DE3914666A1 - Verfahren zur messung der optischen verluste von optischen bauelementen - Google Patents

Verfahren zur messung der optischen verluste von optischen bauelementen

Info

Publication number
DE3914666A1
DE3914666A1 DE19893914666 DE3914666A DE3914666A1 DE 3914666 A1 DE3914666 A1 DE 3914666A1 DE 19893914666 DE19893914666 DE 19893914666 DE 3914666 A DE3914666 A DE 3914666A DE 3914666 A1 DE3914666 A1 DE 3914666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
evaluated
fabry
mirror
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893914666
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Phys Goretzky
Gerhard Prof Dr Schiffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893914666 priority Critical patent/DE3914666A1/de
Publication of DE3914666A1 publication Critical patent/DE3914666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0285Testing optical properties by measuring material or chromatic transmission properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/02Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
    • G01J2009/0257Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods multiple, e.g. Fabry Perot interferometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/45Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist aus den Werbeunterlagen von Deacon Research, 900 Welch Road Suite 203, Palo Alto, California 94304, No. (415) 326-1520 bekannt. Dort wird ein Laserimpuls durch einen Fabry-Perot-Resonator geschickt, in den der zu untersuchende Gegenstand eingebracht wird. Der Laserimpuls ist von kürzerer Dauer, als die Abklingzeit der Strahlung im Resonator. Die Abklingzeit hängt von den Verlusten und der Transmission des Resonators ab. Die Abklingzeit des Re­ sonators wird ausgewertet.
Bei den heutigen Lasern müssen Bauteile mit sehr kleinen Ver­ lusten und gleichzeitig hoher oder mittlerer Transmission ver­ wendet werden. Für das Meßverfahren bedeutet dies Lichtimpulse mit sehr kurzen Anstiegs- bzw. Abfallzeiten. Um dabei noch einen vernünftigen Meßbereich zu erhalten, sind hohe Anforderungen an die Auswerteelektronik zu stellen, da dann Abfallzeiten von Nanosekunden mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ge­ messen werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ver­ luste von optischen Bauelementen mit geringerem Aufwand und den­ noch mit der für Laser erforderlichen Genauigkeit zu messen. Die­ se Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei wird vorteilhaft die Halbwertbreite eines Maximums der längenbezogenen Intensität ausgewertet. Diese Art der Auswertung ermöglicht eine genaue Messung, da sie den steilsten Teil der Intensitätskurve nutzt. Ist das optische Element ein Spiegel, dann empfiehlt sich, daß dieser Spiegel als Resonatorspiegel in den Resonator eingesetzt wird. Ist das optische Element für die Strahlung der Lichtquelle durchlässig, so empfiehlt sich, daß das optische Element in den Strahlengang zwischen den Spiegeln des Resonators eingebracht wird.
Das Verfahren wird vorteilhaft so ausgeführt, daß der Spiegel durch das Stellglied über zwei oder mehrere Maxima der Inten­ sitätskurve bewegt und daß die Breite eines beliebigen der In­ tensitätsmaxima ausgewertet wird.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat das Merkmal, das über die Scanning-Geschwindigkeit der Meßbereich eingestellt wird.
Des Verfahren wird vorteilhaft in einer Vorrichtung durchgeführt, welche einen Fabry-Perot-Resonator, eine Lichtquelle und eine Auswerteeinheit enthält, bei der als Lichtquelle ein kontinuier­ lich arbeitender Laser vorgesehen ist und in der eine Anpassungs­ optik enthalten ist, welche den Gaußschen Strahl des Lasers an einen Gaußschen Strahl anpaßt, welcher im Interfermometer aus­ breitungsfähig ist.
Die Erfindung wird nun anhand einer Fig. näher erläutert. Sie ist nicht auf das in der Fig. gezeigte Beispiel beschränkt. Die Fig. zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch.
Ein Laser 1 enthält Laserspiegel 2 und 3. Diese bestimmen einen Gaußschen Strahl 9. Der Gaußsche Strahl 9 wird in einer Anpassungs­ optik 4 an einen im Resonator 10 ausbreitungsfähigen Gaußschen Strahl 11 angepaßt. Der Resonator 10 enthält Spiegel 5 und 6. In den Strahlengang des Resonators 10 ist das zu messende optische Bauelement 7 eingebracht, welches im dargestellten Fall eine Linse ist. Die Auswertschaltung 8 mißt die ankommende Strahlung.
Der Resonatorspiegel 6 wird durch ein elektromechanisches Element 12 in Pfeilrichtung hin und herbewegt. Dadurch entstehen Maxima und Minima der an der Auswertschaltung auftretenden Lichtinten­ sität. Die Lage der Maxima und Minima ist bei der vorliegenden Meßmethode ohne Bedeutung. Ausgewertet wird vielmehr die Breite, vorzugsweise Halbwertbreite der Maxima oder wahlweise auch der Minima. Diese Breite ist abhängig von den Verlusten im Resonator 10 und im optischen Bauelement 7. Die Verluste des Resonators 10 lassen sich ermitteln und von den Gesamtverlusten abziehen. In diesem Fall gibt die verbleibende Verbreiterung der Kurve der längenbezogenen Intensität ein Maß für die Verluste im optischen Bauelement 7. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich für alle optischen Bauelemente, die für die eingestrahlte Strah­ lung durchlässig sind.
Spiegel werden vorteilhaft getestet, indem sie an die Stelle ei­ nes des Spiegel 5 oder 6 des Resonators gesetzt werden und die Breite der Intensitätskurve zu der des Originalresonators in Beziehung gesetzt wird.
Dabei ist keine Stabilisierung des Interfermometers auf ein be­ stimmtes Intensitätsmaximum notwendig. Es genügt, die Breite eines beliebigen Maximums auszuwerten. Außerdem ermöglicht die Einstellung der Scan-Geschwindigkeiten die Veränderung des Meß­ bereiches. Aus diesen beiden Gründen kann die Meßelektronik re­ lativ einfach gestaltet werden.
Die Meßmethode eignet sich für verschiedenste optische Bauele­ mente, z.B. Spiegel, Kapillaren, Fenster, Schichten.

Claims (6)

1. Verfahren zur Messung der optischen Verluste von optischen Bauelementen, bei dem das oder die Bauelemente in den Strahlen­ gang eines Fabry-Perot-Resonators eingebracht werden und bei dem von einer Lichtquelle in den Fabry-Perot-Resonator Licht eingestrahlt und das dort veränderte Licht ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scanning- Fabry-Perot-Resonator verwendet wird, bei dem durch Änderungen der Resonatorlänge schwankende Intensitätswerte der Lichtstrah­ lung erzeugt werden, daß durch ein Stellglied ein Spiegel des Resonators über zumindest ein Maximum und ein Minimum der Inten­ sitätswerte bewegt wird, daß die so erhaltene Intensitätskurve aufgezeichnet wird und daß die Breite an einer festgelegten Stel­ le der Intensitätskurve gemessen und als Maß der optischen Ver­ luste ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halb­ wertsbreite eines Maximums der Intensitätskurve ausgewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element ein Spiegel ist und daß dieser Spiegel als Resonator­ spiegel in den Resonator eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element für die Strahlung der Lichtquelle durchlässig ist und daß es in den Strahlengang zwischen den Spiegeln des Resonators eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel durch das Stellglied über zwei oder mehr Maxima der Intensitäts­ kurve bewegt wird und daß die Breite eines beliebigen Intensitäts­ maximums ausgewertet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Fabry-Perot-Resonator, einer Lichtquelle und einer Auswerteinheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lichtquelle einen kontinuierlich arbeitenden Laser einhält und daß sie eine Anpassungsoptik umfaßt, welche den Gaußschen Strahl des Lichtes an einen Gaußschen Strahl anpaßt, welcher im Resonator ausbreitungsfähig ist.
DE19893914666 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren zur messung der optischen verluste von optischen bauelementen Withdrawn DE3914666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914666 DE3914666A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren zur messung der optischen verluste von optischen bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914666 DE3914666A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren zur messung der optischen verluste von optischen bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914666A1 true DE3914666A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6380045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914666 Withdrawn DE3914666A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren zur messung der optischen verluste von optischen bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914666A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125484A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Deutsche Aerospace Laseroptischer sensor zur messung von brechungsindices und davon abgeleiteter physikalischer groessen
CN1971233B (zh) * 2006-12-13 2010-05-19 中国科学院光电技术研究所 一种同时测量光学元件吸收损耗和表面热变形量的方法
CN102175427A (zh) * 2010-12-31 2011-09-07 中国科学院光电技术研究所 一种深紫外光学元件稳定性的综合测试方法
CN105606339A (zh) * 2014-11-03 2016-05-25 长春理工大学 一种基于面积法测量脉冲激光器激光损耗的方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125484A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Deutsche Aerospace Laseroptischer sensor zur messung von brechungsindices und davon abgeleiteter physikalischer groessen
DE4125484C2 (de) * 1991-08-01 1999-03-18 Daimler Benz Aerospace Ag Anordnung zur Messung von Brechungsindexveränderungen eines Mediums mittels Laserstrahlen
CN1971233B (zh) * 2006-12-13 2010-05-19 中国科学院光电技术研究所 一种同时测量光学元件吸收损耗和表面热变形量的方法
CN102175427A (zh) * 2010-12-31 2011-09-07 中国科学院光电技术研究所 一种深紫外光学元件稳定性的综合测试方法
CN102175427B (zh) * 2010-12-31 2013-06-05 中国科学院光电技术研究所 一种深紫外光学元件稳定性的综合测试方法
CN105606339A (zh) * 2014-11-03 2016-05-25 长春理工大学 一种基于面积法测量脉冲激光器激光损耗的方法
CN105606339B (zh) * 2014-11-03 2018-10-09 长春理工大学 一种基于面积法测量脉冲激光器激光损耗的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428123A1 (de) Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl
DE2935716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke eines films durch ausnutzung von infrarot-interferenzerscheinungen
EP2520924A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Verbesserung der Signalauflösung bei der Gasabsorptionsspektroskopie
EP0143282A2 (de) Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objektes
EP0283047A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Gewinnung von Daten zur ortsaufgelösten Bestimmung der Dichte und Temperatur in einem Messvolumen
DE102009012356A1 (de) Temperaturmessvorrichtung und Verfahren
DE4023175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von daten zur bestimmung der dauer und frequenzmodulation von ultrakurzen laserpulsen
DE3435423A1 (de) Laser-doppler-anemometer
WO1987007369A1 (en) Volume-measurement process for surface depressions
DE3740468C2 (de)
DE3812334A1 (de) Interferometrische einrichtung
DE2606110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen gasanlyse
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
DE2602158A1 (de) Lichtinterferenzgeraet
DE2727664A1 (de) Kuevettenpositioniereinrichtung
DE2738575C2 (de)
DE4015893A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen und zerstoerungsfreien untersuchung der inneren und/oder aeusseren struktur absorptionsfaehiger prueflinge
DE2529999A1 (de) Optisches instrument zur messung der konzentration von verunreinigungsgasen auf langen und kurzen geometrischen wegen
DE3914666A1 (de) Verfahren zur messung der optischen verluste von optischen bauelementen
DE2113477A1 (de) Optischer Abtaster und Messanordnungen mit solchen optischen Abtastern
DE2511570A1 (de) Spektrofluorometer
DE4102990C2 (de)
DE2423255A1 (de) Optisches geraet
DE3740212C1 (de) Spektroskopisch arbeitendes Infrarot-Hygrometer
DE3827913C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee