DE3920968A1 - Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs fuer gasmotoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs fuer gasmotoren

Info

Publication number
DE3920968A1
DE3920968A1 DE19893920968 DE3920968A DE3920968A1 DE 3920968 A1 DE3920968 A1 DE 3920968A1 DE 19893920968 DE19893920968 DE 19893920968 DE 3920968 A DE3920968 A DE 3920968A DE 3920968 A1 DE3920968 A1 DE 3920968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
filter
cooled
gaseous fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893920968
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Dr Ing Dr Knoche
Ingolf Dipl Ing Baguss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19893920968 priority Critical patent/DE3920968A1/de
Publication of DE3920968A1 publication Critical patent/DE3920968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1869Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines gasförmigen Brennstoffs für Gas- oder Gas-Öl-Motoren, bei dem kohlenstoffhaltiges Material mit Luft oder Sauerstoff angereicherter Luft bei 750 bis 1100°C und 1 bis 3 bar in einer Wirbelschicht vergast wird und bei dem anschließend eine Entstaubung sowie eine Abkühlung des Gases erfolgt.
Bei der Vergasung wird der kohlenstoffhaltige Brennstoff mit Sauerstoff und dem im Brennstoff enthaltenen Wasser zur Reaktion gebracht, wobei als Reaktionsprodukte CO und H2 angestrebt werden. Dies bedeutet, daß der Sauerstoff nur in einer solchen Menge vorhanden ist, daß er bereits bei der Bildung von CO verbraucht wird. Als kohlenstoffhaltiges Material können verschiedene Kohlearten oder Biomasse (z.B. Holzabfälle) verwendet werden. Das bei der Vergasung erzeugte Gas hat je nach Rohstoffbeschaffenheit folgende Zusammensetzung: 10 bis 25 Vol.% H2, 10 bis 25 Vol.% CO, 10 bis 20 Vol.% CO2, 2 bis 6 Vol.% CH4, 0,1 bis 1 Vol.% Kohlenwasserstoffe, 5 bis 15 Vol.% H2O und Rest N2. Das in der Wirbelschicht erzeugte Gas hat einen Staubgehalt von 10 bis 100 g/Nm3 und einen Wasser-Taupunkt von <40°C. Die Wirbelschichttechnologie ist in Ullmann′s Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 3, Seiten 433-460 und 480-493, ausführlich erläutert.
Es ist bereits versucht worden, das durch Vergasung in der Wirbelschicht erzeugte Gas als Brennstoff für Gas- oder Gas-Öl-Motoren zu verwenden, da sich insbesondere in der zirkulierenden Wirbelschicht auch minderwertige Brennstoffe kostengünstig vergasen lassen. Diese Versuche sind aber daran gescheitert, daß das Gas einen sehr hohen Staubgehalt und einen hohen Gehalt an kondensierbaren Flüssigkeiten (Wasser und Kohlenwasserstoffe) enthält.
Wird das in der Wirbelschicht erzeugte Gas in einem Zyklon entstaubt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, fallen hierbei nämlich neben dem Staub auch feststoffhaltige flüssige Kondensate an, die Wasser und flüssige Kohlenwasserstoffe enthalten. Diese Kondensate lassen sich nur sehr schwer schadlos beseitigen, und außerdem ist die Kondensat- und Staubabscheidung aus dem Gas nicht quantitativ, so daß dem Gas- und Gas-Öl-Motor ein aerosolhaltiger gasförmiger Brennstoff zugeführt werden muß, wodurch erhebliche Probleme entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein gasförmiger Brennstoff mit einem Staubgehalt von <10 mg/Nm3 erzeugt wird, ohne daß dabei flüssige Kondensate anfallen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das in der Wirbelschicht erzeugte staubhaltige Gas zunächst in mindestens einem Zyklon grobentstaubt, dann auf 250 bis 600°C abgekühlt, danach mit einem Filter auf einen Staubgehalt <10 mg/Nm3 feinentstaubt und schließlich auf 70 bis 100°C abgekühlt wird. Das so behandelte Gas kann dem Motor direkt zugeführt werden, denn es enthält keine Aerosole und weder in den Zuführleitungen noch im Motor scheiden sich Kondensate bzw. Feststoffe ab. Die Verbrennung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gases erfolgt im Motor quantitativ, so daß die den Motor verlassenden Abgase weitgehend schadstofffrei sind. Die nach der Erfindung vorgesehene Grobentstaubung des die zirkulierende Wirbelschicht verlassenden heißen Gases verläuft störungsfrei, da die Gastemperatur im Zyklon immer über 400°C liegt und daher eine Kondensation der flüssigen Inhaltstoffe des Gases nicht beginnen kann. Durch die erfindungsgemäße anschließende Kühlung des Gases auf 250 bis 600°C wird eine Kondensatbildung ebenfalls ausgeschlossen, so daß das Gas einem engmaschigen oder feinporigen Filter zugeführt werden kann, mit dem eine Feinentstaubung auf einen Staubgehalt von <10 mg/Nm3 erreicht wird. Das feinentstaubte Gas wird schließlich auf eine Temperatur von 70 bis 100°C abgekühlt, denn hierbei bleiben die unter Normalbedingungen flüssigen Bestandteile im gasförmigen Zustand, und es kommt nicht zur Bildung von Aerosolen. Das feinentstaubte Gas kann daher dem Motor mit einer Temperatur von 70 bis 100°C zugeführt werden. Es ist das Verdienst der Erfindung, erkannt zu haben, daß ein in der Wirbelschicht erzeugter gasförmiger Brennstoff einem Gas- oder Gas-Öl-Motor dann problemlos zugeführt werden kann, wenn die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehenen Maßnahmen durchgeführt werden.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß als Filter für die Feinentstaubung ein Schlauchfilter aus einem Metallgewebe oder einer gelochten Metallfolie oder ein Kerzenfilter aus keramischem Material verwendet wird. Beide an sich bekannten Filter haben sich im Langzeitbetrieb bewährt. Filter der genannten Art sind beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen P 30 25 126.4, P 31 34 148.5 und P 36 34 360.9 beschrieben.
Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, daß zur Kühlung des grobentstaubten Gases auf eine Temperatur von 250 bis 600°C ein Rauchrohr- oder U-Rohr-Kühler verwendet wird. Beide an sich bekannten Kühler arbeiten betriebssicher und haben einen hohen Wirkungsgrad. Bei einem Rauchrohrkühler sind mehrere Rauchrohre von einem Kühlmantel umschlossen. Während durch die Rauchrohre das zu kühlende Gas geführt wird, ist der Kühlmantel von kalter Luft durchflossen, die sich an den Rauchrohren erwärmt. Beim U-Rohr-Kühler sind mehrere U-förmige Rohre von einem Mantel umschlossen. Während durch den Mantel das zu kühlende Gas geführt wird, gelangt in die U-Rohre kalte Luft, die sich während des Durchgangs durch die U-Rohre erwärmt.
Die Kühlung des feinentstaubten Gases auf eine Temperatur von 70 bis 100°C wird in einem Wärmeaustauscher durchgeführt, wobei als Kühlmedium Wasser oder Luft eingesetzt werden kann. Die Gas- oder Gas-Öl-Motoren, denen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelle Brennstoff zugeführt wird, können zur Erzeugung elektrischer Energie oder mechanischer Arbeit eingesetzt werden und haben eine thermische Leistung von 100 kW bis 5 mW.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Aus dem Vorratsbunker 1 werden pro Stunde 1000 kg zerkleinerte Holzrinde über die Leitung 2 in den Trommeltrockner 3 gefördert. Die Holzrinde besteht aus 15 Gew.% Wasser und 85 Gew.% Trockensubstanz, wobei die Trockensubstanz der Holzrinde folgende Zusammensetzung hat: 50,6 Gew.% C, 5,9 Gew.% H, 40,2 Gew.% O, 0,5 Gew.% N und 2,8 Gew.% Asche. Im Trommeltrockner 3 verdampft der Wassergehalt der Holzrinde weitgehend, so daß dem Reaktor 5 über die Leitung 4 nahezu trockene Holzrinde zugeführt wird. Der im Trommeltrockner 3 anfallende Wasserdampf, der nur mit einer sehr geringen Menge organischer Verbindungen verunreinigt ist, wird über die Leitung 15 in die Atmosphäre entlassen, wobei der Wasserdampf, der mit dem zur Trocknung verwendeten Verbrennungsabgas gemischt ist, im Bedarfsfall noch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, mit Aktivkohle gefülltes Geruchsfilter passiert.
Über die Leitung 12 werden dem Kompressor 13 1022 Nm3 Luft/h zugeführt, die unter Erwärmung auf 70°C auf einen Druck von 1,4 bar verdichtet werden. Die verdichtete Luft gelangt über die Leitung 11 in den Wärmeaustauscher 10, wo sie auf eine Temperatur von 550°C aufgeheizt wird. Anschließend gelangt die aufgeheizte Luft über die Leitung 14 in den Reaktor 5, wo sie zur Fluidisierung und zur Vergasung des Brennstoffs verwendet wird. Die Vergasung des Brennstoffs erfolgt bei Temperaturen zwischen 750 und 1100°C in der Wirbelschicht, wobei insbesondere der Zustand einer zirkulierenden Wirbelschicht bevorzugt ist, da der Brennstoff hierbei optimal und störungsfrei vergast wird.
Das aus dem Reaktor 5 austretende Gas gelangt über die Leitung 6 in den Zyklon 7, wo eine Grobentstaubung erfolgt. Aus dem Zyklon 7 wird die feinkörnige Asche über die Leitung 8 abgezogen und in den Reaktor 5 zurückgeführt, wo sie als Wärmeträger dient. Überschüssige Asche wird aus dem Reaktor 5 über die Leitung 26 abgezogen und auf eine Deponie verbracht.
Das aus dem Zyklon 7 austretende, grobentstaubte Gas besteht aus 19,8 Vol.% CO, 18,5 Vol.% H2, 11,2 Vol.% CO2, 2,6 Vol.% CH4, 0,8 Vol.% Kohlenwasserstoffe, 38,2 Vol.% N2 und 8,9 Vol.% H2O. Das Gas enthält keinen Sauerstoff, hat eine Temperatur von 750°C, einen Druck von 1,12 bar sowie einen Heizwert von 6730 kJ/Nm3 und ist mit 10 g Staub/Nm3 verunreinigt. Pro Stunde fallen 2100 Nm3 dieses Gases an, das über die Leitung 9 in den Wärmeaustauscher 10 gelangt, wo es die zur Vergasung verwendete Luft aufheizt und sich auf eine Temperatur von 575°C abkühlt.
Das abgekühlte Gas wird in der Leitung 16 geführt, aus der ein Teilstrom von 480 Nm3/h über die Leitung 17 in die Brennkammer 18 gelangt, wo der Teilstrom mit Luft verbrannt wird. Die Verbrennungsabgase werden in den Trommeltrockner 3 geführt und verlassen diesen über die Leitung 15 zusammen mit dem aus der Holzrinde freigesetzten Wasserdampf. Das in der Leitung 16 geführte restliche Gas wird dem Schlauchfilter 19 aufgegeben, in dem pro Stunde 20 kg Staub anfallen, die über die Leitung 20 in den Reaktor 5 gelangen. Der Staub aus dem Schlauchfilter 19 kann aber auch nach Abkühlung in einer Kühlschnecke ausgeschleust werden. Das Schlauchfilter 19 wird bei einer Temperatur von 200 bis 550°C betrieben und enthält mehrere Filterschläuche, die insgesamt eine Filterfläche von ca. 100 m2 haben. Das Schlauchfilter 19 wird durch Einblasen von Luft oder Dampf abgereinigt, wobei die Spülmedien eine Temperatur von 150 bis 200°C sowie einen Druck von 6 bis 7 bar haben. Das aus dem Schlauchfilter 19 austretende entstaubte Gas hat einen Staubgehalt von <10 mg/Nm3 und einen Druck von 1,01 bar. Das entstaubte Gas gelangt über die Leitung 21 in den Wärmeaustauscher 22 und anschließend über die Leitung 23 in den Gasmotor 24, wo es mit 3600 Nm3 Luft verbrannt wird. Hierbei entstehen 1100 kWh und 5400 Nm3 Abgas, das aus 14,4 Vol.% CO2, 66,8 Vol.% N2, 4,2 Vol.% O2 und 14,6 Vol.% H2O zusammengesetzt ist. Das Abgas wird über die Leitung 25 in die Atmosphäre entlassen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines gasförmigen Brennstoffs für Gas- oder Gas-Öl-Motoren, bei dem kohlenstoffhaltiges Material mit Luft oder Sauerstoff angereicherter Luft bei 750 bis 1100°C und 1 bis 3 bar in einer Wirbelschicht vergast wird und bei dem anschließend eine Entstaubung sowie eine Abkühlung des Gases erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das staubhaltige Gas zunächst in mindestens einem Zyklon grobentstaubt, dann auf 250 bis 600°C abgekühlt, danach mit einem Filter auf einen Staubgehalt <10 mg/Nm3 feinentstaubt und schließlich auf 70 bis 100°C abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Filter für die Feinentstaubung ein Schlauchfilter aus einem Metallgewebe oder einer gelochten Metallfolie verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Filter für die Feinentstaubung ein Kerzenfilter aus einem keramischen Material verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des grobentstaubten Gases auf eine Temperatur von 250 bis 600°C ein Rauchrohrkühler verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des grobentstaubten Gases auf eine Temperatur von 250 bis 600°C ein U-Rohr-Kühler verwendet wird.
DE19893920968 1989-06-27 1989-06-27 Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs fuer gasmotoren Withdrawn DE3920968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920968 DE3920968A1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs fuer gasmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920968 DE3920968A1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs fuer gasmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920968A1 true DE3920968A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=6383646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920968 Withdrawn DE3920968A1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs fuer gasmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033623A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Bu Bioenergie & Umwelttechnik Ag Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DE102010014479A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033623A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Bu Bioenergie & Umwelttechnik Ag Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DE102010014479A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE102010014479B4 (de) * 2010-04-09 2012-01-12 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005799B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases
DE19945771C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE60120957T2 (de) Verfahren und system zur zersetzung wasserhaltiger brennstoffe oder anderer kohlenstoffhaltiger materialien
DE102007062414B4 (de) Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
DE3310534C2 (de)
EP0441788B1 (de) Allothermes verfahren zur erzeugung eines brenngases aus müll oder aus müll zusammen mit kohle und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60225427T2 (de) Verarbeitung von kohlenstoffhaltigem material
DE4446803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
EP0031351A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stückigen brennstoffen
US4295864A (en) Process of treating pressurized condensate
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE102007004221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
DE2729764A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem material
EP3126474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas aus kohlenstoffhaltigen festen einsatzstoffen
WO2003033623A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
EP0725127B1 (de) Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltendem Material in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE3920968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs fuer gasmotoren
DE4413923A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
DE19618213A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2148135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern
DE10010358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE2933402C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen
EP0704518A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
DE19718184C2 (de) Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen
DE19513832A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal