DE3918684A1 - Senor mit einem halbleitersensorelement - Google Patents

Senor mit einem halbleitersensorelement

Info

Publication number
DE3918684A1
DE3918684A1 DE19893918684 DE3918684A DE3918684A1 DE 3918684 A1 DE3918684 A1 DE 3918684A1 DE 19893918684 DE19893918684 DE 19893918684 DE 3918684 A DE3918684 A DE 3918684A DE 3918684 A1 DE3918684 A1 DE 3918684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor element
power controller
semiconductor
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893918684
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918684C2 (de
Inventor
Norbert Dr Ing Grosskurth
Jens Dr Rer Nat Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORDAN, JENS, DR., 45731 WALTROP, DE GROSSKURTH, N
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DE19893918684 priority Critical patent/DE3918684A1/de
Priority to EP89114409A priority patent/EP0354486A3/de
Publication of DE3918684A1 publication Critical patent/DE3918684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918684C2 publication Critical patent/DE3918684C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/122Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor mit einem Halblei­ tersensorelement, das auf einem elektrisch und thermisch iso­ lierenden Träger aufgebracht ist und mittels einer elektrischen Heizung auf eine Betriebstemperatur aufgeheizt wird.
Es ist bereits allgemein bekannt, Sensoren zur Reaktion von Ga­ sen mit Halbleitern einzusetzen, wobei der Halbleiter bisher durch eine separate Heizung auf die gewünschte Betriebstempera­ tur gebracht wurde, um in kurzer Zeit mit den ihn umgebenden Gasen zu reagieren. Aufgrund dieser Reaktion wird eine meßbare Widerstandsänderung herbeigeführt, die zur Messung der Gaskon­ zentration verwendet wird. Sensoren dieser Art sind aus der Literatur bekannt, S. C. Chang and D. B. Hicks, "Tin Oxide Microsensors" Proc. Transducers′ 85, Int. Conference on Solid State Sensors and Actuators, Philadelphia (1985) S. 381-384, sowie bei U. Dibbern and G. Kürsten, "A miniaturized SnO2 Gas Sensor", Proc. Curosensors. Third Conference on Sensors and their Applications, Cambridge S. 135-136.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die be­ kannten Sensoren durch Einsparung von Bauteilen kostengünstiger herzustellen. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die vorteilhafte Integration der Heizung in das Halbleitersensorele­ ment kann auf die bisherige separate Heizung verzichtet werden, so daß der Sensor insgesamt wesentlich kostengünstiger herge­ stellt werden kann. Durch die vorteilhafte Ausbildung des Sen­ sors gemäß Anspruch 2 wird auf einfache Weise die gewünschte Betriebstemperatur konstant gehalten, um bei einer Reaktion mit den den Sensor umgebenden Gasen die hierdurch auftretende Reak­ tionswärme bzw. Temperaturdifferenz oder Leitfähigkeitsänderung des Sensorelementes als Meßgröße für die zu detektierenden Gase heranzuziehen. Hierzu ist es gemäß Anspruch 3 vorteilhaft, daß zwischen dem Sensorelement und dem Leistungsregler über eine Schaltungsverzweigung eine Auswerteeinheit geschaltet ist, die als Mikroprozessor ausgebildet sein kann.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Sensor mit einem Leistungsregler, einer Auswerteeinheit und einem Sensorelement,
Fig. 2 Sensor mit einer gesteuerten Konstantstromquelle und Auswerteeinheit mit Mikroprozessor,
Fig. 3 das Sensorelement,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Sensorelementes gemäß Fig. 2.
In der Zeichnung ist mit 10 ein Sensor bezeichnet, der aus einem Leistungsregler 12, einem Sensorelement 14 und aus einer Auswer­ teeinheit 16 besteht, die beispielsweise als Mikroprozessor aus­ gebildet sein kann. Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Sen­ sorelement 14 besteht aus einem Träger 18, der z. B. aus einer oxydischen Keramik 8, beispielsweise aus Al2O3 oder aus poly­ kristallinem Silizium mit einer elektrisch neutralen isolieren­ den Deckschicht aus SiO2 besteht, auf den ein als Halblei­ ter 32 ausgebildetes Sensorelement 14 aufgebracht ist. Der Halbleiter 32 kann auf dem Träger beispielsweise aufgesintert werden. Eine andere Fertigungsmöglichkeit wäre, den Halblei­ ter 32 mittels Dickschichttechnik auf die Oberfläche des Trä­ gers 18 aufzubringen.
Der Halbleiter 32 besteht aus mit katalytischen Beimengungen versehenem und elektrisch leitendem Metalloxid, wobei in vor­ teilhafter Weise Zinndioxid (SnO2) verwendet wird.
Der in Fig. 1 dargestellte Leistungsregler 12 sowie das Sensor­ element 14 ist über die elektrischen Verbindungen 20 und 28 an eine Stromquelle 22 angeschlossen. Ferner steht der Leistungs­ regler 12 über eine elektrische Verbindung 24 mit dem Sensor­ element 14 in Verbindung. Über eine elektrische Verbindung 26 ist die Auswerteeinheit 16 an die elektrische Verbindung 24 und somit an den Leistungsregler und das Sensorelement 14 ange­ schlossen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich die Gase auf einfache Weise detektieren. Hierzu wird an das Sensorelement 14 eine Spannung angelegt, so daß es durch den hierdurch verursach­ ten Stromfluß zwangsläufig zu einer Erwärmung des Sensorelemen­ tes 14 kommt. Die Erwärmung ist abhängig vom Widerstand des Sen­ sorelementes 14 und von der angelegten Spannung. Die umgesetzte Leistung errechnet sich bei konstanter Heizspannung durch die Formeln
Die Heizspannung U muß sich insofern in Abhängigkeit vom Wider­ stand R des Sensorelementes 14 ändern und damit in Abhängigkeit der das Sensorelement 14 umgebenden Gase, damit die Heizleistung P konstant wird. Würde man die Heizleistung P nicht regeln, dann würde sich die Heizleistung P in Abhängigkeit vom Widerstand R verändern.
Der Leistungsregler 12 stellt sicher, daß das Produkt aus Strom I und Spannung U, also die elektrische Leistung P, kon­ stant bleibt. Die elektrische Leistung P wird im Sensorele­ ment 14 umgesetzt. Die notwendige an dem Sensorelement 14 an­ liegende Spannung U wird ständig vom Leistungsregler 12 ange­ paßt, wobei regelmäßig die Spannung U dann kleiner wird, wenn aufgrund der Anwesenheit eines Gases der Sensorwiderstand R kleiner wird und der Leistungsregler 12 entsprechend reagiert. Daraus folgt, daß die Sensorspannung am Sensorelement eine Funk­ tion der Gaskonzentration ist und in der Auswerteeinheit 16 aus­ gewertet werden kann.
Der Leistungsregler kann als eigene Baugruppe ausgebildet sein. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Leistungsreglung durch einen Mikroprozessor gleichzeitig mit der Signalauswertung durch­ geführt wird, wobei der Mikroprozessor, der in die Auswerteein­ heit 16 integriert werden kann, zusätzlich lediglich den Strom zu messen hat. In dem Leistungsregler 12 ist ein weiterer Mikro­ prozessor vorgesehen, der die entsprechenden Störgrößen verarbei­ tet und dafür sorgt, daß das Produkt aus Spannung U und Strom I, also die Leistung P, konstantgehalten wird.
Darüber hinaus kann auch, wie in Fig. 2 dargestellt, der Lei­ stungsregler 12 als gesteuerte Konstantstromquelle ausgeführt werden. In dieser Ausführungsform befindet sich in der Auswerte­ einheit 16 ein Mikroprozessor, der über die Verbindung 30 die Konstantstromquelle steuert.
Bezugszeichenverzeichnis
10 Sensor
12 Leistungsregler
14 Sensorelement
16 Auswerteeinheit
18 Träger
20 elektrische Verbindung
22 Spannungsquelle
24 elektrische Verbindung
26 elektrische Verbindung
28 elektrische Verbindung
30 elektrische Verbindung
32 Halbleiter

Claims (3)

1. Sensor mit einem Halbleitersensorelement, das auf einem elek­ trisch und thermisch isolierenden Träger 18 aufgebracht ist und mittels einer elektrischen Heizung auf eine Betriebstem­ peratur aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Halb­ leitersensorelement 14 selbst als Heizung ausgebildet ist.
2. Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizung an einen Leistungsregler 12 angeschlossen ist, der unabhängig vom Sensorwiderstand die frei wählbare Soll-Betriebstempera­ tur des Sensorelementes 14 konstanthält.
3. Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sensorele­ ment 14 und dem Leistungsregler 12 über eine elektrische Ver­ bindung 26 ein Signal für die Auswerteeinheit 16 abgegriffen wird.
DE19893918684 1988-08-12 1989-06-08 Senor mit einem halbleitersensorelement Granted DE3918684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918684 DE3918684A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Senor mit einem halbleitersensorelement
EP89114409A EP0354486A3 (de) 1988-08-12 1989-08-04 Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Zwecke der Identifizierung und Quantifizierung unbekannter gasförmiger Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918684 DE3918684A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Senor mit einem halbleitersensorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918684A1 true DE3918684A1 (de) 1990-12-20
DE3918684C2 DE3918684C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=6382330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918684 Granted DE3918684A1 (de) 1988-08-12 1989-06-08 Senor mit einem halbleitersensorelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918684A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606500A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Karl Heinz Prof Dr Rer Haerdtl Selektiver gassensor fuer brennbare gase
EP0293255A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 American Intell-Sensors Corporation Gerät zur Detektion von Gasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606500A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Karl Heinz Prof Dr Rer Haerdtl Selektiver gassensor fuer brennbare gase
EP0293255A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 American Intell-Sensors Corporation Gerät zur Detektion von Gasen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proc. Curosensors, Third Conference on Sensors and their Applications, Cambridge, S. 135-136 *
Proc. Transducers '85, Int. Conference on Solid State Sensors and Actuators, Philadelphia 1985, S. 381-384 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918684C2 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149333B4 (de) Sensorvorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen
EP1236038B1 (de) Kapazitiver sensor
EP0405435B1 (de) Diffusionsbarriere mit Temperaturfühler für einen elektrochemischen Gassensor
DE3711511C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gaskonzentrationen in einem Gasgemisch und Sensor zur Messung der Waermeleitfaehigkeit
DE3115776C2 (de)
EP0737859B1 (de) NOx-Sensor und Verfahren zur NOx-Konzentrationsmessung
WO2015121312A1 (de) Verfahren und sensorsystem zur messung der konzentration von gasen
EP0464244B1 (de) Sensor zur Erfassung reduzierender Gase
DE102018122860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
DE10146321A1 (de) Sensorbaustein mit einem Sensorelement, das von einem Heizelement umgeben ist
DE3519576C2 (de)
DE3639802A1 (de) Sensor zur ueberwachung von wasserstoffkonzentrationen in gasen
DE4109516C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentrationen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen
EP0464243A1 (de) Sauerstoffsensor mit halbleitendem Galliumoxid
DE4139721C1 (en) Simple compact gas detector for selective detection - comprise support, gallium oxide semiconducting layer, contact electrode, temp. gauge, heating and cooling elements
DE3918684A1 (de) Senor mit einem halbleitersensorelement
WO1999057548A1 (de) Wasserstoffsensor
EP1621882B1 (de) Verfahren zur Erfassung brennbarer Gase, insbesondere zur Erfassung von Wasserstoff
EP0522118B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen überwachen der konzentrationen von gasförmigen bestandteilen in gasgemischen
DE102018108723A1 (de) Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung und elektronische Baugruppe, die eine Sensorvorrichtung aufweist
EP0665428A2 (de) Einrichtung für die Messung von Zustandsgrössen in Gasen mit zumindest einem Halbleiter-Gassensor
US7737700B2 (en) Arrangement and method for detecting air ingredients
EP0354486A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Zwecke der Identifizierung und Quantifizierung unbekannter gasförmiger Substanzen
DE102004060103A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung brennbarer Gase, insbesondere zur Erfassung von Wasserstoff
DE10164911B4 (de) Sensorvorrichtung zur Messung einer Komponente eines Gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP, 4300 ESSEN UND 4600

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JORDAN, JENS, DR., 45731 WALTROP, DE GROSSKURTH, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee