DE3930553A1 - Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb

Info

Publication number
DE3930553A1
DE3930553A1 DE19893930553 DE3930553A DE3930553A1 DE 3930553 A1 DE3930553 A1 DE 3930553A1 DE 19893930553 DE19893930553 DE 19893930553 DE 3930553 A DE3930553 A DE 3930553A DE 3930553 A1 DE3930553 A1 DE 3930553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
connection
pressure compensator
valve
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893930553
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl Ing Olbrich
Uwe Dipl Ing Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893930553 priority Critical patent/DE3930553A1/de
Publication of DE3930553A1 publication Critical patent/DE3930553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung für einen Hubantrieb nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine solche hydraulische Steuereinrichtung für einen Hubantrieb eines Elektrostaplers aus der DE-OS 27 41 496 bekannt, bei welcher während des Senkenvorgangs der vom Hubantrieb unter Einwirkung einer äußeren Last abfließende Rücklaufstrom über ein ma­ gnetisch geschaltetes Wegeventil in einen Speicherkreis gesteuert wird. Die beim Nachladen des Speichers gewonnene Energie kann an­ schließend zum Betätigen von Hilfsantrieben verwendet werden. Bei dieser Steuereinrichtung kann mit Hilfe des Speicherkreises in be­ grenztem Umfang eine Energie-Rückgewinnung durchgeführt werden, wo­ bei die Steuereinrichtung mit einer relativ einfachen, elektrisch zuschaltbaren Konstantpumpe arbeitet. Nachteilig bei dieser Steuer­ einrichtung ist jedoch, daß sie keine lastdruckkompensierte Arbeits­ weise ermöglicht und somit nicht in der sogenannten Ls-Technik aus­ geführt ist. Zudem ist bei dieser Steuereinrichtung nachteilig, daß die im Hydrospeicher zurückgewonnene Energie nicht erneut für den Hubantrieb verwendbar ist. Diese Steuereinrichtung genügt daher nicht mehr den hohen Anforderungen hinsichtlich Bedienungskomfort insbesondere bei einem Elektrostapler.
Ferner ist aus der EP 02 62 098 A1 eine hydraulische Steuereinrich­ tung für mehrere hydraulische Verbraucher bekannt, die in LS-Technik ausgeführt ist. Bei dieser Steuereinrichtung ist jedem Wegeventil eine Druckwaage zugeordnet, wobei der beim Senken eines Hubantrieb infolge einer äußeren Last auftretende Rücklaufdruck über eine hy­ draulische Querverbindung die Druckwaage in Schließrichtung unter­ stützt, so daß der Pumpenstrom begrenzt werden kann. Mit dieser Steuerung ist zwar eine Energiebegrenzung möglich; die Rückgewinnung von Energie ist jedoch infolge eines fehlenden Speichersystems nicht möglich.
Ferner ist aus der US-PS 47 07 988 eine hydraulische Steuereinrich­ tung für einen Hubantrieb bekannt, welche eine Energie-Rückgewin­ nung bei einem Pressenantrieb ermöglicht. Dazu werden in bevorzugter Weise ein Schwungrad verwendet, das mit einem hydraulischen Aggregat gekoppelt ist, welches in beiden Durchströmungsrichtungen sowohl als Pumpe als auch als Motor arbeiten kann. Diese Steuereinrichtung baut relativ aufwendig und teuer und ist insbesondere für mobile Einsatz­ fälle weniger geeignet. Auch treten bei der Umwandlung von hydrauli­ scher in mechanische und anschließend in elektrische Energie relativ hohe Verluste auf, so daß der Gesamtwirkungsgrad unzureichend wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung für einen Huban­ trieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dem­ gegenüber den Vorteil, daß sie bei einer Steuerung in LS-Technik ei­ ne Energie-Rückgewinnung ermöglicht. Dabei baut die Steuereinrich­ tung relativ einfach, preiswert und gestattet eine rein hydraulische Energie-Rückgewinnung. Die Steuereinrichtung eignet sich daher be­ sonders zum Einsatz bei Elektrostaplern, wobei vor allem eine Erhö­ hung des Arbeitseinsatzes bei erschwerten Lastkollektiven möglich ist. Zudem begünstigt die relativ leichte Bauweise eine mobile An­ wendung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist ei­ ne Steuereinrichtung nach Anspruch 2, wodurch bei einer im wesentli­ chen bereits vorhandenen Anlage in LS-Technik mit Hilfe eines zu­ sätzlichen Bausteins die erfindungsgemäße Steuereinrichtung reali­ sierbar ist. Ferner ist von Vorteil, wenn eine Steuereinrichtung nach Anspruch 3 ausgebildet wird, wobei zwei Druckwaagefunktionen in einer einzigen Druckwaage zusammengefaßt werden. Auf diese Weise er­ gibt sich eine einfachere und kompaktere Bauweise, bei welcher ins­ besondere der Aufwand an Kanälen und Verbindungsleitungen geringer gehalten werden kann. Besonders günstig ist ferner eine Ausbildung nach Anspruch 8, wodurch mit Hilfe der Endschalter ein ein- und aus­ schaltbarer Betrieb der Pumpe möglich ist und somit die Häufigkeit der Batterie-Aufladung verringert werden kann. Auch wird der Einsatz einer kleineren Batterie dadurch begünstigt. Für einen stabilen, schwingungsarmen Betrieb der Steuereinrichtung ist es günstig, wenn gemäß Anspruch 15 das Druckgefälle an zwei gleichzeitig wirksam wer­ denden Druckwaagen unterschiedlich groß eingestellt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprü­ chen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuereinrichtung für einen Hubantrieb in vereinfachter Darstellung und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt eine hydraulische Steuereinrichtung für einen Hub­ antrieb eines Elektrostaplers, wobei die Steuereinrichtung 10 im we­ sentlichen einen Wegeventilblock 11 und einen daran angeflanschten Energierückgewinnungsbaustein 12 aufweist.
Der Wegeventilblock 11 weist zur Steuerung eines einfachwirkenden Hubzylinders 13 ein erstes Wegeventil 14 sowie zur Steuerung zweier doppelt wirkender Funktionen ein zweites und drittes Wegeventil 15 bzw. 16 auf. Alle Wegeventile 14, 15, 16 sind parallel an einen Zu­ laufkanal 17 angeschlossen, der in einer Anschlußplatte 18 mit einem P-Anschluß 19 in Verbindung steht. Für eine lastdruckkompensierte Steuerung ist in der Anschlußplatte 18 eine erste Druckwaage 21 an­ geordnet, welche eine erste Druckwaagenfunktion übernimmt und die in eine vom P-Anschluß 19 zu einem Tankanschluß 22 geführte Bypaßlei­ tung geschaltet ist. Dabei ist die erste Druckwaage 21 im wesentli­ chen als 2-Wege-Drosselventil ausgebildet, das von der Kraft einer Feder 24 und dem Lastdruck in einem Steuerleitungssystem 25 in Rich­ tung einer Sperrstellung 26 belastet wird, während es vom Druck in dem Zulaufkanal 17 in entgegengesetzter Richtung in eine of­ fen-Stellung 27 gedrückt wird.
Der P-Anschluß 19 in der Anschlußplatte 18 wird von einer Konstant­ pumpe 28 mit Druckmittel versorgt, die von einem Elektromotor 29 an­ treibbar ist. Der Elektromotor 29 wird von einer nicht näher ge­ zeichneten Batterie mit Energie versorgt, wobei zum Ein- und Aus­ schalten des Elektromotors 29 ein nicht näher gezeichneter, elektri­ scher Schaltkreis mit zugehörigen Schaltern und elektromechanischen Endschaltern dient, wie er an sich bekannt ist. Der Tankanschluß 22 in der Anschlußplatte 18 ist zu einem Tank 31 entlastet.
Die beiden Wegeventile 15 und 16 für die doppelt wirkenden Funktio­ nen sind untereinander gleich und haben jeweils einen Steuerschieber 32, der neben einer federzentrierten Mittelstellung 33 zwei Arbeits­ stellungen 34 bzw. 35 einnehmen kann. Bei jedem der Wegeventile 15, 16 wird, wie dies bei der LS-Technik an sich bekannt ist, der Last­ druck im Wegeventil 15 bzw. 16 abgegriffen und über Zweigleitungen 36 und Wechselventile 37 an eine Sammelleitung 38 weitergeführt, die ebenfalls Teile des Steuerleitungssystems 25 bilden. Den Steuer­ schiebern 32 des zweiten bzw. dritten Wegeventils 15 und 16 ist je­ weils ein elektromechanischer Endschalter 39 bzw. 41 zugeordnet, der bei Auslenkung des Steuerschiebers aus seiner Neutrallage jeweils betätigt wird. Die Wegeventile 15 und 16 in Verbindung mit der An­ schlußplatte 18 sind an sich bekannt und stellen daher preiswerte, marktübliche Bauelemente dar, die auch an einen gemeinsamen Rück­ laufkanal 42 angeschlossen sind, der zum Tankanschluß 22 führt.
Das erste Wegeventil 14 für einfachwirkende Funktion hat einen Steuerschieber 43, der aus der gezeichneten, federzentrierten Neu­ tralstellung 44 in eine Hebenstellung 45 sowie in eine Senkenstel­ lung 46 auslenkbar ist. Das erste Wegeventil 14 weist einen mit dem Zulaufkanal 17 verbundenen Zulaufanschluß 47 auf, einen mit dem ein­ fach wirkenden Hubzylinder 13 verbundenen Motoranschluß 48, einen mit dem Rücklaufkanal 42 verbundenen Rücklaufanschluß 49 sowie einen zusätzlichen Ablaufanschluß 51. Ferner hat es einen ersten Steueran­ schluß 52, der über eine Zweigleitung 36 an das Wechselventil 37 im Steuerleitungssystem 25 angeschlossen ist, während von einem zweiten Steueranschluß 53 ein Druckkanal 54 abgeht. In der Neutralstellung 44 sind der durch ein Rückschlagventil abgesicherte Zulaufanschluß 47, der Motoranschluß 48 sowie der Ablaufanschluß 51 hydraulisch blockiert. Zugleich sind in dieser Neutralstellung 44 die beiden Steueranschlüsse 52 und 53 miteinander zum Rücklaufanschluß 49 ver­ bunden und damit entlastet.
In der Hebenstellung 45 wird der Zulaufanschluß 47 über eine Meß­ drosselstelle 55, die proportional zur Auslenkung des Steuerschie­ bers 43 mehr oder weniger aufgesteuert werden kann, mit dem Motoran­ schluß 48 verbunden und der Lastdruck stromabwärts der Meßdrossel­ stelle 55 in den ersten Steueranschluß 52 geführt. Zugleich wird in der Hebenstellung 45 der zweite Steueranschluß 53 zum Rücklaufan­ schluß 49 entlastet und der Ablaufanschluß 51 blockiert.
In der Senkenstellung 46 wird nun in besonderer Weise der Motoran­ schluß 48 mit dem Ablaufanschluß 51 verbunden, während der Zulaufan­ schluß 47 blockiert ist. Ferner wird in dieser Senkenstellung 46 der Lastdruck stromaufwärts der Meßdrosselstelle 55 abgegriffen und in den zweiten Steueranschluß 53 geführt, während zugleich der erste Steueranschluß 52 zum Rücklaufanschluß 49 Verbindung bekommt. Dem Steuerschieber 43 des proportional arbeitenden, ersten Wegeventils 14 ist ein erster Endschalter 56 zugeordnet, der bei Auslenkung des Steuerschiebers 43 aus der Neutralstellung 44 in Richtung Hebenstel­ lung 45 betätigt wird.
In den Energierückgewinnungsbaustein 12, der an dem ersten Wegeven­ til 14 angeflanscht ist, sind eine zweite Druckwaage 57 sowie eine dritte Druckwaage 58 angeordnet. Dabei übernimmt die zweite Druck­ waage 57 eine zweite Druckwaagenfunktion sowie eine Steuerfunktion innerhalb des Steuerleitungssystems 25, während die dritte Druckwaa­ ge 58 einer dritten Druckwaagenfunktion zugeordnet ist. An einen Speicheranschluß 59 des Bausteins 12 ist ein Speicherblock 61 mit einem Hydrospeicher 62 angeschlossen.
Die zweite Druckwaage 57 ist im wesentlichen als 5-Wege-Dreistel­ lungsventil ausgebildet, wovon zwei Anschlüsse für Arbeitsströme und drei Anschlüsse für Steuerzwecke ausgenutzt werden. Im einzelnen hat die zweite Druckwaage 57 einen Speicheranschluß 63, der über einen Speicherkanal 64 mit dem Speicheranschluß 59 verbunden ist, einen Arbeitsanschluß 65, der mit dem Zulaufkanal 17 im Wegeventilblock 11 Verbindung hat, einen mit dem Rücklaufkanal 42 verbundenen Rücklauf­ anschluß 66, einen mit der Sammelleitung 38 verbundenen ersten Steu­ eranschluß 67 sowie einen zweiten Steueranschluß 68, der mit einer Lastdruckleitung 69 verbunden ist, welche den jeweiligen Lastdruck einerseits zu einem vorsteuernden Druckbegrenzungsventil 71 und an­ dererseits auf die von der Feder 24 belastete Stirnseite der ersten Druckwaage 21 überträgt. Die zweite Druckwaage 57 weist ein Steuer­ glied 72 auf, das von einer Feder 73 in Richtung einer Null-Stellung 74 belastet ist. In dieser Nullstellung 74 sind der Speicheranschluß 63 mit dem Arbeitsanschluß 65 verbunden, der Rücklaufanschluß 66 ge­ sperrt und die beiden Steueranschlüsse 67 und 68 miteinander verbun­ den. Bei Auslenkung des Steuerglieds 72 entgegen der Kraft der Feder 73 kann es eine Zwischenstellung 75 einnehmen, in der die Verbindung zwischen dem Speicheranschluß 63 und dem Arbeitsanschluß 65 schwach angedrosselt wird, während die anderen Verbindungen bestehen blei­ ben. Wird das Steuerglied 72 über die Mittelstellung 75 hinaus wei­ ter ausgelenkt, so kann es eine Endstellung 76 einnehmen, in welcher die angedrosselte Verbindung noch stärker abgedrosselt wird, der erste Steueranschluß 67 blockiert wird und der zweite Steueranschluß 68 mit dem Rücklaufanschluß 66 verbunden wird. Selbstverständlich arbeitet die zweite Druckwaage als stetig wirkendes Drosselventil, bei dem die vereinfacht dargestellten Stellungen ineinander überge­ hen. Zum Auslenken des Steuerglieds 72 entgegen der Kraft der Feder 73 ist es von einer hydraulischen Druckdifferenz beaufschlagbar, wie sie an der Meßdrosselstelle 55 in einem der Wegeventile 14 bis 16 auftreten kann. Zu diesem Zweck wird das Steuerglied 72 auf der Sei­ te der Feder 73 vom jeweiligen Druck in der Sammelleitung 38 beauf­ schlagt, während es in entgegengesetzter Richtung vom Druck im Zu­ laufkanal 17 stirnseitig beaufschlagt wird. Ferner ist dem Steuer­ glied 72 ein elektromechanischer Endschalter 77 zugeordnet, der bei Auslenkung des Steuerglieds 72 aus seiner Nullstellung 74 betätigt werden kann.
Die ferner im Baustein 12 angeordnete, der dritten Druckwaagefunk­ tion zugeordnete Druckwaage 58 ist im wesentlichen als 3-Wege-Vier­ stellungsventil ausgebildet. Die dritte Druckwaage 58 hat einen Speicheranschluß 78, an den der Speicherkanal 64 angeschlossen ist, so daß beide Druckwaagen 57, 58 parallel mit dem Speicheranschluß 59 in Verbindung stehen. Ferner weist die dritte Druckwaage 58 einen Rücklaufanschluß 79 auf, an den der Rücklaufkanal 42 angeschlossen ist. Ferner hat die Druckwaage 58 einen Ladeanschluß 81, der über einen Ladekanal 82 mit dem Ablaufanschluß 51 des ersten Wegeventils 14 verbunden ist. Ein Längsschieber 83 der dritten Druckwaage 58 wird von einer Feder 84 in Richtung einer Grundstellung 85 belastet, in welcher er den Ladeanschluß 81 mit dem Rücklaufanschluß 79 ver­ bindet und den Speicheranschluß 78 absperrt. Bei Auslenkung des Längsschiebers 83 entgegen der Kraft der Feder 84 kann er ausgehend von seiner Grundstellung 85 in eine erste, zweite bzw. dritte Ar­ beitsstellung 86, 87 bzw. 88 gebracht werden. Bei der Auslenkung in Arbeitsstellung 86 bis 88 wird in zunehmendem Maße die eine Verbin­ dung zu- und die andere Verbindung aufgesteuert. Dabei steht in der ersten Arbeitsstellung 86 der Ladeanschluß 81 ungedrosselt mit dem Speicheranschluß 78 in Verbindung, während die gleichzeitige Verbin­ dung zum Rücklaufanschluß 79 bereits angedrosselt ist. In der zwei­ ten Arbeitsstellung 87 ist die Verbindung zum Speicheranschluß 78 ungedrosselt erhalten, während der Rücklaufanschluß 79 bereits blockiert ist. In der dritten Arbeitsstellung schließlich bleibt der Rücklaufanschluß 79 blockiert, während die Verbindung vom Ladean­ schluß 81 zum Rücklaufanschluß 78 wieder angedrosselt wird. Selbst­ verständlich arbeitet die nur vereinfacht dargestellte dritte Druck­ waage 58 ebenfalls als stetig wirkendes Drosselventil. Die Auslen­ kung des Lenkschiebers 83 entgegen der Kraft der Feder 84 ist durch eine Druckdifferenz möglich, wie sie an der Meßdrosselstelle 55 des ersten Wegeventils 14 in Senkenstellung 46 auftreten kann. Dazu wird der Steuerschieber 83 auf der von der Feder 84 belasteten Seite zu­ sätzlich vom Druck im Ladekanal 82 beaufschlagt, während er auf der entgegengesetzt liegenden Stirnseite vom Steuerdruck im Druckkanal 54 beaufschlagt wird.
In dem Energierückgewinnungsbaustein 12 ist ferner ein entsperrbares Rückschlagventil 89 angeordnet, das in den Speicherkanal 64 geschal­ tet ist. Dabei ist das Rückschlagventil 89 so geschaltet, daß sein Ausgang 91 unmittelbar mit dem Speicheranschluß 59 verbunden ist, während sein Eingang 92 parallel an die Speicheranschlüsse 63, 78 der beiden Druckwaagen 57, 58 angeschlossen ist. Zum Entsperren des Rückschlagventils 89 ist dessen Steueranschluß mit dem Steuerdruck in der Sammelleitung 38 beaufschlagbar. Ferner ist in den Speicher­ kanal 64 ein zweites Rückschlagventil 93 geschaltet, das jedoch le­ diglich den Speicheranschluß 63 der zweiten Druckwaage 57 absichert.
Zur Erhöhung der Stabilität der Steuerung der Steuereinrichtung 10 sind die Druckwaagen 57 und 58 im Energierückgewinnungsbaustein 12 einerseits und andererseits die erste Druckwaage 21 in der Anschluß­ platte 18 auf unterschiedliche Druckgefälle eingestellt. Besonders günstig kann es sein, wenn die beiden Federn 73 und 84 im Baustein 12 einem Druckgefälle von ca. 5 bar zugeordnet sind, während die Fe­ der 24 der ersten Druckwaage 18 ein niedrigeres Druckgefälle von ca. 3 bar erzeugt. Wie Fig. 1 ferner zeigt, wird das Steuerglied der ersten Druckwaage 21 vom Druck im Zulaufkanal 17 in Richtung seiner Offen-Stellung 27 belastet.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert, wobei die prinzipielle Steuerung mit Hilfe von LS-Technik als an sich bekannt vorausgesetzt wird. Dabei soll die Funktion anhand der Steuerung des einfach wirkenden Hubzylinders 13 erläutert werden, der bei Staplern in der Regel aus zwei parallel angeordneten Zylin­ dern besteht. Nur beim Senken des Hubzylinders 13 kann abhängig von der Größe der auf den Hubzylinder 13 wirkenden äußeren Last der vom Hubzylinder 13 zurückfließende Volumenstrom in einen Speicherkreis abgezweigt werden und dadurch eine Energierückgewinnung stattfinden. Dabei muß sowohl beim Senken wie auch beim Heben der Last die last­ druckkompensierte Steuerung aufrecht erhalten werden. von entschei­ dendem Einfluß auf die Funktion der Steuereinrichtung 10 sind dabei die beiden Umstände, ob die Last am Hubzylinder 13 langsam oder schnell bewegt wird und ob darüber hinaus der Hydrospeicher 62 voll oder leer ist. Im nachfolgenden werden daher diese vier Funktionszu­ stände beim Heben und anschließend die entsprechenden vier Funk­ tionszustände beim Senken beschrieben.
Erster Funktionszustand: Heben, langsam, Speicher gefüllt. Zu diesem Zweck wird das erste Wegeventil 14 aus seiner gezeichneten Neutral­ stellung 44 heraus in Richtung seiner Hebenstellung 45 ausgelenkt, wobei der Steuerschieber 43 entsprechend dem langsamen Heben nur ei­ nen Teilhub ausführt. Dabei schaltet der erste Endschalter 56 den Elektromotor 29 ein, so daß der von der Konstantpumpe 28 geförderte Volumenstrom über den Zulaufkanal 17, die Anschlüsse 47, 48 im er­ sten Wegeventil 14 sowie die darin wirksame Meßdrossel 55 zum ein­ fach wirkenden Hubzylinder 13 strömt. Dabei wird über die Meßdrossel 55 ein Regeldruckgefälle aufgebaut, das sowohl auf die erste Druck­ waage 21, die zweite Druckwaage 57 und das entsperrbare Rückschlag­ ventil 89 einwirkt. Im einzelnen wirkt dabei der Druck stromaufwärts von der Meßdrosselstelle 55 über den Zulaufkanal 17 und die nicht näher bezeichneten Druckverbindungen auf die nicht federbelasteten Stirnseiten der ersten Druckwaage 21 und der zweiten Druckwaage 57. Zugleich wird im ersten Wegeventil 14 der Lastdruck stromabwärts der Meßdrosselstelle 55 abgegriffen und über den ersten Steueranschluß 52, die Zweigleitung 36, die Wechselventile 37, die Sammelleitung 38 auf die Federseite der zweiten Druckwaage 57 und zugleich in den Steueranschluß des entsperrbaren Rückschlagventils 89 gesteuert. Ferner kann dieser Lastdruck bei der anfänglich in Null-Stellung 74 befindlichen zweiten Druckwaage in die Lastdruckleitung 69 gelangen und auf die erste Druckwaage 21 einwirken. Dieser Lastdruck öffnet ferner das entsperrbare Rückschlagventil 89 und bei gefüllten Hydrospeicher 62 fließt nun ein Volumenstrom aus diesem Speicher 62 über das Rückschlagventil 89, den Speicherkanal 64, das zweite Rück­ schlagventil 93, die noch offene Druckwaage 57 in den Zulaufkanal 17 und weiter über das erste Wegeventil 14 zum einfach wirkenden Hubzy­ linder 13. Bei gefülltem Hydrospeicher 62 bewegt sich dabei das Steuerglied 72 über seine Zwischenstellung 75 hinaus in Richtung seiner Endstellung 72. Dabei wird der vom Hydrospeicher 62 zum Hub­ zylinder 13 fließende Volumenstrom in zunehmendem Maße angedrosselt. Nach wie vor wird das über die Meßdrosselstelle 55 wirksame Druckge­ fälle am Steuerschieber 72 der zweiten Druckwaage 57 wirksam, so daß eine lastdruckkompensierte Steuerung dabei erreicht wird. Bei der Bewegung des Steuerglieds 72 in seine Endstellung 76 wird der End­ schalter 77 betätigt, welcher den Elektromotor 29 abschaltet und da­ mit die Pumpe 28 in der Regel außer Betrieb setzt. Zugleich wird in dieser Endstellung 76 der erste Steueranschluß 67 blockiert und der zweite Steueranschluß 68 zum Rücklaufanschluß 66 entlastet, so daß die erste Druckwaage 21 nunmehr als Umschaltventil arbeiten kann und bei eventuellem Pumpenbetrieb den von der Pumpe 28 kommenden Volu­ menstrom über die Bypaßleitung 23 zum Tank 31 abströmen läßt. Die dritte Druckwaage 58 ist hierbei nicht in Betrieb, so daß deren Längsschieber 83 die Grundstellung 85 einnimmt, in der der Speicher­ anschluß 78 abgesperrt ist.
Zweiter Funktionszustand: Heben, schnell, Speicher gefüllt. Wird zum schnellen Heben des Hubzylinders 13 der Steuerschieber 43 am ersten Wegeventil 14 über seine Stellung bei langsamem Heben hinaus in eine Endstellung beim Heben 45 bewegt, so wird die Meßdrosselstelle 55 entsprechend der Funktion "schnelles Heben" stärker bzw. maximal geöffnet. Dabei reicht nun der im Hydrospeicher 62 zur Verfügung gestellte Volumenstrom nicht mehr aus, wodurch bei sich abbauendem Druckgefälle das Steuerglied 72 der zweiten Druckwaage 57 wieder stetig in Richtung seiner Null-Stellung 74 bewegt. Dadurch kann ei­ nerseits der Volumenstrom vom Hydrospeicher 62 ungedrosselt in Rich­ tung Wegeventil 14 und zum Hubzylinder 13 strömen, während anderer­ seits der in der Sammelleitung 38 herrschende Lastdruck über die zweite Druckwaage 57 in die Lastdruckleitung 69 geführt wird und da­ mit die erste Druckwaage 21 beaufschlagt. Bei der beschriebenen Rückbewegung des Steuerglieds 72 schaltet der Endschalter 77 den Elektromotor 29 wieder ein, wodurch die Konstantpumpe 28 zusätzlich einen Volumenstrom in den Zulaufkanal 17 fördert. Die Volumenströme vom Hydrospeicher 62 und von der Konstantpumpe 28 stehen somit ge­ meinsam zur Steuerung des Hubzylinders 13 zur Verfügung, so daß ein schnelles Heben gewährleistet ist. Dabei wird die erste Druckwaage 21 wie auch die zweite Druckwaage 57 gleichzeitig von dem über die Meßdrosselstelle 55 herrschenden Regeldruckgefälle beaufschlagt. Für eine stabile Arbeitsweise ist nun vorgesehen, daß die zweite Druck­ waage 57 auf ein etwas höheres Druckgefälle eingestellt ist als die erste Druckwaage 21. Es kann daher auch beim Übergang zur Funktion "schnelles Heben" ein Teil des Volumenstroms der Konstantpumpe 28 von der ersten Druckwaage 21 zum Tank 31 zurückgeführt werden. Auch bei diesem Funktionszustand ist die dritte Druckwaage 58 außer Be­ trieb.
Funktionszustand: Heben, langsam, Speicher leer. Auch hier wird beim langsamen Heben des Hubzylinders 13 der Steuerschieber 43 im ersten Wegeventil 14 nur teilweise in Richtung Hebenstellung 45 ausgelenkt. Der vom Endschalter 56 eingeschaltete Elektromotor bewirkt, daß die Konstantpumpe 28 ihren Volumenstrom über das Wegeventil 14 zum Hub­ zylinder 13 fördert. Das hierbei an der Meßdrosselstelle 55 auftre­ tende Regeldruckgefälle wird wie zuvor beschrieben an der ersten Druckwaage 21 wirksam. Dies ist möglich, weil bei leerem Speicher 62 das Steuerglied 72 der zweiten Druckwaage 57 unter dem Einfluß des wirksamen Regeldruckgefälles seine Zwischenstellung 75 einnimmt, in welcher der Lastdruck weiterhin in die Lastdruckleitung 69 und zur ersten Druckwaage 21 gesteuert wird. In der Zwischenstellung 75 stellt die zweite Druckwaage 57 zwar eine gedrosselte Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluß 65 und dem Speicheranschluß 63 her, je­ doch verhindert das zweite Rückschlagventil 93, daß der Volumenstrom über den Speicherkanal 64 in den Speicherkreis gelangen kann. Bei langsamem Heben erfolgt somit eine lastdruckkompensierte Steuerung des Hubzylinders 13, wobei die erste Druckwaage 21 den nicht benö­ tigten Teilstrom der Konstantpumpe 28 zum Tank 31 zurückführt.
Funktionszustand: Heben, schnell, Speicher leer. Bei diesen Zustän­ den wird der Steuerschieber 43 des ersten Wegeventils 14 im Ver­ gleich zum langsamen Heben noch weiter in seiner Hebelstellung 45 ausgelenkt, so daß ein größerer Volumenstrom in lastdruckkompensier­ ter Weise zum Hubzylinder 13 gesteuert wird. Die erste Druckwaage 21 wird dabei die Entlastung über die Bypaßleitung 23 weitgehend an­ drosseln bzw. zusteuern, so daß der gesamte Volumenstrom der Kon­ stantpumpe 28 zum Verbraucher 13 strömt. Wie beim langsamen Heben mit leerem Speicher 62 wird das Steuerglied 72 der zweiten Druckwaa­ ge 57 seine Zwischenstellung 75 einnehmen, so daß die erste Druck­ waage 21 ungehindert arbeiten kann. Auch hierbei ist die dritte Druckwaage 58 außer Funktion.
Funktionszustand: Senken, langsam, Speicher leer. Bei dieser Ar­ beitsfolge des Hubzylinders 13 kann eine hydraulische Energierückge­ winnung durchgeführt werden, indem der unter der Einwirkung einer äußeren Last am Hubzylinder 13 ausströmende Volumenstrom zum Aufla­ den des leeren Hydrospeichers 62 benutzt wird. Beim langsamen Senken wird der Steuerschieber 43 aus seiner Neutralstellung 44 in Richtung Senkenstellung 46 ausgelenkt, wobei der Steuerschieber 43 nur einen Teil seines Gesamthubes ausführt. In Senkenstellung wird der End­ schalter 56 nicht betätigt, so daß das Motor-Pumpenaggregat 28, 29 nicht eingeschaltet ist. Beim langsamen Senken fließt der Volumen­ strom aus dem Hubzylinder 13 über den Motoranschluß 48 zum Ablauf­ anschluß 51 und weiter über den Ladekanal 82 zur dritten Druckwaage 58. Im ersten Wegeventil 14 wird dabei der Lastdruck stromaufwärts der Meßdrosselstelle 55 abgegriffen und über den zweiten Steueran­ schluß 53 und den Druckkanal 54 auf die wirksame Stirnfläche des Längsschiebers 83 der dritten Druckwaage 58 geleitet. Entgegenge­ setzt zu diesem Lastdruck im Druckkanal 54 wirkt auf den Längsschie­ ber 83 die Kraft der Feder 84 sowie der Druck im Ladekanal 82, wel­ cher dem Druck stromabwärts der Meßdrosselstelle 55 entspricht. In der dritten Druckwaage 58 sowie das entsperrbare Rückschlagventil 89 wird der Längsschieber 83 unter dem Einfluß dieses Regeldruckgefäl­ les seine dritte Arbeitsstellung 88 einnehmen, in welcher er die Verbindung vom Ladeanschluß 81 zum Speicheranschluß 78 androsselt, jedoch die Verbindung zum Rücklaufanschluß 79 sperrt. Der vom Hubzy­ linder 13 abfließende Volumenstrom kann daher über das erste Wege­ ventil 14 und die dritte Druckwaage 58 langsam in den leeren Hydro­ speicher 62 entweichen und diesen aufladen. Die dritte Druckwaage 58 sorgt hierbei für eine lastdruckkompensierte Arbeitsweise des lang­ samen Senkenvorgangs. Der sich hierbei im Speicherkanal 64 aufbauen­ de Druck kann sich auch über das zweite Rückschlagventil 93 und die zweite Druckwaage 57 im Zulaufkanal 17 aufbauen, wo jedoch ein drit­ tes Rückschlagventil 94 in der Anschlußplatte 18 einen weiteren Druckabbau in Richtung des P-Anschlusses 19 verhindert. Der somit im Zulaufkanal 17 herrschende Druck wirkt zugleich auf die nicht feder­ belastete Stirnseite des Steuerglieds 72 und verstellt dieses gegen die Kraft der Feder 73 in seine Endstellung 76. In dieser Endstel­ lung 76 ist die Lastdruckleitung 69 zum Rücklaufkanal 42 entlastet, so daß die erste Druckwaage 21 ihre Sperrstellung 26 einnimmt. Auch die federbelastete Stirnseite am Steuerglied 72 der zweiten Druck­ waage 57 ist in der Endstellung 76 zum Tank entlastet. Da sich auch die zweiten und dritten Wegeventile 15 bzw. 16 in ihren Mittelstel­ lungen 33 befinden, kann der vom Hubzylinder 13 entweichende Volu­ menstrom lediglich in den Hydrospeicher 62 entweichen, wobei ein lastdruckkompensierter Senkvorgang steuerbar ist. Die Konstantpumpe 28 ist hierbei nicht betätigt. Der Steueranschluß des entsperrbaren Rückschlagventils 89 ist ebenfalls entlastet und das Ventil 89 wird vom Volumenstrom lediglich in Durchströmungsrichtung, also vom Ein­ gang 92 zum Ausgang 91 durchflossen.
Funktionszustand: Senken, schnell, Speicher leer. Erreicht wird die­ se Arbeitsweise, indem der Steuerschieber 43 des ersten Wegeventils 14 noch weiter in seine Senkenstellung 46 ausgelenkt wird und dabei die Meßdrosselstelle 55 einen größeren Öffnungsquerschnitt aufsteu­ ert. Das über die Meßdrosselstelle 55 sich aufbauende Regeldruckge­ fälle ist nach wie vor am Längsschieber 83 der dritten Druckwaage 58 wirksam und sorgt nun dafür, daß der Längsschieber 83 beim schnellen Senken in Richtung seiner zweiten Arbeitsstellung 87 verstellt wird. Dabei wird bei nach wie vor verschlossenem Rücklaufkanal 42 die Ver­ bindung vom Ladeanschluß 81 zum Speicheranschluß 78 voll aufgesteu­ ert. Somit findet auch bei schnellem Senken eine lastdruckkompen­ sierte Steuerung statt, wobei durch das Aufladen des leeren Hydro­ speichers 62 eine Energierückgewinnung möglich ist. Die rückgewonne­ ne Energie im Speicher 62 kann dann bei Bedarf bei Betätigung eines der Wegeventile 14 bis 16 wieder verwendet werden.
Zustandsfunktion: Senken, langsam, Speicher gefüllt. Bei dieser Ar­ beitsweise ist der Steuerschieber 43 des ersten Wegeventils in Rich­ tung Senkenstellung 46 ausgelenkt, wobei nur durch einen Teilhub die Meßdrosselstelle 55 relativ wenig geöffnet ist. Wie beim Senken mit leerem Speicher wird auch hier das an der Meßdrosselstelle 55 auf­ tretende Regeldruckgefälle am Längsschieber 83 der dritten Druckwaa­ ge 58 wirksam, wobei der Längsschieber 83 in seine erste Arbeits­ stellung 86 verstellt wird. Zwar ist hier noch die Verbindung vom Ladeanschluß 81 zum Speicheranschluß 78 geöffnet, über die jedoch bei geladenem Hydrospeicher 62 kein Volumenstrom fließen kann. Der vom Hubzylinder 13 abfließende Druckmittelstrom muß vielmehr in der ersten Arbeitsstellung 86 über die gedrosselte Verbindung vom Lade­ anschluß 81 zum Rücklaufanschluß 79 fließen, bevor der Volumenstrom in den Tank 31 entweichen kann. Somit findet auch bei gefülltem Hy­ drospeicher 62 ein langsames Senken in lastdruckkompensierter Ar­ beitsweise statt, wobei die zweite Druckwaage 57 wie bei der Funk­ tion "Senken mit leerem Speicher" unverändert ihre Endstellung 76 einnimmt, so daß die erste Druckwaage 21 entlastet und damit außer Funktion ist. Die Konstantpumpe 28 ist beim langsamen Senken mit ge­ fülltem Speicher 62 nicht in Betrieb.
Funktionszustand: Senken, schnell, Speicher gefüllt. Bei dieser Ar­ beitsweise wird der Steuerschieber 43 des ersten Wegeventils voll in seine Senkenstellung 46 ausgelenkt, wobei die Meßdrosselstelle 55 voll aufgesteuert wird. Bei dem hier an der Meßdrosselstelle 55 auf­ tretenden Regeldruckgefälle verstellt die Feder 84 den Längsschieber 83 in der dritten Druckwaage 58 in seine Grundstellung 85, wodurch der vom Hubzylinder 13 über das erste Wegeventil 14 zurückfließende Volumenstrom nahezu ungehindert über die dritte Druckwaage 58 in den Rücklaufkanal 42 abströmen kann. Zugleich ist in der dritten Druck­ waage 58 die Verbindung zum Speicheranschluß 78 unterbrochen, so daß sich auch im Speicherkanal 64 und damit über die zweite Druckwaage 57 im Zulaufkanal 17 kein Druck mehr aufbauen kann, wodurch das Steuerglied 72 in der zweiten Druckwaage 57 seine federzentrierte Null-Stellung 74 einnimmt. Damit bleibt auch die erste Druckwaage 21 unwirksam und die Konstantpumpe 28 ist abgeschaltet.
Mit der vorgeschlagenen Steuereinrichtung 10 ist somit eine last­ druckkompensierte Steuerung mehrerer Verbraucher möglich, wobei mit Hilfe des Speicherkreises 61, 62 eine einfache, preiswerte und rein hydraulische Energierückgewinnung möglich ist. Die Steuereinrichtung 10 benötigt hierzu lediglich drei Druckwaagefunktionen, wobei hier jeweils eine Druckwaagefunktion einer Druckwaage zugeordnet ist. Die Steuereinrichtung 10 hat den Vorteil, daß bei ihr ein weitgehend vorbekannter, vorhandener Wegeventilblock verwendet werden kann, an den ein zusätzlicher Energierückgewinnungsbaustein 12 angebaut wird. In Verbindung mit einer einfach bauenden, abschaltbaren Konstantpum­ pe 28 kann die Steuereinrichtung 10 auch erschwerten Arbeitsbedin­ gungen beim Einsatz in einem Elektrostapler gerecht werden, so daß relativ kleine Batterien zum Antrieb des Elektromotors 29 verwendbar sind.
Die Fig. 2 zeigt eine zweite Steuereinrichtung 100, die sich von der ersten Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 vor allem dadurch un­ terscheidet, daß die erste Druckwaagenfunktion sowie die zweite Druckwaagenfunktion in einer gemeinsamen Hauptdruckwaage 101 reali­ siert sind und die dritte Druckwaage 58 zusammen mit der Hauptdruck­ waage 101 in der Anschlußplatte 102 angeordnet ist. Im übrigen wer­ den in der zweiten Steuereinrichtung 100 gleiche Bauelemente und Teile wie in Fig. 1 auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Hauptdruckwaage 101 ist im wesentlichen als 4-Wege-Dreistel­ lungsventil ausgebildet, wobei sie zur Realisierung der ersten Druckwaagenfunktion einen Zulaufanschluß 102 sowie einen Ablaufan­ schluß 103 aufweist, über welche in vergleichbarer Weise die Bypaß­ leitung 23 vom P-Anschluß 19 zum Tankanschluß 22 geführt ist. Zur Realisierung der zweiten Druckwaagefunktion weist die Hauptdruckwaa­ ge ferner einen Speicheranschluß 104 sowie einen Arbeitsanschluß 105 auf. Der Speicheranschluß 104 der Hautpdruckwaage 101 ist in ver­ gleichbarer Weise wie bei der zweiten Druckwaage nach Fig. 1 über das zweite Rückschlagventil 93 und den Speicherkanal 64 parallel zur dritten Druckwaage 58 an das entsperrbare Rückschlagventil 89 und weiter an den Speicheranschluß 59 angeschlossen. In der Anschluß­ platte 106 sind somit neben den beiden Druckwaagen 101 und 58 auch das entsperrbare Rückschlagventil 89 sowie der Speicheranschluß 59 ausgebildet. Ferner ist an die Anschlußplatte 106 zuerst das erste, einfach wirkende Wegeventil 14 zur Steuerung des Hubzylinders 13 an­ geschlossen. Der Arbeitsanschluß 105 der Hauptdruckwaage 101 ist in­ nerhalb der Anschlußplatte 106 stromabwärts vom dritten Rückschlag­ ventil 94 an den Zulaufkanal 17 angeschlossen. Ein Steuerschieber 107 der Hauptdruckwaage 101 nimmt unter der Wirkung der Kraft der Feder 24 eine Null-Stellung 108 ein, in welcher er die Bypaßleitung 23 unterbricht und die Verbindung vom Speicheranschluß 104 zum Ar­ beitsanschluß 105 voll aufsteuert. Der Steuerschieber 107 wird in gleicher Weise wie das Steuerglied der ersten Druckwaage 21 nach Fi­ gur 1 vom zugehörigen Regeldruckgefälle des Wegeventils 14 entgegen der Kraft der Feder 24 beaufschlagt und ist dadurch von seiner Null-Stellung 108 aus in wenigstens eine Zwischenstellung 109 ver­ schiebbar, aus der er noch weiter in eine Endstellung 111 auslenkbar ist. In der Zwischenstellung 109 wird die Verbindung über die Bypaß­ leitung 23 in gedrosselter Weise aufgesteuert, während die Verbin­ dung vom Speicheranschluß 104 zum Arbeitsanschluß 105 noch voll of­ fen ist. In der Endstellung 111 schließlich ist die Verbindung über die Bypaßleitung 23 voll geöffnet, während die andere Verbindung zum Arbeitsanschluß 105 gedrosselt wird. Der Steuerschieber 107 kann ei­ nen zugeordneten Endschalter 112 betätigen. Durch die Zusammenfas­ sung der ersten Druckwaagefunktion und der zweiten Druckwaagefunk­ tion in der Hauptdruckwaage 101 kann die in Fig. 1 von der zweiten Druckwaage 57 übernommene Steuerfunktion innerhalb des Steuerlei­ tungssystems entfallen, wodurch sich auch, das Steuerleitungssystem 25 vereinfacht. Die einzelnen Zweigleitungen 36 des Steuerleitungs­ systems 25 werden über die Wechselventile 37 unmittelbar an die Lastdruckleitung 69 angeschlossen, so daß eine vergleichbare Sammel­ leitung entfällt. Zudem ist das Wechselventil 37 des an eine End­ platte 113 anschließenden Wegeventil 16 in der Endplatte 113 mit dem Rücklaufkanal 42 verbunden, wie dies in der LS-Technik an sich be­ kannt ist.
Die Wirkungsweise der zweiten Steuereinrichtung 100 gleicht im Prin­ zip derjenigen der ersten Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1, wobei jedoch die Hauptdruckwaage 101 die Funktionen der bisherigen ersten und zweiten Druckwaage übernimmt. Es wird daher nur so weit auf deren Funktion eingegangen, als dies zum Verständnis der zweiten Steuer­ einrichtung 100 notwendig ist.
Beim Funktionszustand "Heben, langsam, Speicher gefüllt" wird in vergleichbarer Weise das erste Wegeventil 14 betätigt, wobei die auf die Hauptdruckwaage wirksame Regeldruckdifferenz, deren Steuerschie­ ber 107 entgegen der Kraft der Feder 24 in seine Endstellung 111 verschiebt. Vom Hydrospeicher 62 kann dadurch ein Volumenstrom über das entsperrte Rückschlagventil 89 und die Hauptdruckwaage 101 und das Wegeventil 14 zum Hubzylinder 13 strömen, wobei eine lastdruck­ kompensierte Steuerung aufrecht erhalten wird. Die Konstantpumpe 28 kann dabei über die Endschalter 112 bzw. 56 abgeschaltet werden. So­ fern jedoch die Konstantpumpe 28 noch in Betrieb ist, fließt deren Volumenstrom praktisch ungedrosselt über die in der Endstellung 111 geöffnete Bypaßleitung 23 zum Tank zurück. Die dritte Druckwaage 58 bleibt beim Heben außer Funktion.
Beim Funktionszustand "Heben, schnell, Speicher gefüllt" wird durch das weitere Auslenken des Steuerschiebers am ersten Wegeventil 14 bewirkt, daß der Steuerschieber 107 der Hauptdruckwaage 101 seine Null-Stellung 108 einnimmt, so daß der vom Hydrospeicher 62 kommende Volumenstrom nach wie vor zum Hubzylinder 13 strömen kann. Zugleich schaltet in Null-Stellung 108 der Steuerschieber 107 über den En­ schalter 112 den Elektromotor 29 ein, so daß die Konstantpumpe 28 ebenfalls Druckmittel fördert. Da die Bypaßleitung 23 in Null-Stel­ lung 108 geschlossen ist, fließt der Druckmittelstrom von der Kon­ stantpumpe vorbei an der Hauptdruckwaage 101 in den Zulaufkanal 17, vereinigt sich mit dem aus dem Speicher 62 kommenden Volumenstrom und ermöglicht die Versorgung des Hubzylinders 13.
Bei der Zustandsfunktion "Heben, langsam, Speicher leer" fördert die Konstantpumpe 28 einen Volumenstrom, der über den Zulaufkanal 17 und das betätigte erste Wegeventil 14 zum Hubzylinder 13 gesteuert wird. Das von der Meßdrosselstelle 55 verursachte Regeldruckgefälle ver­ stellt dabei den Steuerschieber 107 in der Hauptdruckwaage 101 in eine Zwischenstellung 109, wobei die Bypaßleitung 23 teilweise ange­ drosselt wird. Die wirksame Hauptdruckwaage 101 steuert dabei den nicht benötigten Teil des von der Konstantpumpe 28 geförderten Volu­ menstroms zurück in den Tank 31. Das zweite Ruckschlagventil 93 in dem Speicherkanal 64 verhindert dabei, daß Druckmittel zum Hydro­ speicher 62 abströmen kann, obwohl das entsperrbare Rückschlagventil 89 durch den in seinem Steueranschluß wirksamen Lastdruck entsperrt ist.
Bei der Zustandsfunktion "Heben, schnell, Speicher leer" bewirkt die Verstellung des Steuerschiebers im ersten Wegeventil 14, daß die Hauptdruckwaage 101 ihre Null-Stellung 108 einnimmt. Damit wird die Bypaßleitung 23 gesperrt und das von der Konstantpumpe 28 geförderte Druckmittel über den Zulaufkanal 17 und das erste Wegeventil 14 zum Hubzylinder 13 gesteuert, wobei eine lastdruckkompensierte Arbeits­ weise möglich ist.
Bei dem Funktionszustand "Senken, langsam, Speicher leer" ist wie bei der ersten Steuereinrichtung 10 eine Energierückgewinnung mög­ lich, wobei der vom Hubzylinder 13 über das erste Wegeventil zurück­ fließende Volumenstrom in entsprechender Weise über die dritte Druckwaage 48 zum Aufladen des Hydrospeichers 62 benutzt wird. Wie üblich befinden sich dabei die Wegeventile 15 und 16 in ihren Mit­ telstellungen, wobei der druckbelastete Zulaufkanal 17 abgesperrt ist. Bei diesem Vorgang ist der Steuerschieber 107 in der Haupt­ druckwaage 101 auf seiner der Feder 24 zugewandten Stirnseite über das Steuerleitungssystem 25 zum Tank entlastet, während er auf der Gegenseite vom Druck im Zulaufkanal 17 belastet wird und damit in seine Endstellung 111 gedrückt wird. Die Konstantpumpe 28 ist dabei nicht in Betrieb.
Beim Funktionszustand "Senken, schnell, Speicher leer" nimmt die dritte Druckwaage 58 wieder in vergleichbarer Weise ihre zweite Ar­ beitsstellung 87 ein, so daß der zurückfließende Druckmittelstrom den Speicher 62 aufladen kann. Der Steuerschieber 107 der Druckwaage 101 befindet sich dabei unverändert in seiner Endstellung 111. Die Konstantpumpe 28 ist wiederum abgeschaltet.
Bei dem Funktionszustand "Senken, langsam, Speicher gefüllt" nimmt die dritte Druckwaage 58 in vergleichbarer Weise ihre erste Arbeits­ stellung 86 ein, so daß der vom Hubzylinder 13 über das in Senken­ stellung befindliche Wegeventil 14 in gedrosselter Weise zum Tank 31 abströmen muß. Auch hierbei befindet sich der Steuerschieber 107 un­ verändert in seiner Endstellung 111, da der im Speicherkanal 64 herrschende Druck über das zweite Rückschlagventil 93 und die Haupt­ druckwaage 101 im Zulaufkanal 17 wirken kann und stromauf vom drit­ ten Rückschlagventil 94 auf den Steuerschieber 107 wirkt, während dessen gegenüberliegende Stirnseite über das Steuerleitungssystem 25 druckentlastet ist.
Bei dem Funktionszustand "Senken, schnell, Speicher gefüllt" wird schließlich durch weitere Auslenkung des ersten Wegeventils 14 er­ reicht, daß der Längsschieber 83 der dritten Druckwaage 58 seine Grundstellung 85 einnimmt, wodurch der vom Hubzylinder 13 abfließen­ de Volumenstrom über das erste Wegeventil 14 und ungedrosselt über die dritte Druckwaage 58 zum Tank 31 abströmen kann. Da in dieser Stellung der Speicheranschluß 78 blockiert ist, baut sich auch im Speicherkanal 64 kein Druck mehr auf und die Hauptdruckwaage 101 wird von der Feder 24 in ihre Null-Stellung 108 verschoben. Dabei ist auch der Steueranschluß des entsperrbaren Rückschlagventils 89 entlastet, so daß das Rückschlagventil 89 den gefüllten Hydrospei­ cher 62 sicher abdichtet. Das Motorpumpenaggregat 28, 29 ist dabei abgeschaltet.
Mit der zweiten Steuereinrichtung 100 lassen sich somit die gleichen Funktionen wie bei der erste Steuereinrichtung 10 erreichen, wobei eine lastdruckkompensierte Steuerung aller Funktionen möglich und eine Energierückgewinnung beim Senkenvorgang des Hubzylinders durch­ führbar ist. Die rückgewonnene Energie kann auch ohne weiteres wie­ der zum Heben des Hubzylinders verwendet werden. Die zweite Steuer­ einrichtung 100 baut durch die Verwendung lediglich zweier Druckwaa­ gen 101, 58 in verbindung mit einem verringerten Aufwand für das Steuerleitungssystem erheblich kompakter und eignet sich dadurch be­ sonders für mobile Einsatzfälle.
Selbstverständlich sind an den gezeigten Ausführungsformen Änderun­ gen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So ist die Energierückgewinnung der Einrichtung in LS-Technik nicht auf die einfachheitshalber dargestellte Anlage mit vertikal angeordnetem Hubzylinder begrenzt, sondern kann sinngemäß für andere Steuerungen wie z. B. Pressen etc., eingesetzt werden, wo die Bewegungen eines Antriebs gleichsinnig und gegensinnig zur Last verlaufen. Auch kann der Antrieb anstelle einer Längsbewegung beispielsweise eine Rota­ tionsbewegung ausführen. Die Ausdrücke Heben und Senken sind daher nur aus Gründen der leichteren Darstellung gewählt und haben keine einschränkende Bedeutung.

Claims (14)

1. Hydraulische Steuereinrichtung für einen Hubantrieb, oder der­ gleichen, insbesondere für einen Elektro-Stapler, mit einem Mo­ tor-Pumpen-Aggregat, das von einer Batterie antreibbar ist und des­ sen Druckmittelstrom einem Steuerkreis mit wenigstens einem Wegeven­ til zuführbar ist, mit dem die Hub- und Senkbewegungen des hydrauli­ schen Hubantriebs steuerbar sind und mit einem zur Energierückgewin­ nung dienenden Speicherkreis mit einem Hydrospeicher, der beim Sen­ ken des Hubantriebs über ein Ventil an den Rücklauf des Wegeventils anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich­ tung (10; 100) als lastdruckkompensierte Steuerung ausgebildet ist, wozu zwischen dem Wegeventil (14) und der Pumpe (28) eine erste, einer Meßdrosselstelle (55) des Wegeventils (14) zugeordnete Druck­ waage (21; 101) geschaltet ist, daß eine zweite Druckwaagenfunk­ tion (57; 101) vorgesehen ist, um den vom Hydrospeicher (62) über das Wegeventil (14) zum Hubantrieb (13) geführten Druckmittelstrom lastunabhängig zu regeln und daß das in den Rücklauf geschaltete Ventil so ausgebildet ist, daß es eine dritte Druckwaagenfunk­ tion (58) für den von dem Hubantrieb (13) beim Senken abfließenden Druckmittelstrom ausführt und daß ein den Hydrospeicher (62) ab­ sicherndes Rückschlagventil (89) vom Lastdruck im Steuerleitungs­ system (25) entsperrbar ist.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der drei Druckwaagenfunktionen eine gesonderte Druckwaage (21, 57, 58) zugeordnet ist, wovon die zweite und dritte Druckwaage (57, 58) in einem gemeinsamen Gehäuse (12) angeordnet sind, das insbesondere von der ersten Druckwaage (21) getrennt ist.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste und zweite Druckwaagefunktion gemeinsam in einer Druckwaage (101) zusammengefaßt sind, die insbesondere mit der Druckwaage (58) für die dritte Druckwaagefunktion in einem Gehäu­ se (106) angeordnet ist.
4. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das entsperrbare Rückschlagventil (89), das mit seinem Ausgang (91) an den Hydrospeicher (62) angeschlossen ist, mit seinem Eingang (92) parallel an die Druckwaagen (57, 58) für die zweite und dritte Druckwaagenfunktion angeschlossen ist.
5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der An­ spruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Druckwaa­ ge (58) im wesentlichen als 3 Wege-4 Stellungs-Ventil ausgebildet ist, dessen Längsschieber (83) von der über die Meßdrosselstel­ le (55) wirksamen Druckdifferenz gegen die Kraft einer Feder (84) beaufschlagbar ist.
6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Längsschieber (83) in einer federzentrierten Grundstellung (85) einen mit dem Wegeventil (14) verbundenen Lade­ anschluß (81) zu einem Rücklaufanschluß (79) entlastet und einen Speicheranschluß (78) absperrt, bei zunehmender Auslenkung aus der Grundstellung (85) die Verbindung zum Rücklaufanschluß (79) ab­ drosselt und diejenige zum Speicheranschluß (78) öffnet, wobei in einer dritten Arbeitsstellung (88) bei blockiertem Rücklaufanschluß (79) auch die Verbindung zum Speicheranschluß (78) gedrosselt ist.
7. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Meßdrosselstel­ le (55) enthaltende Wegeventil (14) neben einem Zulaufanschluß (47), einem Rücklaufanschluß (49), einem Motoranschluß (48) und einem ersten Steueranschluß (52) zum Abgriff des Lastdrucks beim Heben stromabwärts der Meßdrosselstelle (55) einen zusätzlichen Ablauf­ anschluß (51) aufweist, der mit der Druckwaage (58) der dritten Druckwaagefunktion in Vebindung steht und daß ein zweiter Steuer­ anschluß (53) vorgesehen ist, über den in Senkstellung der Lastdruck stromaufwärts der Meßdrosselstelle (55) abgegriffen und zur Steu­ erung der Druckwaage (58) entgegen der Kraft der Feder (84) ver­ wendet wird.
8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Motor-Pumpen-Aggre­ gat eine Konstantpumpe (28) aufweist, die von einem batterieange­ triebenen Elektromotor (29) antreibbar ist und daß zum Schalten des Elektromotors (29) zumindest dem Wegeventil (14) und der die zweite Druckwaagefunktion ausübenden Druckwaage (57) jeweils ein elektri­ scher Endschalter (56, 57) zugeordnet sind.
9. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckwaage (21) als ein in einer Bypassleitung (23) liegendes 2/2 Drosselventil ausgebildet ist und die zweite Druckwaage (57) im wesentlichen als 5/3-Ventil ausgebildet ist, das neben zwei Arbeitsanschlüs­ sen (63, 65) drei Steueranschlüsse (66, 67, 68) aufweist.
10. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Druckwaage (57) die Verbindung von der Pum­ pe (28) zum Hydrospeicher (62) steuert und die erste Druckwaage (21) wahlweise mit dem im Wegeventil (14) abgegriffenen Lastdruck oder mit dem Rücklaufdruck beaufschlagt.
11. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste und zwei­ te Druckwaagefunktion ausübende, gemeinsame Druckwaage (101) minde­ stens vier Arbeitsanschlüsse (102, 103, 104, 105) aufweist, mit de­ nen es in eine Bypassleitung (23) und in eine Verbindung zwischen einen Speicherkanal (64) und eine von der Pumpe (28) zum Wegeven­ til (14) führenden Zulaufleitung (17) geschaltet ist.
12. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckwaage (101) wenigstens eine federzentrierte Nullstellung (108), in welche die Bypassleitung (23) gesperrt und die andere Verbindung (64, 17) offen ist, eine Zwischenstel­ lung (109), in der die Bypassleitung (23) gedrosselt und die andere Verbindung offen ist sowie eine Endstellung (111) aufweist, in wel­ cher die Bypassleitung (23) offen und die andere Verbindung (64, 17) gedrosselt ist.
13. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Hydrospei­ cher (62) zur Druckwaage (57; 101) für die zweite Druckwaagenfunk­ tion führenden Speicherleitung (64) zwischen der Druckwaa­ ge (57; 101) und dem entsperrbaren Rückschlagventil (89) ein zwei­ tes Rückschlagventil (93) liegt, das nur zur Druckwaage (57; 101) hin öffnet.
14. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an der ersten Druckwaage (21; 101) eingestellte Druckgefälle unterschiedlich, ins­ besondere niedriger, ist im verhältnis zum Druckgefälle der die dritte Druckwaagefunktion übernehmenden Druckwaage (58).
DE19893930553 1989-09-13 1989-09-13 Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb Withdrawn DE3930553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930553 DE3930553A1 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930553 DE3930553A1 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930553A1 true DE3930553A1 (de) 1991-03-14

Family

ID=6389323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930553 Withdrawn DE3930553A1 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930553A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634356A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Lafis-Lagertechnik Fischer Gmbh + Co. Kg. Handbetätigter Gabelhubstapler
EP1215397A3 (de) * 2000-12-16 2003-12-10 Robert Bosch Gmbh Wegeventilblock
CN104047934A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 宝钢工业炉工程技术有限公司 升降设备的势能回收系统及在载荷连续变化时的匹配方法
CN104047932A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 宝钢工业炉工程技术有限公司 升降设备在非稳定载荷下的势能回收系统及其使用方法
CN104100608A (zh) * 2013-04-08 2014-10-15 宝钢工业炉工程技术有限公司 用于势能回收系统故障时的备用装置及其使用方法
DE102014111161A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Gisela Weber Hydrauliksystem, insbesondere für einen Fahrzeugaufbau, und Verfahren zum Betreiben des Hydrauliksystems
US9790962B2 (en) 2011-10-10 2017-10-17 Angus Peter Robson Accumulator
IT201700042145A1 (it) * 2017-04-14 2018-10-14 Walvoil Spa Circuito idraulico con funzione combinata di compensazione e recupero energetico
CN109555747A (zh) * 2019-02-01 2019-04-02 杭叉集团股份有限公司 一种叉车液压系统及叉车集成阀
US10570930B2 (en) 2011-10-10 2020-02-25 Angus Peter Robson Accumulator
IT201900021126A1 (it) 2019-11-13 2021-05-13 Walvoil Spa Circuito idraulico con funzione combinata di compensazione e recupero energetico
IT202000027561A1 (it) 2020-11-17 2022-05-17 Walvoil Spa Circuito idraulico con funzione combinata di compensazione e recupero energetico
IT202100014123A1 (it) 2021-05-28 2022-11-28 Walvoil Spa Distributore idraulico con dispositivo di compensazione per valvole direzionali

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634356A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Lafis-Lagertechnik Fischer Gmbh + Co. Kg. Handbetätigter Gabelhubstapler
EP1215397A3 (de) * 2000-12-16 2003-12-10 Robert Bosch Gmbh Wegeventilblock
US10570930B2 (en) 2011-10-10 2020-02-25 Angus Peter Robson Accumulator
US9790962B2 (en) 2011-10-10 2017-10-17 Angus Peter Robson Accumulator
CN104047934A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 宝钢工业炉工程技术有限公司 升降设备的势能回收系统及在载荷连续变化时的匹配方法
CN104047932A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 宝钢工业炉工程技术有限公司 升降设备在非稳定载荷下的势能回收系统及其使用方法
CN104047932B (zh) * 2013-03-15 2016-03-30 宝钢工业炉工程技术有限公司 升降设备在非稳定载荷下的势能回收系统及其使用方法
CN104100608A (zh) * 2013-04-08 2014-10-15 宝钢工业炉工程技术有限公司 用于势能回收系统故障时的备用装置及其使用方法
CN104100608B (zh) * 2013-04-08 2016-06-01 宝钢工业炉工程技术有限公司 用于势能回收系统故障时的备用装置及其使用方法
DE102014111161A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Gisela Weber Hydrauliksystem, insbesondere für einen Fahrzeugaufbau, und Verfahren zum Betreiben des Hydrauliksystems
IT201700042145A1 (it) * 2017-04-14 2018-10-14 Walvoil Spa Circuito idraulico con funzione combinata di compensazione e recupero energetico
CN109555747A (zh) * 2019-02-01 2019-04-02 杭叉集团股份有限公司 一种叉车液压系统及叉车集成阀
CN109555747B (zh) * 2019-02-01 2023-08-25 杭叉集团股份有限公司 一种叉车液压系统及叉车集成阀
IT201900021126A1 (it) 2019-11-13 2021-05-13 Walvoil Spa Circuito idraulico con funzione combinata di compensazione e recupero energetico
EP3822492A1 (de) 2019-11-13 2021-05-19 Walvoil S.p.A. Hydraulikkreis mit kombinierter kompensations- und energierückgewinnungsfunktion
US11143209B2 (en) 2019-11-13 2021-10-12 Walvoil S.P.A. Hydraulic circuit having a combined compensation and energy recovery function
IT202000027561A1 (it) 2020-11-17 2022-05-17 Walvoil Spa Circuito idraulico con funzione combinata di compensazione e recupero energetico
EP4001671A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 Walvoil S.p.A. Hydraulikkreislauf mit kombinierter kompensations - und energierückgewinnungsfuntion
IT202100014123A1 (it) 2021-05-28 2022-11-28 Walvoil Spa Distributore idraulico con dispositivo di compensazione per valvole direzionali
EP4095393A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Walvoil S.p.A. Hydraulischer verteiler mit ausgleichsvorrichtung für wegeventile und hydraulikkreislauf diesen umfassend

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102007029355A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
WO1995030800A1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
DE3930553A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb
EP0620371A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE102012203386A1 (de) Steueranordnung
DE102007028864A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19720454B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0877863A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
EP1565658B1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
DE2601484A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE3536219C2 (de)
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0182100A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP0735275A2 (de) Rastschaltvorrichtung
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee