteroaryl- oder Heteroaryl- C₁-C₃-alkylgruppen, die Phenoxy- oder Naphthoxygruppe, die Phenylthio- oder Naphthylthiogruppe, die Phenoxycarbonyl- oder Naphthoxycarbonylgruppe, die Phenylcargonyl- oder Naphthylcarbonylgruppe, die Phenylcarbonyloxy- oder Naphthylcarbonyloxygruppe, Phenyl-C₁-C₃-alkoxy- oder Naphthyl-C₁-C₃-alkoxygruppen, 5- oder 6-gliedrige Heteroaryl-C₁-C₃-alkoxygruppen, die Phenylsulfinyl- oder Naphthylsulfinylgruppe, 5- oder 6-gliedrige Heteroarylsulfinylgruppen, die Phenylsulfonyl- oder Naphthylsulfonylgruppe, 5- oder 6-gliedrige Heteroarylsulfonylgruppen, die Phenoxysulfonyl- oder Naphthoxysulfonylgruppe, 5- oder 6-gliedrige Heteroaryloxysulfonylgruppen, wobei die Aryl- und Heteroarylteile der genannten Substituenten noch bis zu drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-(C₁-C₆)-alkylamino oder partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl;
X
eine C₁-C₆-Alkylenkette, die noch einen der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Hydroxy, Mercapto, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Di-(C₁-C₄)-alkylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Cyano, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy, Phenyl, Naphthyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Phenyl- (C₁-C₃)-alkyl, Naphthyl-(C₁-C₃)-alkyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl-(C₁-C₃)-alkyl, wobei die Aryl- und Heteroarylteile der letztgenannten sechs Reste noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen tragen können;
R⁵
Wasserstoff, Cyano, eine C₁-C₆-Alkylgruppe, eine C₂-C₆-Alkenylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylthio- C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe, die Acetylgruppe, eine C₃-C₆-Cycloalkylgruppe, die Benzoyl-, Naphthoyl- oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroaroylgruppe, die Phenyl- oder Naphthylgruppe, eine Phenyl-C₁-C₃-alkyl- oder Naphthyl-C₁-C₃-alkylgruppe, eine 5- bis 6-gliedrige Heteroaryl- oder Heteroaryl-C₁-C₃-alkylgruppe, wobei die Aryl- und Heteroarylteile der letztgenannten sechs Gruppen noch bis zu drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, das unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert sein kann, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkyl, Di-(C₁-C₃)-alkylamino oder Acetamino;
R⁶
Wasserstoff, Cyano, eine C₁-C₆-Alkylgruppe, die unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert sein kann, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, eine Diazolylmethyl- oder Triazolylmethylgruppe, eine C₁-C₆-Alkoxycarbonylgruppe, die Furyl- oder Tetrahydrofurylgruppe, die Thienylgruppe, eine Dihydropyranyl- oder Dihydrothiopyranylgruppe, die Tetrahydropyranyl- oder Tetrahydrothiopyranylgruppe, oder
eine Phenylgruppe, wenn R⁵ Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeutet;
oder zusammen mit dem Rest R⁵ und dem gemeinsamen C-Atom einen C₃-C₁₂-Cycloalkylrest, einen 4-Oxocyclohexadienylrest oder einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gesättigt oder partiell oder vollständig ungesättigt sein kann und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als Heteroatom enthalten kann und der noch bis zu drei C₁-C₃-Alkylgruppen oder einen anellierten Benzolring tragen kann;
Y, Z
Sauerstoff oder Schwefel;
mit der Maßgabe, daß R⁵ und R⁶ nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, sowie die pflanzenverträglichen Salze derjenigen Verbindungen Ia, bei denen R¹, R², R³, R⁴ Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkoxy, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkylthio oder Hydroxysulfonyl bedeuten.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen Ia sowie herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)- phenoxyessigsäure- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und substituierte 1,8-Naphthalindicarbonsäureimide der Formel Ia, Ib und/oder Ic, sowie die pflanzenverträglichen Salze derjenigen Verbindungen Ia, Ib und/oder Ic, bei denen R¹, R², R³, R⁴ Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, Hydroxycarbonyl- C₁-C₄-alkoxy, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkylthio oder Hydroxysulfonyl bedeuten und/oder R⁷ Hydroxycarbonyl-C₁-C₆-alkyl, Hydroxycarbonyl-C₁-C₆- alkoxy oder Hydroxysulfonyl-C₁-C₆-alkyl bedeutet, als Antidots enthalten.
Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit diesen herbiziden Mitteln.
1,8-Naphthalindicarbonsäureimide, die am Imidstickstoff u. a. eine Gruppe -(CH₂)-CO-N (n=ganze Zahl) tragen können, werden von der JP-A 73 37 738-R (als Weißmacher) und von der NL-A 73 14 760 (als Polyamid- Farbstoffe) umfaßt. Verbindungen Ib, die am Stickstoffatom eine Gruppe -(CH₂)n-CO-O-H oder -(CH₂)n-CO-O-Alkyl tragen, sind in der Literatur insbesondere als medizinische Wirkstoffe oder als Bleichmittel für Polymere beschrieben (z. B. US-A 42 54 108, JP-A 5 40 67 035, JP-A 73 38 212-R, JP-A 72 27 777-R, JP-A 70 02 672-R).
Aus der DE-A 27 53 152 sind 1,8-Naphthalincarbonsäureimide, die am Imidstickstoff eine geg. subst. Cyanomethyl-, Carboxymethyl- oder eine acetalisierte Carboxymethylgruppe tragen, als optische Aufheller bekannt.
Herbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxyessigsäurederivate der Formel IV,
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
Ra die Phenylgruppe, die Pyridylgruppe, eine Benzoxazylgruppe, eine Benzthiazylgruppe oder eine Benzpyrazinylgruppe, wobei diese aromatischen Ringsysteme bis zu zwei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und/oder C₁-C₄-Halogenalkoxy,
Rb Wasserstoff, eine C₁-C₄-Alkylgruppe oder das Äquivalent eines pflanzenverträglichen Kations und
Rc Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
sind aus der Literatur, z. B. aus DE-A 22 23 894, DE-A 24 33 067, DE-A 25 76 251, DE-A 30 04 770, BE-A 8 68 875 und BE-A 8 58 618 bekannt.
Sie dienen der Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen aus der Familie der Gramineen. Die Verträglichkeit dieser Substanzen für Kulturpflanzen variiert jedoch zwischen kommerziell acceptabel und unverträglich, je nach Substituenten und Aufwandmenge.
Ebenso verhält es sich mit Cyclohexenonderivaten der Formel V,
in welcher die Substituenten folgende Bedeutung haben:
Rd eine C₁-C₄-Alkylgruppe;
Re eine C₁-C₄-Alkylgruppe, eine C₃-C₄-Alkenylgruppe, eine C₃-C₄-Alkinylgruppe oder eine C₃-C₄-Halogenalkenylgruppe;
einen -(C₄-Alkyl)-phenyl- oder -C₄-Alkenyl)-phenylrest, wobei der Alkyl- und Alkenylteil noch bis zu 3 C₁-C₃-Alkylgruppen und/oder Halogenatome und der Phenylteil bis zu 5 Halogenatome oder einen Benzyloxycarbonyl- oder Phenylrest und/oder bis zu 3 der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, parteill oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy, Carboxyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl;
Rf eine C₁-C₄-Alkylgruppe, welche ein- oder zweifach durch C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sein kann;
ein 5- oder 6gliedriges gesättigtes oder einfach ungesättigtes Ringsystem, welches neben Kohlenstoffgliedern ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom oder eine Sulfoxid- oder Sulfongruppe enthalten kann und wobei dieser Ring bis zu drei der folgenden Reste tragen kann: Hydroxy, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkylthio;
einen 10gliedrigen gesättigten oder einfach ungesättigten Heterocyclus, welcher zwei nicht benachbarte Sauerstoffatome oder Schwefelatome enthält und der durch bis zu drei C₁-C₄-Alkylgruppen und/oder Methoxygruppen substituiert sein kann;
eine Phenylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Pyrazolgruppe, eine Pyrrolylgruppe oder eine Isoxazolylgruppe, wobei diese Gruppen bis zu drei der folgenden Gruppen tragen können: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₄-Dialkoxy-C₁-C₃-alkyl, Formyl, Halogen und/oder Benzoylamino;
Rg Wasserstoff, Hydroxy oder, wenn Rf die Bedeutung C₁-C₆-Alkylgruppe hat, eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
Rh Wasserstoff, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe oder eine C₁-C₄-Alkyletoximgruppe und
Ri Wasserstoff oder das Äquivalent eines umweltverträglichen Kations.
Sie sind in der Literatur (z. B. EP-A 2 28 598, EP-A 2 30 235, EP-A 2 38 021, US-A 44 32 786, DE-A 24 39 104) ebenfalls als Herbizide beschrieben und dienen vorwiegend zur Bekämpfung unerwünschter Gräser in dicotylen Kulturen und in Gräsern, die nicht zur Familie der Gramineen zählen. Je nach Struktur der Substituenten und Dosis der Anwendung können Verbindungen aus dieser Gruppe auch zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Gräsern in Gramineen Kulturen wie Weizen und Reis eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Verbindungen zu finden, welche die Nachteile, die bei der Verwendung der obengenannten Herbizide der Formeln IV und V bestehen, zumindest so stark zu verringern, daß der Ernteertrag der Kulturpflanzen nicht mehr oder nicht nennenswert herabgesetzt wird.
Entsprechend der Aufgabe wurden die eingangs definierten substituierten 1,8-Naphthalindicarbonsäureimide Ia, Ib und Ic gefunden.
Weiterhin wurden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen Ia sowie Verfahren zur kombinierten Behandlung von Pflanzenkulturen mit den antidotisch wirkenden Verbindungen Ia und/oder Ib und/oder Ic einerseits und den Herbiziden IV und/oder V andererseits gefunden, wobei es unerheblich ist, ob der herbizide Wirkstoff und die antidotische Verbindung gemeinsam oder getrennt formuliert und ausgebracht werden bzw. bei getrennter Ausbringungen, in welcher Reihenfolge herbizider Wirkstoff und Antidot appliziert werden.
Derivate Ia, Ib und Ic mit sauren Endgruppen können in Form ihrer landwirtschaftlich brauchbaren Salze vorliegen. Bevorzugt werden dabei die Alkalimetallsalze, insbesondere das Kalium- oder Natriumsalz, Erdalkalimetallsalze, insbesondere das Calcium-, Magnesium- oder Bariumsalz, Mangan-, Kupfer-, Zink- oder Eisensalze sowie Ammonium-, Phosphonium-, Sulfonium- oder Sulfoxoniumsalze, beispielsweise Ammoniumsalze, Tetraalkylammoniumsalze, Benzyltriarylammoniumsalze, Trialkylsulfoniumsalze oder Trialkylsulfoxoniumsalze.
Die 1,8-Naphthalindicarbonsäureimide Ia, Ib und Ic sind z. B. nach folgenden Methoden erhältlich:
  • a) Die Verbindungen Ib und Ic sind bekannt und können nach bekannten Verfahren dargestellt werden [z. B. Prog. Clin. Biol. Res., 232 (Enzym. Mol. Biol. Carbonyl Metab.), 353 (1987); J. Med. Chem., 29, 2384 (1986); Egypt. J. Chem. 24, 127 (1981); Ind. J. Chem., Sect. B, 21B, 1106 (1982); Egypt. J. Chem. 25, 445 (1982), sowie die dort angeführte Literatur].
Im allgemeinen wird ein 1,8-Naphthalindicarbonsäureanhydrid oder ein 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid der Formel VIa bzw. VIb mit einer Aminoverbindung VII kondensiert:
Üblicherweise setzt man die Ausgangsstoffe VI und VII in stöchiometrischem Verhältnis ein, jedoch kann ein Überschuß der einen oder anderen Komponente in Einzelfällen vorteilhaft sein.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei 0 bis 250°C, vorteilhaft im Siedebereich des Lösungsmittels.
Die so dargestellten 1,8-Naphthalindicarbonsäureimide Ib und Ic können nach üblichen Methoden in weitere Derivate Ib bzw. Ic überführt werden, so daß das Substitutionsmuster in einem weiten Bereich variiert werden kann.
  • b) Die erfindungsgemäßen Verbindungen Ia können zweckmäßigerweise durch Umsetzung eines Säurehalogenids der Formel II mit einem Oxim III in Gegenwart einer Base erhalten werden: Als Lösungsmittel eignen sich inerte aliphatische oder aromatische, gewünschtenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Pyridin, Toluol, Chlorbenzol und Methylenchlorid sowie Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydofuran und Dioxan oder geeignete Gemische der genannten Solventien.
    Als Base verwendet man zweckmäßigerweise Verbindungen wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Diazabicycloundecen (DBU), Diazabicyclooctan (DABCO), tertiäre aliphatische Amine wie Triethylamin oder (bei der Herstellungsvariante nach Schotten-Baumann) wäßrige Alkalilauge oder Alkalicarbonatlösung.
    Üblicherweise setzt man die Ausgangsstoffe II und III in stöchiometrischem Verhältnis ein, jedoch kann ein Überschuß der einen oder anderen Komponente in Einzelfällen vorteilhaft sein.
    Die Umsetzung kann bei Normal-, Über- oder Unterdruck nach den dafür üblichen Techniken durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei (-10) bis 150°C, insbesondere bei 10 bis 100°C. Vorteilhaft arbeitet man bei Normaldruck im Siedebereich des Lösungsmittels.
    Die Aufarbeitung geschieht bei Verwendung von Pyridin als Base und Lösungsmittel im allgemeinen durch Eingießen der Reaktionsmischung in Wasser, im Falle von mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln dagegen im allgemeinen durch Extraktion mit Wasser, waschen mit verdünnten Mineralsäuen und Entsäuern. Die Reinigung der Rohprodukte erfolgt z. B. durch Umkristallisation, durch Umfällung oder durch Chromatographie.
    Die Oxime III sind bekannt oder nach bekannten Verfahren erhältlich.
    Bei ungleichen Resten R⁵ und R⁶ liegen die Oxime III meist als Isomerengemisch der syn-/anti-Isomeren vor, so daß die Endprodukte Ia ebenfalls als Isomerengemisch anfallen können.
    Als Säurehalogenide II können die Fluoride, Chloride oder Bromide verwendet werden. Besonders bevorzugt werden die Säurechloride. Man erhält sie vorteilhaft durch Halogenierung der entsprechenden Carbonsäuren mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid. Die Carbonsäuren sind bekannt oder können analog den Verbindungen Ib synthetisiert werden.
Zur Darstellung der Verbindungen Ia können neben den Säurehalogeniden II auch andere aktivierte Carbonsäurederivate wie Carbonsäureanhydride und Carbonsäureimidazolide umgesetzt werden.
Im Hinblick auf die bestimmungsgemäße Verwendung der Verbindungen Ia, Ib und Ic als pflanzenschützende Mittel kommen als Substituenten folgende Reste in Betracht:
R¹-R⁴:
- Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Thiocyanato, Nitro;
- Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom;
- C₁-C₆-Alkylgruppen oder C₁-C₆-Halogenalkylgruppen, verzweigt oder unverzweigt, insbesondere C₁-C₄-Alkyl- oder C₁-C₄-Halogenalkylgruppen wie Methyl, Ethyl, tert.-Butyl und Trifluormethyl, Pentafluorethyl und 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl;
- C₂-C₆-Alkenylgruppen, insbesondere C₂-C₄-Alkenylgruppen wie Ethenyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl und 3-Butenyl;
- C₂-C₆-Alkinylgruppen, insbesondere C₂-C₄-Alkinylgruppen, z. B. 2-Propinyl;
- C₃-C₆-Cycloalkyl- oder Cycloalkoxygruppen, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclohexyloxy;
- Amino-, C₁-C₈-Alkylamino- oder Di-(C₁-C₆)-alkylaminogruppen, insbesondere Amino, C₁-C₄-Alkylamino- oder Di-(C₁-C₄)-alkylaminogruppen, z. B. Methylamino, tert.-Butylamino, Dimethylamino, Methylethylamino und Diethylamino;
- Amino-(C₁-C₄)-alkyl, C₁-C₆-Alkylamino-(C₁-C₄)-alkyl- oder Di-(C₁-C₆)-alkylamino-(C₁-C₄)-alkylgruppen, insbesondere Amino-(C₁-C₂)-alkyl-, C₁-C₄-Alkylamino-(C₁-C₂)-alkyl- oder Di-(C₁-C₄)-alkylamino-(C₁-C₂)-alkylgruppen, z. B. Aminomethyl, Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl und Methylethylaminomethyl;
- C₁-C₄-Alkoxy- oder C₁-C₄-Alkylthiogruppen, z. B. Methoxy, Ethoxy, tert.-Butoxy, Methylthio und Ethylthio;
- C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl- oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkylgruppen, insbesondere C₁-C₃-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl- oder C₁-C₃-Alkylthio-C₁-C₂-alkylgruppen, z. B. Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, tert.-Butoxymethyl, Methylthiomethyl und Ethylthiomethyl;
- C₁-C₆-Alkylcarbonyl- oder C₁-C₆-Alkylcarbonyloxygruppen, insbesondere C₁-C₄-Alkylcarbonyl- oder C₁-C₄-Alkylcarbonyloxygruppen wie Methylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, Methylcarbonyloxy und tert.-Butylcarbonyloxy;
- C₁-C₆-Alkoxycarbonylgruppen, insbesondere C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppen wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und tert.-Butoxycarbonyl;
- Hydroxycarbonyl- oder Hydroxycarbonyl-C₁-C₃-alkylgruppen, insbesondere Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonylmethyl und Hydroxycarbonylethyl;
- Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkoxy- oder Hydroxycarbonyl-C₁-C₄- alkylthiogruppen, insbesondere Hydroxycarbonylmethoxy, Hydroxycarbonylethoxy, Hydroxycarbonylmethylthio und Hydroxycarbonylethylthio;
- die Hydroxysulfonylgruppe;
- C₁-C₆-Alkylsulfinyl- oder C₁-C₆-Alkylsulfonylgruppen, insbesondere C₁-C₄-Alkylsulfinyl- oder C₁-C₄-Alkylsulfonylgruppen, Methylsulfinyl, tert.-Butylsulfinyl, Methylsulfonyl und tert.-Butylsulfonyl;
- C₁-C₄-Alkoxysulfonylgruppen, insbesondere Methoxysulfonyl, Ethoxysuslfonyl und tert.-Butoxysulfonyl;
- die Aminosulfonylgruppe, C₁-C₄-Alkylaminosulfonyl- oder Di-(C₁-C₄)-alkylaminosulfonylgruppen, insbesondere Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, tert.-Butylaminosulfonyl, Methylethylaminosulfonyl, Dimethylaminosulfonyl und Diethylaminosulfonyl;
- die Hydrazinogruppe, die bis zu 3 C₁-C₄-Alkylreste tragen kann, insbesondere Hydrazino;
- die Phenylgruppe oder Phenyl-C₁-C₃-alkylgruppen, wobei die Arylteile bis zu 3 der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl wie Methyl und Ethyl, C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Amino, C₁-C₄-Alkylamino wie Methylamino, Di-(C₁-C₆)-alkylamino wie Dimethylamino oder partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie Trichlormethyl und Trifluormethyl, insbesondere Phenyl, Benzyl, Phenylethyl und Phenyl-n-propyl;
- die Naphthylgruppe oder Naphthyl-C₁-C₃-alkylgruppen, wobei die Arylteile bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe genannt, tragen können, insbesondere Naphthyl, Naphth-1-ylmethyl und Naphth-1-ylethyl;
- 5- oder 6gliedrige Heteroaryl- oder Heteroaryl-C₁-C₃- alkylgruppen, deren Heteroarylteile bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen können, insbesondere 2-Pyrrolyl, 2-Thienyl, 3-Furanyl und 2-Pyridyl;
- die Phenyloxy- oder Naphthyloxygruppe, die bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen können, insbesondere Phenoxy und Naphthoxy;
- die Phenylthio- oder Naphthylthiogruppe, die jede bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen kann, insbesondere Phenylthio und Naphthylthio;
- die Phenoxycarbonyl- oder Naphthoxycarbonylgruppe, die jede bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen kann, insbesondere Phenoxycarbonyl und Naphthoxycarbonyl;
- die Phenylcarbonyl- oder Naphthylcarbonylgruppe, die jede bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen kann, insbesondere Phenylcarbonyl und Naphthylcarbonyl;
- die Phenylcarbonyloxy- oder Naphthylcarbonyloxygruppe, die jede bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen kann, insbesondere Phenylcarbonyloxy und Naphthylcarbonyloxy;
- Phenyl-C₁-C₃-alkoxy- oder Naphthyl-C₁-C₃-alkoxygruppen, die bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen können, insbesondere Phenyl-C₁-C₂- alkoxy- oder Naphthyl-C₁-C₃-alkoxygruppen, z. B. Phenylmethoxy und Naphth-1-ylmethoxy;
- 5- oder 6gliedrige Heteroaryl-C₁-C₃-alkoxygruppen, die bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen können, insbesondere Pyrrolylmethyloxy;
- die Phenylsulfinyl- oder Naphthylsulfinylgruppe, die jede bis zu 3 der Substituenten; wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen kann, insbesondere Phenylsulfinyl und Naphthylsulfinyl;
- 5- oder 6gliedrige Heteroarylsulfinyl- oder Heteroarylsulfonylgruppen, die bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen können;
- die Phenylsulfonyl- oder Naphthylsulfonylgruppe, die jede bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen kann, insbesondere Phenylsulfonyl und Naphthylsulfonyl;
- die Phenoxysulfonyl- oder Naphtoxysulfonylgruppe, die jede bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen kann, insbesondere Phenoxysulfonyl und Naphthoxysulfonyl;
- 5- oder 6gliedrige Heteroaryloxysulfonylgruppen, die bis zu 3 der Substituenten, wie für die Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen können;
X:
- eine C₁-C₆-Alkylenkette, die noch einen der folgenden Reste tragen kann: Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, Hydroxy, Mercapto, C₁-C₄-Alkyl wie Methyl und tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Di-(C₁-C₄)-alkylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Cyano, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy, Phenyl, Naphthyl, 5- oder 6gliedriges Heteroaryl, Phenyl-(C₁-C₃)-alkyl, Naphthyl-(C₁-C₃)-alkyl oder 5- oder 6gliedriges Heteroaryl- (C₁-C₃)-alkyl, wobei die Aryl- und Heteroarylteile der letztgenannten 6 Reste noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen tragen können;
R⁵
- Wasserstoff, Cyano;
- eine C₁-C₆-Alkylgruppe, verzweigt oder unverzweigt, insbesondere eine C₁-C₄-Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl und tert.-Butyl;
- eine C₂-C₆-Alkenylgruppe, insbesondere eine C₂-C₄-Alkenylgruppe wie Ethenyl und 3-Butenyl;
- eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl- oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄- alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₃-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl- oder C₁-C₃-Alkylthio-C₁-C₂-alkylgruppe, z. B. Methoxymethyl, Ethoxyethyl und Methylthiomethyl;
- eine C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe, insbesondere Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl;
- eine Acetylgruppe;
- eine C₃-C₆-Cycloalkylgruppe, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
- die Benzoyl-, Naphthoyl- oder eine 5- oder 6gliedrige Heteroaroylgruppe, insbesondere Benzoyl, Naphthoyl, Pyridylcarbonyl und Thienylcarbonyl;
- die Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils bis zu 3 der folgenden Reste tragen kann; Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, Hydoxy, Cyano, Trifluormethyl, verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, partiell oder vollständig substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, Di-(C₁-C₃)-alkylamino oder Acetamino, insbesondere Phenyl und Naphthyl;
- eine Phenyl-C₁-C₃-alkyl- oder Naphthyl-C₁-C₃-alkylgruppe, die bis zu 3 der Reste, wie bei der Phenylgruppe genannt, tragen können, insbesondere Benzyl, Phenethyl und Naphth-1-ylmethyl;
- eine 5- oder 6gliedrige Heteroaryl- oder Heteroaryl-C₁-C₃- alkylgruppe, die bis zu 3 der Reste, wie bei der Phenylgruppe vorstehend genannt, tragen kann, insbesondere 2-Pyrrolyl, 2-Thienyl, 3-Furanyl und 2-Pyridyl;
R⁶
- Wasserstoff, Cyano;
- eine C₁-C₆-Alkylgruppe oder C₁-C₆-Halogenalkylgruppe, verzweigt oder unverzweigt, insbesondere eine C₁-C₄-Alkyl- oder C₁-C₄-Halogenalkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl und 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl;
- eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, insbesondere Methoxy, Ethoxy und tert.-Butoxy;
- eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₃-Alkoxy-C₁-C₂-alkylgruppe, z. B. Methoxymethyl, Ethoxymethyl und Methoxyethyl;
- eine Diazolylmethyl- oder Triazolylmethylgruppe, insbesondere 1,3-Diazol-1-ylmethyl, 1,2-Diazol-1-ylmethyl, 1,2,4-Triazol-1-ylmethyl und 1,2,3-Triazol-1-ylmethyl;
- eine C₁-C₆-Alkoxycarbonylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe, z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und tert.-Butoxycarbonyl;
- die Furyl- oder Tetrahydrofurylgruppe;
- die Tetrahydropyranyl- und Tetrahydrothiopyranylgruppe;
- die Thienylgruppe;
- die Dihydropyranyl- und Dihydrothiopyranylgruppe;
- die Phenylgruppe, wenn R⁵ Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeutet,
mit der Maßgabe, daß R⁵ und R⁶ nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten;
oder zusammen mit dem Rest R⁵ und dem gemeinsamen C-Atom
- einen C₃-C₁₂-Cycloalkylrest, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclododecyl;
- einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gesättigt oder partiell oder vollständig ungesättigt sein kann und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als Heteroatom enthalten kann, und der noch bis zu 3 C₁-C₃-Alkylgruppen oder einen anellierten Benzolring tragen kann, insbesondere 3,3,5-Trimethylcyclohexyliden, 3-Methylcyclopentyliden, 3-Methylcyclohexyliden, 3-Methylcyclopent-2-enyliden, Cyclohex-2-enyliden, 2,6-Dimethylpyranyliden-4, 2,6-Dimethylthiopyranyliden-4, Tetrahydropyranyliden-4, Tetrahydrothiopyranyliden-4, 2,3-Benzocyclopentyliden-1 und 2,3-Benzocyclohexyliden-2;
R⁷:
- Wasserstoff, Hydroxyl, Cyano;
- eine C₁-C₆-Alkyl- oder C₁-C₆-Halogenalkylgruppe, verzweigt oder unverzweigt, insbesondere eine C₁-C₄-Alkyl- oder C₁-C₁₄-Halogenalkylgruppe wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl und 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl;
- eine C₁-C₆-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Hydroxyalkylgruppe wie Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 4-Hydroxy-n-but-1-yl und 2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl;
- eine C₂-C₆-Alkenylgruppe, insbesondere eine C₂-C₄-Alkenylgruppe wie Ethenyl, 2-Propen-1-yl und But-3-enyl;
- eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, insbesondere Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy und n-Butoxy;
- eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₃-Alkoxy-C₁-C₂-alkylgruppen, z. B. Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl und Ethoxyethyl;
- eine C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₃-Alkylthio-C₁-C₂-alkylgruppe wie Methylthiomethyl, Methylthioethyl und Ethylthiomethyl;
- eine Amino-, C₁-C₄-Alkylamino- oder Di-(C₁-C₄)-alkylaminogruppe, insbesondere Amino, Methylamino, tert.-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino und Methylethylamino;
- eine C₃-C₈-Cycloalkyl- oder C₃-C₈-Cycloalkoxygruppe, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentoxy und Cyclohexoxy;
- eine Acylgruppe;
- eine C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₃-Alkoxycarbonyl-C₁-C₂-alkylgruppe, z. B. Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n-Propoxycarbonylmethyl und Ethoxycarbonylethyl;
- eine Aminocarbonyl-C₁-C₆-alkyl-, C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl- C₁-C₆-alkyl- oder Di-(C₁-C₄)-alkylaminocarbonyl-C₁-C₆- alkylgruppe, insbesondere eine Aminocarbonyl-C₁-C₂-alkyl-, C₁-C₃-Alkylaminocarbonyl-C₁-C₂-alkyl- oder Di-(C₁-C₃)- alkylaminocarbonyl-C₁-C₂-alkylgruppe, z. B. Aminocarbonylmethyl, Methylaminocarbonylmethyl, Dimethylaminocarbonylmethyl, Aminocarbonylethyl und Diethylaminocarbonylethyl;
- eine C₁-C₄-Alkoxyaminocarbonyl-C₁-C₆-alkyl- oder N-(C₁-C₄- Alkoxy)-N-(C₁-C₄-alkyl)-aminocarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₃-Alkoxyaminocarbonyl-C₁-C₂- alkyl- oder N-(C₁-C₃-Alkoxy)-N-(C₁-C₃-alkyl)-aminocarbonyl- C₁-C₂-alkylgruppe, z. B. Methoxyaminocarbonylmethyl, N-Methoxy-N-methyl-aminocarbonylmethyl und N-Ethoxy-N- ethyl-aminocarbonylethyl;
- eine C₁-C₄-Alkylthiocarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₃-Alkylthiocarbonyl-C₁-C₂-alkylgruppe, z. B. Methylthiocarbonylmethyl und Ethylthiocarbonylethyl;
- eine C₁-C₄-Alkoxycarbonyl- oder eine C₁-C₄-Alkylcarbonyloxygruppe, insbesondere Methoxycarbonyl;
- eine C₁-C₄-Alkoxysulfonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₃-Alkoxysulfonyl-C₁-C₂-alkylgruppe, z. B. Methoxysulfonylmethyl, Methoxysulfonylethyl und n-Propoxysulfonylethyl;
- eine Aminosulfonyl-C₁-C₆-alkyl-, C₁-C₄-Alkylaminosulfonyl- C₁-C₆-alkyl- oder Di-(C₁-C₄)-alkylaminosulfonyl-C₁-C₆- alkylgruppe, insbesondere eine Aminosulfonyl-C₁-C₂-alkyl-, C₁-C₃-Alkylaminosulfonyl-C₁-C₂-alkyl oder Di-(C₁-C₃)-alkylaminosulfonyl- C₁-C₂-alkylgruppe, z. B. Aminosulfonylmethyl, Dimethylaminosulfonylmethyl und Diethylaminosulfonylethyl;
- eine Hydroxycarbonyl-C₁-C₆-alkyl- oder eine Hydroxycarbonyl- C₁-C₆-alkoxygruppe, insbesondere eine Hydroxycarbonyl- C₁-C₂-alkyl- oder Hydroxycarbonyl-C₁-C₂-alkoxygruppe wie Hydroxycarbonylmethyl, Hydroxycarbonylethyl und Hydroxycarbonylmethoxy;
- eine Hydroxysulfonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, insbesondere eine Hydroxysulfonyl-C₁-C₂-alkylgruppe wie Hydroxysulfonylmethyl und Hydroxysulfonylethyl;
- die Phenyl- oder eine Phenyl-C₁-C₄-alkylgruppe, wobei der Aromat jeweils noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen oder einen der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Hydroxycarbonyl, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁-C₄)-Alkylamino, C₁-C₄-Alkoxy oder partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Phenyl, Benzyl, Phenethyl und 4-Phenylbutyl;
- die Naphthyl- oder eine Naphthyl-C₁-C₄-alkylgruppe, wobei der Aromat jeweils noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen oder einen der Reste, wie bei der vorstehenden Phenylgruppe genannt, tragen kann, insbesondere Naphthyl, Naphth-1-ylmethyl und Naphth-1-yl-2-ethyl;
- eine 5- oder 6-gliedrige Heteroaryl- oder Heteroaryl- C₁-C₄-alkylgruppe, wobei der Aromat jeweils noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen oder einen der Reste, wie bei der vorstehenden Phenylgruppe genannt, tragen kann, insbesondere Pyrrolyl, Thienyl, Furanyl, Pyridyl, 2-Pyridylmethyl, 3-Pyridylmethyl und 4-Pyridylmethyl;
- die Phenoxy- oder eine Phenyl-C₁-C₄-alkoxygruppe, wobei der Aromat jeweils noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen oder einen der Reste, wie bei der vorstehenden Phenylgruppe genannt, tragen kann, insbesondere Phenoxy, Benzyloxy, 2-Phenylethoxy und 4-Phenylbutoxy;
- die Naphthoxy- oder eine Naphthyl-C₁-C₄-alkoxygruppe, wobei der Aromat jeweils noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen oder einen der Reste, wie bei der vorstehenden Phenylgruppe genannt, tragen kann, insbesondere Naphthoxy, Naphth-1-ylmethoxy und 4-(Naphth-1-yl)-butoxy;
- die Benzoylgruppe, die noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen oder einen der Reste, wie bei der vorstehenden Phenylgruppe genannt, tragen kann;
- eine Phenoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl- oder Naphthoxycarbonyl- C₁-C₄-alkylgruppe, wobei der Aromat jeweils noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen oder einen der Reste, wie bei der vorstehenden Phenylgruppe genannt, tragen kann, insbesondere Phenoxycarbonylmethyl, 4-(Phenoxycarbonyl)- butyl, 1-Naphthoxycarbonyl-methyl und 4-(1-Naphthoxycarbonyl)- butyl;
- eine 5- oder 6-gliedrige Heteroaryloxycarbonyl-C₁-C₄-alkylgruppe, wobei der Aromat jeweils noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen oder einen der Reste, wie bei der vorstehenden Phenylgruppe genannt, tragen kann, insbesondere 3-Pyridyloxycarbonyl und Thienyloxycarbonyl;
- eine Gruppe -(CH₂)n-COO-NR⁸R⁹, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 und R⁸, R⁹ C₁-C₃-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, oder C₁-C₃-Alkylcarbonyl, insbesondere Methylcarbonyl, bedeutet, insbesondere -(CH₂)₂-COO-N(CH₃)(CO-CH₃),
- eine Gruppe -(CH₂)n-COO-NR⁸R⁹, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet und die Reste R⁸ und R⁹ mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, insbesondere Pyrrolidon-1-yloxycarbonyl und 2-(Pyrrolidin-1-yl-oxycarbonyl)ethyl.
Besonders gut geeignete Verbindungen Ia und Ib sind den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen.
Spezielle Beispiele für herbizide (Heteroaryloxy)- bzw. Aryloxy-phenoxyessigsäurederivate der Formel IV, deren Kulturpflanzenverträglichkeit durch substituierte 1,8-Naphthalindicarbonsäureimide der Formel Ia, Ib und Ic verbessert werden kann, sind in der folgenden Tabelle A aufgeführt.
Tabelle A
Spezielle Beispiele für herbizide Cyclohexenone der Formel V, deren Kulturpflanzenverträglichkeit durch substituierte 1,8-Naphthalindicarbonsäureimide der Formel Ia, Ib und Ic verbessert werden kann, sind in der folgenden Tabelle B aufgeführt.
Herbizide Wirkstoffe und antidotisch wirkende Verbindung können gemeinsam oder getrennt nach dem Auflaufen auf die Blätter und Sprosse der Kulturpflanzen und der unerwünschten Gräser ausgebracht werden. Bevorzugt wird das antidotisch wirkende Mittel gleichzeitig mit dem herbiziden Wirkstoff ausgebracht. Auch eine getrennte Ausbringung, wobei das Antidot zuerst und anschließend der herbizide Wirkstoff auf das Feld gebracht werden, ist möglich. Herbizider Wirkstoff und Antidot können hierbei als Spritzmittel in suspendierbarer, emulgierbarer oder löslicher Form gemeinsam oder getrennt formuliert vorliegen.
Denkbar ist auch eine Behandlung der Kulturpflanzensamen mit dem Antidot vor der Aussaat. Der herbizide Wirkstoff wird dann allein in der üblichen Weise appliziert.
Für herbizide (Heteroaryloxy)- bzw. Aryloxyphenoxyessigsäurederivate werden unterschiedliche Mengen einer antidotisch wirkenden Verbindung benötigt, wenn das Herbizid in verschiedenen Kulturen eingesetzt wird. Die Mengenverhältnisse sind in breiten Bereichen variabel. Sie sind ebenfalls abhängig von der Struktur der (Heteroaryloxy)- bzw. Aryloxyphenoxyessigsäurederivate und der jeweiligen Zielkultur. Geeignete Anteilverhältnisse herbizider Wirkstoffe: antidotisch wirkender Verbindung liegen zwischen 1 : 10 bis 1 : 0,01; vorzugsweise zwischen 1 : 4 bis 1 : 0,1 Gew.-Teile.
Für das gleiche Cyclohexenonderivat werden unterschiedliche Mengen einer antidotisch wirkenden Verbindung benötigt, wenn das Cyclohexenonderivat in verschiedenen Kulturen eingesetzt wird. Die Mengenverhältnisse, in denen ein Cyclohexenonderivat und ein 1,8-Naphthalindicarbonsäureimid Ia und/oder Ib eingesetzt werden, sind in breiten Bereichen variabel. Sie sind abhängig von der Struktur des Cyclohexenonderivats des 1,8-Naphthalindicarbonsäureimids Ia und/oder Ib und der jeweiligen Kultur. Geeignete Anteilverhältnisse herbizider Wirkstoff: antidotisch wirkender Verbindung liegen zwischen 1 : 10 bis 1 : 0,01; vorzugsweise 1 : 4 bis 1 : 0,25 Gew.-Teile.
Die neuen herbiziden Mittel können neben dem substituierten 1,8-Naphthalindicarbonsäureimid Ia und/oder Ib und/oder Ic als Antidot und dem Herbizid aus der Gruppe der (Heteroaryloxy)- bzw. Aryloxyphenoxyessigsäuren IV bzw. der Cyclohexenone V weitere herbizide oder wachstumsregulierende Wirkstoffe anderer chemischer Struktur enthalten, wobei der antagonistische Effekt erhalten bleibt.
Die erfindungsgemäßen Mittel bzw. bei getrennter Ausbringung die herbiziden Wirkstoffe oder das Antidot werden beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentige wäßrige, ölige oder sonstige Suspensionen, oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle, sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und Wasser, in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können herbizider Wirkstoff und/oder Antidot als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus herbizidem Wirkstoff und/oder Antidot Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatierten Fettalkoholglykolethern, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Pulver, Streu- und Stäubmittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen von herbizidem Wirkstoff und/oder Antidot mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gew.-% an herbizidem Wirkstoff und Antidot, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%. Die Aufwandmengen an herbizidem Wirkstoff betragen 0,2 bis 5 kg/ha.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehend beschriebenen Beispiele weiter erläutert.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 N-(2-Propylenamino-oxycarbonylmethyl)-1,8-naphthalindicarbonsäureimi-d Stufe 1.1: Herstellung des Säurechlorids
Eine Mischung aus 12,8 g (50 mmol) N-Hydroxycarbonylmethyl-1,8-naphthalindicarbonsäureimid, 9,9 g (47,5 mmol) Phosphorpentachlorid und 20 ml POCl₃ wurde unter Rühren langsam auf 75°C erhitzt und noch 3 h lang bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene eingeengt und das Rohprodukt ohne Reinigung in der folgenden Stufe weiterverarbeitet.
Stufe 1.2: Kondensation des Säurechlorids mit Acetonoxim
Das in Stufe 1.1 erhaltene Carbonsäurechlorid wurde portionsweise bei 0°C in eine Lösung aus 4,0 g (55 mmol) Acetonoxim und 50 ml Pyridin eingetragen, wonach die resultierende Suspension 12 h bei 20°C weitergerührt wurde. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf eine Mischung aus 100 ml Eiswasser und 50 ml Eisessig gegossen, und der erhaltene Niederschlag wurde mit 10 Gew.-%iger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Ausbeute: 81%, Fp.: 107-109°C.
Beispiel 2 N-(Cyclohexylidenimino-oxycarbonylmethyl)-1,8-naphthalindicarbonsäur-eimid
Das in Stufe 1.1 erhaltene Carbonsäurechlorid wurde analog Beispiel 1.2 mit 6,2 g (55 mmol) Cyclohexanonoxim umgesetzt. Ausbeute: 71%, Fp.: 184-185°C.
Beispiel 3 N-(1-Methyl-1-ethoxymethylenimino-oxycarbonylmethyl)-1,8-naphthalind-icarbonsäureimid
Das in Stufe 1.1 erhaltene Carbonsäurechlorid wurde analog Beispiel 1.2 mit 5,9 g (55 mmol) Acethydroxamsäureethylether umgesetzt. Nach der Hydrolyse mit Eiswasser/Eisessig wurde die gesamte Mischung bis zur Trockene eingeengt. Danach wurde der Rückstand in wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung aufgenommen und dreimal mit je 120 ml Essigester extrahiert. Nach Einengen der vereinigten Extrakte wurde der verbleibende Feststoff aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 10% (E/Z-Isomerengemisch); Fp.: 120 bis 125°C.
Beispiel 4 N-(Benzylidenimino-oxycarbonylmethyl)-1,8-naphthalindicarbonsäureimi-d
Das in Stufe 1.1 erhaltene Carbonsäurechlorid wurde analog Beispiel 1.2 zu 6,7 g (55 mmol) Benzaldoxim in 50 ml Pyridin gegeben. Anschließend wurde 60 h bei Raumtemperatur gerührt, wie in Beispiel 1.2 beschrieben aufgearbeitet, und das Produkt wurde aus Pyridin umkristallisiert. Ausbeute: 53%; Fp.: 195-196°C.
Beispiel 5 N-(4-Chlorbenzylidenimino-oxycarbonylmethyl)-1,8-nahthalindicarbonsä-ureimid
Das in Stufe 1.1 erhaltene Carbonsäurechlorid wurde analog Beispiel 1.2 mit 8,6 g (55 mmol) 4-Chlorbenzaldoxim umgesetzt, und das Produkt wurde anschließend aus Pyridin umkristallisiert. Ausbeute: 52%; Fp.: 204°C.
Beispiel 6 (Verbindung Nr. 101) N,N′-Bis(hydroxycarbonylmethyl-1,4,5,8-naphthalintetracarbonsäuredii-mid
Eine Mischung aus 26,8 g (0,1 mol) 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 15,0 g (0,2 mol) Glycerin und 200 ml Dimethylformamid wurde 10 Stunden lang auf 140°C erhitzt und nach dem Abkühlen in 1 l Wasser eingegossen, um das Produkt auszufällen. Der erhaltene Niederschlag wurde abgetrennt und getrocknet. Ausbeute: 75%; Fp.: <300°C
Die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel Ia wurden analog den Beispielen 1-5 synthetisiert oder können entsprechend hergestellt werden. In den Tabellen 2 und 3 sind Vertreter der Verbindungen Ib bzw. Ic aufgeführt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Literaturverzeichnis:
[1] A.M. El-Naggar et al., Egypt. J. Chem. 24, 127 (1981);
[2] K.K. Hatzios Zama, Pestic. Sci. 17, 25 (1986);
[3] P.H. Mazzocchi et al., Tetrahedron Lett. 29, 513 (1988);
[4] US-A-42 54 108;
[5] J.J. Ares et al., J. Med. Chem. 29, 2384 (1986);
[6] FR-A-25 21 139;
[7] A.S. Efimov et al., Probl. Endokrinol. 26, 69 (1980).
Tabelle 3
Beispiele zur biologischen Wirkung
Der Einfluß verschiedener Vertreter der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel bzw. Mittelkombinationen, bestehend aus Herbizid und antidotisch wirkender Verbindung, auf das Wachstum von erwünschten und unerwünschten Pflanzen im Vergleich zum herbiziden Wirkstoff allein wird durch die folgenden biologischen Beispiele aus Gewächshausversuchen belegt:
Bei Gewächshausversuchen dienten als Kulturgefäße Plastikblumentöpfe mit rund 300 cm³ Inhalt und lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt, flach eingesät und befeuchtet. Danach wurden die Gefäße mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Samen gleichmäßig gekeimt und die Pflanzen angewachsen waren.
Für die Nachauflaufbehandlung zieht man die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 20 cm angezüchtet und erst dann behandelt. Die herbiziden Mittel wurden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespricht.
Als Beispielsherbizid der Cyclohexenonderivate der Formel V dienten
Der herbizide Wirkstoff V.2 wurde als kommerziell formuliertes Produkt (184 g/l Emulsionskonzentrat) in die Aufbereitung der jeweiligen antidotische wirkenden Verbindung gegeben und so gemeinsam mit dieser ausgebracht.
Für eine Vergleichsversuch wurde der kommerziell formulierte Wirkstoff V.2 mit einer Mischung aus 80% Cyclohexenon und 20% Emulphor EL (ethoxyliertes Rizinusöl (castor-oil)) (Leerformulierung, ohne Antidot) appliziert.
Der herbizide Wirkstoff V.44 wurde als 10 Gew.-%ige Lösung auf die Pflanzen appliziert. Die Herstellung der Lösung erfolgte durch Einmischen des Wirkstoffs in eine Lösung aus 93% Xylol und 7% Lutensol®Ap-8 (nichtionisches oberflächenaktives Mittel auf Basis von Alkylphenolpolyethylenglykolethern).
Das Beispielherbizid V.20 wurde als Lösung appliziert, die 200 g/l in Solvesso 200 (Solvesso®=mehr als 97 Vol-% Aromaten enthaltendes Lsgm. von bes. Reinheitsgrad für Farben, Lacke, Schädlingsbekämpfungsmittel) enthielt.
Sämtliche antidotisch wirkende Verbindungen wurden für die Nachauflaufbehandlung in einem Gemisch, bestehend aus 80% Cyclohexenon und 20% Emulphor EL mit 10% (Gew.-%) Wirkstoff aufbereitet.
Liste der Testpflanzen
Die Versuchsgefäße wurden im Gewächshaus aufgestellt, wobei für wärmeliebende Arten 18 bis 30°C und für solche gemäßigterer Klimate (10 bis 25°C) bevorzugt wurden.
Zu Freilandversuchen wurde ein Versuchsfeld in Kleinparzellen von 2 m² unterteilt und die Testpflanzen in Reihen eingesät. Der Boden des Feldes bestand aus lehmigen Sand mit ca. 1,5% Humus, er hatten einen pH-Wert von 6. Die Mittel wurden in Wasser als Träger und Verteilungsmittel suspendiert und mit Hilfe einer mobilen Spritzkabine, die fein verteilende Düsen hatte, im Nachauflaufverfahren auf die Pflanzen tropfnaß aufgebracht.
Die Versuchsperiode erstreckte sich über 3 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde erfaßt.
Bewertet wurde die Schädigung durch die chemischen Mittel anhand einer Skala von 0 bis 100% im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollpflanzen. Dabei bedeutet 0 keine Schädigung und 100 eine völlige Zerstörung der Pflanzen.
Die anschließenden Tabellen dokumentieren die antidotische Wirkung der erfindungsgemäßen Beispielsverbindungen Nr. 68, 86, 87, 88 und 89.
Dabei verbessern diese Beispielsverbindungen deutlich die Verträglichkeit des Herbizids V.2 für Kulturpflanzen. Im Freiland verbessert die Beispielsverbindung Nr. 68 deutlich die Verträglichkeit des Herbizids V.6 für Mais, besonders aber die Verträglichkeit des Herbizids V.20 für Weizen.
Tabelle 1
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids V.2 für Weizen durch Zumischen einer antidotischen Beispielsverbindung und Nachauflaufanwendung; Gewächshausversuch
Tabelle 2
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids V.20 für Weizen in Nachauflaufanwendung durch Zumischen einer antidotischen Beispielsverbindung; Freilandversuch
Tabelle 3
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids V.2 für Mais in Nachauflaufanwendung durch Zumischen einer antidotischen Beispielsverbindung; Gewächshausversuch
Tabelle 4
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids V.6 für Mais in Nachauflaufanwendung durch Zumischen einer antidotischen Beispielsverbindung; Freilandsversuch

Claims (9)

1. Substituierte 1,8-Naphthalindicarbonsäureimide der allgemeinen Formel Ia in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R¹-R⁴
Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Thiocyanato, Nitro, C₁-C₆-Alkylgruppen, die unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert sein können, C₂-C₆-Alkenylgruppen, C₂-C₆-Alkinylgruppen, C₃-C₈-Cycloalkyl- oder C₃-C₈-Cycloalkoxygruppen, die Aminogruppe, C₁-C₈-Alkylamino- oder Di-(C₁-C₆)-alkylaminogruppen, Amino-C₁-C₄-alkylgruppen, C₁-C₆-Alkylamino-C₁-C₄- alkyl- oder Di-(C₁-C₆)-alkylamino-C₁-C₄-alkylgruppen, C₁-C₄-Alkoxygruppen, C₁-C₄-Alkylthiogruppen, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppen, C₁-C₄-Alkylthio- C₁-C₄-alkylgruppen, C₁-C₆-Alkylcarbonyl- oder C₁-C₆-Alkylcarbonyloxygruppen, C₁-C₆-Alkoxycarbonylgruppen, die Hydroxycarbonylgruppe, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkylgruppen, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkoxy- oder Hydroxycarbonyl- C₁-C4-alkylthiogruppen, die Hydroxysulfonylgruppe, C₁-C₆-Alkylsulfinyl- oder C₁-C₆-Alkylsulfonylgruppen, C₁-C₄-Alkoxysulfonylgruppen, die Aminosulfonylgruppe, C₁-C₄-Alkylaminosulfonyl- oder Di-(C₁-C₄)-alkylaminosulfonylgruppen, die Hydrazinogruppe, die bis zu drei C₁-C₄-Alkylreste tragen kann, die Phenylgruppe, Phenyl- C₁-C₃-alkylgruppen, die Naphthylgruppe, Naphthyl-C₁-C₃- alkylgruppen, 5- oder 6-gliedrige Heteroaryl- oder Heteroaryl- C₁-C₃-alkylgruppen, die Phenoxy- oder Naphthoxygruppe, die Phenylthio- oder Naphthylthiogruppe, die Phenoxycarbonyl- oder Naphthoxycarbonylgruppe, die Phenylcarbonyl- oder Naphthylcarbonylgruppe, die Phenylcarbonyloxy- oder Naphthylcarbonyloxygruppe, Phenyl-C₁-C3- alkoxy- oder Naphthyl-C₁-C₃-alkoxygruppen, 5- oder 6-gliedrige Heteroaryl-C₁-C₃-alkoxygruppen, die Phenylsulfinyl- oder Naphthylsulfinylgruppe, 5- oder 6-gliedrige Heteroarylsulfinylgruppen, die Phenylsulfonyl- oder Naphthylsulfonylgruppe, 5- oder 6-gliedrige Heteroarylsulfonylgruppen, die Phenoxysulfonyl- oder Naphthoxysulfonylgruppe, 5- oder 6-gliedrige Heteroaryloxysulfonylgruppen, wobei die Aryl- und Heteroarylteile der genannten Substituenten noch bis zu drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di-(C₁-C₆)-alkylamino oder partiell oder vollständig halogenidertes C₁-C₄-Alkyl;
X
eine C₁-C₆-Alkylenkette, die noch einen der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Hydroxy, Mercapto, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Di-(C₁-C₄)-alkylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Cyano, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy, Phenyl, Naphthyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Phenl-(C₁-C₃)-alkyl, Naphthyl- (C₁-C₃)-alkyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl- (C₁-C₃)-alkyl, wobei die Aryl- und Heteroarylteile der letztgenannten sechs Reste noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄-Alkylgruppen tragen können;
R⁵
Wasserstoff, Cyano, eine C₁-C₆-Alkylgruppe, eine C₂-C₆-Alkenylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe, die Acetylgruppe, eine C₃-C₆-Cycloalkylgruppe, die Benzoyl-, Naphthoyl- oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroaroylgruppe, die Phenyl- oder Naphthylgruppe, eine Phenyl-C₁-C₃-alkyl- oder Naphthyl-C₁-C₃- alkylgruppe, eine 5- oder 6-gliedrige Heteroaryl- oder Heteroaryl-C₁-C₃-alkylgruppe, wobei die Aryl- und Heteroarylteile der letztgenannten sechs Gruppen noch bis zu drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, C₁-C₆-Alkoxy, das unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert sein kann, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkyl, Di-(C₁-C₃)-alkylamino oder Acetamino;
R⁶
Wasserstoff, Cyano, eine C₁-C₆-Alkylgruppe, die unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert sein kann, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, eine Diazolylmethyl- oder Triazolylmethylgruppe;
eine C₁-C₆-Alkoxycarbonylgruppe, die Furyl- oder Tetrahydrofurylgruppe, die Thienylgruppe, eine Dihydropyranyl- oder Dihydrothiopyranylgruppe, die Tetrahydropyranyl- oder Tetrahydrothiopyranylgruppe, oder
eine Phenylgruppe, wenn R⁵ Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeutet; oder
zusammen mit dem Rest R⁵ und dem gemeinsamen C-Atom einen C₃-C₁₂-Cycloalkylrest, einen 4-Oxocyclohexadienylrest oder einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gesättigt oder partiell oder vollständig ungesättigt sein kann und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als Heteroatom enthalten kann und der noch bis zu drei C₁-C₃-Alkylgruppen oder einen anellierten Benzolring tragen kann;
Y, Z
Sauerstoff oder Schwefel;
mit der Maßgabe, daß R⁵ und R⁶ nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, sowie die pflanzenverträglichen Salze derjenigen Verbindungen Ia, bei denen R¹; R²; R³; R⁴ Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkoxy, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkylthio oder Hydroxysulfonyl bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen Ia gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel II wobei Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht, mit einem Oxim der allgemeinen Formel III umsetzt.
3. Herbizide Mittel, enthaltend mindestens ein substituiertes 1,8-Naphthalindicarbonsäureimid der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 1 und/oder ein 1,8-Naphthalindicarbonsäureimid der allgemeinen Formel Ib in der R⁷ die folgende Bedeutung hat:
  • a) Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, eine C₁-C₆-Alkylgruppe, die unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert sein kann, eine C₁-C₆-Hydroxyalkylgruppe, eine C₂-C₆-Alkenylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C4-alkylgruppe, die Aminogruppe, eine C₁-C₄-Alkylaminogruppe, eine Di-(C₁-C₄)-alkylaminogruppe, eine C₃-C₈-Cycloalkylgruppe, eine C₃-C₈-Cycloalkoxygruppe, eine Acylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, eine Aminocarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl- C₁-C₆-alkylgruppe, eine Di-(C₁-C₄)-alkylaminocarbonyl-C₁-C₆- alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxyaminocarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, eine N-(C₁-C₄-Alkoxy)-N-(C₁-C₄-alkyl)-aminocarbonyl-C₁-C₆- alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylthiocarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylcarbonyloxygruppe, eine C₁-C₄-Alkoxysulfonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, eine Aminosulfonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylaminosulfonyl- C₁-C₆-alkylgruppe, eine Di-(C₁-C₄)-alkylaminosulfonyl- C₁-C₆-alkylgruppe oder
  • b) eine Hydroxycarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, eine Hydroxycarbonyl- C₁-C₆-alkoxygruppe oder eine Hydroxysulfonyl-C₁-C₆- alkylgruppe oder
  • c) die Phenylgruppe, die Naphthylgruppe, eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, eine Phenyl-C₁-C₄-alkylgruppe, eine Naphthyl-C₁-C₄-alkylgruppe, eine 5- oder 6-gliedrige Heteroaryl- C₁-C₄-alkylgruppe, die Phenoxygruppe, die Naphthoxygruppe, eine Phenyl-C₁-C₄-alkoxygruppe, eine Naphthyl-C₁-C₄- alkoxy-gruppe, die Benzoylgruppe, die Naphthoylgruppe, eine Phenoxycarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe, eine Naphthoxycarbonyl-C₁-C₆- alkylgruppe, eine 5- oder 6-gliedrige Heteroaryloxycarbonyl- C₁-C₆-alkylgruppe, wobei die Aryl- und Heteroarylteile der genannten Substituenten noch bis zu 3 Halogenatome oder C₁-C₄- Alkylgruppen oder einen der folgenden Reste tragen können: Hydroxycarbonyl, Nitro, Cyano, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁-C₄)-alkylamino, C₁-C₄-Alkoxy oder partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl; oder
  • d) eine Gruppe bei der n eine ganze Zahl von 1 bis 6 und R⁸, R⁹, C₁-C₃-Alkyl oder C₁-C₃-Alkylcarbonyl bedeutet, wobei die Reste R⁸ und R⁹ mit dem gemeinsamen Stickstoffatom auch einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
und/oder ein 1,8-Naphthalindicarbonsäureimid der allgemeinen Formel Ic sowie die pflanzenverträglichen Salze derjenigen Verbindungen Ib und/oder Ic, bei denen R¹, R², R³, R⁴ Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonyl- C₁-C₄-alkyl, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkoxy, Hydroxycarbonyl-C₁-C₄-alkylthio oder Hydroxysulfonyl bedeuten und/oder R⁷ Hydroxycarbonyl-C₁-C₆-alkyl, Hydroxycarbonyl-C₁-C₆-alkoxy oder Hydroxysulfonyl-C₁-C₆-alkyl bedeutet,
und mindestens einen herbiziden Wirkstoff aus der Gruppe
  • A) der 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxyessigsäurederivate der Formel IV, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    Ra die Phenylgruppe, die Pyridylgruppe, eine Benzoxazylgruppe, eine Benzthiazylgruppe oder eine Benzpyrazinylgruppe, wobei diese aromatischen Ringsysteme bis zu zwei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und/oder C₁-C₄-Halogenalkoxy;
    Rb Wasserstoff, eine C₁-C₅-Alkylgruppe, eine C₃-C₅-Alkylideniminogruppe, eine C₃-C₅-Alkylideniminooxy-C₂-C₃-alkylgruppe oder das Äquivalent eines pflanzenverträglichen Kations und
    Rc Wasserstoff oder eine Methylgruppe oder
  • B) der Cyclohexenonderivate der Formel V, in welcher die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    Rd eine C₁-C₄-Alkylgruppe;
    Re eine C₁-C₄-Alkylgruppe, eine C₃-C₄-Alkenylgruppe, eine C₃-C₄-Alkinylgruppe oder eine C₃-C₄-Halogenalkenylgruppe;
    einen -(C₄-Alkyl)-phenyl oder -(C₄-Alkenyl)-phenylrest, wobei der Alkyl- und Alkenylteil noch bis zu 3 C₁-C₃-Alkylgruppen und/oder Halogenatome und der Phenylteil bis zu 5 Halogenatome oder einen Benzyloxycarbonyl- oder Phenylrest und/oder bis zu 3 der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy, Carboxyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl;
    Rf eine C₁-C₄-Alklygruppe, welche einfach durch C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sein kann;
    ein 5- oder 6-gliedriges gesättigtes oder einfach ungesättigtes Ringsystem, welches neben Kohlenstoffgliedern ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom oder eine Sulfoxid- oder Sulfongruppe enthalten kann, wobei dieser Ring bis zu drei der folgenden Reste tragen kann: Hydroxy, Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄- Alkylthio;
    einen 10-gliedrigen gesättigten oder einfach ungesättigten Heterocyclus, welcher zwei Sauerstoffatome oder Schwefelatome enthält und durch bis zu drei C₁-C₄-Alkylgruppen und/oder Methoxygruppen substituiert sein kann;
    die Phenylgruppe oder die Pyridylgruppe, wobei diese Gruppen bis zu drei der folgendne Reste tragen können: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₄-Alkoxy- C₁-C₃-alkyl, C₁-C₄-Dialkoxy-C₁-C₃-alkyl, Formyl, Halogen und/oder Benzoylamino;
    die Pyrrolylgruppe, die Pyrazolyl-, Thiazolyl- oder Isoxazolylgruppe, die jeweils noch eine C₁-C₄-Alkylgruppe tragen kann;
    Rg Wasserstoff, Hydroxy oder, wenn Rf die Bedeutung C₁-C₆- Alkylgruppe hat, eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
    Rh Wasserstoff, die Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe oder eine Gruppe und
    Ri Wasserstoff oder das Äquivalent eines umweltverträglichen Kations.
4. Herbizide Mittel nach Anspruch 3, enthaltend ein substituiertes 1,8-Naphthalindicarbonsäureimid Ia und/oder Ib und/oder Ic gemäß Anspruch 3 und ein Herbizid IV oder ein Herbizid V im Gewichtsverhältnis 0,01 : 1 bis 10 : 1.
5. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein substituiertes 1,8-Naphthalindicarbonsäureimid Ia und/oder Ib und/oder Ic und ein 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxyessigsäurederivat der Formel IV oder ein Cyclohexenonderivat der Formel V gemäß Anspruch 3 vor, bei oder nach der Aussaat der Kulturpflanzen, vor oder während des Auflaufens der Kulturpflanzen gleichzeitig oder nacheinander ausbringt.
6. Verfahren zur Verhinderung von Schädigungen von Kulturpflanzen durch herbizide 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxyessigsäurederivate der Formel IV oder durch herbizide Cyclohexenonderivate der Formel V gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Saatgut der Kulturpflanzen mit einer antagonistisch wirksamen Menge eines substituierten 1,8-Naphthalindicarbonsäureimids der Formel Ia und/oder Ib und/oder Ic gemäß Anspruch 3 behandelt.
7. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blätter der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen im Nachauflaufverfahren mit einem substituierten 1,8-Naphthalindicarbonsäureimid Ia und/oder Ib und/oder Ic und mit einem 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxyessigsäurederivat der Formel IV oder mit einem Cyclohexenonderivat der Formel V gemäß Anspruch 3 gleichzeitig oder nacheinander behandelt.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturpflanzen Gerste, Weizen, Mais, Kultursorghum und Reis sind.
DE19893939379 1989-11-29 1989-11-29 1,8-naphthalindicarbonsaeureimide als antidots Withdrawn DE3939379A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939379 DE3939379A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 1,8-naphthalindicarbonsaeureimide als antidots
CA002030129A CA2030129A1 (en) 1989-11-29 1990-11-16 1,8-napthalenedicarboximides as antidotes
EP19900122030 EP0430004A3 (en) 1989-11-29 1990-11-17 1,8-naphthalimides as antidotes
US07/615,865 US5076831A (en) 1989-11-29 1990-11-20 1,8-napthalenedicarboximides as antidotes
JP2323392A JPH03190861A (ja) 1989-11-29 1990-11-28 置換1,8―ナフタリンジカルボン酸イミドおよび該化合物を含有する除草剤
KR1019900019671A KR910009152A (ko) 1989-11-29 1990-11-29 해독제로서 1,8-나프탈렌디카르복시이미드

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939379 DE3939379A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 1,8-naphthalindicarbonsaeureimide als antidots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939379A1 true DE3939379A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939379 Withdrawn DE3939379A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 1,8-naphthalindicarbonsaeureimide als antidots

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939379A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0360163B1 (de) Aromatische Carbonsäurederivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0002180A1 (de) Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
WO1992010480A1 (de) Substituierte 5-aminopyrazole
EP0459140B1 (de) Cyanochinoline als Herbizide
EP0372329A2 (de) Pyridinderivate und ihre Verwendung als herbizide Wirkstoffe
EP0430004A2 (de) 1,8-Naphthalindicarbonsäureimide als Antidots
EP0561845B1 (de) Pyrido-anellierte 4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
EP0332009A1 (de) N-Aryltetrahydrophthalimidverbindungen
DE3927382A1 (de) Carbonsaeurederivate
EP0368212B1 (de) Herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxy-essig- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und Naphthalinderivate als Antidots enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0387582B1 (de) 2,3-substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
EP0387568B1 (de) Substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
EP0310555B1 (de) 1,5-Diphenyl-1,2,4,-triazol-3-carbonsäurederivate zum Schutz von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden
DE3902439A1 (de) Pflanzenschuetzende mittel auf basis von 1-aryl- bzw. 1-hetarylimidazolcarbonsaeureestern
DE3939379A1 (de) 1,8-naphthalindicarbonsaeureimide als antidots
DE4039281A1 (de) 2-amino-4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
DE2219702A1 (de) Pyrazolderivate und diese enthaltende, pflanzenwachstumsregelnde Mittel
EP0380985B1 (de) 4-Aryl-2-halogenimidazol-5-carbonsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE19518837A1 (de) Herbizide Mittel enthaltend 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff sowie mindestens einen Cyclohexenonoximether
DE4021654A1 (de) 1,8-naphthalindicarbonsaeureimide als antidots
DE4123469A1 (de) Herbizide mittel, die n-dichloracetyl-diazacycloalkane als antagonistische verbindungen enthalten
EP0554661A1 (de) Thiocarbonsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0361161A1 (de) Naphthindazol-4,9-chinone und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0136640A2 (de) Trichloroacryloyloxim-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und landwirtschaftliches Fungizid

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal