DE3927029C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3927029C1
DE3927029C1 DE19893927029 DE3927029A DE3927029C1 DE 3927029 C1 DE3927029 C1 DE 3927029C1 DE 19893927029 DE19893927029 DE 19893927029 DE 3927029 A DE3927029 A DE 3927029A DE 3927029 C1 DE3927029 C1 DE 3927029C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
rod section
roof rod
section
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893927029
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim 5650 Solingen De Seidel
Klaus 4018 Langenfeld De Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kortenbach Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co 5650 Solingen De
Original Assignee
Kortenbach Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co 5650 Solingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortenbach Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co 5650 Solingen De filed Critical Kortenbach Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co 5650 Solingen De
Priority to DE19893927029 priority Critical patent/DE3927029C1/de
Priority to GB8922656A priority patent/GB2235375B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3927029C1 publication Critical patent/DE3927029C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klappschirm mit zusammenklappbaren, aus gelenkig mitein­ ander verbundenen Dachstangenabschnitten zusammengesetz­ ten Dachstangen, einem Teleskopstock, auf dem ein Schieber verschiebbar geführt ist, an dem Streben angelenkt sind, deren freie Enden mit den inneren, an der Krone angelenkten Dachstangenabschnitten gelen­ kig verbunden sind und mit biegeelastischen Steuerstangen, die jeweils unter Bildung eines He­ belparallelogramms einenends an dem dem inneren Dachstangen­ abschnitt zugewandten Ende einer Strebe im Ab­ stand von diesem und anderenends an einem über die Ge­ lenkverbindung des inneren Dachstangenabschnitts mit dem angrenzenden Dachstangenabschnitt hinaus verlängerten Hebelarm des angrenzenden Dachstangen­ abschnitts angelenkt sind.The invention relates to a Folding umbrella with collapsible, hinged together other connected roof rod sections ten roof poles, a telescopic pole on which one Slider is slidably guided on the struts are articulated, the free ends with the inner, on the Joint the crown hinged roof rod sections kig are connected and with flexurally elastic Control rods, each forming a He belparallelogramms at one end on the inner roof poles Section facing end of a strut in the Ab stood from this and other ends at one over the Ge steering connection of the inner roof rod section with the adjacent roof pole section extended lever arm of the adjacent roof poles section are articulated.

Schirme dieser Bauart sind bereits bekannt und beispielsweise in der US-Patentschrift 48 15 489 bzw. in der DE-GM-Schrift 88 03 967 beschrieben. Das Dachgestänge solcher Schirme ist äußerst flach konstruiert, läßt sich zwangsgesteu­ ert öffnen und schließen mit gleichzeitiger selbsttäti­ ger Einfaltung des Dachbezuges sowie auch zu einem kleinvolu­ migen Gebilde zusammenklappen. Durch die äußerst flache und in sich sehr eng anliegende Dachgestänge-Konstruktion ergeben sich jedoch zwangsläufig auch sehr ungünstige Hebel-Verhältnisse in dem Dachgestänge. Dies hat zur Folge, daß sich das unter relativ hohem peripherem Spannungs-Druck stehende aufgespannte Schirmdach nur mit großem Kraftaufwand zuziehen läßt. Diese unsensible Bedienungserfordernis bringt es letztendlich auch wiederum zwangsläufig mit sich, daß oft auch Teile des Schirm­ daches beschädigt oder völlig gebrochen werden. Um dem entgegen­ zuwirken, sind bei der Bauform nach der US-Patent 48 15 489 die biege-elastischen Steuerstangen neben ihren beidseitigen Anlen­ kungen auch noch mittig an den inneren, kronenseitigen Dachstan­ genabschnitten kippbeweglich angelenkt. Auf diese Weise sind die Steuerstangen an drei Gelenkpunkten fixiert, wobei der mitt­ lere Gelenkpunkt die jeweilige Steuerstange in den schwergängi­ gen Bewegungs-Phasen des Daches, in denen sich der periphere Span­ nungsdruck des Daches und die sehr kleinen Hebelarme besonders auswirken, in eine zwangsweise Bogen-Form zwingt, und zwar im Zusam­ menspiel mit einer Verlängerung bzw. Verkürzung der inneren Dach­ stangen-Abschnitte. Letzteres erfordert neben der Drei-Punkt-An­ lenkung der Steuerstangen auch noch eine teleskopische, zweitei­ lige Ausbildung der inneren Dachstangen-Abschnitte zur Absiche­ rung eines Biegungsausgleichs der Steuerstangen gegenüber den ver­ längerten Dachstangenabschnitte. Hiernach ist also die Überwin­ dung insbesondere der schwergängigen Schließungs-Phase des Daches unter Einsatz erheblichen Aufwands erreicht.Umbrellas of this type are already known and for example in US Pat. No. 4,815,489 or in DE-GM publication 88 03 967 described. The roof frame of such Umbrellas are extremely flat, can be positively controlled Opening and closing with simultaneous automatic fold in the roof cover as well as a small volume collapse some of the structures. Due to the extremely flat and in very tight fitting roof structure results however, inevitably also very unfavorable leverage ratios in the roof frame. This has the consequence that the relatively high peripheral voltage pressure The canopy can only be pulled with great effort. These ultimately it also brings insensitive operating requirements again inevitably with it that often also parts of the umbrella roofs are damaged or completely broken. To counter this  to act, are in the design according to US Patent 48 15 489 flexible control rods next to their bilateral links kungen in the middle of the inner, roof-side roof roof hinged articulated sections. That way the control rods are fixed at three pivot points, the middle hinge point the respective control rod in the stiff movement phases of the roof, in which the peripheral chip pressure of the roof and the very small lever arms in particular impact, in a forced arch form, together mens game with an extension or shortening of the inner roof rod sections. The latter requires the three-point approach steering of the control rods also a telescopic, second egg lige formation of the inner roof rod sections for safety bend compensation of the control rods compared to the ver extended roof rod sections. So that's the overwin especially the stiff closing phase of the roof achieved using considerable effort.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schirm der eingangs definierten Bauart so zu verbessern, daß er ohne besonderen Mehraufwand leichtgängig und sicher zu öffnen und zu schließen und überdies funktionssicher ist.In contrast, the invention is based on the object To improve the screen of the type defined at the outset so that it Can be opened easily and safely without any additional effort and to close and is also functionally reliable.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die Steuerstangen zwischen ihren endseitigen Anlenküpunkten frei erstrecken, sich zu Beginn der Schließbewegung des Schirmdaches bogenförmig krümmen und am jeweiligen inneren Dachstangenabschnitt anschlagen.This object is achieved according to the invention in that the control rods extend freely between their end articulation points, at the beginning of the closing movement of the umbrella roof bend in an arc and on the respective inner roof pole section attacks.

Auf diese Weise ist ein Klappschirm der eingangs defi­ nierten Bauform geschaffen, der ohne Mehraufwand funktionssicher und stabil sowie auch leicht bedienbar ist. Das Schirmdach läßt sich beim Schließen des Schirmdaches trotz des hohen, auf dem Dach lastenden peripheren Druck-Moments des gespannten Dachbezuges ohne besonderen Kraftaufwand und ohne Hemmung herunterziehen. Wenn sich dabei in der ersten Phase der Schließbewegung die jeweili­ ge biege-elastische Steuerstange aus ihrer im wesentlichen ge­ radlinigen Ausgangslage unter Bildung eines Bogens soweit krümmt, bis sie an den inneren Dachstangenabschnitt anschlägt, verkürzt sich ihre Sehne so optimal, daß sie mit ihrem am verlängerten Hebelarm angreifenden Bogen-Abschnitt einen vergrößerten Hebel­ arm bildet gegenüber dem Drehpunkt dieses Hebelarms, und zwar so lange, wie das besagte hohe Druckbelastungs-Moment des ge­ spannten Dachbezuges anhält. Wenn dieser hohe periphere Spannungs­ druck einhergehend mit der fortgesetzten Klappbewegung des Dach­ gestänges nahezu Null erreicht bzw. völlig abgebaut ist, federn die Steuerstangen aus ihrer Bogenform in Anlage an den inneren Dachstangen-Abschnitten in ihre frei-schwebende Geradstellung zu­ rück im Zuge der weiteren leichtgängigen Zusammenfaltung des Schirmdaches. Durch die mit dieser einfachen Lösung erzielte Leichtgängigkeit des Dachfaltens, insbesondere des Dach-Schließungs- Vorgangs ist zugleich natürlich auch die bei den bekannten Bau­ formen dieser Art zumeist bestehende Gefahr von der Deformierung bzw. des Bruches von Teilen des Schirmdaches vermieden.In this way, a folding umbrella is defi ned design that is functionally reliable without additional effort and is stable and easy to use. The canopy leaves itself when closing the umbrella roof despite the high, on the roof load-bearing peripheral pressure moments of the tensioned roof covering without  pull down with particular effort and without inhibition. If the respective phase in the first phase of the closing movement ge flex-elastic control rod from their essentially ge starting from a straight line, forming an arc so far, until it hits the inner roof pole section their tendon is so optimal that they extend with theirs Lever arm engaging arc section an enlarged lever arm forms against the fulcrum of this lever arm, namely as long as the high pressure load moment of the ge tensioned roof covering continues. If this high peripheral voltage pressure accompanying the continued folding movement of the roof linkage has almost reached zero or is completely dismantled, springs the control rods from their arch shape in contact with the inner Roof bar sections in their free-floating straight position back in the course of the further smoothly folding the Umbrella roof. Through the achieved with this simple solution Smooth running of the roof folds, especially the roof closing The process is of course also that of the known construction form this type of existing danger of deformation or the breakage of parts of the canopy avoided.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Steuerstangen mit aus der Geraden nach unten gekehrten, vom Dachstangenabschnitt wegweisenden Gelenkaugen an­ gelenkt sind.A particularly advantageous embodiment of the invention results that the control rods with from the straight line down swept away, pointing away from the roof rod section are directed.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch erzielbar, daß die Steuerstangen eine geringfügige Vorkrümmung in Richtung auf den Dachstangenabschnitt aufweisen.This is another advantageous embodiment of the invention achievable that the control rods have a slight curvature have in the direction of the roof rod section.

Die vorstehend angegebenen Lösungs-Merkmale im einzelnen oder in Kombination miteinander lassen sich auch besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem Klappschirm der definierten Bauart mit 3-fach verkürzbaren Dachstangen und einem zweiten Hebel-Parallelogramm realisieren, dessen lange Lenker jeweils vom mittleren Dachstangen­ abschnitt und einem Steuerlenker für den äußeren Dachstangenabschnitt und des­ sen kurze Lenker jeweils von dem mit dem mittleren Dachstangen­ abschnitt und dem Steuerlenker verbundenen Ende des inneren Dach­ stangenabschnitts und einem Hebelarm des äußeren Dachstangenab­ schnitts gebildet sind.The solution features specified above in detail or in Combination with one another can also be particularly advantageous in Connection with a folding umbrella of the defined type with triple shortenable roof poles and a second lever parallelogram realize whose long handlebars each from the middle roof bars section and a control link for the outer roof rod section and  sen short handlebars each from the one with the middle roof poles section and the control link connected end of the inner roof rod section and a lever arm of the outer roof rod are formed.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigtThe invention is illustrated below with reference to one in the drawing described embodiment described in more detail. It shows

Fig. 1 die Ansicht einer Hälfte eines verkürzbaren Schirmes mit drei aneinanderklappbaren, erfindungsgemäß ausgebildeten Dachstangen-Hebel-Systemen, in geschlossenem Zustand, Fig. 1 is a view of one half of each of a folding retractable screen with three, according to the invention formed roof poles lever systems, in the closed state,

Fig. 2 dieselbe Hälfte des Schirmes in geöffnetem Zustand, Fig. 2 shows the same half of the screen in the open state;

Fig. 3 dieselbe Schirm-Hälfte in halb geöffnetem Zustand sowie strich­ punktiert, in zwei weiteren Zwischen-Klapp-Stellungen, Fig. 3 shows the same screen-half in half-open state as well as dash-dotted lines, further in two intermediate folding positions,

Fig. 4 das Detail des Schirm-Dachgestänges gemäß dem Ausschnitt A und B von Fig. 3, in vergrößertem Maßstab und Fig. 4 shows the detail of the umbrella roof frame according to the section A and B of Fig. 3, on an enlarged scale and

Fig. 5 die Schirm-Hälfte mit halb geöffnetem Dach. Fig. 5 shows the umbrella half with the roof half open.

Die Erfindung basiert auf einen verkürzbaren Klappschirm mit dreifach aneinander klappbaren Dachstangenabschnitten D 1, D 2 und D 3, die von der Schirmkrone 4 ausgehend sich ununterbrochen bis zu den peripheren Enden der Dachstangenabschnitte D 3 fortsetzen. Der Schirm hat einen mindestens zwei Teleskopteile aufweisenden Teleskop- Stock 1 mit einem darauf auf und ab beweglichen Schieber 2. An diesem sind Streben 3 an Gelenken 3′ schwenkbar angelenkt. Die Streben 3 stützen die an der Schirmkrone 4 in Gelenken 5 eingebundenen inneren Dachstangenabschnitte D 1 an Gelenken 6 ab.The invention is based on a shortenable folding umbrella with triple folding roof rod sections D 1 , D 2 and D 3 , which continue continuously from the umbrella crown 4 to the peripheral ends of the roof rod sections D 3 . The screen has a telescopic stick 1 with at least two telescopic parts, with a slide 2 movable up and down thereon. On this struts 3 are hinged to joints 3 ' . The struts 3 support the inner roof rod sections D 1 integrated in the joints 5 on the umbrella crown 4 in joints 6 .

Der übersichtlichen Darstellung wegen ist in der Zeichnung je­ weils nur eine Hälfte des Schirmes mit nur einer Dachstangen- Gabel gezeigt, die jeweils sternförmig um die Schirmkrone 4 her­ um angeordnet sind. An den inneren Dachstangenabschnitt D 1 schließt sich der Dachstangenabschnitt D 2 als mittlerer Dachstangenabschnitt an und an diesem wie­ derum die der Dachstangenabschnitt D 3 als peripherer, äußerer Dachstangenabschnitt an­ gelenkt. Mit seinem äußeren Ende ist der innere Dachstangenabschsnitt D 1 mit dem mittleren Dachstangenabschnitt D 2 über ein Gelenk 7 verbunden, das zugleich den Drehpunkt bildet für einen verlängerten Hebelarm D 2′ des Dachstangenabschnitts D 2. Der Hebelarm D 2′ kann als Scharnier S ausgebildet sein mit einem nach oben hin offenen U-Profil, das den Dachstangenabschnitt D 1 ga­ belförmig umgreift. Der Hebelarm D 2′ bzw. das Scharnier S ist durch ein Gelenk 9 mit einer Steuerstange 10 schwenkbar verbun­ den, die ihrerseits über ein Gelenk 11 an der Strebe 3 angreift. Die Steuerstange 10 verläuft etwa parallel zu dem sich zwischen den Gelenken 6 und 7 erstreckenden Abschnitt D 1′ des inneren Dachstangenabschnitts D 1. Auf diese Weise bilden der Abschnitt D 1′ und die Steuerstange 10 die langen Lenker und der kurze Hebelarm D 2′ und der sich zwischen den Gelenken 6 und 11 befindliche Abschnitt 3 a der Strebe 3 die kurzen Lenker eines ersten Hebel-Parallelogram­ mes I.For the sake of clarity, only half of the screen is shown in the drawing with only one roof rod fork, each of which is arranged in a star shape around the screen crown 4 . At the inner roof bar section D 1 , the roof bar section D 2 is connected as a central roof bar section and is pivoted thereon about the roof bar section D 3 as a peripheral, outer roof bar section. With its outer end, the inner roof rod section D 1 is connected to the central roof rod section D 2 via a joint 7, which at the same time forms the fulcrum for an extended lever arm D 2 'of the roof rod section D 2 . The lever arm D 2 ' can be designed as a hinge S with an upwardly open U-profile, which engages around the roof rod section D 1 ga-shaped. The lever arm D 2 ' or the hinge S is pivotally connected by a joint 9 to a control rod 10 which, in turn, engages the strut 3 via a joint 11 . The control rod 10 runs approximately parallel to the extending between the joints 6 and 7 section D 1 'of the inner roof rod section D 1 . In this way, the portion D 1 'and the control rod 10, the long arm and the short lever arm D 2' form and the portion located between the joints 6 and 11 3 a of the strut 3, the short arm of a first lever parallelogram mes I.

Die Steuerstange 10 ist im wesentlichen gerad-linig und biege- elastisch. Die auf den Gelenken 9 und 11 des Hebelarmes D 2′ und der Strebe 3 drehbeweglich sitzenden Gelenk-Augen 10 a und 10 b an den beiden Enden der Steuerstange 10 sind an dieser in Bezug auf die Gerade dieser Stange nach unten gekehrt angeformt, vom Dachstangenabschnitt D 1 wegweisend. Demgemäß wird bewirkt, daß die Steu­ erstange 10 stets das vorbestimmte Bestreben hat, in einem Bogen von der Bogen-Sehne bs bzw. der Totpunkt-Linie DC weg in Richtung auf den aus einem nach unten gekehrten Hohlprofil be­ stehenden Dachstangenabschnitt D 1 auszuknicken, sobald sie unter Druckbela­ stung gerät. Dies ist der Fall, wenn beim Schließen des Schirmda­ ches der Schieber 2 nach unten gezogen wird und am Gelenk 9 von Steuerstange 10 und Dachstangenabschnitt D 2 ein Moment MR (Fig. 4) entstehen soll. Dem wirkt zufolge des hohen peripheren Spannungsdruckes P des ge­ spannten Dachbezuges 18 am kleinen Hebelarm D 2′ des Dachstangenabschnitts D 2 das Moment MC entgegen, so daß die Steuerstange 10 den Dachstangenabschnitt D 2 wegen des zu geringen Hebelarms a′ zunächst noch nicht zu einer Klappbewegung im Uhrzeigersinn veranlassen kann. Dennoch erleich­ tert die zunehmende Wölbung der Steuerstange 10 infolge ihrer da­ mit bewirkten Verkürzung bereits das Herunterziehen des Schiebers 2 und das damit einhergehende Herunterklappen des noch gestreck­ ten, ungeklappten Dachgestänges. Schon diese Operation geht leicht­ gängig und ohne Haken von sich, trotz des bestehenden hohen peri­ pheren Spannungs-Moments P des Dachbezugs 18.The control rod 10 is essentially straight-line and flexible. The on the joints 9 and 11 of the lever arm D 2 ' and the strut 3 rotatably seated articulated eyes 10 a and 10 b at the two ends of the control rod 10 are formed on this with respect to the straight line of this rod facing downwards, from the roof rod section D 1 groundbreaking. Accordingly, it is caused that the control rod 10 always has the predetermined endeavor to buckle in an arc from the bow chord bs or the dead center line DC in the direction of the roof rod section D 1 standing from a downward hollow profile as soon as it comes under pressure. This is the case if when closing the Schirmda ches the slide 2 is pulled down and a moment MR ( Fig. 4) is to occur on the joint 9 of the control rod 10 and roof rod section D 2 . This acts due to the high peripheral tension pressure P of the ge tensioned roof covering 18 on the small lever arm D 2 'of the roof rod section D 2, the moment MC , so that the control rod 10, the roof rod section D 2 due to the insufficient lever arm a' initially not yet a folding movement clockwise. Nevertheless, the increasing curvature of the control rod 10 facilitates the pulling down of the slider 2 and the associated folding down of the still stretched, unfolded roof linkage as a result of its shortening. Already this operation is easy and without hooks, in spite of the existing high peripheral tension moment P of the roof covering 18 .

Im Verlauf des Tieferziehens des Schiebers 2 erreicht die Steuer­ stange 10 schließlich ihre maximale Durchbiegung, indem sie völ­ lig bis auf den Grund des Hohlprofils des Dachstangenabschnitts D 1 durchknickt, am Anschlag Z eine Abstützung erfährt und somit auch eine maximale Verkürzung in ihrer Länge. Damit einhergehend verkürzt sich auch die Distanz zwischen Anlenkpunkten 9 und 11 der Steuerstange 10 (siehe strich-punktierte Sehnenlänge von 10 in Fig. 4) und damit auch die Di­ stanz zwischen dem Anlenkpunkt 11 und dem Drehpunkt 7 des Dachstan­ genabschnitts D 2. Mit der maximalen Durchbiegung der Steuerstange 10 er­ gibt sich auch der aus der strichpunktierten Vergrößerung aus Fig. 4 und gemäß Ausschnitt B aus Fig. 3 übertragene vergrößerte Hebel­ arm a′′ des Steuerstangenabschnitt 10 c gegenüber dem Drehpunkt 7 des Dachstangenabschnitts D 2 ausgehend von der Anschlag-Markierung Z. Der Hebelarm a′′ ist erheblich größer als der Hebelarm a′, wie sich aus den Ausschnitten A und B der Positionen des geöffneten Schirm­ daches (ausgezogene Linien von Fig. 3 und 4) bzw. des schon teilweise heruntergeklappten, aber noch in sich gestreckten Dachgestänges (strich­ punktiert eingezeichnete Linien von Fig. 3 und 4) ergibt. In the course of the pulling of the slide 2 , the control rod 10 finally reaches its maximum deflection by buckling völ lig to the bottom of the hollow profile of the roof rod section D 1 , is supported at the stop Z and thus also a maximum shortening in length. Along with this, the distance between articulation points 9 and 11 of the control rod 10 is shortened (see dash-dotted chord length of 10 in FIG. 4), and thus also the distance between the articulation point 11 and the pivot point 7 of the roof section D 2 . With the maximum deflection of the control rod 10 it also gives the enlarged lever arm a '' of the control rod section 10 c compared to the pivot point 7 of the roof rod section D 2 starting from the dot-dashed magnification from FIG. 4 and according to detail B from FIG. 3 Stop marking Z. The lever arm a '' is considerably larger than the lever arm a ' , as can be seen from the sections A and B of the positions of the open umbrella roof (solid lines of FIGS . 3 and 4) or the already partially folded down but still stretched Roof linkage (dash-dotted lines of Fig. 3 and 4) results.

Mit dem Herunterziehen des Schiebers 2 (Moment MR), der maximalen Durchbiegung der Steuerstange 10 und Erzielung des vergrößerten Hebelarmes a′′ sowie der abgeklappten, aber noch in sich gestreck­ ten Lage der Dachkinematik gemäß der Schieber-Stellung M von Fig. 3 fällt der Zustand P = 0 bzw. die Aufhebung des Druck-Moments P aus der peripheren Spannung des Dachbezuges 18 gleichzeitig oder in etwa gleichzeitig zusammen. Hiernach anschließend veranlaßt die Steuerstange 10 zufolge des vergrößerten Hebelarms a′′ im Verlauf des fortgesetzten Herunterziehens des Schiebers 2 das mittlere Paral­ lelogramm II zu der Klappstellung N gemäß Fig. 3, wobei sich die Steuerstange 10 wiederum zunehmend in ihre im wesentlichen gerad­ linige Ausgangslage federnd zurückverformt, die sie dann endgültig noch während der letzten Schließungs-Phase des Schirmdaches erreicht. Alle Phasen der Schließbewegung des Schirmdaches verlaufen auf diese Weise trotz des hohen auf das Dachgestänge lastenden Druck-Moments P des gespannten Dachbezuges 18 sowie trotz der ungünstigen Hebelver­ hältnisse in der Dachkinematik leichtgängig und ohne zu haken, also sehr schonend.With the pulling down of the slider 2 (moment MR) , the maximum deflection of the control rod 10 and achieving the enlarged lever arm a '' and the folded but still stretched position of the roof kinematics according to the slider position M of Fig. 3 falls State P = 0 or the cancellation of the pressure moment P from the peripheral tension of the roof covering 18 simultaneously or approximately simultaneously. Hereinafter, then 10 According causes the control rod to the increased lever arm a '' in the course of continued pulling down of the slider 2, the average Paral lelogramm II to the folded position N shown in FIG. 3, wherein the control rod 10, in turn, increasingly resiliently in its substantially straight lignes starting position deformed back, which it finally reaches during the last closing phase of the canopy. All phases of the closing movement of the canopy run in this way in spite of the high pressure moment P of the tensioned roof covering 18, as well as despite the unfavorable lever ratios in the roof kinematics, which are load-bearing on the roof linkage, smoothly and without hooking, so very gently.

Das mittlere Dachgestänge bzw. das Parallelogramm II kann neben dem Dach­ stangenabschnitt D 2 einen einteiligen oder aus zwei Teilen bestehenden Steuerlenker 8 aufweisen. Wenn dieser zweiteilig ist, sind die Teile 8 1 und 8 2 schwenkbeweglich durch ein Schieberglied 13 verbunden, das auf dem Dachstangenabschnitt D 2 verschiebbar geführt ist. Der Dachstangenabschnitt D 2 ist durch ein Gelenk 14 mit dem äußeren Dachstangenabschnitt D 3 schwenkbar verbun­ den. Teil 8 2 ist durch ein Gelenk 15 mit dem inneren Dachstangenabschnitt S 1 schwenkbar verbunden, während Teil 8 1 außenseitig an dem kur­ zen Hebelarm D 3′ des äußeren Dachstangenabschsnitts D 3 über ein Gelenk 16 drehbeweglich angreift. Hiernach bildet der Steuerlenker 8 mit seinen beiden Teilen 8 1 und 8 2 zusammen mit dem Dachstangenabschnitt D 2 die langen Lenker und der kurze Hebelarm D 3′ des äußeren Dach­ stangenabschnitts D 3 mit dem kurzen Hebelarm D 1 a zwischen den Gelenken 7 und 15 die kurzen Lenker des zweiten Hebel-Parallelogramms II. The middle roof linkage or the parallelogram II can have a one-piece or two-piece control link 8 next to the roof rod section D 2 . If this is in two parts, the parts 8 1 and 8 2 are pivotally connected by a slide member 13 which is slidably guided on the roof rod section D 2 . The roof rod section D 2 is pivotally connected by a joint 14 to the outer roof rod section D 3 . Part 8 2 is pivotally connected by a joint 15 to the inner roof rod section S 1 , while part 8 1 on the outside on the short lever arm D 3 'of the outer roof rod section D 3 via a joint 16 rotatably engages. Thereafter, the control arm 8 with its two parts 8 1 and 8 2 together with the roof rod section D 2, the long handlebar and the short lever arm D 3 'of the outer roof rod section D 3 with the short lever arm D 1 a between the joints 7 and 15 the short handlebar of the second lever parallelogram II.

Das vorbeschriebene dreiteilige Dachgestänge ist durch Verschie­ ben des Schiebers 2 auf dem Teleskop-Stock 1 in die geöffnete Stellung des Schirmdaches aufklappbar (Fig. 3) und in die zusam­ mengeklappte Stellung (Fig. 1) verkürzbar. Hierbei klappen die Dachstangenabschnitte D 1 und D 2 nach oben unter Bildung eines zur Schirm­ krone 4 hin offenen Klapp-Knicks K′, wobei der etwa in diesem Klapp-Knick K′ mittels eines Fadens 17 am Dachstangenabschnitt D 1 oder im hohlen Gelenk 15 befestigte Dachbezug 18 vorzugsweise in dem­ selben Klapp-Knick K′ mit hineingezogen und eingefaltet wird. Die äußeren Dachstangenabschnitte D 3 klappen dagegen bei Zusammenklappen des Schirmdaches von der Schirmkrone 4 weg unter Bildung eines zwei­ ten Klapp-Knicks K′′ gegen die Steuerlenker 8, so daß sie zusam­ mengefaltet mit ihren Enden D 3′′ zu dem nicht gezeigten Schirm­ griff hin weisen.The three-part roof linkage described above can be opened by sliding the slide 2 on the telescopic stick 1 into the open position of the canopy ( FIG. 3) and shortened into the folded position ( FIG. 1). Here, the roof bar sections D 1 and D 2 fold up to form a crown for the shield 4 is open towards folding kink K ', wherein the kink folding K as in this' secured by a thread 17 on the roof rack section D 1 or within the hollow joint 15 Roof cover 18 is preferably drawn in and folded in the same folding kink K ' . The outer roof rod sections D 3, on the other hand, fold away when the umbrella roof is folded away from the umbrella crown 4 to form a two-fold hinge K '' against the control arm 8 , so that they are folded together with their ends D 3 '' to the umbrella, not shown Clues.

In der zusammengefalteten Stellung des Schirmes können die Dach­ stangenabschnitte D 1 und D 2 ineinander treten, damit das zusammengefaltete Bündel des Dachgestänges mit dem Dachbezug 18 dünner bzw. schlanker wird in seinem Querschnitt. Mittels einer Rastklinke R ist der Schieber 2 in der geöffneten Stellung des Daches am Teleskopstock 1 arretierbar. In the folded position of the screen, the roof rod sections D 1 and D 2 can come into each other, so that the folded bundle of roof poles with the roof cover 18 becomes thinner or slimmer in its cross section. By means of a latch R , the slide 2 can be locked in the open position of the roof on the telescopic pole 1 .

BezugszeichenlisteReference symbol list

1 Teleskopstock
2 Schieber
3 Streben
3 a Abschnitt von 3
3 a′ Gelenk
4 Schirmkrone
5 Gelenk
6 Gelenk
7 Gelenk, Drehpunkt von D 2
8 Steuerlenker
8 1 Teil von 8
8 2 Teil von 8
S Scharnier von D 2
9 Gelenk von 10
10 Steuerstange
10 a Gelenk-Auge
10 b Gelenk-Auge
10 c Abschnitt von 10
11 Gelenk von 10
12 Gelenk von 8 1 und 8 2
13 Schieberglied
14 Gelenk
15 Gelenk
17 Faden von 18
18 Dachbezug
I Parallelogramm
II Parallelogramm
A Ausschnitt
B Ausschnitt
a′ kleiner Hebelarm
a′′ vergrößerter Hebelarm
D 1 innerer Dachstangenabschnitt
D 1a kurzer Hebelarm
D 1′ Abschnitt von D 1
D 2 mittlerer Dachstangenabschnitt
D 2′ verlängerter Hebelarm von D 2
D 3 äußerer Dachstangenabschnitt
D 3′ kurzer Hebelarm von D 3
D 3′′ Enden von D 3
K′ erster Klapp-Knick
K′′ zweiter Klapp-Knick
M Schließstellung, Fig. 3
N Schließstellung, Fig. 3
MC Moment Dachbezug-Spannung
MR Moment Schieber 2
P peripheres Druck-Moment
P = 0 Moment aufgehoben = Null
Z Anschlag, Wölbung von 10
S Scharnier
R Rast von 2
bs Bogen-Sehne
DC Totpunkt-Linie
1 telescopic stick
2 sliders
3 struts
3 a section of 3
3 a ′ joint
4 umbrella crown
5 joint
6 joint
7 joint, pivot point of D 2
8 control handlebars
8 1 part of 8
8 2 part of 8
S hinge from D 2
9 joint of 10
10 control rod
10 a joint eye
10 b joint eye
10 c section of 10
11 joint of 10
12 joint of 8 1 and 8 2
13 slide member
14 joint
15 joint
17 threads of 18
18 roof covering
I parallelogram
II parallelogram
A neckline
B cutout
a ′ small lever arm
a '' enlarged lever arm
D 1 inner roof pole section
D 1 a short lever arm
D 1 ′ section of D 1
D 2 middle roof pole section
D 2 ′ extended lever arm from D 2
D 3 outer roof pole section
D 3 ′ short lever arm from D 3
D 3 ′ ′ ends of D 3
K ′ first folding kink
K ′ ′ second folding kink
M closed position , Fig. 3
N closed position , Fig. 3
MC Moment roof covering tension
MR moment slider 2
P peripheral pressure moment
P = 0 moment canceled = zero
Z stop, curvature of 10
S hinge
R rest of 2
bs bow tendon
DC dead center line

Claims (4)

1. Klappschirm mit zusammenklappbaren, aus gelenkig mitein­ ander verbundenen Dachstangenabschnitten zusammengesetz­ ten Dachstangen (D), einem Teleskopstock (1), auf dem ein Schieber (2) verschiebbar geführt ist, an dem Streben (3) angelenkt sind, deren freie Enden mit den inneren, an der Krone (4) angelenkten Dachstangenabschniten (D 1) gelen­ kig verbunden sind und mit biegeelastischen, sich zwi­ schen ihren endseitigen Anlenkpunkten frei erstreckenden Steuerstangen (10), die jeweils unter Bildung eines He­ belparallelogramms (I) einenends an dem dem inneren Dachstangen­ abschnitt (D 1) zugewandten Ende einer Strebe (3) im Ab­ stand von diesem und anderenends an einem über die Ge­ lenkverbindung (7) des inneren Dachstangenabschnitts (D 1) mit dem angrenzenden Dachstangenabschnitt (D 2) hinaus verlängerten Hebelarm (D 2′) des angrenzenden Dachstangen­ abschnitts (D 2) angelenkt sind, wobei sich die Steuerstangen (10) zu Beginn der Schließbewegung des Schirmdaches bogenförmig krümmen und am jeweiligen inneren Dachstangenabschnitt (D 1) anschlagen (Anschlag Z). 1. folding umbrella with collapsible, from articulated mitein other connected roof rod sections ten roof rods (D) , a telescopic pole ( 1 ) on which a slide ( 2 ) is slidably guided, hinged to the struts ( 3 ), the free ends of which inner, at the crown ( 4 ) articulated roof rod sections (D 1 ) are articulated and with flexible, between their end articulation points rule freely extending control rods ( 10 ), each forming a lever parallelogram (I) at one end of the inner Roof rod section (D 1 ) facing end of a strut ( 3 ) in the Ab stood from this and other ends on an over the Ge joint connection ( 7 ) of the inner roof rod section (D 1 ) with the adjacent roof rod section (D 2 ) extended lever arm (D 2 ' ) Of the adjacent roof rod section (D 2 ) are articulated, the control rods ( 10 ) at the beginning of the closing movement of the umbrella roof Curve into an arc and attach to the respective inner roof rod section (D 1 ) (stop Z) . 2. Klappschirm nach Anspruch 1, dessen Steuerstangen (10) mit aus der Geraden nach unten gekehrten, vom Dachstan­ genabschnitt (D 1) wegweisenden Gelenkaugen (10 a, 10 b) angelenkt sind.2. Folding umbrella according to claim 1, the control rods ( 10 ) with articulated eyes ( 10 a , 10 b) articulated from the straight line downward from the roof section (D 1 ) pointing away. 3. Klappschirm nach Anspruch 1, dessen Steuerstangen (10) eine geringfügige Vorkrümmung in Richtung auf den Dach­ stangenabschnitt (D 1) aufweisen.3. Folding umbrella according to claim 1, the control rods ( 10 ) have a slight pre-curvature in the direction of the roof rod section (D 1 ). 4. Klappschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche mit 3fach verkürzbaren Dachstangen und einem zweiten Hebel­ parallelogramm (II), dessen lange Lenker jeweils vom mittleren Dachstangenabschnitt (D 2) und einem Steuerlenker (8) für den äußeren Dachstangenabschnitt (D 3) und dessen kurze Lenker jeweils von dem mit dem mittleren Dachstan­ genabschnitt (D 2) und dem Steuerlenker (8) verbundenen Ende (D 1 a) des inneren Dachstangenabschnitts (D 1) und einem Hebelarm (D 3′) des äußeren Dachstangenabschnitts (D 3) gebildet sind.4. Folding umbrella according to one of the preceding claims with triple shortenable roof poles and a second lever parallelogram (II), the long handlebar of the central roof rod section (D 2 ) and a control arm ( 8 ) for the outer roof rod section (D 3 ) and its short handlebar each of the gene with the central roof rod section (D 2 ) and the control arm ( 8 ) connected end (D 1 a) of the inner roof rod section (D 1 ) and a lever arm (D 3 ' ) of the outer roof rod section (D 3 ) are formed.
DE19893927029 1989-08-16 1989-08-16 Expired - Fee Related DE3927029C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893927029 DE3927029C1 (en) 1989-08-16 1989-08-16
GB8922656A GB2235375B (en) 1989-08-16 1989-10-09 Shortenable umbrella frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893927029 DE3927029C1 (en) 1989-08-16 1989-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927029C1 true DE3927029C1 (en) 1990-09-20

Family

ID=6387215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893927029 Expired - Fee Related DE3927029C1 (en) 1989-08-16 1989-08-16

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3927029C1 (en)
GB (1) GB2235375B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114037A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Totes Inc Articulated stay structure for umbrellas - has interconnected stays and inner connecting spoke which are all U=shaped and fixed to central rod

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368829B (en) * 2000-11-11 2003-08-20 Richard Dryden Folding spar and membrane
GB2424183A (en) * 2005-03-19 2006-09-20 Chin Sung Ko Rib arrangement for a multiple-fold umbrella

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030514A (en) * 1975-08-09 1977-06-21 Kortenbach & Rauh Kommanditgesellschaft Shortenable umbrella
JPS603482B2 (en) * 1983-01-31 1985-01-29 白田 寛 folding western umbrella
US4815489A (en) * 1988-05-25 1989-03-28 Yang Chi Kuo Umbrella ink means having resilient link for accelerating folding operation
DE8803967U1 (en) * 1988-03-24 1989-04-27 Kortenbach Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co, 5650 Solingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030514A (en) * 1975-08-09 1977-06-21 Kortenbach & Rauh Kommanditgesellschaft Shortenable umbrella
JPS603482B2 (en) * 1983-01-31 1985-01-29 白田 寛 folding western umbrella
DE8803967U1 (en) * 1988-03-24 1989-04-27 Kortenbach Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co, 5650 Solingen, De
US4815489A (en) * 1988-05-25 1989-03-28 Yang Chi Kuo Umbrella ink means having resilient link for accelerating folding operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114037A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Totes Inc Articulated stay structure for umbrellas - has interconnected stays and inner connecting spoke which are all U=shaped and fixed to central rod

Also Published As

Publication number Publication date
GB8922656D0 (en) 1989-11-22
GB2235375B (en) 1992-05-27
GB2235375A (en) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422209C2 (en) Can be shortened
DE2626478A1 (en) CUT SCREEN
DE2615732C2 (en) Can be shortened
DE2535634C2 (en) Umbrella with roof poles that can be shortened at least twice
DE2129265C3 (en) Pocket umbrella
DE4303527A1 (en) Folding umbrella with at least four foldable roof poles
DE2259875A1 (en) CUT SCREEN
DE2233645A1 (en) UMBRELLA
DE3927029C1 (en)
DE2615731C3 (en) Can be shortened
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
EP1302120B1 (en) Framework rack for a foldable tent, screen or the like with a central stand
CH666799A5 (en) CURVABLE UMBRELLA.
DE2317082A1 (en) SELF-OPENING AND CLOSING UMBRELLA
DE3809873A1 (en) Folding umbrella with ribs which can be shortened in a three-fold manner
DE2803857C3 (en) umbrella
DE47479C (en) Leaf-shaped parasol
AT397605B (en) SELF-OPENING POCKET UMBRELLA
DE2535765C3 (en) Folding screen
DE2307679C3 (en) Can be shortened
DE4042392C1 (en)
AT346010B (en) CUT SCREEN
DE2315624C3 (en) Can be shortened
DE6929501U (en) LONGITUDINAL UMBRELLA.
CH333753A (en) Can be shortened

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee