DE3929593A1 - Conversion of cement clinker prodn. from wet to dry process - involves sepg. original clinker oven into a shorter oven and cooler, drier and cyclone heater with calcified are linked to the oven - Google Patents

Conversion of cement clinker prodn. from wet to dry process - involves sepg. original clinker oven into a shorter oven and cooler, drier and cyclone heater with calcified are linked to the oven

Info

Publication number
DE3929593A1
DE3929593A1 DE19893929593 DE3929593A DE3929593A1 DE 3929593 A1 DE3929593 A1 DE 3929593A1 DE 19893929593 DE19893929593 DE 19893929593 DE 3929593 A DE3929593 A DE 3929593A DE 3929593 A1 DE3929593 A1 DE 3929593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clinker
cooler
oven
cement
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893929593
Other languages
German (de)
Inventor
Albrecht Dr Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19893929593 priority Critical patent/DE3929593A1/en
Publication of DE3929593A1 publication Critical patent/DE3929593A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Converting the prodn. of cement clinker from a wet process to a dry process is claimed. A suitable prodn. line is also described. The long rotating klinker oven used in the wet process is divided into two sections. One section becomes a shorter clinker oven and the other becomes a clinker pipe cooler to which a further cooler is attached. A drier is connected to the short rotating oven for drying the mechanically dewatered sludge. A cyclone pre-heater with a calcifier is also connected to the short oven. The original long oven from the wet process is sepd. into a short rotating oven (10) and a klinker pipe cooler (11). Cement clinker from the oven (10) is cooled from 1300-1000 deg.C. in the clinker pipe cooler (11). A cooler (12) from the original wet process is attached to the clinker pipe cooler (11) and cools the cement clinker further from 1000-500 deg.C.. The original cooler (12) with air blowers (13,14) has insufficient capacity for the increased throughput and therefore a further post-cooling stage (16) reduces the temp. to less than 100 deg.C.. USE/ADVANTAGE - Converts a current wet cement klinker process into a dry process with low investment costs. Energy requirements are less and klinker prodn. is increased.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umstellung einer nach dem Naßverfahren mit langem Naßdrehrohrofen und Schubrostkühler arbeitenden Zementklinkerproduktionslinie in eine nach dem Trockenverfahren arbeitende Zementklin­ kerproduktionslinie. Außerdem betrifft die Erfindung eine Zementklinkerproduktionslinie nach der Umstellung.The invention relates to a method for converting a after the wet process with a long rotary kiln and Moving grate cooler working cement clinker production line in a dry cement cement clinic ker production line. The invention also relates to a Cement clinker production line after the changeover.

Bei der Herstellung von Zementklinker aus Zementrohstof­ fen unterscheidet man das sogenannte Naßverfahren, bei dem die Zementrohstoffe mit Wasser zu einem Rohschlamm auf­ geschlämmt, naß vermahlen und nach mechanischer Entwässe­ rung auf einen Wassergehalt von ca. 30 bis 40% in einem langen Naßdrehofen aufbereitet und gebrannt werden, vom sogenannten Trockenverfahren, bei dem das Zementrohma­ terial trocken aufbereitet und in Mehlform in einem ver­ gleichsweise kurzen Drehrohrofen mit vorgeschaltetem Zyklonschwebegaswärmetauscher zu Zementklinker gebrannt wird. Der grundlegende Vorteil des Trockenverfahrens gegenüber dem Naßverfahren ist der niedrigere spezifische Wärmebedarf für den Klinkerbrand.In the production of cement clinker from cement raw materials fen one differentiates the so-called wet process, in which the cement raw materials with water to form a raw sludge slurried, wet ground and after mechanical dewatering to a water content of approx. 30 to 40% in one long wet rotary kilns are prepared and burned, from So-called dry process, in which the cement raw material prepared dry and in flour form in a ver equally short rotary kiln with upstream Cyclone floating gas heat exchanger burned to cement clinker  becomes. The basic advantage of the drying process compared to the wet process, the lower is specific Heat requirement for the clinker fire.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Problem zu lösen, vorhandene nach dem Naßverfahren arbeitende Zement­ klinkerproduktionslinien unter Einsatz möglichst niedriger Investitionskosten auf das Trockenverfahren umstellen und dabei gleichzeitig die Klinkerproduktionsleistung steigern zu können.The invention has for its object to solve the problem loosen existing wet-working cement clinker production lines using the lowest possible Change investment costs to the dry process and increase clinker production output at the same time to be able to.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrensmäßig mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig mit den Maßnahmen des Kennzeichnungs­ teils des Anspruchs 2 gelöst.This object is achieved according to the invention with the measures of the labeling part of claim 1 and device with the measures of labeling partially solved the claim 2.

Zum Umbau einer Zementklinkerproduktionslinie vom Naßver­ fahren auf das Trockenverfahren werden als wesentliche Maßnahmen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der ursprüng­ lich vorhandene lange Naßdrehrohrofen in zwei Längsab­ schnitte geteilt wird, von denen der eine Längsabschnitt als kurzer Klinkerofen und der andere Längsabschnitt als sich daran anschließender Klinkerrohrkühler verwendet wird, an den sich der ursprünglich vorhandene Schubrost­ kühler als weiterer Klinkerkühler anschließt. Weil ver­ fahrensmäßig eingangs nach wie vor der Rohschlamm des Naß­ verfahrens Verwendung finden soll, werden beim erfindungs­ gemäßen Umbau dem Kurzdrehofen ein Trockner zum Trocknen des mechanisch vorentwässerten Rohschlammes sowie wenig­ stens ein Zyklonvorwärmer mit Kalzinator vorgeschaltet. For converting a cement clinker production line from Naßver driving on the dry process are considered essential Measures proposed according to the invention that the original existing long wet rotary kiln in two longitudinal sections cuts is divided, one of which is longitudinal as a short clinker brick kiln and the other longitudinal section as subsequent clinker pipe cooler used to which the originally existing moving grate is attached cooler than another clinker cooler. Because ver The raw sludge from the wet is still driving at the beginning procedure is to be used in the invention In accordance with the renovation of the rotary kiln, a dryer for drying mechanically pre-dewatered raw sludge and little at least one cyclone preheater with calciner.  

Die erfindungsgemäße Umstellung einer Zementklinkerproduk­ tionslinie vom Naßverfahren auf das Trockenverfahren er­ fordert vergleichsweise niedrige Investitionskosten, weil die Rohschlammzubereitung, der Naßdrehofen (in zwei Längs­ abschnitte zerteilt) und der Schubrostkühler der ursprüng­ lich vorhandenen Naßanlage weiterverwendet bzw. wiederver­ wendet werden können. Die eingesetzten Investitionskosten, die durch Installierung zusätzlicher Aggregate wie insbe­ sondere mechanische Rohschlammvorentwässerung, Schlamm­ trockner, Zyklonvorwärmer und Kalzinator erforderlich sind, lohnen sich, weil die Klinkerproduktionsleistung der Zementklinkerproduktionslinie nach dem erfindungsgemäßen Umbau erheblich gesteigert, z. B. verdoppelt ist und dabei der spezifische Wärmebedarf für den Klinkerbrand erheblich verringert worden ist.The changeover of a cement clinker product according to the invention tion line from the wet process to the dry process demands comparatively low investment costs because the raw sludge preparation, the wet rotary kiln (in two longitudinal sections cut) and the grate cooler of the original Lich existing wet system reused or reused can be applied. The investment costs used, by installing additional units such as esp special mechanical raw sludge dewatering, sludge dryer, cyclone preheater and calciner required are worth it because the clinker production performance of the Cement clinker production line according to the invention Remodeling increased significantly, e.g. B. is doubled while doing so the specific heat requirement for the clinker fire considerably has been reduced.

Zur Veranschaulichung der mit der Erfindung erreichbaren Steigerung der Klinkerproduktionsleistung bei gleichzeiti­ ger Verringerung des spezifischen Wärmebedarfs für den Klinkerbrand wird in nachfolgender Tabelle die Wärmebi­ lanz für eine Naßanlage vor dem erfindungsgemäßen Umbau mit den Wärmebilanzen für erfindungsgemäß umgebaute Anla­ gen verglichen. To illustrate what can be achieved with the invention Increase in clinker production output at the same time Reduction of the specific heat demand for the Klinkerbrand is the heat in the table below lance for a wet system before the conversion according to the invention with the heat balances for systems modified according to the invention compared.  

Wärmebilanzen (kcal/kg Klinker) Heat balance (kcal / kg clinker)

Die erfindungsgemäße Umstellung vom Naßverfahren auf das Trockenverfahren lohnt sich vor allem dann, wenn bei einer ursprünglich vorhandenen Zwillings-Naßdrehofenanlage eine der Naßdrehofenlinien umgebaut wird, weil dann durch die erreichte Steigerung der Zementklinkerproduktionsleistung die andere nicht umgebaute Naßdrehofenlinie stillgelegt werden kann. Die nicht umgebaute Naßdrehofenlinie erlaubt es auch, während der erfindungsgemäßen Umstellung den Betrieb nicht völlig einstellen zu müssen.The changeover from the wet process to the invention Dry process is especially worthwhile if one originally existing twin wet rotary kiln one the Naßdrehofenlinien is rebuilt because then by the achieved increase in cement clinker production output the other non-converted wet rotary kiln line was shut down can be. The non-converted wet rotary kiln line allows it also during the changeover according to the invention Not having to stop operation completely.

Vorrichtungsmäßig ist die vom Naßverfahren auf das Troc­ kenverfahren erfindungsgemäß umgestellte Zementklinkerpro­ duktionslinie im wesentlichen gekennzeichnet durch die ursprünglich vorhandene Einrichtung zur Herstellung eines Zementrohmaterialschlammes, der eine mechanische Schlamm­ entwässerung, ein Schlammtrockner, wenigstens ein Zyklon­ vorwärmer mit Kalzinator, ein Kurzdrehofen und ein Klin­ kerrohrkühler nachgeschaltet sind, an den sich der ur­ sprünglich vorhanden gewesene Schubrostkühler anschließt, an den ein zusätzlicher Klinkernachkühler angeschlossen ist. Die mechanische Schlammentwässerung kann aus einem Filter, z. B. Druckscheibenfilter bestehen oder auch aus einem Mischer, in welchem der Rohschlamm zum Zwecke seiner Entfeuchtung mit trockenem Zementrohmaterial vermischt wird.The device is that of the wet process on the Troc kenverfahren cement clinker converted according to the invention production line essentially characterized by the originally existing device for producing a Cement raw material slurry, which is a mechanical slurry drainage, a sludge dryer, at least one cyclone preheater with calciner, a short rotary kiln and a clin Kerrohrkühler downstream, to which the ur connecting grate cooler that was previously available, to which an additional clinker aftercooler is connected is. Mechanical sludge dewatering can be done from one Filters, e.g. B. pressure plate filters consist of or a mixer in which the raw sludge is used for its Dehumidification mixed with dry cement raw material becomes.

Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile wer­ den anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: The invention and its other features and advantages that shown schematically in the figures Exemplary embodiments explained in more detail. It shows:  

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer vom Naßver­ fahren auf das Trockenverfahren umgestellten Zementklinkerproduktionslinie; Fig. 1 a first embodiment of the Naßver drive on the dry process rearranged cement clinker production line;

Fig. 2 als Ergänzung zur Ausführungsform der Fig. 1 eine Trockenkreislaufmahlung von Zementroh­ material, welches dann mit dem Rohschlamm der Fig. 1 vermischt wird, und Fig. 2 as a supplement to the embodiment of FIG. 1, a dry cycle grinding of cement raw material, which is then mixed with the raw sludge of FIG. 1, and

Fig. 3 schematisch ausschnittsweise vergrößert im Detail die Verbindung zwischen dem ursprüng­ lich vorhanden gewesenen Schubrostkühler und dem Klinkerrohrkühler mit Einführung der Kühl­ luft in diesen Rohrkühler. Fig. 3 schematically enlarged in detail the connection between the originally existing thrust grate cooler and the clinker tube cooler with the introduction of the cooling air in this tube cooler.

Nach Fig. 1 ist ein ursprünglich vorhanden gewesener lan­ ger Naßdrehrohrofen mit z. B. 5 Laufringstationen in zwei Längsabschnitte geteilt worden, nämlich in einen Kurzdreh­ ofen (10) mit zwei Laufringstationen und in einen Klinker­ rohrkühler (11) mit drei Laufringstationen, d. h. ein Teil des ursprünglich vorhanden gewesenen langen Naßdrehofens wird als Drehrohrkühler (11) zur Kühlung des im Kurzdreh­ ofen (10) hergestellten Zementklinkers zweckentfremdet weiter verwendet. Im Drehrohrkühler (11) wird der im Kurz­ drehofen (10) hergestellte Zementklinker von ca. 1300°C auf ca. 1000°C abgekühlt. An den Klinkerrohrkühler (11) schließt sich der bei der Naßanlage ursprüngliche vorhan­ dene Schubrostkühler (12) an, der als reiner Rekupera­ tionskühler betrieben wird und der den vom Rohrkühler (11) abgegebenen Zementklinker von einer Temperatur von etwa 1000°C auf eine Temperatur von etwa 500°C abkühlt. Der ursprünglich vorhandene Schubrostkühler (12) mit schema­ tisch dargestellten Kühlluftzuführungsgebläsen (13, 14) ist nicht in der Lage, den Zementklinker weiter abzuküh­ len, weil wie bereits erwähnt die Durchsatzleistung des Schubrostkühlers (12) sowie die Klinkerproduktionsleistung der gesamten Zementklinkerproduktionslinie nach ihrer er­ findungsgemäßen Umstellung auf das Trockenverfahren erheb­ lich gesteigert, z. B. verdoppelt worden ist. Daher ist an den Schubrostkühler (12) gegebenenfalls über einen Klin­ kerbrecher (15) noch ein Nachkühler (16) (z. B. ebenfalls Schubrostkühler) angeschlossen, der den Klinker auf eine Temperatur kleiner 100°C abkühlt und aus welchem Kühler­ abluft (17) mit einer Temperatur von etwa 150°C abgezogen wird.According to Fig. 1 is an originally existing long ger wet rotary kiln with z. B. 5 raceway stations have been divided into two longitudinal sections, namely in a short rotary oven ( 10 ) with two raceway stations and in a clinker tube cooler ( 11 ) with three raceway stations, i.e. part of the long wet rotary kiln originally used is used as a rotary tube cooler ( 11 ) for cooling the cement clinker manufactured in the short rotary kiln ( 10 ) used for other purposes. The cement clinker produced in the rotary kiln ( 10 ) is cooled in the rotary kiln cooler ( 11 ) from approx. 1300 ° C to approx. 1000 ° C. To the clinker pipe cooler ( 11 ) is connected to the original existing thrust grate cooler ( 12 ) which is operated as a pure recuperation cooler and which delivers the cement clinker from the pipe cooler ( 11 ) from a temperature of about 1000 ° C to a temperature of cools about 500 ° C. The originally existing moving grate cooler ( 12 ) with schematically illustrated cooling air supply blowers ( 13 , 14 ) is not able to cool the cement clinker further, because, as already mentioned, the throughput of the moving grate cooler ( 12 ) and the clinker production capacity of the entire cement clinker production line according to its invention Conversion to the drying process increased significantly, e.g. B. has been doubled. Therefore, an aftercooler ( 16 ) (e.g. also a sliding grate cooler) is connected to the moving grate cooler ( 12 ) via a clincher crusher ( 15 ), which cools the clinker to a temperature below 100 ° C and from which cooler exhausts ( 17th ) is withdrawn at a temperature of about 150 ° C.

Die bei der Naßanlage vorhandene Einrichtung zur Herstel­ lung eines Zementrohmaterialschlammes (18), nämlich umfas­ send im wesentlichen eine Naßmühle (z. B. eine Kugelmühle mit Einführung von Rohmaterialien und Wasser) und einen Schlammeindicker ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Der Roh­ schlamm (18) durchströmt einen mit Rührwerk versehenen Schlammvorrats- und Homogenisiertank (19), der aus dem ursprünglichen Naßverfahren auch nach der erfindungsge­ mäßen Umstellung auf das Trockenverfahren beibehalten wird. Aus dem Tank (19) tritt der Rohschlamm (20) mit einem Wassergehalt von z. B. 30 bis 40% aus und wird einer mechanischen Vorentwässerung zugeleitet, im Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 z. B. einem Druckscheibenfilter (21), aus dem ein Filterkuchen (22) mit einer Feuchte von z. B. 17 bis 22% abgezogen wird. Zur Verbesserung der mechanischen Schlammentwässerung kann der Rohschlamm etwa auf ca. 80°C aufgeheizt werden, z. B. durch Beheizung des Schlammvorrats- und Homogenisiertanks (19) und/oder durch Beheizung des Druckfilters (21). Die Beheizung kann auch unter Einsatz von Abdampf aus dem Prozeß erfolgen. Es be­ steht auch die Möglichkeit, den Schlamm durch direkte Wär­ meübertragung mit den Ofenabgasen zur Gewinnung von deren Kondensationswärme aufzuheizen. Der Rohschlamm (18) kann aber auch mittels der vom Nachkühler (16) abgezogenen Abluft (17) aufgeheizt werden.The existing device for the production of a cement raw material slurry ( 18 ) in the wet system, namely comprising essentially a wet mill (e.g. a ball mill with introduction of raw materials and water) and a sludge thickener is not shown in FIG. 1. The raw sludge ( 18 ) flows through a sludge storage and homogenizing tank ( 19 ) provided with an agitator, which is retained from the original wet process even after the changeover to the dry process according to the invention. From the tank ( 19 ) the raw sludge ( 20 ) with a water content of z. B. 30 to 40% and is fed to a mechanical pre-drainage, in the example of the embodiment of FIG. 1 z. B. a pressure plate filter ( 21 ) from which a filter cake ( 22 ) with a moisture of z. B. 17 to 22% is deducted. To improve the mechanical sludge dewatering, the raw sludge can be heated to approx. 80 ° C, e.g. B. by heating the sludge storage and homogenizing tank ( 19 ) and / or by heating the pressure filter ( 21 ). The heating can also be carried out using waste steam from the process. There is also the possibility of heating the sludge by direct heat transfer with the furnace exhaust gases to obtain their heat of condensation. The raw sludge ( 18 ) can also be heated by means of the exhaust air ( 17 ) drawn off from the aftercooler ( 16 ).

Der Filterkuchen (22) des Druckfilters (21) wird dann in einer Mahltrocknungsanlage thermisch getrocknet, welche eine von z. B. etwa 650°C heißem Abgas (23) der Zement­ klinkerproduktionslinie durchströmte Mühle wie Prallham­ mermühle (24) mit einem daran angeschlossenen als Strom­ trockner arbeitenden Steigrohr (25) aufweist, das zu einem Trockengut-Abscheider (26) führt, der das auf eine Feuchte von nur noch ca. 1% H2O getrocknete Zementrohmaterial (27) in einen Zyklonvorwärmer (28) abgibt, der im Ausfüh­ rungsbeispiel einsträngig und einstufig ist, der aber auch mehrsträngig und mehrstufig sein kann und der das getrock­ nete feine Zementrohmehl (27) vorerhitzt.The filter cake ( 22 ) of the pressure filter ( 21 ) is then thermally dried in a mill drying system, which one of z. B. about 650 ° C hot exhaust gas ( 23 ) of the cement clinker production line flowed through mill like Prallham mermühle ( 24 ) with an attached as a current dryer working riser ( 25 ), which leads to a dry matter separator ( 26 ) that on releases a moisture content of only approx. 1% H 2 O dried cement raw material ( 27 ) into a cyclone preheater ( 28 ), which is single-stranded and single-stage in the exemplary embodiment, but which can also be multi-stranded and multi-stage and which contains the dried fine cement raw meal ( 27 ) preheated.

Vom Kurzdrehofen (10) ist eine vom z. B. 1200°C heißen Drehofenabgas (29) durchströmte Steigleitung (30) zu einem Zyklonabscheider (31) und von dem dem Klinkerrohrkühler (11) nachgeschalteten Schubrostkühler (12) ist eine von etwa 600°C heißer Tertiärluft (32) durchströmte Steiglei­ tung (33) zu demselben Zyklonabscheider (31) geführt, wo­ bei beide Steigleitungen (30 und 33) als Rohmaterialkalzi­ natoren ausgebildet sind. Das im Zyklonvorwärmer (28) vor­ erhitzte Zementrohmaterial wird über die Rohmehlzweiglei­ tungen (34 und 35) auf die Kalzinatoren (30 und 33) aufge­ teilt, wobei in den mit Tertiärluft betriebenen Kalzinator (32) eine Brennstoffzuführung (36) (ebenso auch beim Kal­ zinator (30) möglich) eingeführt sein kann. Im Zyklonab­ scheider (31) wird das in den Kurzdrehofen (10) eingeführ­ te vorkalzinierte Zementrohmehl (37) vom z. B. etwa 850°C heißen Abgasstrom abgetrennt, der dann dem einstufigen oder mehrstufigen oder auch mehrsträngigen Zyklonvorwärmer (28) zugeleitet wird. Das vom Trockner-Abscheider (26) ab­ gezogene Abgas (38) wird über Saugzuggebläse (39) abgezo­ gen.Vom Kurzdrehofen ( 10 ) is one of z. B. 1200 ° C hot rotary kiln exhaust gas ( 29 ) flow through riser pipe ( 30 ) to a cyclone separator ( 31 ) and from the clinker tube cooler ( 11 ) downstream cooling grate cooler ( 12 ) is a through-flow of approximately 600 ° C hot tertiary air ( 32 ) flow pipe ( 33 ) led to the same cyclone separator ( 31 ), where in both risers ( 30 and 33 ) are designed as raw material calciators. The in the cyclone preheater ( 28 ) before heated cement raw material is divided over the raw meal branches ( 34 and 35 ) on the calcinators ( 30 and 33 ), with a fuel supply ( 36 ) in the calciner operated with tertiary air ( 32 ) (also with Kal zinator ( 30 ) possible) can be introduced. In the cyclone separator ( 31 ), the pre-calcined cement raw meal ( 37 ) introduced into the short rotary kiln ( 10 ) from z. B. about 850 ° C hot exhaust gas stream, which is then fed to the single-stage or multi-stage or multi-strand cyclone preheater ( 28 ). The exhaust gas ( 38 ) drawn from the dryer separator ( 26 ) is drawn off via a suction fan ( 39 ).

Wie aus Fig. 1 noch hervorgeht, ist der Klinkerrohrkühler (11) unterhalb des Kurzdrehofens (10) und im Vergleich zu diesem materialflußseitig gesehen rückläufig angeordnet. Mit dem Schubrostkühler (12) steht über Leitung (40) ein Abluftventilator (41) in Verbindung, der einen Teil der Rostkühlerabluft als z. B. ca. 300°C heiße Kühlluft (42) und daraus werdende Sekundärluft in das Klinkerausfallende des Klinkerrohrkühlers (11) fördert. Die im heißesten Teil des als Rekuperationskühler betriebenen Schubrostkühlers (12) anfallende z. B. 600°C heiße Kühlerabluft wird als Tertiärluft (32) durch die Steigleitung (33) gefördert. Der Drehrohrkühler (11) dient als Klinkervorkühler und gleichzeitig zur Aufheizung der Sekundärluft für den Kurz­ drehofen (10).As can still be seen from FIG. 1, the clinker tube cooler ( 11 ) is arranged below the short turning lathe ( 10 ) and, compared to the material flow side, seen to decrease. With the sliding grate cooler ( 12 ) via line ( 40 ) an exhaust fan ( 41 ) in connection, which a part of the grate cooler exhaust as z. B. about 300 ° C hot cooling air ( 42 ) and the resulting secondary air in the clinker drop end of the clinker tube cooler ( 11 ) promotes. The resulting in the hottest part of the thrust grate cooler ( 12 ) operated as a recuperation cooler. B. 600 ° C cooler exhaust air is promoted as tertiary air ( 32 ) through the riser ( 33 ). The rotary tube cooler ( 11 ) serves as a clinker precooler and at the same time for heating the secondary air for the short rotary kiln ( 10 ).

Die Einführung der Kühlluft (42) in den Klinkerrohrkühler (11) geschieht mit einem solchen Unterdruck, daß kein Absperrorgan zwischen Tertiärluftstrom (32) und Rohkühler (11) erforderlich wird. Dies ist in der ausschnittsweise vergrößerten Detailzeichnung der Fig. 3 deutlich zu sehen. The introduction of cooling air (42) into the clinker cooler pipe (11) is made with such a negative pressure that no shut-off between the tertiary air stream (32) and Rohkühler is required (11). This can be clearly seen in the enlarged detail drawing of FIG. 3.

Daraus geht hervor, daß die vom Schubrostkühler (12) über den Ventilator (41) abgezogene Kühlluft (42) durch das Rohr (43) in das Innere des mit Hubelementen (44) ausge­ statteten Klinkerrohrkühlers (11) eingeblasen wird, und daß ein Teil der Kühlluft (42) als Kühlluft (45) durch den Rohrkühler (11) gefördert und Sekundärluft für den Brenner (46) des Kurzdrehofens (10) wird, während ein Teil (47) der eingeblasenen Kühlluft umgelenkt und vermischt mit der heißen Abluft (48) des Schubrostkühlers (12) zur Tertiär­ luft (32) wird, die gesteuert von der Regelklappe (48) in die nach oben führende Kalzinator-Steigleitung (33) ein­ strömt. Es wäre auch möglich, über das Klinkerausfallende des Rohrkühlers (11) unmittelbar Frischluft bzw. Falsch­ luft in den Kühler (11) zu dessen Kühlung einströmen zu lassen.It follows that the cooling air ( 42 ) drawn off from the moving grate cooler ( 12 ) via the fan ( 41 ) is blown through the tube ( 43 ) into the interior of the clinker tube cooler ( 11 ) equipped with lifting elements ( 44 ), and that part the cooling air ( 42 ) is conveyed as cooling air ( 45 ) through the tube cooler ( 11 ) and secondary air for the burner ( 46 ) of the short turning ( 10 ) is deflected, while part ( 47 ) of the injected cooling air is deflected and mixed with the hot exhaust air ( 48 ) of the thrust grate cooler ( 12 ) for tertiary air ( 32 ), which flows controlled by the control flap ( 48 ) into the upward leading calciner riser ( 33 ). It would also be possible directly above the latch failure end of the tubular cooler (11) fresh air or infiltrated air into the cooler (11) to allow flow to the cooling thereof.

Die Fig. 2 zeigt die zusätzliche Anordnung einer Kreis­ laufmahlanlage zur Trockenmahlung trockenen oder feuchten Zementrohmateriales (50), das mit einer Feuchtigkeit von z. B. 5 bis 10% H2O zunächst im Walzenspalt einer Hoch­ druck-Walzenpresse (51), deren Preßkraft mehr als 2 MN/m Walzenlänge beträgt, durch eine kombinierte Einzelkornzer­ kleinerung und Gutbettzerkleinerung zerkleinert wird. Aus dem Walzenspalt der Walzenpresse (51) tritt das Gut zu Schülpen (52) verpreßt aus, die in einem Desagglomerator (53) aufgelöst und in einem Sichter (54) gesichtet werden, der zum Zwecke der Materialtrocknung mit Heißgas (55) als Sichtluft betrieben werden kann. Bei dem den Sichter (54) der Fig. 2 betreibenden Heißgasstrom (55) kann es sich z. B. um einen Teilstrom des Abgases (38), des Abgases (23) sowie auch der Abluft (17) der Anlage nach Fig. 1 handeln. Fig. 2 shows the additional arrangement of a circular grinding plant for dry grinding dry or moist cement raw material ( 50 ), which with a moisture of z. B. 5 to 10% H 2 O first in the nip of a high-pressure roller press ( 51 ), the pressing force of which is more than 2 MN / m roller length, is reduced by a combined reduction in single grain size and material bed size reduction. From the roll nip of the roll press ( 51 ) the material emerges pressed into slugs ( 52 ), which are dissolved in a deagglomerator ( 53 ) and sifted in a sifter ( 54 ), which is operated as hot air ( 55 ) for the purpose of drying the material can be. In the sifter ( 54 ) of FIG. 2 operating hot gas flow ( 55 ) z. B. to a partial flow of the exhaust gas ( 38 ), the exhaust gas ( 23 ) and also the exhaust air ( 17 ) of the system according to FIG. 1.

Der Grobgutaustrag (56) (Grieße) des Sichters (54) wird wenigstens zum Teil zur Walzenpresse (51) rezirkuliert, während die Feingutaustragsleitung (57) des Sichters (54) über einen Abscheider (58) zu einem Saugzuggebläse (59) führt, welches das vom Fertiggut (60) befreite Abgas ab­ führt. Das Fertiggut (60) der Kreislaufmahlanlage ist getrocknetes ausreichend feines Zementrohmehl mit einer Feuchte von ca. 1% H2O. Das trockene Zementrohmehl (60) wird in einem Mischer, z. B. Mischschnecke (61) mit dem Rohmaterialschlamm (20) des ursprünglich vorhanden gewese­ nen Naßverfahrens vermischt. Der Vorteil liegt hier in der Einsparung der mechanischen Schlammentwässerung in Form z. B. der Druckfilter, da durch die Vermischung des trockenen Zementrohmateriales (60) und des Rohschlammes (20) der letztere entwässert wird, z. B. vom Rohschlammwassergehalt 30 bis 40% H2O auf die Feuchte von z. B. 15% H2O, mit der das Material (62) den Mischer (61) verläßt. Der sich daran anschließende Trockner mit Prallhammermühle (24) und Steigleitung (25) kann im Vergleich zur Ausfüh­ rungsform der Fig. 1 vergleichsweise klein sein, weil eben die Feuchte des eingesetzten Gutes (62) nur noch ca. 15% H2O beträgt.The coarse material discharge ( 56 ) (grit) of the classifier ( 54 ) is at least partially recirculated to the roller press ( 51 ), while the fine material discharge line ( 57 ) of the classifier ( 54 ) leads via a separator ( 58 ) to a suction fan ( 59 ), which the exhaust gas freed from the finished product ( 60 ) leads away. The finished product ( 60 ) of the closed-circuit grinding plant is dried sufficiently fine cement raw meal with a moisture content of approx. 1% H 2 O. The dry cement raw meal ( 60 ) is in a mixer, for. B. mixing screw ( 61 ) with the raw material sludge ( 20 ) of the originally existing NEN wet process. The advantage here is the saving of mechanical sludge dewatering in the form of e.g. B. the pressure filter, since the latter is dewatered by mixing the dry cement raw material ( 60 ) and the raw sludge ( 20 ), e.g. B. from raw sludge water content 30 to 40% H 2 O to the moisture of z. B. 15% H 2 O with which the material ( 62 ) leaves the mixer ( 61 ). The subsequent dryer with impact hammer mill ( 24 ) and riser ( 25 ) can be comparatively small compared to the embodiment shown in FIG. 1 because the moisture content of the material used ( 62 ) is only about 15% H 2 O.

Die Ergänzung der vom Naßverfahren auf das Trockenverfah­ ren umgebauten Anlage der Fig. 1 durch die trockene Kreis­ laufmahlung der Fig. 2 empfiehlt sich vor allem dann, wenn ein Teil der Zementrohmaterialien trocken abgebaut werden kann.The addition of the wet process to the Trockenverfah ren rebuilt plant of Fig. 1 by the dry cycle grinding of Fig. 2 is particularly recommended when part of the cement raw materials can be broken down dry.

Claims (7)

1. Verfahren zur Umstellung einer nach dem Naßverfahren mit langem Naßdrehrohrofen und Schubrostkühler arbei­ tenden Zementklinkerproduktionslinie in eine nach dem Trockenverfahren arbeitende Zementklinkerproduktions­ linie, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Naßdreh­ rohrofen in zwei Längsabschnitte geteilt wird, von denen der eine Längsabschnitt als kurzer Klinkerofen (10) und der andere Längsabschnitt als sich daran anschließender Klinkerrohrkühler (11) verwendet wird, an den sich der vorhandene Schubrostkühler (12) an­ schließt, und daß dem Kurzdrehofen (10) ein Trockner (25) zum Trocknen des mechanisch vorentwässerten Roh­ schlammes (22) sowie wenigstens ein Zyklonvorwärmer (28) mit Kalzinator (30 bzw. 33) vorgeschaltet werden.1.Procedure for converting a cement clinker production line working according to the wet method with a long wet rotary kiln and thrust grate cooler into a dry clinker production line, characterized in that the long wet rotary kiln is divided into two longitudinal sections, one of which is a longitudinal section as a short clinker kiln ( 10 ) and the other longitudinal section is used as an adjoining clinker tube cooler ( 11 ), to which the existing sliding grate cooler ( 12 ) closes, and that the short rotary kiln ( 10 ) has a dryer ( 25 ) for drying the mechanically pre-dewatered raw sludge ( 22 ) and upstream of at least one cyclone preheater ( 28 ) with calciner ( 30 or 33 ). 2. Zementklinkerproduktionslinie, die vom Naßverfahren auf das Trockenverfahren umgestellt ist, gekennzeich­ net durch eine Einrichtung zur Herstellung eines Zementrohmaterialschlammes (18), der eine mechanische Schlammentwässerung (21), ein Schlammtrockner (25), wenigstens ein Zyklonvorwärmer (28) mit Kalzinator (30 bzw. 33), ein Kurzdrehofen (10) und ein Klinker­ rohrkühler (11) nachgeschaltet sind, an den sich der ursprünglich vorhandene Schubrostkühler (12) an­ schließt, an den ein zusätzlicher Klinkernachkühler (16) angeschlossen ist. 2. cement clinker production line, which has been switched from the wet process to the dry process, is characterized by a device for producing a cement raw material sludge ( 18 ) which has mechanical sludge dewatering ( 21 ), a sludge dryer ( 25 ), at least one cyclone preheater ( 28 ) with calciner ( 30 or 33 ), a short rotary kiln ( 10 ) and a clinker tube cooler ( 11 ) are connected, to which the originally existing moving grate cooler ( 12 ) closes, to which an additional clinker aftercooler ( 16 ) is connected. 3. Zementklinkerproduktionslinie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Schlamm­ entwässerung aus einem Druckscheibenfilter (21) be­ steht, dessen Filterkuchen (22) in einer Mahltrock­ nungsanlage (24, 25) getrocknet wird, welche eine von heißem Abgas (23) der Zementklinkerproduktionslinie durchströmte Mühle wie Prallhammermühle (24) mit einem daran angeschlossenen als Stromtrockner arbei­ tenden Steigrohr (25) aufweist, das zu einem Trocken­ gut-Abscheider (26) führt, der das getrocknete Zementrohmaterial (27) in den Zyklonschwebegaswärme­ tauscher (28) abgibt.3. cement clinker production line according to claim 2, characterized in that the mechanical sludge dewatering from a pressure plate filter ( 21 ) be, the filter cake ( 22 ) in a Mahltrock tion system ( 24 , 25 ) is dried, which one of hot exhaust gas ( 23 ) Cement clinker production line flowed through mill such as impact hammer mill ( 24 ) with a connected as a current dryer working rising pipe ( 25 ), which leads to a dry material separator ( 26 ), which releases the dried cement raw material ( 27 ) in the cyclone floating gas heat exchanger ( 28 ). 4. Zementklinkerproduktionslinie nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer Kreislaufmahlanlage zur Trockenmahlung trockenen oder feuchten Zementrohmateriales mit einer mit hoher Preßkraft betriebenen Hochdruck-Walzenpresse (51) und mit einem Desagglomerator/Sichter (53, 54), dessen Grobgutaustrag (56) (Grieße) wenigstens zum Teil zur Walzenpresse (51) rezirkuliert wird und dessen trockener Feingutaustrag (60) in einem Mischer (61) mit dem Rohmaterialschlamm (20) des ursprünglich vor­ handen gewesenen Naßverfahrens vermischt wird.4. cement clinker production line according to claim 2 or 3, characterized by the additional arrangement of a closed-circuit grinding plant for dry grinding dry or moist cement raw material with a high-pressure operated high-pressure roller press ( 51 ) and with a deagglomerator / sifter ( 53 , 54 ), the coarse material discharge ( 56 ) (Meal) is at least partially recirculated to the roller press ( 51 ) and its dry fines discharge ( 60 ) is mixed in a mixer ( 61 ) with the raw material sludge ( 20 ) from the wet process originally used. 5. Zementklinkerproduktionslinie nach einem der Ansprü­ che 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kurz­ drehofen (10) eine vom Drehofenabgas (29) durchström­ te Steigleitung (30) zu einem Zyklonabscheider (31) und von dem dem Klinkerrohrkühler (11) nachgeschalte­ ten Schubrostkühler (12) eine von Tertiärluft (32) durchströmte Steigleitung (33) zu demselben Zyklonab­ scheider (31) geführt ist, wobei beide Steigleitungen (30, 33) als Rohmaterialkalzinatoren ausgebildet sind.5. cement clinker production line according to one of Ansprü che 2 to 4, characterized in that from the short rotary kiln ( 10 ) from the rotary kiln exhaust gas ( 29 ) te riser pipe ( 30 ) to a cyclone separator ( 31 ) and from the clinker pipe cooler ( 11 ) th downstream Shear grate cooler ( 12 ) a riser ( 33 ) through which tertiary air ( 32 ) flows is guided to the same cyclone separator ( 31 ), both risers ( 30 , 33 ) being designed as raw material calciners. 6. Zementklinkerproduktionslinie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkerrohrkühler (11) unterhalb des Kurzdrehofens (10) und im Ver­ gleich zu diesem materialflußseitig gesehen rückläu­ fig angeordnet ist.6. cement clinker production line according to claim 2, characterized in that the clinker pipe cooler ( 11 ) below the short turning ( 10 ) and in comparison to this material flow side is arranged in reverse fig. 7. Zementklinkerproduktionslinie nach einem der Ansprü­ che 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ursprünglich vorhanden gewesenen Schubrostkühler (12) ein Abluftventilator (41) in Verbindung steht, der einen Teil (40) der Rostkühlerabluft als Kühlluft (42) und daraus werdende Sekundärluft in das Klinker­ ausfallende des Klinkerrohrkühlers (11) fördert.7. cement clinker production line according to one of Ansprü che 2 to 6, characterized in that with the originally existing thrust grate cooler ( 12 ), an exhaust fan ( 41 ) is connected, which is a part ( 40 ) of the grate cooler exhaust air as cooling air ( 42 ) and from it Secondary air in the clinker dropping of the clinker pipe cooler ( 11 ) promotes.
DE19893929593 1989-09-06 1989-09-06 Conversion of cement clinker prodn. from wet to dry process - involves sepg. original clinker oven into a shorter oven and cooler, drier and cyclone heater with calcified are linked to the oven Withdrawn DE3929593A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929593 DE3929593A1 (en) 1989-09-06 1989-09-06 Conversion of cement clinker prodn. from wet to dry process - involves sepg. original clinker oven into a shorter oven and cooler, drier and cyclone heater with calcified are linked to the oven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929593 DE3929593A1 (en) 1989-09-06 1989-09-06 Conversion of cement clinker prodn. from wet to dry process - involves sepg. original clinker oven into a shorter oven and cooler, drier and cyclone heater with calcified are linked to the oven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929593A1 true DE3929593A1 (en) 1991-03-07

Family

ID=6388740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929593 Withdrawn DE3929593A1 (en) 1989-09-06 1989-09-06 Conversion of cement clinker prodn. from wet to dry process - involves sepg. original clinker oven into a shorter oven and cooler, drier and cyclone heater with calcified are linked to the oven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929593A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929066A1 (en) * 1999-06-25 2000-12-28 Kloeckner Humboldt Wedag Plant for the production of cement clinker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929066A1 (en) * 1999-06-25 2000-12-28 Kloeckner Humboldt Wedag Plant for the production of cement clinker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3788314B1 (en) Oxyfuel clinker production with special oxygen addition
DE102005040519B4 (en) Method and device for grinding hot and humid raw material
EP2475946B1 (en) Method for producing cement with separation of co2
DE3542004A1 (en) Drying and combustion of sludges in the firing of mineral materials
DE2726138A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CEMENT CLINKERS FROM WET AGGLOMERATED CEMENT RAW MATERIAL
DE2745425B2 (en) Method and device for generating coal dust
DE3010909A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURNING FINE-GRAINED GOODS AND FOR GENERATING CARBON DUST
EP3475637A1 (en) Installation and method for the thermal treatment of raw material that can become airborne
DE2933289C2 (en) Process for burning clinker from cement raw materials
DE10333361A1 (en) Process for preparation of cement e.g. Portland cement involves milling cement clinker with sulfate containing carrier material and other components in a roller mill
DE3901436C2 (en) Process for operating a circular grinding plant for grinding and drying moist material
DE3407154C2 (en) Method and device for producing cement
DE2850895A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CARBON DUST
DE4340382A1 (en) Producing cement clinker in a semi-drying type plant - including a separator to reduce the amount of coarse material reaching the classifying unit
DE3929593A1 (en) Conversion of cement clinker prodn. from wet to dry process - involves sepg. original clinker oven into a shorter oven and cooler, drier and cyclone heater with calcified are linked to the oven
DE2820098C2 (en)
DE2846584A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE GRAIN GOODS
DE3035967A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CEMENT AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2824223C2 (en)
DE4329021C2 (en) Process for the production of cement clinker
BE1029441B1 (en) Process and device for the production of cement clinker
DE19524649A1 (en) Preheating and firing plant esp. for clinker mfr.
LU101612B1 (en) Device and method for the production of cement clinker
DE3537049C2 (en)
EP1925679A1 (en) Method and device for calcinating solids or slurry

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee