DE393181C - Arrangement on gear drives - Google Patents

Arrangement on gear drives

Info

Publication number
DE393181C
DE393181C DEA38021D DEA0038021D DE393181C DE 393181 C DE393181 C DE 393181C DE A38021 D DEA38021 D DE A38021D DE A0038021 D DEA0038021 D DE A0038021D DE 393181 C DE393181 C DE 393181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
teeth
gear
engagement
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38021D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ljungstroms Angturbin AB
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin AB
Publication date
Priority to DEA38021D priority Critical patent/DE393181C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE393181C publication Critical patent/DE393181C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Anordnung an Zahnrädergetrieben. An Zahnrädergetrieben mit zylindrischen Zahnrädern ist früher vorgeschlagen worden, die für verschiedene Zwecke, z. B. um Umsteuerung oder verschiedene Übertragungsverhältnisse zu erhalten, bestimmten Zahnräder durch deren radiale Verstellung in oder außer Eingriff zu bringen. Dabei entstanden Schwierigkeiten, die Zahnräder des Getriebes derart untereinander anzuordnen, daß, wenn zwei Räder zwecks Eingriffes gegeneinander bewegt wurden, eine Zahnlücke des einen Rades immer gerade vor einen Zahnkopf des anderen Zahnrades kam. Für diesen Zweck sind Hebelvorrichtungen vorgeschlagen, die entweder die beiden Räder oder nur das eine Rad in die richtige Winkelstellung im Verhältnis zueinander drehen, bis ein Zahnkopf dieses Rades in eine Zahnlücke des anderen Rades eingreift. Solche Bauarten werden indessen umfangreich und verwickelt, und das Bewegen der Hebel wird oft dadurch erschwert, claß die Bewegung beim 2-Tanövrieren des Getriebes mittels Öldrucks in Ölzylindern in einer gewissen .Reihenfolge stattfinden muß. Wenn die zylindrischen Zahnräder des Zahnrädergetriebes schräg geschnitten sind, entstehen noch ,Schwierigkeiten, wenn nicht ein Zahnkopf unmittelbar in eine Zahnlücke eingreift, indem, wenn die Zahnköpfe dann einander treffen, entsprechende Zahnradwellen sich in einem Abstand voneinander befinden, der kleiner ist, als die Summe der größten Halbmesser dieser Zahnräder. In einem solchen Falle sind die Zahnräder voneinander zu entfernen, ehe ein Eingriff erfolgen kann, was sehr große Beanspruchungen der Zähne zur Folge hat.Arrangement on gear drives. On gear drives with cylindrical Gears have previously been proposed which can be used for various purposes, e.g. B. to To obtain reversing or different transmission ratios, certain gears to bring into or out of engagement by their radial adjustment. Thereby emerged Difficulties in arranging the gears of the transmission one below the other in such a way that, if two wheels were moved against each other for the purpose of meshing, a tooth gap of the One wheel always came straight in front of a tooth tip of the other gear. For this Purpose are proposed lever devices that either the two wheels or just turn one wheel into the correct angular position in relation to each other, until a tooth tip of this wheel engages in a tooth gap of the other wheel. Such Designs, however, are becoming voluminous and intricate, and moving the levers becomes Often made more difficult by this, the movement when 2-Taneuvering the gearbox by means of Oil pressure in oil cylinders must take place in a certain order. If the cylindrical gears of the gear train are cut at an angle, arise still, difficulties, if a tooth tip does not engage directly in a tooth gap, in that when the tooth tips then meet, corresponding gear shafts meet are at a distance from each other that is smaller than the sum of the largest Radius of these gears. In such a case the gears are apart to be removed before an intervention can take place, which is very stressful for the Teeth.

Die Erfindung bezweckt, diese -Nachteile zu beseitigen und den Eingriff der- Zahnräder ineinander zu erleichtern, und besteht darin, daß die Zahnräder mit Hilfszahnrädern versehen sind, die zweckmäßig aus zugespitzten oder in anderer Weise geformten Zähnen bestehen und einen größeren Durchmesser als die entsprechenden Zahnräder haben, wodurch sie, wenn die Räder in Eingriff miteinander gebracht werden sollen, zuerst einander begegnen und die Zahnräder in eine für den Eingriff geeignete Stellung drehen.The invention aims to eliminate these disadvantages and the intervention of the gears into one another to facilitate, and consists in having the gears with Auxiliary gears are provided, which are expediently made from tapered or otherwise shaped teeth are made and have a larger diameter than the corresponding Have gears, which makes them when the gears are brought into engagement with each other should, first meet each other and the gears in a suitable for the engagement Turn position.

Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Abh. i, 2 und 3 zeigen schematisch ein Zahnrädergetriebe, bei welchem der Rückgang durch Ein- oder Auskuppeln gewisser Zahnräder mittels radialer Verstellung der Zahnräder erreicht wird, und zwar zeigen Abb. i und 2 einen zu den Wellen des Zalinrädergetriebes parallelen Schnitt bzw. einen zu diesen Wellen senkrechten Schnitt und Abb.3 eine Seitenansicht des Zahnrädergetriebes. @Abb. q. zeigt zwei Zahnkränze mit nach der Erfindung geformten Zähnen. Abb. 5 zeigt schematisch eine Ansicht zweier schraubenförmig geschnittener, zvlindrischer Zahnräder, die mit Zahnkränzen nach der Erfindung versehen sind. Abb.6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Zahnkranzes.The object of the invention is illustrated in the drawings. Dep. I, 2 and 3 show schematically a gear transmission in which the decrease by engaging or disengaging certain gears by means of radial adjustment of the gears is achieved, namely Fig. i and 2 show a to the shafts of the Zalinradgetriebes parallel section or a section perpendicular to these waves and Fig.3 a Side view of the gear transmission. @Fig. q. shows two sprockets with after Invention shaped teeth. Fig. 5 shows schematically a view of two helically cut, cylindrical gears provided with gear rings according to the invention are. Fig.6 shows a modified embodiment of the ring gear.

In Abb. i stellt der rechte Teil einen Schnitt durch das Getriebe nach der Linie :I-A und der linke Teil einen Schnitt nach der Linie R_ -b' in Abb. 2 dar. Ein Antriebsmotor i treibt mittels an den beiden Enden der Motorwelle angeordneter Zahnräder 2 ein nach der Linie C-C symmetrisches Zahnrädergetr iebe bekannter Art an, das für durch Turbinen @ iigetriebene Lokomotiven mit mechanischer Kraftübertragung geeignet ist. Die Bewegu1ig wird mittels Kuppelstangen 3 von der mit einer Kurbelkröpfung d. versehenen letzten Welle 5 des Zalinrädergetriebes auf die Treibräder übertragen. Die Zahnräder 2 treiben die Zahnräder 6, die Welle 7 und die Zahnräder 8 an. Beim Vorwärtsgang greifen die Zahnräder 8 in die auf der Welle 5 befestigten Zahnräder 9 ein. Der linke Teil der Abb. I zeigt das Getriebe für Rückwärtsgang eingekuppelt, wobei die Zahnräder 8 in Hilfszahnräder io eingreifen, die gleichzeitig in die auf der Welle 5 befestigten Zahnräder 9 eingreifen. Für den Fall, daß :das Getriebe zylindrische Zahnräder mit schraubenförmig geschnittenen Zähnen enthält, sind diese Hilfszahnräder io miteinander kreuzenden Zahnlücken versehen, weil sie dazu bestimmt sind, in zwei in entgegengesetzten Richtungen geschnittene Zahnräder einzugreifen.In Fig. I, the right-hand part shows a section through the gearbox along the line: IA and the left-hand part shows a section along the line R_ -b 'in Fig. 2. A drive motor i drives by means of gears arranged at both ends of the motor shaft 2 a gear transmission of a known type which is symmetrical according to the line CC and which is suitable for locomotives driven by turbines with mechanical power transmission. The movement is controlled by means of coupling rods 3 of the with a crank crank d. provided last shaft 5 of the Zalin gear transmission to the drive wheels. The gears 2 drive the gears 6, the shaft 7 and the gears 8. During forward gear, the gears 8 mesh with the gears 9 fastened on the shaft 5. The left part of Fig. I shows the gearbox for reverse gear engaged, the gears 8 meshing with auxiliary gears io which at the same time mesh with the gears 9 attached to the shaft 5. In the event that: the transmission contains cylindrical gears with helically cut teeth, these auxiliary gears are provided with tooth spaces intersecting with one another because they are intended to mesh in two gears cut in opposite directions.

Um Umsteuerung zum Rückgang zu erhalten, wird 01 in den Zylinder i i eingeführt, wobei der Rahmen 12 mit der Welle 5 und den Zahnrädern 9 außer Eingriff mit den Zahnrädern 8 gebracht und gesenkt wird, und dann die Hilfszahnräder io durch das Exzenter 13 in Eingriff mit den Zahnrädern 8 und 9 gedreht werden. Um einen richtigen Eingriff zu .erhalten, sind sowohl auf den Wellen 5 und 7 als auf der Welle 33, die die für Rückgang erforderlichen Hilfsräder io trägt, besondere Zahnkränze 1d. und 15 angeordnet, deren äußere Durchmesser .etwas größer als die Durchmesser der entsprechenden Zahnräder, und die mit Zähnen versehen sind, die durch Gleiten gegeneinander die Zahnräder in solche Winkelstellungen drehen, daß sie bei weiterer Bewegung gegeneinander unmittelbar in Eingriff gelangen. :Der Zahnkranz 15 kann für die beiden Zahnräder 9, die auf derselben Welle 5 befestigt sind, gemeinsam sein. In solchen Fällen, wo die Zähne der Zahnräder erst dann ausgeführt werden, wenn das Zahnrad gut auf eine Verstärkung der Welle aufgezogen ist, wie es z. B. mit den Ritzeln 8 der Fall ist, kann :es vorteilhaft bzw. notwendig sein, den Zahnkranz in zwei oder mehr Teilen auszuführen, die zwischen den beiden Zahnrädern befestigt werden können, nachdem das Zahnrad fertig ausgefräst ist: Abb.3 zeigt eine Seitenansicht desselben Zahnrädergetriebes, das in einem einer Lokomotive angehörenden Rahmen befestigt ist.In order to obtain reversal to the decline, 01 is introduced into the cylinder ii, the frame 12 with the shaft 5 and the gears 9 being brought out of engagement with the gears 8 and lowered, and then the auxiliary gears io through the eccentric 13 in engagement with the gears 8 and 9 are rotated. In order to obtain a correct engagement, there are special gear rims 1d both on the shafts 5 and 7 and on the shaft 33, which carries the auxiliary wheels required for deceleration. and 15, the outer diameter of which is slightly larger than the diameter of the corresponding gears, and which are provided with teeth which, by sliding against one another, rotate the gears into angular positions such that they come into direct engagement upon further movement against one another. : The ring gear 15 can be common for the two gears 9 which are attached to the same shaft 5. In such cases, where the teeth of the gears are only executed when the gear is well mounted on a reinforcement of the shaft, as it is, for. B. is the case with the pinions 8, it can be advantageous or necessary to make the ring gear in two or more parts that can be attached between the two gears after the gear has been completely milled: Fig.3 shows a side view the same gear transmission, which is mounted in a frame belonging to a locomotive.

Abb. q. zeigt zwei Zahnkränze von der Seite gesehen. Die Zahnkränze sind im Verhältnis zueinander derart angeordnet, daß ein Eingriff mit gewöhnlichen Zähnen nicht möglich ist. Wenn man sich diese Zahnkränze gegeneinander bewegt denkt, wird der Zahn 2o den Zahn 21 treffen und gegen :dessen Seite gleiten, derart, daß er in -die Zahnlücke 22 gelangt. Die Zahnradwellen werden gleichzeitig um denselben Winkel gedreht, wodurch die Zähne der wirklichen Zahnräder miteinander in Ein, griff gebracht «-erden. Die Zähne der Zahnkränze können zweckmäßig die Gestalt gewöhnlicher zugespitzter Zähne haben, gegebenenfalls erhöht und mit tieferen Zahnlücken versehen sein, um einen leichten Eingriff zu ermöglichen. Eine geeignete Ausführungsform bietet ein Zahnkranz mit unterschnittenen Zähnen. Die Anzahl der Zähne der Zahnkränze soll zweckmäßig so groß wie die Anzahl der Zähnedes auf derselben Welle befestigten wirklichen Zahnrades sein, und zwar können zweckmäßig die Eingriffszähne eine Fortsetzung der Zähne :der wirklichen Zahnräder ausmachen.Fig.q. shows two sprockets seen from the side. The sprockets are arranged in relation to each other so that an engagement with ordinary Teeth is not possible. If you think these sprockets move against each other, the tooth 2o will meet the tooth 21 and slide against its side in such a way that he gets into the tooth gap 22. The gear shafts are simultaneously around the same Angle rotated, causing the teeth of the real gears to mesh with one another brought to earth. The teeth of the ring gears can suitably have a more ordinary shape have sharpened teeth, possibly raised and provided with deeper tooth gaps to allow easy intervention. A suitable embodiment offers a ring gear with undercut teeth. The number of teeth on the ring gear should expediently be as large as the number of teeth attached to the same shaft be real gear, and the meshing teeth can expediently be a continuation of teeth: make up the real gears.

Abb. 5 zeigt zwei gewöhnliche, schraubenförmig geschnittene, zylindrische Zahnräder 25 und 26, die mit besonderen Eingriffszahnkränzen 27 und 28 versehen sind, welche aus geraden Zähnen bestehen. Auch in- diesem Falle sollen zweckmäßig die Zähne der Eingriffskränze den Zähnen der wirklichen Zahnräder entsprechen.Fig. 5 shows two common, helically cut, cylindrical ones Gears 25 and 26, which are provided with special meshing gear rings 27 and 28 which are made up of straight teeth. In this case, too, should be expedient the teeth of the meshing rings correspond to the teeth of the real gears.

Abb. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Eingriffszähne, bei welcher sie schraubenförmig geschnitten sind und die Fortsetzung der Zähne der wirklichen Zahnräder bilden. In der Abbildung sind sämtliche Zähne mit Ausnahme eines Zahnes jedes Rades weggeschnitten. Wenn die Räder in Eingriff gebracht werden sollen, treffen die zwei Eingriffszähne 29 und 30 zuerst gegeneinander und stellen die Zähne 3 i und 32 in die richtige Winkelstellung zueinander ein.Fig. 6 shows a modified embodiment of the meshing teeth in which they are helically cut and form the continuation of the teeth of the actual gears. In the illustration, all teeth except for one tooth of each wheel have been cut away. When the wheels are to be brought into engagement, the two engaging teeth 29 and 30 meet each other first and set the teeth 3 i and 32 in the correct angular position with respect to one another.

Die Erfindung kann auch bei Zahnrädergetrieben verwendet werden, bei denen mittels radialer Verstellung der Zahnräder verschiedene Übersetzungsverhältnisse erreicht xverden sollen.The invention can also be used in gear drives which by means of radial adjustment of the gears different transmission ratios should reach xverden.

Claims (2)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Anordnung an Zahnrädergetrieben, bei welchen Zahnräder mittels radialer Verstellung gegeneinander in oder außer Eingriff gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder mit Hilfszahnrädern versehen sind, :die einen größeren Durchmesser als die zugehörigen Zahn. räder haben, wobei, wenn die Räder in Eingriff miteinander gebracht werden sollen, zuerst diie Hilfszahnräder in Eingriff kommen und die Zahnräder in eine füi den Eingriff geeignete Stellung drehen. PATENT CLAIMS: i. Arrangement of gear drives, in which Gears brought into or out of engagement with one another by means of radial adjustment are characterized in that the gears are provided with auxiliary gears, : which have a larger diameter than the associated tooth. have wheels, where if the gears are to be brought into mesh with each other, first the auxiliary gears come into engagement and the gears in a position suitable for the engagement turn. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne dei Hilfszahnräder eine seitliche Fortsetzung der Zähne des auf derselben Welle befestigten Zahnrades bilden.2. Arrangement according to claim i, characterized in that the teeth dei Auxiliary gears a lateral continuation of the teeth of the fixed on the same shaft Form gear.
DEA38021D Arrangement on gear drives Expired DE393181C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38021D DE393181C (en) Arrangement on gear drives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38021D DE393181C (en) Arrangement on gear drives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393181C true DE393181C (en) 1924-03-31

Family

ID=6930557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38021D Expired DE393181C (en) Arrangement on gear drives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393181C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614041U1 (en) REVOLVER HEAD FOR MACHINE TOOLS
DE3031750C2 (en) Injector for sealant
DE393181C (en) Arrangement on gear drives
DE3034133C2 (en) Planetary gear
DE507162C (en) Differential gear for achieving a leading or lagging movement of a driven gear part in relation to a driving gear part
DE1182494B (en) Partial switching device, in particular for stepwise rotation of the workpiece spindle of a machine tool
DE867657C (en) Overlay steering gear for caterpillar vehicles
DE2703039C3 (en) Gear bevel gear
DE2936004A1 (en) Rotary drive with alternate cam drives - has coaxial gears sequentially driven by half toothed cams
DE393486C (en) Reversing device for locomotives, especially for turbine drives
DE570048C (en) Drive device for shearing and mining machines
DE825928C (en) Gearbox
DE682283C (en) Lifting and conveyor carts with a loading plate that can be raised and lowered and driven by an internal combustion engine
DE898136C (en) Device for the production of strips, sheets and rods that are narrowed in the longitudinal direction, the narrowing of which is variable
DE1037278B (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
CH444626A (en) Method for manufacturing bevel gears
DE413911C (en) Gear transmission for turbine systems
DE2029747A1 (en) Drive device for a gear rolling machine
DE872141C (en) Overrunning gear clutch that transmits power in one direction only
DE555318C (en) Gear for tunnel boring machines
AT130311B (en) Change gears, in particular for motor vehicles.
AT88107B (en) Change gear.
DE844103C (en) Reverse gear with automatic reversing device for reversing in a precise cycle
DE556592C (en) Device for the mutual adjustment of two cylinders in the circumferential direction during operation in rotary printing machines
DE511846C (en) Method and device for converting a uniform rotary motion into a continuously variable rotary motion