DE3921504A1 - Treatment of sugar beet slices prior to consumption - by mixing with process fluid in fluid bed machine to remove unwanted substances, sprayed with defined fluid and then dried - Google Patents

Treatment of sugar beet slices prior to consumption - by mixing with process fluid in fluid bed machine to remove unwanted substances, sprayed with defined fluid and then dried

Info

Publication number
DE3921504A1
DE3921504A1 DE3921504A DE3921504A DE3921504A1 DE 3921504 A1 DE3921504 A1 DE 3921504A1 DE 3921504 A DE3921504 A DE 3921504A DE 3921504 A DE3921504 A DE 3921504A DE 3921504 A1 DE3921504 A1 DE 3921504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar beet
fluid
liquid
trough
treatment liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3921504A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3921504C2 (en
Inventor
Uwe Von Dipl Ing Borries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordzucker AG
Original Assignee
AKTIEN-ZUCKERFABRIK SCHOEPPENSTEDT 3307 SCHOEPPENSTEDT DE
AKTIEN ZUCKERFABRIK SCHOEPPENS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKTIEN-ZUCKERFABRIK SCHOEPPENSTEDT 3307 SCHOEPPENSTEDT DE, AKTIEN ZUCKERFABRIK SCHOEPPENS filed Critical AKTIEN-ZUCKERFABRIK SCHOEPPENSTEDT 3307 SCHOEPPENSTEDT DE
Priority to DE3921504A priority Critical patent/DE3921504A1/en
Publication of DE3921504A1 publication Critical patent/DE3921504A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3921504C2 publication Critical patent/DE3921504C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Abstract

Prodn. of a raw material from extracted sugar beet slices comprises pretreating the sugar beet slices with a processing fluid to remove unwanted material. The pretreatment occurs in a fluid bed machine where the slices are rotated carefully with the fluid to retain the fibrous structure. The process fluid level is reduced and the beet slices are sprayed with a specific fluid before being sepd. from each other and then dried. The process fluid is treated and cleaned before being recirculated. USE - For prepn. of sugar beet slices which can be consumed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines für den Verzehr bestimmten Rohstoffes aus extrahierten Zuckerrübenschnitzeln, die nach einer Vorbehandlung abgepreßt und anschließend getrocknet werden.The invention relates to a method and an apparatus for Manufacture from a raw material intended for consumption extracted beet pulp after pretreatment pressed and then dried.

In der europäischen Patentanmeldung 82 102 449.4 ist ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines kau- und schluckbaren Bal­ laststoffpräparates offenbart, der zur Zahnpflege, zur Ergänzung der Nahrung, zur vorbeugenden Behandlung von Karies, Parodontose und Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts dienen soll. Dieses Ballaststoffpräparat besteht überwiegend aus entzuckerten und entwässerten Zuckerrübenschnitzeln in Dosisform und enthält ggf. stärkefreie Bindemittel, Geschmacksstoffe, Aromastoffe, zucker­ freie Süßstoffe, fluorhaltige Zusätze, Desinfektionsmittel und Farbstoffe.In European patent application 82 102 449.4 there is a method for the manufacture and use of a chewable and swallowable bal Laststoffpräparates disclosed that for dental care, for supplement of food, for the preventive treatment of caries, periodontitis and diseases of the gastrointestinal tract. This Dietary fiber preparation consists mainly of desugared and dehydrated sugar beet pulp in dose form and may contain starch-free binders, flavors, flavors, sugar free sweeteners, fluorine additives, disinfectants and Dyes.

Entzuckerte und entwässerte Zuckerrübenschnitzel sind so wasser­ arm, daß sie die Speichelsekretion fördern. Da sie praktisch zuckerfrei und frei von anderen abbaubaren Kohlehydraten sind, kann kein Abbau von Zucker durch Mundbakterien zu zahnschädigen­ den Säuren wie Milchsäuren erfolgen. Derartige Zuckerrüben­ schnitzel sind obendrein schleifkörperreich, grob und hart und erfordern somit erhebliche Kauarbeit.Desugared and dewatered sugar beet pulp are so water poor that they promote saliva secretion. Since it is practical are sugar-free and free of other degradable carbohydrates, cannot break down sugar from oral bacteria to damage teeth acids such as lactic acids. Such beets  On top of that, schnitzel is abrasive, coarse and hard and therefore require considerable chewing work.

In der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 26 58 767 ist ebenfalls ein Nahrungsmittel beschrieben, das aus gereinigten, weitgehend zuckerfreien, extrahierten, getrockneten Zuckerrübenschnitzeln besteht. In der Verwendung dieser Ausgangsstoffe als Ballast­ stoff, Quellstoff oder kalorienarmer Füllstoff wird eine Be­ reicherung des Nahrungsmittelangebotes gesehen. Für die Herstel­ lung des genannten Produktes werden die bei der Zuckerrübenher­ stellung anfallenden, extrahierten Rübenschnitzel verwendet, die nach einer Vorbehandlung mit entfärbenden und geruchverbessernden Mitteln (z.B. Schwefeldioxid oder Sulfitsalzen) und nach Abschei­ dung von groben Verunreinigungen wie z.B. Sand abgepreßt und an­ schließend getrocknet werden. Je nach der vorgesehenen Verwendung werden die Rübenschnitzel dann mehr oder weniger zerkleinert. Das erhaltene Produkt kann aromatisiert und/oder angefärbt werden.In German Offenlegungsschrift No. 26 58 767 is also described a food that is largely purified from sugar-free, extracted, dried beet pulp consists. In the use of these raw materials as ballast Substance, swelling substance or low calorie filler becomes a loading seen enrichment of the food supply. For the manufacturer Development of the product mentioned will be that of sugar beet position, extracted beet pulp used, the after pretreatment with decolorizing and odor-improving agents Agents (e.g. sulfur dioxide or sulfite salts) and after separation of coarse contaminants such as Sand pressed and on finally be dried. Depending on the intended use the beet pulp is then more or less crushed. The The product obtained can be flavored and / or colored.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Herstellung des eingangs erläuterten Rohstoffes ein Verfahren sowie eine Vorrich­ tung zu entwickeln.The invention is based, for the manufacture of the task a raw material and a device to develop.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß gelöst durch folgende Verfahrensschritte:This object is achieved according to the method of the invention solved by the following process steps:

  • a) Die Vorbehandlung umfaßt einen Waschvorgang, in dem die Zuckerrübenschnitzel in einer bestimmten Menge einer Behand­ lungsflüssigkeit umgewälzt und dabei unter Beibehaltung ihrer Faserstruktur durch Flüssigkeitsaustausch, Osmose und Diffusion weitgehend von unerwünschten Restbestandteilen wie Saccharose, Silikate sowie anderen anorganischen und organi­ schen Stoffen befreit werden; a) The pretreatment comprises a washing process in which the Beet pulp in a certain amount of a treatment circulating liquid while maintaining their fiber structure through fluid exchange, osmosis and Diffusion largely from undesirable residual components such as Sucrose, silicates and other inorganic and organic substances are exempted;  
  • b) anschließend wird das Niveau der Behandlungsflüssigkeit ab­ gesenkt, bis sich die Zuckerrübenschnitzel in einem Flüssig­ keitsbett befinden, aus dem sie abgeschieden, mit einer de­ finierten Flüssigkeit besprüht, aufgelockert und von ihrer restlichen Oberflächenfeuchtigkeit durch Abtropfen befreit werden;b) then the level of the treatment liquid is reduced lowered until the beet pulp is in a liquid bed from which they separated, with a de Finished liquid sprayed, loosened and from their residual surface moisture freed by dripping will;
  • c) die Behandlungsflüssigkeit wird abgezogen, erhitzt, mit Kalziumlauge sowie schwefliger Säure behandelt, von Eiweiß, Betain, Cellulosefasern etc. weitgehend gereinigt und der Vorbehandlungsstufe wieder zugeführt.c) the treatment liquid is drawn off, heated, with Calcium hydroxide and sulfuric acid treated, from protein, Betaine, cellulose fibers etc. largely cleaned and the Pretreatment stage fed again.

Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Umwälzung der Zuckerrüben­ schnitzel in Form einer intensiven Rührphase bei maximaler Dreh­ zahl der Umwälzorgane erfolgt, deren Drehzahl zum Ende der Um­ wälzphase verringert wird in Verbindung mit einem teilweisen Ab­ zug der Behandlungsflüssigkeit, bis spätestens am Ende dieser Be­ ruhigungsphase die Hauptmenge der Behandlungsflüssigkeit abgezo­ gen und damit der größte Teil der unerwünschten, aus dem Markt herausgelösten Inhaltsstoffe entfernt wird.It is useful if the circulation of the sugar beets Schnitzel in the form of an intensive stirring phase at maximum rotation Number of circulation elements, their speed at the end of the order Rolling phase is reduced in connection with a partial Ab the treatment liquid until the end of this loading the main amount of the treatment liquid is withdrawn gene and thus the majority of the undesirable from the market extracted ingredients is removed.

Die in einer Zuckerfabrik weitgehend von Zucker und anderen In­ haltsstoffen befreiten geschnitzelten Rüben bestehen vorwiegend aus Pektin (ca. 31%), Pentosane (ca. 24%), Zellulose (ca. 24%) und Lignin (ca. 4%). Die Kombination wird auch Mark der Rübe ge­ nannt. Enthalten sind noch Reste von Saccharose (ca. 1%), Sili­ kate und andere anorganische (z.B. Kalzium, Natrium-Kaliumsalze) sowie organische (z.B. Eiweiß, Betain, Glutaminsäure u.dergl.) Stoffe. Die Oberflächenstruktur ist rauh. Erfindungsgemäß werden die unerwünschten Restbestandteile entfernt unter Beibehaltung der vorhandenen Faserstruktur, damit beim Kauen eine Massage des Kauapparates erfolgt und die Magen-Darm-Tätigkeit stark akti­ viert wird. Die erfindungsgemäße Behandlung erfolgt so, daß die anderen positiven Eigenschaften wie Quellvermögen und feste Ober­ fläche erhalten bzw. wieder hergestellt werden.Those in a sugar factory largely made up of sugar and other in Shredded beets that have been freed from the contents predominantly exist from pectin (approx. 31%), pentosans (approx. 24%), cellulose (approx. 24%) and lignin (approx. 4%). The combination will also be marrow called. Remains of sucrose (approx. 1%), sili are still contained kate and other inorganic (e.g. calcium, sodium-potassium salts) as well as organic (e.g. protein, betaine, glutamic acid and the like) Fabrics. The surface structure is rough. According to the invention the unwanted residual components are removed while maintaining the existing fiber structure, so a massage when chewing of the chewing apparatus and the gastrointestinal activity is strongly active  fourth. The treatment according to the invention is carried out so that the other positive properties such as swelling and firm upper Preserve or restore space.

Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert.Further features of the invention are the subject of the dependent claims and are based on exemplary embodiments with reference to further advantages of the invention explained in more detail.

In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an exemplary embodiment presented the invention. Show it:

Fig. 1 ein Blockschaltbild über die Aufbereitung extra­ hierter Rübenschnitzel; Figure 1 is a block diagram of the preparation of extra beet pulp.

Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Flüssigbett­ maschine in Seitenansicht und zum Teil im Längs­ schnitt und Fig. 2 shows a schematic representation of a fluid bed machine in side view and partly in longitudinal section and

Fig. 3 die Flüssigbettmaschine gemäß Fig. 2 in Stirn­ ansicht. Fig. 3, the fluid bed machine of FIG. 2 in front view.

Dem Blockschaltbild läßt sich ein Verfahren bzw. eine Anlage zur Herstellung eines für den Verzehr bestimmten Rohstoffes aus ex­ trahierten Zuckerrübenschnitzeln entnehmen. Demnach werden die extrahierten Zuckerrübenschnitzel zuerst in eine Flüssigbett­ maschine eingegeben, in der die unerwünschten Restbestandteile unter Beibehaltung der vorhandenen Faserstruktur entfernt werden. Dies erfolgt u.a. durch Zufuhr einer Behandlungsflüssigkeit, mit der die Zuckerrübenschnitzel vermischt werden. Die aus der Flüs­ sigbettmaschine herausgeförderten Faserstoffe werden in zwei Stufen entwässert. In der ersten Stufe erfolgt eine mechanische Abpressung der Faserstoffe, die zuerst eine Zentrifuge und an­ schließend eine Ein- oder Doppelspindelpresse in horizontaler oder vertikaler Ausführung durchlaufen. Feinstruktuiertes Mate­ rial kann über Kammerfilterpressen mit hohem Druck bei langer Aufenthaltszeit entwässert werden. Die jeweils anfallenden Preß­ wässer werden mit dem Ablauf der Flüssigbettmaschine zusammenge­ führt. Die zweite Entwässerungsstufe ist eine thermische Trock­ nung, die ihrerseits wieder zweistufig durchgeführt werden kann. Dabei ist es zweckmäßig, wenn als erste Stufe ein runder Turm­ trockner vorgesehen wird, dem über ein stufenlos regelbares Heiz­ register angewärmte Luft mit Hilfe eines Ventilators zugeführt wird. Das zu trocknende Material liegt in einer bestimmbaren Schichthöhe auf einem Spezialsieb und wird mit einer verstell­ baren Verteilereinrichtung gleichmäßig verteilt und ausgetragen. Die Luft wird von unten durch das Sieb geblasen. Durch die Anord­ nung dieses Siebes wird die Luftgeschwindigkeit gering gehalten, so daß kleine Staubteilchen nicht unnötig aufgewirbelt werden und somit eine aufwendige Entstaubung der Abluft entfallen kann. Die Faserstoffe werden hier auf ca. 60% der Endfeuchte getrock­ net.The block diagram shows a method or a system for Production of a raw material intended for consumption from ex Remove the trailed beet pulp. Accordingly, the extracted beet pulp first into a fluid bed machine entered in which the unwanted residual components can be removed while maintaining the existing fiber structure. This happens among other things by supplying a treatment liquid with the beet pulp are mixed. The river sigbettmaschine outfiber pulp are divided into two Steps drained. In the first stage there is a mechanical one Pressing of the fibrous material, first a centrifuge and an closing a single or double spindle press in horizontal or vertical execution. Fine mate rial can with chamber filter presses with high pressure at long Residence time to be drained. The respective press water are combined with the discharge of the fluid bed machine leads. The second drainage stage is thermal drying which in turn can be carried out in two stages. It is useful if the first stage is a round tower  dryer is provided, which has a continuously variable heating Register heated air with the help of a fan becomes. The material to be dried lies in a determinable Layer height on a special sieve and is adjusted with one barely distributed and evenly distributed. The air is blown through the sieve from below. By the arrangement air speed is kept low, so that small dust particles are not whirled up unnecessarily and thus a costly dedusting of the exhaust air can be omitted. The fibers are dried to approx. 60% of the final moisture net.

Dem ersten Turmtrockner ist als zweite Trocknungsstufe ein zwei­ ter Turmtrockner nachgeschaltet, der über einen Ventilator mit Dampf beschickt wird. Hat sich ein bestimmtes Druckgefälle ein­ gestellt, wird der Dampf im Kreislauf gefahren. Die erforderliche Temperatur wird wieder über ein stufenlos regelbares Heizregister eingestellt.The first tower dryer has two as the second drying stage ter tower dryer connected via a fan Steam is loaded. Has a certain pressure drop the steam is circulated. The required Temperature is again controlled by an infinitely variable heating register set.

Wesentlich bei diesem Trocknungssystem ist, daßIt is essential with this drying system that

  • - die jeweilige Abluft staubfrei bleibt;- the respective exhaust air remains dust-free;
  • - die Lärmbelästigungen unter den Mindestanforderungen der zur Zeit gültigen TA-Lärm bleiben;- the noise pollution below the minimum requirements the currently valid TA noise;
  • - die Kondensate zur Auffüllung der Flüssigkeitsverluste in der Flüssigbettmaschine verwendet werden und- the condensates to fill up the fluid losses be used in the fluid bed machine and
  • - unter absolut hygienisch einwandfreien Bedingungen ge­ trocknet wird.- under absolutely hygienically perfect conditions is drying.

Nachdem die entwässerten Faserstoffe eine Kühlstrecke durchlaufen haben, passieren sie eine Dosiereinrichtung. Dies ist erforder­ lich, weil die aus dem Trockner kommenden Faserstoffmengen stoß­ weise austreten können. Die Dosiereinrichtung befindet sich unter einem entsprechend der Durchsatzleistung ausgelegten Vorratsbun­ ker. Durch die damit erreichte gleichmäßige Aufgabe der abzusie­ benden Materialien auf ein erstes Sieb einer Siebmaschine wird eine optimale Kornklassierung des an sich sperrigen Materials er­ reicht. Die nicht verwendbaren Fraktionen werden gesammelt und können als Viehfutter weiter verarbeitet werden. Die eingestell­ ten Korngrößen können einzeln oder gemischt der nächsten Verar­ beitungsstufe zugeführt werden. Die erhaltenen Fraktionen können durch Aromastoffe verschiedener Provenienz schmackhaft gemacht werden, beispielsweise durch Bestäuben, Besprühen oder Vermengen mit anderen Granulaten.After the dewatered fibers go through a cooling section they pass through a dosing device. This is a requirement Lich, because the amount of fiber coming out of the dryer comes up can wise exit. The dosing device is located under a storage bun designed according to the throughput ker. Because of the uniform task of to achieve it materials on a first screen of a screening machine an optimal grain classification of the bulky material enough. The unusable fractions are collected and can be further processed as cattle feed. The set Grain sizes can be used individually or mixed in the next process processing stage. The fractions obtained can flavored with flavors of different origins be, for example by dusting, spraying or mixing with other granules.

Das so anfallende Produkt kann unverändert, ggf. natürlich auch ohne Geschmack, weitergereicht werden. Für den Einzelgebrauch ist die Herstellung eines Kompimates vorteilhafter. Dieses sollte ne­ ben den verschiedenen Geschmackstoffen, Binde- und Süßungsmitteln zumindest 2 g der Grundsubstanz pro Einheit beinhalten.The product obtained in this way can remain unchanged, if necessary, of course to be passed on without taste. For single use only the production of a compact is more advantageous. This should ne different flavors, binders and sweeteners contain at least 2 g of the basic substance per unit.

Die Zusammensetzung der Behandlungsflüssigkeit, mit der die ex­ trahierten Schnitzel in der Flüssigbettmaschine vermischt werden, richtet sich nach dem jeweils gewünschten Ziel. Soll nur ein rei­ ner Wascheffekt erzielt werden, so reicht angewärmtes Wasser von Trinkqualität aus. Sind jedoch weitergehende Effekte erwünscht, müssen vorbereitete Flüssigkeiten zum Einsatz kommen. So kann mit Gips behandeltes Wasser vorgesehen werden, so daß eine Aufhärtung stattfindet und ein pH-Wert auf etwa 5,0 eingestellt werden kann bei gleichzeitiger Desinfektion des gesamten Prozesses. Ist aus bestimmten Gründen die Entstehung von D- oder L-Milchsäure er­ wünscht, so sind andere Parameter einzustellen, z.B. andere Tem­ peraturen, und/oder andere Einsatzstoffe. Wird die Aufarbeitung des extrahierten Rübenmarks zu einem Produkt "Ballaststoff" ge­ wünscht, dessen natürliche Zellstruktur erhalten bleiben soll, ist nur ein angewärmtes, desinfiziertes, pH-saures Wasser zu­ lässig.The composition of the treatment liquid with which the ex trailed cutlets are mixed in the fluid bed machine, depends on the desired goal. Just a row a washing effect can be achieved, so heated water is sufficient Drinking quality. However, if further effects are desired, prepared liquids must be used. So with Gypsum treated water can be provided so that a hardening takes place and a pH value can be adjusted to about 5.0 while disinfecting the entire process. Is out the formation of D- or L-lactic acid for certain reasons  other parameters have to be set, e.g. other tem temperatures, and / or other input materials. Will work up of the extracted beet pulp into a product "fiber" wishes, whose natural cell structure should be preserved, is only a warmed, disinfected, pH acidic water too casual.

Die aus der Flüssigbettmaschine abgezogene Flüssigkeit wird stark erhitzt und mit Kalziumlauge sowie schwefliger Säure behandelt. Sie kann nun mit Hilfe geeigneter Filter, Siebe, Zyklone, Klas­ sierer o.dergl. von vorhandenem Eiweiß, Betain, Zellulosefasern u.dergl. weitgehend gereinigt werden. Bei zu hohen Konzentra­ tionen wird frisch aufbereitetes, bisher nicht verwendetes Wasser zugesetzt. Die dadurch entstehende Überschußmenge wird dem Ex­ traktionsprozeß der Zuckerfabrik bzw. der biologischen Kläranlage zugeführt. Ein ggf. störender Ca-Gehalt kann durch Einsatz von Soda vermieden werden.The liquid withdrawn from the fluid bed machine becomes strong heated and treated with calcium hydroxide and sulfurous acid. You can now use suitable filters, sieves, cyclones, Klas sierer or the like. of existing protein, betaine, cellulose fibers etc. largely cleaned. If the concentration is too high ions is freshly treated, previously unused water added. The resulting excess amount is the Ex traction process of the sugar factory or the biological sewage treatment plant fed. A possibly disturbing Ca content can be achieved by using Soda should be avoided.

Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Flüssigbettmaschine stellt eine Vorrichtung dar zur schonenden Behandlung empfind­ licher biologischer Stoffe und Fasern. Die Vorrichtung besteht aus einem U-Trog 1, der stufenlos mit Hilfe eines Hydraulikstem­ pels 2 zwischen 10° und 45° um einen Drehpunkt 3 geneigt werden kann, so daß sich bei jeweils gleichen, in den Trog 1 eingefüll­ ten Flüssigkeitsmengen unterschiedliche Flüssigkeitspegel ein­ stellen lassen.The liquid bed machine shown in FIGS . 2 and 3 represents a device for the gentle treatment of sensitive biological substances and fibers. The device consists of a U-trough 1 , the steplessly with the aid of a Hydraulikstem pels 2 between 10 ° and 45 ° can be inclined at a pivot point 3 , so that different liquid levels are set at the same, in the trough 1 th liquid quantities to let.

Der Boden des U-Troges 1 wird durch ein Sieb 4 gebildet, das drei Abschnitte unterschiedlicher Sieblochung aufweist, wobei der un­ tere Abschnitt die größte Lochung und der oberste Abschnitt die kleinste Lochung haben. Unterhalb des Trogbodens ist eine Auf­ fangwanne 5 angeordnet, die an ihrer tiefsten Stelle in einen mit einer Absperrarmatur 7 versehenen Rohrstutzen 6 o.dergl. mündet.The bottom of the U-trough 1 is formed by a sieve 4 , which has three sections of different sieve perforations, the lower portion having the largest perforation and the uppermost portion having the smallest perforation. Below the trough bottom, a collecting pan 5 is arranged, which at its lowest point in a pipe connection 6 provided with a shut-off valve 7 or the like. flows.

Innerhalb des Troges 1 ist eine motorisch antreibbare Welle 8 an­ geordnet, die in ihrem unteren Abschnitt mit Umwälzorganen in Form von Paddeln 9 und in ihrem sich diesen anschließenden Ab­ schnitt mit gelochten Schneckenflügeln 10 als Förderorgane be­ stückt ist. Zur Auflockerung der Schnitzelmasse sind die Schneckenflügel 10 mit Nocken 11 bestückt. Die Drehzahl der Wel­ le 8 wird durch einen Getriebemotor 12 geregelt. Am oberen Ende des Troges 1 ist ein Ausfallschacht 13 angebracht.Within the trough 1 , a motor-driven shaft 8 is arranged, which in its lower section with circulating elements in the form of paddles 9 and in its adjoining section with perforated screw blades 10 as conveying elements is BE. To loosen up the pulp, the screw blades 10 are equipped with cams 11 . The speed of the Wel le 8 is controlled by a gear motor 12 . At the upper end of the trough 1 , a chute 13 is attached.

Eine bestimmte Menge der zu behandelnden extrahierten Schnitzel werden über ein Einlaufteil 6 in das untere Ende des Troges 1 eingespeist, der auf etwa 45° angestellt und mit einer bestimmten Menge einer Behandlungsflüssigkeit gefüllt ist. Mit Hilfe der in einer bestimmten geometrischen Anordnung auf der Welle S be­ festigten Paddel 9 werden Flüssigkeit und Schnitzel bei gewünsch­ ter Drehzahl der Welle 8 durchmischt. Dabei werden allmählich die Neigung des Troges 1 sowie die Drehzahl der Welle 8 verringert, so daß eine Beruhigung des Mischgutes eintritt. Am Ende dieser Beruhigungsphase wird die Hauptmenge der Behandlungsflüssigkeit aus der Auffangwanne 5 über die zeitgesteuerte Absperrarmatur 7 abgelassen.A certain amount of the extracted chips to be treated are fed via an inlet part 6 into the lower end of the trough 1 , which is set at approximately 45 ° and is filled with a certain amount of a treatment liquid. With the help of paddles 9 fixed in a certain geometric arrangement on the shaft S, liquid and chips are mixed at the desired speed of the shaft 8 . The inclination of the trough 1 and the speed of the shaft 8 are gradually reduced, so that the mixture is calmed down. At the end of this calming phase, the main amount of treatment liquid is drained out of the collecting trough 5 via the time-controlled shut-off valve 7 .

Das sich durch die Verringerung der Trogneigung nun in einem Flüssigkeitsbett befindliche Material wird durch die ersten Schneckenflügel 10 erfaßt und aus dem Mischabteil des Troges 1 herausgefördert.The material that is now in a liquid bed due to the reduction in the inclination of the trough is detected by the first screw blades 10 and conveyed out of the mixing compartment of the trough 1 .

Etwa in der Mitte des Troges 1 ist oberhalb der Schneckenflügel 10 eine Sprüheinrichtung 14 gewünschter Länge angebracht, so daß das durch die Schneckenflügel 10 transportierte Mischgut mit einer definierten Flüssigkeit von z.B. 15°C besprüht werden kann. Dadurch wird die vorher abgezogene Flüssigkeit in gewünsch­ ter Weise ersetzt. Beim Transport über das den Trogboden bildende Sieb 4 tropft die restliche Oberflächenfeuchtigkeit von dem Fasergut ab, wobei die auf den Schneckenflügeln 10 sitzenden Nocken 11 die Masse auflockern. Die Aufenthaltszeit auf dieser Abtropfstrecke wird durch die Drehzahl der Welle 8 geregelt. Hat das Material den Trog 1 über den Ausfallschacht 13 verlassen, wird die verbleibende Flüssigkeit vollständig abgelassen und zur Aufbereitung in einem Behälter gesammelt. Die Neigung des Tro­ ges 1 sowie die Drehzahl der Welle 8 werden wieder auf die Aus­ gangswerte eingestellt, so daß der Prozeß erneut beginnen kann.Approximately in the middle of the trough 1, a spraying device 14 is mounted above the desired length of the screw vanes 10, so that the transported by the screw blades 10 mix may be sprayed with a defined liquid of, for example 15 ° C. This replaces the previously withdrawn liquid in the desired manner. During transport over the sieve 4 forming the trough bottom, the remaining surface moisture drips off the fiber material, the cams 11 sitting on the screw blades 10 loosening the mass. The time spent on this drip line is regulated by the speed of shaft 8 . If the material has left the trough 1 via the chute 13 , the remaining liquid is drained completely and collected in a container for processing. The inclination of the tro 1 and the speed of the shaft 8 are set to the initial values again, so that the process can begin again.

Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Flüssigkeitbettmaschinen läßt sich der vorstehend beschriebene Chargenbetrieb durch eine quasi kontinuierliche Behandlung der extrahierten Schnitzel er­ setzen.By connecting several fluid bed machines in series can the batch operation described above by a quasi continuous treatment of the extracted schnitzel put.

Zur Erhitzung der im Trog 1 befindlichen Masse wird zu einem be­ stimmten Zeitpunkt Dampf über einen Zuführungsstutzen 15 in den vorstehend genannten Rohrstutzen eingeleitet.For heating the mass in the trough 1 , steam is introduced at a certain point in time via a feed pipe 15 into the pipe socket mentioned above.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines für den Verzehr bestimmten Rohstoffes aus extrahierten Zuckerrübenschnitzeln, die nach einer Vorbehandlung abgepreßt und anschließend getrocknet werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Die Vorbehandlung umfaßt einen Waschvorgang, in dem die Zuckerrübenschnitzel in einer bestimmten Menge einer Behandlungsflüssigkeit umgewälzt und dabei unter Beibe­ haltung ihrer Faserstruktur durch Flüssigkeitsaus­ tausch, Osmose und Diffusion weitgehend von unerwünsch­ ten Restbestandteilen wie Saccharose, Silikate sowie anderen anorganischen und organischen Stoffen befreit werden;
  • b) anschließend wird das Niveau der Behandlungsflüssigkeit abgesenkt, bis sich die Zuckerrübenschnitzel in einem Flüssigkeitsbett befinden, aus dem sie abgeschieden, mit einer definierten Flüssigkeit besprüht, aufge­ lockert und von ihrer restlichen Oberflächenfeuchtig­ keit durch Abtropfen befreit werden;
  • c) die Behandlungsflüssigkeit wird abgezogen, erhitzt, mit Kalziumlauge sowie schwefliger Säure behandelt, von Eiweiß, Betain, Cellulosefasern etc. weitgehend gerei­ nigt und der Vorbehandlungsstufe wieder zugeführt.
1. Process for the production of a raw material intended for consumption from extracted sugar beet pulp, which is pressed after a pretreatment and then dried, characterized by the following process steps:
  • a) The pretreatment comprises a washing process in which the sugar beet pulp is circulated in a certain amount of a treatment liquid and largely with undesired residual constituents such as sucrose, silicates and other inorganic and organic substances, while maintaining their fiber structure by liquid exchange, osmosis and diffusion ;
  • b) then the level of the treatment liquid is lowered until the sugar beet chips are in a liquid bed from which they are separated, sprayed with a defined liquid, loosened up and freed from their remaining surface moisture by dripping;
  • c) the treatment liquid is drawn off, heated, treated with calcium hydroxide and sulphurous acid, largely cleaned of protein, betaine, cellulose fibers etc. and returned to the pretreatment stage.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzung der Zuckerrübenschnitzel in Form einer intensiven Rührphase bei maximaler Drehzahl der Umwälzorgane erfolgt, deren Drehzahl zum Ende der Umwälzphase verringert wird in Verbindung mit einem teilweisen Abzug der Behandlungsflüs­ sigkeit, bis spätestens am Ende dieser Beruhigungsphase die Hauptmenge der Behandlungsflüssigkeit abgezogen und damit der größte Teil der unerwünschten, aus dem Mark herausge­ lösten Inhaltsstoffe entfernt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the Circulation of the beet pulp in the form of an intense Stirring phase at maximum speed of the circulation elements, whose speed is reduced in at the end of the circulation phase Connection with a partial withdrawal of the treatment fluids liquidity, at the latest at the end of this calming phase Most of the treatment liquid is withdrawn and thus most of the unwanted, out of the marrow dissolved ingredients is removed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Abpressung der Faserstoffe durch Zentri­ fugalkräfte erfolgt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the mechanical pressing of the fibers by centri fugal forces. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß feinstrukturiertes Material ohne vorherige Trennung aus der Flüssigphase über Kammerfilterpressen mit hohem Druck bei langer Aufenthaltszeit entwässert wird.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that finely structured material without prior separation the liquid phase via chamber filter presses with high pressure is drained during a long stay. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur thermischen Trocknung angewärmte Luft durch das aufgeschichtete, zu trocknende Material hin­ durchgeführt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that heated for thermal drying Air through the layered material to be dried is carried out. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Trocknung zweistufig durchgeführt wird, die Endfeuchte nach der ersten Stufe etwa 60% beträgt und die Trocknung in der zweiten Stufe durch im Kreislauf gefahrenen Dampf erfolgt. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the thermal drying in two stages is carried out, the final moisture after the first stage is about 60% and drying in the second stage is done by circulating steam.   7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknung eine Dosierung zur Sich­ tung des Materials nachgeschaltet ist.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized that the drying a dosage to yourself device of the material is connected downstream. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtung durch Siebung erfolgt.8. The method according to claim 7, characterized in that the Screening is carried out. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorbehandlungsstufe zur Erzie­ lung eines reinen Wascheffektes als Behandlungsflüssigkeit angewärmtes, desinfiziertes, pH-saures Wasser verwendet wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that in the pretreatment stage for educating a pure washing effect as a treatment liquid warmed, disinfected, pH acidic water used becomes. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Behandlungsflüssigkeit mit Gips behandel­ tes Wasser verwendet wird.10. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized records that treated as a treatment liquid with plaster tes water is used. 11. Vorrichtung zur Herstellung eines für den Verzehr bestimm­ ten Rohstoffes aus extrahierten Zuckerrübenschnitzeln, ins­ besondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Flüssig­ bettmaschine zur schonenden Vorbehandlung der Zuckerrüben­ schnitzel mit folgenden Merkmalen:
  • a) Ein gegenüber der Horizontalen geneigt angeordneter und in seiner Neigung verstellbarer, teilweise mit einer Behandlungsflüssigkeit gefüllter Trog (1), der an sei­ nem oberen Ende mit einem Ausfallschacht (13) o.dergl. versehen ist;
  • b) der Trogboden ist als Sieb (4) ausgebildet;
  • c) unterhalb des Trogbodens ist eine Auffangwanne (5) an­ geordnet, die an ihrer tiefsten Stelle in einem mit einer Absperrarmatur (7) versehenen Rohrstutzen o.dgl. mündet;
  • d) innerhalb des Troges (1) ist eine motorisch antreib­ bare Welle (8) angeordnet, die mit Umwälz- und Förder­ organen (9, 10) zur Beaufschlagung der eingeführten Zuckerrübenschnitzel sowie zu deren Abtransport be­ stückt ist;
  • e) der untere Trogabschnitt ist als Mischabteil ausge­ bildet, dem sich nach oben eine oberhalb der umlaufen­ den Förderorgane (10) angeordnete Sprüheinrichtung (14) zur Beaufschlagung des Mischgutes mit einer definierten Flüssigkeit anschließt.
11. Device for producing a raw material intended for consumption from extracted sugar beet pulp, in particular for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized by a liquid bed machine for gentle pretreatment of the sugar beet pulp with the following features:
  • a) An inclined with respect to the horizontal and adjustable in its inclination, partially filled with a treatment liquid trough ( 1 ) or the like at its upper end with a chute ( 13 ). is provided;
  • b) the trough bottom is designed as a sieve ( 4 );
  • c) below the trough bottom is a sump ( 5 ) arranged at the lowest point in a pipe fitting provided with a shut-off valve ( 7 ) or the like. flows;
  • d) within the trough ( 1 ) a motor-driven bare shaft ( 8 ) is arranged, which is equipped with circulation and conveying organs ( 9 , 10 ) for loading the imported sugar beet pulp and for their removal;
  • e) the lower trough section is formed as a mixing compartment, which is followed by a spray device ( 14 ) arranged above the circulating conveying members ( 10 ) for loading the mixed material with a defined liquid.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Welle (8) im unteren Trogabschnitt Umwälzorgane in Form von Paddeln (9) aufweist, denen sich oben gelochte Schneckenflügel (10) als Förderorgane anschließen.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that said shaft ( 8 ) in the lower trough section has circulating elements in the form of paddles ( 9 ), which are followed by perforated screw blades ( 10 ) as conveying elements. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenflügel (10) mit Nocken (11) zur Auflockerung der Schnitzelmasse versehen sind.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the screw blades ( 10 ) with cams ( 11 ) are provided for loosening the pulp. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der drehzahlgeregelte Antrieb der genannten Welle (8) über einen Getriebemotor (12) erfolgt. 14. The apparatus of claim 11, 12 or 13, characterized in that the speed-controlled drive of said shaft ( 8 ) via a gear motor ( 12 ). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der als Sieb (4) ausgebildete Trogboden drei Abschnitte unterschiedlicher Sieblochung aufweist, wo­ bei der untere Abschnitt die größte Lochung und der oberste Abschnitt die kleinste Lochung haben.15. Device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the trough bottom formed as a sieve ( 4 ) has three sections of different perforations, where the bottom portion has the largest perforation and the uppermost portion has the smallest perforation. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigbettmaschine eine Zentrifuge als Vorstufe der Entwässerung der Faserstoffe nachgeschaltet ist.16. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the fluid bed machine is a centrifuge downstream as a preliminary stage of the dewatering of the fibrous materials is. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrifuge als mechanische Hauptentwässerungsstufe eine Ein- oder Doppelspindelpresse nachgeschaltet ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the centrifuge as a mechanical main drainage stage Single or double spindle press is connected downstream. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mechanischen Entwässerungsstufe ein erster Turmtrockner nachgeschaltet ist, der ein Sieb zur Aufnahme des zu trocknenden Materials, eine Verteilerein­ richtung zur gleichmäßigen Verteilung dieses Materials auf dem Sieb sowie regelbare Heizungsregister zur Erwärmung der dem genannten Sieb von unten zuzuführenden Trockungsluft aufweist, und daß dem ersten Turmtrockner ein zweiter Turm­ trockner nachgeschaltet ist, der über einen Ventilator mit Dampf beschickt wird und ein stufenlos regelbares Heizregi­ ster zur Einstellung der gewünschten Temperatur aufweist.18. Device according to one of claims 11 to 17, characterized ge indicates that the mechanical drainage level first tower dryer is connected downstream, which is a sieve Take up the material to be dried, a distributor direction for even distribution of this material the sieve and adjustable heating register for heating the the above-mentioned sieve drying air to be supplied from below and that the first tower dryer has a second tower is connected downstream of the dryer with a fan Steam is fed and an infinitely variable heating control ster to set the desired temperature.
DE3921504A 1989-06-30 1989-06-30 Treatment of sugar beet slices prior to consumption - by mixing with process fluid in fluid bed machine to remove unwanted substances, sprayed with defined fluid and then dried Granted DE3921504A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921504A DE3921504A1 (en) 1989-06-30 1989-06-30 Treatment of sugar beet slices prior to consumption - by mixing with process fluid in fluid bed machine to remove unwanted substances, sprayed with defined fluid and then dried

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921504A DE3921504A1 (en) 1989-06-30 1989-06-30 Treatment of sugar beet slices prior to consumption - by mixing with process fluid in fluid bed machine to remove unwanted substances, sprayed with defined fluid and then dried

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921504A1 true DE3921504A1 (en) 1991-01-03
DE3921504C2 DE3921504C2 (en) 1992-03-05

Family

ID=6383999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921504A Granted DE3921504A1 (en) 1989-06-30 1989-06-30 Treatment of sugar beet slices prior to consumption - by mixing with process fluid in fluid bed machine to remove unwanted substances, sprayed with defined fluid and then dried

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921504A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042405A1 (en) * 1990-04-28 1992-03-26 Amino Gmbh Dietetic ballast materials and pectin prodn. from dried plant residues - by treating with ammonia gas to foramido-pectin(s), extracting the amidated pectin and washing and drying the residue
EP0776982A2 (en) * 1995-12-08 1997-06-04 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Process for mechanically drying extracted sugar beet slices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260490A1 (en) * 2002-12-21 2004-07-15 Schraden Biogas Gmbh & Co. Kg Paddle screw within housing trough sections and structured sieve baskets, especially for the separation of foodstuffs and packaging, has a hollow shaft with adjustable and exchangeable projecting paddles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658767A1 (en) * 1976-12-24 1978-07-06 Bayer Ag FOOD
DE3041508C1 (en) * 1980-11-04 1982-07-08 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Process for the production of sugar beet pulp with a high dry matter content
DE3206518A1 (en) * 1982-02-24 1983-09-01 Selwig & Lange GmbH, 3300 Braunschweig Process and device for subjecting extracted sugar beet pulp to a liquid
DE3319284A1 (en) * 1983-05-27 1984-11-29 Selwig & Lange GmbH, 3300 Braunschweig Process for producing feedstuff from beet pulp
DE8205051U1 (en) * 1982-02-24 1985-06-05 Selwig & Lange GmbH, 3300 Braunschweig Device for applying a liquid to extracted sugar beet pulp
DE3028366C2 (en) * 1980-07-26 1987-02-26 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658767A1 (en) * 1976-12-24 1978-07-06 Bayer Ag FOOD
DE3028366C2 (en) * 1980-07-26 1987-02-26 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter, De
DE3041508C1 (en) * 1980-11-04 1982-07-08 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Process for the production of sugar beet pulp with a high dry matter content
DE3206518A1 (en) * 1982-02-24 1983-09-01 Selwig & Lange GmbH, 3300 Braunschweig Process and device for subjecting extracted sugar beet pulp to a liquid
DE8205051U1 (en) * 1982-02-24 1985-06-05 Selwig & Lange GmbH, 3300 Braunschweig Device for applying a liquid to extracted sugar beet pulp
DE3319284A1 (en) * 1983-05-27 1984-11-29 Selwig & Lange GmbH, 3300 Braunschweig Process for producing feedstuff from beet pulp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042405A1 (en) * 1990-04-28 1992-03-26 Amino Gmbh Dietetic ballast materials and pectin prodn. from dried plant residues - by treating with ammonia gas to foramido-pectin(s), extracting the amidated pectin and washing and drying the residue
EP0776982A2 (en) * 1995-12-08 1997-06-04 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Process for mechanically drying extracted sugar beet slices
EP0776982A3 (en) * 1995-12-08 1999-03-17 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Process for mechanically drying extracted sugar beet slices

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921504C2 (en) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419655C2 (en)
DE60312311T2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE EVAPORATION CONCENTRATION AND CRYSTALLIZATION OF A VISCOSAL LACTOSE-CONTAINING AQUEOUS SOLUTION
CH617415A5 (en)
CH652891A5 (en) METHOD AND INSTALLATION FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF CHOCOLATE MEASURES.
EP0605693A1 (en) Process and device for the continuous moistening of grain and use of the moistening device
DE2809344A1 (en) Compost producing device - with travelling grates moving in hot moist air counterflow
EP0544846B1 (en) Process for making a nodular product
EP0458221B1 (en) Process for drying sludge
EP0534994B1 (en) Process and device for the continuous production of a hard sweet compound
DE3921504C2 (en)
DE102011111271A1 (en) Apparatus useful for cleaning, washing, soaking, germinating, drying, drying kiln, roasting and/or storing a germinating material, comprises a container with a container wall for accommodating the germinating material to be processed
CH649930A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING RICE GRAINS WITH HIGH GLOSS.
EP0312863A2 (en) Apparatus for continuous decaffeination of green coffee
DE2731931C2 (en)
DE927006C (en) Method and device for the production of a finely machined chocolate mass
EP0073807B1 (en) Method and device for preparing instantaneously soluble dry extracts from natural products
DD298084A5 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE PREPARATION OF HEAT-TREATED NUTRITIONAL SUPPLIER OR DUENGER
EP0952229B1 (en) Process and apparatus for producing beet marc
EP0744131B1 (en) Process for making chocolate masses
DE3838366A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CONFECTIONS AND JAMS
AT82443B (en) Process or apparatus for the production of loose, dry sugar or chemical products with no drain.
CH665753A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PREPARATION OF COCOA AND COFFEE BEANS.
DE23104C (en) Innovations in the process and apparatus for the production of starch, sugary masses and fodder from maize and other cereals
DE648031C (en) Method and device for the extraction of all solid components from moist material to be dried, such as spent grains or the like.
CH638382A5 (en) Method of producing a mouldable slurry of tobacco/binder and apparatus for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORDZUCKER AG, 38100 BRAUNSCHWEIG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee