DE3928993A1 - Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung - Google Patents

Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung

Info

Publication number
DE3928993A1
DE3928993A1 DE3928993A DE3928993A DE3928993A1 DE 3928993 A1 DE3928993 A1 DE 3928993A1 DE 3928993 A DE3928993 A DE 3928993A DE 3928993 A DE3928993 A DE 3928993A DE 3928993 A1 DE3928993 A1 DE 3928993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
flow
control
controller
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3928993A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Kasper
Michael Dr Ing Dr Panther
Karl Jaeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3928993A priority Critical patent/DE3928993A1/de
Priority to JP2507898A priority patent/JPH04500491A/ja
Priority to KR1019910700224A priority patent/KR920700944A/ko
Priority to PCT/DE1990/000401 priority patent/WO1991000189A1/de
Priority to EP19900908461 priority patent/EP0434787A1/de
Publication of DE3928993A1 publication Critical patent/DE3928993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/518Pressure in suspension unit in damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/104Damping action or damper continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/14Differentiating means, i.e. differential control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/16Integrating means, i.e. integral control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Fahrwerksregelung von Fahrzeugen, insbesondere von Personen- und Nutzkraftfahrzeugen, mit den Fahrzustand erfassenden Sensoren, deren Daten einem Regler zugeführt werden, der einen semiaktiven, zu einer Federanordnung parallel geschalteten Dämpfer steuert.
Ziel einer Fahrwerksregelung von Fahrzeugen ist es, eine Fahrwerkabstimmung dahingehend vorzunehmen, daß sowohl ein hoher Komfort, als auch eine hohe Fahrsicherheit gegeben ist. Komfort und Fahrsicherheit stehen sich einander konträr gegenüber, da für den Komfort eine weiche Dämpfercharakteristik der am Fahrwerk vorgesehenen, parallel zu einer Federanordnung geschalteten Dämpfer notwendig ist und andererseits jedoch eine straffe Fahrwerksabstimmung, d. h. eine harte Dämpfercharakteristik, für eine hohe Fahrsicherheit eingesetzt werden muß.
Es ist bekannt, den Fahrzustand des Fahrzeuges durch geeignete Sensoren zu erfassen, deren Signale einem Regler zugeführt werden. Der Regler steuert die Dämpfer des Fahrwerkes derart, daß in unkritischen Situationen ein hoher Fahrkomfort zur Verfügung steht (weiche Dämpfercharakteristik) und daß in kritischen Situationen eine entsprechend straffe Fahrwerksabstimmung durch Einstellung einer harten Dämpfercharakteristik erfolgt.
Bei den derzeit eingesetzten Dämpfern sind drei unterschiedliche Typen zu unterscheiden. Der sogenannte passive Dämpfer weist eine Kolben-Zylinderanordnung auf, wobei der Kolben den Zylinderraum in zwei Zylinderkammern unterteilt, die mit einem Strömungsmedium gefüllt sind. Eine Verlagerungsbewegung des Kolbens wird durch das von diesem verdrängte, einen konstanten Durchströmquerschnitt passierende Medium gebremst. Bei den sogenannten semiaktiven Dämpfern, die ähnlich wie die passiven Dämpfer aufgebaut sind, besteht überdies die Möglichkeit, den Durchströmquerschnitt der kommunizierenden Zylinderkammern zu variieren. Insofern läßt sich die Dämpferkraft einstellen. Die Einstellung kann von einer weichen bis zu einer harten Dämpfercharakteristik erfolgen. Schließlich sind sogenannte aktive Dämpfer bekannt, bei denen die beiden Zylinderkammern aktiv mit Druckmitteln beaufschlagt werden können. Dieses erfordert gegenüber den semiaktiven Dämpfern einen wesentlich höheren Energieaufwand, da ein entsprechender Druckaufbau vorgenommen werden muß. Bei semiaktiven Dämpfern hingegen ist lediglich die Energie zur Verstellung des Strömungsquerschnittes aufzubringen.
Für die Entwicklung und Auslegung einer Fahrwerksregelung bedient man sich der bekannten Reglerentwurfs- und -optimierungsverfahren. Diese bekannten Verfahren gelten jedoch nur für lineare Systeme. Sofern bei der Fahrwerksregelung aktive Stellglieder (Dämpfer) eingesetzt werden, wird in der Regel ein hoher, konstanter Systemdruck erzeugt, so daß der Druckmediumstrom linear von der vom Regler gelieferten Ansteuerspannung abhängig ist, daß die Zumeßventile für das Druckmedium einen linearen Zusammenhang zwischen der Ansteuerspannung und ihrem Öffnungsquerschnitt aufweisen. Sofern semiaktive Dämpfer eingesetzt werden, entfällt ein Systemdruck. Der Druckmediumstrom hängt außer von dem gesteuerten Querschnitt der Drossel auch noch vom Differenzdruck zwischen den beiden Zylinderkammern des Dämpfers ab. Insgesamt ergibt sich so eine nichtlineare Systemkomponente, so daß die nur für lineare Systeme anwendbaren Reglerentwurfs- und -optimierungsverfahren nicht herangezogen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß die bekannten Reglerentwurfs- und -optimierungsverfahren auch bei dem Einsatz von semiaktiven Dämpfern zur Auslegung der Fahrwerksregelung herangezogen werden können. Dieses ist aufgrund einer Kompensationsschaltung möglich, die zwischen dem Regler und dem Dämpfer angeordnet ist und die eine Anpassung der nichtlinearen Steuerkennlinie des Dämpfers an die lineare Steuerspannung des Reglers vornimmt. Mithin kann bei Entwurf und Auslegung wie bei einem aktiven System vorgegangen werden; zusätzlich ist im semiaktiven System nur die erfindungsgemäße Kompensationsschaltung notwendig.
Wie bereits dargestellt, weist der Dämpfer zwei, durch einen Dämpferkolben voneinander abgetrennte, miteinander über einen von einer Betätigungsspannung der Kompensationsschaltung steuerbaren Drosselquerschntt kommunizierende, mit einem Strömungsmedium gefüllt Zylinderkammern auf, wobei der den von der Schieberlage oder dergleichen abhängigen Drosselquerschnitt passierende Volumenstrom des Strömungsmediums nach der Beziehung
einstellt. hierbei bezeichnet Vq (u) den Gesamtdurchflußkoeffizienten, p₁ den Druck des Strömungsmediums in der einen, ersten Zylinderkammer, p₂ den Druck des Strömungsmediums in der anderen, zweiten Zylinderkammer, A₂ die Kolbenfläche bezüglich der zweiten Zylinderkammer und ΔFd die Dämpferkraftänderung. Die Dämpferkraftänderung ΔFd ergibt sich nach der Beziehung
ΔFd≈A₂ · Δp; Δp=p₂-p₁
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich der Gesamt-Durchflußkoeffizient aus der Summe eines ansteuerunabhängigen Leckstromes Vq0 und einem Durchflußkoeffizienten Vq1 (u) zusammensetzt, so daß sich für den Volumenstrom q ergibt:
Vorzugsweise ist zur Beseitigung der Nichtlinearität des ersten Summanden der Gleichung [3] ein Ansatz derart gewählt, daß der steuerbare Durchfluß des Druckmediums proportional zum Betrag einer zu definierenden Größe U₁ ist.
Vorzugsweise ist die Größe U₁ die Steuerspannung des Reglers.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ansatz lautet:
wobei der maximale Volumenstrom ist.
Es ergibt sich die von der Kompensationsschaltung durchzuführende Kompensation gemäß Gleichungen [4] zu
Der maximale Volumenstrom läßt sich aus Gleichung [5] dadurch bestimmen, daß für die Dämpferkraftänderung ΔFd die maximale Dämpferkraft d und für die Ansteuergrößen u bzw. U₁ (Schieberlage u und Steuerspannung U₁) die Maximalwerte "1" gesetzt werden.
Sofern die Realisierung durch einen Rechner erfolgt, ist für die nichtlineare Kompensation eine Skalierung der Gleichungen vorgesehen, so daß der Rechenbereich nicht überschritten wird.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Zwei-Massen-Einrad-Modell eines mit semiaktiver Fahrwerksregelung versehenen Fahrzeuges,
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Regelschemas,
Fig. 3 ein Modell eines semiaktiven Dämpfers und
Fig. 4 ein Diagramm, das die Nichtlinearität des Steuerverhaltens eines semiaktiven Dämpfers darstellt.
Gemäß Fig. 1 kann jeder Radbereich eines mit Fahrwerksregelung versehenen Fahrzeuges als Zwei-Massen-Einrad-Modell nachgebildet werden. Die Radmasse mr ist mit der zum Radbereich anteiligen Aufbaumasse ma des Fahrzeuges über eine Federanordnung 1 mit der Federkonstanten ca gekoppelt. Parallel zur Federanordnung 1 liegt ein semiaktiver Dämpfer 2, dessen Dämpfungskraft Fd über eine Betätigungsspannung Vd einstellbar ist. Die elastischen Teile des Rades sind durch eine Federkonstante cr erfaßt. Das Rad läuft auf dem Fahrweg 3 ab, dessen Unebenheiten mit S gekennzeichnet sind. Bezogen sind diese Unebenheiten S auf ein Inertialsystem 4. Der Radweg ist in bezug auf das Inertialsystem 4 mit xr bezeichnet; der relative Radweg xrr liegt zwischen dem Radweg 3 und der Radmasse mr. Ferner ist zwischen der Radmasse mr und der Aufbaumasse ma des Fahrzeugs der relative Einfederweg xar ausgebildet. Die Aufbaumasse ma hat zum Inertialsystem 4 den Abstand xa (Aufbauweg).
Durch Sensoren, die sowohl am Fahrzeugaufbau als auch am Radtrageteil angeordnet sind, lassen sich die dynamischen Fahrzeugstände des Fahrzeuges ermitteln. Die Fig. 2 zeigt - als Blockschaltbild - die Sensoren 5, die mit einem Regler 6 in Verbindung stehen, welcher über erfindungsgemäße Kompensationsschaltung 7 mit dem semiaktiven Dämpfer 2 verbunden ist. Als Eingangsgrößen für den Regler 6 können beispielsweise die sensorisch ermittelten Größen Dämpferkraft Fd, relativer Einfederweg xar, Radbeschleunigung r und Aufbaubeschleunigung a verwendet werden. Die Umwandlung von Weggrößen in Geschwindigkeitsgrößen bzw. Beschleunigungsgrößen und umgekehrt erfolgt auf bekannte Art und Weise mittels Differenziation bzw. Integration.
Die Fig. 3 zeigt das Modell des semiaktiven Dämpfers 2. Dieser weist einen Zylinder 8 auf, der von dem Kolben 9 in zwei Zylinderkammern 10 und 11 unterteilt wird. Oberhalb der Zylinderkammer 10 ist durch einen Trennkolben 12 eine Gasvolumenkammer 13 abgeteilt.
Hierin befindet sich das Gasvolumen V, das für den Volumenausgleich unter einem Druck pGas steht. Der Dämpfer 2 ist über ein mit einer Federkonstanten cg versehenes Gummilager 14 mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden. Das Gummilager 14 kann dabei den Weg x ausführen.
Die obere, erste Zylinderkammer 10 weist den Druck p₁ eines Strömungsmediums (z. B. Öl) auf. Der ersten Zylinderkammer 10 ist ferner die hydraulische Kapazität c₁ und der Kolbenquerschnitt A₁ des Kolbens 9 zugeordnet. Die untere, zweite Zylinderkammer 11 weist den Druck p₂ und die hydraulische Kapazität C₂ auf. Ihr ist die Kolbenfläche mit dem Kolbenquerschnitt A₂ zugeordnet.
Der Kolben 9 weist einen mit Drossel 15 versehenen Verbindungskanal 16 auf. Der Drosselöffnungsquerschnitt ist durch Anlegen einer Betätigungsspannung Vd steuerbar, durch den sich der den Drosselquerschnitt passierende Volumenstrom q des Strömungsmediums verändern läßt. Vorzugsweise kommt für die Verstellung der Drossel 15 ein lagegeregeltes Magnetstellsystem zum Einsatz, das durch ein System 2ter Ordnung beschrieben werden kann (vgl. die in der Fig. 3 eingerahmte Funktion). Die Schieberlage u der Drossel 15 kann über das Magnetstellsystem mittels der Betätigungsspannung Vd verstellt werden. Der Gesamt-Durchflußkoeffizient der Drossel 15 ist dabei nicht linear von der Schieberlage u abhängig.
Diese Nichtlinearität geht aus der Fig. 4 hervor. Sie führt dazu, daß die bekannten Reglerentwurfs- und -optimierungsverfahren für den Regelkreis der Fahrwerksregelung nicht angewendet werden können, da diese nur für lineare Systeme Gültigkeit haben. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß die aufgezeigte Nichtlinearität durch die Kompensationsschaltung 7 beseitigt wird, so daß auch für den hier eingesetzten, semiaktiven Dämpfer 2 die bekannten Entwurfs- und -optimierungsverfahren anwendbar sind.
Aus dem geschilderten Modell des Dämpfers 2 ergibt sich für den Volumenstrom q die Beziehung
wobei ΔFd die Dämpferkraftänderung ist. Für diese gilt die Beziehung
ΔFd≈A₂ · Δp;
Δp=p₂-p₁
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß von einem Leckstrom des Strömungsmediums auszugehen ist, da die Kennlinie nicht durch den Nullpunkt des Koordinatensystems geht. Dieser Leckstrom Vq0 ist unabhängig von der Ansteuerung (Schieberlage u).
Für den Gesamt-Durchflußkoeffizienten Vq (u) wird nun ein Ansatz gewählt, bei dem dieser Sachverhalt berücksichtigt ist. Es gilt
Vq (u)=Vq0+Vq1 (u).
Setzt man nun diesen Ausdruck in Gleichung [2] ein, so erhält man die Beziehung
Hierbei stellt Vq0 den Leckstromkoeffizienten und Vq1 den Durchflußkoeffizienten dar.
Die bereits genannten, bekannten Reglerentwurfs- und -optimierungsverfahren verlangen zur Ermittlung der Reglerkoeffizienten des Mehrgrößenreglers (Regler 6) ein lineares Streckenmodell. Insgesamt ist ersichtlich, daß die Drosselgleichung [3] eine wesentliche Nichtlinearität aufweist. Um diese zu beseitigen wird erfindungsgemäß eine nichtlineare Kompensation durchgeführt, so daß man für den ersten Summanden in Gleichung [3] eine linearähnliche Beziehung erhält
Der steuerbare Durchfluß soll demgemäß proportional zum Betrag einer zunächst noch nicht definierten Größe U₁ sein. Bei dieser Größe handelt es sich um die Steuerspannung U₁ (Ausgangsspannung des Reglers 6). Die Durchflußrichtung des Strömungsmediums wird von der Richtung der Dämpferkraftänderung ΔFd bestimmt. Im obigen Ansatz ist berücksichtigt, daß beim Einsatz eines semiaktiven Dämpfers die Strömungsrichtung nur immer in Richtung der momentanen Dämpferkraftänderung ΔFd erfolgt. Man kann nun die Art der nichtlinearen Kompensation ermitteln, indem man die Gleichung [4] nach Vq1 (u) auflöst. Es gilt dann
Die Beseitigung der Nichtlinearität wird bei einem Vergleich der Gleichung [3] mit der Gleichung [5] deutlich, da der Wurzelausdruck einmal im Zähler und einmal im Nenner steht, so daß er entfällt.
Der maximale Volumenstrom ist aus der Gleichung [5] herleitbar, indem man für die Dämpferkraftänderung ΔFd die maximale Dämpferkraft d und für die Ansteuergrößen u bzw. U₁ ihre Maximalwerte "1" einsetzt. Dies führt zu der Gleichung
Sofern für die Realisierung der nichtlinearen Kompensation ein Rechner eingesetzt wird, ist die Gleichung [5] zu skalieren, damit der Rechenbereich nicht überschritten wird. Dabei geht man wie folgt vor: Man setzt Gleichung [6] in Gleichung [5] ein und ersetzt darin die Dämpferkraftänderung ΔFd durch die skalierte Beziehung ΔFdm · Fd. Anschließend bezieht man die ganze Gleichung auf den maximalen Durchfluß Vq1 (1). Dieses führt zu der Beziehung
Löst man nun die skalierte Gleichung [7] nach der Größe u auf, so erhält man
Die Größen für den Leckstromkoeffizienten Vq0, den Durchflußkoeffizienten Vq1 und den maximalen Mediumstrom sind als Kenngrößen von dem eingesetzten Dämpfer 2 bekannt. Bei einem im Versuch eingesetzten Dämpfer ergeben sich hierfür folgende Werte:
Vq0=5,93 e-8 [m⁴/s/
Vq1=6,46 e-7 [m⁴/s/
=1,50 e-3 [m⁴/s].
Für die skalierte inverse Durchflußlinie ergibt sich nach alledem folgende Tabelle:
Für den Volumenstrom q des semiaktiven Systems gilt Gleichung [3] und [4]. Setzt man einen aktiven Dämpfer anstelle des semiaktiven Dämpfers ein, so müßte für den Volumenstrom q die nachfolgende lineare Beziehung gelten
Es ist ersichtlich, daß die Richtung des Volumenstroms q völlig unabhängig von der Dämpferkraft ist. Dem aktiven System kann also Energie entzogen oder zugeführt werden. Sofern die Vorzeichen von U₁ und ΔFd miteinander übereinstimmen, ergibt sich eine Identität zwischen Gleichung [3] und [9]. Dieses bedeutet, daß das aktive System, für das die bekannten Reglerentwurfs- und -optimierungsverfahren Gültigkeit haben - in diesem Betriebsbereich - voll durch das semiaktive System ersetzt werden kann.
Im anderen Betriebsbereich ist keine Übereinstimmung der beiden Gleichungen [3] und [9] erreichbar. In diesem Fall kann die Drossel entweder ganz geschlossen oder voll geöffnet werden, so daß im Dämpfer möglichst keine Leistung umgesetzt und damit eine möglichst geringe Abweichung gegenüber dem aktiven System gewährleistet wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Fahrwerksregelung von Fahrzeugen, insbesondere von Personen- und Nutzfahrzeugen, mit den Fahrzustand erfassenden Sensoren, deren Daten einem Regler zugeführt werden, der einen semiaktiven, mit einer Federanordnung zusammenwirkendem Dämpfer steuert, gekennzeichnet durch eine zwischen den Regler (6) und den Dämpfer (2) geschaltete, der Anpassung der nichtlinearen Steuerkennlinie des Dämpfers (2) an die lineare Steuerspannung des Reglers (6) dienende Kompensationsschaltung (7).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (2) zwei, durch einen Dämpferkolben (9) voneinander abgetrennte, miteinander über einen von einer Betätigungsspannung (Vd) der Kompensationsschaltung (7) steuerbaren Drosselöffnungsquerschnitt kommunizierende, mit einem Strömungsmedium gefüllte Zylinderkammern (10, 11) aufweist und daß sich der den von der Schieberlage (u) abhängigen Drosselquerschnitt passierende Volumenstrom q des Strömungsmediums nach der Beziehung einstellt, wobei Vq (u) der Gesamt-Durchflußkoeffizient, p₁ der Druck des Strömungsmediums in der einen, ersten Zylinderkammer (10), p₂ der Druck des Strömungsmediums in der anderen, zweiten Zylinderkammer (11), A₂ die Kolbenfläche bezüglich der zweiten Zylinderkammer (11) und ΔFd die Dämpferkraftänderung (ΔFd≈A₂ · Δp; Δp=p₂-p₁) ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gesamtdurchflußkoeffizient (Vq (u)) aus der Summe eines ansteuerungsabhängigen Leckstromes (V0) und eines Durchflußkoeffizienten (Vq1) zusammensetzt, so daß sich für den Volumenstrom (q) ergibt:
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung der Nichtlinearität des ersten Summanden der Gleichung [3] ein Ansatz derart gewählt wird, daß der steuerbare Durchfluß des Druckmediums proportional zum Betrag einer zu definierenden Größe (U₁) ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe (U₁) die Steuerspannung des Reglers (6) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz lautet: wobei der maximale Volumenstrom ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von der Kompensationsschaltung (7) durchzuführende Kompensation gemäß Gleichung [4] ergibt zu
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der maximale Volumenstrom () dadurch aus Gleichungen [5] bestimmen läßt, daß für die Dämpferkraftänderung (ΔFd) die maximale Dämpferkraft (d) und für die Ansteuergrößen (u und U₁) (Schieberlage u und Steuerspannung U₁) die Maximalwerte "1" eingesetzt werden.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die in einem Rechner erfolgende Realisierung der nichtlinearen Kompensation eine Skalierung der Gleichungen vorgenommen wird.
DE3928993A 1989-06-29 1989-09-01 Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung Withdrawn DE3928993A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928993A DE3928993A1 (de) 1989-06-29 1989-09-01 Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung
JP2507898A JPH04500491A (ja) 1989-06-29 1990-05-30 アクチュエータ調整回路を備えた車台制御装置
KR1019910700224A KR920700944A (ko) 1989-06-29 1990-05-30 작동기 제어회로를 가진 현수 제어 시스템
PCT/DE1990/000401 WO1991000189A1 (de) 1989-06-29 1990-05-30 Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung
EP19900908461 EP0434787A1 (de) 1989-06-29 1990-05-30 Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921311 1989-06-29
DE3928993A DE3928993A1 (de) 1989-06-29 1989-09-01 Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928993A1 true DE3928993A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=25882473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928993A Withdrawn DE3928993A1 (de) 1989-06-29 1989-09-01 Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0434787A1 (de)
JP (1) JPH04500491A (de)
KR (1) KR920700944A (de)
DE (1) DE3928993A1 (de)
WO (1) WO1991000189A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242790A1 (en) * 1991-12-19 1993-07-01 Atsugi Unisia Corp Vehicle suspension with variable damping characteristics w.r.t. vehicle conditions - has motion sensors on suspension mountings and with stepping motor to vary damping characteristics
US9950585B2 (en) 2013-11-13 2018-04-24 Audi Ag Method for providing a manipulated variable
DE102008052999B4 (de) 2007-10-26 2019-05-29 Volkswagen Ag Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080392A (en) * 1990-04-26 1992-01-14 Cb Auto Design Inc. Suspension unit
US7321816B2 (en) * 2004-04-27 2008-01-22 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Model free semi-active vehicle suspension system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60234016A (ja) * 1984-04-30 1985-11-20 Nippon Denso Co Ltd 車両用シヨツクアブソ−バ制御装置
US4589676A (en) * 1984-12-13 1986-05-20 General Motors Corporation Adaptive ride control for motor vehicle
EP0215999B1 (de) * 1985-07-31 1990-05-02 Barry Wright Corporation Parametergesteuertes aktives Schwingungsdämpfungssystem
DE3528341C1 (de) * 1985-08-07 1986-05-22 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Regelbares Ventil fuer die Kolbenstange eines Schwingungsdaempfers
DE3800865A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer i
DE3738048C2 (de) * 1987-11-09 1996-09-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Eigenbewegungen der Massen eines linearen Zweimassenschwingers
DE3805934A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer stossdaempfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242790A1 (en) * 1991-12-19 1993-07-01 Atsugi Unisia Corp Vehicle suspension with variable damping characteristics w.r.t. vehicle conditions - has motion sensors on suspension mountings and with stepping motor to vary damping characteristics
US5446663A (en) * 1991-12-19 1995-08-29 Atsugi Unisia Corporation Apparatus for controlling damping coefficient for vehicular shock absorber
DE4242790C2 (de) * 1991-12-19 1998-12-03 Atsugi Unisia Corp Steuereinrichtung zur variablen Einstellung der Dämpfungskraft von hydraulischen Schwingungsdämpfern
DE102008052999B4 (de) 2007-10-26 2019-05-29 Volkswagen Ag Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
US9950585B2 (en) 2013-11-13 2018-04-24 Audi Ag Method for providing a manipulated variable
DE102013018927B4 (de) 2013-11-13 2020-01-23 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Stellgröße

Also Published As

Publication number Publication date
EP0434787A1 (de) 1991-07-03
KR920700944A (ko) 1992-08-10
JPH04500491A (ja) 1992-01-30
WO1991000189A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen
EP0434780B1 (de) Semiaktive fahrwerksregelung
EP0894053B1 (de) Aktives federungssystem
EP0197316B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
DE19940198C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Systems enthaltend eine Luftfeder und einen dazu parallel geschalteten regelbaren Stoßdämpfer
DE3609396C2 (de)
DE3837863C2 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE3943007C2 (de)
DE4112603A1 (de) Radaufhaengung bei einem kraftfahrzeug
EP0243613A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
DE4414022C2 (de) Aktives Federungssystem
DE102006028511A1 (de) Halbaktives Anti-Roll-System
EP0403803A1 (de) Semi-aktives Fahrwerk
WO1992021525A1 (de) System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines in seinen bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes
EP0450006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
WO1992010377A1 (de) System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes
DE3100591A1 (de) Regelsystem fuer eine hydraulische radaufhaengungsanordnung
DE19540161A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängungsanordnung
EP0484697B1 (de) Verfahren zum semiaktiven Regeln eines Fahrwerks
DE4408292C2 (de) Radaufhängungs-Steuersystem
DE4113387A1 (de) Radaufhaengung bei einem kraftfahrzeug
DE3308011C2 (de) Aktives Federungssystem
DE4218087C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Dämpfungskoeffizienten einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE3928993A1 (de) Fahrwerksregelung mit stellglied-anpassschaltung
DE4116839A1 (de) Verfahren und schaltungssystem zur aufbereitung von signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee