DE3923599A1 - Verfahren zur bestimmung der bremskraefte - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der bremskraefte

Info

Publication number
DE3923599A1
DE3923599A1 DE3923599A DE3923599A DE3923599A1 DE 3923599 A1 DE3923599 A1 DE 3923599A1 DE 3923599 A DE3923599 A DE 3923599A DE 3923599 A DE3923599 A DE 3923599A DE 3923599 A1 DE3923599 A1 DE 3923599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
wheel
motor vehicle
parameter estimation
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923599C2 (de
Inventor
Chi-Thuan Dr Ing Cao
Alfred Dipl Ing Schulz
Mathias Dipl Ing Volkert
Harald Dipl Ing Michi
Andreas Dipl Ing Erban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3923599A priority Critical patent/DE3923599C2/de
Publication of DE3923599A1 publication Critical patent/DE3923599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923599C2 publication Critical patent/DE3923599C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Bremskräfte F B an den Rädern eines Fahrzeugs ermittelt. Hieraus und aus den in einem ähnlichen Parameterschätzverfahren ermittelten Reibbeiwert μ können dann die dynamischen Radlasten ermittelt werden. Beide Größen können in einer Bremsdruckregelanlage (ABS oder ELB) verwendet werden.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Dort sind folgende Abkürzungen verwendet:
P B: Bremsdruck
V R: Radgeschwindigkeit
F B: Bremskraft zwischen Reifen und Straße
μ: Kraftschlußbeiwert
F Z: dynamische Radlast
Block 1 ist das betrachtete System "Fahrzeug-Reifen-Straße" mit den meßbaren Größen P B (Bremsdruck) und V R (Radgeschwindigkeit), das durch das folgende Momentengleichgewicht (für jedes Rad) beschrieben wird:
wobei bedeuten
R R : Radträgheitsmoment
ω R : Radwinkelgeschwindigkeit
r R: mittlerer Halbmesser des Rades
μ: Kraftschlußbeiwert
F Z: Radlast
F B = μ F Z: Bremskraft Reifen-Straße
ρ B : Reibwert der Paarung Bremsbelag-Bremsscheibe
A B: Fläche des Bremsbelages
P B: Bremsdruck im Radzylinder
r B: Radius der Bremse
Der Kraftschlußbeiwert μ wird in einem Block 2 in bekannter Weise (siehe z. B. EP-Anmeldung 8 61 13 785-9 durch den Einsatz von Parameterschätzverfahren auf der Basis folgender, aus der Gleichung (1) abgeleiteter Gleichung bestimmt werden:
T R · RN = μ-K B · P BN (2)
V RN und P BN sind normierte Werte.
Hierin bedeuten
m: anteilige Fahrzeugmasse
g: Fallbeschleunigung
Zwischen mg und F Z besteht der folgende Zusammenhang:
F Z = mg · F Zdyn,N (3)
F Zdyn,N hängt von der Fahrzeugbeschleunigung und von fahrzeuggeometrischen Größen ab.
  • - Da die oben erwähnte dynamische Radlast F Zdyn nicht bekannt ist, wird bei der μ-Schätzung an der Stelle von absichtlich verwendet. Folglich wird eine von abweichende Größe geschätzt mit dem Zusammenhang:= [ · dyn] = [ · K stat · F Z,dyn,N].(K stat = 1 bei symmetrischer Radlastverteilung)
  • - Man kann diese Größe noch korrigieren
  • - Korrekturmöglichkeiten: in tabellarischer Form (→F Z,dynN →).
    • 2. bei homogenen Belag: Korrektur in geschlossener Form
In einem Block 3 werden die Bremskräfte F B bestimmt. Man geht von einer aus Gleichung (1) abgeleiteten Basisgleichung aus:
T RB · RN = F B-K BB · P BN (4)
Hierin bedeuten
Durch Einsatz von leistungsfähigen Parameterschätzverfahren wie Least-Squares lassen sich die Parameter {F B, K BB} aus den gemessenen Daten {P BN, V RN} bestimmen. Damit erfolgt die Bestimmung von Bremskräfte (F B) bzw. Reibmomenten (F B · r R) und Bremsmomenten (K BB · r R · P BN) routinemäßig.
Die Bestimmung von dynamischen Radlasten erfolgt in einem Block 4; man erhält aus μ und F B:
Das obige Prinzip kann für jedes einzelne Rad angewendet werden, egal ob es sich um rollende oder Antriebsräder handelt. Die Qualität der Schätzung hängt wesentlich von dem gewählten Parameterschätzverfahren ab. Anwendungsgebiete für die erhaltenen Werte sind Regelverfahren für den Bremsdruck. Sie können z. B. ELB (Regelung auf gleiche μ) oder in einem ABS (zur Giermomentenerkennung und -abschwächung) eingesetzt werden. Die Bestimmung der Größen erfolgt fortlaufend. Die Erfindung bringt einfache und wirkungsvolle Berechnungsschemen zum Einsatz und ist für eine Anwendung auf einem Mikroprozessor geeignet.
Fig. 1 dient lediglich zur prinzipiellen Darstellung. Bei der Realisierung müssen nicht zwei Schätzer eingesetzt werden. In Wirklichkeit wird - in Fig. 2 gezeigt - ein Schätzer 5 auf Grund der Basisgleichung Gl. (2) zur Schätzung von verwendet. Daraus können dann in den Blöcken 2′ und 3′
den Korrekturvorschriften und
B gemäß B = · F R,stat = · mg
bestimmt werden. Fig. 2 gibt übersichtlich die Realisierung wieder.

Claims (3)

1. Verfahren zur Bestimmung der Bremskräfte der Räder eines gebremsten Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß aus den gemessenen Größen Radgeschwindigkeit und Bremsdruck durch Einsatz von Parameterschätzverfahren die Bremskräfte F B bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem ermittelten Größen Reibeiwert μ und Bremskraft F B jeweils die dynamische Radlast ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Verwendung in Bremsdruckregelanlagen (ABS, ELB).
DE3923599A 1988-07-27 1989-07-17 Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft wenigstens eines Rades eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE3923599C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923599A DE3923599C2 (de) 1988-07-27 1989-07-17 Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft wenigstens eines Rades eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825460 1988-07-27
DE3923599A DE3923599C2 (de) 1988-07-27 1989-07-17 Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft wenigstens eines Rades eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923599A1 true DE3923599A1 (de) 1990-02-01
DE3923599C2 DE3923599C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=6359638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923599A Expired - Fee Related DE3923599C2 (de) 1988-07-27 1989-07-17 Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft wenigstens eines Rades eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923599C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020505A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Strassenfahrzeug mit antiblockiersystem
WO1992005987A3 (de) * 1990-09-28 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum bestimmen der schräglaufwinkel und/oder der seitenführungskräfte eines gebremsten fahrzeugs
US5251966A (en) * 1989-11-04 1993-10-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Tractor and trailer braking control system to prevent trailer overrun
DE4314826A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
WO1997008028A2 (de) * 1995-08-22 1997-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
WO1998014356A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bremskraft-steuerungssystem für ein strassenfahrzeug
EP0775617A3 (de) * 1995-11-24 1998-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Bestimmung einer geschätzten Bewegungszustandsgrösse eines Fahrzeuges
WO2001042068A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des bremsmomentes eines bremskraftreglers an wenigstens einem rad eines kraftfahrzeugs
DE102006055355B4 (de) * 2005-11-24 2010-05-12 Honda Motor Co., Ltd. Antiblockier-Steuerungssystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954198B4 (de) * 1999-02-11 2011-08-18 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer in der Aufstandsfläche eines Rades eines Fahrzeugs wirkenden Bremskraft
DE10146950B4 (de) * 2001-03-22 2016-10-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Regelungsverfahren für eine elektronisch geregelte Bremsanlage
DE10315889B4 (de) * 2003-04-08 2008-07-31 Daimler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Bremskraftschätzwerts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446016A1 (de) * 1983-12-16 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur ermittlung eines optimalen schlupfwerts
EP0219023A2 (de) * 1985-10-08 1987-04-22 Robert Bosch Gmbh Bremsdruckregelsystem
GB2182740A (en) * 1985-11-08 1987-05-20 Automotive Products Plc Control system for an anti-skid braking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446016A1 (de) * 1983-12-16 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur ermittlung eines optimalen schlupfwerts
EP0219023A2 (de) * 1985-10-08 1987-04-22 Robert Bosch Gmbh Bremsdruckregelsystem
GB2182740A (en) * 1985-11-08 1987-05-20 Automotive Products Plc Control system for an anti-skid braking system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251966A (en) * 1989-11-04 1993-10-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Tractor and trailer braking control system to prevent trailer overrun
DE4020505A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Strassenfahrzeug mit antiblockiersystem
WO1992005987A3 (de) * 1990-09-28 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum bestimmen der schräglaufwinkel und/oder der seitenführungskräfte eines gebremsten fahrzeugs
US5371677A (en) * 1990-09-28 1994-12-06 Robert Bosch Gmbh Method for determining the slip angles and/or the cornering forces of a braked vehicle
DE4314826A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
DE4314826B4 (de) * 1993-05-05 2005-12-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
WO1997008028A3 (de) * 1995-08-22 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
WO1997008028A2 (de) * 1995-08-22 1997-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
EP0775617A3 (de) * 1995-11-24 1998-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Bestimmung einer geschätzten Bewegungszustandsgrösse eines Fahrzeuges
WO1998014356A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bremskraft-steuerungssystem für ein strassenfahrzeug
US6312065B1 (en) 1996-09-30 2001-11-06 Rainer Freitag Control system for brake power proportioning on a road vehicle
WO2001042068A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des bremsmomentes eines bremskraftreglers an wenigstens einem rad eines kraftfahrzeugs
US6709067B1 (en) 1999-12-10 2004-03-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for rugulating the braking moment of a braking force regulator on at least one wheel of a motor vehicle
DE102006055355B4 (de) * 2005-11-24 2010-05-12 Honda Motor Co., Ltd. Antiblockier-Steuerungssystem für ein Fahrzeug
US8172341B2 (en) 2005-11-24 2012-05-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular anti-lock control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923599C2 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923599A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bremskraefte
EP0563596B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bremskennwerten
EP0495030B1 (de) Verfahren zur schätzung der geschwindigkeit
US4828334A (en) Antilock brake control system
WO1992005987A2 (de) Verfahren zum bestimmen der schräglaufwinkel und/oder der seitenführungskräfte eines gebremsten fahrzeugs
DE3535843A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden bestimmung des kraftschlussbeiwerts (my)
DE3935588A1 (de) Verfahren zur gewaehrleistung der fahrstabilitaet von kraftfahrzeugen
EP0392164A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes zwischen der Fahrbahn und den Reifen eines Fahrzeuges
DE4111515A1 (de) Antiblockier-bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE19755112A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Feststellen eines Nachlassens der Bremswirkung einer Kraftfahrzeugbremse
DE4212637A1 (de) Schlupf-steuersystem fuer fahrzeuge
DE3925828A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4137546C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit bei Schienenfahrzeugen
EP0535349B1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung
WO1990014255A1 (de) Verfahren zum ermitteln und einstellen einer optimalen mittleren bremsverzögerung
DE19949258C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1992003315A1 (de) Fahrzeug
DE19953030B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Radschwingungen
DE10259272A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
WO2004074058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computergestützten berechnung der achslasten eines fahrzeugs
EP0505416B1 (de) Antiblockierregelsystem
US5064253A (en) Anti-skid controlling apparatus
EP0380511B1 (de) Elektronisches antiblockiersystem
WO2000047457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer vertikalbeschleunigung eines rades eines fahrzeugs
EP1453710B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssystems bei bremsvorgängen auf hohem reibwert

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee