DE3917144A1 - Hydraulic braking unit for trailer vehicle - has flow regulating and pilot valves positioned by brake pressure transmitter to control supply of oil flow - Google Patents

Hydraulic braking unit for trailer vehicle - has flow regulating and pilot valves positioned by brake pressure transmitter to control supply of oil flow

Info

Publication number
DE3917144A1
DE3917144A1 DE19893917144 DE3917144A DE3917144A1 DE 3917144 A1 DE3917144 A1 DE 3917144A1 DE 19893917144 DE19893917144 DE 19893917144 DE 3917144 A DE3917144 A DE 3917144A DE 3917144 A1 DE3917144 A1 DE 3917144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
piston
bore
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893917144
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Sandau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893917144 priority Critical patent/DE3917144A1/en
Publication of DE3917144A1 publication Critical patent/DE3917144A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/167In combination with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

The activation of the piston (91) reacts on the pilot control valve (60, 61). A compression spring (96) exerting a force on the pilot control valve is arranged in the piston (91) acted upon by the pressure medium, on which a plunger (93, 95) reacts, operated by a solenoid (94). The solenoid is operated across an electrical switch (108) by a brake pedal (105). The electrical switch (108) is brought into engagement by the brake pedal (105) and activates the solenoid (94). A pressure switch (109) is arranged at the pressure medium connection (52) for the brake cylinder (53) so that a working connection is made with the solenoid (94). An arbitrarily operated solenoid (94) reacts on the piston (115), and the solenoid is activated across an electric switch (108) operated by the brake pedal (105). USE/ADVANTAGE - Hydraulic braking unit for trailer vehicle. Braking cylinder can be operated directly and immediately reducing dead time esp. suitable for large brake cylinders.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug nach der Gattung des Hauptanspruchs. In einer unübersichtlichen Verkehrssituation stellt der Fahrer eines Fahr­ zeugs üblicherweise seinen Fuß auf das Bremspedal, um infolge des Spiels an demselben den sogenannten Totweg zu überwinden. Damit ist er in Bremsbereitschaft. Bei einer bekannten Bremseinrichtung dieser Art ist dies jedoch zwecklos, da sich kein sogenannter Ansteuerdruck aufbaut, der den Bremszylinder gerade ausfahren würde, ohne jedoch jetzt schon eine Bremskraft zu erzeugen.The invention relates to a hydraulic brake device for a trailer vehicle according to the type of the main claim. In a the driver of a driving presents confusing traffic situation usually put his foot on the brake pedal in order to Game on the same to overcome the so-called dead path. So that is he is on standby. In a known braking device this However, this is kind of useless since there is no so-called control pressure builds up that would just extend the brake cylinder, but without to generate a braking force now.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit ihr eine sogenannte Voransteuerung möglich ist, das heißt der Bremszylinder kann so angesteuert werden, daß er gerade ausgefahren wird, ohne jedoch jetzt schon einen Bremsdruck zu erzeugen. Damit wird die Totzeit verringert, insbesondere bei großen Bremszylindern, die ein großes Schluckvolumen haben, so daß ein notwendiger Brems­ vorgang unverzüglich durchgeführt werden kann. The braking device according to the invention with the characteristic Features of the main claim has the advantage that with a so-called pre-control is possible, that is Brake cylinder can be controlled so that it just extends without, however, already generating a brake pressure. In order to the dead time is reduced, especially with large brake cylinders, which have a large swallowing volume, so that a necessary brake operation can be carried out immediately.  

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous refinements of the invention result from the subclaims.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Anhänger-Bremsventil mit Steuer­ leitung, in den Fig. 2 und 3 Abwandlungen von Einzelheiten des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.An embodiment of the invention is explained in more detail in the following description and drawing. The latter shows in Fig. 1 a longitudinal section through a trailer brake valve with control line, in Figs. 2 and 3 modifications of details of the embodiment of FIG. 1st

Beschreibung des ErfindungsbeispielsDescription of the invention example

In Fig. 1 ist mit 10 das Gehäuse eines Anhänger-Bremsventils A bezeichnet, das in seinem unteren Teil eine durchgehende Längs­ bohrung 11 aufweist, an deren Einlaßseite 11 A eine Leitung 12 mündet, welche an eine Pumpe 13 angeschlossen ist; diese saugt Druckmittel aus einem Behälter 14 an. An der entgegengesetzten Seite ist die Längsbohrung 11 durch eine Verschlußschraube 15 ver­ schlossen. An der Längsbohrung sind hintereinander vier Ringnuten 16 bis 19 ausgebildet, wobei in die Ringnut 17 eine von außen kommende Bohrung 20 eindringt, an welche eine Leitung 21 angeschlossen ist, die zum Behälter 14 oder einem Verbraucher führt.In Fig. 1, 10 denotes the housing of a trailer brake valve A , which has a continuous longitudinal bore 11 in its lower part, at the inlet side 11 A opens a line 12 which is connected to a pump 13 ; this sucks pressure medium from a container 14 . On the opposite side, the longitudinal bore 11 is closed by a screw 15 ver. Four annular grooves 16 to 19 are formed one behind the other on the longitudinal bore, with an external bore 20 penetrating into the annular groove 17 , to which a line 21 is connected, which leads to the container 14 or a consumer.

In der Längsbohrung 11 ist der Steuerschieber 23 eines Stromregel­ ventils 24 gleitend geführt. Auf sein rechtes Ende wirkt eine Reglerfeder 25 ein, die sich an der Verschlußschraube 15 abstützt. Der Steuerschieber 23 weist zwei achsgleich verlaufende Sack­ bohrungen 26, 27 auf, die durch eine Wand 28 voneinander getrennt sind, in welcher eine Drossel 29 ausgebildet ist. Damit steht der die Reglerfeder 25 aufnehmende Raum 30 über die Drossel 29 mit der Längsbohrung 26 in Verbindung. An der dem Einlaß 11 A der Längs­ bohrung 11 zugewandten Stirnseite hat der Steuerschieber 23 mindestens eine Dreieckkerbe 32, welche im Bereich der Ringnut 16 liegt. Kurz hinter der Dreieckkerbe 32 ist in der Sackbohrung 26 des Steuerschiebers eine Blende 33 ausgebildet. Diese unterteilt also die Sackbohrung 26 in einen vorderen und in einen hinteren Teil. Hinter der Blende 33 ist die Wand des Steuerschiebers 23 durch eine durchgehende Querbohrung 34 durchdrungen, wobei an der Mündungs­ stelle außen am Steuerschieber eine Ringnut 35 ausgebildet ist, die mit der Ringnut 18 korrespondiert. Hinter der Drossel 29 ist die Wand des Steuerschiebers ebenfalls durch eine durchgehende Quer­ bohrung 36 durchdrungen, die ebenfalls in eine an der Außenseite des Steuerschiebers ausgebildete Ringnut 37 mündet, welche mit der Ringnut 19 korrespondiert. Die linke Endstellung des Steuerschiebers 23 ist durch einen Sprengring 38 festgelegt.In the longitudinal bore 11 , the spool 23 of a flow control valve 24 is slidably guided. A regulator spring 25 acts on its right end, which is supported on the screw plug 15 . The spool 23 has two axially extending blind holes 26 , 27 which are separated from each other by a wall 28 in which a throttle 29 is formed. Thus, the space 30 receiving the regulator spring 25 is connected to the longitudinal bore 26 via the throttle 29 . At the inlet 11 A of the longitudinal bore 11 facing end face, the spool 23 has at least one triangular notch 32 , which is in the region of the annular groove 16 . Shortly behind the triangular notch 32 , an aperture 33 is formed in the blind bore 26 of the control slide. So this divides the blind bore 26 into a front and a rear part. Behind the diaphragm 33 , the wall of the spool 23 is penetrated by a continuous transverse bore 34 , an annular groove 35 being formed on the outside of the spool at the mouth, which corresponds to the annular groove 18 . Behind the throttle 29 , the wall of the spool is also penetrated by a continuous transverse bore 36 which also opens into an annular groove 37 formed on the outside of the spool, which corresponds to the annular groove 19 . The left end position of the control slide 23 is determined by a snap ring 38 .

In die an der Längsbohrung 11 ausgebildete Ringnut 18 mündet ein Gehäusekanal 41, der an der innenliegenden Stirnseite einer Sack­ bohrung 42 mündet, in welcher ein Einsatzkörper 43 angeordnet ist, welcher ein Rückschlagventil 44 aufnimmt. Auf dieses wirkt im Schließsinn eine Druckfeder 45 ein, die sich an einer die Sack­ bohrung 42 verschließenden Verschlußschraube 46 abstützt. Der Einsatzkörper 43 hat einen Einlaß 47 sowie hinter dem Ventilsitz einen Auslaß 48, welcher über einen Kanal 49 in einen Raum 50 mündet, der Teil einer durchgehenden Längsbohrung 51 ist, welche parallel zur Längsbohrung 11 verläuft. An den Einlaß 51 A der Längsbohrung 51 ist eine Leitung 52 angeschlossen, die in den Druckraum 53 eines Bremszylinders 54 mündet.In the formed on the longitudinal bore 11 annular groove 18 opens a housing channel 41 which opens on the inner end face of a blind bore 42 , in which an insert body 43 is arranged, which receives a check valve 44 . On this acts in the closing direction, a compression spring 45 , which is supported on a blind bore 42 closing screw 46 . The insert body 43 has an inlet 47 and an outlet 48 behind the valve seat, which opens out via a channel 49 into a space 50 which is part of a continuous longitudinal bore 51 which runs parallel to the longitudinal bore 11 . At the inlet 51 A of the longitudinal bore 51 , a line 52 is connected, which opens into the pressure chamber 53 of a brake cylinder 54 .

Die Längsbohrung 51 ist als Stufenbohrung ausgebildet. Sie nimmt im wesentlichen einen Einsatzkörper 56 auf, der sich gegen eine Bohrungsschulter 57 legt und durch eine Ringschraube 58 in seiner Lage fixiert ist. Im Einsatzkörper ist eine Stufenbohrung 59 aus­ gebildet, in deren vorderem Teil mit kleinem Durchmesser ein Kölbchen 60 dicht gleitend geführt ist. Dieses ist etwa in seinem mittleren Teil mit einem Schieber 61 verbunden, dessen Außenseite im Bohrungsteil 59 A mit dem großen Durchmesser gleitet. Der Schieber 61 ist mit dem Kölbchen 60 durch eine Ringnut 62 verbunden, wobei die Wand des Schiebers 61 einen Durchgang 63 aufweist. Das Kölbchen 60 ist an seiner rechten Seite nach außen hin durch eine Dichtung 64 abgedichtet, welches sich an einer Scheibe 65 abstützt. Am Außen­ umfang des Schiebers 61 ist eine Ringnut 66 ausgebildet, in welche eine die Wand des Schiebers durchdringende Querbohrung 68 mündet. Im Bereich dieser Ringnut ist an der Innenseite des Einsatzkörpers 56 eine Ringnut 70 ausgebildet, die über eine Bohrung 71 mit einer an der Längsbohrung 51 ausgebildeten Ringnut 72 verbunden ist, von der ein Kanal 73 zur Ringnut 19 an der Längsbohrung 11 führt. Von einem Raum 74 vor dem Steuerschieber 61 führt eine Schrägbohrung 75 zu einer an der Längsbohrung 51 ausgebildeten Ringnut 76, von der eine Bohrung 77 ausgeht, welche an der Außenseite des Gehäuses 10 mündet. An die Bohrung 77 ist eine Leitung 78 angeschlossen, die zum Behälter 14 führt. Im vorderen Teil des Kölbchens 60 befindet sich eine längsverlaufende Sackbohrung 79 ausgebildet, die an ihrem innenliegenden Ende in einer durchgehenden Querbohrung 80 endet.The longitudinal bore 51 is designed as a stepped bore. It essentially receives an insert body 56 , which lies against a bore shoulder 57 and is fixed in position by an eyebolt 58 . A stepped bore 59 is formed in the insert body, in the front part of which a small diameter 60 is guided so that it slides tightly. This is connected approximately in its middle part to a slide 61 , the outside of which slides in the bore part 59 A with the large diameter. The slider 61 is connected to the small piston 60 by an annular groove 62 , the wall of the slider 61 having a passage 63 . The little boy 60 is sealed on the right side to the outside by a seal 64 , which is supported on a disk 65 . On the outer circumference of the slide 61 , an annular groove 66 is formed, into which a transverse bore 68 penetrating the wall of the slide opens. In the area of this annular groove, an annular groove 70 is formed on the inside of the insert body 56 , which is connected via a bore 71 to an annular groove 72 formed on the longitudinal bore 51 , from which a channel 73 leads to the annular groove 19 on the longitudinal bore 11 . From a space 74 in front of the control slide 61 , an oblique bore 75 leads to an annular groove 76 formed on the longitudinal bore 51 , from which a bore 77 extends, which opens out on the outside of the housing 10 . A line 78 is connected to the bore 77 and leads to the container 14 . A longitudinal blind bore 79 is formed in the front part of the small basket 60 and ends at its inner end in a continuous transverse bore 80 .

Das dem Einlaß 51 A entgegengesetzte Ende der Längsbohrung 51 endet in einem Bohrungsteil 82, in der ein Hohlkolben 83 gleitend geführt ist. In diesem befindet sich ein Federwiderlager 84, auf welches zwei Druckfedern 85, 86 einwirken, die sich am Boden 83 A des Hohl­ kolbens 83 abstützen. Das Federwiderlager legt sich mit seinem Flanschteil 84 A an einen im Kolben 83 angeordneten Sprengring 87 unter der Kraft der Federn an. An das Flanschteil 84 A legt sich von der anderen Seite her das Kölbchen 60 an.The inlet 51 A opposite end of the longitudinal bore 51 terminates in a bore portion 82 in which a hollow piston is slidably guided 83rd In this there is a spring abutment 84 , on which two compression springs 85 , 86 act, which are supported on the bottom 83 A of the hollow piston 83 . The spring abutment rests with its flange part 84 A on a snap ring 87 arranged in the piston 83 under the force of the springs. To the flange portion 84 A, the flask 60 rests against ago by the other side.

Der Boden 83 A des Hohlkolbens 83 legt sich gegen ein Gehäuseteil 89, welches auch das Bohrungsteil 82 dicht verschließt. Im Gehäuseteil 89 ist eine längsverlaufende Sackbohrung 90 ausgebildet, die konzentrisch zur Achse des Kölbchens 60 verläuft. In der Sackbohrung 90 ist ein Kölbchen 91 gleitend geführt, das sich mit seiner linken Stirnseite an dem Boden 83 A des Hohlkolbens 83 anlegt. Im Inneren des Kölbchens 91 ist in seinem dem Kolben 83 abgewandten Teil eine Sackbohrung 92 ausgebildet, in welchen der Stößel 93 eines Elektro­ magneten 94 hineinragt. Am Ende des Stößels 93 ist ein Flansch 95 ausgebildet, an den sich eine Druckfeder 96 anlegt, die in der Sackbohrung 92 angeordnet ist. Sie ist bestrebt, den Stößel des Magneten 93 nach außen zu drücken. In das rechte Ende der Bohrung 90 dringt eine Querbohrung 97 ein, an welche eine Entlüftungsvor­ richtung 98 angeschlossen ist. Weiterhin dringt in das rechte Ende der Sackbohrung 90 eine Querbohrung 100 ein, an welche eine Leitung 101 angeschlossen ist, die in den Druckraum 102 eines Bremsdruck­ gebers 103 mündet. Dieser ist durch einen Kolben 104 verschlossen, der ein Bremspedal 105 aufweist. Der Druckraum 102 ist über eine Leitung 106 mit einem Nachfüllgerät 107 verbunden. Das Bremspedal 105 steht mit einem elektrischen Schalter 108 in Wirkverbindung. Weiterhin ist ein Druckschalter 109 vorgesehen, der über eine Leitung 110 mit der Bremsleitung 52 verbunden ist. Vom Druckschalter 109 führen elektrische Leitungen zum Elektromagneten 94 bzw. von diesem elektrische Leitungen zum Schalter 108 bzw. zur Batterie des Fahrzeugs.The bottom 83 A of the hollow piston 83 lies against a housing part 89 which also tightly closes the bore part 82 . A longitudinal blind bore 90 is formed in the housing part 89 , which runs concentrically to the axis of the small basket 60 . A pocket 91 is slidably guided in the blind bore 90 and bears on the bottom 83 A of the hollow piston 83 with its left end face. Inside the Cologne 91 a blind bore 92 is formed in its part facing away from the piston 83 , in which the plunger 93 of an electric magnet 94 protrudes. At the end of the plunger 93 , a flange 95 is formed, against which a compression spring 96 bears, which is arranged in the blind bore 92 . It tries to push the plunger of the magnet 93 outwards. In the right end of the bore 90 penetrates a transverse bore 97 to which a Entlüftungsvor direction 98 is connected. Furthermore, a transverse bore 100 penetrates into the right end of the blind bore 90 , to which a line 101 is connected, which opens into the pressure chamber 102 of a brake pressure transmitter 103 . This is closed by a piston 104 , which has a brake pedal 105 . The pressure chamber 102 is connected to a refill device 107 via a line 106 . The brake pedal 105 is operatively connected to an electrical switch 108 . Furthermore, a pressure switch 109 is provided, which is connected to the brake line 52 via a line 110 . Electrical lines lead from the pressure switch 109 to the electromagnet 94 or from this electrical lines to the switch 108 or to the battery of the vehicle.

Die hydraulische Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug arbeitet wie folgt. Wenn die Pumpe 13 Druckmittel in die Längsbohrung 11 fördert, entsteht an der Blende 33 ein Druckabfall, der den Steuer­ schieber 23 entgegen der Kraft der Reglerfeder 25 nach rechts verschiebt. Der Raum 30 füllt sich über die Drossel 29 ebenfalls mit Druckmittel. Von der Pumpe gefördertes Druckmittel strömt über die Dreieckkerben 32 in die Ringnut 17 und dann in die Leitung 21. Weiterhin fließt aus dem Raum 30 bzw. Bohrungsteil 27 über die Drossel 29 und die Querbohrung 36 ein geringer, sogenannter Steuer­ ölstrom in den Kanal 73. Von diesem gelangt der Steuerölstrom in die Ringnut 72, dann über die Querbohrung 71 in die Ringnuten 70, 66 am Steuerschieber 61 bzw. Einsatzkörper 56 und von hier in das Innere des Steuerschiebers 61 bzw. in den Raum 74. Von hier fließt dann der Steuerölstrom über die Schrägbohrung 75, die Ringnut 76, die Bohrung 77 und die Leitung 78 zum Behälter 14. Da kein Druck vom Bremsdruck­ geber 103 anliegt, liegt das Federwiderlager 84 am Sprengring 87 an, und das Kölbchen 60 befindet sich in seiner rechten Endstellung. Aus dem Raum 50 kann über die Querbohrung 80 und Längsbohrung 79 im Kölbchen 60 auch Druckmittel in den Raum 74 fließen und damit die Bremsleitung 52 entlasten.The hydraulic braking device for a trailer vehicle works as follows. If the pump 13 promotes pressure medium in the longitudinal bore 11 , a pressure drop arises at the diaphragm 33 , which moves the control slide 23 against the force of the control spring 25 to the right. The space 30 is also filled with pressure medium via the throttle 29 . Pressure medium delivered by the pump flows via the triangular notches 32 into the annular groove 17 and then into the line 21 . Furthermore, a small, so-called control oil flow flows from the space 30 or bore part 27 via the throttle 29 and the transverse bore 36 into the channel 73 . From there the control oil flow enters the annular groove 72 , then via the transverse bore 71 into the annular grooves 70 , 66 on the control slide 61 or insert body 56 and from here into the interior of the control slide 61 or into the space 74 . From here the control oil flow then flows via the oblique bore 75 , the annular groove 76 , the bore 77 and the line 78 to the container 14 . Since there is no pressure from the brake pressure sensor 103 , the spring abutment 84 rests on the snap ring 87 , and the little piston 60 is in its right end position. Pressure medium can also flow from the space 50 via the transverse bore 80 and the longitudinal bore 79 in the small bulb 60 into the space 74 and thus relieve the brake line 52 .

Kommt das Fahrzeug in eine Situation, in der vermutlich gebremst werden soll, dann stellt der Fahrer seinen Fuß auf das Bremspedal 105, wodurch der sogenannte Totweg (Spiel) des Pedals überwunden wird. Hierdurch wird der elektrische Schalter 108 betätigt und dadurch der Elektromagnet 94 eingeschaltet. Durch den Druck in der Leitung 101 wird das Kölbchen 91 nach links verschoben, damit auch der Hohlkolben 83 und das sich an diesem abstützende Kölbchen 60. Durch das Verschieben desselben nach links wird die Querbohrung 80 zugesteuert, außerdem wird durch den Steuerschieber 61 die Ver­ bindung vom Raum 70 zur Querbohrung 71 unterbrochen, so daß der Steuerölstrom gestoppt wird. Der Druck im Bremskreis wird nun von der Feder 96 bestimmt. Sie ist im vorliegenden Falle so gewählt, daß der Bremszylinder 53 gerade ausfährt ohne jedoch in diesem Stadium eine Bremskraft zu erzeugen. Wird nun das Bremspedal 105 weiter­ gedrückt, so wird der Druck im Bremskreis erhöht. Übersteigt der Bremsdruck nun den durch die Feder 96 hervorgerufenen Druck, so schaltet der Druckschalter 109 den Magneten 94 ab. Dies kann notwendig sein, damit die Funktion des Bremsventils nicht vom Magneten und der Feder 96 gestört wird (Masse, Reibung).If the vehicle comes into a situation in which braking is likely to take place, the driver puts his foot on the brake pedal 105 , as a result of which the so-called dead travel (play) of the pedal is overcome. As a result, the electrical switch 108 is actuated and the electromagnet 94 is switched on. Due to the pressure in the line 101 , the small piston 91 is shifted to the left, so that the hollow piston 83 and the small piston 60 supported on it . By moving the same to the left, the cross bore 80 is controlled closed, moreover, the bond is broken Ver the transverse bore 71 from the space 70 through the spool 61, so that the control oil flow is stopped. The pressure in the brake circuit is now determined by the spring 96 . In the present case, it is selected so that the brake cylinder 53 extends straight away, but without generating a braking force at this stage. If the brake pedal 105 is now pressed further, the pressure in the brake circuit is increased. If the brake pressure now exceeds the pressure caused by the spring 96 , the pressure switch 109 switches off the magnet 94 . This may be necessary so that the function of the brake valve is not disturbed by the magnet and the spring 96 (mass, friction).

Beim weiteren Betätigen des Bremspedals und durch die Unterbrechung des Steuerölstroms baut sich im Raum 30 Druck auf, wodurch der Steuerschieber 23 nach links verschoben wird. Dadurch wird nun Verbindung hergestellt vom Inneren des Steuerschiebers über die Querbohrung 34 zum Kanal 41, so daß sich nun das Rückschlagventil 44 öffnet und Druckmittel über den Raum 50 in den Bremszylinder 53 einzudringen vermag. Nun wird der eigentliche Bremsvorgang eingeleitet bzw. die Bremse betätigt. Der Bremsdruck in der Leitung 52 wirkt auch auf die linke Stirnseite des Kölbchens 60, das nun die Federn 85, 86 im Hohlkolben 83 zusammenzudrücken versucht.When the brake pedal is actuated further and the control oil flow is interrupted, pressure builds up in the space 30 , as a result of which the control slide 23 is shifted to the left. As a result, a connection is now established from the inside of the control slide via the transverse bore 34 to the channel 41 , so that the check valve 44 now opens and pressure medium can penetrate into the brake cylinder 53 via the space 50 . Now the actual braking process is initiated or the brake is applied. The brake pressure in line 52 also acts on the left end face of the little piston 60 , which is now trying to compress the springs 85 , 86 in the hollow piston 83 .

Nach dem Lösen des Bremspedals wirkt auf den Hohlkolben 83 keine Kraft mehr ein, so daß das Kölbchen 60 durch den in der Bremsleitung 52 herrschenden Druck diesen nun wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Endstellung verschiebt. Nun ist auch die Querbohrung 80 wieder mit dem Raum 74 verbunden, worauf sich der Bremszylinder über den Raum 74 und die Querbohrung 75 zum Behälter 14 entleeren kann. Außerdem wird der Steuerschieber 23 wieder in eine solche Lage gesteuert, daß der weiter oben erwähnte Steuerölstrom wieder fließen kann, zumal der Schieber 61 wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Lage gerückt ist.After releasing the brake pedal, the hollow piston 83 is no longer subjected to any force, so that the piston 60 moves it back into its end position shown in FIG. 1 by the pressure prevailing in the brake line 52 . Now the transverse bore 80 is again connected to the space 74 , whereupon the brake cylinder can empty to the container 14 via the space 74 and the transverse bore 75 . In addition, the control slide 23 is controlled again in such a position that the control oil flow mentioned above can flow again, especially since the slide 61 has returned to its position shown in FIG. 1.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist auf den Druckschalter 109 verzichtet. Wenn der Elektromagnet 94 das Kölbchen 91 nach links verschiebt, so muß dieses Öl nachsaugen. Dadurch wird das Ver­ schieben verzögert und die Betätigungskraft für die Vorsteuerachse (Kölbchen 60, Federwiderlager 84) reduziert.In the embodiment of Fig. 2 is dispensed with the pressure switch 109. If the electromagnet 94 shifts the small part 91 to the left, this oil has to be sucked up. As a result, the shift is delayed and the actuating force for the pilot axis (Kölbchen 60 , spring abutment 84 ) is reduced.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit, bei welcher das Kölbchen 91 umgangen ist. Die Kraft für das Auslenken der Vorsteuerachse des Bremsventils ist hier größer als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Bewerkstelligt wird dies durch einen Stößel 117, der einerseits am Boden des Hohlkolbens 83 anliegt, andererseits mit einem Bund 117 A in einem Hohlkölbchen 115 liegt, auf welchen Bund eine Druckfeder 116 einwirkt. Auf das Kölbchen 115 wirkt der Stößel 93 des Elektromagneten 94 ein. Diese Einrichtung dient zur Voransteuerung der Bremse, während der Kolben 118 zum Bremsdruckaufbau dient. Er wird in bekannter Weise vom Bremsdruckgeber 103 beaufschlagt.The exemplary embodiment according to FIG. 3 shows a possibility in which the little boy 91 is bypassed. The force for deflecting the pilot control axis of the brake valve is greater here than in the exemplary embodiment according to FIG. 1. This is accomplished by means of a tappet 117 , which on the one hand rests on the bottom of the hollow piston 83 and on the other hand lies with a collar 117 A in a hollow piston 115 which collar acts on a compression spring 116 . The plunger 93 of the electromagnet 94 acts on the small piston 115 . This device serves to pre-control the brake, while the piston 118 is used to build up the brake pressure. It is acted upon by brake pressure transmitter 103 in a known manner.

Claims (4)

1. Hydraulische Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug mit einem Bremsventil (A), das den von einer Druckmittelquelle (13) geför­ derten Druckmittelstrom über ein Stromregelventil (24) einer Brems­ einrichtung (53) und/oder einem Behälter (14) bzw. einem zweiten Verbraucher zuführt, und mit einem Vorsteuerventil (60, 61), das durch einen Bremsdruckgeber (103) in eine Position gebracht werden kann, in welcher ein über das Stromregelventil und das Vorsteuer­ ventil zum Behälter fließender Steuerölstrom unterbrochen wird, worauf ein Bremsvorgang einsetzt, und der Bremsdruckgeber einen druckmittelbeaufschlagten Kolben (91) aufweist, welcher über den Bremsdruckgeber aktivierbar ist und auf das Vorsteuerventil (60, 61) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß im druckmittelbeaufschlagten Kolben (91) eine auf das Vorsteuerventil eine Kraft ausübende Druck­ feder (96) angeordnet ist, auf welche ein von einem Elektromagneten (94) betätigter Stößel (93, 95) einwirkt, und daß der Elektromagnet über einen vom Bremspedal (105) betätigbaren elektrischen Schalter (108) aktivierbar ist.1. Hydraulic braking device for a trailer vehicle with a brake valve ( A ), the pressure medium flow from a pressure medium source ( 13 ) via a flow control valve ( 24 ) of a brake device ( 53 ) and / or a container ( 14 ) or a second consumer feeds, and with a pilot valve ( 60 , 61 ), which can be brought by a brake pressure sensor ( 103 ) into a position in which a flow of control oil flowing through the flow control valve and the pilot valve to the container is interrupted, whereupon a braking process begins, and the Brake pressure sensor has a pressure-loaded piston ( 91 ) which can be activated via the brake pressure sensor and acts on the pilot valve ( 60 , 61 ), characterized in that a pressure spring ( 96 ) exerting a force on the pilot valve is arranged in the pressure-loaded piston ( 91 ) , on which a plunger ( 93 , 95. operated by an electromagnet ( 94 ) ) acts, and that the electromagnet can be activated via an electrical switch ( 108 ) which can be actuated by the brake pedal ( 105 ). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bremspedal (105) ein elektrischer Schalter (108) in Wirkverbindung bringbar ist, der den Elektromagneten (94) aktiviert. 2. Device according to claim 1, characterized in that with the brake pedal ( 105 ) an electrical switch ( 108 ) can be brought into operative connection, which activates the electromagnet ( 94 ). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckmittelanschluß (52) für den Bremszylinder (53) ein Druckschalter (109) angeordnet ist, der mit dem Elektromagneten (94) in Wirkverbindung steht.3. Device according to claim 1 and / or 2, characterized in that a pressure switch ( 109 ) is arranged on the pressure medium connection ( 52 ) for the brake cylinder ( 53 ), which is in operative connection with the electromagnet ( 94 ). 4. Hydraulische Bremseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsventil ein Kolben (115) angeordnet ist, in dem ein von einer Feder (116) belasteter und auf das Vorsteuerventil (60, 61) eine Kraft ausübender Stößel (117) angeordnet ist, daß auf den Kolben (115) ein willkürlich betätig­ barer Elektromagnet (94) einwirkt und daß der Elektromagnet über einen vom Bremspedal (105) betätigbaren elektrischen Schalter (108) aktivierbar ist.4. Hydraulic brake device according to the preamble of claim 1, characterized in that a piston ( 115 ) is arranged in the brake valve, in which a spring ( 116 ) loaded and on the pilot valve ( 60 , 61 ) a force-exerting plunger ( 117 ) is arranged so that an arbitrarily operable electromagnet ( 94 ) acts on the piston ( 115 ) and that the electromagnet can be activated via an electrical switch ( 108 ) actuated by the brake pedal ( 105 ).
DE19893917144 1989-05-26 1989-05-26 Hydraulic braking unit for trailer vehicle - has flow regulating and pilot valves positioned by brake pressure transmitter to control supply of oil flow Withdrawn DE3917144A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917144 DE3917144A1 (en) 1989-05-26 1989-05-26 Hydraulic braking unit for trailer vehicle - has flow regulating and pilot valves positioned by brake pressure transmitter to control supply of oil flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917144 DE3917144A1 (en) 1989-05-26 1989-05-26 Hydraulic braking unit for trailer vehicle - has flow regulating and pilot valves positioned by brake pressure transmitter to control supply of oil flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917144A1 true DE3917144A1 (en) 1990-11-29

Family

ID=6381436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917144 Withdrawn DE3917144A1 (en) 1989-05-26 1989-05-26 Hydraulic braking unit for trailer vehicle - has flow regulating and pilot valves positioned by brake pressure transmitter to control supply of oil flow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3917144A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035728A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-22 Mannesmann Rexroth Ag Trailer air brake valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301372A1 (en) * 1983-01-18 1984-07-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulic control device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301372A1 (en) * 1983-01-18 1984-07-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulic control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035728A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-22 Mannesmann Rexroth Ag Trailer air brake valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827366A1 (en) BLOCK-PROTECTED HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
DE1907131B2 (en) Vehicle braking system
DE19733399B4 (en) Brake booster for a vehicle
DE19510492A1 (en) Motor vehicle brake system relay valve
DE3525532C2 (en)
DE3020720C2 (en)
DE4134493A1 (en) BLOCK-PROTECTED HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
DE19812086C2 (en) Hydraulic fluid passage diverting
DE1813145C2 (en) Air distributor for a compressed air operated hydropneumatic pump for conveying hydraulic fluid
DE3737579C2 (en) Trailer brake valve
DE2942552A1 (en) HYDRAULIC BRAKE AMPLIFIER
DE2609904A1 (en) HYDRAULIC BRAKE AMPLIFIER
DE3917144A1 (en) Hydraulic braking unit for trailer vehicle - has flow regulating and pilot valves positioned by brake pressure transmitter to control supply of oil flow
DE3836344C2 (en)
DE2407296A1 (en) HYDRAULIC BRAKING BOOSTER
DE3917145A1 (en) Hydraulic braking unit for trailer vehicle - has braking valve which supplies pressure medium flow from source across flow regulating valve to brake unit
EP0072951A2 (en) Hydraulic control means
DE2361257C2 (en) Pressure ratio valve
DE3938557C2 (en) Hydraulic control device
DE3048746A1 (en) Hydraulic system with double-acting ram - has each control valve connected to relief valve of other one
DE2704986A1 (en) ACCELERATOR VALVE DEVICE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS
DE19829048C2 (en) Hydraulic vehicle brake device
EP0136622B1 (en) Hydraulic control device
EP0412274B1 (en) Hydraulic brake installation for a trailer vehicle
EP0413930B1 (en) Hydraulic control device for the brake of a trailer vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal