DE3930358A1 - Dental bridge frame - with inter:dentate bridge portions having protective coating - Google Patents

Dental bridge frame - with inter:dentate bridge portions having protective coating

Info

Publication number
DE3930358A1
DE3930358A1 DE3930358A DE3930358A DE3930358A1 DE 3930358 A1 DE3930358 A1 DE 3930358A1 DE 3930358 A DE3930358 A DE 3930358A DE 3930358 A DE3930358 A DE 3930358A DE 3930358 A1 DE3930358 A1 DE 3930358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
pin
ceramic
preformed
intermediate members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3930358A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3930358C2 (en
Inventor
Karl-Werner Puckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENTAL LABOR WERNER PUCKERT
Original Assignee
DENTAL LABOR WERNER PUCKERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DENTAL LABOR WERNER PUCKERT filed Critical DENTAL LABOR WERNER PUCKERT
Priority to DE3930358A priority Critical patent/DE3930358A1/en
Publication of DE3930358A1 publication Critical patent/DE3930358A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3930358C2 publication Critical patent/DE3930358C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/26Dentures without palates; Partial dentures, e.g. bridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

(A) In a bridge frame for solidly seated false teeth with two or more crown caps or one or two inlays, the novelty is that the bridge parts filling the tooth gaps consists of a temp.- resistant filler which is preformed to one or more intermediate pieces (10), pref. of Al2O3 ceramic, and which is coated on all sides by a thin cast, sintered or electrodeposited material and/or a fired-on ceramic. (B) Prodn. of the bridge frame, involving electroplating, sintering-on, lost-wax casting or ceramic firing of the coating, is also claimed. ADVANTAGE - The high quality bridge frame can be produced inexpensively and with high precision and shows minimal risk of fracture and corrosion.

Description

Die Erfindung betrifft ein prothetisches Brückengerüst für festsitzen­ den Zahnersatz mit mindestens einer Kronenhülse oder ein oder zwei In­ lays und ein Verfahren zu seiner Herstellung durch Galvanisieren, Sin­ tern oder Gießen.The invention relates to a prosthetic bridge framework for stuck the dentures with at least one crown sleeve or one or two in lays and a process for its manufacture by electroplating, Sin tern or pouring.

Die prothetischen Brückengerüste für festsitzenden Zahnersatz, die in der Regel noch mit Keramik oder Kunststoff verblendet werden, werden zur prothetischen Versorgung nach Verlust eines oder mehrerer Zähne benötigt. Solche Teile müssen nicht nur maßgenau, sondern sie sollen auch kostensparend herstellbar und dennoch von hoher Qualität sein. Zur Herstellung dieser Brückengerüste bedient man sich im wesentlichen der Galvano-, der Sinter- oder der Gußtechnik.The prosthetic bridge framework for fixed dentures, which in usually still be veneered with ceramic or plastic for prosthetic restoration after loss of one or more teeth needed. Such parts not only have to be dimensionally accurate, they should be can also be produced cost-effectively and still be of high quality. One essentially uses one to manufacture these bridge frameworks electroplating, sintering or casting technology.

Wie z. B. in "Quintessenz Zahntechn." 14, S. 556-571, beschrieben, wird bei der Herstellung einer galvanisch geformten Kronenhülse der ent­ sprechende Zahnstumpf mittels eines Abdruckes abgeformt und in Gips dargestellt. Auf dieses Gipsmodell wird eine dünne, flüssige elek­ trisch leitfähige Silberschicht aufgetragen, die anschließend in einem galvanischen Bad durch elektrolytisches oder chemisches Abscheiden mit einer Metallschicht bzw. einer Legierungsschicht überzogen wird. Da es sich um ein reines Auftragsverfahren handelt, können auf galvanischem Wege lediglich Kronen hergestellt werden; zur Herstellung von Brücken ist das genannte Verfahren mangels des zu galvanisierenden Mediums in der Zahnlücke nicht anwendbar.Such as B. in "Quintessence Dental Techn." 14, pp. 556-571 in the manufacture of a galvanically shaped crown sleeve the ent Talking tooth stump molded by an impression and in plaster shown. A thin, liquid elec tric conductive silver layer applied, which then in one galvanic bath by electrolytic or chemical deposition a metal layer or an alloy layer is coated. Because it it is a pure application process, can be based on galvanic Ways only crowns are made; for the production of bridges is the mentioned method due to the lack of the medium to be galvanized in the tooth gap not applicable.

Bei der sintertechnologischen Herstellung von prothetischen Brückenge­ rüsten geht man ebenfalls von einem positiven Gipsmodell aus, von dem ein hochtemperaturfestes Duplikat als Brennträger geschaffen wird. Dieser Brennträger kann z. B. aus einer Keramik bestehen. Auf den Zahn­ stumpf des Brennträgers wird, ggf. unter Zwischenlage einer dünnen Wachsschicht ein Schlicker aufgetragen, der neben einer Anmischflüs­ sigkeit im wesentlichen aus einem Metallpulvergemisch besteht. Aus diesem Schlicker wird eine Kronenkappe modelliert, die anschließend gesintert wird. Das Wachs dient zum einen zur Isolation gegenüber dem Modellstumpf und zum anderen dazu, um die beim Sintern auftretende Schrumpfung des Metallpulvers zu kompensieren. Das Wachs brennt beim Erhitzen des vorgeformten Modells rückstandsfrei aus. Insoweit benö­ tigt das beschriebene Sinterverfahren auch ein Medium, auf das der Schlicker aufgetragen bzw. aufmodelliert werden kann. Grundsätzlich ist es zwar auch möglich, aus Schlicker Brückengerüste vorzuformen, die anschließend gesintert werden, jedoch bereitet die Formgebung im Bereich der Zahnlücken erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere muß auch dort der Sinterschwund berücksichtigt werden, was ohne Abänderung des Brennträgers im Bereich der Zahnlücken nicht möglich ist.In the sintering technology production of prosthetic bridges equipping is also based on a positive plaster model, from which a high temperature resistant duplicate is created as a firing support. This fuel carrier can, for. B. consist of a ceramic. On the tooth the firing support becomes dull, possibly with a thin layer interposed  Wax layer applied a slip that next to a mixing rivers liquid consists essentially of a metal powder mixture. Out A crown cap is modeled on this slip, which is then is sintered. The wax serves on the one hand for isolation from the Model stump and on the other hand to the one that occurs during sintering To compensate for the shrinkage of the metal powder. The wax burns when Heat the preformed model without leaving any residue. So far the described sintering process also a medium on which the Slurry can be applied or modeled. Basically it is also possible to pre-form bridge frameworks from Schlicker, which are then sintered, but the shape in the The area of the tooth gaps, in particular, has considerable difficulties the sintering shrinkage can also be taken into account there, which without modification of the firing support in the area of the tooth gaps is not possible.

Gießtechnisch werden prothetische Brückengerüste durch folgende Ver­ fahrensschritte hergestellt. Aus einer negativen Abdruckform des na­ türlichen Gebisses wird ein positives Gipsmodell hergestellt, welches zu einem positiven Wachsmodell dubliert wird. Dieses Wachsmodell wird in eine Form in eine Abgußmasse eingebettet und aufgeschmolzen, wonach in die derart geschaffene Gußform Metall eingegossen und so das Me­ tallmodell des Zahnersatzes hergestellt wird. Hierbei besteht bei der Herstellung des Wachsmodells sowie der Gußform die Gefahr einer Volu­ menänderung, die sich in einer fehlerhaften Maßgenauigkeit des Brückengerüstes auswirken. Beim Gießen besteht ferner die Gefahr der Poren- und Lunkerbildung sowie die Gefahr von Gefügeänderungen, welche zu Korrosionen führen können.In terms of casting technology, prosthetic bridge frameworks are created by the following ver steps made. From a negative form of the na a positive plaster model is produced, which is duplicated to a positive wax model. This wax model will embedded in a mold in a casting compound and melted, after which poured metal into the casting mold created in this way and thus the me tall model of the denture is made. Here is the Manufacture of the wax model and the mold the risk of volu change, which results in an incorrect dimensional accuracy of the Impact scaffolding. When casting, there is also the risk of Pore and void formation and the risk of structural changes, which can lead to corrosion.

Soweit die vorbeschriebenen Verfahren überhaupt zur Herstellung von Brückengerüsten geeignet sind, haben sie ferner den Nachteil, daß teure Metalle in großer Menge aufgewendet werden müssen, wobei die daraus gebildeten Vollkörper bruch- und korrosionsgefährdet sind.As far as the above-described processes for the production of Bridge scaffolds are suitable, they also have the disadvantage that expensive metals have to be used in large quantities, the full bodies formed therefrom are prone to breakage and corrosion.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein qualitativ hoch­ wertiges prothetisches Brückengerüst zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Maßgenauigkeit aufweist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannten Verfahren derart weiterzubilden, daß insbesondere im Bereich der fehlenden Zähne die Bruch- und Korrosionsgefahr der betreffenden Brückenteile mini­ miert wird.It is therefore an object of the present invention to be of high quality To create valuable prosthetic bridge scaffolding that is inexpensive is producible and has a high dimensional accuracy. Furthermore, it is Object of the present invention, the methods mentioned to further develop such that in particular in the area of the missing teeth the risk of breakage and corrosion of the relevant bridge parts mini is lubricated.

Die Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 beschriebene prothetische Brückengerüst gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die die Zahnlücken ausfüllenden Brückenteile aus einem temperaturbeständigen zu einem oder mehreren Zwischengliedern vorgeformten Füllstoff beste­ hen, der allseitig mit einer dünnen Guß-, Sinter- oder durch Galvani­ sieren aufgetragenen Masse und/oder einer aufgebrannten Keramik über­ zogen ist. Vorzugsweise können bei der Herstellung des erfindungsge­ mäßen prothetischen Brückengerüstes erheblich Guß-, Sinter- und Galva­ nisiermetalle eingespart werden, womit eine kostengünstigere Herstel­ lung der Brückengerüste möglich ist. Ggf. kann sogar vollständig auf die genannten Überzüge verzichtet und die Keramik unmittelbar aufge­ brannt werden. Da der vorzugsweise aus Keramik, wie z. B. Al2O3, beste­ hende Füllstoff im Bereich der Zahnlücken nur eine dünne Beschichtung erfordert, werden auch erhebliche Verarbeitungszeiten eingespart, was das Produkt weiterhin verbilligt.The object is achieved by the prosthetic bridge structure described in claim 1, which is characterized in that the bridge parts filling the tooth gaps consist of a temperature-resistant filler preformed to one or more intermediate members, which is coated on all sides with a thin cast, sintered or by electroplating Apply applied mass and / or a baked ceramic is pulled over. Preferably, in the manufacture of the prosthetic bridge framework according to the invention, casting, sintering and electroplating metals can be saved considerably, thus making the bridge frameworks less expensive to manufacture. Possibly. can even completely dispense with the coatings mentioned and the ceramic can be fired up immediately. Since the preferably made of ceramic, such as. B. Al 2 O 3 , best existing filler in the area of the tooth gaps only requires a thin coating, considerable processing times are also saved, which further reduces the cost.

Weiterentwicklungen des durch Galvanisieren oder Sintern hergestellten Brückengerüstes werden in den Ansprüchen 3 bis 6 beschrieben.Further developments of the one produced by electroplating or sintering Bridge frameworks are described in claims 3 to 6.

So besitzt das mehrere Zahnlücken überdeckende Brückengerüst endseitig angeordnete Kronenhülsen und mehrere vorgeformte Zwischenglieder, die jeweils eine horizontale Bohrung oder eine kieferseitige nutförmige Ausnehmung von Approximal zu Approximal aufweisen, in der ein Stift als die Zwischenglieder verbindendes horizontal und vertikal fixieren­ des Mittel eingepaßt ist. Vorzugsweise besitzt jeder Stift endseitig eine Verdickung, die in einer Weiterbildung der Erfindung als Kugel­ kopf ausgebildet sein kann, und die in eine entsprechende Bohrung an einer Approximalseite des vorgeformten Zwischengliedes eingreift. Hiermit lassen sich die Verbindungsglieder vor dem Galvanisieren oder Sintern gegenseitig so ausrichten, daß die gewünschte Zahnbogenreihe geformt wird. Übergreift die Innenmantelfläche der Ausnehmung die Ver­ dickung zum größten Teil, so kann der Stift in der Horizontalebene si­ cher festgelegt und fixiert werden. Um ein Verschieben der Zwischen­ glieder entlang der Stiftlängsachse vor und beim Sintern bzw. Galvani­ sieren zu verhindern, werden der Stift und das bzw. die Zwischenglie­ der durch Kleben verbunden.The end of the bridge framework covering several tooth gaps arranged crown sleeves and several preformed intermediate links one horizontal bore or one groove-shaped on the jaw side Have recess from approximal to approximal in which a pin fix horizontally and vertically as the connecting link of the agent is fitted. Each pin preferably has an end  a thickening in a development of the invention as a ball head can be formed, and in a corresponding hole engages an proximal side of the preformed intermediate member. This allows the connectors to be galvanized or Align sintering so that the desired dental arch row is formed. Overlaps the inner surface of the recess Ver Thickening for the most part, the pin can si in the horizontal plane be determined and fixed. To move the intermediate links along the longitudinal axis of the pin before and during sintering or electroplating To prevent sier, the pin and the intermediate glass or which is connected by gluing.

Entsprechendes gilt für die Verbindung der endseitigen Kronenhülse mit dem jeweils benachbarten Zwischenglied, die durch Kleben realisiert wird, ggf. unter Verwendung eines Stiftes, dessen endseitiger Rechteckkopf in eine vorbereitete Bohrung des Brückengliedes ein­ greift.The same applies to the connection of the crown sleeve at the end the adjacent link, which is realized by gluing is, if necessary using a pen, the end Rectangular head into a prepared hole in the pontic takes hold.

Bei den durch Gießen hergestellten Brückengerüsten weist das Zwischen­ glied bzw. weisen die Zwischenglieder aus Keramik einen Stift auf, der durch Retention in der Einbettmasse das jeweilige Zwischenglied posi­ tioniert.In the case of the bridge scaffolding produced by casting, the intermediate points link or have the intermediate links made of ceramic a pin that by retention in the investment material the respective pontic posi worked.

In einer alternativen Ausführungsform sind die Bohrungen der Zwischen­ glieder und die Stifte im Querschnitt asymmetrisch, vorzugsweise oval ausgebildet. Der Stift kann aus Keramik, vorzugsweise Al2O3, oder Me­ tall bestehen.In an alternative embodiment, the bores of the intermediate members and the pins are asymmetrical in cross-section, preferably oval. The pin can consist of ceramic, preferably Al 2 O 3 , or metal.

Ebenso ist es möglich, daß die Ausfräsung oder die Bohrung eine einge­ klebte oder eingebrannte Metallpassung für den Stift aufweist. It is also possible that the milling or the bore one has glued or baked metal fit for the pen.  

Die Stifte können jedoch - unter Verzicht auf endseitige Verdickungen als dem Kieferbogen entsprechend abgewinkelte Bolzen geformt sein.However, the pins can - without thickening at the end be shaped as angled bolts corresponding to the arch of the jaw.

Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 13, 16, 18 oder 19 angegebenen Merkmale gelöst, wobei Weiterentwicklungen des jeweiligen Verfahrens in den Ansprüchen 14, 15 und 17 beschrieben werden.In terms of process technology, the task is characterized by the 16, 18 or 19 specified features solved, with further developments of the respective method described in claims 14, 15 and 17 will.

Zur galvanischen Herstellung eines prothetischen Brückengerüstes wer­ den zunächst Zwischenglieder vorgeformt, die bis auf den späteren gal­ vanischen Überzug dem bzw. den zu ersätzenden Zähnen entsprechen. Diese Zwischenglieder werden zwischen die Pfeilerstümpfe eines vorge­ fertigten Gipsmodells geklebt, wonach die Pfeilerstümpfe und die Zwi­ schenglieder mit einer metallisch leitenden Schicht überzogen und in bekannter Weise galvanisiert werden. Vorzugsweise stellt hiermit das Zwischenglied bzw. stellen die Zwischenglieder das zu galvanisierende Medium dar, das die Herstellung von Brückengerüsten auf galvanischem Weg überhaupt erst ermöglicht. Da die Pfeilerstümpfe und die Keramik­ zwischenglieder in einem Arbeitsgang galvanisch geformt werden, kommt es zu einer festen Verbindung zwischen den Kronenhülsen und den daran anschließenden Brückengliedern. Das Keramikzwischenglied verbleibt als vollständig mit galvanisch abgeschiedenem metallummanteltes Teil in dem Brückengerüst. Vorteilhafterweise wird die aufzuwendende Metall­ menge erheblich minimiert. Bei einem herkömmlich aus Metall gefertig­ ten Brückengerüst müßte etwa fünf- bis sechsmal soviel Metall aufge­ wendet werden.For the galvanic production of a prosthetic bridge framework who the first intermediate links preformed, which up to the later gal Vanic coating correspond to the tooth or teeth to be replaced. These pontics are pre-between the pillar stumps manufactured plaster model glued, after which the pillar stumps and the Zwi limbs covered with a metallic conductive layer and in be galvanized in a known manner. This is preferably the The intermediate link or the intermediate links are the parts to be galvanized Medium represents the manufacture of bridge frameworks on galvanic Path made possible in the first place. Because the pillar stumps and the ceramics pontics are galvanically formed in one operation a firm connection between the crown sleeves and the attached subsequent pontics. The ceramic intermediate member remains as completely with galvanically separated metal coated part in the bridge structure. Advantageously, the metal to be used quantity significantly minimized. One made conventionally from metal The bridge scaffold would have to be five to six times as much metal be applied.

Bei Brückengerüsten, die zum Ersatz von zwei oder mehreren Zähnen die­ nen, werden mehrere verschieden geformte Zwischenglieder miteinander verbunden. Vorzugsweise wird die Verbindung dadurch herbeigeführt, daß die vorgeformten Zwischenglieder eine horizontale Bohrung von Approxi­ mal zu Approximal erhalten, in die ein entsprechender Stift jeweils endseitig in benachbarte Zwischenglieder geschoben wird. Die Zwischen­ glieder lassen sich entlang der Stiftlängsachse gegeneinander ver­ schieben, so daß die gewünschten Abstände einstellbar sind. Sind die Zwischenglieder auf dem Gipsmodell ausgerichtet, so werden diese an­ einander bzw. mit dem Stift verklebt.For bridge scaffolds that are used to replace two or more teeth NEN, several differently shaped pontics are together connected. The connection is preferably brought about in that the preformed pontics a horizontal hole from Approxi times to get approximal, in which a corresponding pin each is pushed at the end into adjacent pontics. The intermediate links can be ver against each other along the longitudinal axis of the pin slide so that the desired distances are adjustable. Are the  Intermediate links aligned on the plaster model, so these are attached glued to each other or with the pen.

Vorzugsweise ist ein Ende des Stiftes endseitig verdickt und wird in eine entsprechend geschaffene Ausfräsung an einer approximalen Seite des Zwischengliedes eingelegt, während das der Verdickung gegenüber­ liegende freie Ende entlang der Bohrungslängsachse verschiebbar ist. Mit dieser Ausführungsform können die Zwischenglieder nicht nur hin­ sichtlich ihres Abstandes verschoben werden, sondern, insbesondere bei kugelförmig ausgebildeter Verdickung, in der durch die Stiftlängsachse bestimmten Ebene auch zu einem Zahnbogen ausgerichtet werden, bevor der Stift und Zwischenglieder aneinandergeklebt werden. Falls erfor­ derlich, wird die Ausfräsung auch derart gestaltet, daß vertikale Ver­ schiebungen der Zwischenglieder gegeneinander möglich sind, damit die Lage der einzelnen Zwischenglieder dem Kieferverlauf angepaßt werden kann. Auch bei dieser Ausgestaltung wird jeweils Zwischenglied für Zwischenglied ausgerichtet (vertikal und/oder horizontal und/oder in Richtung des Zahnbogens gedreht), bevor die Stifte jeweils mit den Zwischengliedern durch Kleben verbunden werden. Entsprechendes gilt für die Verbindung des an die Kronenhülse angrenzenden Zwischenglie­ des, wobei vorzugsweise die rechteckige Verdickung des Stiftes durch Bearbeitung der Kronenhülse angepaßt wird. Insbesondere an der Kronen­ hülse können ebenso vor der Galvanisierung Passungen für Geschiebe und Anker und andere zahnprothetische Befestigungselemente befestigt bzw. galvanisch angeformt werden, wobei man neben der bereits erwähnten Ma­ terialeinsparung eine wesentliche Verkürzung der Herstellungszeit er­ reicht.One end of the pin is preferably thickened at the end and is in a correspondingly created milling on an approximal side of the pontic inserted, while that of the thickening lying free end is displaceable along the longitudinal axis of the bore. With this embodiment, the intermediate links can not only go visibly shift their distance, but, especially at spherical thickening, in the through the longitudinal axis of the pin certain level can also be aligned to a dental arch before the pin and intermediate links are glued together. If necessary derlich, the milling is also designed such that vertical Ver shifts of the pontics against each other are possible so that the The position of the individual pontics can be adapted to the course of the jaw can. In this embodiment, intermediate link for Pontic aligned (vertical and / or horizontal and / or in Direction of the dental arch) before the pins with the Intermediate links can be connected by gluing. The same applies for connecting the intermediate glue adjacent to the crown sleeve of, preferably through the rectangular thickening of the pin Machining the crown sleeve is adjusted. Especially on the crowns The sleeve can also be fitted with attachments and attachments prior to electroplating Anchors and other dental prosthetic fasteners attached or be galvanically molded, whereby in addition to the already mentioned Ma material savings a significant reduction in manufacturing time enough.

Prinzipiell dieselben Grundgedanken werden bei der Herstellung eines prothetischen Brückengerüstes durch Sintern realisiert. Von einem Gipsmodell wird ein hochtemperaturfestes Duplikat als Brennträger, z. B. aus einer Keramik hergestellt, worauf die vorgeformten Zwischen­ glieder unter Verwendung eines hochtemperaturbeständigen Klebers befe­ stigt werden. Anschließend wird auf den Pfeilerstümpfen des Brennträ­ gers und auf die Zwischenglieder eine schlickerförmige Sintermasse aufmodelliert und der gesamte Körper gesintert. Auch hierbei dienen die Zwischenglieder als Trägermedium und führen ebenfalls zu einer großen Zeit- und Materialersparnis, da auf die nach dem Stand der Technik übliche individuelle Anfertigung der Zwischenglieder auf guß­ technischem Wege verzichtet werden kann.In principle, the same basic ideas are used in the production of a prosthetic bridge framework realized by sintering. Of a Gypsum model is a high temperature resistant duplicate as a firing support, e.g. B. made of a ceramic, whereupon the preformed intermediate limbs using a high temperature resistant adhesive be increased. Then on the pillar stumps of the Brennträ  gers and a slip-shaped sintered mass on the intermediate links modeled and the entire body sintered. Serve here too the intermediate links as a carrier medium and also lead to one great time and material savings, because of the state of the art Technology custom-made individual manufacture of the intermediate links on cast technical way can be dispensed with.

Vorzugsweise wird zur besseren Lösbarkeit der durch Sintern herge­ stellten Krone bzw. Kronen vom Brennträger dessen Pfeilerstumpf vor dem Aufmodellieren der Sintermasse mit einer den Sinterschwund berück­ sichtigenden Wachsmasse überzogen.Preferably, for better solubility the sintering introduced the crown or crowns of the firing support to its pillar stump modeling the sintered mass with the shrinkage visible wax coating.

Schließlich wird bei der gußtechnischen Herstellung des zahnprotheti­ schen Brückengerüstes ebenfalls auf Zwischenglieder zurückgegriffen, die jedoch im Unterschied zu den oben beschriebenen Zwischengliedern keine Bohrung oder Fräsung, sondern einen zusätzlichen seitlichen Stift aufweisen. Die Zwischenglieder werden unter Aussparung des Stif­ tes mit Wachs ummantelt, wobei der Stift zu einer Positionierung des Zwischengliedes in der Gußform (Abgußmasse) benutzt wird. Vergleicht man dieses Verfahren mit der bisher in der Zahnprothetik üblichen Guß­ technik, wonach die Brückenglieder im Regelfall individuell aus Wachs modelliert bzw. unter Verwendung von vorgefertigten Wachs-zwischen­ gliedern hergestellt werden, erspart man beim vorliegenden erfindungs­ gemäßen Verfahren einen hohen Verbrauch an hochwertigem Metall. Durch die nur dünnen, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 mm dicken Gußschichten lassen sich auch nachteilige Lunker- oder Porenbildungen sowie Spannungen vermeiden, die zu Sprüngen in der später aufgebrannten Keramik führen. Die Bruchgefahr und die Probleme beim keramischen Brand durch Aus­ gasungen werden minimiert.Finally, in the technical casting of the denture bridge framework also made use of pontics, however, in contrast to the pontics described above no drilling or milling, but an additional side Have pen. The pontics are cut out of the pin tes coated with wax, the pin to position the Intermediate member in the mold (casting compound) is used. Compares this method with the casting previously used in dental prosthetics technology, according to which the bridge links are usually individually made of wax modeled or using pre-made wax-in between links are made, you save with the present invention According to the process, a high consumption of high-quality metal. By leave only thin, preferably 0.2 to 0.3 mm thick cast layers disadvantageous void or pore formation as well as tensions avoid that lead to cracks in the later fired ceramic. The risk of breakage and the problems with ceramic fire due to out Gassings are minimized.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge­ stellt. Es zeigenEmbodiments of the invention are shown in the drawings poses. Show it

Fig. 1a eine schematische Ansicht eines Zwischengliedes mit einer durchgehenden Bohrung sowie einer approximalen Ausfräsung, FIG. 1a is a schematic view of an intermediate member with a through bore and a proximal cutout,

Fig. 1b einen Stift zur Fixierung zweier Zwischenglieder mit einem Kugelkopf, FIG. 1b a pin for fixing two intermediate members with a spherical head,

Fig. 1c einen Stift entsprechend Fig. 1b mit einem recht­ eckigen Kopf, Fig. 1c shows a pin according to Fig. 1b square with a right head,

Fig. 2 ein Zwischenglied mit einem seitlichen Stift für die Herstellung eines Brückengerüstes auf gußtechnischem Wege und Fig. 2 shows an intermediate link with a lateral pin for the production of a bridge structure by casting

Fig. 3a-c jeweilige Ansichten eines Brückengerüstes aus vier Zwischengliedern und zwei endseitig angeordneten Kronen. Fig. 3a-c respective views of a bridge structure from four intermediate members and two crowns arranged at the ends.

Das in Fig. 1a dargestellte Zwischenglied 10, das in der äußeren Form etwa der Form des zu ersetzenden Zahnes entspricht, weist eine von Ap­ proximal zu Approximal durchgehende Bohrung 11 auf, an die sich an der einen Seite eine zusätzliche Ausfräsung 12 anschließt. Während die Bohrung 11 in etwa dem Durchmesser d des in Fig. 1b und 1c dargestell­ ten Durchmesser d des Stiftschaftes 13a entspricht, ist die senkrecht dazu angeordnete Ausfräsung 12 etwas größer und geeignet, den endsei­ tigen Kugelkopf 13b des in Fig. 1b dargestellten Stiftes 13 aufzuneh­ men. Der Stiftschaft 13a kann jeweils axial in der Bohrung 11 hin- und hergeschoben werden, bis der gewünschte Abstand zweier Zwischenglie­ der 10 erreicht ist. Ein Kugelkopf 13b, der entsprechend Fig. 1a von unten in die Ausfräsung 12 eingeschoben wird, kann längs der in Fig. 1a einer vertikalen Linie entsprechenden Achse verschoben werden, wodurch die seitliche Ausrichtung zweier benachbarter Zwischenglieder festlegbar ist. Ebenso kann das in Fig. 1a dargestellte Zwischen­ glied 10 mit dem Mittelpunkt des Kugelkopfes 13b als Drehachse in der Horizontalebene gedreht werden, wobei der Schaft 13a des Stiftes 13 in der Bohrung 11 des daneben angeordneten Zwischengliedes liegt. Vor dem Galvanisieren wird der Stift 13 in der Bohrung 11 und der Ausfrä­ sung 12 festgeklebt. The intermediate member 10 shown in FIG. 1 a, whose outer shape corresponds approximately to the shape of the tooth to be replaced, has a bore 11 which is continuous from Ap proximal to Approximal and to which an additional milling 12 is connected on one side. While the bore 11 in about the diameter d of the in Fig. 1b and 1c dargestell th diameter d of the pin shank 13 a corresponds to the perpendicularly arranged to cut-out 12 is slightly larger and adapted to endsei term ball head 13 b of the illustrated in Fig. 1b Pen 13 to take up men. The pin shaft 13 a can be axially pushed back and forth in the bore 11 until the desired distance between two intermediate plates 10 is reached. A ball head 13 b, which is inserted into the cutout 12 from below according to FIG. 1 a , can be displaced along the axis corresponding to a vertical line in FIG. 1 a, whereby the lateral alignment of two adjacent intermediate members can be determined. Likewise, the intermediate member 10 shown in Fig. 1a can be rotated with the center of the ball head 13 b as the axis of rotation in the horizontal plane, the shaft 13 a of the pin 13 in the bore 11 of the intermediate member arranged next to it. Before electroplating, the pin 13 is glued into the bore 11 and the cutout 12 .

Der in Fig. 1c dargestellte Stift 13 besitzt eine endseitige rechteckige Verdickung 13b′, die zur Befestigung an einer endseitigen Krone dient. Der Rechteckkopf 13b′ wird - ggf. nach vorheriger Anpas­ sung - an der Krone angeklebt, der Stiftschaft 13a wird - wie be­ schrieben - in die vorbereitete Bohrung eines Zwischengliedes einge­ führt und dort befestigt. In diesem Fall benötigt das angrenzende Zwi­ schenglied keine Ausfräsung 12.The pin 13 shown in Fig. 1c has an end rectangular thickening 13 b ', which is used for attachment to an end crown. The rectangular head 13 b 'is - if necessary after previous adjustment - glued to the crown, the stem shaft 13 a is - as be written - leads into the prepared bore of an intermediate member and fastened there. In this case, the adjacent intermediate member does not need a cutout 12 .

Das in Fig. 2 dargestellte Zwischenglied 14 ist für die Herstellung von Brückengliedern auf gußtechnischem Wege geeignet und besitzt einen seitlich angeordneten Stift 15, mittels dessen das Zwischenglied 14 durch Retention in der Einbettmasse (Gußform) zu einer Positionierung des Zwischengliedes 14 in der Gußform benutzt wird.The intermediate member 14 shown in Fig. 2 is suitable for the production of bridge members by casting and has a laterally arranged pin 15 , by means of which the intermediate member 14 is used by retention in the investment material (mold) for positioning the intermediate member 14 in the mold .

Fig. 3a bis 3c zeigen mehrere Ansichten von jeweils vier Zwischenglie­ dern, Fig. 3a und 3b jeweils mit endseitigen Kronen. FIGS. 3a to 3c show several views of four intermediate Glienicke countries, Fig. 3a and 3b respectively with end crowns.

Wie aus Fig. 3a und 3b ersichtlich, sitzen die Kronenhülsen 14 auf Zahnstümpfen 14a und sind über einen Rechteckkopf 13b′ als endseitigem Teil eines Stiftes 13, dessen Schaft 13a in eine Bohrung 11 eines Zwi­ schengliedes 10 ragt, mit diesem verbunden. Die Verbindung zum dane­ benliegenden Zwischenglied 10 wird über die in Fig. 1b dargestellte Ausführungsform derart hergestellt, daß der Schaft 13a des Stiftes in der Bohrung des einen Zwischengliedes 10 ruht und der endseitige ku­ gelförmige Teil (Kugelkopf 13b) in der Ausfräsung 12 des benachbarten Zwischengliedes 10. Wie in Fig. 3b und 3c angedeutet, können damit die Zwischenglieder 10 entsprechend dem Zahnbogen ausgerichtet werden.As apparent from Fig. 3a and 3b, 14 sit the crown sleeves on tooth stumps 14 a and 'are as end-side part of a pin 13, whose shaft 13 a of a Zvi rule member protrudes through a rectangular head 13 b in a bore 10, 11 connected thereto. The connection to the adjacent intermediate member 10 is made via the embodiment shown in Fig. 1b such that the shaft 13 a of the pin rests in the bore of an intermediate member 10 and the end-end ku gel-shaped part (ball head 13 b) in the cutout 12 of the adjacent intermediate member 10 . As indicated in Fig. 3b and 3c, the intermediate members 10 can thus be aligned according to the dental arch.

Fig. 3c zeigt eine schematische Draufsicht auf vier Zwischenglieder entsprechend Fig. 3a. Fig. 3c shows a schematic plan view of four intermediate members corresponding to Fig. 3a.

Die jeweiligen Gieß-, Sinter- und/oder galvanischen Verfahren sind nach dem Stand der Technik bekannt.The respective casting, sintering and / or galvanic processes are known in the art.

Claims (19)

1. Prothetisches Brückengerüst für festsitzenden Zahnersatz mit mindestens zwei Kronenhülsen oder ein oder zwei Inlays, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zahnlücken ausfüllenden Brückenteile aus einem temperaturbeständigen zu ei­ nem oder mehreren Zwischengliedern (10) vorgeformten Füllstoff bestehen, der allseitig mit einer dünnen Guß-, Sinter- oder durch Galvanisieren aufgetragenen Masse und/oder einer aufge­ brannten Keramik überzogen ist.1. A prosthetic bridge framework for fixed dental prosthesis having at least two crown sleeves or one or two inlays, characterized in that the tooth gaps filling bridge components from a temperature-resistant to ei NEM or more intermediate members (10) are pre-formed filler, which on all sides thin with a cast, Sintered or coated by electroplating and / or a fired ceramic is coated. 2. Brückengerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (10, 14) aus Keramik, vorzugsweise Al2O3, besteht.2. Bridge structure according to claim 1, characterized in that the intermediate member ( 10 , 14 ) made of ceramic, preferably Al 2 O 3 . 3. Brückengerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Galvanisieren oder Sintern hergestellte Brückenge­ rüst für eine mehrere Zähne ersetzende Brücke aus zwei jeweils endseitig angeordneten kappenförmigen Kronenhülsen und mehreren vorgeformten Zwischengliedern (10) besteht, wobei die Zwischen­ glieder (10) jeweils eine horizontale Bohrung (11) oder kiefer­ seitig eine nutförmige Ausnehmung von Approximal zu Approximal aufweisen, in der ein Stift (13) als die Zwischenglieder (10) bzw. das Zwischenglied mit der benachbarten Kronenhülse verbin­ dendes horizontal und vertikal fixierendes Mittel eingepaßt ist.3. bridge framework according to claim 1 or 2, characterized in that the bridging supports produced by electroplating or sintering Rüst replaced bridge of two in each case arranged at the end cap-shaped crown sleeves and a plurality of preformed intermediate members (10) for a plurality of teeth, said intermediate members (10) each have a horizontal bore ( 11 ) or jaw-side a groove-shaped recess from approximal to approximal, in which a pin ( 13 ) as the intermediate members ( 10 ) or the intermediate member with the adjacent crown sleeve connecting horizontal and vertical fixing means is fitted. 4. Brückengerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (13) endseitig einem vorzugsweise als Kugelkopf (13b) aus­ gebildete Verdickung aufweist, die in eine entsprechend geformte mit der Bohrung in Verbindung stehende Ausnehmung (12) (Einfrä­ sung) an einer Approximalseite des vorgeformten Zwischenglie­ des (10) eingreift. 4. Bridge scaffold according to claim 3, characterized in that the pin ( 13 ) at the end has a preferably formed as a spherical head ( 13 b) from thickening, in a correspondingly shaped with the bore in connection with the recess ( 12 ) (Einfrä solution) engages an proximal side of the preformed intermediate glue of ( 10 ). 5. Brückengerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmantelflächen der Ausnehmung (12) die Verdickung (13b) zum größten Teil übergreifen und damit den Stift (13) in der Hori­ zontalebene festlegen und fixieren.5. Bridge scaffold according to claim 4, characterized in that the inner lateral surfaces of the recess ( 12 ) overlap the thickening ( 13 b) for the most part and thus fix and fix the pin ( 13 ) in the horizontal plane. 6. Brückengerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (13) einen endseitigen Rechteckkopf (13b′) aufweist, der mit einer Krone (14) verklebt ist.6. Bridge scaffold according to claim 3, characterized in that the pin ( 13 ) has an end rectangular head ( 13 b ') which is glued to a crown ( 14 ). 7. Brückengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenglieder (10) untereinander, die Kro­ nenhülsen mit dem jeweils benachbarten Zwischenglied oder der Stift (13) mit dem vorgeformten Zwischenglied (10) oder der Hülse durch Kleben, mittels Glaslot oder durch Sinterung (Diffu­ sion) verbunden ist.7. Bridge scaffold according to one of claims 1 to 6, characterized in that the intermediate members ( 10 ) with each other, the Kro nenhülsen with the respective adjacent intermediate member or the pin ( 13 ) with the preformed intermediate member ( 10 ) or the sleeve by gluing, is connected by means of glass solder or by sintering (diffusion). 8. Brückengerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Gießen hergestellte Brückengerüst mindestens ein mit einem Stift (15) versehenes Zwischenglied (14) aufweist, der durch Retention in der Einbettmasse das Zwischenglied (14) posi­ tioniert.8. bridge framework according to claim 1 or 2, characterized in that the bridge framework produced by casting has at least one, provided with a pin (15) intermediate member (14) posi tioniert by retention in the embedding, the intermediate member (14). 9. Brückengericht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bohrung (11) der Zwischenglieder (10) und die Stifte (13) im Querschnitt asymmetrisch, vorzugsweise oval, sind.9. bridge court according to one of claims 1 to 8, characterized in that the bore ( 11 ) of the intermediate members ( 10 ) and the pins ( 13 ) are asymmetrical in cross section, preferably oval. 10. Brückengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stift (13) aus Keramik, vorzugsweise Al2O3, oder Metall besteht. 10. Bridge structure according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pin ( 13 ) made of ceramic, preferably Al 2 O 3 , or metal. 11. Brückengerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausfräsung (12) oder Bohrung (11) eine einge­ klebte oder eingebrannte Metallpassung aufweist.11. Bridge scaffold according to one of claims 3 to 10, characterized in that the milling ( 12 ) or bore ( 11 ) has a glued or burned-in metal fit. 12. Brückengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stifte (13) dem Kieferbogen entsprechend abge­ winkelte Bolzen sind.12. Bridge scaffold according to one of claims 1 to 11, characterized in that the pins ( 13 ) are the jaw arch correspondingly angled bolts. 13. Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Brückengerüstes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durch Galvanisieren, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Form, die bis auf einen galvani­ schen Überzug dem bzw. den zu ersetzenden Zähnen entspricht, ke­ ramische Zwischenglieder, vorzugsweise aus Al2O3, vorgeformt, dieses oder diese Zwischenglieder zwischen die Pfeilerstümpfe eines vorgefertigten Gipsmodells geklebt, anschließend die Pfei­ lerstümpfe und die Zwischenglieder mit einer metallisch leiten­ den Schicht überzogen und galvanisiert werden.13. A method for producing a prosthetic bridge framework according to one of claims 1 to 12 by electroplating, characterized in that in a form which corresponds to the galvanic coating or the teeth to be replaced, ke ramische intermediate members, preferably made of Al 2nd O 3 , preformed, this or these intermediate links glued between the pillar stumps of a prefabricated plaster model, then the pillar stumps and the intermediate links are coated with a metallic conductor and the layer is galvanized. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei ei­ nem Brückengerüst mit mehreren Zwischengliedern jedes der Zwischenglieder horizontal (Approximal zu Approximal) aufgebohrt und durch in die Bohrungen eingeschobene Stifte die Zwischen­ glieder untereinander aneinander fixiert werden, bevor nach Aus­ richtung der Zwischenglieder auf dem Gipsmodell diese aneinander bzw. mit dem Stift verklebt werden.14. The method according to claim 13, characterized in that at egg bridge structure with several pontics each Intermediate links drilled horizontally (approximal to approximal) and the intermediate through pins inserted into the holes links are fixed to each other before moving out Direction of the pontics on the plaster model or glued with the pen. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenglied und eine Kronenhülse an einer approximalen Seite eine weitere Ausfräsung erhält, in die eine endseitige Verdickung eines Stiftes eingelegt wird, dessen Schaft in der Bohrung des angrenzenden Zwischengliedes eingeschoben wird, und daß die Zwischenglieder in der Horizontalebene zu einem Zahnbo­ gen ausgerichtet werden, bevor der Stift und die Zwischenglieder aneinandergeklebt werden. 15. The method according to claim 14, characterized in that each Intermediate link and a crown sleeve on an approximal side receives a further cut, in the one end Thickening of a pin is inserted, the shaft in the Bore of the adjacent pontic is inserted, and that the intermediate links in the horizontal plane to a Zahnbo be aligned before the pin and pontics to be glued together.   16. Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Brückengerüstes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durch Sintern, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von einem Gipsmodell ein hochtemperaturfestes Du­ plikat als Brennträger hergestellt, ein oder mehrere keramische Zwischenglieder in einer Form, die bis auf einen Sinterüberzug dem bzw. den zu ersätzenden Zähnen entspricht, vorzugsweise aus Al2O3, vorgeformt, dieses oder diese Zwischenglieder zwischen die Pfeilerstümpfe des Brennträgers unter Verwendung eines hoch­ temperaturfesten Klebers geklebt, auf den Pfeilerstümpfen des Brennträgers und die Zwischenglieder einer schlickerförmige Sin­ termasse aufmodelliert und der gesamte Körper gesintert wird.16. A method for producing a prosthetic bridge scaffold according to one of claims 1 to 12 by sintering, characterized in that a high-temperature resistant Du plica manufactured as a firing support from a plaster model, one or more ceramic intermediate members in a shape which, except for a sintered coating, the or corresponds to the teeth to be replaced, preferably preformed from Al 2 O 3 , this or these intermediate members are glued between the pillar stumps of the firing support using a high-temperature-resistant adhesive, modeled on the pillar stumps of the firing support and the intermediate members of a slurry-shaped sinter mass and the entire body is sintered. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur bes­ seren Lösbarkeit der durch Sintern hergestellten Krone(n) vom Brennträger dessen Pfeilerstumpf vor dem Aufmodellieren der Sin­ termasse mit einer den Sinterschwund berücksichtigenden Wachs­ masse überzogen wird.17. The method according to claim 16, characterized in that for bes seren solubility of the crown (s) produced by sintering Brennträger whose pillar stump before modeling the Sin Termasse with a wax that takes the sinter shrinkage into account mass is covered. 18. Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Brückengerüstes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durch Gießen nach dem Wachsausschmelzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Form, die bis auf den Gußüberzug dem bzw. den zu ersetzenden Zähnen entspricht, keramische Zwischenglieder mit einem zusätz­ lichen seitlichen Stift, vorzugsweise aus Al2O3, vorgeformt wer­ den, diese Zwischenglieder unter Aussparung des Stiftes mit Wachs ummantelt werden, wobei der Stift durch Retention in der Einbettmasse (Gußform) zu einer Positionierung des Zwischenglie­ des benutzt wird.18. A method for producing a prosthetic bridge framework according to one of claims 1 to 12 by casting according to the lost wax process, characterized in that in a form which corresponds to the cast coating or the teeth to be replaced, ceramic intermediate members with an additional union lateral Pen, preferably made of Al 2 O 3 , preformed who, these intermediate links are encased in wax with the recess of the pin, the pin being used by the retention in the investment material (casting mold) for positioning the intermediate link. 19. Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Brückengerüstes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorgeformte Zwischenglieder (10) entsprechend den zu ersetzenden Zähnen zwischen die Kronen (14) geklebt und anschließend eine Keramikschicht aufgebrannt wird.19. A method for producing a prosthetic bridge framework according to one of claims 1 to 12, characterized in that preformed intermediate members ( 10 ) are glued between the crowns ( 14 ) according to the teeth to be replaced and then a ceramic layer is fired.
DE3930358A 1989-09-12 1989-09-12 Dental bridge frame - with inter:dentate bridge portions having protective coating Granted DE3930358A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930358A DE3930358A1 (en) 1989-09-12 1989-09-12 Dental bridge frame - with inter:dentate bridge portions having protective coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930358A DE3930358A1 (en) 1989-09-12 1989-09-12 Dental bridge frame - with inter:dentate bridge portions having protective coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930358A1 true DE3930358A1 (en) 1991-05-08
DE3930358C2 DE3930358C2 (en) 1992-05-14

Family

ID=6389210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930358A Granted DE3930358A1 (en) 1989-09-12 1989-09-12 Dental bridge frame - with inter:dentate bridge portions having protective coating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930358A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114792A1 (en) * 1991-05-07 1992-11-12 Wall Giselher Prodn. of ceramic dental prosthesis - by reacting metal model with metalloid to form ceramic material
DE4209569A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 Rainer Dr Hahn Dental prosthesis - is formed part coated on all sides with one or more layers directly and in single operation
EP1004278A3 (en) * 1998-11-23 2002-09-11 Ivoclar Vivadent AG Ceramic dental restoration
EP1908433A1 (en) 2006-10-06 2008-04-09 DCM GmbH Bridge framework as a dental prosthesis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819016A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-11 Marschall Zaier Ursula Tooth bridge construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512238A (en) * 1969-03-29 1971-09-15 Gaessler Ohg Dental bridge and method of making it
DE3113817A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-28 Rolf 7326 Heinigen Kienhöfer DENTAL REPLACEMENT IN THE FORM OF A BRIDGE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE8534911U1 (en) * 1985-12-12 1987-01-15 Koerber, Karlheinz, Prof. Dr., 2305 Heikendorf, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512238A (en) * 1969-03-29 1971-09-15 Gaessler Ohg Dental bridge and method of making it
DE3113817A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-28 Rolf 7326 Heinigen Kienhöfer DENTAL REPLACEMENT IN THE FORM OF A BRIDGE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE8534911U1 (en) * 1985-12-12 1987-01-15 Koerber, Karlheinz, Prof. Dr., 2305 Heikendorf, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114792A1 (en) * 1991-05-07 1992-11-12 Wall Giselher Prodn. of ceramic dental prosthesis - by reacting metal model with metalloid to form ceramic material
DE4209569A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 Rainer Dr Hahn Dental prosthesis - is formed part coated on all sides with one or more layers directly and in single operation
EP1004278A3 (en) * 1998-11-23 2002-09-11 Ivoclar Vivadent AG Ceramic dental restoration
EP1908433A1 (en) 2006-10-06 2008-04-09 DCM GmbH Bridge framework as a dental prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930358C2 (en) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694571A5 (en) A method for producing a dental prosthesis and a dental prosthesis, material for a dental prosthesis and dental prosthesis.
DE102005023106A1 (en) Production of artificial denture part involves division of artificial denture part into first and further structural parts in automatic dismantling process according to construction algorithms, producing 3D data records of structural parts
DE3430448A1 (en) READY-TO-USE BRIDGE FRAME FROM METAL ALLOYS
DE3118890A1 (en) METHOD FOR PRODUCING DENTAL SPARE PARTS
DE3534751C2 (en)
DE2729488C2 (en)
DE102005042091A1 (en) Ceramic dental prosthesis, preferably composite ceramic crown or bridge, comprises two independent components, which are manufactured by a computer-aided procedure and are connected by a ceramic connector mass
EP1558170B1 (en) Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis
EP2688510B1 (en) Dental implant
DE3607915C2 (en)
EP1663052B1 (en) Blank and intermediate body for the production of a dental prosthesis
DE3930358A1 (en) Dental bridge frame - with inter:dentate bridge portions having protective coating
DE3742134C2 (en) Composite layer crowns for restoring tooth crowns
DE4011865C2 (en) Galvano bridge
DE3938247C2 (en)
DE102006047341B4 (en) Bridge framework as a denture
DE4202215C2 (en) Composite bridge
DE4447161C1 (en) Mfr. of apertures in tooth replacement parts of solid ceramic
DE3840399C2 (en) Process for the manufacture of metallic dental prosthetic items
DE3931113A1 (en) Veneer crown and bridge for tooth stumps - uses arc-sprayed metal frame or shell with preformed gap fillers using titanium or gold alloy for spraying
DE19608755C2 (en) Carrier elements for a metal framework of an implant-supported superstructure and method of manufacture
DE687796C (en) Process for the production of tooth fillings
DE102005016203B4 (en) Green body for a tooth part, tooth part and method for their preparation
EP0898943B1 (en) Dental prostetic part
DE3432919A1 (en) Method of producing a precision attachment, made in two parts from a male component and a female component, between two dental prosthetic parts, and prefabricated parts for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee