DE3926620A1 - Tunnel shield support frame - has box-framed sole unit and walking mechanism with hydraulic ram - Google Patents

Tunnel shield support frame - has box-framed sole unit and walking mechanism with hydraulic ram

Info

Publication number
DE3926620A1
DE3926620A1 DE19893926620 DE3926620A DE3926620A1 DE 3926620 A1 DE3926620 A1 DE 3926620A1 DE 19893926620 DE19893926620 DE 19893926620 DE 3926620 A DE3926620 A DE 3926620A DE 3926620 A1 DE3926620 A1 DE 3926620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension frame
walking
rear linkage
frame according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893926620
Other languages
German (de)
Inventor
Gunther-Dietmar Dipl In Schoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19893926620 priority Critical patent/DE3926620A1/en
Publication of DE3926620A1 publication Critical patent/DE3926620A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

The support frame has a sole plate (1) supporting hydraulic jacks (6). It has a walking mechanism working along the channel (4) of the sole unit (1). A retreating frame (7) comprises two vertical parallel profiled legs (12) formed into cutters (14) along the bottom edge, and is linked to a hydraulic ram (8). The cutters (14) work along the channel base (5). USE/ADVANTAGE - The frame (7) is so constructed as to preserve the function of the sole skids and lifting mechanism.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausbaugestell, insbesondere ein Schildausbaugestell, mit einer Liegendschwelle, auf der sich eine Hangendkappe tragende Stempel in Fußlagern ab­ stützen, mit einem von einem Rückgestänge und einem Schreitzylinder gebildeten Schreitwerk und mit einer Liegend­ schwellen-Aushebevorrichtung, die mindestens einen an einem Zylinderhalter der Liegendschwelle gegen das Führungsge­ stänge ausfahrbaren hydraulischen Hubzylinder aufweist.The invention relates to an expansion frame, in particular a Shield removal frame, with a lying threshold, on the stamps bearing a hanging cap are deposited in foot bearings support, with one of a rear linkage and one Schreitzylinder formed walking machine and with a lying threshold lifting device that has at least one on one Cylinder holder of the horizontal sleeper against the guide rail has extendable hydraulic lifting cylinders.

Bei einem bekannten Ausbaugestell dieser Art (DE-OS 34 00 771) ist die Liegendschwelle geteilt ausgeführt, wobei das Schreitwerk mit seinem Führungs- bzw. Rückgestänge zwischen den beiden Liegendkufen angeordnet ist. Dabei ist an jeder Liegendkufe an einem Zylinderhalter ein hydraulischer Hub­ zylinder gelagert, der durch Druckbeaufschlagung gegen das Rückgestänge ausfahrbar ist, so daß sich die Liegend­ kufen mit ihren abbaustoßseitigen Enden vom Liegenden an­ heben lassen. Falls daher beim Schreitvorgang die Liegend­ kufen mit ihren vorderen Kufenenden gegen eine Stufe am Liegenden stoßen oder sich unter der Hangendlast in das weiche Liegende eindrücken, können die Liegend­ kufen mit Hilfe der Hubvorrichtung mit ihren vorderen Enden soweit angehoben werden, daß ein freies und ungehindertes Schreiten des Ausbaus möglich ist. Bei dem bekannten Ausbaugesteil besteht das Rückgestänge im übrigen aus zwei von Rundstangen gebildeten Führungs­ stangen, die im stoßseitigen Bereich in einem an einem Schreitwiderlager (Förderer) anschließbaren Stangen­ kopf verbunden sind und die sich im versatzseitigen Endbereich über ein Joch an seitlichen Führungen der Liegendkufen führen. Im Zwischenbereich sind die Führungsstangen durch eine Gleitplatte anbgedeckt, auf der sich die Hubzylinder verschieblich abstützen können. Beim Schreitvorgang gleiten die Hubzylinder mit an ihren Füßen angeordneten Gleitstücken über die Gleitplatte hinweg.In a known expansion frame of this type (DE-OS 34 00 771) the lying threshold is divided, whereby the Stepping mechanism with its guide or rear linkage between the two lying runners is arranged. Everybody is there Lying skids on a cylinder holder a hydraulic stroke cylinder supported by pressurization against the rear linkage is extendable so that the lying down with their ends on the discharge side, they come from the person lying down let lift. If, therefore, the prone when walking skate with their front skid ends against a step on  Pushing or lying under the hanging load the lying down can push in the lying down skids with the help of the lifting device with their front Ends so far that a free and unhindered expansion is possible. In which known expansion part, there is the rear linkage in the rest of two guide formed by round rods poles that in the area of the joint in one at one Walking abutment (conveyor) connectable bars head connected and which are in the offset side End area over a yoke on side guides of the Run lying runners. In the intermediate area are the Guide rods covered by a sliding plate which slidably support the lifting cylinders can. The lifting cylinders slide when walking with sliders arranged on their feet the slide plate away.

Bekannt sind auch Ausbaugestelle mit einteiliger Liegendschwelle, die dann aus einem kastenförmig aus­ gesteiften Grundrahmen besteht, der im mittleren Bereich einen das Schreitwerk aufnehmenden Schreitwerkskanal auf­ weist, dessen Boden von einer eingeschweißten Boden­ platte gebildet wird (DE-PS 25 00 286). Bei solchen ein­ teiligen Liegendschwellen ist es unvermeidbar, daß sich im Untertageeinsatz Feingut u.dgl. im Schreit­ werkskanal ansammelt, das bei Verwendung einer Liegend­ schwellen-Aushebevorrichtung mit einem sich gegen das Führungsgestänge abstützenden Hubzylinder stark kompri­ miert würde mit der Folge, daß sich beim Ausfahren des Hubzylinders das Rückgestänge auf das brikettierte Feingut legt, so daß ein definiertes Anheben der Liegendschwelle nicht mehr möglich ist.Extension frames with one-piece are also known Lying threshold, which then consists of a box-shaped stiffened base frame exists in the middle area a treadmill channel receiving the treadmill points, the bottom of a welded bottom plate is formed (DE-PS 25 00 286). With such a partial lying thresholds, it is inevitable that fines and the like in underground use. in the cry works channel that accumulates when using a bed threshold lifting device with one against the Strongly compressed lifting cylinder supporting guide rod The result would be that when the Lift cylinder the back linkage on the briquetted Fine goods so that a defined lifting of the Lying threshold is no longer possible.

Das im Schreitwerkskanal brikettierte Feingut würde letztlich aufgrund der Erschöpfung des Hubes des Hubzylinders zur Funktionsunfähigkeit der Aushebevorrichtung führen. Man hat daher im Stand der Technik vorgeschlagen, am Schreitwerk unter dem Schreitzylinder im Schreitwerkskanal einen Reinigungs­ schieber anzuordnen, der von dem ausfahrenden Schreit­ zylinder mitgenommen wird und dabei den Schreitwerks­ kanal von eingedrungenem Schmutz und Feingut säubert (DE-PS 25 00 286, DE-PS 28 48 406).The fines briquetted in the walking gear channel would ultimately due to the exhaustion of the  Strokes of the lifting cylinder for the inoperability of the Guide lifting device. One has therefore in the state of the Technique proposed at the treadmill under the Cry cylinder in the treadmill channel a cleaning to arrange the slide that screams from the outgoing cylinder is taken along and the walking gear channel cleans from dirt and fines (DE-PS 25 00 286, DE-PS 28 48 406).

Aufgabe der Erfindung ist es vornehmlich, bei einem Ausbaugestell mit einteiliger Liegenschwelle und Schreitwerkskanal das Rückgestänge so auszugestalten, daß auch bei Schmutzansammlung im Schreitwerkskanal die Funktion der Liegendkufen-Aushebevorrichtung gewahrt bleibt.The object of the invention is primarily in one Extension frame with one-piece bed sill and Treadmill channel to design the rear linkage so that even with dirt accumulation in the walking channel the function of the prone lifting device is maintained remains.

Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem in einem Schreitwerkskanal der einteiligen Liegenschwelle angeordneten Schreitwerk das Rückgestänge mit mindestens einer gegen den Boden des Schreitwerkskanals gerichteten Schneide versehen ist. Vorzugsweise weist das Führungsgestänge unterhalb seiner die Abstützfläche und die Gleitbahn für den oder die Hubzylinder bildenden Kopffläche zwei zuein­ ander parallele, in Schreitrichtung verlaufende Schnei­ den auf.The above object is achieved according to the invention solved that the one in a Schreitwerkskanal one-piece sleeper arranged walking unit the rear linkage with at least one against the ground the cutting edge of the treadmill channel is. The guide linkage preferably has below its the support surface and the slideway for the or the head surface forming two lifting cylinders other parallel cutting in the direction of walking the on.

Mit dieser Ausgestaltung des Rückgestänges wird er­ reicht, daß sich dieses beim Aushebevorgang, d.h. beim Ausfahren des oder der hydraulischen Hubzylinder mit der oder den Schneiden durch im Schreitwerks­ kanal befindliches Feingut und dergleichen auch bis zum Boden des Schreitwerkskanals hindurchdrücken kann, so daß die einteilige Liegendschwelle trotz der Ansammlung von Feingut im Schreitwerkskanal zuver­ lässig vom Liegenden abgehoben und der Hub des oder der Hubzylinder voll ausgeschöpft werden kann. Damit ist eine sichere Funktion der Liegendschwellen-Aus­ hebevorrichtung selbst bei starken Feingutansammlung­ en im Schreitwerkskanal gewährleistet.With this configuration of the rear linkage, it becomes is sufficient that this is during the lifting process, i.e. when extending the hydraulic lifting cylinder (s) with the cutting or through in the walking gear channel fine material and the like also up can push through to the bottom of the walking channel, so that the one-piece bed sill despite the  Accumulation of fine material in the treadmill channel casually lifted from the person lying down and the stroke of the or the lifting cylinder can be fully used. In order to is a safe function of the lying threshold off lifting device even when there is a large accumulation of fines guaranteed in the treadmill channel.

Im einzelnen wird die Anordnung zweckmäßig so ge­ troffen, daß die Schneiden an einem die Gleitbahn bildenden kräftigen Balkenabschnitt des Rückge­ stänges angeordnet sind und dabei nach unten gegen­ über dem Rückgestänge gegen den Boden des Schreitwerks­ kanals vorspringen, so daß es zu keiner Flächenauf­ lage des Rückgestänges bzw. seines Balkenabschnitts auf dem Feingut kommen kann. Damit wird zugleich auch unter dem Balkenabschnitt des Rückgestänges Raum für von den Schneiden verdrängtes Feingut u.dgl. geschaffen. Bei einer in dieser Hinsicht bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Rückgestänge einen etwas U-förmigen Balkenabschnitt auf, dessen U-Schenkel an ihren freien Enden die Schneiden auf­ weisen, wobei der U-Steg die Gleitbahn für den oder die Hubzylinder bildet oder trägt. Die Gleitbahn kann auch von einem in den U-Steg eingelassenen Gleit­ blech o.dgl. gebildet sein.In particular, the arrangement is appropriate ge hit that the cutting on one the slideway forming strong beam section of the Rückge are arranged in a string and down against above the rear linkage against the floor of the treadmill protrude channel so that there is no surface area location of the rear linkage or its beam section can come on the fines. This also means space for under the beam section of the rear linkage fine material displaced by the cutting edges and the like created. With a preferred in this regard Embodiment of the invention has the rear linkage a somewhat U-shaped beam section, the U-legs at their free ends the cutting edges point, the U-web the slideway for the or the lifting cylinder forms or carries. The slideway can also from a slide embedded in the U-bridge sheet metal or the like be educated.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Rückgestänge auf seinem die Gleitbahn für den oder die Hubzylinder bildenden, die Schneide (n) bildenden Längenbereich in Anpassung an den Biege­ momentenverlauf eine größere Höhe auf als in seinen anschließenden Längenbereichen. Der Längenbereich mit der größeren Höhenabmessung wird von dem ge­ nannten Balkenabschnitt gebildet, der, wie erwähnt, vorzugswiese U-förmig profiliert ist. An diesen Balken­ abschnitt können sich versatzseitig zwei etwa parallele Endabschnitte, vorzugsweise mit Rechteckquerschnitt, an­ schließen, die ein sich im Schreitwerkskanal seitlich führendes Führungsstück tragen. Abbaustoßseitig können sich an den Balkenabschnitt ebenfalls zwei etwa parallele, den Stangenkopf für den Anschluß am Schreitwerkswiderlager (Förderer) tragende Stangen­ abschnitte anschließen, die vorzugsweise ebenfalls einen Rechteckquerschnitt haben. Die genannten Stangenab­ schnitte können aber auch einen Rundquerschnitt o.dgl. aufweisen.In a further embodiment of the invention, this Back bars on its the slideway for the or the lifting cylinder, the cutting edge (s) forming length range in adaptation to the bend moment is higher than in his subsequent length ranges. The length range with the larger height dimension of the ge called beam section, which, as mentioned,  preferred meadow is profiled U-shaped. On this bar on the offset side, two can be roughly parallel End sections, preferably with a rectangular cross section close, the one side in the treadmill channel wear leading guide piece. Dismantling side can also two on the bar section about parallel, the rod head for the connection rods bearing on the walking abutment (conveyor) connect sections, preferably also one Have a rectangular cross-section. The above bars cuts can also a circular cross-section or the like. exhibit.

Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below in connection with the shown in the drawing embodiment closer explained. The drawing shows:

Fig. 1 und 2 jeweils ein Ausbaugestell im Vertikal­ schnitt durch seine einteilige Liegen­ schwelle und durch das im Schreitwerks­ kanal derselben liegende Rückgestänge mit auf dem Liegenden abgestützter Liegenschwelle (Fig. 1) und mit vom Liegenden abgehobener Liegenschwelle (Fig. 2); Figures 1 and 2 each a vertical extension section through its one-piece couch threshold and through the same in the treadmill channel lying rear linkage with the couch bed supported on the bed ( Fig. 1) and with the bed bed lifted ( Fig. 2);

Fig. 3 das bei dem Ausbaugestell nach den Fig. 1 und 2 verwendete Rückgestänge ohne Schreitzylinder in Draufsicht; Fig. 3 in which the support frame of Figures 1 and 2 return linkage used without walking cylinders in plan view.

Fig. 4 das Rückgestänge nach Fig. 3 in Seiten­ ansicht mit Schreitzylinder und Aushebevorrichtung; . Fig. 4, the rear linkage of Figure 3 in side view with walking cylinders and withdrawal;

Fig. 5 einen Querschnitt durch den mittleren Balkenabschnitt des Rückgestänges nach Linei V-V der Fig. 4. Fig. 5 shows a cross section through the central beam section of the movement linkage to Linei VV of Fig. 4.

Das Ausbaugestell ist in seinem Grundaufbau bekannt und daher in der Zeichnung nicht im einzelnen darge­ stellt. Es besteht vorzugsweise aus einem Schild­ ausbaugestell (Lemniskaten-Schild), etwa einem solchen nach der DE-OS 34 00 771, auf deren Offenbarungsinhalt hier Bezug genommen wird. Statt der hier gezeigten zweigeteilten Liegenschwelle weist das Ausbaugestell eine einteilige Liegenschwelle 1 auf, wie dies z.B. aus der DE-PS 25 00 286 bekannt ist, auf deren Offenbarungsinhalt hier ebenfalls Bezug genommen wird.The expansion rack is known in its basic structure and therefore does not represent Darge in detail in the drawing. It preferably consists of a shield removal frame (Lemniscaten shield), such as one according to DE-OS 34 00 771, the disclosure content of which reference is made here. Instead of the two-part sleeper shown here, the expansion frame has a one-piece sleeper 1 , as is known, for example, from DE-PS 25 00 286, the disclosure content of which is also referred to here.

Die einteilige Liegendschwelle 1 bildet demgemäß einen kräftigen Grundrahmen in Schweißkonstruktion mit kastenförmiger Aussteifung. Sie besitzt ein durch­ gehendes Bodenblech 2, auf dem zu beiden Seiten kastenförmig ausgebildete Aufbauten 3 angeordnet sind, zwischen denen sich der Schreitwerkskanal 4 befindet. Zur Aussteifung der Liegendschwelle ist zwischen die kastenförmigen Aufbauten 3 ein Quer­ gurt eingeschweißt, der den Boden 5 des Schreit­ werkskanals 4 bildet. Die kastenförmigen Aufbauten 3 weisen, wie bekannt, die Fußlager für hydraulische Stempel 6 auf, die die (nicht dargestellte) Hangend­ kappe tragen.The one-piece bed sill 1 accordingly forms a strong base frame in welded construction with box-shaped stiffening. It has a continuous floor panel 2 on which superstructures 3 are arranged on both sides, between which the walking channel 4 is located. To stiffen the horizontal sleeper a cross belt is welded between the box-shaped structures 3 , which forms the bottom 5 of the walking channel 4 . The box-shaped structures 3 have, as is known, the foot bearings for hydraulic stamps 6 , which carry the hanging cap (not shown).

Zwischen den kastenförmigen Aufbauten 3 befindet sich das Schreitwerk des Ausbaugestells mit dem im Schreit­ werkskanal 4 liegenden Rückgestänge 7 und einem in den Fig. 1 und 2 nur angedeuteten Schreitzylinder 8, der in bekannter Weise aus einem doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder besteht. Der Schreitzylinder 8 ist in bekannter Weise mit seinem versatzseitigen Ende an einem Gelenkanschluß 9 am rückwärtigen Ende des Rückgestänges 7 und mit seinem abbaustoßseitigen Ende in einem Gelenkanschluß 9′ an der Liegendschwelle 1 angeschlossen, z.B. an einer den Schreitwerkskanal 4 übergreifenden, an den kastenförmigen Aufbauten 3 gelagerten Traverse 27 od.dgl. Die Gelenkanschlüsse können entsprechend den Schreitzylinderanschlüssen nach der DE-OS 34 00 771 oder der DE-PS 25 00 286 ausgeführt werden.Between the box-shaped structures 3 there is the walking frame of the expansion frame with the rear linkage 7 lying in the walking channel 4 and a walking cylinder 8 only indicated in FIGS . 1 and 2, which consists in a known manner of a double-acting hydraulic cylinder. The screeching cylinder 8 is connected in a known manner with its offset-side end to a hinge connection 9 at the rear end of the rear linkage 7 and with its end on the discharge side in a hinge connection 9 'to the prone sleeper 1 , for example to a cross-section channel 4 , to the box-shaped structures 3 stored traverse 27 or the like. The articulated connections can be made according to the Schreitz cylinder connections according to DE-OS 34 00 771 or DE-PS 25 00 286.

Das Rückgestänge 7 weist an seinem abbaustoßseitigen Ende einen Stangenkopf 10 auf, an dem es mittels eines Gelenkbolzens an einem (nicht dargestellten) Schreit­ widerlager, im allgemeinen dem rückbaren Strebförderer angeschlossen wird. Mit Hilfe des Schreitwerks kann daher über das Rückgestänge 7 das Schreitwiderlager bzw. der Förderer in Abbaurichtung gerückt und an­ schließend das Ausbaugestell unter Verwendung des Förderers als Schreitwiderlager nachgeholt werden.The rear linkage 7 has a rod head 10 at its end at the end of the collision, to which it is abutment by means of a joint bolt on a crotch (not shown), generally connected to the retractable face conveyor. With the help of the walking mechanism, the walking abutment or the conveyor can therefore be moved in the dismantling direction via the rear linkage 7 and the extension frame can then be made up using the conveyor as a walking abutment.

Das Rückgestänge 7 weist zwischen seinen beiden Enden einen Balkenabschnitt 11 auf, der zumindest ange­ nähert ein U-Profil mit den beiden Profilschenkeln 12 und dem sie verbindenen Profilsteg 13 aufweist. Die Profilschenkel 12 sind mit ihren freien Enden gegen den Boden 5 des Schreitwerkskanals 4 gerichtet. Da­ bei sind die freien Schenkelenden als Schneiden 14 ausgeführt oder aber mit zum Boden 5 hin spitz zu­ laufenden Schneiden 14 bestückt. Die beiden Schneiden 14 verlaufen parallel zueinander. Der Steg 13 des kräftigen, formsteifen Balkenabschnitts 11 bildet mit seiner Oberseite eine Abstützfläche und Gleit­ bahn für die Liegendkufen-Aushebevorrichtung 15 bzw. deren hydraulischen Hubzylinder 16. Wie Fig. 5 zeigt, kann in eine obere Einziehung des U-Steges 13 ein Gleitblech 17 eingelassen sein, das dann die Gleitbahn bildet.The rear linkage 7 has a beam section 11 between its two ends, which at least approximates a U-profile with the two profile legs 12 and the profile web 13 connecting them. The free ends of the profile legs 12 are directed against the base 5 of the walking channel 4 . Since the free leg ends are designed as cutting edges 14, or fitted with the bottom 5 toward pointed at current cutting fourteenth The two cutting edges 14 run parallel to one another. The web 13 of the sturdy, dimensionally stable beam section 11 forms with its upper side a support surface and slide track for the prone lifting device 15 or its hydraulic lifting cylinder 16 . As shown in FIG. 5, a sliding plate 17 can be embedded in an upper indentation of the U-web 13 , which then forms the slideway.

An den Balkenabschnitt 11 schließen sich zur Versatz­ seite hin zwei etwa parallele Endabschnitte 18 an, die, wie in Fig. 4 bei 18′ angedeutet, einen Recht­ eckquerschnitt aufweisen und die an ihren versatz­ seitigen Enden über ein Führungsstück 19 verbunden sind, mit dem sich das Rückgestänge 7 in Schreit­ werkskanal 4 seitlich an den Aufbauten 3 führen kann. Das Führungsstück 19 weist auch den Gelenkanschluß 9 für den Schreitzylinder 8 auf. Die Endabschnitte 18 sind fest mit dem Balkenabschnitt 11 verbunden. Abbaustoßseitig schließen sich an den Balkenabschnitt 11 zwei ebenfalls parallele Stangenabschnitte 20 an, die im Stangenkopf 10 verbunden sind und die, wie Fig. 4 bei 20′ zeigt ebenfalls einen Rechteckquer­ schnitt aufweisen können. Fig. 3 zeigt, daß das Rückgestänge 7 auf dem Längenbereich des Balkenab­ schnitts 11 eine größere Breite hat als im Bereich seines von den parallelen Stangen gebildeten Endabschnitts 18 und im Bereich der abbaustoßseitigen Stangen­ abschnitte 20. Die Breite des Rückgestänges 7 im Bereich des Balkenabschnitts 11 kann etwa der Breite des Schneidwerkskanals 4 entsprechen oder auch kleiner sein als diese, wie die Fig. 1 und 2 zeigen.At the beam section 11 to the offset side towards two approximately parallel end sections 18 , which, as indicated in Fig. 4 at 18 ', have a right-angled cross-section and are connected at their offset ends via a guide piece 19 , with which the rear linkage 7 in the factory canal 4 can lead to the side of the superstructure 3 . The guide piece 19 also has the articulated connection 9 for the screeching cylinder 8 . The end sections 18 are firmly connected to the beam section 11 . Dump side close to the beam section 11 two also parallel rod sections 20 , which are connected in the rod head 10 and which, as shown in Fig. 4 at 20 'also may have a rectangular cross-section. Fig. 3 shows that the rear linkage 7 on the length region of the Balkenab section 11 has a greater width than in the region of its end portion 18 formed by the parallel rods and in the region of the rods on the discharge side 20th The width of the rear linkage 7 in the area of the beam section 11 can correspond approximately to the width of the cutting device channel 4 or can also be smaller than this, as shown in FIGS. 1 and 2.

Figur 4 läßt erkennen, daß das Rückgestänge 7 im Längenbereich seines Balkenabschnitts 11 eine größere Höhe hat als in den Endbereichen 18 und 20, wobei der Balkenabschnitt 11 mit seinen Stegen 13 gegenüber den Stangenabschnitten 18 und 20 nach unten vorspringt. Der Rückbalken 7 ist demgemäß in Bereich seines Balkenabschnitts 11 in An­ passung an den Biegemomentenverlauf ausgeführt. FIG. 4 shows that the rear linkage 7 has a greater height in the length region of its beam section 11 than in the end regions 18 and 20 , the beam section 11 with its webs 13 projecting downward relative to the rod sections 18 and 20 . The rear beam 7 is accordingly carried out in the area of its beam section 11 in adaptation to the bending moment curve.

Der Profilraum 21 zwischen den beiden parallelen Profilschenkeln 12 bildet einen Raum für etwaiges im Schreitwerkskanal durch die Schneiden 14 ver­ drängtes Feingutmaterial u.dgl.The profile space 21 between the two parallel profile legs 12 forms a space for any ver in the walking channel through the cutting 14 displaced fines material and the like.

Die Liegendschwellen-Aushebevorrichtung 15 weist, wie erwähnt, mindestens einen hydraulischen Hubzylin­ der 16 auf, der in einem Zylinderhalter 22 der Tra­ verse 27 gehalten ist und mit seiner nach oben wei­ senden Kolbenstange in einem Bolzengelenk 23 am obe­ ren Ende des Zylinderhalters 22 angeschlossen ist. Das Zylinderteil des Hubzylinders 16 weist an seinem Fuß ein Gleitstück 24 auf, mit dem sich der Hubzylin­ der 16 auf der Gleitbahn 17 abstützen kann.The lying threshold lifting device 15 has, as mentioned, at least one hydraulic Hubzylin 16 , which is held in a cylinder holder 22 of the traverse 27 and is connected with its upward white piston rod in a pin joint 23 at the upper end of the cylinder holder 22 . The cylinder part of the lifting cylinder 16 has at its foot a slider 24 with which the Hubzylin 16 can be supported on the slideway 17 .

In den Fig. 1 und 2 ist die Liegendschwellen-Aushebe­ vorrichtung 15 in der Mitte über den Schreitwerks­ kanal 4 also mittig zwischen den beiden Kasten­ aufbauten 3 gezeigt. Sie befindet sich in Schreit­ richtung vor dem Schreitzylinder 8 an der Traverse 27. Abweichend hiervon kann die Liegendkufen-Aushebe­ vorrichtung 15 aber auch gegenüber der Mitte des Schreitwerkskanals 4 seitenversetzt so angeordnet sein, daß sich der Hubzylinder 16 seitlich neben der Kolbenstange des Schreityzlinders 8 auf der Gleitbahn 17 abstützt. In diesem Fall empfiehlt es sich, an jedem der beiden Kastenaufbauten 3 der Liegendschwelle 1 seitlich einen Zylinderhalter 22 mit Hubzylinder 16 anzuschließen, wobei sich die beiden Hubzylinder 16 beiderseits der Kolbenstange des Schreitzylinders 8 auf der Gleit­ bahn 17 abstützen können. Eine solche Anordnung der Hubzylinder ist in der DE-OS 34 00 771 gezeigt.In Figs. 1 and 2, the Lying threshold Aushebe device 15 is in the middle above the walking work channel 4 thus centrally between the two box bodies 3, respectively. It is in the walking direction in front of the walking cylinder 8 on the traverse 27 . Deviating from this, the prone lifting device 15 can also be arranged so that it is offset laterally with respect to the center of the treadmill channel 4 in such a way that the lifting cylinder 16 is supported laterally next to the piston rod of the screeching cylinder 8 on the slideway 17 . In this case, it is advisable to connect a cylinder holder 22 with lifting cylinder 16 to the side of each of the two box bodies 3 of the horizontal sleeper 1 , the two lifting cylinders 16 being able to support the slide 17 on both sides of the piston rod of the sliding cylinder 8 . Such an arrangement of the lifting cylinders is shown in DE-OS 34 00 771.

Im Einsatz des Ausbaugestells kann sich Feingut im nach oben offenen Schreitwerkskanal 4 ansammeln, das sich dann zu einer mehr oder weniger dicken Feingut­ schicht 25 aufbaut. Bei Ausschub des oder der Hub­ zylinder 16 gegen die Gleitbahn 17 des Balkenab­ schnitts 11 hebt sich die einteilige Liegenschwelle 1 mit ihrem abbaustoßseitigem Kufenende vom Liegenden 26 ab, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Hierbei durch­ dringen die Schneiden 14 am Balkenabschnitt 11 des Rückgestänges7 das Feingutpolster 25, wobei das Fein­ gut in den Aufnahmeraum 21 zwischen den Profilschenkeln 12 verdrängt werden kann. Die Anordnung der Schneiden 14 an der Unterseite des Rückgestänges 7 ermöglicht also eine einwandfreie Arbeitsweise der Liegend­ schwellen-Aushebevorrichtung 15, wobei die Liegend­ schwelle 1 bis zur Anlage des Bodens 5 des Schreit­ werkskanals 4 an den Schneiden 14 auch bei starkem Feingutpolster 25 gehoben werden kann.When using the expansion frame, fine material can accumulate in the upwardly open walking duct 4 , which then builds up to a more or less thick fine material layer 25 . When extending the or the stroke cylinder 16 against the slideway 17 of the Balkenab section 11 , the one-piece bed sill 1 lifts off with its dismantling-side runner end from the bed end 26 , as indicated in FIG. 2. In this case, the cutters 14 penetrate the fine material cushion 25 on the beam section 11 of the rear linkage 7, the fine being able to be displaced well into the receiving space 21 between the profile legs 12 . The arrangement of the cutting edges 14 on the underside of the rear linkage 7 thus enables the lying threshold sleep-lifting device 15 to function properly, the lying threshold 1 being able to be lifted up to the bottom 5 of the walking channel 4 on the cutting edges 14 even with a strong material cushion 25 .

Claims (9)

1. Ausbaugestell, insbesondere Schildausbaugestell, mit einer Liegenschwelle, auf der sich eine Hangendkappe tragende Stempel in Fußlagern ab­ stützen, mit einem von einem Rückgestänge und einem Schreitzylinder gebildeten Schreitwerk und mit einer Liegendschwellen-Aushebevorrichtung, die mindestens einen an einem Zylinderhalter der Liegendschwelle gelagerten, gegen das Rückgestänge ausfahrbaren hydraulischen Hubzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in einem Schreitwerkskanal (4) der einteiligen Liegenschwellen (1) angeordneten Schreitwerk das Rückgestänge (7) mit mindestens einer gegen den Boden (5) des Schreitwerkskanals (4) gerichteten Schneide (14) versehen ist.1. Extension frame, in particular a shield extension frame, with a bed sill, on which stamps bearing a hanging end cap are supported in foot supports, with a walking mechanism formed by a rear linkage and a screaming cylinder, and with a bed sill lifting device, which has at least one mounted on a cylinder holder of the bed sill, Has hydraulic lifting cylinder which can be extended against the rear linkage, characterized in that in the case of a walking mechanism arranged in a walking channel ( 4 ) of the one-piece bed sleepers ( 1 ), the rear linkage ( 7 ) with at least one cutting edge ( 4 ) directed towards the floor ( 5 ) of the walking channel ( 4 ). 14 ) is provided. 2. Ausbaugestell nach Anspruch 1 dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rückgestänge (7) mit zwei zueiander parallelen, in Schreitrichtung verlaufenden Schneiden (14) versehen ist.2. Extension frame according to claim 1, characterized in that the rear linkage ( 7 ) with two mutually parallel, extending in the walking direction cutting edges ( 14 ) is provided. 3. Ausbaugestell nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (14) an einem die Gleitbahn (17) bildenden Balkenab­ schnitt (11) des Rückgestänges (7) angeordnet sind und nach unten gegenüber dem Führungsge­ stänge gegen den Boden (5) des Schreitwerkskanals (4) vorspringen.3. Extension frame according to claim 1 or 2, characterized in that the cutting edges ( 14 ) on a slideway ( 17 ) forming Balkenab section ( 11 ) of the rear linkage ( 7 ) are arranged and downwards relative to the guide rod against the floor ( 5 ) of the walking channel ( 4 ). 4. Ausbaugestell nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Rückgestänge (7) einen etwa U-förmigen Balkenabschnitt (11) auf­ weist, dessen U-Schenkel (12) an ihren freien unteren Enden die Schneiden (14) aufweisen, wobei der U-Steg (13) die Gleitbahn (17) für den oder die Hubzylinder (16) bildet oder aufweist.4. Extension frame according to claim 2 or 3, characterized in that the rear linkage ( 7 ) has an approximately U-shaped beam section ( 11 ), the U-legs ( 12 ) have the cutting edges ( 14 ) at their free lower ends, the U-web ( 13 ) forms or has the slideway ( 17 ) for the lifting cylinder (s) ( 16 ). 5. Ausbaugestell nach Anspruch 4,dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gleitbahn (17) von einem in den U-Steg (13) eingelassenen Gleitblech gebildet ist.5. Extension frame according to claim 4, characterized in that the slideway ( 17 ) is formed by a sliding plate embedded in the U-web ( 13 ). 6. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rückgestänge (7) auf seinem die Gleitbahn (17) für den oder die Hubzylinder (16) bildenden, die Schneide (n) aufweisenden Längenbereich eine größere Höhe aufweist als in seinen anschließenden Längenbereichen (18, 20).6. Extension frame according to one of claims 1-5, characterized in that the rear linkage ( 7 ) on its the slideway ( 17 ) for the one or more lifting cylinders ( 16 ) forming the cutting edge (s) has a greater length than in its subsequent length ranges ( 18 , 20 ). 7. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 3-6, da­ durch gekennzeichnet, daß sich an den die Schneide (n) aufweisenden Balkenab­ schnitt (11) versatzseitig zwei etwa parallele Endabschnitte (18), vorzugsweise mit Rechteck­ querschnitt, anschließen, die ein sich im Schreitwerkskanal (4) seitlich führendes Führungs­ stück (19) tragen.7. Extension frame according to one of claims 3-6, characterized in that the cutting edge (s) having Balkenab section ( 11 ) on the offset side two approximately parallel end sections ( 18 ), preferably with a rectangular cross section, which connect one in Wear the treadmill channel ( 4 ) laterally leading guide piece ( 19 ). 8. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 3-7, da­ durch gekennzeichnet, daß sich an den Balkenabschnitt (11) abbaustoßseitig zwei etwa parallele, einen Stangenkopf (10) für den Anschluß am Schreitwiderlager tragende Stangen­ abschnitte (20), vorzugsweise mit Rechteckquer­ schnitt, anschließen. 8. Extension frame according to one of claims 3-7, characterized in that two approximately parallel, a rod head ( 10 ) for connection to the walking abutment bearing rod sections ( 20 ), preferably with a rectangular cross-section, on the beam section ( 11 ) connect. 9. Ausbaugestell nach einem der Ansprüche 1-8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (16) an einer Traverse (27) od.dgl. ge­ lagert ist, an der der Schreitzylinder (8) angreift.9. Extension frame according to one of claims 1-8, characterized in that the lifting cylinder ( 16 ) or the like on a crossmember ( 27 ). is stored ge, on which the thrust cylinder ( 8 ) engages.
DE19893926620 1989-08-11 1989-08-11 Tunnel shield support frame - has box-framed sole unit and walking mechanism with hydraulic ram Withdrawn DE3926620A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926620 DE3926620A1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 Tunnel shield support frame - has box-framed sole unit and walking mechanism with hydraulic ram

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926620 DE3926620A1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 Tunnel shield support frame - has box-framed sole unit and walking mechanism with hydraulic ram

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926620A1 true DE3926620A1 (en) 1991-02-14

Family

ID=6386976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926620 Withdrawn DE3926620A1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 Tunnel shield support frame - has box-framed sole unit and walking mechanism with hydraulic ram

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926620A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109209459A (en) * 2018-11-23 2019-01-15 贵州大学 A kind of moving supporting device used for constructing tunnel
CN113565522A (en) * 2021-08-10 2021-10-29 中铁十一局集团有限公司 Tunnel Boring Machine (TBM) station-passing bracket between mountain tunnels and station-passing method
CN113605946A (en) * 2021-09-14 2021-11-05 广东建科建设咨询有限公司 Structural system for controlling deformation of subway shield tunnel and construction method thereof
US11772209B1 (en) * 2022-04-22 2023-10-03 Swanson Industries, Inc. Mining shield base lift apparatuses and methods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109209459A (en) * 2018-11-23 2019-01-15 贵州大学 A kind of moving supporting device used for constructing tunnel
CN113565522A (en) * 2021-08-10 2021-10-29 中铁十一局集团有限公司 Tunnel Boring Machine (TBM) station-passing bracket between mountain tunnels and station-passing method
CN113565522B (en) * 2021-08-10 2023-04-07 中铁十一局集团有限公司 Tunnel Boring Machine (TBM) station-passing bracket between mountain tunnels and station-passing method
CN113605946A (en) * 2021-09-14 2021-11-05 广东建科建设咨询有限公司 Structural system for controlling deformation of subway shield tunnel and construction method thereof
US11772209B1 (en) * 2022-04-22 2023-10-03 Swanson Industries, Inc. Mining shield base lift apparatuses and methods
US20230339051A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-26 Swanson Industries, Inc. Mining shield base lift apparatuses and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000200C1 (en)
DE3400771C2 (en)
DE6800084U (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING AND PROFILING THE BED BALL OF A TRACK.
DE2152266A1 (en) Mobile device for picking up or removing used rail fastening elements
AT400337B (en) TRACKING MACHINE WITH STAMPING UNITS ADJUSTABLE IN THE TRACK DIRECTION
DE3546578C2 (en) Bath tub insert
DE3424667A1 (en) TRACKING MACHINE WITH AT LEAST ONE STAMPING TOOL UNIT
EP0824163A2 (en) Track maintenance machine for removing the ballast
DE3926620A1 (en) Tunnel shield support frame - has box-framed sole unit and walking mechanism with hydraulic ram
DE3047064C2 (en)
DE1236451B (en) Guide element that can be used between two adjacent expansion units
DE3211443A1 (en) Hydraulic support assembly, in particular shield-type support assembly
DE2744992C2 (en) Schreitwerk for a shield or trestle construction and the like.
DE2327845C3 (en) Walking gear of a tunneling machine that can be operated by pressure medium
DE3200498C2 (en)
EP0195882B1 (en) Railroad tamping machine with open track tamping unit
DE2117791C3 (en) Method and device for lifting a track
DE3835525A1 (en) Powered support assembly, in particular shield-type powered support assembly, with floor-bar lifting device
DE4408070C1 (en) Loading bridge for ramps
DE2533903A1 (en) Advancing mine roof support system - has two-part floor assemblies with independently stepped inner and outer units
DE2149380A1 (en) SHIELD STRUCTURE
DE2046797C3 (en) Bracing device for a moveable face conveyor
DE1556682A1 (en) Removal scratches in portal design
DE4015332C2 (en)
DE3211445A1 (en) Hydraulic support assembly, in particular shield-type support assembly

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee