DE3920835C2 - Einrichtung zum Beschichten von Substraten - Google Patents

Einrichtung zum Beschichten von Substraten

Info

Publication number
DE3920835C2
DE3920835C2 DE3920835A DE3920835A DE3920835C2 DE 3920835 C2 DE3920835 C2 DE 3920835C2 DE 3920835 A DE3920835 A DE 3920835A DE 3920835 A DE3920835 A DE 3920835A DE 3920835 C2 DE3920835 C2 DE 3920835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coating device
particle
cathode
particle generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3920835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920835A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl Phys Dr Latz
Michael Dipl Phys Dr Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Alzenau GmbH
Original Assignee
Leybold AG
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG, Balzers und Leybold Deutschland Holding AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE3920835A priority Critical patent/DE3920835C2/de
Publication of DE3920835A1 publication Critical patent/DE3920835A1/de
Priority to US07/637,973 priority patent/US5122252A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3920835C2 publication Critical patent/DE3920835C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3435Applying energy to the substrate during sputtering
    • C23C14/3442Applying energy to the substrate during sputtering using an ion beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0047Activation or excitation of reactive gases outside the coating chamber
    • C23C14/0052Bombardment of substrates by reactive ion beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0073Reactive sputtering by exposing the substrates to reactive gases intermittently
    • C23C14/0078Reactive sputtering by exposing the substrates to reactive gases intermittently by moving the substrates between spatially separate sputtering and reaction stations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3178Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation for applying thin layers on objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschichten von Substraten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Auf zahlreichen Gebieten der Technik ist es erforderlich, sehr dünne Schichten von reinen Stoffen auf bestimmten Gegenständen aufzubringen. Beispiele hierfür sind Fenstergläser, die mit einer dünnen Metall- oder Metalloxid-Schicht versehen werden, um aus dem Sonnenlicht bestimmte Wellenlängenbereiche auszufiltern. Auch in der Halbleitertechnik werden oft auf einem ersten Substrat dünne Schichten eines zweiten Substrats auf­ gebracht. Besonders wichtig ist hierbei, daß die dünnen Schichten nicht nur sehr rein sind, sondern auch sehr genau dosiert werden müssen, damit die jeweiligen Schichtdicken exakt reproduzierbar sind.
Dünne Schichten können durch chemische oder elektrochemische Abscheidung, durch Verdampfen im Vakuum oder durch "Sputtern" oder Kathoden­ zerstäuben aufgebracht werden. Bei der Kathodenzerstäubung sind ein Gas­ entladungsplasma, eine zu zerstäubende Substanz an einer Kathode - die auch Target genannt wird - und ein zu beschichtendes Substrat in einer Vakuum­ kammer vorgesehen.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat mittels des Kathodenzerstäubungsverfahrens bekannt, bei dem zwischen einer zu zerstäubenden Kathode und einer Anode eine mechanische Blende vorgesehen ist, welche den Raum zwischen der Kathode und dem zu beschichtenden Substrat unterteilt (EP-A-0 205 028). Bei dieser Vorrichtung wird jedoch nur ein relativ geringer Anteil der vom Target abgesputterten Teilchen für den Niederschlag auf dem Substrat herangezogen.
Vorrichtungen, welche zur Erzeugung von geladenen Teilchen dienen, die wiederum für einen Beschichtungsvorgang verwendet werden können, sind ebenfalls bekannt bzw. vorgeschlagen worden (D. M. Goebel, G. Campbell und R. W. Conn in Journal of Nuclear Material 121, 1984, S. 277 bis 282, North Holland Physics Publishing Division, Amsterdam; deutsche Patent­ anmeldung 38 03 355.0; deutsche Patentanmeldung P 38 34 984.1).
Es ist weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen dünner Schichten bekannt, bei dem ein erstes Target an einer Magnetronelektrode vorgesehen ist und Teile von diesem ersten Target abgesputtert werden, so daß sie auf ein aufgeheiztes Substrat treffen (EP-A-0 302 684). Gleichzeitig wird eine Teilchenkanone betrieben, die Teilchen von einem zweiten Target löst, wodurch diese auf das Substrat fallen. An der Substrat-Oberfläche mischen sich die beiden Teilchen-Plasmen und bilden hierdurch einen Niederschlag von vorgegebener chemischer Zusammensetzung. Die Teilchen der Teilchenkanone werden hierbei also nicht direkt auf das Substrat gegeben, son­ dern dienen dazu, aus einem weiteren Target Partikel herauszuschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsvorrichtung mit nur einem Target vorzusehen, bei welcher ein Teilchengenerator derart angeordnet ist, daß seine Teilchen direkt zu einem Substrat gelangen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß nahe­ zu beliebige chemische Verbindungen, z. B. Oxide, Nitride etc. durch Gleichstromsputtern mit sehr hohen Niederschlagsraten erzeugt werden können. Im Unterschied zum herkömmlichen reaktiven Sputtern in reaktiver Atmosphäre werden bei der Erfindung Ionen der Reaktionsgaskomponente aus einer oder mehreren Quellen, die außerhalb des Sputterplasmas ange­ ordnet sind, direkt zum Substrat geführt, wo diese mit den vom Target abgesputterten Atomen der Festkörperkomponente reagieren. Da diese Ionen einerseits selbst sehr reaktionsfreudig sind und andererseits bei ihrem Auf­ treffen auf die Substratoberfläche diese aktivieren, können Moleküle, Atome und Ionen des Reaktivgases weitgehend vom Sputtertarget ferngehalten werden, so daß dieses im metallischen Zustand gesputtert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Sputteranlage mit zwei verschiedenen Ionenquellen;
Fig. 2 eine zweite Sputteranlage mit einer anderen Ionenquelle;
Fig. 3 eine Vorrichtung, bei der eine Magnetronkathode und eine zusätzliche Plasmaquelle räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
In der Fig. 1 ist eine Beschichtungsanlage 1 dargestellt, die eine Sputter­ vorrichtung 2 und zwei Ionenquellen 3, 4 unterschiedlicher Bauweise enthält. Die Sputtervorrichtung 2 besteht aus einem Target 5, einer Elektrode 6, die am negativen Potential einer Spannungsquelle 7 angeschlossen ist, drei Dauermagneten 8, 9, 10, die über ein Joch 11 miteinander gekoppelt sind und einem Magnetträger 12, der einerseits mit der Elektrode 6 und anderer­ seits mit dem Target 5 verbunden ist. Die Dauermagnete 8, 9, 10 sind derart angeordnet, daß sich ihre Nord- bzw. Südpole abwechseln und zwischen diesen Feldlinien verlaufen, wie sie durch die Bezugszahlen 13, 14 angedeutet sind.
Die Sputtervorrichtung 2 ist im oberen Bereich einer Kammer 15 angeordnet, die mit Vakuumpumpen 16, 17 und Gaszuführungen 18, 19 versehen ist, wobei die Gaszuführungen 18, 19 über Ventile 20, 21 mit Gasbehältern 22, 23 in Verbindung stehen. Der obere Bereich der Kammer 15 liegt elektrisch an Masse, während ein unterer Bereich 24, 25 dieser Kammer 15 mit dem positiven Potential einer Spannungsquelle 26 verbunden ist.
Das Substrat 27, welches in der Beschichtungsanlage 1 beschichtet werden soll, befindet sich auf einer Walze 28, die sich in Richtung eines Pfeils 29 dreht.
Zwischen dem oberen Bereich der Kammer 15 und dem unteren Bereich 24 ist die Ionenquelle 3 vorgesehen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 38 03 355.0 beschrieben ist.
Diese Ionenquelle 3 weist einen Gaseinlaß 30 auf, über den das Gas in einen Quarzbehälter 31 einströmt. Mittels elektromagnetischer Wellen, die von einem Hornstrahler 32 ausgesendet werden, wird das Gas ionisiert. Aufgrund der magnetischen Feldverteilung, die durch Dauermagnete 33, 34 hervorgerufen wird, bildet sich innerhalb des Quarzbehälters 31 eine "Rennbahn" für Elektronen und Ionen aus, wie sie bei Magnetron-Sputter­ kathoden bekannt ist. Dadurch ist es möglich, den Ionisationsgrad, der allein aufgrund der Mikrowelleneinstrahlung noch nicht sehr groß ist, wesentlich zu erhöhen. Der Vorteil des toroidförmigen Magnetfelds gegenüber anderen Magnetfeldern besteht darin, daß im Randbereich des Quarzbehälters 31, d. h. im Wirkungsbereich des elektromagnetischen Wechselfeldes, ein magnetisches Feld geschaffen wird, das die Elektronen-Zyklotron-Resonanz­ bedingungen erfüllt. Dadurch entsteht eine Zone mit sehr hoher Ionisations­ effizienz, die den für die Teilchenextraktion relevanten Plasmabereich um­ schließt und in diesem Plasmabereich die zu extrahierenden Plasmabestand­ teile liefert. Das überlagerte Magnetfeld eines Elektromagneten 35 be­ wirkt, je nach Richtung des erzeugten Magnetfelds, eine radiale Kontraktion bzw. eine radiale Expansion des ECR-Anregungsbereichs und dient der Steuerung der Plasmadichteverteilung im Behälter 15.
Das im Behälter 15 befindliche Plasma, das in der Fig. 1 durch Punkte angedeutet ist, kann mit Hilfe besonderer Steuerverfahren als Ionenquelle, Elektronenquelle oder als Quelle für neutrale Teilchen dienen. Wird beispiels­ weise ein Gitter 36 auf positives Potential, ein Gitter 37 auf negatives Potential und ein Gitter 38 auf Null-Potential (= Masse) gelegt, so bleiben die negativ geladenen Teilchen (Elektronen, negative Ionen) im Behälter gefangen, während die positiv geladenen Teilchen (positive Ionen) abgesaugt werden.
Auf der rechten Seite des Gehäuses 15 ist die zweite Teilchenquelle 4 vor­ gesehen, die ganz anders aufgebaut und in der deutschen Patentanmeldung P 38 34 984.1 näher beschrieben ist.
Bei dieser Teilchenquelle 4, die gyromagnetisch abstimmbar ist, kommt das Prinzip der Elektronen-Zyklotron-Resonanz ebenfalls zur Anwendung. Hierbei ist ein Quarzgefäß 40 zur Aufnahme eines Plasmas vorgesehen, das auf seiner Oberseite eine Einbuchtung 41 besitzt und auf seiner Unterseite mit einem Extraktionsgitter 42 versehen ist, mit dem Ionen abgezogen werden können. Bei einer reinen Plasmaextraktion entfällt dieses Gitter 42. Um das Quarzgefäß 40 herum ist ein Topfkreis 43 vorgesehen, der eine Öffnung 44 aufweist, durch die ein Mikrowellen-Einkoppler 45 in einen Raum 46 ein­ tritt, der sich oberhalb des Quarzgefäßes 40 befindet. Die Einkopplung der Mikrowelle kann kapazitiv, induktiv oder über eine Leitung erfolgen. Die Fig. 1 zeigt eine kapazitive Einkopplung, bei der das Ende einer offenen Leitung in einen Hohlraum hineinragt. Die Einkopplung erfolgt zweckmäßiger­ weise dort, wo große elektrische Feldstärken auftreten.
Der Topfkreis 43 ist an die Einbuchtung 41 angepaßt, d. h. er besitzt ebenfalls eine Einbuchtung 47, in der sich eine ringförmige Spule 48 befin­ det, die einen senkrechten Steg eines im Querschnitt T-förmigen Weich­ eisenkerns 49 umgibt. Diese Spule 48 dient dazu, die Elektronen-Zyklotron- Resonanzbedingungen herzustellen. Hat die eingekoppelte Mikrowelle eine Frequenz von 2,45 GHz, so beträgt die von der Spule 48 erzeugte magne­ tische Flußdichte 8,75 × 10-2 V · s/m², damit die ECR-Bedingung erfüllt ist.
Der Topfkreis 43 schmiegt sich im wesentlichen an die Außenkonturen des Quarzgefäßes 40 an, wobei allerdings im oberen Bereich die beiden in der Längsschnittdarstellung erkennbaren Hohlräume 46 und 50 im Topfkreis 43 gebildet werden, die einen Ring bilden, der wenigstens teilweise die Spule 48 umgibt. Dieser Ring 46, 50 ist auf seiner Oberseite mit einem dünnen Ring 51, 52 eines gyromagnetischen Materials, z. B. Ferrit, abgeschlossen.
Oberhalb dieses Rings 51, 52 und auf dem Topfkreis 43 befindet sich ein rotationssymmetrischer Weicheisenkern 53, in den eine kreisringförmige Abstimmspule 54 zur gyromagnetischen Einstellung der Resonanzfrequenz des Topfkreises 43 eingelassen ist.
Der Topfkreis 43 stellt bei der Anordnung gemäß Fig. 1 einen kapazitiv belasteten Resonator dar, der nach außen vollständig durch leitende, aber magnetisch nicht abschirmende Wände, zum Beispiel aus Kupfer oder Alu­ minium, abgeschlossen ist. Durch Veränderung der Gesamthöhe des Topf­ kreises 43 und/oder der Höhe der den Boden der Einbuchtung 41 über­ ragenden Einbuchtung 47 und/oder des Gesamtdurchmessers des Topfkreises 43 und/oder des Durchmessers der Einbuchtung 47 läßt sich sowohl eine im Topfkreis 43 stabile Feldkonfiguration als auch eine kapazitive Last in weiten Grenzen variieren und so einem optimalen Arbeitspunkt der Plasma- und Ionenquelle 4 anpassen. Für diese Plasma- und Ionenquelle 4 ist der gyromagnetische Ring 51, 52 in Verbindung mit der Spule 54 wichtig, durch deren Magnetfeld eine Verstimmung des Topfkreises 43 bewirkt werden kann.
Für die vorliegende Erfindung kann sowohl die Plasma- und Ionenquelle 3 als auch die Plasma- und Ionenquelle 4 verwendet werden. Die gemeinsame Darstellung der beiden verschiedenen Ionenquellen in der Fig. 1 dient lediglich der Vereinfachung der Darstellung. Es könnten ebensogut auch zwei gleichartige Teilchenquellen oder nur eine Teilchenquelle vorgesehen sein. Entscheidend ist lediglich, daß der Teilchenstrahl der Quellen 3, 4 auf das zu beschichtende Substrat gerichtet ist. Mit Hilfe der Kombination aus einer oder mehreren der Teilchenquellen 3, 4 und der Magnetronsputter­ kathode 2 werden Verbindungsschichten auf einem Substrat hergestellt. In der Teilchenquelle 3, 4 selbst werden die Reaktivgasteilchen hergestellt, die zum Substrat geführt werden, wo sie mit den aufgesputterten Atomen des Magnetron-Targets 5 reagieren.
Die Kombination von Magnetron-Sputterkathode mit Teilchenquellen, um Ionen des Reaktivgases zum Substrat zu führen, ist in weiteren Varianten möglich.
Eine solche Variante ist in der Fig. 2 gezeigt. Diese Fig. 2, die im übrigen wie die Fig. 1 aufgebaut ist, zeigt eine Ionenquelle 60, wie sie in dem oben erwähnten Aufsatz von Goebel, Campbell und Conn beschrieben ist.
Bestandteile dieser Ionenquelle 60 sind eine rohrförmige Anode 61, ein Elektronen- Emitter 62, eine Heizung 63, eine Generatorkammer 64, eine Magnetspule 65, eine Lochplatte 66, Wasser- und Stromzuführungen 67, 68, 69, 70, ein Rohrstutzen 71, eine Rohrschlange 72, ein Einlaßstutzen 73, eine weitere Magnetspule 74, eine Öffnung 75 und ein Flansch 76.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 sind die Magnetronkathode 2 und die zusätzlichen Ionen- und Plasmaquellen 3, 4, 60 örtlich vollständig voneinander getrennt angeordnet. Auf einem rotierenden Tisch 100 befindet sich das Substrat 27 in einer ersten Position unterhalb der Magnetronkathode 2, während es sich in einer zweiten Position unterhalb der Ionenquelle 3, 4, 60 befindet. Bei dieser Anordnung muß das Substrat 27 sehr schnell unter der Magnetronkathode 2 und der jeweiligen Ionenquelle 3, 4, 60 vorbei­ geführt werden, damit die auf das Substrat 27 gesputterten Teilchen auch vollständig mit den Reaktionsteilchen reagieren können. Als Plasmaquelle für Ionen könnte in dieser Anordnung auch eine zweite Magnetronkathode dienen, bei welcher der Sputtereffekt stark unterdrückt ist.
Wie bereits vorstehend erwähnt, befindet sich bei der Anordnung gemäß Fig. 1 das Substrat 27, das beschichtet werden soll, auf der Walze 28. Anstelle einer Walze 28 kann auch ein Fördertisch vorgesehen werden, der mit dem Substrat versehen ist und der sich zwischen den beiden Ionen­ quellen hindurchbewegt, z. B. in die Zeichenebene hinein. Besonders vorteil­ haft ist es, wenn sich das Substrat dort befindet, wo sich die Teilchenströme maximal durchmischen, z. B. in der Ebene, die als Bezugslinie für die Winkel α und β dargestellt ist.

Claims (11)

1. Beschichtungsvorrichtung mit
  • 1.1 einer Kathode (6), die mit einem Target (5) in elektrischer Verbindung steht,
  • 1.2 einem Substrat (27), das einen vorgegebenen Abstand von dem Target (5) besitzt,
  • 1.3 einem Teilchengenerator (3, 4, 60), der Reaktivgase aussendet,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.4 die Mittenachse des Teilchengenerators (3, 4, 60) zur Mittenachse des Targets (5) einen Winkel (90°-α; 90°-β3) einschließt und daß
  • 1.5 der Schnittpunkt beider Achsen dicht über der Oberfläche des Substrats (27) liegt.
2. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (6) eine Magnetronkathode ist.
3. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Teilchengenerator (3, 4, 60) vorgesehen ist.
4. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenachse des zweiten Teilchengenerators (3, 4, 60) mit der Mittenachse des Tar­ gets (5) einen Winkel einschließt und daß der Schnittpunkt beider Achsen dicht über der Oberfläche des Substrats (27) liegt.
5. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchengenerator (3) einen Plasmaraum (31) aufweist, in dem mittels Mikrowellen­ einstrahlung und eingreifenden Magnetfeldern Elektronen-Zyklotron-Resonanzen entstehen, und daß Teilchen mittels elektrischer und magnetischer Potentiale in Rich­ tung auf das Substrat (27) beschleunigt werden.
6. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchengenerator (4) einen gyromagnetisch abstimmbaren Topfkreis für Mikrowel­ len aufweist, in dem Plasmen erzeugt werden, wobei geladene Teilchen mit Hilfe elektrischer oder magnetischer Teilchen auf das Substrat hin beschleunigt werden.
7. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchengenerator (60) eine Anode (61), einen Elektronen-Emitter (62), eine Heizung (63), eine Generatorkammer (64) und eine Magnetspule (65) aufweist, wobei in der Generatorkammer geladene Teilchen erzeugt werden, die mittels elektrischer oder magnetischer Felder direkt auf das Substrat hin beschleunigt werden.
8. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Teilchengeneratoren (3, 4) im wesentlichen spiegelsymme­ trisch zur Kathode (6) angeordnet sind.
9. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehtisch (100) mit einem Substrat (27) vorgesehen ist, über dem sich eine Magne­ tronkathode (2) und ein Teilchengenerator (3, 4, 60) befinden, wobei das Substrat aufgrund der Drehbewegung des Drehtischs (100) zunächst unter der Magnetron­ kathode (2) und anschließend unter dem Teilchengenerator (3, 4, 60) vorbeigeführt wird.
10. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenquellen außerhalb des zwischen dem Target (5) und dem Substrat (27) be­ findlichen Raums angeordnet sind.
DE3920835A 1989-06-24 1989-06-24 Einrichtung zum Beschichten von Substraten Expired - Lifetime DE3920835C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920835A DE3920835C2 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Einrichtung zum Beschichten von Substraten
US07/637,973 US5122252A (en) 1989-06-24 1991-01-09 Arrangement for the coating of substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920835A DE3920835C2 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Einrichtung zum Beschichten von Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920835A1 DE3920835A1 (de) 1991-01-03
DE3920835C2 true DE3920835C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6383565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920835A Expired - Lifetime DE3920835C2 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Einrichtung zum Beschichten von Substraten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5122252A (de)
DE (1) DE3920835C2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523695B1 (de) * 1991-07-18 1999-05-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Sputteranlage und Ionenquelle
US5525199A (en) * 1991-11-13 1996-06-11 Optical Corporation Of America Low pressure reactive magnetron sputtering apparatus and method
US5346600A (en) * 1992-08-14 1994-09-13 Hughes Aircraft Company Plasma-enhanced magnetron-sputtered deposition of materials
GB9225270D0 (en) * 1992-12-03 1993-01-27 Gec Ferranti Defence Syst Depositing different materials on a substrate
FR2699164B1 (fr) * 1992-12-11 1995-02-24 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de traitement de couches minces à base d'oxyde ou de nitrure métallique.
TW271490B (de) * 1993-05-05 1996-03-01 Varian Associates
WO1995000677A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Deposition Sciences, Inc. Sputtering device
US6346176B1 (en) * 1995-01-27 2002-02-12 Gentex Optics, Inc. Method of depositing thin films
US6402902B1 (en) * 1995-02-13 2002-06-11 Deposition Sciences, Inc. Apparatus and method for a reliable return current path for sputtering processes
US5849162A (en) * 1995-04-25 1998-12-15 Deposition Sciences, Inc. Sputtering device and method for reactive for reactive sputtering
JP3225855B2 (ja) * 1996-06-06 2001-11-05 株式会社島津製作所 薄膜形成装置
WO1997047781A1 (en) * 1996-06-10 1997-12-18 Corning Oca Corporation Reactive magnetron sputtering apparatus and method
DE19809409A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Leybold Systems Gmbh Messingfarbige Beschichtung mit einer farbgebenden nitridischen Schicht
US6101972A (en) * 1998-05-13 2000-08-15 Intevac, Inc. Plasma processing system and method
US6432286B1 (en) * 1998-06-10 2002-08-13 David A. Glocker Conical sputtering target
US6235170B1 (en) * 1998-06-10 2001-05-22 David A. Glocker Conical sputtering target
US6066242A (en) * 1998-06-10 2000-05-23 David A. Glocker Conical sputtering target
US6012830A (en) * 1998-06-23 2000-01-11 Valeo Sylvania L.L.C. Light shield for a vehicle headlamp
DE10005612A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Hauzer Techno Coating Europ B Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes und Gegenstand
US6454910B1 (en) * 2001-09-21 2002-09-24 Kaufman & Robinson, Inc. Ion-assisted magnetron deposition
TW531773B (en) * 2002-02-08 2003-05-11 Au Optronics Corp Equipment for alignment film manufacturing
US6962648B2 (en) * 2003-09-15 2005-11-08 Global Silicon Net Corp. Back-biased face target sputtering
US20050056535A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Makoto Nagashima Apparatus for low temperature semiconductor fabrication
US20060249370A1 (en) * 2003-09-15 2006-11-09 Makoto Nagashima Back-biased face target sputtering based liquid crystal display device
CA2489501A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Ed A. Kutryk Drill pipe screen
US7566481B2 (en) * 2003-12-15 2009-07-28 Guardian Industries Corp. Method of making scratch resistant coated glass article including layer(s) resistant to fluoride-based etchant(s)
US7445273B2 (en) * 2003-12-15 2008-11-04 Guardian Industries Corp. Scratch resistant coated glass article resistant fluoride-based etchant(s)
US7387816B2 (en) 2003-12-15 2008-06-17 Guardian Industries Corp. Scratch resistant coated glass article including layer(s) resistant to fluoride-based etchant(s), and method of making article using combustion CVD
US7879202B2 (en) * 2003-12-15 2011-02-01 Guardian Industries Corp. Scratch resistant coated glass article including carbide layer(s) resistant to fluoride-based etchant(s)
WO2005071134A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-04 Deposition Sciences, Inc. Method and apparatus for monitoring optical characteristics of thin films in a deposition process
WO2005098081A1 (ja) * 2004-04-09 2005-10-20 Ulvac, Inc. 成膜装置および成膜方法
US7311975B2 (en) * 2004-06-25 2007-12-25 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article having low-E coating with ion beam treated IR reflecting layer and corresponding method
US7563347B2 (en) * 2004-06-25 2009-07-21 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of forming coated article using sputtering target(s) and ion source(s) and corresponding apparatus
US20060081467A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Makoto Nagashima Systems and methods for magnetron deposition
US20060081466A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Makoto Nagashima High uniformity 1-D multiple magnet magnetron source
US7425504B2 (en) * 2004-10-15 2008-09-16 4D-S Pty Ltd. Systems and methods for plasma etching
CN101326303B (zh) * 2005-10-18 2012-07-18 西南研究院 抗侵蚀涂层
US20090214787A1 (en) * 2005-10-18 2009-08-27 Southwest Research Institute Erosion Resistant Coatings
US20070131538A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Makoto Nagashima Systems and methods for back-biased face target sputtering
US20070151842A1 (en) * 2005-12-15 2007-07-05 Fluens Corporation Apparatus for reactive sputtering
US20070205096A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Makoto Nagashima Magnetron based wafer processing
US8395199B2 (en) 2006-03-25 2013-03-12 4D-S Pty Ltd. Systems and methods for fabricating self-aligned memory cell
US8454810B2 (en) 2006-07-14 2013-06-04 4D-S Pty Ltd. Dual hexagonal shaped plasma source
US20080011603A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Makoto Nagashima Ultra high vacuum deposition of PCMO material
US7932548B2 (en) 2006-07-14 2011-04-26 4D-S Pty Ltd. Systems and methods for fabricating self-aligned memory cell
US8308915B2 (en) * 2006-09-14 2012-11-13 4D-S Pty Ltd. Systems and methods for magnetron deposition
US20110233049A1 (en) * 2007-08-30 2011-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sputtering system
US8003164B2 (en) * 2008-09-19 2011-08-23 Guardian Industries Corp. Method of making a scratch-and etch-resistant coated glass article
US8790791B2 (en) 2010-04-15 2014-07-29 Southwest Research Institute Oxidation resistant nanocrystalline MCrAl(Y) coatings and methods of forming such coatings
US9502222B2 (en) * 2010-04-16 2016-11-22 Viavi Solutions Inc. Integrated anode and activated reactive gas source for use in magnetron sputtering device
US9511572B2 (en) 2011-05-25 2016-12-06 Southwest Research Institute Nanocrystalline interlayer coating for increasing service life of thermal barrier coating on high temperature components
US9238865B2 (en) 2012-02-06 2016-01-19 Asm Ip Holding B.V. Multiple vapor sources for vapor deposition
JP6244103B2 (ja) * 2012-05-04 2017-12-06 ヴァイアヴィ・ソリューションズ・インコーポレイテッドViavi Solutions Inc. 反応性スパッタ堆積のための方法および反応性スパッタ堆積システム
US9318306B2 (en) * 2013-12-20 2016-04-19 Intermolecular, Inc. Interchangeable sputter gun head
US9523146B1 (en) 2015-06-17 2016-12-20 Southwest Research Institute Ti—Si—C—N piston ring coatings
DE102016109124B4 (de) * 2016-05-18 2021-10-21 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Ionenstrahlerzeugungsvorrichtung und Substratbehandlungsanlage
WO2018187762A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Nanostructured Magnesium Materials, Methods and Devices
US11885009B2 (en) * 2019-02-12 2024-01-30 Uchicago Argonne, Llc Method of making thin films
US11788190B2 (en) 2019-07-05 2023-10-17 Asm Ip Holding B.V. Liquid vaporizer
US11946136B2 (en) 2019-09-20 2024-04-02 Asm Ip Holding B.V. Semiconductor processing device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103461B1 (de) * 1982-09-10 1988-11-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen mittels Plasma
US4420385A (en) * 1983-04-15 1983-12-13 Gryphon Products Apparatus and process for sputter deposition of reacted thin films
DE3521053A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zum aufbringen duenner schichten auf ein substrat
GB2180262B (en) * 1985-09-05 1990-05-09 Plessey Co Plc Methods of forming substances on substrates by reactive sputtering
US4774437A (en) * 1986-02-28 1988-09-27 Varian Associates, Inc. Inverted re-entrant magnetron ion source
JPS63114966A (ja) * 1986-10-31 1988-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜製造装置
GB2208390B (en) * 1987-08-06 1991-03-27 Plessey Co Plc Thin film deposition process
DE3830478A1 (de) * 1987-09-21 1989-07-13 Leybold Ag Kathodenzerstaeubungsvorrichtung
DE3803355A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Leybold Ag Teilchenquelle fuer eine reaktive ionenstrahlaetz- oder plasmadepositionsanlage
US4851095A (en) * 1988-02-08 1989-07-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Magnetron sputtering apparatus and process
DE3834984A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Leybold Ag Einrichtung zur erzeugung von elektrisch geladenen und/oder ungeladenen teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920835A1 (de) 1991-01-03
US5122252A (en) 1992-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920835C2 (de) Einrichtung zum Beschichten von Substraten
EP0334204B1 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von Werkstücken
EP0326824B1 (de) Teilchenquelle für eine reaktive Ionenstrahlätz- oder Plasmadepositionsanlage
DE3920834A1 (de) Mikrowellen-kathodenzerstaeubungseinrichtung
EP0347567A2 (de) Anordnung zum Beschichten eines Substrats mit Dielektrika
EP0502242A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reaktiven Beschichten eines Substrates
DE2943862A1 (de) Ionenquelle und ionenaetzverfahren
EP0416241A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
CH696972A5 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung.
EP0772223B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats von elektrisch leitfähigen Targets
DE4230291C2 (de) Mikrowellenunterstützte Zerstäubungsanordnung
EP2585622A1 (de) Arc-verdampfungsquelle mit definiertem elektrischem feld
DE4123274C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen bzw. Formteilen durch Kathodenzerstäubung
DE19860474A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Substraten mittels bipolarer Puls-Magnetron-Zerstäubung
DE4230290A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung und Mikrowelleneinstrahlung
EP0504477A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE4020158C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
EP2425445B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls sowie plasmaquelle
EP0371252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Substraten mit einer magnetfeldunterstützten Niederdruck-Entladung
EP0612097A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE4301188C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Ätzen von Substraten
EP0776987A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einem in der Vakuumkammer angeordneten Tiegel zur Aufnahme von zu verdampfendem Material
DE4239843A1 (de) Vorrichtung für die Erzeugung von Plasma, insbesondere zum Beschichten von Substraten
DE4025077A1 (de) Magnetronkathode
EP0563609B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung und Mikrowelleneinstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ANSPRUCH 1, "(90(GRAD)-(ALPHA) 90(GRAD)-(BETA)3)" AENDERN IN "(90(GRAD)-(ALPHA) 90(GRAD)-(BETA))"

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 63450 HANAU, DE

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD OPTICS GMBH, 63755 ALZENAU, DE