DE3917028A1 - Device for aligning edges of stacked sheets in a sorter - Google Patents

Device for aligning edges of stacked sheets in a sorter

Info

Publication number
DE3917028A1
DE3917028A1 DE19893917028 DE3917028A DE3917028A1 DE 3917028 A1 DE3917028 A1 DE 3917028A1 DE 19893917028 DE19893917028 DE 19893917028 DE 3917028 A DE3917028 A DE 3917028A DE 3917028 A1 DE3917028 A1 DE 3917028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge surface
shelves
stacked
bundle
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893917028
Other languages
German (de)
Inventor
Nobuyuki Morii
Nobuo Koike
Takashi Komada
Nobuyoshi Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3917028A1 publication Critical patent/DE3917028A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

A device for aligning edges in a sorter for stacked sheets has a number of pressing-on parts which are each arranged on the individual compartments of the sorter. For this purpose, the pressing-on parts are used to bring a first edge surface of a bundle of sheets stacked on each of the compartments in a first predetermined position on each of the compartments into one plane and to bring a second edge surface of the bundle of stacked sheets in a second predetermined position on each of the compartments into one plane. A bundle of sheets stacked on each of the compartments is brought in its two edge surfaces into one plane by means of a simple mechanism in a simple and convenient manner.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Kanten gestapelter Blätter, d.h. einen sogenannten Glatt­ stoßer, in einem Sortierer. Die Erfindung betrifft insbeson­ dere eine Einrichtung der Kanten von gestapelten Blättern in einem Sortierer, der eine Anzahl Fachböden aufweist, die in Abständen voneinander übereinander angeordnet sind; in einem solchen Sortierer werden Blätter, welche auf jedem der Fach­ böden sortiert und gestapelt sind, an ihren Kanten in einer vorherbestimmten Lage auf jeder der Fachböden ausgerichtet.The invention relates to a device for aligning Edges of stacked sheets, i.e. a so-called smooth bumpers, in a sorter. The invention relates in particular an arrangement of the edges of stacked sheets in a sorter that has a number of shelves that are in Distances from one another are arranged one above the other; in one Such sorters are sheets that are placed on each of the trays floors are sorted and stacked at their edges in one predetermined location aligned on each of the shelves.

In den letzten Jahren werden Bilderzeugungsgeräte, wie Kopiergeräte im allgemeinen mit einem Sortierer oder Sorter versehen, in welchem die Blätter, die nacheinander von der Bilderzeugungseinrichtung ausgetragen werden, auf Fachböden, die in Abständen voneinander und übereinander angeordnet sind, gestapelt werden, während sie von dem Sortierer sor­ tiert werden. Ferner ist ein Sortierer üblicherweise mit einer Vorrichtung zum Ausrichten der Kanten der gestapelten Blätter versehen, so daß die Blätter, welche auf jedem der Fachböden des Sortierers gestapelt sind, in einer vorherbe­ stimmten Lage ausgerichtet werden, um dadurch eine Weiterbe­ handlung beispielsweise ein Heften mit Klammern, der gesta­ pelten Blätter zu erleichtern.In recent years, imaging devices such as Copiers generally with a sorter provided, in which the leaves, which are successively from the Imaging device are carried out on shelves, which are spaced from each other and one above the other are stacked as they are sorted by the sorter be animals. Furthermore, a sorter is usually included a device for aligning the edges of the stacked Leaves provided so that the leaves that are on each of the Shelves of the sorter are stacked in a pre certain location to be aligned, thereby for example, a staple with staples, the sta lighten leaves.

Eine herkömmliche Vorrichtung zum Ausrichten der Kanten der gestapelten Blätter kann nur eine Kantenfläche eines Bündels der auf jedem der Fachböden gestapelten Blätter aus­ richten. Daher ergibt sich in der herkömmlichen Einrichtung die Schwierigkeit, daß die Kanten der gestapelten Blätter nicht in zufriedenstellender Weise ausgerichtet werden können, um dadurch eine Nachbehandlung, wie beispielsweise ein Heften, zu erleichtern.A conventional device for aligning the edges The stacked sheets can only have one edge surface Bundle of sheets stacked on each of the shelves judge. Therefore, in the conventional device the difficulty that the edges of the stacked sheets are not aligned in a satisfactory manner can, thereby a post-treatment, such as  a stapling, to facilitate.

In der japanischen Patentschrift Nr. 62-42 824 ist eine Vor­ richtung zum Ausrichten der Kanten von gestapelten Blättern vorgeschlagen worden, bei welcher das vorstehend geschilder­ te Problem gelöst ist. Die in dieser Patentschrift beschrie­ bene Vorrichtung weist eine erste Einrichtung, welche gegen eine erste Kantenfläche eines Stapels von auf jedem der Fachböden gestapelten Blätter stößt und die erste Kanten­ fläche in eine Ebene bringt, und eine zweite Einrichtung auf, welche gegen eine zweite Kantenfläche des Bündels aus ge­ stapelten Blättern stößt, wobei die zweite Kantenfläche senkrecht zu der ersten Kantenfläche verläuft, und die zweite Kantenfläche in eine Ebene bringt, so daß alle vier Kantenflächen des Bündels gestapelter Blätter durch die erste und zweite Einrichtung jeweils in eine Ebene gebracht sind.In Japanese Patent Specification No. 62-42 824, a pre Direction for aligning the edges of stacked sheets has been proposed, in which the above te problem is solved. The described in this patent bene device has a first device, which against a first edge face of a stack of on each of the Shelves stacked sheets butts and the first edges surface into one level, and a second facility, which ge against a second edge surface of the bundle stacked sheets bumps into the second edge surface runs perpendicular to the first edge surface, and the brings the second edge surface into one plane, so that all four Edge faces of the bundle of stacked sheets through the first and second device brought into one level are.

Jedoch ergibt sich bei der vorgeschlagenen Einrichtung die Schwierigkeit, daß deren Aufbau kompliziert ist, da die erste Einrichtung, um die erste Kantenfläche des Bündels ge­ stapelter Blätter in eine Ebene zu bringen, und die zweite Einrichtung, um die zweite Kantenfläche des Bündels gesta­ pelter Blätter in eine Ebene zu bringen, einzeln vorgesehen sind; der Aufbau wird dadurch weiter verkompliziert und die Kosten der Einrichtung werden erhöht, da ein Mechanismus zum Verbinden der ersten und zweiten Einrichtung zusätzlich be­ nötigt wird. Außerdem müssen bei der vorstehend beschrie­ benen Ausführung, wenn das Bündel gestapelter Blätter aus einer derartigen Einrichtung herauszunehmen ist, die erste und zweite Einrichtung in eine Stellung gebracht werden, in welcher jede dieser beiden Einrichtungen ein Herausnehmen der Bündel gestapelter Blätter nicht beeinflußt; hierdurch wird jedoch der Aufbau noch weiter verkompliziert und die Handhabung der Einrichtung unbequem und beschwerlich.
However, the proposed device has a problem that the structure thereof is complicated because the first device for bringing the first edge surface of the bundle of stacked sheets into one plane and the second device for the second edge surface of the bundle of stacked sheets to bring in one level, are individually provided; the structure is further complicated and the cost of the device is increased because a mechanism for connecting the first and second devices is additionally required. In addition, in the above-described embodiment, when the bundle of stacked sheets is to be taken out from such a device, the first and second devices must be brought into a position in which each of these two devices does not affect the taking out of the bundle of stacked sheets; however, this further complicates the construction and makes handling the device inconvenient and cumbersome.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Ausrichten der Kanten von gestapelten Blättern in einem Sortierer zu schaffen, mit welcher das Ausrichten der Kanten gestapelter Blätter bezüglich zwei Kantenflächen eines Bün­ dels gestapelter Blätter ohne Zuhilfenahme eines komplizier­ ten Mechanismus leicht und bequem durchzuführen ist. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Vorrichtung zum Ausrichten von Kanten gestapelter Blätter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin­ dung sind Gegenstand der Unteransprüche.It is therefore an object of the invention to provide a device for Align the edges of stacked sheets in one To create sorters with which to align the edges stacked sheets with respect to two edge faces of a well dels of stacked sheets without the help of a complicated mechanism is easy and convenient to carry out. According to this is the invention with an alignment device of edges of stacked sheets according to the generic term of Claim 1 by the features in the characterizing part of Claim 1 solved. Advantageous further training of the Erfin are subject of the subclaims.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung arbei­ tet die Vorrichtung in der Weise, daß eine Kantenfläche des Bündels gestapelter Blätter, welche Kantenfläche der ersten Kantenfläche der Blätter, welche auf jedem der Fachböden ge­ stapelt sind, gegenüberliegt, mit einer vorherbestimmten Ebene in Kontakt steht, indem die erste Kantenfläche an einem Andrückteil anliegt, wodurch die erste Kantenfläche in eine Ebene gebracht ist, und daß ferner eine zweite Kanten­ fläche des Bündels gestapelter Blätter, welche der ersten Seitenfläche gegenüberliegt, durch eine Schwingbewegung des Andrückteils in der vorherbestimmten Richtung gegen eine vorherbestimmte Ebene gedrückt wird, wodurch die zweite Kan­ tenfläche in eine Ebene gebracht ist.According to a preferred embodiment of the invention tet the device in such a way that an edge surface of the Bundle of stacked sheets, which edge surface of the first Edge surface of the sheets, which ge on each of the shelves are stacked, opposite, with a predetermined Level is in contact by the first edge surface a pressing part rests, whereby the first edge surface is brought into a plane, and that further a second edge area of the bundle of stacked leaves, which of the first Side surface is opposite, by a swinging movement of the Pressing part in the predetermined direction against one predetermined level is pressed, whereby the second channel surface is brought into one plane.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß das Bündel Blätter, die auf jedem Fachboden des Sortie­ rers gestapelt sind, leicht und bequem in den zwei Kanten­ flächen des Bündels, dessen Kantenflächen zueinander senk­ recht sind und aneinander angrenzen, in eine Ebene gebracht wird, ohne daß der Aufbau dadurch kompliziert wird.An advantage of the device according to the invention is that that the bundle of leaves that are on each shelf of the sortie rers are stacked, light and comfortable in the two edges surfaces of the bundle, the edge surfaces of which are perpendicular to one another are right and adjacent to each other, brought into one level without complicating the structure.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Aus­ führungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnun­ gen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
The invention is explained in detail using a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung zum Ausrichten von Kanten gestapelter Blätter in einem Sortierer, und Fig. 1 is a perspective view of a device for aligning edges of stacked sheets in a sorter, and

Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1. FIG. 2 shows a schematic top view of the device according to FIG. 1.

Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nunmehr eine be­ vorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In Fig. 1 und 2 ist ein Sortierer 1 dargestellt, welcher an einer (nicht dargestellten) Bilderzeugungseinrichtung, wie einem Kopiergerät, angebracht ist und damit zusammenarbeitet. Blät­ ter oder Kopierpapiere, welche von der Bilderzeugungseinrich­ tung ausgetragen worden sind, werden auf jedem einer Anzahl Fachböden 2, die in Abständen voneinander übereinander ange­ ordnet sind, gestapelt, während sie von dem Sortierer sor­ tiert werden.With reference to the drawings, a preferred embodiment of the invention will now be described. In Figs. 1 and 2, a sorter 1 is represented, which image forming means (not shown) at one, such as a copying machine is mounted and cooperates with it. Sheets or copy papers, which have been discharged from the image forming device, are stacked on each of a number of shelves 2 , which are arranged one above the other at intervals, while they are sorted by the sorter.

Ein erster aufrechtstehender Anschlag 3 ist entlang einer Kante an einer ersten Seite jeder der Fachböden 2 angeordnet. Ebenso ist ein zweiter aufrechtstehender Anschlag 4 entlang einer Kante einer zweiten Seite jedes der Fachböden 2 an­ geordnet ist, wobei die zweite Kante senkrecht zu der ersten Seite und angrenzend an diese verläuft. Ein Schlitz 5 ist in einem Teil ausgebildet, welcher der ersten Anschlag­ seite jedes der Fachböden 2 gegenüberliegt. Der Schlitz 5 ist in jedem der Fachböden 2 ausgebildet, da sich der An­ schlag 3 über eine vorherbestimmte Länge erstreckt. Eine Hauptwelle 6 mit einem polygonalen (in dieser Ausführungsform quadratischen) Abschnitt geht vertikal durch die Schlitze 5 der Fachböden 2 hindurch. Eine Anzahl Andrückteile 7 sind an der Hauptwelle 6 jeweils in einer Lage befestigt, welche den jeweiligen Fachböden 2 entspricht, um so gegen eine Kantenfläche von Blättern, die auf jedem der Fachböden 2 ge­ stapelt sind, zu stoßen, und um zu bewirken, daß die Kanten des Bündels gestapelter Blätter in einer Ebene liegen. Jedes Andrückteil 7 weist eine Art Widerlager 7 a auf, das dem ersten Anschlag 3 gegenüberliegt, so daß das Widerlager 7 a an einer Seite des Bündels von auf jedem Fachboden 2 ge­ stapelter Blätter anliegt und das Bündel gegen den ersten Anschlag 3 drückt.A first upright stop 3 is arranged along an edge on a first side of each of the shelves 2 . Likewise, a second upright stop 4 is arranged along an edge of a second side of each of the shelves 2 , the second edge running perpendicular to the first side and adjacent to it. A slot 5 is formed in a part which is opposite the first stop side of each of the shelves 2 . The slot 5 is formed in each of the shelves 2 , since the impact 3 extends over a predetermined length. A main shaft 6 with a polygonal (square in this embodiment) section passes vertically through the slots 5 of the shelves 2 . A number of pressing parts 7 are each attached to the main shaft 6 in a position which corresponds to the respective shelves 2 so as to abut against an edge surface of sheets which are stacked on each of the shelves 2 , and to cause the The edges of the bundle of stacked sheets lie in one plane. Each pressing part 7 has a type of abutment 7 a , which lies opposite the first stop 3 , so that the abutment 7 a abuts on one side of the bundle of sheets stacked on each shelf 2 and the bundle presses against the first stop 3 .

Ein Tragarm 8 mit einem L-förmigen Abschnitt ist einem oberen Ende der Hauptwelle 6 angebracht. Ebenso ist ein Tragarm 9 mit einem L-förmigen Abschnitt am unteren Ende der Hauptwelle 3 angebracht. Ein horizontaler Teil jeder der Tragarme 8 und 9 ist jeweils mit dem unteren und obe­ ren Ende der Hauptwelle 6 verbunden. Ein endloser Steuer­ riemen 11 ist an einem vertikalen Teil des oberen L-för­ migen Tragarms 8 befestigt, so daß er im wesentlichen in derselben Richtung wie die Erstreckungsrichtung des Schlitzes 5 verläuft. Ebenso ist ein endloser Steuerriemen 12 an ei­ nem vertikalen Teil des unteren L-förmigen Tragarms 9 be­ festigt, wodurch der Steuerriemen in einer Richtung ver­ läuft, die im wesentlichen identisch mit der Erstreckungs­ richtung des Schlitzes 5 ist. Der obere Riemen 11 ist um Spannscheiben 13 und 14 angeordnet. Ebenso ist der untere Riemen 12 um Spannscheiben 15 und 16 angeordnet. Die obere Spannscheibe 13 und die untere Spannscheibe 15 sind am obe­ ren bzw. unteren Ende einer vertikalen Antriebswelle 17 be­ festigt. Eine Antriebskraft übertragende Riemenscheibe 18 ist an einer Stelle unter und angrenzend an die untere Rie­ menscheibe ebenfalls an der Antriebswelle 17 befestigt. Ein endloser Steuerriemen 21 ist gespannt zwischen der Riemen­ scheibe 18 und einer Abtriebswelle eines Antriebsmotors 19 angeordnet.A bracket 8 having an L-shaped portion is attached to an upper end of the main shaft 6 . Likewise, a support arm 9 with an L-shaped section is attached to the lower end of the main shaft 3 . A horizontal part of each of the support arms 8 and 9 is connected to the lower and upper end of the main shaft 6 , respectively. An endless control belt 11 is attached to a vertical part of the upper L-shaped support arm 8 , so that it extends substantially in the same direction as the direction of extension of the slot 5 . Likewise, an endless timing belt 12 on an egg nem vertical part of the lower L-shaped bracket 9 be fastened, whereby the timing belt runs in a direction which is substantially identical to the direction of extension of the slot 5 . The upper belt 11 is arranged around tension pulleys 13 and 14 . The lower belt 12 is also arranged around tensioning pulleys 15 and 16 . The upper spring washer 13 and the lower spring washer 15 are fastened to the upper or lower end of a vertical drive shaft 17 . A driving force transmitting pulley 18 is also attached to the drive shaft 17 at a location below and adjacent to the lower belt pulley. An endless timing belt 21 is tensioned between the belt pulley 18 and an output shaft of a drive motor 19 .

Ein Schwenk- oder Pendelmotor 22 ist an dem unteren Trag­ arm 9 angebracht. Eine Exzenterwelle 22 a ist an einem Ab­ triebsteil des Schwenkmotors 22 so angeordnet, daß sie von dem Abtriebsteil nach oben vorsteht. Ein Schwenkarm 23 ist an dem unteren Endteil der Hauptwelle 6 so angebracht, daß er von der Hauptwelle 6 in Richtung des Schwenkmotors 22 eine Längsnut hat, in welcher die Exzenterwelle 22 a des Schwenkmotors 22 in der Weise angeordnet ist, daß die Exzen­ terwelle 22 a in und entlang der Längsnut gleitend bewegt werden kann. Entsprechend dem vorstehend beschriebenen Schwenkarmaufbau wird, wenn der Schwenkmotor 22 angetrieben wird und sich dreht, die Exzenterwelle 22 a gedreht und glei­ tet in und entlang der Längsnut des Schwenkarms 23, so daß der Schwenkarm 23 eine Schwenk- oder Pendelbewegung in einem vorherbestimmten Drehwinkelbereich ausführt. Diese Schwenk- oder Pendelbewegung wird über die Hauptwelle 6 an die An­ drückteile 7 übertragen, welche den jeweiligen Fachböden 2 entsprechen. Dementsprechend wird dann das Widerlager 7 a je­ des Andrückteils 7 zwischen einer in Fig. 2 ausgezogenen wiedergegebenen Stellung und einer in Fig. 2 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung geschwenkt.A swivel or pendulum motor 22 is attached to the lower support arm 9 . An eccentric shaft 22 a is arranged on a drive part of the swivel motor 22 so that it protrudes from the driven part upwards. A pivot arm 23 is attached to the lower end portion of the main shaft 6 so that it has from the main shaft 6 in the direction of the swivel motor 22, a longitudinal groove, in which the eccentric shaft 22 are arranged a of the swing motor 22 in such a manner that the Exzen shaft is engaged 22 a can be moved in and along the longitudinal groove. According to the above-described swing arm structure, when the swing motor 22 is driven and rotates, the eccentric shaft 22 a is rotated and slides in and along the longitudinal groove of the swing arm 23 , so that the swing arm 23 performs a swinging or swinging movement in a predetermined rotation angle range. This swivel or pendulum movement is transmitted via the main shaft 6 to the press parts 7 , which correspond to the respective shelves 2 . Accordingly, the abutment 7 a of the pressing part 7 is then pivoted between a drawn position shown in FIG. 2 and a position shown in phantom in FIG. 2.

Die Vorrichtung mit einem solchen Aufbau wie in dieser Aus­ führungsform arbeitet folgendermaßen. Blätter werden nach­ einander aus der Bilderzeugungseinrichtung ausgetragen. Die ausgetragenen Blätter werden auf den jeweiligen Fachböden 2 gestapelt, wobei sie von dem Sortierer sortiert werden. Dann werden die oberen und unteren Steuerriemen 11 und 12 durch den Antriebsmotor 19 bewegt, so daß jedes der an der Haupt­ welle 6 befestigten Andrückteile in Richtung einer ersten Kantenfläche eines Bündels von auf jedem der Fachböden ge­ stapelter Blätter bewegt wird. Das Widerlager 7 a des Andrück­ teils 7 wird in Kontakt mit der ersten Kantenfläche des Stapels von auf jedem der Fachböden 2 gestapelten Blätter gebracht, wobei eine Kantenfläche des Stapels, welche der ersten Kantenfläche gegenüberliegt, gegen den ersten An­ schlag 2 gedrückt wird, so daß das Bündel aus gestapelten Blättern in seiner ersten Kantenfläche und in der gegen­ überliegenden Kantenfläche, welche an dem ersten Anschlag 3 anliegt, in eine Ebene gebracht wird. Danach wird der Schwenkmotor so angesteuert, daß er eine Umdrehung ausführt, so daß der Schwenkarm 23 um einen Zyklus seiner Schwenkbe­ wegung geschwenkt wird. Die Schwenkbewegung wird, wie oben ausgeführt, über die Hauptwelle 6 an die Andrückteile 7 übertragen. Durch diese Schwenkbewegung der Andrückteile 7, welche gegen die erste Kantenfläche des Bündels der auf jeden Fachboden 2 gestapelten Blätter stoßen, wird das Bün­ del aus den gestapelten Blättern in der Richtung eines in Fig. 2 dargestellten Pfeils A geschoben, so daß eine zweite Kantenfläche des Bündels gestapelter Blätter, welche senk­ recht zu der ersten Kantenfläche des Bündels ist, an dem zweiten Anschlag 4 in Anlage gebracht wird. Daher ist das Bündel aus den gestapelten Blättern in deren zweiten Kanten­ fläche in eine Ebene gebracht. Folglich sind die Bündel Blätter, welche auf jedem der Fachböden gestapelt sind, durch die Anschläge 3 und 4 in hinreichender Weise in ihren vier Kantenflächen in eine Ebene gebracht.The device with such a structure as in this embodiment works as follows. Sheets are discharged from the image forming device in succession. The discharged sheets are stacked on the respective shelves 2 , being sorted by the sorter. Then, the upper and lower timing belts are moved by the drive motor 19 and 12, 11 so that each is applied to the main shaft 6 fixed pressing portions toward a first edge surface of a bundle of GE on each of the shelves stapelter sheets moved the. The abutment 7 a of the pressing part 7 is brought into contact with the first edge surface of the stack of sheets stacked on each of the shelves 2 , one edge surface of the stack, which is opposite the first edge surface, is pressed against the first impact 2 , so that the bundle of stacked sheets is brought into one plane in its first edge surface and in the opposite edge surface which lies against the first stop 3 . Then the swivel motor is driven so that it makes one revolution, so that the swivel arm 23 is swiveled by one cycle of its swivel motion. As stated above, the pivoting movement is transmitted to the pressing parts 7 via the main shaft 6 . By this pivoting movement of the pressing parts 7 , which abut against the first edge surface of the bundle of sheets stacked on each shelf 2 , the bundle del is pushed out of the stacked sheets in the direction of an arrow A shown in Fig. 2, so that a second edge surface of the Bundle of stacked sheets, which is perpendicular to the first edge surface of the bundle, is brought into contact with the second stop 4 . Therefore, the bundle of the stacked sheets in their second edges is brought into a plane. Consequently, the bundle of sheets, which are stacked on each of the shelves, are sufficiently brought into a plane in their four edge surfaces by the stops 3 and 4 .

Nachdem das Bündel aus den gestapelten Blättern in den Kan­ tenflächen auf jedem der Fachböden in eine Ebene gebracht worden ist, werden verschiedene Nachbehandlungen, wie ein Heften mittels Klammern, an dem Bündel gestapelter Blätter durchgeführt. Danach wird das auf diese Weise behandelte Bündel von jedem der Fachböden in der Richtung X in Fig. 2 herausgenommen. Hierbei gibt es keine Hindernisse beim Her­ ausnehmen bzw. Entfernen des behandelten Bündels in der Richtung, in welcher das behandelte Bündel herausgenommen wird. Folglich kann das Bündel gestapelter Blätter leicht und bequem aus dem Sortierer herausgenommen werden.After the bundle of the stacked sheets in the edge surfaces on each of the shelves is brought into a plane, various post-treatments, such as stapling by staples, are carried out on the bundle of stacked sheets. Thereafter, the bundle treated in this way is taken out from each of the shelves in the direction X in FIG. 2. There are no obstacles to removing or removing the treated bundle in the direction in which the treated bundle is removed. As a result, the bundle of stacked sheets can be easily and conveniently removed from the sorter.

Wie vorstehend ausgeführt, weist gemäß der Erfindung der Sortierer eine Anzahl Andrückteile auf, die jeweils in An­ lage mit einer ersten Kantenfläche eines Bündels Blätter gebracht werden, welche auf jedem einer Anzahl Fachböden gestapelt worden sind, und welche jeweils in der Weise ar­ beiten, daß das Bündel gestapelter Blätter gegen einen ersten Anschlag geschoben und gedrückt wird, um dadurch dessen erste Kantenfläche in eine Ebene zu bringen, und daß das Andrückteil in einer vorherbestimmten Richtung gedreht wird, während es an der ersten Kantenfläche des Bündels gestapelter Blätter anliegt, so daß das Bündel gestapelter Blätter gegen einen zweiten Anschlag geschoben und gedrückt wird, welcher senkrecht zu dem ersten Anschlag angeordnet ist, wodurch dann eine zu der ersten Kantenfläche senkrechte, zweite Kantenfläche in eine Ebene gebracht wird. Folglich sind alle vier Kantenflächen des Bündels gestapelter Blät­ ter in eine Ebene gebracht. Daher ist das Bündel Blätter, die auf jedem Fachboden des Sortierers gestapelt sind, mit Hilfe einer einfachen Konstruktion leicht und bequem in den zwei Kantenflächen des Bündels in eine Ebene gebracht, wobei die beiden Kantenflächen senkrecht zueinander verlaufen und aneinander angrenzen; um zwei senkrecht zueinander angeord­ nete Kantenflächen des Bündels gestapelter Blätter in eine Ebene zu bringen, sind somit bei der Erfindung im Unter­ schied zu der herkömmlichen Ausführung keine zwei getrennten Einrichtungen erforderlich.As stated above, according to the invention the Sorter on a number of pressing parts, each in An lay with a first edge surface of a bundle of leaves brought, which on each of a number of shelves have been stacked, and which are each in the manner ar the bundle of stacked sheets against one first stop is pushed and pushed to thereby bring its first edge surface into one plane, and that the pressing member is rotated in a predetermined direction will while it is on the first edge surface of the bundle of stacked sheets, so that the bundle of stacked  Sheets pushed against a second stop and pressed which is arranged perpendicular to the first stop , which means that a perpendicular to the first edge surface second edge surface is brought into one plane. Hence are all four edge faces of the bundle of stacked sheets brought into one level. Hence the bundle of leaves, which are stacked on each shelf of the sorter with Using a simple construction easy and convenient in the brought two edge faces of the bundle into one plane, whereby the two edge surfaces are perpendicular to each other and adjoin each other; arranged perpendicular to each other by two nete edge surfaces of the bundle of stacked sheets in one Bringing level are thus in the invention in the sub did not differ from the conventional design two separate ones Facilities required.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Ausrichten von Kanten gestapelter Blät­ ter in einem Sortierer, der eine Anzahl in Abständen von­ einander und übereinander angeordneter Fachböden aufweist, wobei die Blätter, die auf jedem der Fachböden, während sie von dem Sortierer sortiert werden, gestapelt sind, an ihren Kanten in einer vorherbestimmten Lage auf jedem der Fach­ böden ausgerichtet werden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung eine Anzahl Andrückteile (7) auf­ weist, die jeweils gegen eine erste Kantenfläche eines Bündels von auf jedem der Fachböden gestapelter Blätter stoßen und die erste Kantenfläche des Bündels gestapelter Blätter in einer vorherbestimmten Lage auf jedem der Fach­ böden (2) in eine Ebene bringen, wobei die Andrückteile (7) in einer vorherbestimmten Richtung drehbar sind, um so eine zweite Kantenfläche des Bündels gestapelter Blätter in einer vorherbestimmten Lage auf jedem der Fachböden (2) in eine Ebene zu bringen, wobei die zweite Kantenfläche senk­ recht zu der ersten Kantenfläche des Bündels von auf jedem der Fachböden (2) gestapelter Blätter verläuft.1. An apparatus for aligning edges of stacked sheets in a sorter having a number of spaced-apart and stacked shelves, with the sheets stacked on each of the shelves while being sorted by the sorter on theirs Edges are aligned in a predetermined position on each of the shelves, characterized in that the device has a number of pressing parts ( 7 ), each abutting a first edge surface of a bundle of sheets stacked on each of the shelves and the first edge surface of the Bring bundles of stacked sheets in a predetermined position on each of the shelves ( 2 ) in one plane, the pressing parts ( 7 ) being rotatable in a predetermined direction so as to provide a second edge surface of the bundle of stacked sheets in a predetermined position on each of the shelves ( 2 ) in one plane, the second edge surface perpendicular to the first The edge surface of the bundle of sheets stacked on each of the shelves ( 2 ) runs. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Fachboden (2) einen ersten An­ schlag (3) und einen zweiten Anschlag (4) aufweist, welcher senkrecht zu dem ersten Anschlag (3) angeordnet ist, und die Andrückteile (7) dazu verwendet werden, um eine Kantenfläche des Bündels gestapelter Blätter, wobei die Kantenfläche der ersten Kantenfläche gegenüberliegt, gegen den ersten An­ schlag (3) zu drücken, um dadurch die erste Kantenfläche und die gegenüberliegende Kantenfläche in eine Ebene zu bringen, und daß die Andrückteile in der vorherbestimmten Richtung gedreht werden, während sie an der ersten Kan­ tenfläche anliegen, um dadurch die zweite Kantenfläche und eine Kantenfläche des Bündels gestapelter Blätter, welche der zweiten Kantenfläche gegenüberliegt, in eine Ebene zu bringen.2. Device according to claim 1, characterized in that each shelf ( 2 ) has a first impact ( 3 ) and a second stop ( 4 ), which is arranged perpendicular to the first stop ( 3 ), and the pressing parts ( 7th ) are used to press an edge surface of the bundle of stacked sheets, the edge surface being opposite the first edge surface, against the first stop ( 3 ), thereby bringing the first edge surface and the opposite edge surface into one plane, and that Pressing parts are rotated in the predetermined direction while abutting the first edge surface, thereby bringing the second edge surface and an edge surface of the bundle of stacked sheets facing the second edge surface in one plane. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Andrückteile (7) an einer drehbaren vertikalen Hauptwelle (6) jeweils an Stellen befestigt sind, welche den Fachböden (2) des Sortierers (1) entsprechen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pressing parts ( 7 ) on a rotatable vertical main shaft ( 6 ) are each attached at locations which correspond to the shelves ( 2 ) of the sorter ( 1 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Fachboden (2) einen Längsschlitz (5) aufweist, der in Richtung senkrecht zu dem ersten An­ schlag (3) verläuft, daß die Hauptwelle (6) so angeordnet ist, daß sie durch die Schlitze (5) aller Fachböden (2) hindurchgeht, und daß die Hauptwelle (6) entlang der Schlitze (5) bewegbar ist.4. The device according to claim 3, characterized in that each shelf ( 2 ) has a longitudinal slot ( 5 ) which extends in the direction perpendicular to the first impact ( 3 ) that the main shaft ( 6 ) is arranged so that it through the slots ( 5 ) of all shelves ( 2 ), and that the main shaft ( 6 ) along the slots ( 5 ) is movable. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Endlosriemen (11, 12) jeweils mit dem oberen und unteren Ende der Hauptwelle (6) verbunden sind, um die Hauptwelle (6) entlang der Schlitze (5) der Fach­ böden (2) zu bewegen.5. Device according to claim 4, characterized in that endless belts ( 11 , 12 ) are each connected to the upper and lower ends of the main shaft ( 6 ) to the main shaft ( 6 ) along the slots ( 5 ) of the compartment floors ( 2nd ) to move. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere und untere Endlosband (11, 12) jeweils über einen entsprechenden Tragarm (8, 9) mit einem L-förmigen Abschnitt mit der Hauptwelle (6) verbunden sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the upper and lower endless belt ( 11 , 12 ) are each connected via a corresponding support arm ( 8 , 9 ) with an L-shaped section to the main shaft ( 6 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung einen an der Haupt­ welle (6) befestigten Schwenkarm mit darin ausgebildeter Längsnut und einen Schwenkmotor (22) mit einer exzentri­ schen Abtriebswelle (22 a) aufweist, welche gleitend in der Längsnut des Schwenkarmes (23) angeordnet ist, so daß bei einer Drehung der Exzenterwelle des Schwenkmotors (22) der Schwenkarm (23) um einen vorherbestimmten Winkelbereich hin- und herbewegt wird, wobei die Hauptwelle (6) ihrer­ seits innerhalb des vorherbestimmten Winkelbereichs hin- und her gedreht wird.7. The device according to claim 5, characterized in that the device has a on the main shaft ( 6 ) attached swivel arm with therein formed longitudinal groove and a swivel motor ( 22 ) with an eccentric output shaft's ( 22 a ) which slidably in the longitudinal groove the swivel arm ( 23 ) is arranged so that when the eccentric shaft of the swivel motor ( 22 ) rotates, the swivel arm ( 23 ) is moved back and forth by a predetermined angular range, the main shaft ( 6 ) in turn reciprocating within the predetermined angular range is rotated here. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bündel Blätter, die auf jedem der Fachböden (2) gestapelt sind, von jedem der Fachböden (2) in Richtung senkrecht zu dem zweiten an jedem der Fachböden (2) angebrachten Anschlag (4) herausnehmbar ist.8. The device according to claim 2, characterized in that the bundle of sheets, which are stacked on each of the shelves ( 2 ), from each of the shelves ( 2 ) in the direction perpendicular to the second on each of the shelves ( 2 ) attached stop ( 4 ) is removable.
DE19893917028 1988-05-25 1989-05-24 Device for aligning edges of stacked sheets in a sorter Ceased DE3917028A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63127914A JPH01299160A (en) 1988-05-25 1988-05-25 Sheet truing-up device for sorter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917028A1 true DE3917028A1 (en) 1989-11-30

Family

ID=14971765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917028 Ceased DE3917028A1 (en) 1988-05-25 1989-05-24 Device for aligning edges of stacked sheets in a sorter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01299160A (en)
DE (1) DE3917028A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001502A1 (en) * 1989-01-19 1990-08-02 Ricoh Kk PAPER POSITIONING DEVICE
EP0908790A1 (en) * 1997-09-16 1999-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet registration apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438407A1 (en) * 1973-08-10 1975-02-20 Norfin METHOD, BINDING MACHINE AND SHEET STACKER FOR BINDING GROUPS OF SHEETS
US3910568A (en) * 1974-02-08 1975-10-07 Pitney Bowes Inc Jogger for plural bin receiver
EP0039398A2 (en) * 1980-05-02 1981-11-11 International Business Machines Corporation Sheet stacking apparatus including an aligner
US4319743A (en) * 1980-02-11 1982-03-16 International Business Machines Corp. Two-direction rotary paper aligner
EP0296816A1 (en) * 1987-06-26 1988-12-28 Xerox Corporation Sheet registration apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438407A1 (en) * 1973-08-10 1975-02-20 Norfin METHOD, BINDING MACHINE AND SHEET STACKER FOR BINDING GROUPS OF SHEETS
US3910568A (en) * 1974-02-08 1975-10-07 Pitney Bowes Inc Jogger for plural bin receiver
US4319743A (en) * 1980-02-11 1982-03-16 International Business Machines Corp. Two-direction rotary paper aligner
EP0039398A2 (en) * 1980-05-02 1981-11-11 International Business Machines Corporation Sheet stacking apparatus including an aligner
EP0296816A1 (en) * 1987-06-26 1988-12-28 Xerox Corporation Sheet registration apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001502A1 (en) * 1989-01-19 1990-08-02 Ricoh Kk PAPER POSITIONING DEVICE
FR2647765A1 (en) * 1989-01-19 1990-12-07 Ricoh Kk APPARATUS FOR POSITIONING PAPER SHEETS
EP0908790A1 (en) * 1997-09-16 1999-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet registration apparatus
US6186498B1 (en) 1997-09-16 2001-02-13 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet registration apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01299160A (en) 1989-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944523B4 (en) Sorter
DE19632464B4 (en) Papierausricht- and paper positioning device in a sorting machine with stapler
DE3913600C2 (en)
DE3426852A1 (en) SHEET ALIGNMENT DEVICE
DE19952746A1 (en) Stapling machine moving device to move machine to stapling position, with guide slot having longitudinal sector running parallel to one side of sheet and several angled sectors
DE4029278C2 (en)
DE2902716C3 (en) Devices for sorting and counting coins with sorting track and counting lever
DE3244422C2 (en)
DE2833812A1 (en) DRIVING TOOL FOR DRIVING CLAMPS
DE4001502C2 (en)
DE4001353A1 (en) Document handling equipment for photocopier collator
DE3917028A1 (en) Device for aligning edges of stacked sheets in a sorter
DE3301124A1 (en) Image-recording device
DE2939267A1 (en) Automatic aligning up unit for sheet stacks - has vertically movable sheet support plate, stop on one side and adjustment link on other side of sheet stack
DE3010977C2 (en) Drive mechanism for a motion picture projector
DE69734789T2 (en) yarn traverse
DE2109468C2 (en) Folding machine for folding the flaps of folding boxes
DE19646274A1 (en) Sheet sorting device
DE4035869A1 (en) STAPLE FOR STAPLING LEAFS
DE19609145A1 (en) Machine tool toolchanger via carriers fed from rotating magazine
DE19641918C2 (en) Device for aligning sheets fed individually into a collecting station and stacked there one above the other
DE2835681A1 (en) SHEET SORTING DEVICE
DE3523268C2 (en)
EP0226786A1 (en) Winding machine
DE4312169C1 (en) Forming points on both ends of wooden components in packet - involves clamps and stops to align component end faces for machining

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection