DE19819016A1 - Tooth bridge construction - Google Patents

Tooth bridge construction

Info

Publication number
DE19819016A1
DE19819016A1 DE1998119016 DE19819016A DE19819016A1 DE 19819016 A1 DE19819016 A1 DE 19819016A1 DE 1998119016 DE1998119016 DE 1998119016 DE 19819016 A DE19819016 A DE 19819016A DE 19819016 A1 DE19819016 A1 DE 19819016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier web
bridge construction
tooth bridge
mpa
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998119016
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARSCHALL ZAIER URSULA
Original Assignee
MARSCHALL ZAIER URSULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARSCHALL ZAIER URSULA filed Critical MARSCHALL ZAIER URSULA
Priority to DE1998119016 priority Critical patent/DE19819016A1/en
Priority to DE1998119469 priority patent/DE19819469A1/en
Publication of DE19819016A1 publication Critical patent/DE19819016A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/26Dentures without palates; Partial dentures, e.g. bridges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

The bridge comprises carrying links (4,6) made from aluminum oxide or zircon oxide, with a bending strength of 750-850 MPa. Non-metallic material of the bridge has a bending strength of 780-820 MPa, typically 800MPa, and/or an elastic modulus of 180-220 GPa, typically 200 GPa. The density of the non-metallic material is 5.8-6.3g/ccm, typically 6.0-6.1g/ccm. An arrissed edge (2) has a hollow area for insertion of the links, and corresponding connecting elements (12,14) are made from the same material as the links.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnbrückenkonstruktion gemäß den im Oberbegriff des geltenden Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a tooth bridge construction according to the in the preamble of the applicable patent claim 1.

Aus der PCT-Anmeldung PCT/EP 97/04197 ist eine derartige Zahnbrückenkonstruktion bekannt, welche als Y-Stegsystem mit integriertem Hohlkörper ausgebildet ist und aus Al2O3 hergestellt ist. Aufgrund der speziellen Form kann ein derartiger Steg dem natürlichen Zahnbogen, der Spee'schen Kurve nur bedingt angepaßt werden, wobei ferner eine Mindesthöhe vorausgesetzt werden muß. Des weiteren können beim Ein­ schleifen von interdentalen Einschnitten sich Probleme hinsichtlich der Trägerfunktion des Y-Steges ergeben.Such a tooth bridge construction is known from the PCT application PCT / EP 97/04197, which is designed as a Y-bar system with an integrated hollow body and is made of Al 2 O 3 . Due to the special shape, such a bar can only be adapted to a certain extent to the natural dental arch, the Spee curve, and a minimum height must also be assumed. Furthermore, when grinding interdental incisions, problems can arise with regard to the support function of the Y-web.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zahnbrückenkonstruktion der genannten Art mit geringem Aufwand dahingehend weiterzubilden, daß eine hohe mechanische Stabilität gewährleistet wird. Die Herstellung soll kostengünstig erfolgen und die Hand­ habung im Dentallabor und in der ärztlichen Praxis soll vereinfacht werden. Die Zahn­ brückenkonstruktion soll auch extrem hohen Anforderungen hinsichtlich Bruch- und Verschleißfestigkeit entsprechen. The invention has for its object the tooth bridge construction of the above Kind with little effort to further develop a high mechanical Stability is guaranteed. The production should be inexpensive and hand dental laboratory and medical practice should be simplified. The tooth Bridge construction should also meet extremely high requirements with regard to breakage and Wear resistance correspond.  

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Die erfindungsgemäße Zahnbrückenkonstruktion enthält einen Trägersteg aus Aluminiumoxid Al2O3 und/oder Zirkondioxid ZrO2, welches in bevorzugter Weise mit Yttriumoxid Y2O3 tetragonal stabilisiert ist, oder aus einem nichtmetallischen Werkstoff, vorzugsweise einem keramischen Werkstoff, mit vergleichbaren Eigenschaften. Der aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehende Trägersteg weist bei 20°C ein Elastizi­ tätsmodul in der Größenordnung desjenigen von Stahl auf, und zwar im Bereich zwi­ schen 180 bis 200 GPa, näherungsweise 200 GPa. Des weiteren besitzt der Werkstoff des Trägersteges insbesondere bei 200 eine Biegebruchfestigkeit zwischen 750 bis 850 MPa, vorzugsweise zwischen 780 bis 820 MPa, näherungsweise 800 MPa mit der Folge, daß unter Belastung eine hinreichende Verformung ohne Bruch möglich ist. Hohe Nenndrücke und/oder Druckstöße können dem Trägersteg aus dem genannten nicht­ metallischen Werkstoff, wie insbesondere Zirkondioxid ZrO2 mit tetragonal stabilisiertem Yttriumoxid Y2O3 nichts anhaben. Der erfindungsgemäß verwendete nichtmetallische Werkstoff weist in zweckmäßiger Weise eine Dichte im Bereich zwischen 5,8 bis 6,3, bevorzugt im Bereich zwischen 6,0 bis 6,1 g/ccm auf. Die Korngröße liegt schwer­ punktsmäßig im Bereich zwischen 0,49 bis 0,51 Mikrometer, bevorzugt näherungsweise 0,5 Mikrometer. Ferner liegt bei 20°C die Druckfestigkeit im Bereich zwischen 2000 bis 2400 MPa, vorzugsweise bei 2200 MPa. Schließlich liegt die Härte, und zwar gemessen nach Knoop bei 100 g im Bereich zwischen 17 500 bis 18 500 MPa, vorzugsweise in der Größenordnung von 18 000 MPa.This object is achieved according to the features specified in claim 1. The tooth bridge construction according to the invention contains a carrier web made of aluminum oxide Al 2 O 3 and / or zirconium dioxide ZrO 2 , which is preferably tetragonally stabilized with yttrium oxide Y 2 O 3 , or made of a non-metallic material, preferably a ceramic material, with comparable properties. The carrier web made of a non-metallic material has an elasticity module at 20 ° C in the order of magnitude of that of steel, in the range between 180 to 200 GPa, approximately 200 GPa. Furthermore, the material of the carrier web, in particular at 200, has a bending strength of between 750 and 850 MPa, preferably between 780 and 820 MPa, approximately 800 MPa, with the result that sufficient deformation without breaking is possible under load. High nominal pressures and / or pressure surges cannot affect the carrier web made of the non-metallic material mentioned, such as zirconium dioxide ZrO 2 with tetragonally stabilized yttrium oxide Y 2 O 3 . The non-metallic material used according to the invention expediently has a density in the range between 5.8 to 6.3, preferably in the range between 6.0 and 6.1 g / ccm. The grain size is, in terms of point, in the range between 0.49 to 0.51 micrometers, preferably approximately 0.5 micrometers. Furthermore, at 20 ° C the compressive strength is in the range between 2000 to 2400 MPa, preferably at 2200 MPa. Finally, the hardness, measured according to Knoop at 100 g, is in the range between 17,500 to 18,500 MPa, preferably in the order of 18,000 MPa.

Der Trägersteg besteht in bevorzugter Weise aus Aluminiumoxid und/oder Zirkondioxid mit hoher Bruchfestigkeit und Verschleißfestigkeit, wobei die Aluminiumoxid-Matrix stabilisierten Zirkondioxid-Partikel in einer Größe kleiner 4 Mikrometer in überwiegend kubischer Modifikation in einem Anteil von 3 bis 12 Volumen-Prozent enthält. Ferner ist zur Verwendung als Dispersionskeramik mit hoher Korrosionsbeständigkeit nur Yttrium­ oxid als Zusatz vorgesehen, und zwar mit 0,4 bis 1,7 Gewichtsprozenten. Der genannte Werkstoff enthält in zweckmäßiger Weise Zirkondioxid in Anteilen von 5 bis 7 Volumen­ prozent bei einer mittleren Teilchengröße von im wesentlichen 1 Mikrometer und ferner 0,7 bis 1 Gewichtsprozent Yttriumoxid. Bevorzugt enthält der Werkstoff des Trägersteges die stabilisierten Zirkondioxid-Partikei mit 50 bis 70 Gewichtsprozent in kubischer Modifikation.The carrier web preferably consists of aluminum oxide and / or zirconium dioxide with high breaking strength and wear resistance, the aluminum oxide matrix stabilized zirconia particles in a size smaller than 4 micrometers in predominantly contains cubic modification in a proportion of 3 to 12 volume percent. Further is for use as dispersion ceramics with high corrosion resistance only yttrium oxide provided as an additive, with 0.4 to 1.7 percent by weight. The named Material suitably contains zirconium dioxide in proportions of 5 to 7 volumes percent with an average particle size of essentially 1 micron and further 0.7 to 1 weight percent yttrium oxide. The material of the carrier web preferably contains the stabilized zirconia particles with 50 to 70 weight percent in cubic Modification.

In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung, welche vor allem für den Einsatz im Frontzahnbereich vorgesehen ist, gelangt der Trägersteg in zweckmäßiger Weise als Stab mit ovalem oder im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken und mit einem vorgegebenen Biegeradius zum Einsatz, wobei der gesamte Frontsteg individuell zusammensetzbar ist. Zur Verbindung mit dem Pfeilerzahn ist ein Kopplungsstück oder Verbindungselement mit einer plattenähnlichen Fläche vorgese­ hen, welche an den Pfeilerzahn angeschliffen wird und von Verblendmaterial gefaßt ist. Es ist ein in zweckmäßiger Weise tropfenförmiger Zapfen vorgesehen, der dem darauf­ gesteckten Sekundärteil, wie einen Hohlzylinder mit Ovalstegfortsatz, die Möglichkeit einer Justierung eröffnet. Somit kann unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Gestaltung der individuellen Bogen sehr unterschiedlich ist, der Bogen variabel gestaltet werden, wobei der individuelle Neigungswinkel der Frontzähne mittels des individuell zusammengesetzten Frontstegs problemlos anpaßbar ist.In a special embodiment of the invention, which is primarily for use in Anterior tooth region is provided, the carrier web expediently arrives as Rod with oval or substantially rectangular cross-section with rounded  Corners and with a given bending radius, the entire Front bridge can be assembled individually. To connect to the abutment tooth is a Coupling piece or connecting element with a plate-like surface hen which is ground on the abutment tooth and is covered by veneering material. It is provided in a conveniently drop-shaped pin that the inserted secondary part, such as a hollow cylinder with oval web extension, the possibility an adjustment opened. Thus, taking into account the fact that the Design of the individual bow is very different, the bow is designed variably be, the individual inclination angle of the front teeth by means of the individual composite front web is easily adaptable.

Die Frontzahnlamellen enthalten in zweckmäßiger Weise einen Hohlraum zur Aufnahme des Trägerstegs, wobei die Innenkontur des Hohlraumes der Außenkontur des bevorzugt ovalen Trägerstegs angepaßt ist. Der Trägersteg bildet das Kupplungsstück zwischen den einzelnen Lamellen und ist, wie bereits erläutert, leicht gebogen ausgebildet. Nach dem Aufstellen der einzelnen Frontzahnlamellen oder Facetten werden diese mit den lockerpassenden Trägerstegen und den Kupplungsstücken verbunden, fixiert und anschließend mit einem speziellen Klebemittel verklebt. Eine Verblendung mit Keramik­ material ist bei dieser Zahnbrückenkonstruktion nicht erforderlich.The anterior lamellae expediently contain a cavity for receiving of the carrier web, wherein the inner contour of the cavity of the outer contour of the preferred oval carrier web is adapted. The carrier web forms the coupling piece between the individual slats and, as already explained, is slightly curved. After the setting up of the individual anterior tooth lamellae or facets, these with the loosely fitting carrier webs and the coupling pieces connected, fixed and then glued with a special adhesive. A ceramic veneer material is not required with this tooth bridge construction.

In einer besonderen Weiterbildung wird der Trägersteg unter Einsatz eines speziellen Haftvermittlers- bzw. Bonders und einem Silanisierungsverfahren mit Silicium beschich­ tet. Ferner wird der Trägersteg mittels des Bonders zur Aufnahme von kunststoffähnli­ chen Materialien, wie insbesondere Polygläser, vorbereitet. Der derart erfindungsgemäß ausgebildete Trägersteg ermöglicht die Verbindung mit in der Zahntechnik herkömm­ lichen und ggf. auch neuen Verblendmaterialien, um somit metallfrei Brücken höchster Belastbarkeit und Sicherheit zu fertigen. Der gesamte Frontsteg ist individuell zu­ sammensetzbar und ist zur Aufnahme sowohl der Druckbelastung, welche gleicherma­ ßen beim Einsatz im Seitenzahngebiet auftritt, und darüber hinaus auch zur Aufnahme der starken Zugbelastung nach Labial in besonders zweckmäßiger Weise geeignet.In a special further training, the girder web is made using a special Coat adhesion promoter or bonders and a silanization process with silicon tet. Furthermore, the carrier web is held by means of the bonder for receiving plastic-like Chen materials, such as especially poly glasses, prepared. The so according to the invention trained carrier bar enables the connection with conventional in dental technology liche and, if necessary, also new veneering materials, in order to achieve the highest metal-free bridges Manufacture resilience and security. The entire front bar is individually closed can be assembled and is for absorbing both the pressure load, which is equally occurs when used in the posterior region, and also for recording the strong tensile load according to Labial is particularly suitable.

Der erfindungsgemäße Trägersteg dient in vorteilhafter Weise als Alternativmaterial zu Metall-Legierungen mit Spannweiten von 30 bis 40 mm und darüber. Durch Einsparung der Metallkosten ergeben sich nicht unerhebliche Kostenreduzierungen. Von besonderer Bedeutung ist ferner die Ausschaltung der bei Metall-Legierungen im Mund zu befürch­ teten Nachteilen, wie insbesondere Allergien, zumal auch keine Lote mit vergleichbaren Risiken erforderlich sind. The carrier web according to the invention advantageously serves as an alternative material Metal alloys with spans from 30 to 40 mm and above. By saving the metal costs result in not inconsiderable cost reductions. Of special It is also important to worry about switching off metal alloys in the mouth Disadvantages, such as allergies in particular, especially since no solders with comparable Risks are required.  

Des weiteren ist der erfindungsgemäße Trägersteg aus Zirkondioxid mit tetragonal stabilisierten Yttriumoxid oder einen vergleichbaren Werkstoff eine gute Alternative zu Glasfaser oder vergleichbaren Faserkonstruktionen, welche zwar günstige Werte für die Zugbelastung jedoch sehr niedrige Werte für die Druckbelastung aufweisen. Bruchtests des erfindungsgemäßen Trägersteges ergaben Werte zwischen 6400 N und 9000 N. Des weiteren ergibt das erfindungsgemäße Material glatte und saubere Bruchstellen, und zwar ohne zu Splitten. Ferner werden mittels des erfindungsgemäßen Trägersteges die beim Beschleifen von Glasfaserstrukturen auftretenden Probleme infolge von freiwerden­ den Glasfaserflimmerpartikelchen vermieden. Wird bei derartigen Partikelchen eine sorgfältigste Absaugung oder Filterung nicht beachtet, so ergeben sich gesundheitliche Gefahren für den Zahnarzt ebenso wie beim Patienten. Hingegen kann der Techniker im Dentallabor unter Zuhilfenahme der üblichen Absaugung und evtl. Mundfiltern problem­ los den vorgeschlagenen Trägersteg bearbeiten, wozu entsprechende Diamantschleifkör­ per zum Einsatz gelangen. Schließlich sei darauf verwiesen, daß die WAK-Werte des zum Einsatz gelangenden Zirkondioxids und die WAK-Werte besonderer Keramikmassen sehr eng beieinander liegen, gelangen in zweckmäßiger Weise solche Keramikmassen zum Einsatz und eine Steg-Keramik-Verbindung und letztendlich eine Vollkeramikbrücke ohne Metallunterbau steht somit zur Verfügung.Furthermore, the carrier web according to the invention is made of zirconium dioxide with tetragonal stabilized yttrium oxide or a comparable material a good alternative to Glass fiber or comparable fiber constructions, which indeed are favorable values for the Tensile load, however, have very low values for the pressure load. Break tests of the carrier web according to the invention gave values between 6400 N and 9000 N. Des furthermore, the material according to the invention results in smooth and clean fractures, and without splitting. Furthermore, the Problems occurring when grinding glass fiber structures as a result of being released the glass fiber flicker particles avoided. If such particles become a the most careful suction or filtering is ignored, so there are health problems Dangers for the dentist as well as for the patient. On the other hand, the technician can Dental laboratory with the help of the usual suction and possibly mouth filters problem los edit the proposed carrier web, for which appropriate diamond abrasives come to use. Finally, it should be noted that the WAK values of the at The use of zirconium dioxide and the CTE values of very special ceramic materials are close to each other, such ceramic masses are expediently Insert and a bridge-ceramic connection and ultimately a full ceramic bridge without Metal substructure is thus available.

Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.Further developments and special refinements of the invention are in the sub claims specified.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with reference to that shown schematically in the drawing Exemplary embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 schematisch eine Aufsicht auf eine Zahnbrückenkonstruktion im Frontzahn­ bereich, Fig. 1 schematically shows a top section of a dental bridge construction in the front tooth,

Fig. 2 ein Verbindungselement, Fig. 2, a connecting element,

Fig. 3 einen Schnitt durch eine Frontzahnlamelle entlang Schnittlinie III gemäß Fig. 1, Fig. 3 is a section through an anterior fin along section line III of FIG. 1,

Fig. 4 eine Ansicht mehrerer Facetten und Trägerstege vor der Positionierung und Fixierung, Fig. 4 is a view of several facets and support webs prior to the positioning and fixing,

Fig. 5, 6 Trägerstege mit unterschiedlichen Querschnitten. Fig. 5, 6 carrier webs with different cross sections.

Fig. 1 zeigt eine Aufsicht der Zahnbrückenkonstruktion mit vier Facetten und einem individuell zusammengesetzten Frontsteg aus einer Anzahl von Trägerstegen 4, 6. Die Trägerstege bestehen aus dem vorstehend erläuterten Werkstoff und sind nach der Positionierung ebenso wie die verschiedenen Facetten 2 miteinander fest verklebt. Die einzelnen Trägerstege oder Stegteile 4 sind in zweckmäßiger Weise aus einem in Ringform an das Dentallabor gelieferten Stegstab durch Aufteilung gebildet, wobei die Länge entsprechend den Gegenheiten abgestimmt wurde. Die einzelnen Facetten 2 enthalten Hohlräume oder Öffnungen zum lockeren Einführen der Trägerstäbe. Vor der Fixierung ist ein hinreichendes Spiel zwischen den Trägerstäben und den umgebenden Flächen der jeweiligen Öffnung der Facette vorhanden, so daß die Anpassung auch unter Berücksichtigung der individuellen Neigungswinkel der Facetten entsprechend den Frontzähnen problemlos durchführbar ist. Die Zahnbrückenkonstruktion ist zwischen zwei Pfeilerzähnen 8, 10 angeordnet und mit diesem über Verbindungselemente 12, 14 gekoppelt, welche gleichfalls aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff bestehen. Fig. 1 shows a plan view of the dental bridge construction with four facets, and a personalized composite front ridge of a number of carrier webs 4, 6. The carrier webs consist of the material explained above and, like the various facets 2, are firmly glued to one another after positioning. The individual carrier webs or web parts 4 are expediently formed from a web bar supplied in a ring shape to the dental laboratory by division, the length being matched to the objects. The individual facets 2 contain cavities or openings for the loose insertion of the support rods. Before the fixation, there is sufficient play between the support rods and the surrounding surfaces of the respective opening of the facet, so that the adjustment can also be carried out without problems taking into account the individual angle of inclination of the facets in accordance with the front teeth. The tooth bridge construction is arranged between two abutment teeth 8 , 10 and coupled to it via connecting elements 12 , 14 , which likewise consist of the material according to the invention.

Fig. 2 zeigt in einer explosionsartigen Darstellung die Verbindungselemente 12, 14. Das dem Pfeilerzahn zugeordnete Verbindungselement 12 enthält ein plattenähnliches Flächenteil 16, welches an den Pfeilerzahn angeschliffen wird und mittels Verblendmate­ rial einfaßbar ist. Mit dem Flächenteil 16 ist zweckmäßig über einen Steg 18 ein Zapfen 20 verbunden, welcher bevorzugt tropfenförmig ausgebildet ist. Das korrespondierende Verbindungselement 14 enthält ein Sekundärteil 22, welcher über den genannten Zapfen des Flächenteils 16 stülpbar ist und im Inneren teilweise hohl ausgebildet ist sowie einen seitlichen Schlitz 24 aufweist. Des weiteren enthält das Verbindungsteil 14 den Träger­ steg 6, welcher in den zugeordneten Hohlraum der benachbarten Facette eingreift. Der als Hohlzylinder ausgebildete Sekundärteil 22 und der als Fortsatz ausgebildete bevor­ zugt ovale Trägersteg 6 bilden einteilig das genannte Verbindungselement 14 und in Kombination mit dem bevorzugt tropfenförmigen Zapfen 20 des anderen Verbindungsteil 12 ist eine einfache und gleichwohl funktionsgerechte Justierung gewährleistet. Fig. 2 shows in an exploded representation of the connection elements 12, 14. The connecting element 12 assigned to the abutment tooth contains a plate-like surface part 16 , which is ground to the abutment tooth and can be edged by means of facing material. A pin 20 , which is preferably drop-shaped, is expediently connected to the surface part 16 via a web 18 . The corresponding connecting element 14 contains a secondary part 22 , which can be put over the mentioned pin of the flat part 16 and is partially hollow on the inside and has a lateral slot 24 . Furthermore, the connecting part 14 contains the carrier web 6 , which engages in the associated cavity of the adjacent facet. The form of a hollow cylinder secondary part 22 and formed as an extension before Trains t oval beam web 6 form one piece, the said connecting element 14 and in combination with the preferably drop-shaped pin 20 of the other connecting part 12 is a simple and yet functionally correct alignment is ensured.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Facette 2, welche den bereits erwähnten Hohlraum oder Öffnung 26 für den Trägersteg 4 enthält. Wie in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, stehen innerhalb der Öffnung 26 die Enden benachbarter Trägerstege gegenüber. Der Trägersteg 4 besitzt eine im Prinzip ovale oder rechteckförmige Querschnittfläche mit abgerundeten Ecken und eine Bearbeitung der Außenflächen ist ohne wesentliche Beeinflussung der Festigkeitswerte problemlos möglich. Die Facette 2 besteht aus Aluminiumoxid Al2O3 oder einem ähnlichen für die Dentalmedizin geeigneten Werkstoff. FIG. 3 shows a section through the facet 2 , which contains the already mentioned cavity or opening 26 for the carrier web 4 . As can be seen in connection with FIG. 1, the ends of adjacent carrier webs face each other within the opening 26 . The carrier web 4 has, in principle, an oval or rectangular cross-sectional area with rounded corners, and machining of the outer surfaces is possible without any major influence on the strength values. Facet 2 consists of aluminum oxide Al 2 O 3 or a similar material suitable for dental medicine.

Fig. 4 zeigt schematisch die vier Facetten und die Trägerstäbe oder Stegteile vor der Positionierung und Verklebung. Die jeweiligen Enden der Trägerstege 4 bzw. 6 sind in die quer durch die Facetten durchgehenden Öffnungen 26 eingeführt, wobei hier aus Gründen der Übersicht vergrößert das Spiel bzw. die Spalte zu den Trägerstegen angedeutet sind. Im Zusammenwirken mit den vorstehend erläuterten Zapfen und dem Sekundärteil der den Pfeilerzähnen zugeordneten kurzen Trägerstege 6, ist eine An­ passung an den jeweiligen Zahnbogen-Winkel in einfacher Weise durchführbar. Fig. 4 shows schematically the four facets and the support rods or web parts before positioning and gluing. The respective ends of the carrier webs 4 and 6 are inserted into the openings 26 which pass through the facets, the play or the gap to the carrier webs being indicated here for reasons of clarity. In cooperation with the pin described above and the secondary part of the short support webs 6 assigned to the abutment teeth, an adaptation to the respective dental arch angle can be carried out in a simple manner.

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Trägerstegs, der bevorzugt für den Seiten- oder Backenzahnbereich vorgesehen ist. Der Trägersteg weist eine im wesentlichen gleich­ bleibende Breite in der Größenordnung von 3 mm auf, wobei die gemäß Zeichnung untere Querfläche konvex gebogen ausgebildet ist. Die gemäß Zeichnung obere Quer­ fläche weist hingegen eine konkave Einbuchtung 28 auf. Hierdurch wird eine zusätzliche mechanische Retention gegen Abscherkräfte erreicht. Fig. 5 shows an embodiment of the carrier web, which is preferably provided on the side or back teeth. The carrier web has a substantially constant width on the order of 3 mm, the lower transverse surface as shown in the drawing being convexly curved. The upper transverse surface according to the drawing, however, has a concave indentation 28 . This achieves additional mechanical retention against shear forces.

Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Steges, der ebenfalls zweckmäßig im Backenzahnbereich zum Einsatz gelangt. Die Breite des Trägersteges nimmt gemäß Zeichnung von unten nach oben zu, wobei am unteren Ende eine Breite zweckmäßig in der Größenordnung von 2 mm und am oberen Ende eine Breite in der Größenordnung von 3,5 mm vorgegeben ist. Die Ecken sind unabhängig von der konkreten Ausgestal­ tung der Querschnittsfläche in zweckmäßiger Weise jeweils abgerundet ausgebildet. Aufgrund der extrem hohen Stabilität des erfindungsgemäßen Trägersteges ist ein Beschleifen und Verformen aus Platzgründen auf eine erforderliche Minimalform, wie z. B. bei stark elongierten Antagonisten-Durchhängen der Spee'schen Kurve, problemlos möglich. Fig. 6 shows a further embodiment of the web, which also passes suitably in the molar region used. The width of the carrier web increases from bottom to top according to the drawing, with a width expediently in the order of magnitude of 2 mm at the lower end and a width in the order of 3.5 mm at the upper end. The corners are each appropriately rounded regardless of the specific configuration of the cross-sectional area. Due to the extremely high stability of the carrier web according to the invention, grinding and deformation for reasons of space to a required minimum shape, such as. B. with strongly elongated antagonist sagging of the Spee curve, easily possible.

BezugszeichenlisteReference list

22nd

Facette
facet

44th

, ,

66

Trägersteg
Girder bridge

88th

, ,

1010th

Pfeilerzahn
Abutment tooth

1212th

, ,

1414

Verbindungselement
Fastener

1616

Flächenteil
Area part

1818th

Steg
web

2020th

Zapfen
Cones

2222

Sekundärteil/Hohlzylinder
Secondary part / hollow cylinder

2424th

seitlicher Schlitz
side slit

2626

Hohlraum/Öffnung in Cavity / opening in

22nd

2828

konkave Einbuchtung
concave indentation

Claims (9)

1. Zahnbrückenkonstruktion mit einem Trägersteg, welcher bevorzugt mittels eines in der Zahnheilkunde üblichen Verblendungsmaterials ummantelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägersteg (4, 6) aus Aluminiumoxid und/oder Zirkon­ dioxid besteht und eine Biegebruchfestigkeit zwischen 750 bis 850 MPa aufweist.1. Tooth bridge construction with a carrier web, which is preferably encased by means of a veneering material customary in dentistry, characterized in that the carrier web ( 4 , 6 ) consists of aluminum oxide and / or zirconium dioxide and has a flexural strength between 750 and 850 MPa. 2. Zahnbrückenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebruchfestigkeit des verwendeten nichtmetallischen Werkstoffes des Träger­ stegs (4, 6) zwischen 780 bis 820 MPa, näherungsweise 800 MPa beträgt und/oder einen Elastizitätsmodul im Bereich zwischen 180 bis 220 GPa, insbesondere näherungs­ weise 200 GPa aufweist.2. Tooth bridge construction according to claim 1, characterized in that the flexural strength of the non-metallic material used for the carrier web ( 4 , 6 ) is between 780 to 820 MPa, approximately 800 MPa and / or an elastic modulus in the range between 180 to 220 GPa, in particular approximation has 200 GPa. 3. Zahnbrückenkonstruktion, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Trägersteg (4, 6) verwendete nichtmetallische Werkstoff eine Dichte im Bereich zwischen 5,8 bis 6,3 g/ccm, vorzugsweise im Bereich zwischen 6,0 bis 6,1 g/ccm aufweist.3. Tooth bridge construction, in particular according to claim 1 or 2, characterized in that the non-metallic material used for the carrier web ( 4 , 6 ) has a density in the range between 5.8 to 6.3 g / ccm, preferably in the range between 6.0 up to 6.1 g / ccm. 4. Zahnbrückenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Trägersteg (4, 6) verwendete Werkstoff eine Härte, und zwar nach Knoop mit 100 g, im Bereich zwischen 17 500 bis 18 500 MPa, vorzugsweise in der Größenordnung von 18 000 MPa aufweist.4. Tooth bridge construction according to one of claims 1 to 3, characterized in that the material used for the carrier web ( 4 , 6 ) has a hardness, namely according to Knoop with 100 g, in the range between 17 500 to 18 500 MPa, preferably in the Of the order of 18,000 MPa. 5. Zahnbrückenkonstruktion, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Facette (2) mit einem Hohlraum (26) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Trägerstegs (4, 6) vorgesehen ist und/oder daß der wenigstens einen Facette (2) zwei Trägerstege (4, 6) zugeordnet sind, welche jeweils seitlich in die Facette (2) eingeführt und miteinander und/oder mit der Facette (2) fest verbunden sind.5. Tooth bridge construction, in particular according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one facet ( 2 ) with a cavity ( 26 ) for at least partially receiving the carrier web ( 4 , 6 ) is provided and / or that the at least one facet ( 2 ) two support webs ( 4 , 6 ) are assigned, each of which is inserted laterally into the facet ( 2 ) and is firmly connected to one another and / or to the facet ( 2 ). 6. Zahnbrückenkonstruktion, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander korrespondierende Verbindungselemente (12, 14) vorgesehen sind, welche aus dem gleichen Material wie der Trägersteg beste­ hen, wobei eines dieser Verbindungselemente (14) den einen Trägersteg (6) enthält. 6. Tooth bridge construction, in particular according to one of claims 1 to 5, characterized in that mutually corresponding connecting elements ( 12 , 14 ) are provided which are made of the same material as the carrier web, one of these connecting elements ( 14 ) the one carrier web ( 6 ) contains. 7. Zahnbrückenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Verbindungselement (12) einen bevorzugt tropfenförmigen Zapfen (20) aufweist und das andere Verbindungselement (14) einen den Zapfen (20) aufnehmenden Hohl­ zylinder (22) und den Trägersteg (6) enthält.7. Tooth bridge construction according to claim 6, characterized in that the one connecting element ( 12 ) has a preferably drop-shaped pin ( 20 ) and the other connecting element ( 14 ) has a pin ( 20 ) receiving hollow cylinder ( 22 ) and the carrier web ( 6 ) contains. 8. Zahnbrückenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägersteg (6) einen im wesentlichen rechteckförmigen Quer­ schnitt mit abgerundeten Ecken oder einem ovalen Querschnitt aufweist und/oder daß bevorzugt an einer der Seite eine kokave Einbuchtung (28) vorgesehen ist.8. Tooth bridge construction according to one of claims 1 to 7, characterized in that the carrier web ( 6 ) has a substantially rectangular cross section with rounded corners or an oval cross-section and / or that preferably a cocave indentation ( 28 ) is provided on one side is. 9. Zahnbrückenkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den durchgehenden Hohlraum (26) der Facette (2) von beiden Seiten jeweils die Enden von zwei Trägerstegen (4, 6) eingeführt sind und/oder daß zwischen den Trägersteg (4, 6) und der Innenfläche des Hohlraumes (26) zunächst ein Spiel vorhanden ist und daß nach der Positionierung die Trägerstege (4, 6) mittels Klebemittel gemeinsam mit den Facetten (2) verklebt sind.9. Tooth bridge construction according to one of claims 5 to 8, characterized in that in the continuous cavity ( 26 ) of the facet ( 2 ) the ends of two carrier webs ( 4 , 6 ) are inserted from both sides and / or that between the carrier web ( 4 , 6 ) and the inner surface of the cavity ( 26 ) there is initially a play and that after positioning the carrier webs ( 4 , 6 ) are glued together with the facets ( 2 ) by means of adhesive.
DE1998119016 1998-04-29 1998-04-29 Tooth bridge construction Ceased DE19819016A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119016 DE19819016A1 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Tooth bridge construction
DE1998119469 DE19819469A1 (en) 1998-04-29 1998-04-30 Tooth bridge for use in dentistry comprising slat and corresponding connecting elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119016 DE19819016A1 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Tooth bridge construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819016A1 true DE19819016A1 (en) 1999-11-11

Family

ID=7866078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119016 Ceased DE19819016A1 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Tooth bridge construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819016A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224548A (en) * 2021-12-29 2022-03-25 万正(无锡)智能科技有限公司 Preparation method of tooth whitening elastic veneering bridge and product thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930358C2 (en) * 1989-09-12 1992-05-14 Dental-Labor Werner Puckert, 4236 Hamminkeln, De
DE29701429U1 (en) * 1997-01-29 1997-04-10 Marschall, Dieter, 36157 Ebersburg Dental bridge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930358C2 (en) * 1989-09-12 1992-05-14 Dental-Labor Werner Puckert, 4236 Hamminkeln, De
DE29701429U1 (en) * 1997-01-29 1997-04-10 Marschall, Dieter, 36157 Ebersburg Dental bridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224548A (en) * 2021-12-29 2022-03-25 万正(无锡)智能科技有限公司 Preparation method of tooth whitening elastic veneering bridge and product thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593611B1 (en) Orthodontic device with a ceramic tooth attachment
DE69630106T2 (en) Dental instrument
EP1850784B1 (en) Tooth implant
EP1450722B2 (en) Ceramic dental implant
DE68928757T2 (en) Dental implant
DE19618803C2 (en) Ceramic blade
DE2830025A1 (en) ARRANGEMENT FOR SHOCKED MOUNTING AND STORAGE OF A DENTAL SUPRASTRUCTURE
DE8816847U1 (en) Joint prosthesis, especially hip joint prosthesis
DE1930234A1 (en) Impact tool, especially hammer
DE19713012C2 (en) Dental implant
DE7906391U1 (en) NOSE PART FOR EYEGLASSES AND CORRESPONDING EYEGLASSES FRAME
DE19819016A1 (en) Tooth bridge construction
DE19819469A1 (en) Tooth bridge for use in dentistry comprising slat and corresponding connecting elements
DE3311444A1 (en) DENTAL ANCHORING FOR FASTENING DENTAL PROSTHESES TO LIVING TEETH AND ADAPTER PART HERE
DE3620091A1 (en) SKI
EP0135544A1 (en) Dewatering device for the wet part of a paper machine.
EP0123006B1 (en) Dental prosthetic anchor
DE2817768C3 (en) Railings or the like
DE3417540A1 (en) Ski
DE3806255A1 (en) SLIDING PIECE FOR WINDOW GUIDING OF MOTOR VEHICLES
EP1201200B1 (en) implant assembly
DE8400332U1 (en) CORNER OR BUMPER CONNECTOR FOR CONSTRUCTION PROFILES
DE10359025A1 (en) Male connector
DE3522663C2 (en)
DE3838222C2 (en) Spring of a locking element for a removable denture

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19819469

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection