DE3923043A1 - Press stud fastener with flanged upper - engages with assembly ring having bendable prongs - Google Patents

Press stud fastener with flanged upper - engages with assembly ring having bendable prongs

Info

Publication number
DE3923043A1
DE3923043A1 DE19893923043 DE3923043A DE3923043A1 DE 3923043 A1 DE3923043 A1 DE 3923043A1 DE 19893923043 DE19893923043 DE 19893923043 DE 3923043 A DE3923043 A DE 3923043A DE 3923043 A1 DE3923043 A1 DE 3923043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mounting
pot
flange
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893923043
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Nysten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19893923043 priority Critical patent/DE3923043A1/en
Publication of DE3923043A1 publication Critical patent/DE3923043A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

The tensile strong press stud has a pot-like flange (13) with a pot base (14) and a sleeve wall which opens towards the top side (32) of the carrier web. The flange is made in one piece from plastics with the sleeve upper part (12). The pot sleeve wall is flanged over (15') round the circumferential area (49) of the radial piece (45) of the first assembly half (44) of a metal piercing fastener (44) which is formed from two complementary assembly halves. An axial piece (46) of this assembly half integral with the radial piece (45) runs longitudinally relative to the sleeve lower part (47). The second assembly half (40) of the fastener is mounted on the underneath (33) of the carrier web. One assembly half of the fastener comprises an assembly ring (40) with axial tines (42) on a radial ring plate (41) piercing through the web (30) whilst the other comprises a rivet-like assembly chamber accommodating the tine ends (43) which emerge from the carrier web (30). USE/ADVANTAGE - Economical fastener which can be secured easily and reliably.

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Druckknopfverschluß der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 angegebenen Art. Die Zugfestigkeit ergibt sich durch eine besondere Ausbildung des an der einen Tragbahn zu befestigen­ den Matrizenglieds, wenn dieses mit pilzförmig profilierten Schließflächen eines an der Gegen-Tragbahn zu befestigenden Patrizenglieds gekuppelt ist. Dazu besteht das Matrizenglied zunächst aus einer Flanschhülse, deren Flansch und Hülsenüberteil zwar auf der Oberseite der Tragbahn zu liegen kommen, deren Hülsenunterteil aber ein Loch in der Tragbahn durchgreift. ferner gehört zum Matrizenglied eine Zughandhabe, die aus einer Kappe, einem Federhut, einer den Federhut umschließenden Druckfeder sowie einer Schar von koaxialen Klauen zusammengesetzt ist, welche die Zugfestigkeit des eingekuppelten Patrizenglieds mit ihren unteren Klauenenden bewirken. Die Klauen durchsetzen axial das Hülseninnere und sind zueinander radial spreizbar. Der Kappenmantel der Zughandhabe ist auf der Umfangsfläche des Hülsenoberteils axial geführt und wird durch die Druckfeder in einer Ruhestellung gehalten, wo die Außenflächen der unteren Klauenenden an einer Verengung des Hülsenunterteils sich abstützen und daher radial gegeneinander klappbar sind, um mit ihren Innenflächen im Kupplungsfall die pilzförmig profilierten Schließflächen des Matrizenglieds zu sichern. Die beiden, einerseits das Matrizenglied und andererseits das Patrizenglied halternden Tragbahnen liegen zugfest aneinander. Erst wenn man die Zughandhabe gegen die Wirkung ihrer Druckfeder am Matrizenglied axial versetzt, gelangen die als matrizenförmige Schließflächen fungierenden Klauenenden in einen erweiterten Hohlraum des Hülsenunterteils, wo sie sich beim Ein- und Auskuppeln der pilzförmigen Schließflächen des Patrizenglieds radial spreizen können.The invention is directed to a snap closure in the upper part handle of claim 1 specified type. The tensile strength results through a special training to attach to the one track the die member, if this with mushroom-shaped profiled closing surfaces a male member to be fastened to the counter-supporting track is coupled. For this purpose, the die member first consists of a flange sleeve, the Flange and sleeve overlap to lie on the top of the support track come, but the lower part of the sleeve passes through a hole in the carrier track. the die member also includes a pulling handle, which consists of a cap, a feather hat, a compression spring enclosing the feather hat and one Coulter is composed of coaxial claws, which is the tensile strength of the engaged male link with their lower claw ends. The claws axially penetrate the inside of the sleeve and are radial to one another spreadable. The cap casing of the pull handle is on the peripheral surface of the upper sleeve part is guided axially and is in one by the compression spring Rest position held where the outer surfaces of the lower claw ends support a narrowing of the lower sleeve part and therefore radial are foldable against each other with their inner surfaces in the coupling case to secure the mushroom-shaped closing surfaces of the die member. The both, on the one hand the matrix element and on the other hand the male element supporting tracks are tight against each other. Only when you have the Pull handle against the action of their compression spring on the die member axially  offset, the locking surfaces acting as matrix-shaped surfaces arrive Claw ends in an expanded cavity of the sleeve base, where they itself when engaging and disengaging the mushroom-shaped closing surfaces of the Can radially expand the male member.

Der bekannte Druckknopfverschluß der vorgenannten Art bestand aus zahlreichen Teilen, die vor ihrer Endvereinigung gruppenweise zusammenge­ faßt werden mußten. Vor allem war aber die Montage des Matrizenglieds an der Tragbahn umständlich und erforderte eine kostspielige Herstellung der daran beteiligten Bestandteile. Zu ihnen gehörte ein mit Außengewinde ausgerüsteter Hülsenunterteil, der zunächst mit einer in eine Umfangsnut eingesprengten Platte vormontiert werden mußte, bevor die Platte in einem gesonderten Arbeitsgang mit einem als Dom ausgebildeten Hülsenoberteil vereinigt werden konnte. Zur Montage wurde das Gewindestück dieses Zwischenprodukts durch das Loch in der Tragbahn geführt und auf der Tragbahnunterseite dann ein mit einem Mutterngewinde ausgerüsteter Gegenring mühsam aufgeschraubt.The known snap fastener of the aforementioned type consisted of numerous parts that merged in groups before their final unification had to be caught. Above all, however, was the assembly of the die member cumbersome on the track and required expensive production of the components involved. They included an externally threaded one equipped sleeve lower part, which initially with a circumferential groove blown plate had to be pre-assembled before the plate in one separate operation with a sleeve upper part designed as a dome could be united. The threaded piece was used for assembly Intermediate passed through the hole in the track and on the Carrier underside then equipped with a nut thread Counter ring laboriously screwed on.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus preiswerten, wenigen Bestandteilen erzeugten Druckknopfverschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der sich schnell und zuverlässig an der jeweiligen Tragbahn befestigen läßt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, die sich durch folgende Besonderheit auszeichnen: Durch die topfförmige Ausbildung des Flansches kann der Hülsenoberteil aus Kunststoff hergestellt werden und durch Umbördelung der Topfmantel­ wand über Druck und/oder Wärme rnit der einen Montagehälfte eines sehr preiswert erzeugbaren Durchstechbefestigers integriert werden, dessen eine Montagehälfte aus einem Montagering mit axialen, die Tragbahn durchbohrenden Zinken an einer Ringplatte besteht, während die andere Montagehälfte aus einer Montagekammer gebildet ist, welche die aus der Tragbahn heraustretenden Zinkenenden aufnimmt sowie nietartig verformt. Grundsätzlich gibt es dabei zwei Möglichkeiten, die in Anspruch 2 einerseits und Anspruch 5 andererseits angegeben sind, wobei jede dieser Möglichkeiten ihre besonderen Vorteile bringt. Ein solcher Durchstechbefe­ stiger in Kombination mit dem Matrizenglied läßt sich durch einfache axiale Druckausübung an der Trägerbahn montieren, was schnell ausführbar ist und sich durch große Montagefestigkeit an der Tragbahn auszeichnet.The invention has for its object one from inexpensive, a few Ingredients generated snap closure in the preamble of Claim 1 to develop the type that is fast and reliable can be attached to the respective track. This is according to the invention by the measures listed in the characterizing part of claim 1 achieved, which are characterized by the following special feature: Due to the cup-shaped design of the flange, the upper sleeve part be made of plastic and by flanging the pot jacket overpressure and / or heat with one half of the assembly pierceable fastener that can be produced very inexpensively, its a mounting half from a mounting ring with axial, the support track piercing tines on one ring plate while the other Half of assembly is formed from an assembly chamber, which from the Carrying track protrudes tine ends emerging and deformed like rivets. Basically, there are two options in claim 2 on the one hand and claim 5 on the other hand, each of these Opportunities brings their special advantages. Such a puncture stiger in combination with the matrix member can be done by simple  Mount axial pressure on the carrier web, which can be done quickly is and is characterized by great rigidity on the track.

Im Falle des Anspruches 2 wird die Montagekammer am topfförmigen Flansch des Hülsenoberteils integriert. Die Erfindung hat nämlich erkannt, daß die zur Aufnahme der Durchstechzinken dienende Montagekammer ein Radialstück bildet, das sich schnell und zuverlässig durch Umbördeln der Topfmantelwand mit dem Hülsenoberteil baueinheitlich vormontieren läßt. Zugleich kann diese Montagekammer aber die Funktion des Hülsenunterteils übernehmen, wenn man ihre Innenwand axial verlängert. Man spart dann einen gesonderten Hülsenunterteil ein. Günstig erwies es sich dabei, diese axiale Verlängerung konisch, gemäß Anspruch 4 zu gestalten. Die zur Sicherung der Klauenunterenden dienende Verengung des Hülsenunterteils kann dann einfach, gemäß Anspruch 3, durch eine Innenkröpfung der axial verlängerten Innenwand der Montagekammer erzeugt werden. In diesem Fall wird die Gegen-Montagehälfte, nämlich der Montagering mit seinen axialen Zinken auf der Trägerbahnunterseite angeordnet.In the case of claim 2, the assembly chamber on the pot-shaped Flange of the upper sleeve part integrated. The invention has recognized that the mounting chamber for receiving the piercing prongs Radial piece forms that quickly and reliably by flanging the Can pre-assemble the wall of the pot casing with the upper part of the sleeve. At the same time, this assembly chamber can function as the lower part of the sleeve take over if you extend their inner wall axially. Then you save a separate sleeve lower part. It turned out to be cheap axial extension conical to design according to claim 4. The for Securing the lower ends of the claws serves to narrow the lower part of the sleeve can then easily, according to claim 3, by an internal offset of the axial elongated inner wall of the assembly chamber are generated. In this case is the counter-assembly half, namely the assembly ring with its axial Tines arranged on the underside of the carrier web.

Besonders bewährt hat sich aber, gemäß Anspruch 5, den Montagering eines solchen Druckknopfbefestigers am topfförmigen Flansch zu integrieren, dessen Topfmantelwand über die radiale Ringplatte der axialen Zinken umbördelt wird. Die an der Ringplatte sitzenden axialen Zinken umgrenzen dabei mit radialem Abstand den Hülsenunterteil der Flanschhülse. Man kann dabei, gemäß Anspruch 6, ohne weiteres den Hülsenoberteil getrennt vom Hülsenunterteil ausbilden, weil der Hülsenunterteil mit einem radialen Teller ausgerüstet werden kann, der zugleich mit der Ringplatte des Montagerings von der Topfmantelwand des Hülsenoberteils umbördelt wird. Dies läßt eine besonders bequeme Vereinigung des Hülsenoberteils mit der eingangs erwähnten Zughandhabe des Matrizenglieds zu. Mit dem in Anspruch 7 erwähnten axialen Ansatz im Topfboden erhält man eine besonders stabile Steckverbindung zwischen Hülsenober- und -unterteil. Dazu ist auch die Konizität nach Anspruch 8 günstig. Eine solche innere Konizität läßt zugleich die Verengung zur Sicherung der Klauenenden im Hülsenunterteil entstehen. Zwecks Montagevereinfachung könnte auch, gemäß Anspruch 9, das Äußere des Hülsenteils konisch sein.However, the mounting ring of one has proven particularly useful to integrate such a push button fastener on the cup-shaped flange, the wall of the pot jacket over the radial ring plate of the axial tines is flanged. Define the axial tines on the ring plate the lower part of the flange sleeve at a radial distance. One can thereby, according to claim 6, the sleeve upper part separately from Form the lower sleeve part because the lower sleeve part has a radial Plate can be equipped with the ring plate of the Assembly rings is flanged from the pot jacket wall of the upper sleeve part. This leaves a particularly convenient union of the upper sleeve part with the pulling of the die member mentioned at the beginning. With the in Claim 7 mentioned axial approach in the bottom of the pot you get a Particularly stable plug connection between the upper and lower part of the sleeve. In addition, the taper according to claim 8 is favorable. Such an inner Taper also leaves the narrowing to secure the claw ends in the Sleeve bottom part arise. To simplify assembly, according to claim 9, the exterior of the sleeve part be conical.

Eine weitere wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Produkts ergibt sich, wenn man die Kappe im Sinne des Anspruches 10 ausbildet. Die dort am inneren Kappenboden bestehende napfförmige Aufnahme kann zur Vormontage eines Niets genutzt werden, weshalb dann auch die Kappe aus einem durch Wärme und/oder Druck verformbaren Kunststoff ausgebil­ det sein kann. Man erhält ein Zwischenprodukt aus einem in die Kappe integrierten Niets durch entsprechende radiale Verformung der die Aufnahme umgrenzenden Napfwände. Solche Napfwände können ringförmig umlaufend sein, doch wäre es auch möglich, die Napfwand in Ringsegmente mit radialen Unterbrechungen zu gliedern. Letztere lassen eine besonders leichte radiale Verformbarkeit zum Festhalten des Nietflansches zu. Durch die äußere radiale Ringzone nach Anspruch 11 läßt sich die Betätigung der Zughandhabe erleichtern. Profilierungen und Durchbrüche nach Anspruch 12 verringern den Materialaufwand und machen die Zughandhabe griffiger.Another significant simplification and cheaper product  arises if the cap is formed in the sense of claim 10. The cup-shaped receptacle there on the inner cap base can can be used to pre-assemble a rivet, which is why the cap made of a plastic which can be deformed by heat and / or pressure can be det. An intermediate product is obtained from a cap integrated rivets through appropriate radial deformation of the Recording surrounding bowl walls. Such bowl walls can be ring-shaped be circumferential, but it would also be possible to divide the bowl wall into ring segments structured with radial interruptions. The latter leave one special easy radial deformability to hold the rivet flange. By the outer radial ring zone according to claim 11, the actuation of the Make pulling easier. Profilings and breakthroughs according to claim 12 reduce the cost of materials and make the handle easier to grip.

Die Erfindung hat auch erkannt, daß ein solcher Durchstechbefestiger auch zur Montage des Patrizenglieds an der entsprechenden Gegen-Tragbahn genutzt werden kann. Auch hier bieten sich zwei unterschiedliche Wege an, deren jeder seine besonderen Vorteile mit sich bringt.The invention has also recognized that such a piercing fastener is also for mounting the male link on the corresponding counter-support track can be used. Here, too, there are two different ways each of which brings its own special advantages.

Die in Anspruch 13 angeführte Möglichkeit nutzt einen topfförmigen Flansch am Patrizenglied, um damit die Montagekammer eines Durchstech­ befestigers durch Umbördeln der aus Kunststoff bestehenden Topfmantel­ wand zu bewirken. In diesem Fall ist der Montagering des Durchstechbefe­ stigers auf der gegenüberliegenden Unterseite der Gegenbahn angeordnet und wirkt mit der im Patrizenglied integrierten Montagekammer zusammen. Auch hierzu ist lediglich ein axialer Druck zwischen dem als Baueinheit vormontierten Matrizenglied mit dem gegenüberliegenden Montagering an der Gegentragbahn erforderlich.The possibility mentioned in claim 13 uses a pot-shaped one Flange on the male member to allow the mounting chamber of a piercing fasteners by flanging the plastic pot casing wall effect. In this case the mounting ring is the piercing device stigers arranged on the opposite underside of the counter track and interacts with the assembly chamber integrated in the male part. Again, there is only an axial pressure between the unit pre-assembled die link with the opposite mounting ring of the opposing slide is required.

Besonders einfach ist es aber, gemäß Anspruch 14, das Patrizenglied dadurch mit der Montagekammer eines Durchstechbefestigers zu vereinigen, daß man das Patrizenglied zunächst mit einem Kranz radial abstehender Flügel versieht. Dies bringt eine beträchtliche Materialersparnis. Die Baueinheit mit der Montagekammer ergibt sich einfach dadurch, daß man die radialen Flügel ins Innere der Montagekammer eingreifen läßt. Auch hierbei wird der Montagering mit seinen axialen Zinken auf der gegenüber­ liegenden Seite der Tragbahn angeordnet. Die Zinken dieses Montagerings können besonders einfach in die Abstandslücken zwischen den abstehenden Flügeln in das Innere der Montagekammer einfahren, wenn eine solche Baueinheit aus Patrizenglied und Montagekammer an der Gegentragbahn befestigt wird. Die Zinken können aber beim Montagevorgang auch die radialen Flügel des Patrizenglieds durchstechen und damit für eine besonders feste Halterung des Patrizenglieds an der Gegentragbahn sorgen.But it is particularly simple, according to claim 14, the male member thereby uniting with the mounting chamber of a piercing fastener, that the male member is initially radially protruding with a wreath Wings. This brings considerable material savings. The Unit with the assembly chamber results simply from the fact that one can engage the radial wings inside the assembly chamber. Also Here the mounting ring with its axial tines is on the opposite lying side of the supporting track. The prongs of this mounting ring  can be particularly easy in the gap between the protruding Insert wings into the interior of the assembly chamber, if there is one Unit consisting of a male link and an assembly chamber on the opposing runway is attached. The tines can also during the assembly process pierce the radial wing of the male member and thus for a ensure a particularly firm mounting of the male member on the counter-support path.

Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung richtet sich auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmalskombina­ tionen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Unteransprüchen angeführt sein sollten. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:Further measures and advantages of the invention result from the following description and the drawings. The invention aims all new features and combinations of features that can be extracted from them tions, even if these are not expressly stated in the subclaims should be listed. In the drawings, the invention is in several Embodiments shown. Show it:

Fig. 1 in Explosionsdarstellung und im Axialschnitt eine erste Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Matrizenglieds mit der zugehörigen Tragbahn und dem zu seiner Anbringung dienenden Montagering, wobei sich die Zughandhabe des Matrizenglieds in ihrer Ruhestel­ lung befindet, Fig. 1 in an exploded representation and in axial section of a first form of execution of the die member according to the invention with the associated support web and the serving for its attachment mounting ring, wherein the traction handle of the die member is in its inoperative position lung,

Fig. 2 das Matrizenglied von Fig. 1, wo allerdings seine Zughandhabe betätigt worden ist und in eine kupplungsbereite Position für ein zugehöriges Patrizenglied gebracht ist, Fig. 2, the die member of FIG. 1, where its traction handle, however, been actuated and is brought into a coupling position ready for an associated Patrizenglied,

Fig. 3 in Vergrößerung und im Axialschnitt eine erste Ausführungsform eines zugehörigen Patrizenglieds, halbseitig in einer Vorfertigungs­ stufe, mit einer zugehörigen Gegen-Tragbahn und mit seinem ihm zugeordneten Montagering eines Durchstechbefestigers, Fig. 3 of an associated Patrizenglieds, half-side stage in magnification and in axial section a first embodiment in a prefabrication, with an associated counter-support rail and with its associated therewith a mounting ring Durchstechbefestigers,

Fig. 4 in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine andere Ausführungsform des Patrizenglieds vor dessen Montage an einer Gegen-Tragbahn, Fig. 4 in one of the Fig. 3 representation corresponding to another embodiment of the Patrizenglieds prior to its mounting on a counter-support web,

Fig. 5 die Draufsicht auf einen Bestandteil des in Fig. 4 verwendeten Patzrizenglieds, Fig. 5 is a plan view of a part of the Patzrizenglieds used in Fig. 4,

Fig. 6 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine andere Ausführungsform des Matrizenglieds nach der Erfindung, bei dem die Zughandhabe entsprechend Fig. 1 und 2 gestaltet ist und daher in Fig. 6 nicht mit eingezeichnet wurde und wo auf der gegenüber­ liegenden Seite der Tragbahn eine Montagekammer des Durchstech­ befestigers verwendet wird, Fig. 6 in a representation corresponding to FIG. 1 shows another embodiment of the die member according to the invention, in which the pulling handle is designed in accordance with FIGS . 1 and 2 and therefore was not shown in FIG. 6 and where on the opposite side of the A mounting chamber of the piercing fastener is used

Fig. 7 in einem der Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt die alternative Ausbildung einer als Bestandteil der Zughandhabe dienenden Kappe vor ihrer Verbindung mit einem zur Anbringung der übrigen Bestandteile dienenden Hohlniet in Explosionsdarstellung und Fig. 7 in an axial section corresponding to Fig. 1, the alternative embodiment of a cap serving as a component of the pulling handle before its connection with a hollow rivet serving to attach the other components in an exploded view and

Fig. 8 eine Draufsicht auf die Kappe von Fig. 7. Fig. 8 is a plan view of the cap of Fig. 7.

Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt der erfindungsgemäße Druckknopfverschluß ein Matrizenglied 10, das sich in zwei zueinander bewegliche Baugruppen gliedert, nämlich eine Flanschhülse 11 und eine Zughandhabe 20. jede dieser Baugruppen 20, 11 besteht ihrerseits aus mehreren Bestandteilen, die in nachfolgender Weise zusammengebaut werden:
Die Flanschhülse 11 gemäß Fig. 1 und 2 besteht nur aus zwei Bestandtei­ len, nämlich einem einstückig aus Kunststoff ausgebildeten Hülsenoberteil 12 mit daran angeformtem topfförmigem Flansch 13 einerseits und einer zunächst davon getrennten Montagekammer 44 aus einem metallischen Blechformteil andererseits, welche die eine Montagehälfte eines zweiteili­ gen Durchstechbefestigers ist, zu welchem, als komplementäre Montage­ hälfte, noch ein Montagering 40 gehört. Der topfförmige Flansch 13 um faßt dabei einen etwa radial verlaufenden Topfboden 14 und eine zunächst gestreckt verlaufende, in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Topfmantelwand 15. In diesen Hülsenoberteil 12 mit zunächst axial verlaufender gestreckter Topfmantelwand 15 wird dann die Zughandhabe 20 mit folgenden Bestandteilen angebracht:
Die Zughandhabe 20 umfaßt zunächst eine ebenfalls einstückig aus Kunststoff ausgebildete Kappe 21, deren prinzipieller Aufbau am besten aus Fig. 7 zu erkennen ist. Auf der Unterseite 21 der Kappe 21 befindet sich eine napfförmige Aufnahme 22, die ausgehend von ihrem inneren Napfboden 26 von einer hier ringförmig ausgebildeten Napfwand 25 umschlossen ist.
According to Fig. 1 and 2, the snap fastener according to the invention comprises a die member 10 which is divided into two mutually movable modules, namely, a flanged sleeve 11, and a traction handle 20th each of these assemblies 20 , 11 in turn consists of several components that are assembled in the following way:
The flange sleeve 11 according to Fig. 1 and 2 consists of only two Bestandtei len, namely a sleeve top part integrally formed of plastic material 12 with a molded thereto a cup-shaped flange 13 on the one hand and an initially separated therefrom mounting chamber 44 from a metallic sheet metal part on the other hand that the mounting half of a zweiteili gene piercing fastener, which, as a complementary assembly half, still includes a mounting ring 40 . The pot-shaped flange 13 comprises an approximately radially extending pot base 14 and an initially stretched pot casing wall 15, indicated by dash-dotted lines in FIG. 1. The pulling handle 20 with the following components is then attached to this upper sleeve part 12, with the pot wall wall 15 initially extending axially:
The pulling handle 20 initially comprises a cap 21 , which is likewise made in one piece from plastic, the basic structure of which can best be seen from FIG. 7. On the underside 21 of the cap 21 there is a cup-shaped receptacle 22 , which, starting from its inner cup bottom 26, is enclosed by a cup wall 25 which is annular here.

Die Napfwand 25 verläuft zunächst, wie Fig. 7 zeigt, in Richtung der auch in Fig. 1 angedeuteten Längsachse 39 des Matrizenglieds und dient zur Aufnahme eines Hohlniets 23, 24, welches mit seinem Nietteller 23 am Napfboden zur Anlage kommt. Die Napfwand 25 könnte auch aus Ringseg­ menten zusammengesetzt sein, die dann um den aus Fig. 7 ersichtlichen Nietteller 23 unter Anwendung von Wärme und/oder Druck verformt werden und auf diese Weise den hohlen Nietschaft 24 haltern. Die Napfwand wird dann in die Position 25′ gemäß Fig. 1 deformiert und bildet somit ein Vorprodukt, bestehend aus einer geschlossenen Kunststoffkappe 21 mit darin integriertem Hohlniet 23, 24. Dieses Vorprodukt 20, 23, 24 wird nun im Hülseninneren 54 zusammen mit einem Federhut 50 und einer Druckfeder 53 befestigt, noch bevor die Montagekammer 44 das Matrizen­ glied 10 vervollständigt.The cup wall 25 initially runs, as shown in FIG. 7, in the direction of the longitudinal axis 39 of the die member, which is also indicated in FIG. 1, and serves to receive a hollow rivet 23 , 24 , which comes into contact with the rivet plate 23 on the cup base. The cup wall 25 could also be composed of ring segments, which are then deformed around the rivet plate 23 shown in FIG. 7 using heat and / or pressure and in this way hold the hollow rivet shaft 24 . The cup wall is then deformed into position 25 'according to FIG. 1 and thus forms a preliminary product consisting of a closed plastic cap 21 with a hollow rivet 23 , 24 integrated therein. This preliminary product 20 , 23 , 24 is now fastened in the sleeve interior 54 together with a feather hat 50 and a compression spring 53 , even before the assembly chamber 44 completes the die member 10 .

Dazu ist der Federhut 50, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, an seinem unteren Ende mit einem Außenflansch 52 versehen, an welchem sich das untere Ende der wendelförmigen Druckfeder 53 abstützt, während ihr oberes Ende zur Anlage an einer Innenschulter 16 im Hülsenoberteil 12 kommt. Als weiterer Bestandteil der Zughandhabe 20 dienen aus Federblech gebildete, koaxial verlaufende Klauen 27, deren freie unteren Klauenenden 28 im Sinne des Pfeils 59 von Fig. 1 sich zueinander radial spreizen können. Die oberen Klauenenden 58 sind radial nach innen abgewinkelt und kommen an einem am Oberende des Federhuts 50 vorgesehenen Innenflansch 51 zu liegen. Im Hülseninneren 54 werden das vorerwähnte Vorprodukt aus Kappe 21 und darin integriertem Hohlniet 23, 24 mit den weiteren Bestandteilen 50, 53, 27 der Zughandhabe 20 verbunden, indem der Nietschaft 24 von Fig. 7 im Sinne der Fig. 1 durch in Achsrichtung 39 wirksame Nietwerk­ zeuge in seine deformierte umbördelte Position 24′ von Fig. 1 überführt wird. Dadurch werden die vorerwähnten Bestandteile der Zughandhabe 20 im Hülseninneren 54 zusammengehalten und bilden eine zusammenhängende, im Sinne des Pfeils 35 von Fig. 2 bewegliche Baueinheit aus den Bestand­ teilen 21, 23, 24, 50, 53, 27. Dabei umfaßt die Kappe 21 mit ihrem Kappenmantel 29 die am besten aus Fig. 2 ersichtliche Umfangsfläche 34 des Hülsenoberteils 11. Dann wird das Matrizenglied 10 mit seiner Montagekammer 44 in folgender Weise vervollständigt:
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Zwischenprodukt aus der im Hülsenin­ neren 54 vormontierten Zughandhabe 20 wird die Montagekammer 44 auf den Topfboden 14 ihres Flansches 13 aufgelegt und dann, wieder durch Druck und/oder Wärme die Topfmantelwand 15 aus ihrer strichpunktiert in Fig. 1 angedeuteten Lage in die Position 15′ überführt. Diese deformierte Topfmantelwand 15′ umgreift dabei den Umfangsbereich 49 der Montage­ kammer 44. Die Montagekammer 44 ist dabei in besonderer Weise ausgebildet. Wie aus Fig. 1 erkennbar, wird das Kammerinnere 45 von einer kurzen Außenwand 57 und von einer Innenwand 47 umschlossen, die aber bei 46 axial verlängert ist sich aber nach unten konisch verjüngt, und zugleich den Hülsenunterteil der so kombinierten Flanschhülse 11 erzeugt. Die konische Axialverlängerung 46 ist an ihrem unteren Ende mit einer Innenkröpfung 37 versehen, die einen unteren Abschluß im Hülsenin­ neren 54 in Form einer Verengung erzeugt.
For this purpose, the feather hat 50 , as can be seen from FIG. 2, is provided at its lower end with an outer flange 52 on which the lower end of the helical compression spring 53 is supported, while its upper end comes to rest against an inner shoulder 16 in the upper sleeve part 12 . As a further component of the pulling handle 20 , coaxial claws 27 formed from spring sheet metal are used, the free lower claw ends 28 of which can expand radially to one another in the direction of arrow 59 of FIG. 1. The upper claw ends 58 are angled radially inward and come to rest on an inner flange 51 provided at the upper end of the feather cap 50 . In the sleeve interior 54 , the aforementioned preliminary product of cap 21 and the hollow rivet 23 , 24 integrated therein are connected to the other components 50 , 53 , 27 of the pulling handle 20 by the rivet shaft 24 of FIG. 7 acting in the axial direction 39 in the sense of FIG. 1 Rivet tools in its deformed flanged position 24 'of Fig. 1 is transferred. As a result, the aforementioned components of the pulling handle 20 are held together in the sleeve interior 54 and form a coherent, in the sense of arrow 35 of FIG. 2 movable unit from the parts 21 , 23 , 24 , 50 , 53 , 27th The cap 21 with its cap casing 29 encompasses the circumferential surface 34 of the upper sleeve part 11, which can best be seen in FIG. 2. Then the die member 10 with its assembly chamber 44 is completed in the following manner:
Based on the above-described intermediate product from the pre-assembled pulling handle 20 in the sleeve 54 , the assembly chamber 44 is placed on the pot bottom 14 of its flange 13 and then, again by pressure and / or heat, the pot jacket wall 15 from its dash-dotted position in FIG. 1 into the position Position 15 'transferred. This deformed pot wall 15 'encompasses the peripheral region 49 of the assembly chamber 44th The mounting chamber 44 is designed in a special way. As can be seen from FIG. 1, the chamber interior 45 is enclosed by a short outer wall 57 and by an inner wall 47 , which is axially elongated at 46 but tapers downwards, and at the same time produces the sleeve lower part of the flange sleeve 11 thus combined. The conical axial extension 46 is provided at its lower end with an inner offset 37 , which generates a lower end in the sleeve 54 in the form of a constriction.

Diese Verengung 37 dient in Ruhestellung der Handhabe 20, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, zur Anlage der Außenflächen 38 an den unteren Klauenen­ den 28 und hält diese radial gegeneinandergedrückt und verhindert ihre vorerwähnte Spreizbewegung 59. In dieser Ruhestellung ist die Zughandhabe 20 von ihrer Druckfeder 53 ins Hülseninnere 54 hineingezogen. Dies kommt durch die erwähnte beidseitige Abstützung der Druckfeder 53 zwischen dem Hutaußenflansch 52 und der erwähnten Innenschulter 16 des Hülsenoberteils 12 zustande. Die Klauenenden 28 ragen bereichsweise an der Verengung 37 des hier von der Montagekammer 44 erzeugten Hülsenunterteils 46 heraus. Die Klauen 27 sind durch Längsstege eines korbförmigen Körpers aus Federstahl gebildet, der an seinen oberen Klauenenden 58 ein Schlitzring ist und an seinen unteren Klauenenden 28 gegeneinander radial bewegliche Klauenenden 28 erzeugt, die ein matrizenförmiges Schließflä­ chenprofil 36 zwischen sich einschließen und komplementär zu den entsprechenden patrizenförmigen Schließflächen 61 des in Fig. 3 beispiels­ weise gezeigten Patrizenglieds 60 ausgebildet sind. Sind die patrizenförmi­ gen Schließflächen 61 in den matrizenförmigen Schließflächen 36 der Klauenenden 28 eingeführt, so läßt sich das Patrizenglied 60 nicht mehr durch einfache Zugbeanspruchungen vom Matrizenglied 10 lösen. Es liegt ein zugfester Druckknopfverschluß vor.This constriction 37 is used in the rest position of the handle 20 , as can be seen from FIG. 1, for contacting the outer surfaces 38 with the lower claws 28 and keeps them pressed radially against one another and prevents their aforementioned spreading movement 59 . In this rest position, the pulling handle 20 is pulled into the sleeve interior 54 by its compression spring 53 . This is due to the aforementioned two-sided support of the compression spring 53 between the outer hat flange 52 and the mentioned inner shoulder 16 of the upper sleeve part 12 . The claw ends 28 protrude in regions from the constriction 37 of the lower sleeve part 46 produced here by the assembly chamber 44 . The claws 27 are formed by longitudinal webs of a basket-shaped body made of spring steel, which is a slotted ring at its upper claw ends 58 and at its lower claw ends 28 produces claw ends 28 which are radially movable relative to one another and which enclose a matrix-shaped closure surface 36 between them and complementary to the corresponding male-shaped ones Closing surfaces 61 of the male member 60 shown as an example in FIG. 3 are formed. If the male locking surfaces 61 are inserted into the female locking surfaces 36 of the claw ends 28 , the male member 60 can no longer be released from the female member 10 by simple tensile stresses. There is a tension-proof snap fastener.

Wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, wird ein solches Matrizenglied 10 durch einen Montagering 40 an der ihm zugeordneten Tragbahn 30 befestigt. As can be seen from FIG. 1, such a die member 10 is fastened to the supporting track 30 assigned to it by a mounting ring 40 .

Dazu wird das Matrizenglied 10 mit seiner im deformierten Flanschtopf 13′ integrierten Montagekammer 44 auf die Tragbahnoberseite 32 aufgelegt, wobei die herausragenden Klauenenden 28 ein Tragbahnloch 31 durchgrei­ fen. Auf der Tragbahnunterseite 33 wirkt dann der Montagering 40. Dieser besteht aus einer radialen Ringplatte 41 mit an der Ringinnenkante axial aufragenden Zinken 42. Durch Ausübung vertikaler Kräfte in Achsrichtung 39 zwischen dem oberseitigen Matrizenglied 10 und dem Montagering 40 dringen die Zinken 42 durch die Tragbahn 30 hindurch und treten mit ihren Zinkenenden 43 durch einen zwischen der Kammerinnenwand 47 und Kammeraußenwand 57 eingeschlossenen Kammerschlitz 48 ins Kammerinne­ re 45, wo sie radial nach außen deformiert und bleibend umgeformt werden. Die nicht näher gezeigten, deformierten Zinkenenden 43 sind dann im Kammerinneren 45 aufgenommen und sorgen für eine Befestigung des Matrizenglieds 10 an der Tragbahn 30.For this purpose, the die member 10 is placed with its in the deformed flange pot 13 'integrated mounting chamber 44 on the top of the carrier track 32 , the protruding claw ends 28 through a carrier hole 31 fen. The mounting ring 40 then acts on the underside of the supporting track 33 . This consists of a radial ring plate 41 with tines 42 projecting axially on the inner ring edge. By exerting vertical forces in the axial direction 39 between the upper die element 10 and the mounting ring 40 , the tines 42 penetrate through the supporting track 30 and enter with their tine ends 43 through a chamber slot 48 enclosed between the chamber inner wall 47 and the outer chamber wall 57 into the chamber interior 45 , where they are deformed radially outward and are permanently formed. The deformed tine ends 43 , not shown in any more detail, are then accommodated in the interior 45 of the chamber and ensure that the die member 10 is fastened to the supporting track 30 .

Um die pilzförmigen Schließflächen 61 des Patrizenglieds 60 von Fig. 3 ein- bzw. auskuppeln zu können, muß zunächst die Zughandhabe im Sinne des bereits erwähnten, aus Fig. 2 ersichtlichen Zugpfeils 35 angehoben werden. Dies geschieht durch Erfassen der Kappe 51, die dann bezüglich der Flanschhülse 11 in Achsrichtung 39 emporbewegt wird. Dabei wird die Druckfeder 53 über die bereits erwähnten Endanschläge 52, 16 zusammen­ gepreßt, aber die Klauenenden gelangen in die aus Fig. 2 ersichtliche Position 28′, wo sie sich in einem erweiterten Hohlraum 19 des Hülsenun­ terteils 46, oberhalb der Verengung 37, befinden und daher beim Ein- und Ausführen des Patrizengliedes 60 zueinander spreizen können. Zwischen den gespreizten Klauenenden 28′ entsteht dadurch die aus Fig. 2 ersichtliche lichte Weite 55, die groß genug bemessen ist, um den Kopf der pilzförmi­ gen Schließflächen 61 des Patrizenglieds 60 von Fig. 3 ein- bzw. austreten zu lassen. Dadurch ist das Ein- und Auskuppeln des Patrizenglieds 60 am Matrizenglied 10 bei betätigter Zughandhabe 20′, gemäß Fig. 2, ohne Kraftanstrengung möglich.In order to be able to couple or disengage the mushroom-shaped closing surfaces 61 of the male member 60 of FIG. 3, the pulling handle must first be raised in the sense of the pulling arrow 35 already shown in FIG. 2. This is done by gripping the cap 51 , which is then moved upward in the axial direction 39 with respect to the flange sleeve 11 . The compression spring 53 is pressed together via the end stops 52 , 16 already mentioned, but the claw ends reach the position 28 'shown in FIG. 2', where they are in an enlarged cavity 19 of the sleeve part 46 , above the constriction 37 and therefore can spread to each other when inserting and executing the male member 60 . Between the spreading claw ends 28 'this creates the clear width 55 shown in FIG. 2, which is large enough to allow the head of the mushroom-shaped closing surfaces 61 of the male member 60 of FIG. 3 to enter or exit. As a result, the coupling and uncoupling of the male member 60 to the female member 10 when the pulling handle 20 is actuated, according to FIG. 2, is possible without effort.

Wird die so betätigte Zughandhabe 20′ losgelassen, so zieht die Druckfeder 53 die Kappe 21 aus ihrer Zugstellung von Fig. 2 selbsttätig wieder in ihre Ruhestellung von Fig. 1 zurück, wo sie federnd am oberen Stirnende des Hülsenoberteils 12 zur Anlage kommt, beispielsweise durch die in Fig. 1 erkennbaren, umgebogenen Bereiche der Napfwände 25′. Wie bereits erwähnt wurde, sind die pilzförmigen Schließflächen 61 in den dann geschlossenen matrizenförmigen Schließflächen 36 zwischen den dann wieder gegeneinandergedrückten Klauenenden 28 gefangen. Der verbreiterte Kopf der Schließflächen 61 kann nicht mehr axial aus dem ruhenden Matrizenglied 10 herausgezogen werden. Die an den Schließflächen 36 wirkenden Axialbelastungen der Klauenenden 28 werden über die Verengung 37 auf die metallische Montagekammer 44 übertragen und dort aufgenom­ men. Das Patrizenglied 60 ist zuverlässig im Matrizenglied 10 gekuppelt.If the pulling handle 20 'operated in this way is released, the compression spring 53 automatically pulls the cap 21 out of its pull position of FIG. 2 back into its rest position of FIG. 1, where it resiliently comes into contact with the upper front end of the sleeve upper part 12 , for example by the recognizable in Fig. 1, bent areas of the cup walls 25 '. As already mentioned, the mushroom-shaped closing surfaces 61 are caught in the then closed matrix-shaped closing surfaces 36 between the claw ends 28 , which are then pressed against each other again. The widened head of the closing surfaces 61 can no longer be pulled axially out of the stationary die member 10 . The axial loads acting on the closing surfaces 36 of the claw ends 28 are transmitted via the constriction 37 to the metallic assembly chamber 44 and recorded there. The male member 60 is reliably coupled in the female member 10 .

Das Patrizenglied 60 kann dabei folgenden, aus Fig. 3 ersichtlichen Aufbau aufweisen. Das Matrizenglied 60 besteht aus Kunststoff und seine pilzför­ migen Schließflächen 61 sind einstückig mit einem topfförmigen Flansch 63 ausgebildet, der, in ähnlicher Weise wie beim Matrizenglied 10, aus einem Topfboden 54 und einer parallel zur Symmetrieachse 62 verlaufenden Topfmantelwand 65 bestehen. Auch hier kommt ins Topfinnere 66 der eine Teil eines zweiteiligen Durchstechbefestigers, nämlich einer Montagekam­ mer 44′, die allerdings gegenüber der vorbeschriebenen einfacher ausgebil­ det ist. Zur Benennung entsprechender Bauteile sollen aber die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet werden, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Das Patrizenglied 60 wird mit der Montage­ kammer 44′ zu einer gemeinsam handhabbaren Baueinheit, indem auch hier die Topfwand 65, wie sie im rechten Bereich der Fig. 3 dargestellt ist, durch Druck und/oder Wärme um den Umfangsbereich 49 der Montagekam­ mer 44′ umgelegt in die aus der linken Hälfte der Fig. 3 ersichtlichen verformten Position 65′. Der zentrale Bereich der Montagekammer 44′ ist mit einer S-förmigen Verkröpfung 67 versehen, die im Höhenbereich der umgelegten Topfmantelwand 65′ verläuft und sich im Topfinneren 66 unterhalb der pilzförmigen Schließflächen 61 am Topfboden 64 abstützt.The male member 60 can have the following structure, which can be seen in FIG. 3. The die member 60 is made of plastic and its pilzför shaped closing surfaces 61 are integrally formed with a cup-shaped flange 63 , which, in a similar way to the die member 10 , consist of a pot bottom 54 and a pot jacket wall 65 running parallel to the axis of symmetry 62 . Here, too, comes into the interior of the pot 66, which is part of a two-part piercing fastener, namely a Montagekam mer 44 ', which, however, is more easily configured than the previously described. To designate corresponding components, however, the same reference numerals as in FIG. 1 are to be used, which is why the previous description applies to this extent. The male member 60 with the assembly chamber 44 'to a jointly manageable unit by the pot wall 65 , as shown in the right area of FIG. 3, by pressure and / or heat around the peripheral area 49 of the Montagekam mer 44 ' folded into the deformed position 65 'visible from the left half of FIG. 3. The central area of the mounting chamber 44 'is provided with an S-shaped offset 67 , which extends in the height region of the folded cup jacket wall 65 ' and is supported in the pot interior 66 below the mushroom-shaped closing surfaces 61 on the pot bottom 64 .

Die so vormontierte Baueinheit aus Patrizenglied 60 und Montagekammer 44 wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, durch einen komplementären, bereits beschriebenen Montagering 40 an ihrer zugehörigen Gegen-Tragbahn 30′ befestigt. Der Montagering 40 wird von der Tragbahnunterseite 33′ aus mit seinen Zinken 42 hindurchgestoßen, wenn die beiden Teile 60, 40 durch axialen Druck in Richtung der Achse 62 von gegenüberliegenden Seiten gegen die Tragbahn 30′ gedrückt werden. Die auf der Tragbahnoberseite 32′ heraustretenden Zinkenenden 43 gelangen wieder ins Kammerinnere 45, wo sie deformiert und im Patrizenglied 60 verankert werden.The pre-assembled unit of male member 60 and mounting chamber 44 is, as can be seen from Fig. 3, attached by a complementary, already described mounting ring 40 on its associated counter-support track 30 '. The mounting ring 40 is pushed through with its prongs 42 from the underside of the supporting track 33 'when the two parts 60 , 40 are pressed by axial pressure in the direction of the axis 62 from opposite sides against the supporting track 30 '. The tine ends 43 coming out on the upper side of the support track 32 'return to the chamber interior 45 , where they are deformed and anchored in the male member 60 .

Fig. 4 zeigt eine zur Fig. 3 alternative Ausbildung eines Patrizenglieds 60′, dessen pilzförmige Schließflächen 61, wie insbesondere aus Fig. 5 zu entnehmen ist, an einem Teller 68 sitzen, der mit einem Kranz radial abstehender Flügel 69 versehen ist. Diese Bestandteile des Patrizenglieds 60′ sind einstückig aus Kunststoff erzeugt und baueinheitlich vormontiert mit einer aus Fig. 7 ersichtlichen Montagekammer 70 eines zweiteiligen Durchstechbefestigers, der auch hier, auf der gegenüberliegenden Seite der Gegentragbahn 30′ den bereits mehrfach beschriebenen komplementären Montagering 40 aufweist. Die Montagekammer 70 besteht aus einem Blechformkörper in Form eines Kreisrings mit einem zur Achse 62 hin geöffneten, unsymmetrischen U-Radialprofil. Die Montagekammer 70 wird zweckmäßigerweise um den Flügelkranz 69 des Patrizenglieds 60′ herumge­ formt. Dabei kommt der längere U-Schenkel 71 an einer axial abgesetzten Fläche 74 des Patrizentellers 68 zu liegen, während der andere, kürzere U- Schenkel 72 auf der Tellerunterseite zu liegen kommt. Zwischen den beiden Schenkeln 71, 72 entsteht somit das Kammerinnere 73, in welches die Flügel 69 des Patrizenglieds 60′ aufgenommen sind. Die Montagekammer 70 umhüllt die radial abstehenden Flügel 69. Die Montagekammer 70 und das Patrizenglied 60′ bilden eine unverlierbare Baueinheit miteinander. Fig. 4 shows an alternative to Fig. 3 design of a male member 60 ', the mushroom-shaped closing surfaces 61 , as can be seen in particular from Fig. 5, sit on a plate 68 , which is provided with a ring of radially projecting wings 69 . These components of the male member 60 'are made in one piece from plastic and pre-assembled in a unitary manner with a mounting chamber 70 shown in FIG. 7 of a two-part piercing fastener, which also here, on the opposite side of the counter-support track 30 ', has the complementary mounting ring 40 , which has already been described several times. The assembly chamber 70 consists of a sheet metal body in the form of a circular ring with an asymmetrical U-radial profile open towards the axis 62 . The mounting chamber 70 is advantageously formed around the wing rim 69 of the male member 60 '. The longer U-leg 71 comes to rest on an axially offset surface 74 of the male plate 68 , while the other, shorter U-leg 72 comes to rest on the underside of the plate. Between the two legs 71 , 72 thus the chamber interior 73 is formed , in which the wings 69 of the male member 60 'are received. The mounting chamber 70 envelops the radially projecting wings 69 . The mounting chamber 70 and the male member 60 'form a captive unit with each other.

Bei der Montage dieser Baueinheit 60′, 70 dringen wieder, von der gegenüberliegenden Seite der Trägerbahn 30′ die Zinken 42 des entspre­ chenden Montagerings 40 hindurch, werden im Kammerinneren 73 verformt und dadurch verankert. Die Zinkenenden 43 werden, wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, normalerweise durch die breiter ausgefallenen Radiallücken 56 zwischen den Flügeln 69 ins Kammerinnere 73 treten. Es ist aber auch möglich, daß die Zinkenenden 42 beim Montagevorgang auf die Flügel 69 des Patrizenglieds 60′ stoßen und diese durchbohren, bevor sie im Kammer­ inneren 73 umgelegt und verankert werden. Letzteres kann durch eine entsprechende Steuerung der Montagewerkzeuge gezielt angestrebt werden.When assembling this unit 60 ', 70 penetrate again, from the opposite side of the carrier web 30 ', the prongs 42 of the corresponding mounting ring 40 are deformed in the interior of the chamber 73 and thereby anchored. As can be seen from FIG. 5, the tine ends 43 will normally enter the interior 73 of the chamber through the wider radial gaps 56 between the wings 69 . But it is also possible that the tine ends 42 encounter during the assembly process on the wings 69 of the male member 60 'and drill them through before they are folded over and anchored in the chamber inner 73 . The latter can be targeted by controlling the assembly tools appropriately.

In Fig. 6 ist eine alternative Ausbildung eines Matrizenglieds 10′ gezeigt, wo damit entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 bezeichnet sind, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen. Der besseren Übersicht wegen ist auch die Zughandhabe 20 bei diesem Matrizenglied 10′ weggelassen worden. Sie hat eine mit Fig. 1 und 2 entsprechende Ausbildung, weshalb insoweit die Fig. 6 zu ergänzen ist.In Fig. 6 an alternative embodiment of a die member 10 'is shown, where corresponding components are designated with the same reference numerals as in the first embodiment of Figs. 1 and 2, which is why the previous description applies. It is only sufficient to deal with the differences. For a better overview, the pull handle 20 has been omitted from this matrix member 10 '. It has a configuration corresponding to FIGS. 1 and 2, which is why FIG. 6 must be supplemented in this respect.

Die Besonderheit besteht in Fig. 6 darin, daß anstelle der Montagekammer 70 eines Durchstechbefestigers ein Montagering 40 mit ihm integriert ist. Der topfförmige Flansch 13 verläuft mit seiner Topfmantelwand 15 zunächst parallel zur Achse 39 des Hülsenoberteils 12. In diesem Zustand werden, wie bereits eingangs beschrieben wurde, die Bestandteile einer Zughandhabe 20 am Hülsenoberteil 12 montiert. Dieses Zwischenprodukt wird dann vervollständigt, indem man außer der radialen Ringplatte 71 des Montagerings 40 auch noch den radialen Teller 17 eines Hülsenunterteils 18 ins Topfinnere einlegt und dann die Topfmantelwand in ihre Position 15′ herumlegt. Dadurch kommt ein Zusammenhalt zwischen dem Hülsenoberteil 12, dem Hülsenunterteil 18 und dem Montagering 40 zustande. Die Zinken 42 dieses Produkts verlaufen dann parallel zur Längsachse 39 des Matrizen­ glieds 10′. Bei dieser Umbördelung 15′ umgreift die Topfmantelwand den Umfangsbereich 49′ der Ringplatte 41.The special feature is shown in Fig. 6 in that a mounting ring 40 is integrated with it instead of the mount chamber 70 of a Durchstechbefestigers. The pot-shaped flange 13 initially runs with its cup jacket wall 15 parallel to the axis 39 of the sleeve upper part 12 . In this state, as already described at the beginning, the components of a pull handle 20 are mounted on the upper sleeve part 12 . This intermediate product is then completed by, in addition to the radial ring plate 71 of the mounting ring 40, also inserting the radial plate 17 of a lower sleeve part 18 into the interior of the pot and then laying the pot jacket wall around in its position 15 '. This creates a cohesion between the upper sleeve part 12 , the lower sleeve part 18 and the mounting ring 40 . The prongs 42 of this product then run parallel to the longitudinal axis 39 of the die member 10 '. With this flanging 15 ', the wall of the pot surrounds the peripheral region 49 ' of the ring plate 41 .

Der Hülsenunterteil 18 verjüngt sich zu seinem unteren Ende hin. Das Innere 74 des Hülsenunterteils 18 ist konisch gestaltet und die Kopföffnung bestimmt eine Verengung 37, welche die bereits eingangs erwähnte Stützfunktion bezüglich der Klauen 27 einer Zughandhabe 20 erfüllt. Im Bereich der Fußöffnung dieses Innenkonus 74 greift der Hülsenoberteil 12 mit einem axialen Ansatz 75 ein, der einstückig mit dem Hülsenoberteil 12 ausgebildet ist. Die Umfangsfläche des Ansatzes 75 ist komplementär konisch gestaltet, weshalb es zu einer flächigen Steckverbindung im zusammengebauten Zustand mit dem Innenkonus 74 des Hülsenunterteils 18 kommt. Die beiden Teilen 12, 18 sind in Achsrichtung 39 selbstausrichtend. Auch die Außenfläche des Hülsenunterteils 18 ist konisch gestaltet, und zwar gestuft aufgrund eines in aufeinanderfolgenden Höhenbereichen unterschiedlichen Winkelverlaufs des Konusmantels. So entsteht eine Knickung 76.The sleeve lower part 18 tapers towards its lower end. The interior 74 of the lower sleeve part 18 is conical and the head opening defines a constriction 37 which fulfills the support function already mentioned at the outset with regard to the claws 27 of a pulling handle 20 . In the area of the foot opening of this inner cone 74 , the upper sleeve part 12 engages with an axial shoulder 75 , which is formed in one piece with the upper sleeve part 12 . The peripheral surface of the extension 75 is designed to be complementary conical, which is why there is a flat plug connection in the assembled state with the inner cone 74 of the lower sleeve part 18 . The two parts 12 , 18 are self-aligning in the axial direction 39 . The outer surface of the lower sleeve part 18 is also conical, namely stepped due to a different angular profile of the conical jacket in successive height ranges. This creates a kink 76 .

Die Befestigung eines so fertiggestellten Matrizenglieds 10′ an einer Tragbahn 30 erfolgt durch einen auf der Tragbahnunterseite 33 angeordne­ ten Montagekammer 70, die prinzipiell den bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Aufbau aufweist, weshalb insoweit die dortige Beschreibung gilt. Der Montagevorgang entsteht wieder durch axialen Druck mittels zweier Werkzeugteile, die einerseits das Matrizenglied 10′ und andererseits die Montagekammer 70 in Achsrichtung 39 gegeneinander drücken. Die Zinken 72 durchstechen die Tragbahn 30 und gelangen ins Kammerinnere 73, wo sie radial nach außen gebogen werden und zu einer Verankerung des oberseitigen Matrizenglieds 10′ an der unterseitigen Montagekammer 70 führen. Dabei gelangt das konische Unterende des Hülsenunterteils 18 durch ein Tragbahnloch 31 auf die gegenüberliegende Seite 33 und wird von der Montagekammer 70 umschlossen.The attachment of a die member 10 'thus completed on a support track 30 is carried out by an on the bottom of the support track 33 angeordne th assembly chamber 70 , which in principle has the structure already described in connection with FIG. 4, which is why the description there applies. The assembly process is again created by axial pressure using two tool parts that press the die member 10 'on the one hand and the assembly chamber 70 in the axial direction 39 on the other hand. The tines 72 pierce the support track 30 and enter the chamber interior 73 , where they are bent radially outwards and lead to an anchoring of the upper die member 10 'on the underside assembly chamber 70 . The conical lower end of the lower sleeve part 18 reaches the opposite side 33 through a support track hole 31 and is enclosed by the mounting chamber 70 .

Die Fig. 7 und 8 zeigen die modifizierte Ausbildung einer Kappe 21, die hinsichtlich ihres Aufbaus bereits eingangs näher beschrieben worden ist. Die Besonderheit dieser Kappe 21 gegenüber derjenigen der Fig. 1 und 2 liegt darin, daß außen, am Kappenmantel 29, noch eine damit einstückig aus Kunststoff ausgebildete Ringzone 78 angeformt ist, die jetzt eine verbreiterte Handhabe 80 zur Zugbetätigung erzeugt. Diese Ringzone 78 ist, wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, höhenmäßig gegenüber dem Kappenboden 26 abgesetzt und in sich profiliert. Die Ringzone 78 ist dabei in sich L-förmig profiliert, wie aus dem Axialschnitt von Fig. 7 hervor­ geht. In gleichförmiger Verteilung sind in der Ringzone 78 Radialrinnen 79 vorhanden und in den Ringbereichen dazwischen sind Durchbrüche 81 in Form von koaxialen Ringsegmenten vorgesehen, welche zur Materialerspar­ nis beitragen. Eine solche Handhabe 80 ist für den Betätigungsvorgang der damit ausgerüsteten Zughandhabe besonders griffig. FIGS. 7 and 8 show the modified embodiment of a cap 21, which has already been described in terms of its structure in detail above. The special feature of this cap 21 compared to that of FIGS. 1 and 2 is that on the outside, on the cap jacket 29 , there is also an integrally formed ring zone 78 formed therewith, which now produces a widened handle 80 for pull actuation. As can best be seen in FIG. 7, this ring zone 78 is offset in height from the cap base 26 and is profiled in itself. The ring zone 78 is profiled in an L-shaped manner, as can be seen from the axial section of FIG. 7. In a uniform distribution 78 radial channels 79 are present in the ring zone and openings 81 in the form of coaxial ring segments are provided in the ring areas between them, which contribute to material savings. Such a handle 80 is particularly handy for the operation of the pull handle equipped with it.

Anstelle des zweistufigen Verfahrens zur Integrierung des Matrizen- bzw. Patrizenglieds 10, 60 mit seinen jeweiligen Einlagen 44; 18, 40; 44′, wo zunächst der jeweilige Flansch 13, 63 topfförmig gestaltet und dann mit seiner Mantelwand 15′, 65′ umgebördelt wird, könnte man auch eine einstufige Verfahrensweise wählen. Diese besteht darin, daß die Mantelwand 15, 65 unmittelbar um die zugehörige Montagekammer 44 bzw. 44′ im Falle der Fig. 1 und 3 umspritzt wird, oder das dabei, wie Fig. 6 im Prinzip darstellt, nicht nur der metallische Montagering 40 mit seiner Ringplatte 41, sondern auch der radiale Teller 17 des Hülsenunterteils 18 formschlüssig bei der Herstellung des Hülsenoberteils 12 durch die bereits umgeknickte Mantelwand 15′ umgriffen werden. Die vorgenannten Metall­ teile bzw. Einlagen können in die Kunststoff-Spritzwerkzeuge eingelegt und auf diese Weise mit dem das Hülsenoberteil 12 bzw. das Patrizenglied 60 bildenden Material integriert werden. Eine nachfolgende Umbördelung der Mantelwände 15′, 65′ ist nicht mehr erforderlich.Instead of the two-stage method for integrating the matrix or male element 10 , 60 with its respective inserts 44 ; 18 , 40 ; 44 ', where the respective flange 13 , 63 is initially cup-shaped and then flanged with its jacket wall 15 ', 65 ', one could also choose a one-step procedure. This consists in that the jacket wall 15 , 65 is extrusion-coated directly around the associated mounting chamber 44 or 44 'in the case of FIGS. 1 and 3, or this, as shown in FIG. 6 in principle, not only with the metal mounting ring 40 its ring plate 41 , but also the radial plate 17 of the lower sleeve part 18 can be positively encompassed in the manufacture of the upper sleeve part 12 by the already bent jacket wall 15 '. The aforementioned metal parts or deposits can be inserted into the plastic injection molds and in this way integrated with the material forming the upper sleeve part 12 or the male member 60 . A subsequent flanging of the jacket walls 15 ', 65 ' is no longer necessary.

Bezugszeichenliste:Reference symbol list:

10 Matrizenglied, Fig. 1, 2
10′ Matrizenglied, Fig. 6
11 Flanschhülse
12 Hülsenoberteil
13 tropfförmiger Flansch (Ausgangszustand)
13′ Flansch, Verformungszustand
14 Topfboden
15 Topfmantelwand (Ausgangszustand)
15′ verformter Topfmantel
16 Innenschulter
17 radialer Teller von 18
18 Hülsenunterteil, Fig. 6
19 erweiterter Hohlraum
20 Zughandhabe (Ruhestellung)
20′ Zughandhabe (Betätigungsstellung, Zugstellung)
21 Kappe
22 napfförmige Aufnahme
23 Nietteller, Hohlniet
24 Nietschaft (Ausgangszustand)
24′ deformierter Nietschaft
25 Napfwand (Ausgangszustand)
25′ deformierte Napfwand
26 Napfboden, Kappenboden
27 koaxiale Klauen
28 untere Klauenenden (gegeneinander gedrückt)
28′ gespreizte Klauenenden
29 Kappenmantel
30 Tragbahn für 10, 10′
30′ Gegentragbahn für 60, 60′
31 Loch in 30
32 Tragbahnoberseite von 30
32′ Tragbahnoberseite für 30′
33 Tragbahnunterseite für 30
33′ Tragbahnunterseite für 30′
34 Umfangsfläche von 12
35 axialer Zugpfeil für 20
36 matrizenförmige Schließflächen von 28
37 Verengung, Innenkröpfung
38 Außenfläche von 28
39 Längsachse, Achsrichtung
40 Montagering, Montagehälfte des Durchstechbefestigers
41 radiale Ringplatte
42 Zinke
43 Zinkenende
44 Montagekammer, Montagehälfte des Durchstechbefestigers
44′ Montagekammer, Fig. 3
45 Kammerinneres
46 axiale Verlängerung von 44
47 Innenwand von 44
48 Kammerschlitz
49 Umfangsbereich von 44
49′ Umfangsbereich von 40
50 Federhut
51 Innenflansch von 50
52 Außenflansch von 50
53 Druckfeder
54 Hülseninneres
55 lichte Weite zwischen 28′
56 Radiallücken zwischen 69
57 Kammeraußenwand von 44
58 obere Klauenenden
59 Spreizbewegungs-Pfeil von 28
60 Patrizenglied, Fig. 3
60′ Patrizenglied, Fig. 4
61 pilzförmige Schließflächen von 60, 60′
62 Symmetrieachse, Längsachse von 60, 60′
63 topfförmiger Flansch
64 Topfboden
65 Topfmantelwand (Ausgangszustand)
65′ verformte Topfmantelwand
66 Topfinneres
67 S-förmige Verkröpfung von 44′
68 Teller von 60′
69 Flügel an 68
70 Montagekammer
71 kurzer U-Schenkel von 70
72 langer U-Schenkel von 70
73 Kammerinneres
74 Konusinnenfläche von 18
75 axialer Ansatz von 12, Fig. 6
76 Knickung von 18
77 Kreisöffnung von 70
78 Ringzone von 80
79 Radialrinne in 78
80 Handhabe für 20
81 Durchbruch in 78
10 matrix element, Fig. 1, 2nd
10 ' matrix member, Fig. 6
11 flange sleeve
12 sleeve top
13 drop-shaped flange (initial state)
13 ′ flange, state of deformation
14 pot bottom
15 pot wall (initial state)
15 ′ deformed pot jacket
16 inner shoulder
17 radial plates from 18
18 sleeve lower part, FIG. 6
19 enlarged cavity
20 pull handle (rest position)
20 ′ pull handle (operating position, pull position)
21 cap
22 cup-shaped receptacle
23 rivet plate, hollow rivet
24 rivet shank (initial state)
24 ' deformed rivet shaft
25 bowl wall (initial state)
25 ′ deformed bowl wall
26 Cup base, cap base
27 coaxial claws
28 lower claw ends (pressed against each other)
28 ′ spread claw ends
29 cap jacket
30 carrier track for 10, 10 ′
30 ′ counter slide for 60, 60 ′
31 holes in 30
32 Carrier top of 30
32 ′ top surface for 30 ′
33 Carrier underside for 30
33 ′ underside for 30 ′
34 peripheral surface of 12
35 axial pull arrow for 20
36 die-shaped closing surfaces of 28
37 narrowing, internal cranking
38 outer surface of 28
39 Longitudinal axis, axial direction
40 mounting ring, mounting half of the piercing fastener
41 radial ring plate
42 prong
43 tine end
44 Assembly chamber, assembly half of the piercing fastener
44 ' assembly chamber, Fig. 3rd
45 interior of the chamber
46 axial extension of 44
47 inner wall of 44
48 chamber slot
49 circumferential area of 44
49 ′ circumferential area of 40
50 feather hat
51 inner flange of 50
52 outer flange of 50
53 compression spring
54 sleeve interior
55 clear width between 28 ′
56 radial gaps between 69
57 outer chamber wall of 44
58 upper claw ends
59 Spreading arrow from 28
60 male link, Fig. 3
60 ' male link, Fig. 4th
61 mushroom-shaped closing surfaces of 60, 60 ′
62 axis of symmetry, longitudinal axis of 60, 60 ′
63 pot-shaped flange
64 pot bottom
65 pot wall (initial state)
65 ′ deformed cup wall
66 inside of the pot
67 S-shaped offset of 44 ′
68 plates of 60 ′
69 wings on 68
70 assembly chamber
71 short U-legs of 70
72 long U-legs of 70
73 interior of the chamber
74 inner cone surface of 18
75 axial approach of 12 , Fig. 6
76 buckling of 18
77 circular opening of 70
78 ring zone of 80
79 radial channel in 78
80 handle for 20
81 breakthrough in 78

Claims (15)

1. Zugfester Druckknopfverschluß (10, 60) zwischen zwei übereinanderlie­ genden Tragbahnen (30, 30′),
mit einem an der einen Tragbahn (30) befestigten Matrizenglied (10) und einem an der Gegen-Tragbahn (30′) angebrachten, pilzförmig profilierte Schließflächen (31) aufweisenden Patrizenglied (60),
wobei das Matrizenglied (10) aus einer ein Loch (31) in der Tragbahn (30) mit einem verengten (37) Hülsenteil durchsetzenden Flanschhülse (11) besteht, deren Flansch (13′) im Montagefall an der Tragbahn- Oberseite (32) anliegt und dabei von einem mit einer Innenschulter (16) endenden Hülsenoberteil (12) überragt ist,
im Hülseninneren (54) eine Schar von koaxialen Klauen (27) angeordnet ist, deren untere Klauenenden (28) zueinander radial spreizbar (59) sind und mit ihren Innenflächen die im Kupplungsfall den Pilzkopf (31) umgreifenden matrizenförmigen Schließflächen (36) bilden, aber durch Anlage ihrer Außenflächen (38) an der Verengung (37) des Hülsenunter­ teils radial gegeneinander geklappt sind,
die oberen Klauenenden (58) zusammen mit dem Oberende (51) eines Federhuts (50) an einer Kappe (21) befestigt sind, die mit einem Kappenmantel (29) entlang der Umfangsfläche (34) des Hülsenoberteils (12) axialgeführt (35) ist und zusammen mit dem Federhut (50), den Klauen (27) sowie einer einerends an der Innenschulter (16) des Hülsenoberteils (12) sowie anderends am Federhut (50) sich abstützen­ den Druckfeder (53) eine baueinheitliche Zughandhabe (20) zum Ein­ und Auskuppeln des Patrizenglieds (60) bildet,
und die Zughandhabe (20) aus ihrer Ruhestellung, wo die Klauenenden in ihrer Zuklapplage (28) an der Verengung (37) des Hülsenunterteils gesichert sind, gegen die Druckfeder (53) in Zugstellung (20′) überführ­ bar ist, wo die unteren Klauenenden in einen erweiterten Hohlraum (19) oberhalb der Verengung (37) sich befinden und unter Freigabe des Patrizenglieds (60) radial gespreizt (28′) sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch topfförmig (13) gestaltet ist, einen Topfboden (14) und eine zur Tragbahnoberseite (32) hin offene Topfmantelwand (13) aufweist und mit dem Hülsenoberteil (12) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist,
die Topfmantelwand um den Umfangsbereich (49; 49′) des ins Topfinne­ re eingeführten Radialstücks (45; 41) der ersten Montagehälfte (44; 40) eines aus zwei komplementären Montagehälften gebildeten metallischen Durchstechbefestigers (44, 40) herumgebördelt (15′) ist,
ein mit dem Radialstück (45; 41) einstückiges Axialstück (46; 42) dieser Montagehälfte in Längsrichtung (38) des Hülsenunterteils (47; 18) verläuft
und die zweite Montagehälfte (40; 44) des Durchstechbefestigers auf der Tragbahnunterseite (33) angeordnet ist,
wobei die eine Montagehälfte des Durchstechbefestigers aus einem Montagering (40) mit axialen, die Tragbahn (30) durchbohrenden Zinken (42) an einer radialen Ringplatte (41) besteht, während die andere Montagehälfte aus einer die aus der Tragbahn (30) heraustretenden Zinkenenden (43) aufnehmenden sowie nietartig verformenden Montage­ kammer gebildet ist.
1. tensile snap fastener ( 10 , 60 ) between two superimposed supporting tracks ( 30 , 30 '),
with a matrix member ( 10 ) attached to the one supporting track ( 30 ) and a male member ( 60 ) with mushroom-shaped profiled closing surfaces ( 31 ) attached to the counter-supporting track ( 30 '),
wherein the die member ( 10 ) consists of a hole ( 31 ) in the support track ( 30 ) with a narrowed (37) sleeve part passing through flange sleeve ( 11 ), the flange ( 13 ') of which is in contact with the top of the support track ( 32 ) and is surmounted by a sleeve upper part ( 12 ) ending with an inner shoulder ( 16 ),
A set of coaxial claws ( 27 ) is arranged in the sleeve interior ( 54 ), the lower claw ends ( 28 ) of which are radially expandable ( 59 ) with respect to one another and, with their inner surfaces, form the matrix-shaped closing surfaces ( 36 ) encompassing the mushroom head ( 31 ) in the event of coupling are partially radially folded against one another by their outer surfaces ( 38 ) on the constriction ( 37 ) of the lower sleeve,
the upper claw ends ( 58 ) are fastened together with the upper end ( 51 ) of a feather hat ( 50 ) to a cap ( 21 ) which is axially guided ( 35 ) along the circumferential surface ( 34 ) of the sleeve upper part ( 12 ) with a cap jacket ( 29 ) and together with the feather hat ( 50 ), the claws ( 27 ) and one end on the inner shoulder ( 16 ) of the sleeve upper part ( 12 ) and the other on the feather hat ( 50 ), the compression spring ( 53 ) is supported by a structural pulling handle ( 20 ) for insertion and disengaging the male member ( 60 ),
and the pull handle ( 20 ) from its rest position, where the claw ends are secured in their folded position ( 28 ) on the constriction ( 37 ) of the lower sleeve part, can be transferred against the compression spring ( 53 ) in the pull position ( 20 '), where the lower claw ends are located in an enlarged cavity ( 19 ) above the constriction ( 37 ) and are radially expanded ( 28 ′) with the release of the male member ( 60 ), characterized in that
that the flange is pot-shaped ( 13 ), has a pot base ( 14 ) and a pot jacket wall ( 13 ) which is open towards the upper side of the support track ( 32 ) and is made in one piece from plastic with the sleeve upper part ( 12 ),
the wall of the pot shell is flanged ( 15 ') around the peripheral region ( 49 ; 49 ') of the radial piece ( 45 ; 41 ) of the first mounting half ( 44 ; 40 ) of a metallic piercing fastener ( 44 , 40 ) formed from two complementary mounting halves ( 15 '),
an axial piece ( 46 ; 42 ) of this assembly half, which is integral with the radial piece ( 45 ; 41 ), runs in the longitudinal direction ( 38 ) of the lower sleeve part ( 47 ; 18 )
and the second mounting half ( 40 ; 44 ) of the piercing fastener is arranged on the underside of the supporting track ( 33 ),
one mounting half of the piercing fastener consists of a mounting ring ( 40 ) with axial tines ( 42 ) piercing the supporting track ( 30 ) on a radial ring plate ( 41 ), while the other mounting half consists of one of the tine ends (12) emerging from the supporting track ( 30 ) 43 ) receiving and rivet-like deforming assembly chamber is formed.
2. Druckknopfverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im topfförmigen Flansch (13′) die Montagekammer (44) des Durchstechbe­ festigers integriert ist, wobei die Innenwand (47) dieser Montagekam­ mer (44) axial verlängert ist und zugleich den Hülsenunterteil (46) mit dessen Verengung (37) bildet, und der Montagering (40) des Durchstech­ befestigers auf der Tragbahnunterseite (33) angeordnet ist. 2. Snap fastener according to claim 1, characterized in that in the pot-shaped flange ( 13 ') the mounting chamber ( 44 ) of the piercing fastener is integrated, the inner wall ( 47 ) of this mounting chamber ( 44 ) being axially extended and at the same time the sleeve lower part ( 46 ) forms with its constriction ( 37 ), and the mounting ring ( 40 ) of the piercing fastener is arranged on the underside of the supporting track ( 33 ). 3. Druckknopfverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung im Hülsenunterteil (46) aus einer Innenkröpfung (37) des Unterendes der axial verlängerten Innenwand (47) der Montagekammer (44) besteht.3. Snap fastener according to claim 2, characterized in that the constriction in the sleeve lower part ( 46 ) consists of an inner crank ( 37 ) of the lower end of the axially elongated inner wall ( 47 ) of the mounting chamber ( 44 ). 4. Druckknopfverschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Innenwand (47) wenigstens bereichsweise konisch ausgebildet ist.4. snap fastener according to claim 2 or 3, characterized in that the elongated inner wall ( 47 ) is at least partially conical. 5. Druckknopfverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im topfförmigen Flansch (13′) der Montagering (40) des Durchstechbefesti­ gers integriert ist, dessen radiale Ringplatte (41) von der Topfmantel­ wand umbördelt (15′) ist, während die axialen Zinken (42) den Hülsenunterteil (18) der Flanschhülse (11) radial umgrenzen und die Montagekammer (70) des Durchstechbefestigers auf der Tragbahnunter­ seite (33) angeordnet ist.5. snap fastener according to claim 1, characterized in that in the cup-shaped flange ( 13 ') of the mounting ring ( 40 ) of the piercing fastener is integrated, the radial ring plate ( 41 ) of the pot jacket wall flanged ( 15 '), while the axial prongs ( 42 ) radially delimit the lower sleeve part ( 18 ) of the flange sleeve ( 11 ) and the mounting chamber ( 70 ) of the piercing fastener is arranged on the underside of the track ( 33 ). 6. Druckknopfverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Topfboden (14) des Flansches (13′) ein mit dem Hülsenunterteil (18) einstückig aus Kunststoff ausgebildeter radialer Teller (17) anliegt, der zusammen mit dem radialen Ringteil (41) des Montagerings (40) von der Topfmantelwand umbördelt (15′) ist.6. snap fastener according to claim 5, characterized in that on the pot bottom ( 14 ) of the flange ( 13 ') with the sleeve lower part ( 18 ) integrally formed from plastic radial plate ( 17 ) rests, which together with the radial ring part ( 41 ) of the Mounting rings ( 40 ) flanged from the pot jacket wall ( 15 '). 7. Druckknopfverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenoberteil (12) einen ins Innere (74) des Hülsenunterteils (18) eingreifenden axialen Ansatz (75) im Höhenbereich seines topfförmigen Flansches (13) besitzt.7. Snap fastener according to claim 6, characterized in that the sleeve upper part ( 12 ) has an inside ( 74 ) of the sleeve lower part ( 18 ) engaging axial shoulder ( 75 ) in the height region of its cup-shaped flange ( 13 ). 8. Druckknopfverschluß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Hülsenunterteils (18) sich zum freien Ende hin konisch (74) verjüngt.8. Snap fastener according to claim 6 or 7, characterized in that the inside of the sleeve lower part ( 18 ) tapers conically towards the free end ( 74 ). 9. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Äußere des Hülsenunterteils (18) sich vorzugsweise gestuft (76) zum freien Ende hin konisch verjüngt. 9. snap fastener according to one or more of claims 6 to 8, characterized in that the exterior of the sleeve lower part ( 18 ) is preferably tapered in steps ( 76 ) towards the free end. 10. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehende Kappe (21) innen eine einstückige napfförmige Aufnahme (22) für den Nietteller (23) eines die Teile der Zughandhabe (20) zusammenhaltenden Niets (24), insbesondere eines Hohlniets, besitzt, wobei die Napfwände (25) über den eingeführten NiettelIer (23) radial verformbar (25′) sind.10. Snap fastener according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the plastic cap ( 21 ) inside a one-piece cup-shaped receptacle ( 22 ) for the rivet plate ( 23 ) of a rivet holding the parts of the pulling handle ( 20 ) together ( 24 ), in particular a hollow rivet, the cup walls ( 25 ) being radially deformable ( 25 ') via the inserted rivet insert ( 23 ). 11. Druckknopfverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (21) außen am Kappenmantel (29) mit einer vorzugsweise einstückigen Ringzone (78) radial verbreitert ist, die als Betätiger der Zughandhabe (20) dient.11. Snap fastener according to claim 10, characterized in that the cap ( 21 ) on the outside of the cap jacket ( 29 ) with a preferably one-piece ring zone ( 78 ) is radially widened, which serves as an actuator of the pull handle ( 20 ). 12. Druckknopfverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Ringzone (78) profiliert (79) und/oder mit Durchbrüchen (81) versehen ist.12. Snap fastener according to claim 11, characterized in that the radial ring zone ( 78 ) is profiled ( 79 ) and / or is provided with openings ( 81 ). 13. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise einstückig aus Kunststoff ausgebildete Patrizenglied (60) mit einem topfförmigen Flansch (63) versehen ist, dessen Topfmantelwand (65) um den Umfangsbereich (49) des auf der Oberseite (32) der Gegen-Tragbahn (30′) zu liegen kommenden Montagekammer (44′) eines Durchstechbefe­ stigers herumgebördelt (65′) ist und auf der Unterseite (33′) der Gegen-Tragbahn (30′) der mit axialen Zinken (42) ausgerüstete Montagering (40) des Durchstechbefestigers angeordnet ist.13. Snap fastener according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the male member ( 60 ), which is preferably formed in one piece from plastic, is provided with a cup-shaped flange ( 63 ), the cup jacket wall ( 65 ) of which extends around the peripheral region ( 49 ) of the the top ( 32 ) of the counter-support track ( 30 ') to lie coming mounting chamber ( 44 ') of a piercing stigers flanged around ( 65 ') and on the underside ( 33 ') of the counter-support track ( 30 ') with axial tines ( 42 ) equipped mounting ring ( 40 ) of the piercing fastener is arranged. 14. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise einstückig aus Kunststoff ausgebildete Patrizenglied (60′) einen Kranz radial abstehen­ der Flügel (69) besitzt, die in das Innere (73) der Montagekammer (70) eines die Flügel (69) ringförmig umschließenden Durchstechbefestigers eingreifen, die Montagekammer (70) mit dem so integrierten Patrizen­ glied (60′) auf der Oberseite der Gegen-Tragbahn (30′) zu liegen kommt, während der mit axialen Zinken (42) ausgerüstete Montagering (40) des Durchstechbefestigers auf der Unterseite der Gegen-Tragbahn (30′) angeordnet ist. 14. Snap fastener according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the male member ( 60 '), which is preferably formed in one piece from plastic, has a ring of radially projecting wings ( 69 ) which are in the interior ( 73 ) of the assembly chamber ( 70 ) one of the piercing fasteners encircling the wings ( 69 ) engages, the assembly chamber ( 70 ) with the male part ( 60 ′) integrated in this way comes to rest on the upper side of the counter-supporting track ( 30 ′), while the one with axial tines ( 42 ) Equipped mounting ring ( 40 ) of the piercing fastener is arranged on the underside of the counter-supporting track ( 30 '). 15. Druckknopfverschluß nach einem oder mehreren der Anschlüsse 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13′; 63) des Matrizen- und/oder Patrizenglieds (10; 60) mit seiner Mantelwand (15′, 65′) unmittelbar formschlüssig um die Einlagen (44; 18, 40; 44′) umspritzt ist.15. Snap fastener according to one or more of the connections 1 to 14, characterized in that the flange ( 13 '; 63 ) of the female and / or male member ( 10 ; 60 ) with its jacket wall ( 15 ', 65 ') directly form-fitting the inserts ( 44 ; 18 , 40 ; 44 ') is overmolded.
DE19893923043 1989-07-13 1989-07-13 Press stud fastener with flanged upper - engages with assembly ring having bendable prongs Withdrawn DE3923043A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923043 DE3923043A1 (en) 1989-07-13 1989-07-13 Press stud fastener with flanged upper - engages with assembly ring having bendable prongs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923043 DE3923043A1 (en) 1989-07-13 1989-07-13 Press stud fastener with flanged upper - engages with assembly ring having bendable prongs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3923043A1 true DE3923043A1 (en) 1991-01-17

Family

ID=6384881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893923043 Withdrawn DE3923043A1 (en) 1989-07-13 1989-07-13 Press stud fastener with flanged upper - engages with assembly ring having bendable prongs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923043A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716819A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-19 GEBR. HAPPICH GmbH Snap fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716819A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-19 GEBR. HAPPICH GmbH Snap fastener
US5722130A (en) * 1994-12-13 1998-03-03 Happich Fahrzeug-Und Industrieteile Gmbh Press-button-like fastening apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447006C2 (en)
DE3742493C2 (en) Fastener and method for its attachment
EP1958825B1 (en) Attachment device
DE3446978A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING A HOLLOW BODY PART TO A PANEL
DE19913695A1 (en) Tool for press device for rivet-type connection of components, e.g. as plates, bolts, nuts etc. with plate
DE1273265B (en) Blind rivet connection for prepunched workpieces
DE19517010C2 (en) Snap closure
EP3309414B1 (en) Functional element for gas-tight application to a sheet metal component, assembled component and method
DE19701780A1 (en) Punch rivet and rivet connections created with it as well as riveting tools and process manufacture of a rivet connection
DE3610675C2 (en) Method and device for attaching a hollow body to a tabular workpiece
DE1475265A1 (en) Fastening device and method and device for making same
DE10259334C1 (en) Punch rivet for a connection to sheets and method for setting such a punch rivet
EP0444548A2 (en) Method and device for applying fastening elements on panels
DE4231715A1 (en) Self-punching riveting fixture assembly - has nut with punch and rivet section and bolt with punch end, requiring only single stage to install
DE60308751T2 (en) Blind rivet of the flaking type
EP0879004B1 (en) Unlockable snap fastener
EP1194264B1 (en) Method for placing a functional element; die, functional element; assembly element and die arrangement
EP0447901A1 (en) Tool for setting of expandable rivets
EP0446594A1 (en) Two-piece tension resistant push-button fastener
EP4083451B1 (en) Self-stamping functional element, assembly and method for producing an assembly
DE3923043A1 (en) Press stud fastener with flanged upper - engages with assembly ring having bendable prongs
DE2220657A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING TWO COMPONENTS
DE2057999B2 (en) Method of attaching a one-piece plastic button to, for example, textile fabric or the like. material
EP3564545B1 (en) Assembly composed of a component and an element with a head and a collar mounted on one side of the head and method of manufacture
EP3090835A1 (en) Press tool and its use for pressing a fitting

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee