DE3920024A1 - Piloteltive housing for portable radio or tape cassette record - has transparent sealed housing containing solar cells and unit - Google Patents

Piloteltive housing for portable radio or tape cassette record - has transparent sealed housing containing solar cells and unit

Info

Publication number
DE3920024A1
DE3920024A1 DE19893920024 DE3920024A DE3920024A1 DE 3920024 A1 DE3920024 A1 DE 3920024A1 DE 19893920024 DE19893920024 DE 19893920024 DE 3920024 A DE3920024 A DE 3920024A DE 3920024 A1 DE3920024 A1 DE 3920024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
protective housing
sound
protection device
sound reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893920024
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Martinelli
Gustavo Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893920024 priority Critical patent/DE3920024A1/en
Publication of DE3920024A1 publication Critical patent/DE3920024A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/122Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/123Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis
    • G11B33/124Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis of the single recording/reproducing device, e.g. disk drive, onto a chassis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • G11B33/1446Reducing contamination, e.g. by dust, debris

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)

Abstract

A portable tape cassette recorder or radio is housed with a protective unit (1) that is produced of a rigid material, such as transparent plastics. The housing has a cover (3) that is held in place by clips (4) and has a seal (5). On the side of the housing is a battery pack (7) that connects with an internally located solar energy cell (8). Internally the power supply from the battery and cells are connected by plugs (16,22) to the radio or cassette unit. Slide switches on the top surface have inductive couplings with internal devices. ADVANTAGE - Sealed housing protects against range of conditions.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a protective device according to the Preamble of claim 1.

Portable Ton-Wiedergabegeräte, wie Cassettenrecorder oder Radios, sind besonders starken mechanischen Be­ anspruchungen ausgesetzt. Als Schutzvorrichtung gegen Stoß finden vielfach gepolsterte Lederetuis Verwendung. Die bekannten Etuis werden über einen Reißverschluß oder mit Druckknöpfen verschlossen und weisen eine Schnalle auf, mit der sie an einem Gürtel befestigt werden können. Die Bedienungselemente der in den Leder­ etuis befindlichen Ton-Wiedergabegeräte sind durch Aus­ sparungen zugänglich, welche in den Etuis vorgesehen sind. Die aus flexiblem Material gefertigten Etuis bieten jedoch nur einen Schutz gegen relativ geringe mechanische Beanspruchungen. Die bekannten Etuis er­ lauben nicht den Einsatz der empfindlichen elektro­ nischen Geräte beispielsweise bei starkem Regen oder im Wassersport.Portable sound players such as cassette recorders or radios, are particularly strong mechanical be exposed to stress. As a protective device against Butt padded leather cases are often used. The well-known cases are over a zipper or closed with snaps and have a Buckle with which it fastens to a belt can be. The controls in the leather Cases sound players are off savings accessible, which are provided in the cases are. The cases made of flexible material however, offer only protection against relatively minor ones mechanical stress. The well-known case he do not allow the use of sensitive electro  African devices, for example, in heavy rain or in Water sports.

Eine bekannte Schutzvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art (DE 81 13 825 U1) weist einen wasserdicht verschließbaren Beutel zur Auf­ nahme eines Radio- oder Kassettengerätes auf. Der aus einer Kunststoffolie bestehende Beutel ist an einer Seite geöffnet und wird nach dem Einsetzen des Gerätes durch zwei miteinander verschraubbare Profilschienen, die sich längs der Beutelöffnung erstrecken, zusammen­ geklemmt. An der Kunststoffolie ist eine abgedichtete Kabeldurchführung vorgesehen, durch die das Verbindungs­ kabel zwischen Ohrhörer und Ton-Wiedergabegerät geführt ist. Die Bedienung der Betätigungsorgane für die Funk­ tionssteuerung des Ton-Wiedergabegerätes erfolgt bei verschlossenem Beutel durch die weichplastische Kunst­ stoffolie. Nachteilig ist, daß die Betätigungsorgane von außen nicht direkt zugänglich sind und durch die Folie nur schwer zu verstellen sind.A known protective device in the preamble of Specified claim 1 type (DE 81 13 825 U1) has a waterproof, sealable bag recording a radio or cassette player. The one out an existing plastic bag is on one Side opens and is opened after inserting the device thanks to two profile rails that can be screwed together, which extend along the bag opening together clamped. There is a sealed on the plastic film Cable entry provided through which the connection cable between earphones and sound player is. Operation of the actuators for the radio tion control of the sound playback device takes place at sealed bag by the soft plastic art fabric film. The disadvantage is that the actuators are not directly accessible from the outside and through the Film are difficult to adjust.

Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Schutzvor­ richtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Art zu schaffen, die einen wirksamen Schutz gegen die verschiedensten Umgebungseinflüsse bietet und eine leichte Bedienung des in dem Gehäuse eingeschlos­ senen Ton-Wiedergabegerätes erlaubt.The object of the invention is to provide protection direction of the in the preamble of claim 1 given way to create effective protection against a wide variety of environmental influences and easy operation included in the housing his sound playback device allowed.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Merkmalen.This object is achieved with the invention in the characterizing part of claim 1 given characteristics.

Um das hermetisch abgeschlossene Ton-Wiedergabegerät bedienen zu können, erfolgt die Einstellung der die Funktion des Ton-Wiedergabegerätes steuernden Betäti­ gungsorgane bei der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung mit magnetischen Bedienungselementen, die an der Außen­ seite des Schutzgehäuses angebracht sind und auf die Betätigungsorgane im Gehäuseinneren einwirken. In den Gehäusewänden brauchen somit keine Bohrungen oder Aus­ sparungen vorgesehen zu sein, durch die die Betätigungs­ organe nach außen geführt werden müßten. Das Auftreten von eventuellen Leckstellen an derartigen schwer abzu­ dichtenden Gehäusedurchführungen ist ausgeschlossen.To the hermetically sealed sound reproduction device to be able to operate, the Function of the sound control device supply organs in the protective device according to the invention  with magnetic controls on the outside side of the protective housing are attached and on the Actuate actuators inside the housing. In the Housing walls therefore do not need any holes or off savings to be provided by the actuation organs would have to be led outside. The appearance difficult to get rid of any leaks at such sealing housing bushings is excluded.

Die Schutzvorrichtung ist zur Aufnahme eines handels­ üblichen Cassettenrecorders oder Radiogerätes ausge­ legt. Die wasserdichte Kapselung ermöglicht nicht nur den Einsatz des Ton-Wiedergabegerätes im Freien bei starkem Regen, sondern bietet darüberhinaus auch für den Fall Schutz, daß das Ton-Wiedergabegerät völlig unter Wasser gesetzt werden sollte. In Verbindung mit dem Schutzgehäuse kann das Ton-Wiedergabegerät bei­ spielsweise im Wassersport Verwendung finden. Ferner wird das Ton-Wiedergabegerät in dem Schutzgehäuse vor Staub geschützt.The protection device is for taking up a trade usual cassette recorders or radio sets. The waterproof encapsulation not only enables the use of the sound reproduction device outdoors heavy rain, but also offers for the case protection that the sound player completely should be put under water. Combined with the sound reproduction device can be attached to the protective housing for example in water sports. Further will be the sound player in the protective case Dust protected.

In das Schutzgehäuse kann jedes übliche Ton-Wiedergabe­ gerät eingesetzt und über die in dem Ton-Wiedergabe­ gerät vorgesehenen Steckbuchsen an das Schutzgehäuse angeschlossen werden. Dabei ist kein Eingriff in das Ton-Wiedergabegerät notwendig.Any usual sound reproduction can be placed in the protective housing device used and on the in the sound playback provided sockets on the protective housing be connected. There is no interference with that Sound player required.

Vorzugsweise besteht das Schutzgehäuse aus schlagfestem Material, so daß ein zusätzlicher Schutz des darin be­ findlichen Ton-Wiedergabegerätes gegen härtere Schläge gegeben ist.The protective housing is preferably made of impact-resistant Material, so that additional protection of the be sensitive sound player against harder blows given is.

Eines der magnetisch verstellbaren Betätigungsorgane kann ein separater Lautstärkeregler sein, der das Aus­ gangssignal des Ton-Wiedergabegerätes abschwächt. Das Ton-Wiedergabegerät wird mit seinem internen Lautstärkeregler einmal auf eine bestimmte Lautstärke eingestellt, die dann bei verschlossenem Schutzgehäuse die maximal mögliche Lautstärke bildet und von außen auf den gewünschten Wert reduziert werden kann.One of the magnetically adjustable actuators can be a separate volume control that turns the off  weakens the output signal of the sound reproduction device. The Sound player comes with its internal Volume control once to a certain volume set, then with the protective housing closed forms the maximum possible volume and from the outside can be reduced to the desired value.

Vorteilhafterweise weist das Bedienungselement einen längsverschiebbaren Magneten auf, der in einer an der Außenwand des Schutzgehäuses vorgesehenen ersten Nut unverlierbar geführt ist. Das Bedienungselement kann als Schieberegler ausgebildet sein und den Schieber des Lautstärkereglers mitnehmen, welcher in einer zweiten an der Innenwand des Schutzgehäuses vorgesehenen Nut geführt ist. Da sich die beiden Nuten unmittelbar gegen­ überliegen, weist die Gehäusewand im Bereich der Nuten eine geringe Dicke auf, so daß eine verhältnismäßig kleine magnetische Kraft ausreicht, um den Schieber des Lautstärkereglers zu bewegen. The control element advantageously has a longitudinally displaceable magnet on the one in the External wall of the protective housing provided first groove is captive. The control element can be designed as a slider and the slider of Take the volume control with you, which in a second groove provided on the inner wall of the protective housing is led. Since the two grooves face each other directly overlap, the housing wall has in the area of the grooves a small thickness so that a relative small magnetic force is sufficient to slide the Volume control to move.  

Bei der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung weist der Schallwandler ein Außengehäuse auf, welches eine Kapsel mit einer elektrisch in Schwingungen versetzbaren Mem­ bran luftdicht umschließt. Das Außengehäuse dichtet die empfindliche Kapsel vollständig ab, so daß der Schall­ wandler auch unter Wasser betrieben werden könnte. Eine flexible Wand des Außengehäuses bildet eine zweite elastische Membran, die über die in dem Außengehäuse eingeschlossene Luft durch die erste Membran in Schwin­ gungen versetzt wird und den Schall vom Gehäuseinneren nach außen überträgt.In the protective device according to the invention, the Sound transducer on an outer case, which is a capsule with an electrically vibratable mem bran encloses airtight. The outer housing seals the sensitive capsule completely off so that the sound converter could also be operated under water. A flexible wall of the outer housing forms a second elastic membrane that over the in the outer casing trapped air through the first membrane in Schwin and the sound from the inside of the housing transmits to the outside.

Vorteilhafterweise ist an dem Außengehäuse des Ohr­ hörers ein Ohrstöpsel angebracht, der einen sicheren Halt des Ohrhörers im Ohr gewährleistet und das Ein­ dringen von Wasser in den Bereich zwischen der zweiten Membran und dem Gehörgang verhindert, soweit der Ohr­ hörer beispielsweise beim Schwimmen benutzt werden sollte.It is advantageous on the outer housing of the ear an earplug attached, which ensures a safe Ensures the earphone is held in the ear and the on water penetrate the area between the second The diaphragm and the ear canal are prevented as far as the ear earphones can be used for example when swimming should.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigtThe following is with reference to the drawings an embodiment of the invention explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Schutzgehäuse in perspektivischer Darstel­ lung, Fig. 1 a protective housing development in perspective depicting,

Fig. 2 einen Schnitt durch das Schutzgehäuse entlang der Linie II-II von Fig. 1, Fig. 2 shows a section through the protective housing taken along the line II-II of Fig. 1

Fig. 3 einen Ohrhörer mit aufgesetztem Ohrstöpsel in geschnittener Darstellung, und Fig. 3 shows an earphone with an attached earplug in a sectional view, and

Fig. 4 eine Steckverbindung für den Anschluß von zwei Ohrhörern an das in dem Schutzgehäuse befind­ liche Ton-Wiedergabegerät. Fig. 4 shows a connector for the connection of two earphones to the Liche sound reproduction device located in the protective housing.

Fig. 1 zeigt das Schutzgehäuse 1 in perspektivischer Darstellung. Die im Gehäuseinneren befindlichen Teile des Schutzgehäuses 1 sind in Fig. 1 gestrichelt darge­ stellt. Das starre Schutzgehäuse besteht aus durchsich­ tigem Kunststoff, z. B. aus Acrylglas, und weist einen Gehäusekörper 2 auf, der von einem abnehmbaren Deckel 3 dicht verschlossen wird. Der Deckel ist an der Unter­ seite des Gehäusekörpers 2 angesetzt und wird von zwei den Deckel 3 seitlich umgreifenden Schnellverschlüssen 4 gehalten. Um den Deckel 3 gegenüber den Seitenwänden des Schutzgehäuses 1 abzudichten, ist an den Kanten der Seitenwände eine Dichtung 5 vorgesehen. Das Schutzge­ häuse ist an die Außenmaße eines handelsüblichen Ton- Wiedergabegerätes (Walkman) angepaßt, so daß das Ton- Wiedergabegerät von dem Schutzgehäuse klapperfrei um­ schlossen wird. Das Ton-Wiedergabegerät 6, dessen Um­ randung in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, kann bei abgenommenem Deckel 3 von unten in das Schutzgehäuse 1 eingeschoben werden und wird von dem Schutzgehäuse was­ serdicht umschlossen. Fig. 1 shows the protective housing 1 in a perspective view. The parts of the protective housing 1 located inside the housing are shown in broken lines in FIG. 1. The rigid protective housing consists of transparent plastic, z. B. made of acrylic glass, and has a housing body 2 , which is sealed by a removable cover 3 . The lid is attached to the underside of the housing body 2 and is held by two quick-release fasteners 4 which engage around the side of the lid 3 . In order to seal the lid 3 against the side walls of the protective housing 1 , a seal 5 is provided on the edges of the side walls. The protective housing is adapted to the external dimensions of a commercially available sound reproduction device (Walkman), so that the sound reproduction device is clatter-free from the protective casing. The sound playback device 6 , the order of which is shown in dashed lines in FIG. 1, can be inserted with the cover 3 removed from below into the protective housing 1 and is enclosed in a water-tight manner by the protective housing.

An einer Seitenwand des Schutzgehäuses ist außen ein Batteriekasten 7 angebracht, der nach außen völlig ver­ schlossen und nur vom Gehäuseinneren her zugänglich ist. In dem Batteriekasten sind zwei handelsübliche Nickelcadmium-Akkumulatoren einsetzbar, die die Strom­ versorgung des in dem Schutzgehäuse 1 befindlichen Ton- Wiedergabegerätes 6 übernehmen. Die Akkumulatoren werden von einer Solarzelle 8 aufgeladen, die an der Innenseite einer Breitseite des Schutzgehäuses ange­ klebt ist. Der positive und negative Kontakt 10, 11 der Solarzelle 8 ist mit der positiven und negativen Batterieklemme 12, 13 über isolierte Drähte 14, 15 ver­ bunden. Das Ton-Wiedergabegerät 6 wird an die externe Stromversorgung über einen Klinkenstecker 16 ange­ schlossen, der in die Stromversorgungsbuchse des Ton- Wiedergabegerätes gesteckt wird. Der negative Kontakt des Klinkensteckers ist über eine flexible Stromversor­ gungsleitung 17 direkt mit der negativen Batterieklemme 12 verbunden, während die flexible Stromversorgungslei­ tung 18 zwischen dem positiven Kontakt und der positi­ ven Batterieklemme 13 über einen Schalter 19 unter­ brochen wird, der mit einem magnetischen Bedienungs­ element 20 betätigt werden kann. Die Länge der Strom­ versorgungsleitungen 17, 18 ist so bemessen, daß der Klinkenstecker 16 aus dem Gehäusekörper 2 herausgezogen werden kann. Der Klinkensteckerwird in die Stromver­ sorgungsbuchse des aus dem Gehäusekörper herausgenom­ menen Ton-Wiedergabegerätes gesteckt und das Ton-Wie­ dergabegerät in den Gehäusekörper 2 eingesetzt.On a side wall of the protective housing, a battery box 7 is attached to the outside, which is completely closed to the outside and is only accessible from the inside of the housing. In the battery box, two commercially available nickel-cadmium batteries can be used, which take over the power supply of the sound reproduction device 6 located in the protective housing 1 . The batteries are charged by a solar cell 8 , which is glued to the inside of a broad side of the protective housing. The positive and negative contact 10, 11 of the solar cell 8 is connected to the positive and negative battery terminal 12, 13 via insulated wires 14, 15 connected. The sound player 6 is connected to the external power supply via a jack plug 16 , which is inserted into the power supply socket of the sound player. The negative contact of the jack plug is connected via a flexible power supply line 17 directly to the negative battery terminal 12 , while the flexible power supply line 18 between the positive contact and the positive battery terminal 13 is interrupted via a switch 19 with a magnetic operating element 20 can be operated. The length of the power supply lines 17, 18 is dimensioned so that the jack plug 16 can be pulled out of the housing body 2 . The jack plug is inserted into the power supply socket of the sound reproduction device removed from the housing body and the sound reproduction device is inserted into the housing body 2 .

Um das Ton-Wiedergabegerät 6 ein- und ausschalten zu können, werden die in dem Ton-Wiedergabegerät 6 vorge­ sehenen Batterien entfernt, das Ton-Wiedergabegerät mit dem internen in Fig. 1 nicht dargestellten Ein/Ausschal­ ter eingeschaltet und der Klinkenstecker 16 in die Stromversorgungsbuchse des Ton-Wiedergabegerätes ge­ steckt. Die Stromversorgung wird dann von den externen Akkumulatoren übernommen, die in dem Batteriekasten 7 eingesetzt sind. Da die Stromversorgungsleitung 18 über den magnetisch zu betätigenden Schalter 19 unterbrochen werden kann, kann das Ton-Wiedergabegerät von außen ein- und ausgeschaltet werden. Der Schalter 19 weist ein magnetisches Bedienungselement 20 auf, welches ein im Gehäuseinneren angebrachten Reedkontakt betätigt. In order to be able to switch the sound reproduction device 6 on and off, the batteries provided in the sound reproduction device 6 are removed, the sound reproduction device is switched on with the internal on / off switch (not shown in FIG. 1) and the jack plug 16 is inserted into the Power supply socket of the sound reproduction device is inserted. The power supply is then taken over by the external accumulators which are inserted in the battery box 7 . Since the power supply line 18 can be interrupted by the magnetically operated switch 19 , the sound reproduction device can be switched on and off from the outside. The switch 19 has a magnetic operating element 20 , which actuates a reed contact attached inside the housing.

Der Anschluß der beiden Ohrhörer 21, 21′ für den linken und rechten Kanal an das Ton-Wiedergabegerät erfolgt über einen zweiten Klinkenstecker 22, der in die Ton­ ausgangsbuchse des Ton-Wiedergabegerätes gesteckt wird. Dieser ist über eine dreiadrige flexible Leitung 23 mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten magnetisch betätig­ baren Lautstärkeregler verbunden, der das Ausgangs­ signal des Ton-Wiedergabegerätes abschwächt. Der Laut­ stärkeregler ist über ein als Schieberegler ausgebil­ detes magnetisches Bedienungselement 25 verstellbar. Neben dem Bedienungselement 25 befindet sich eine Skala 26, an der die mit dem Bedienungselement 25 einge­ stellte Lautstärke abgelesen werden kann. Die Ausgangs­ klemmen des Lautstärkereglers sind über eine im Gehäuse verlaufende dreiadrige Leitung 23′ an das gehäuse­ seitige Teil einer wasserdichten Steckverbindung 24 angeschlossen, die über Anschlußkabel 34 mit den Ohr­ hörern 21, 21′ verbunden ist.The connection of the two earphones 21, 21 ' for the left and right channel to the sound playback device is via a second jack plug 22 which is plugged into the sound output socket of the sound playback device. This is connected via a three-wire flexible line 23 to a magnetically operable volume control, not shown in FIG. 1, which weakens the output signal of the sound reproduction device. The volume control can be adjusted via a magnetic control element 25 configured as a slide control. In addition to the control element 25 there is a scale 26 on which the volume set with the control element 25 can be read. The output terminals of the volume control are connected via a three-wire line 23 ' in the housing to the housing-side part of a waterproof connector 24 , which is connected to the earphones 21, 21' via connecting cables 34 .

Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Schutzgehäuses 1 entlang der Linie II-II. An einer der beiden Breitseiten des Schutzgehäuses ist ein Klemmbügel 50 angebracht, mit dem das Schutzgehäuse an einem Gürtel befestigt werden kann. Die Stromversorgungsbuchse 53, in die der Klinken­ stecker 16 eingesteckt ist, befindet sich an der Stirn­ wand des Ton-Wiedergabegerätes. Fig. 2 shows a section of the protective housing 1 along the line II-II. On one of the two broad sides of the protective housing, a clamping bracket 50 is attached, with which the protective housing can be attached to a belt. The power supply socket 53 , in which the jack plug 16 is inserted, is located on the front wall of the sound player.

An der Gehäuseoberseite ist an der Außenwand eine Platte 29 mit einer längsverlaufenden Schwalbenschwanz­ nut 26 befestigt. Das Bedienungselement für den Laut­ stärkeregler weist einen Magneten 9 auf, der einen den Abmessungen der Nut entsprechenden trapezförmigen Quer­ schnitt hat und in der Nut unverlierbar geführt ist. An der Innenwand des Schutzgehäuses befindet sich eine zweite Nut 27, die der Nut 26 unmittelbar gegenüber­ liegt und die gleichen Abmessungen aufweist. Das als Schiebewiderstand ausgebildete Betätigungsorgan 32 für die Lautstärkeregelung ist an der Innenwand des Schutz­ gehäuses 1 angebracht. Der in der Nut 27 längsver­ schiebbar geführte Schieber 28 des Schiebewiderstandes besteht aus magnetischem Material. Wird das magnetische Bedienungselement 25 bewegt, so nimmt es aufgrund der magnetischen Anziehungskraft den Schieber 28 mit.On the top of the housing, a plate 29 with a longitudinal dovetail groove 26 is attached to the outer wall. The control element for the volume control has a magnet 9 which has a trapezoidal cross section corresponding to the dimensions of the groove and is guided in the groove so that it cannot be lost. On the inner wall of the protective housing there is a second groove 27 which lies directly opposite the groove 26 and has the same dimensions. The designed as a sliding resistor actuator 32 for volume control is attached to the inner wall of the protective housing 1 . The slide 28 of the sliding resistor, which is guided in the groove 27 in a longitudinally displaceable manner, consists of magnetic material. If the magnetic operating element 25 is moved, it takes the slider 28 with it due to the magnetic attraction.

Fig. 3 zeigt einen als Ohrhörer 21 ausgebildeten Schallwandler in geschnittener Darstellung. Der Ohr­ hörer 21 weist eine flache Kapsel 30 mit einer Membran 31 auf, die durch das elektrische Ausgangssignal des Ton-Wiedergabegerätes 6 über einen elektromagnetischen Schallwandler in Schwingungen versetzt wird. Die Kapsel 30 ist in ein halbkugelförmiges abdichtend verschlosse­ nes Außengehäuse 33 eingesetzt und in diesem vergossen. Von dem Außengehäuse 33 steht seitlich eine flexible Kabeldurchführung 35 ab, durch die das Anschlußkabel 34 des Ohrhörers 21 verläuft. Das Kabel 34 wird von der Kabeldurchführung 35 dicht umschlossen und ist in dieser verklebt. An der der Kugelfläche gegenüber­ liegende Stirnfläche 36 des Außengehäuses 33 ist ein kreisförmiger Ausschnitt 37 vorgesehen, der von einer zweiten elastischen Membran 38 verschlossen wird, die aus einer flexiblen Kunststoffolie besteht. Die wasserdichte zweite Membran 38 ist parallel zu der ersten Membran 31 angeordnet, wobei sich zwischen den beiden Membranen 31, 38 ein schmaler Luftspalt 39 be­ findet. Über die in dem Luftspalt 39 eingeschlossene Luft wird die zweite Membran 38 von der ersten Membran 31 in Schwingungen versetzt. An der Stirnfläche des Außengehäuses 33 ist ein die zweite Membran 38 um­ schließender Ohrstöpsel 52 angesetzt und mit dem Außen­ gehäuse 33 verklebt. Fig. 3 shows a sound transducer designed as an earphone 21 in a sectional view. The earphone 21 has a flat capsule 30 with a membrane 31 which is set in motion by the electrical output signal of the sound reproduction device 6 via an electromagnetic sound transducer. The capsule 30 is inserted into a hemispherical sealing seal nes outer housing 33 and potted in this. A flexible cable bushing 35 protrudes laterally from the outer housing 33 , through which the connecting cable 34 of the earphone 21 extends. The cable 34 is tightly enclosed by the cable bushing 35 and is glued therein. On the end face 36 of the outer housing 33 opposite the spherical surface, a circular cutout 37 is provided, which is closed by a second elastic membrane 38 , which consists of a flexible plastic film. The waterproof second membrane 38 is arranged parallel to the first membrane 31 , with a narrow air gap 39 being between the two membranes 31, 38 . The second membrane 38 is set in vibration by the first membrane 31 via the air enclosed in the air gap 39 . On the end face of the outer housing 33 , a second membrane 38 is attached to closing earplugs 52 and glued to the outer housing 33 .

Der Schallwandler kann auch als wasserdichter Laut­ sprecher ausgebildet sein, der in einem Schwimmbad unter Wasser betrieben werden könnte.The transducer can also be used as a waterproof sound Spokesman trained in a swimming pool could be operated under water.

Fig. 4 zeigt die wasserdichte Steckverbindung 24 für den Anschluß der beiden Ohrhöhrer 21, 21′ an das Ton- Wiedergabegerät 6 in geschnittener Darstellung. Die Steckverbindung besteht aus einer Steckbuchse 40 und einem mit der Steckbuchse 40 verschraubbaren Klinken­ stecker 41. Die Steckbuchse 40 weist einen Steckschuh 42 auf, der in einer Bohrung 43 der Seitenwand des Schutzgehäuses 1 eingesetzt ist, und einen von der Seitenwand abstehenden Schraubkopf 44 mit einem Außen­ gewinde 45. An dem hülsenförmigen Kontaktabschnitt 42 sind drei in Fig. 4 nicht dargestellte federnde Kon­ takte angeordnet, die die Verbindung zu dem Klinken­ stecker 41 herstellen. An diesen Kontakten liegen die Signale für den linken und rechten Kanal sowie die ge­ meinsame Masseleitung. Der Klinkenstecker 11 weist einen metallischen Kontaktstift 46 mit drei gegen­ einander isolierten Kontaktabschnitten auf, die an die federnde Kontakte des Steckschuhs 42 anliegen. An dem einen Ende des metallischen Stifts ist ein Dichtungs­ stopfen 47 angebracht, aus dem das an dem Ohrhörer 21 angeschlossene Kabel 34 herausgeführt ist. Über den Dichtungsstopfen 47 ist eine Schraubkappe 48 geschoben, an deren einem Ende eine Bohrung 49 für die Durchfüh­ rung des Kabels 34 vorgesehen ist. Um eine wasser­ dichte Verbindung zwischen dem Klinkenstecker 41 und der Steckbuchse 40 herzustellen, wird der Klinken­ stecker in die Steckbuchse gesteckt und die Schraub­ kappe 48 mit dem Schraubkopf 44 der Steckbuchse 40 ver­ schraubt. Dabei wird der Dichtungsstopfen 47 mit dem rückwärtigen Teil der Schraubkappe 48 in den Schraub­ kopf gedrückt und der Schraubkopf wasserdicht ver­ schlossen. Da der rückwärtige Teil des Dichtungs­ stopfens 47 bei festgeschraubter Schraubkappe 48 gegen die Innenwand der Schraubkappe 48 gedrückt wird, kann durch die Bohrung 49 kein Wasser in das Innere der Schraubkappe eindringen. An der Innenwand der Schraub­ kappe 48 und dem dagegen gepreßten rückwärtigen Teil des Dichtungsstopfens 47 können noch zusätzliche Dich­ tungslippen oder ein Dichtungsprofil vorgesehen sein. Fig. 4 shows the waterproof connector 24 for connecting the two earphones 21, 21 ' to the sound player 6 in a sectional view. The plug connection consists of a socket 40 and a jack 41 which can be screwed to the socket 40 . The socket 40 has a plug-in shoe 42 which is inserted in a bore 43 of the side wall of the protective housing 1 , and a screw head 44 protruding from the side wall with an external thread 45 . On the sleeve-shaped contact section 42 , three resilient cones not shown in FIG. 4 are arranged, which establish the connection to the jack plug 41 . The signals for the left and right channel and the common ground line are located at these contacts. The jack plug 11 has a metallic contact pin 46 with three mutually insulated contact sections which abut the resilient contacts of the plug-in shoe 42 . At one end of the metallic pin, a sealing plug 47 is attached, from which the cable 34 connected to the earphone 21 is led out. A screw cap 48 is pushed over the sealing plug 47 , at one end of which a bore 49 is provided for the implementation of the cable 34 . To create a watertight connection between the jack plug 41 and the socket 40 , the jack plug is inserted into the socket and the screw cap 48 is screwed ver with the screw head 44 of the socket 40 . The sealing plug 47 is pressed with the rear part of the screw cap 48 into the screw head and the screw head watertightly closed. Since the rear part of the sealing plug is pressed against the inner wall of the screw cap 48 in fixed bolt 48 screw cap 47, no water can penetrate through the hole 49 in the interior of the screw cap. On the inner wall of the screw cap 48 and the pressed against it the rear part of the sealing plug 47 , additional sealing lips or a sealing profile can be provided.

Anstelle der Steckverbindung 24 kann auch eine wasser­ dichte Kabeldurchführung vorgesehen sein, wenn die Ohr­ hörer 21, 21′ fest mit dem Schutzgehäuse 1 verbunden sein sollen. Die Steckverbindung 24 eignet sich auch für den Anschluß anderer Geräte an das Ton-Wiedergabe­ gerät, wie Lautsprecher oder Verstärker.Instead of the plug connection 24 , a watertight cable bushing can also be provided if the earphones 21, 21 'are to be firmly connected to the protective housing 1 . The connector 24 is also suitable for connecting other devices to the sound playback device, such as speakers or amplifiers.

Bevor das Ton-Wiedergabegerät 6 in das Schutzgehäuse 1 eingesetzt werden kann, sind die in dem Ton-Wiedergabe­ gerät befindlichen Batterien zu entnehmen. Daraufhin werden die Schnellverschlüsse 4 gelöst und der Deckel 3 von dem Schutzgehäuse 1 abgenommen. Der an den flexiblen Stromversorgungsleitungen 17, 18 hängende Klinkenstecker 16 wird aus dem Gehäuseinneren herausge­ zogen und in die Stromversorgungsbuchse des Ton-Wieder­ gabegerätes gesteckt. Ferner ist der Klinkenstecker 22 an die Ton-Ausgangsbuchse des Ton-Wiedergabegerätes anzuschließen. Nachdem das Ton-Wiedergabegerät mit dem internen Lautstärkeregler auf eine bestimmte Maximal­ lautstärke eingestellt ist, wird das Ton-Wiedergabe­ gerät in den Gehäusekörper 2 geschoben und der Deckel 3 verschlossen. Die Lautstärke des Ton-Wiedergabegerätes kann nun von außen mit dem als Schieberegler ausge­ bildeten magnetischen Bedienungselement 25 verstellt werden. Das Ein- und Ausschalten des Ton-Wiedergabege­ rätes erfolgt über das Bedienungselement 20 des Schalters 19.Before the sound reproduction device 6 can be inserted into the protective housing 1 , the batteries located in the sound reproduction device must be removed. The quick-release fasteners 4 are then released and the cover 3 is removed from the protective housing 1 . The hanging on the flexible power supply lines 17, 18 jack plug 16 is pulled out of the interior of the housing and inserted into the power supply socket of the sound reproducing device. Furthermore, the jack plug 22 is to be connected to the sound output socket of the sound reproduction device. After the sound reproduction device is set to a certain maximum volume with the internal volume control, the sound reproduction device is pushed into the housing body 2 and the cover 3 is closed. The volume of the sound reproducing apparatus can now be adjusted from the outside with the out as a slider formed magnetic actuator 25th Switching the sound reproduction on and off is done via the operating element 20 of the switch 19 .

Claims (14)

1. Schutzvorrichtung für ein Ton-Wiedergabegerät mit einem das Ton-Wiedergabegerät aufnehmenden Schutz­ gehäuse, welches das Ton-Wiedergabegerät ab­ dichtend umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Schutzgehäuses (1) min­ destens ein magnetisches Bedienungselement (25) vorgesehen ist, welches auf mindestens ein in dem Schutzgehäuse (1) angeordnetes Betätigungsorgan (32) zur Funktionssteuerung des Ton-Wiedergabe­ gerätes (6) einwirkt.1. Protection device for a sound reproducing device with a protective housing for the sound reproducing device, which sealingly encloses the sound reproducing device, characterized in that at least one magnetic control element ( 25 ) is provided on the outside of the protective housing ( 1 ), which acts on at least one actuating element ( 32 ) arranged in the protective housing ( 1 ) for function control of the sound reproduction device ( 6 ). 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schutzgehäuse (1) aus starrem Material besteht.2. Protection device according to claim 1, characterized in that the protective housing ( 1 ) consists of rigid material. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (1) einen abnehmbaren, den Gehäusekörper (2) dicht ver­ schließenden Deckel (3) aufweist.3. Protection device according to claim 1 or 2, characterized in that the protective housing ( 1 ) has a removable, the housing body ( 2 ) tightly closing lid ( 3 ). 4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungs­ organ (32) ein am Schutzgehäuse (1) befestigter Lautstärkeregler ist, der das Ausgangssignal des Ton-Wiedergabegerätes (6) abschwächt.4. Protection device according to one of claims 1 to 3, characterized in that an actuating organ ( 32 ) is a volume control attached to the protective housing ( 1 ), which attenuates the output signal of the sound reproduction device ( 6 ). 5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lautstärkeregler einen magne­ tischen Schieber (28) aufweist und daß das Be­ dienungselement (25) einen längsverschiebbaren Magneten (9) aufweist, der in einer an der Außen­ wand des Schutzgehäuses vorgesehenen ersten Füh­ rungsbahn (26) unverlierbar geführt ist.5. Protection device according to claim 4, characterized in that the volume control has a magnetic table slider ( 28 ) and that the loading control element ( 25 ) has a longitudinally displaceable magnet ( 9 ), which is provided in a wall on the outside of the protective housing, the first guide guiding path ( 26 ) is captive. 6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (28) in einer an der Innenwand des Schutzgehäuses (1) vorgesehenen zweiten Führungsbahn (27) geführt ist, welche der ersten Führungsbahn (26) gegenüberliegt.6. Protection device according to claim 5, characterized in that the slide ( 28 ) in a on the inner wall of the protective housing ( 1 ) provided second guide track ( 27 ) which is opposite the first guide track ( 26 ). 7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungs­ organ ein die Stromversorgung des Ton-Wiedergabe­ gerätes unterbrechender Schalter (19) ist.7. Protection device according to one of claims 1 to 6, characterized in that an actuating organ is an interrupting the power supply of the sound reproduction device switch ( 19 ). 8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schutzge­ häuse (1) ein Batteriekasten (7) für einen Akku­ mulator zur externen Stromversorgung des Ton- Wiedergabegerätes vorgesehen ist, welcher über eine Stromversorgungsleitung (17, 18) an das Ton- Wiedergabegerät (6) anschließbar ist, und daß ein die Stromversorgungsleitung unterbrechender Schal­ ter (19) an dem Schutzgehäuse vorgesehen ist.8. Protection device according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the Schutzge housing ( 1 ) a battery box ( 7 ) for a battery mulator for external power supply of the sound reproduction device is provided, which via a power supply line ( 17, 18 ) to the sound playback device ( 6 ) can be connected, and that a power supply line interrupting switch ter ( 19 ) is provided on the protective housing. 9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schutz­ gehäuse (1) eine Solarzelle (8) zum Aufladen eines Akkumulators vorgesehen ist.9. Protection device according to one of claims 1 to 8 , characterized in that on the protective housing ( 1 ) a solar cell ( 8 ) is provided for charging an accumulator. 10. Schutzvorrichtung für ein Ton-Wiedergabegerät (6) mit einem das Ton-Wiedergabegerät aufnehmenden Schutzgehäuse (1) und mindestens einem das Aus­ gangssignal des Ton-Wiedergabegerätes empfangenden Schallwandler (21) , der eine Kapsel (30) mit einer elektromagnetisch in Schwingungen versetzbaren ersten Membran (31) und ein die Kapsel aufnehmen­ des Außengehäuse (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (33) die Kapsel (30) luft­ dicht umschließt und eine elastische zweite Mem­ bran (38) aufweist, die durch die erste Membran (31) über die in dem Außengehäuse eingeschlossene Luft in Schwingungen versetzt wird.10. Protective device for a sound reproduction device ( 6 ) with a protective housing ( 1 ) receiving the sound reproduction device and at least one of the output signal from the sound reproduction device receiving sound transducer ( 21 ), which has a capsule ( 30 ) with an electromagnetic vibration has the first membrane ( 31 ) and a capsule of the outer housing ( 33 ), characterized in that the outer housing ( 33 ) encloses the capsule ( 30 ) airtight and has an elastic second membrane ( 38 ) through the first membrane ( 31 ) is vibrated via the air enclosed in the outer housing. 11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und zweite Membran (31, 38) zueinander parallel angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Membranen ein schmaler Luft­ spalt (39) vorgesehen ist.11. Protection device according to claim 10, characterized in that the first and second membrane ( 31, 38 ) are arranged parallel to each other, a narrow air gap ( 39 ) being provided between the two membranes. 12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Membran (38) eine wasserdichte Kunststoffolie ist.12. Protection device according to claim 10 or 11, characterized in that the second membrane ( 38 ) is a waterproof plastic film. 13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwandler (21) ein Ohrhörer ist.13. Protection device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the sound transducer ( 21 ) is an earphone. 14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Außengehäuse (33) ein die zweite Membran (38) umschließender Ohrstöpsel (52) angebracht ist.14. Protection device according to claim 13, characterized in that on the outer housing ( 33 ) a second membrane ( 38 ) enclosing earplugs ( 52 ) is attached.
DE19893920024 1989-06-20 1989-06-20 Piloteltive housing for portable radio or tape cassette record - has transparent sealed housing containing solar cells and unit Ceased DE3920024A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920024 DE3920024A1 (en) 1989-06-20 1989-06-20 Piloteltive housing for portable radio or tape cassette record - has transparent sealed housing containing solar cells and unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920024 DE3920024A1 (en) 1989-06-20 1989-06-20 Piloteltive housing for portable radio or tape cassette record - has transparent sealed housing containing solar cells and unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920024A1 true DE3920024A1 (en) 1991-01-10

Family

ID=6383073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920024 Ceased DE3920024A1 (en) 1989-06-20 1989-06-20 Piloteltive housing for portable radio or tape cassette record - has transparent sealed housing containing solar cells and unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920024A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834817A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-18 Aaton Sa Compact portable audiovisual recording device has a gantry type frame in which an exchanged digital storage medium is contained with the frame formed by exchangeable feet which incorporate the device power supply

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113825U1 (en) * 1981-05-11 1981-09-10 Goedecke, Robert Achim, 8000 Muenchen Housing, in particular waterproof housing, for a radio and / or tape cassette device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113825U1 (en) * 1981-05-11 1981-09-10 Goedecke, Robert Achim, 8000 Muenchen Housing, in particular waterproof housing, for a radio and / or tape cassette device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834817A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-18 Aaton Sa Compact portable audiovisual recording device has a gantry type frame in which an exchanged digital storage medium is contained with the frame formed by exchangeable feet which incorporate the device power supply

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922071C2 (en) Structure of a portable radio telephone
DE2317424C3 (en) Electroacoustic converter
DE102007047335A1 (en) hearing Aid
DE3814755A1 (en) ELECTRIC NOISE ABSORBER
WO1986003421A1 (en) Accessory for gas-filled balloon
IT1115052B (en) IMPROVEMENT IN MAGNETIC TAPE RECORDING AND REPRODUCTION EQUIPMENT IN PARTICULAR IN THE HEAD POSITIONING DEVICES
DE102011104499A1 (en) Battery for a vehicle
DE2525642A1 (en) Stereophonic recording and signal control - designed for stereophonic recording related to span of listener's head
DE1172585B (en) Playball that emits sound in all phases of movement, especially playballs for blind sports
DE3920024A1 (en) Piloteltive housing for portable radio or tape cassette record - has transparent sealed housing containing solar cells and unit
DE2453926A1 (en) Electronic stethoscope - with microphone amplifier, power source and switch, has power switch on device operated when stethoscope is placed on patients skin
DK135290A (en) PROCEDURE AND SEALING ELEMENT FOR SEALED CABLING THROUGH AN OPENING IN A ROAD TO A CABINET CONTAINING ELECTRICAL EQUIPMENT AND USING A TOOL FOR THE CREATION OF A CABLE
DE69914946T2 (en) SPEAKER
DE2451347A1 (en) Book-shaped box with opening and closing covers - one cover contains equipment e.g. tape recorder
US4453058A (en) Leaf switch cover
US4174469A (en) Adjustable directivity microphone incorporated in a tape recorder casing
DE4306670A1 (en) Vibrator
DE2113567A1 (en) Electronic stethoscope
JPH0525117Y2 (en)
DE7929226U1 (en) HOERHILFEGERAET
DE886757C (en) Sealed microphone capsule
DE19639254A1 (en) Water-tight electric installation fitting
DE2542107A1 (en) Sync. timing switch for portable electric cable - has housing with coaxial input and output leads with programming or actuating elements symmetrically mounted about cable
DE19629704A1 (en) Portable CD player with loudspeakers
DE19732317B4 (en) Electromagnetic noise absorber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection