DE3935760C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3935760C2
DE3935760C2 DE19893935760 DE3935760A DE3935760C2 DE 3935760 C2 DE3935760 C2 DE 3935760C2 DE 19893935760 DE19893935760 DE 19893935760 DE 3935760 A DE3935760 A DE 3935760A DE 3935760 C2 DE3935760 C2 DE 3935760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
tool
movement
tool head
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893935760
Other languages
German (de)
Other versions
DE3935760A1 (en
Inventor
Willi 7868 Todtnau De Ebser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Ebser & Co Kg 7868 Todtnau De GmbH
Original Assignee
Gottlieb Ebser & Co Kg 7868 Todtnau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Ebser & Co Kg 7868 Todtnau De GmbH filed Critical Gottlieb Ebser & Co Kg 7868 Todtnau De GmbH
Priority to DE19893935760 priority Critical patent/DE3935760A1/en
Priority to EP19900119325 priority patent/EP0424723A3/en
Publication of DE3935760A1 publication Critical patent/DE3935760A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3935760C2 publication Critical patent/DE3935760C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple

Description

Die Erfindung betrifft ein Stopfwerkzeug zum Einpflanzen und Befestigen von Borsten durch Befestigungsmittel, insbesondere durch Ankerplättchen, mit einem Werkzeugkopf, in dem zwei Führungsbacken zum Führen der von einem Stößel vorschiebbaren Befestigungsmittel vorgesehen sind, wobei die Führungsbacken entlang der Bewegungsachse des Stößels bezüglich dem Werkzeugkopf hin- und herbewegbar sind, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a tamping tool for planting and fastening bristles by fastening means, in particular by anchor plates, with a tool head, in which two guide jaws for guiding the from a plunger pushable fasteners are provided, wherein the guide jaws along the movement axis of the ram can be moved back and forth with respect to the tool head the preamble of claim 1.

Ein derartiges Stopfwerkzeug ist aus dem DE-GM 88 02 809 bekannt, bei dem die Führungsbacken durch jeweils eine Feder in einen vorderen Anschlag vorgedrückt sind. Die Führungsbacken weichen bei dem Auftreffen ihres stirnseitigen Endes auf der Oberfläche des Bürstenkörpers entgegen der Federkraft zurück, so daß eine ununterbrochene Führung eines Ankerplättchens zwischen den Führungsbacken in ein zu stopfendes Loch gegeben ist.Such a tamping tool is from DE-GM 88 02 809 known in which the guide jaws by one Are pushed forward into a front stop. The Guide jaws give way when they hit their front End on the surface of the brush body the spring force back, so that continuous guidance an anchor plate between the guide jaws in one there is a hole to be filled.

Ein solcher Werkzeugkopf weist den Nachteil auf, daß die die Druckkraft erzeugenden Federn für die Führungsbacken relativ klein sein müssen und deswegen in der industriellen Umgebung beim Einsatz zum Herstellen von Bürsten schnell durch z. B. nicht gestopfte Borsten verschmutzen und teilweise oder ganz funktionsunfähig werden.Such a tool head has the disadvantage that the the pressure-generating springs for the guide jaws must be relatively small and therefore in industrial Environment when used to make brushes quickly through z. B. dirty bristles not stuffed and become partially or completely inoperable.

Die US 14 67 365 zeigt ebenfalls eine zwangsläufige Führung der Werkzeugbacken, doch hat dieser Werkzeugkopf den Nachteil, daß die Scheibe, welche mit ihren beiden Stiften die Führungsbacken gegenläufig bewegt, einseitig gelagert ist. Dadurch neigt sie zum Klemmen und die Führungsbacken sind deshalb nur schwergängig bewegbar.The US 14 67 365 also shows an inevitable tour the tool jaw, but this tool head has that Disadvantage that the washer, which with its two pins the guide jaws moved in opposite directions, supported on one side is. This tends to pinch and the guide jaws are therefore difficult to move.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stopfwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Führung eines Befestigungsmittels in einem Vorschubkanal ausgehend von dem Körper des Stopfwerkzeugs bis in einen Bürstenkörper hinein sicher gewährleistet ist.Based on this state of the art Invention, the object of a tamping tool of the type mentioned at the outset, in which the management of a fastener in one Feed channel starting from the body of the Darning tool into a brush body is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkzeugkopf mit einem Körper des Stopfwerkzeugs durch elastische Mittel verbunden ist, so daß der Werkzeugkopf bezüglich dem Körper des Stopfwerkzeugs in Richtung der Bewegungsachse des Stößels hin- und herbewegbar ist, und daß die Führungsbacken über Hebelmittel derart miteinander gekoppelt sind, daß eine Vorbewegung des einen Führungsbackens in Richtung der Bewegungsachse mit einer Rückbewegung des anderen Führungsbackens verbunden ist.According to the invention, this object is achieved by that the tool head with a body of the Darning tool connected by elastic means so that the tool head is relative to the body of the stuffing tool in the direction of the movement axis the plunger is reciprocable, and that the Guide jaws with each other via lever means are coupled that a forward movement of one Guide jaws in the direction of the axis of movement a return movement of the other guide jaw connected is.

Dadurch, daß der Werkzeugkopf mit den Führungsbacken als Ganzes gegenüber dem Körper des Stopfwerkzeugs mittels eines elastischen Mittels hin- und herbewegbar ist, ist eine sichere Auflage der Führungsbacken auf einem zu stopfenden Bürstenkörper gewährleistet; denn das elastische Mittel kann aufgrund des ungleich größeren und schwereren Werkzeugkopfes und dem mit ihm verbundenen Führungsbacken stärker, d. h. mit größerer Federstärke, und damit robuster für den Einsatz einer industriellen Bewegung ausgewählt werden. Dadurch, daß die Führungsbacken mittels eines Hebelmechanismus verbunden sind, kann die eine Führungsbacke beim Auftreffen auf eine gebo­ gene Bürstenkörperfläche zurückweichen und dabei durch die zwangsweise Kopplung die andere Führungsbacke nach vorne schieben, so daß schließlich beide Backen auf dem Bürstenkörper aufliegen und die beiden Führungsbacken zusammen mit dem Werkzeugkopf durch das oben genannte elastische Mittel in Kontakt mit dem Bürstenkörper gehalten werden.The fact that the tool head with the Guide jaws as a whole towards the body of the Darning tool using an elastic means is movable back and forth is a safe support the guide jaws on one to be stuffed Brush body guaranteed; because the elastic Means can be due to the much larger and heavier tool head and the one with it connected guide jaws stronger, d. H. With greater spring strength, and thus more robust for the Use of an industrial movement selected will. The fact that the guide jaws by means of a lever mechanism are connected, the a guide jaw when hitting a born retreat the brush body surface while doing so  through the compulsory coupling the other Push the guide jaw forward so that finally both jaws on the brush body rest and the two guide jaws together with the tool head through the above elastic means in contact with the brush body being held.

Dank eines Schiebers, der beim Vorschieben des Be­ festigungsmittels mit Hilfe des Stößels ebenfalls vorgeschoben wird, wird erreicht, daß der Werkzeugkopf mit seinen beiden Führungsbacken mit dem Schieber in Kontakt gebracht wird und so das Befestigungsmittel, insbesondere bei der Verwendung von Ankerplättchen, sicher aus dem Körper des Stopfwerkzeugs in die Führung der Führungsbacken vorgeschoben wird. Beim weiteren Vorschieben des Stößels und gleichzeitigem Vorbewegen des Werkzeugkopfes auf die Bürstenober­ fläche bleibt der Schieber zurück, so daß der Werkzeugkopf mit den Führungsbacken und das Hebel­ mittel sowie das elastische Mittel frei bewegbar sind.Thanks to a slider that moves the Be also with the help of the plunger is advanced, it is achieved that the Tool head with its two guide jaws the slide is brought into contact and so that Fasteners, especially in the Use of anchor plates, safely from the Body of the tamping tool in the guide of the Guide jaws is advanced. In the further Pushing the plunger and simultaneously Advance the tool head onto the top of the brush area remains the slider, so that the Tool head with the guide jaws and the lever medium and the elastic medium can be moved freely are.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the invention are marked in the subclaims.

Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Below are two embodiments of the Invention explained with reference to the drawing. It demonstrate:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise ge­ schnittenen Stopfwerkzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 1 is a side view of a partially cut-ge filling tool according to a first embodiment,

Fig. 2 eine Draufsicht auf das teilweise aufge­ schnittene Stopfwerkzeug nach Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the partially cut-filling tool according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Vorderansicht auf das teilweise ge­ schnittene Stopfwerkzeug nach Fig. 1, Fig. 3 is a front view of the partially cut ge filling tool according to Fig. 1,

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Führungsbacken eines Stopfwerkzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel bei seiner Auflage auf einem ungleichförmig dicken Bürstenkörper und Fig. 4 is a plan view of the guide jaws of a tamping tool according to a second embodiment when it is placed on a non-uniformly thick brush body and

Fig. 5 das Stopfwerkzeug nach Fig. 4 bei seiner Auflage auf einem Bürstenkörper mit stark geschränkten Bohrlöchern. Fig. 5 shows the tamping tool according to Fig. 4 when it is placed on a brush body with severely set drill holes.

Die Fig. 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht ein teilweise geschnittenes Stopfwerkzeug 1 gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel. Das Stopfwerkzeug 1 verfügt über eine feste Basis 2 mit einem auf dieser Basis 2 längs einer Bewegungsachse 3 verschiebbaren Körper 4. Fig. 1 shows schematically in a side view a partially cut tamping tool 1 according to a first embodiment example. The tamping tool 1 has a fixed base 2 with a body 4 which can be displaced on this base 2 along an axis of movement 3 .

In dem länglichen Körper 4 ist entlang der Bewegungsachse 3 ein Führungshohlraum 6 vorgesehen, in dem ein Stößel 7 hin- und herbewegbar ist.In the elongated body 4 , a guide cavity 6 is provided along the movement axis 3 , in which a plunger 7 can be moved back and forth.

Rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 1 wird an einer Einführstelle 10 ein Befestigungsmittel in Gestalt eines Flachdrahtes unterhalb des Hohlraums 6 vorgeschoben, durch einen Stempel 12 abgeschnitten und in den Hohlraum 6 hochgedrückt wird. Durch das Abschneiden des Flachdrahtes entsteht ein Ankerplättchen 14, das durch den Stößel 7 in dem Hohlraum 6 bis in den Werkzeugkopf 16 vorgeschoben wird.At right angles to the plane of the drawing in FIG. 1, a fastening means in the form of a flat wire is advanced below the cavity 6 at an insertion point 10 , cut off by a stamp 12 and pressed up into the cavity 6 . By cutting the flat wire, an anchor plate 14 is created , which is pushed through the plunger 7 in the cavity 6 into the tool head 16 .

Der Werkzeugkopf 16 ist über zwei Stangen 18, die beweglich in zwei Lagern 20 geführt sind, mit dem Körper 4 verbunden. Eine Druckfeder 21 preßt den Werkzeugkopf 16 in seinem Ruhezustand auf die größtmögliche Entfernung zum Körper 4. In den Zwischenraum 25 zwischen dem Werkzeugkopf 16 und dem Körper 4 wird das zu stopfende Borstenbündel 27 in einem Kreisbogen herangeführt, gefaltet und mit dem in dem zu stopfenden Borstenbündel 27 eingeführten Ankerplättchen 14 in den Werkzeugkopf 16 vorgeschoben.The tool head 16 is connected to the body 4 via two rods 18 , which are movably guided in two bearings 20 . A compression spring 21 presses the tool head 16 in its rest state to the greatest possible distance from the body 4 . In the intermediate space 25 between the tool head 16 and the body 4 , the bundle of bristles 27 to be stuffed is brought up in a circular arc, folded and pushed into the tool head 16 with the anchor plate 14 inserted in the bundle of bristles 27 to be stuffed.

Üblicherweise wird der Körper 4 gegenüber der Basis 2 mit Hilfe von über Pleuelstangen übertragenen Kräften nach vorne geschoben. In einer gleichzeitig ablaufenden Bewegung schiebt der Stößel 7 das Ankerplättchen 14 in Richtung des Bürstenkörpers vor sich her. Damit das Borstenbündel 27 in dem Zwischenraum 25 gefaltet wird und das Ankerplättchen 14 unter Beibehaltung der Führung des Hohlraums 6 in den Werkzeugkopf 16 übergeführt werden kann, ist ein beweglicher Schieber 32 in dem Körper 4 vorgesehen, der beim Vortreiben des Körpers 4 gegenüber der Basis 2 durch den Stößel 7 aus dem in der Fig. 1 gezeich­ neten Körper 4 in Richtung der Bürste austritt und sich gegen die rückwärtigen Seiten der Führungsbacken 28 und 29 legt und dabei den Borstenbündel faltet. Die Anschlagflächen 33 und 34 des Schiebers 32 sind beim Übergang des Ankerplättchens 14 in den Werkzeugkopf 16 gegen entsprechende Anschlagflächen der Führungsbacken 28 und 29 sowie des Werkzeugkopfes 16 abdichtend vorgeschoben.The body 4 is usually pushed forwards relative to the base 2 with the aid of forces transmitted via connecting rods. In a simultaneous movement, the plunger 7 pushes the anchor plate 14 in the direction of the brush body in front of it. So that the bristle bundle is folded in the interspace 25 27 and the anchor plates may be converted 14 while maintaining the guiding of the cavity 6 in the tool head 16, a movable slider is provided in the body 4 32 which, when propelling the body 4 relative to the base 2 through the plunger 7 from the drawn in Fig. 1 body 4 emerges in the direction of the brush and lies against the rear sides of the guide jaws 28 and 29 and folds the bristle bundle. The stop surfaces 33 and 34 of the slider 32 are advanced sealingly against the corresponding stop surfaces of the guide jaws 28 and 29 and the tool head 16 at the transition of the anchor plate 14 into the tool head 16 .

Bei dem in der Fig. 1 gezeichneten Zustand, in dem das Ankerplättchen 14 durch den Stößel 7 weit in dem Werkzeugkopf 16 vorgeschoben ist, ist der Schieber 32 wieder in seine Ruhestellung im Körper 4 zurückgekehrt. Dadurch entsteht an dem Zwischenraum 25 zwischen dem Werkzeugkopf 16 und dem Körper 4 wieder der Spalt, so daß der Werkzeugkopf 16 gegen den Körper 4 entgegen der Federkraft 21 zurückschiebbar ist.In the state shown in FIG. 1, in which the anchor plate 14 is pushed far into the tool head 16 by the plunger 7 , the slide 32 has returned to its rest position in the body 4 . This creates the gap at the intermediate space 25 between the tool head 16 and the body 4 , so that the tool head 16 can be pushed back against the body 4 against the spring force 21 .

In dem Werkzeugkopf 16 sind Hebelmittel 40 vorgesehen, die die Führungsbacken 28 und 29 zwangsweise gegeneinander bewegen. Die Hebelmittel 40 sind in der Draufsicht der Fig. 2 deutlicher dargestellt.Lever means 40 are provided in the tool head 16 , which forcibly move the guide jaws 28 and 29 against one another. The lever means 40 are shown more clearly in the top view of FIG. 2.

Die Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht schematisch das teilweise geschnittene Stopfwerkzeug 1 gemäß Fig. 1. Gleiche Merkmale tragen gleiche Bezugs­ zeichen. In der Basis 2 ist ein quer zur Bewegungsachse 3 verlaufender Kanal 50 vorgesehen, durch den ein Flachdraht zu der Einführstelle 10 vorschiebbar ist. Rechtwinklig zur Zeichenebene schneidet der Stempel 12 den Flachdraht ab, um das rechtwinklig zur Zeichenebene orientierte Ankerplättchen 14 herzustellen. Fig. 2 shows a plan view of the partially cut tamping tool 1 according to FIG. 1. The same features bear the same reference characters. Provided in the base 2 is a channel 50 running transversely to the axis of movement 3 , through which a flat wire can be advanced to the insertion point 10 . The stamp 12 cuts off the flat wire at right angles to the drawing plane in order to produce the anchor plate 14 oriented at right angles to the drawing plane.

In der Draufsicht der Fig. 2 ist deutlich der keilförmige Einschnitt des Zwischenraums 25 zu erkennen, in den das Borstenbündel 27 seitlich einführbar ist. Der kanalförmige Hohlraum 6 erstreckt sich durch den Körper 4 und mündet in den keilförmigen Einschnitt des Zwischenraums 25. Der Schieber 32 befindet sich in der in der Fig. 2 gezeichneten Position in seiner Ruhelage. In dem Werkzeugkopf 16 sind deutlich die beiden seitlichen Führungsbacken 28 und 29 zu erkennen, die als flache Scheiben mit trapezoidaler Umfangsgestalt ausgebildet sind. In den Scheiben der Führungsbacken 28 und 29 sind Langlöcher 52 bis 55 eingebracht, in welche Stifte 56 bis 59 eingreifen, die in dem Werkzeugkopf 16 befestigt sind. Dadurch sind die Führungsbacken 28 und 29 entsprechend der Länge der Langlöcher 52 bis 55 in dem Werkzeugkopf 16 entlang der Bewegungsachse 3 vor- und zurückbewegbar.The wedge-shaped incision of the intermediate space 25 , into which the bristle bundle 27 can be inserted laterally, can be clearly seen in the plan view in FIG. 2. The channel-shaped cavity 6 extends through the body 4 and opens into the wedge-shaped incision of the intermediate space 25 . The slide 32 is in the position shown in FIG. 2 in its rest position. The two lateral guide jaws 28 and 29 can be clearly seen in the tool head 16 , which are designed as flat disks with a trapezoidal circumferential shape. In the disks of the guide jaws 28 and 29 , elongated holes 52 to 55 are made , into which pins 56 to 59 engage, which are fastened in the tool head 16 . As a result, the guide jaws 28 and 29 can be moved back and forth along the movement axis 3 in accordance with the length of the elongated holes 52 to 55 in the tool head 16 .

In jeder Führungsbacke 28 und 29 sind Stifte 60 bzw. 61 vorgesehen, die in Langlöcher 62 und 63 einer Kreisscheibe 64 eingreifen. Die Kreisscheibe 64 ist in dem Werkzeugkopf 16 drehbar um eine Achse 65 gelagert.Pins 60 and 61 are provided in each guide jaw 28 and 29 , which engage in elongated holes 62 and 63 of a circular disk 64 . The circular disk 64 is rotatably mounted in the tool head 16 about an axis 65 .

Die Achse 65 steht rechtwinklig auf der durch die Führungsbacken 28 und 29 gebildeten Fläche. Die Langlöcher 62 und 63 liegen sich bezüglich der Achse 65 diametral gegenüber und sind im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsachse 3 ausgerichtet. Trifft beim Stopfvorgang die Führungsbacke 28 zuerst auf einen dickeren Teil eines Bürstenkörpers, so bewegt sich die Führungsbacke 28 in den Werkzeugkopf 16 hinein. Die Stifte 58 und 59 bewegen sich durch die Bewegung des Werkzeugkopfes 16 bezüglich den Lang­ löchern 54 und 55 in Richtung des Bürstenkörpers. The axis 65 is perpendicular to the surface formed by the guide jaws 28 and 29 . The elongated holes 62 and 63 lie diametrically opposite one another with respect to the axis 65 and are aligned essentially at right angles to the axis of movement 3 . Encountered in stuffing the guide jaw 28 first to a thicker part of a brush body, then the guide jaw moves into the tool head 16 28th The pins 58 and 59 move by the movement of the tool head 16 with respect to the elongated holes 54 and 55 in the direction of the brush body.

Durch die Bewegung des an der Führungsbacke 28 be­ festigten Stiftes 60 in die Gegenrichtung beginnt sich die Scheibe 64 zu drehen, wobei sich der Stift 60 in dem Langloch 62 in radialer Richtung von der Bewegungsachse 65 entfernt. Dadurch wird die Kreisscheibe 64 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und der Stift 61 der Führungsbacke 29 bewegt sich in Richtung des stirnseitigen Endes von dieser und nähert sich damit zusammen mit der anderen Führungsbacke 29 dem Bürstenkörper. Wenn die Führungsbacke 28 so weit zurückgewichen ist, daß die Führungsbacke 29 ebenfalls auf dem Bürstenkörper aufliegt, weichen die Führungsbacken 28 und 29 gegen die Federkraft der Feder 21 gemeinsam mit dem Werkzeugkopf 16 zurück. Dabei entsteht auf der Auflagefläche der Bürste ein Anpreßdruck, der durch die Federkonstante der Feder 21 vorherbestimmt ist.The movement of the pin 60 fastened to the guide jaw 28 in the opposite direction starts the disk 64 to rotate, the pin 60 in the slot 62 being removed in the radial direction from the axis of movement 65 . As a result, the circular disk 64 is rotated counterclockwise and the pin 61 of the guide jaw 29 moves in the direction of the front end thereof and thus approaches the brush body together with the other guide jaw 29 . When the guide jaw 28 has receded so far that the guide jaw 29 also lies on the brush body, the guide jaws 28 and 29 retreat together with the tool head 16 against the spring force of the spring 21 . This creates a contact pressure on the support surface of the brush, which is predetermined by the spring constant of the spring 21 .

Die Länge der Langlöcher 62 und 63 ist so bemes­ sen, daß Bürsten mit Schränkungen der Bohrlöcher von 40 Grad noch sicher mit Borstenbündeln 27 gestopft werden. Bei Bürsten ohne Schränkung ist noch eine sichere Arbeitsweise gewährleistet, wenn die Dicke des Bürstenkörpers bis 5 Millimeter schwankt.The length of the elongated holes 62 and 63 is dimensioned so that brushes with restrictions of the boreholes of 40 degrees are still stuffed with bundles of bristles 27 . With brushes without set, a safe working method is still guaranteed if the thickness of the brush body fluctuates up to 5 millimeters.

Die Fig. 3 zeigt in einer Vorderansicht das teilweise geschnittene Stopfwerkzeug 1 nach den Fig. 1 und 2. In der Vorderansicht sind die Führungsbacken 28 und 29 gut zu erkennen, zwischen denen die Führungsnut liegt. Jeweils oberhalb und unterhalb der Führungsbacken 28 und 29 ist eine zugeordnete Kreisscheibe 64 im Werkzeugkopf 16 an­ geordnet, die mittels der Stifte 60 und 61 verdrehbar ist. In der Schnittansicht sind ebenfalls die Führungsstifte 60 und 61 der Langlöcher 62 und 63 zu erkennen. FIG. 3 shows a front view of the partially cut stuffing tool 1 according to FIGS . 1 and 2. In the front view, the guide jaws 28 and 29 can be clearly seen, between which the guide groove lies. In each case above and below the guide jaws 28 and 29 , an associated circular disk 64 is arranged in the tool head 16 , which can be rotated by means of the pins 60 and 61 . The guide pins 60 and 61 of the elongated holes 62 and 63 can also be seen in the sectional view.

Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Füh­ rungsbacken 28 und 29 eines schematisch dargestellten Stopfwerkzeugs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In den flachen trapezoidalen Führungsbacken 28 und 29 sind Führungs-Langlöcher 66 und 67 vorgesehen, in die quadratische Stifte 68 und 69 eingreifen, die in dem Werkzeugkopf 16 befestigt sind. Dadurch sind die Führungsbacken 28 und 29 entsprechend der Länge der Langlöcher 66 und 67 in dem Werkzeugkopf 16 entlang der Bewe­ gungsachse 3 vor- und zurückbewegbar. Fig. 4 shows a plan view of the Füh guide jaws 28 and 29 of a schematically illustrated tamping tool according to the second embodiment. In the flat trapezoidal guide jaws 28 and 29 , guide slots 66 and 67 are provided, into which square pins 68 and 69 engage, which are fastened in the tool head 16 . As a result, the guide jaws 28 and 29 can be moved back and forth according to the length of the elongated holes 66 and 67 in the tool head 16 along the movement axis 3 .

In jeder Führungsbacke 28 bzw. 29 sind entlang der Bewegungsachse 3 ausgerichtete Langlöcher 70 bzw. 71 vorgesehen, in denen Führungsquader 72 bzw. 73 angeordnet sind. Eine parallel zur Zeichenebene vorgesehene Scheibe 74 verfügt über zwei Stifte 75 und 76, die in entsprechende Löcher in den Führungsquadern 72 und 73 eingreifen. Die Scheibe 74 ist in dem Werkzeugkopf 16 drehbar um eine Achse 77 gelagert.In each guide jaw 28 and 29 , elongated holes 70 and 71 are provided along the movement axis 3 , in which guide blocks 72 and 73 are arranged. A disk 74 provided parallel to the plane of the drawing has two pins 75 and 76 which engage in corresponding holes in the guide blocks 72 and 73 . The disk 74 is rotatably mounted in the tool head 16 about an axis 77 .

Die Achse 77 steht rechtwinklig auf der durch die Führungsbacken 28 und 29 gebildeten Fläche. Die Langlöcher 70 und 71 liegen sich in der Ruhelage der Führungsbacken 28 und 29 gegenüber.The axis 77 is at right angles on the surface formed by the guide jaws 28 and 29 . The elongated holes 70 and 71 lie opposite one another in the rest position of the guide jaws 28 and 29 .

Die Führungsbacken 28 und 29 sind in der Fig. 4 in der Stopfbewegung zu dem Zeitpunkt gezeichnet, in dem das in der Fig. 4 nicht dargestellte Ankerplättchen 14 von dem Führungshohlraum 6 in den Werkzeugkopf 16 vorgeschoben wird. Dabei liegen die Anschlagflächen 33 und 34 des Schiebers 32 gegen die entsprechenden Anschlagflächen 78 und 79 der Führungsbacken 28 und 29 an.The guide jaws 28 and 29 are drawn in FIG. 4 in the tamping movement at the time in which the anchor plate 14, not shown in FIG. 4, is advanced from the guide cavity 6 into the tool head 16 . The stop surfaces 33 and 34 of the slide 32 bear against the corresponding stop surfaces 78 and 79 of the guide jaws 28 and 29 .

Die Führungsbacken 28 und 29 sind ungleich lang und der Schieber 32 weist eine Ausnehmung zur Aufnahme des längeren Führungsbacken 29 auf. Durch die Gestalt des Schiebers 32 und der Führungsbacken 28 und 29 bildet sich ein Führungsbereich 80 aus, in dem das Anker­ plättchen 14 auf der einen Seite von dem längeren Führungsbacken 29 und auf seiner anderen Seite von dem Schieber 32 geführt wird. Durch den in zwei Stufen erfolgenden Übergang des Ankerplättchens 14 aus dem Führungshohlraum 6 in den Werkzeugkopf 16 ist seine Führung sicher gewährleistet.The guide jaws 28 and 29 are unequal in length and the slide 32 has a recess for receiving the longer guide jaw 29 . Due to the shape of the slide 32 and the guide jaws 28 and 29 , a guide area 80 is formed in which the anchor plate 14 is guided on one side by the longer guide jaw 29 and on the other side by the slide 32 . The two-stage transition of the anchor plate 14 from the guide cavity 6 into the tool head 16 ensures that it is guided reliably.

Der Werkzeugkopf 16 ist auf ein Bohrloch 81 in ei­ nem ungleichförmig dicken Bürstenkörper 82 ausgerichtet. Das gezeichnete Bohrloch 81 in dem ungleichförmig dicken Bürstenkörper 82 entspricht bezüglich der Orientierung beim Stopfen einem Bohrloch 81 mit Schränkung in einem gleichförmig dicken Bürstenkörper 82.The tool head 16 is aligned with a borehole 81 in a non-uniformly thick brush body 82 . The illustrated borehole 81 in the non-uniformly thick brush body 82 corresponds, with respect to the orientation when plugging, to a drilled hole 81 with an offset in a uniformly thick brush body 82 .

Die Fig. 5 zeigt das schematisch dargestellte Stopfwerkzeug nach Fig. 4 bei seiner Auflage auf einem Bürstenkörper 82 mit stark geschränkten Bohrlöchern. Beim weiteren Vorschieben des Werkzeugkopfes 16 bleibt der Schieber 32 zurück und gibt die Führungsbacken 28 und 29 in ihrer Bewegung frei. FIG. 5 shows the schematically illustrated tamping tool according to FIG. 4 when it is placed on a brush body 82 with strongly set drill holes. When the tool head 16 is advanced further, the slide 32 remains behind and releases the guide jaws 28 and 29 in their movement.

Beim Auftreffen des längeren Führungsbackens 29 auf den Bürstenkörper 82 stößt dieser bei weiterer Vorbewegung des Werkzeugkopfes 16 gegen den Bürstenkörper 82 und bewegt sich dadurch in den Werkzeugkopf 16 hinein. Der an dem Werkzeugkopf 16 befestigte, quadratische Stift 68 bewegt sich dabei in Richtung des Langlochs 66 auf den Bürstenkörper zu. Durch die Bewegung des Langlochs 70 in derselben Richtung beginnt sich der mit der Scheibe 74 verbundene Führungsquader 72 zu drehen, wobei der Stift 75 in dem Führungsquader 72 die Bewegung überträgt. Dadurch dreht sich die Scheibe 74 im Uhrzeigersinn und der Führungsquader 73 bewegt sich in Richtung des stirnseitigen Endes der Führungsbacke 28 und nähert sich damit zusammen mit der kürzeren Führungsbacke 28 dem Bürstenkörper 82. Wenn die Führungsbacke 29 gegenüber dem Werkzeugkopf 16 so weit zurückge­ wichen ist, daß die Führungsbacke 28 ebenfalls auf dem Bürstenkörper 82 aufliegt, weichen die Füh­ rungsbacken 28 und 29 gegen die Federkraft der Fe­ der 21 gemeinsam mit dem Werkzeugkopf 16 zurück.Upon impact of the longer guide jaw 29 to the brush body 82 of this meets with further advancement of the tool head 16 against the brush body 82 and thereby moves in the tool head 16 into it. The square pin 68 fastened to the tool head 16 moves in the direction of the elongated hole 66 towards the brush body. As a result of the movement of the elongated hole 70 in the same direction, the guide block 72 connected to the disk 74 begins to rotate, the pin 75 in the guide block 72 transmitting the movement. As a result, the disk 74 rotates clockwise and the parallelepiped 73 moves in the direction of the front end of the guide jaw 28 and thus approaches the brush body 82 together with the shorter guide jaw 28 . When the guide shoe is opposite the tool head 16 as far Retired evaded 29 that the guide shoe 28 also rests on the brush body 82, soft the Füh approximately jaws 28 and 29 against the spring force of the Fe of 21 together with the tool head 16 back.

Die Länge der Langlöcher 62 und 63 ist so bemes­ sen, daß Bürsten mit Schränkungen der Bohrlöcher 81 von 40 Grad noch sicher gestopft werden.The length of the elongated holes 62 and 63 is dimensioned so that brushes with inclinations of the boreholes 81 of 40 degrees are still stuffed safely.

Claims (5)

1. Stopfwerkzeug zum Einpflanzen und Befestigen von Borsten durch Befestigungsmittel (14), insbesondere durch Ankerplättchen, mit einem Werkzeugkopf (16), in dem zwei Führungsbacken (28, 29) zum Führen der von einem Stößel (7) vorschiebbaren Befestigungsmittel (14) vorgesehen sind, wobei die Führungsbacken (28, 29) entlang der Bewegungsachse (3) des Stößels (7) bezüglich dem Werkzeugkopf (16) hin- und herbewegbar sind, und mit einem in dem Körper (4) des Stopfwerkzeugs (1) vorgesehenen beweglichen Schie­ ber (32), mit dem beim Übergang des Befestigungs­ mittels (14) in die Führungsbacken (28, 29) der be­ wegliche Werkzeugkopf (16) mit dem Körper (4) des Stopfwerkzeugs (1) in Kontakt bringbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (16) mit einem Körper (2) des Stopf­ werkzeugs (1) durch elastische Mittel (21) verbunden ist, so daß der Werkzeugkopf (16) bezüglich dem Körper (2) des Stopfwerkzeugs (16) in Richtung der Bewegungsachse (3) des Stößels (7) hin- und herbewegbar ist, und daß die Führungs­ backen (28 und 29) über Hebelmittel (60, 61, 62, 63, 64) derart miteinander gekoppelt sind, daß eine Vorbewegung des einen Führungsbackens (28 bzw. 29) in Richtung der Bewegungsachse (3) mit einer Rückbewegung des anderen Führungsbackens (29 bzw. 28) verbunden ist.1. tamping tool for planting and fastening bristles by fastening means ( 14 ), in particular by anchor plates, with a tool head ( 16 ) in which two guide jaws ( 28 , 29 ) for guiding the fastening means ( 14 ) which can be advanced by a plunger ( 7 ) The guide jaws ( 28 , 29 ) can be moved back and forth along the movement axis ( 3 ) of the plunger ( 7 ) with respect to the tool head ( 16 ), and with a movable slide provided in the body ( 4 ) of the stuffing tool ( 1 ) Via ( 32 ), with which the movable tool head ( 16 ) can be brought into contact with the body ( 4 ) of the stuffing tool ( 1 ) during the transition of the fastening means ( 14 ) into the guide jaws ( 28 , 29 ), as characterized by that the tool head ( 16 ) with a body ( 2 ) of the stuffing tool ( 1 ) is connected by elastic means ( 21 ), so that the tool head ( 16 ) with respect to the body ( 2 ) of the stuffing tool ( 16 ) in the direction g of the movement axis ( 3 ) of the plunger ( 7 ) can be moved back and forth, and that the guide jaws ( 28 and 29 ) are coupled to one another via lever means ( 60 , 61 , 62 , 63 , 64 ) in such a way that a forward movement of one Guide jaw ( 28 or 29 ) in the direction of the axis of movement ( 3 ) with a return movement of the other guide jaw ( 29 or 28 ) is connected. 2. Stopfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elastischen Mittel (21) mindestens eine Feder mit Führung umfassen, die parallel zu der Bewegungsachse (3) zwischen Anschlagflächen (20) des Körpers (4) und des Werkzeugkopfs (16) angeordnet ist.2. Darning tool according to claim 1, characterized in that the elastic means ( 21 ) comprise at least one spring with a guide, which is arranged parallel to the axis of movement ( 3 ) between stop surfaces ( 20 ) of the body ( 4 ) and the tool head ( 16 ) is. 3. Stopfwerkzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelmittel (60, 61, 62, 63, 64) je eine zentrisch über und unter der Bewegungsachse (3) und parallel zur Ebene der Führungsbacken (28 und 29) drehbar angeordnete Scheibe (64) umfassen, die über zwei sich radial erstreckende und sich gegenüberliegende Lang­ löcher (62 und 63) verfügt, in die jeweils ein in jedem Führungsbacken (28 bzw. 29) vorgesehener Stift (60 bzw. 61) eingreift.3. Darning tool according to claim 1 or claim 2, characterized in that the lever means ( 60 , 61 , 62 , 63 , 64 ) each one centrally above and below the axis of movement ( 3 ) and parallel to the plane of the guide jaws ( 28 and 29 ) rotatable Arranged disc ( 64 ) comprise two radially extending and opposite elongated holes ( 62 and 63 ), in each of which one in each guide jaws ( 28 and 29 ) provided pin ( 60 and 61 ) engages. 4. Stopfwerkzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelmittel (60, 61, 62, 63, 64) je eine zentrisch über und unter der Bewegungsachse (3) und parallel zur Ebene der Führungsbacken (28, 29) drehbar angeordnete Schei­ be (74) umfassen, die über zwei Stifte (75, 76) verfügt, die jeweils über einen Füh­ rungsquader (72, 73) in ein in jedem Führungs­ backen (28 bzw. 29) vorgesehenes Langloch (70, 71) eingreifen, das sich in der Ebene der Führungs­ backen (28, 29) in Richtung der Bewegungsachse (3) erstreckt.4. darning tool according to claim 1 or claim 2, characterized in that the lever means ( 60 , 61 , 62 , 63 , 64 ) each one centrally above and below the axis of movement ( 3 ) and parallel to the plane of the guide jaws ( 28 , 29 ) rotatable arranged disc be ( 74 ), which has two pins ( 75 , 76 ), each of a Füh approximately cuboid ( 72 , 73 ) in a bake in each guide ( 28 and 29 ) provided slot ( 70 , 71 ) that bake in the plane of the guide ( 28 , 29 ) extends in the direction of the axis of movement ( 3 ). 5. Stopfwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schieber (32) über zwei führungsbackenseitige Anschlagflächen (33, 34) verfügt, die jeweils mit einer körperseitigen Anschlagfläche (78 bzw. 79) jedes Führungsbackens (28 bzw. 29) in Kontakt bringbar sind.5. Darning tool according to one of claims 1 to 4, characterized in that the movable slide ( 32 ) has two stop faces ( 33 , 34 ) on the guide jaw side, each with a stop face on the body side ( 78 or 79 ) of each guide jaw ( 28 or 29 ) can be brought into contact.
DE19893935760 1989-10-27 1989-10-27 STUFF TOOL Granted DE3935760A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935760 DE3935760A1 (en) 1989-10-27 1989-10-27 STUFF TOOL
EP19900119325 EP0424723A3 (en) 1989-10-27 1990-10-09 Bristle stapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935760 DE3935760A1 (en) 1989-10-27 1989-10-27 STUFF TOOL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935760A1 DE3935760A1 (en) 1991-05-02
DE3935760C2 true DE3935760C2 (en) 1991-08-08

Family

ID=6392317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935760 Granted DE3935760A1 (en) 1989-10-27 1989-10-27 STUFF TOOL

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0424723A3 (en)
DE (1) DE3935760A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009277A1 (en) 2014-06-26 2016-01-14 Zahoransky Ag Stuffing tool and brush making machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467365A (en) * 1920-03-22 1923-09-11 Fisher Automatic Brush Machine Staple-driving mechanism for brush-making machines
BE1000359A4 (en) * 1987-03-03 1988-11-08 Boucherie Nv G B Drum for the introduction AND CONFIRM BRISTLES THROUGH ANCHOR PLATES.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009277A1 (en) 2014-06-26 2016-01-14 Zahoransky Ag Stuffing tool and brush making machine
AT515983A3 (en) * 2014-06-26 2017-07-15 Zahoransky Ag Stuffing tool and brush making machine
AT515983B1 (en) * 2014-06-26 2017-07-15 Zahoransky Ag Stuffing tool and brush making machine
DE102014009277B4 (en) 2014-06-26 2018-05-17 Zahoransky Ag Stuffing tool and brush making machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935760A1 (en) 1991-05-02
EP0424723A3 (en) 1991-09-11
EP0424723A2 (en) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032315B1 (en) Magazine for a surgical clipping device
DE3153105C1 (en) Surgical stapling instrument for the simultaneous deformation of several surgical staples in body tissue
DE69821512T2 (en) DEVICE FOR APPLYING SURGICAL CLASPS
DE2914794C2 (en) Surgical stapler
EP0544129B2 (en) Holder for a sabre saw
DE60310427T2 (en) SURGICAL CLAMP DEVICE WITH A JOINT COUPLING AND A CLAMPING DEVICE
EP0077932B1 (en) Apparatus for making a riveted joint of metal sheets
EP3093080B1 (en) Die changer with replaceable die and die dome adapted thereto and method for removal and insertion of the replaceable die
DE1946587C3 (en) Magazine on a nailer for headless nails
DE3103976A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT
DE3525242C2 (en)
EP1488894A1 (en) Razor cartridge
DE3629101C2 (en)
DE3038565C2 (en) Stapler
DE3141248A1 (en) Power-driven screwdriver
DE1502144A1 (en) Feeding device for pen-shaped objects on pressing machines
DE3935760C2 (en)
DE2747202C2 (en) Hand operated pliers
EP3554763B1 (en) Driving device and fasteners strips
DE1728400C3 (en) Feeding device on a pneumatic nailer, excretion from 1503073
AT518989B1 (en) DEVICE FOR CONNECTING BODY TISSUE
DE1923712C (en) Driving tool for fasteners fed in a magazine strip
DE1553667C (en) Electric dry shaver
EP3525687A1 (en) Apparatus for connecting body tissues
EP3525686A1 (en) Device for connecting body tissues

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee