DE3914003A1 - Anordnung zur ueberwachung des programmablaufes in einer mikroprozessor-steuerungsbaugruppe - Google Patents

Anordnung zur ueberwachung des programmablaufes in einer mikroprozessor-steuerungsbaugruppe

Info

Publication number
DE3914003A1
DE3914003A1 DE19893914003 DE3914003A DE3914003A1 DE 3914003 A1 DE3914003 A1 DE 3914003A1 DE 19893914003 DE19893914003 DE 19893914003 DE 3914003 A DE3914003 A DE 3914003A DE 3914003 A1 DE3914003 A1 DE 3914003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
reset
monitoring
microprocessor
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893914003
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914003C2 (de
Inventor
Josef Klein
Michael Masanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893914003 priority Critical patent/DE3914003C2/de
Publication of DE3914003A1 publication Critical patent/DE3914003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914003C2 publication Critical patent/DE3914003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Überwachung des Programmablaufes in einer neben einem Mikroprozessor auch Programm- und Arbeitsspeichereinheiten aufweisenden Steuerungs­ baugruppe, insbesondere für eine in einem speicherprogrammier­ ten digitalen Kommunikationssystem eingesetzte Steuerungsbau­ gruppe, unter Verwendung einer Zeitstufe, die durch im Rahmen einer ordnungsgemäßen Programmablauffolge generierte Impulse jeweils rückstellbar ist und bei fehlenden Rückstellimpulsen mit Erreichen des für die Zeitstufe vorgegebenen Zeitwertes ei­ ne zumindest die Reihenfolge des Programmablaufes beeinflussen­ de Steuerinformation für den Mikroprozessor abgibt.
Solche Mikrocomputersysteme können zur Erfüllung der unterschied­ lichsten Steuerungsaufgaben eingesetzt werden. Dies kann auch beispielsweise in Form der Mehrprozessor-Konfiguration erfolgen, wodurch bei einem umfassenden Problem dieses in übersichtliche und einfacher zu handhabenden Teilaufgaben aufgespaltet werden kann, wobei dann diese Teilaufgaben auf die einzelnen Mikrocom­ puter des Gesamtsystems verteilt werden. Dies ist beispielswei­ se auch bei neuzeitlichen Kommunikationssystemen der Fall, in denen z. B. die zentrale Steuereinrichtung mittels eines Mikro­ prozessorsystems realisierbar ist. Die Bearbeitung der Periphe­ rie, zu der insbesondere bestimmte Teilnehmeranschlußeinrich­ tungen als Schnittstellen zu den angeschalteten Endgeräten und Leitungen gehören, wird durch mit der zentralen Steuereinrich­ tung kommunizierende Mikroprozessor-Steuerungsbaugruppen über­ nommen. Vom zentralen Prozessor werden unter anderem bestimmte Überwachungsfunktionen und sicherheitstechnische Vorgänge zen­ tral gesteuert. Durch geeignete Hardware-Komponenten erfolgt mit einem als "Watch Dog" bezeichneten Verfahren eine Programm­ ablaufüberwachung in der Weise, daß mit Hilfe von Zeitstufen festgestellt wird, ob innerhalb einer vorgegebenen Zeit bestimm­ te Steuerimpulse eintreffen. Diese Steuerimpulse werden jeweils durch die Software immer dann generiert, wenn ein bestimmter Schritt im Programmablauf erreicht wird. Mit jedem der auch aus unterschiedlichen zyklischen Programmabläufen generierten Im­ pulsen erfolgt dann eine Zurücksetzung der jeweils benutzten Zeitstufe. Wird innerhalb der vorgegebenen Zeit kein Impuls generiert, so wird dies als fehlerhafter Programmablauf gewer­ tet und führt zu bestimmten Folgefunktionen. So kann beispiels­ weise ein Reset-Impuls für den Mikroprozessor erzeugt werden. Diese bekannte Programmablaufüberwachung ist dann jeweils an die spezifische Software angepaßt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Programmablaufüberwachung so flexibel auszubilden, daß sie problemlos für die unterschied­ lichsten Mikroprozessoren und deren unterschiedlichen Einsatz­ gebiete verwendet werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß eine erste, mit Beginn der maß­ geblichen Programmabläufe aktivierte Überwachungszeitstufe vor­ gesehen ist, daß deren Zeitwerte in Abhängigkeit von dem jewei­ ligen Betriebszustand des von der Steuerungsbaugruppe gesteuer­ ten Systems durch den Mikroprozessor innerhalb eines definierten Zeitbereiches auswählbar sind und die diesem variabel ausgewähl­ ten Zeitwert jeweils entsprechende Voreinstellung der ersten Überwachungszeitstufe bewirkt wird, daß bei ausbleibenden Rück­ stellimpulsen mit dem Erreichen des eingestellten Zeitwertes ein Reset-Impuls für den Mikroprozessor erzeugt wird, daß die­ ser Reset-Impuls gleichzeitig die Startinformation für eine nachgeordnete zweite Überwachungszeitstufe mit einem fest vor­ gegebenen Zeitwert bildet, daß der Mikroprozessor und gegebe­ nenfalls weitere Baueinheiten des gesteuerten Systems mit dem Erreichen dieses fest vorgegebenen Zeitwertes als Steuerinfor­ mation erzeugten Signals in den Bearbeitungs- und Steuervorgän­ ge unterbindenden Haltezustand gebracht wird, daß diese zwei­ te Überwachungszeitstufe durch eine auftretende Rückstellinfor­ mation bis zur erneuten Bildung einer Startinformation in die Ausgangslage zurückgestellt wird.
Aufgrund der Programmierbarkeit der ersten Stufe der insgesamt zweistufigen Überwachungsanordnung kann diese unabhängig von der Software für die Überwachung des Programmablaufes einer be­ liebigen mikroprozessorgesteuerten Baugruppe eingesetzt werden. Ihr Einsatz ist also nicht auf einen bestimmten Prozessortyp beschränkt. Es ist durch die programmierbare Überwachungsstufe eine Anpassung an alle Software-Gegebenheiten möglich und die Überwachungszeit kann je nach Betriebszustand bestimmt werden. So kann beispielsweise - gesteuert durch den Mikroprozessor - während der Initialisierungsphase eines Programmes eine lange Überwachungszeit und während des laufenden Programmes dann ei­ ne wesentlich kürzere Überwachungszeit vorgegeben werden. Durch die gewählte Zweistufigkeit wird verhindert, daß der Mikropro­ zessor und die angeschlossenen Peripheriebausteine von dem von der ersten Stufe abgegebenen Reset-Impuls unbestimmt oft perio­ disch zurückgesetzt werden. Durch die zweite Stufe wird nämlich eine bestimmte Zeit fest vorgegeben, in welcher eine Rückset­ zung der beiden Überwachungszeitstufen durch die bei bestimmten Programmschritten abgeleiteten Rückstellimpulse erfolgen mußte. Geschieht dies nicht, so wird der Mikroprozessor in den die Un­ terbrechung des Programmablaufes bewirkenden Haltezustand ge­ bracht. Mit einem dauerhaften Reset-Signal können dann alle am Mikroprozessorbus befindlichen Peripheriebausteine zurückge­ setzt werden. Ein Verlassen dieses Zustandes ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nur durch einen manuellen Eingriff - wie beispielsweise die Betätigung einer entsprechenden Taste - möglich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Zeitwert als ein ganzzahliges Vielfaches der Impulszeit eines oder eines von mehreren möglichen Grundzeittakten gebildet. Vom Mikroprozessor werden je nach Betriebszustand des zu steuernden Systems sowohl der jeweilige Grundzeittakt als auch das jeweilige ganzzahlige Vielfache in Form der in einer entsprechenden Tabelle abgespei­ cherten möglichen Multiplikationskonstanten ausgewählt. Es kann damit also in einfacher Weise eine Überwachungszeit bestimmt werden, die am besten an den Programmablauf angepaßt ist.
Die Einstellung der Zeitwerte, bis zu deren Ablauf ein Rück­ stellimpuls aus der Software übermittelt werden muß, kann da­ durch erfolgen, daß der ausgewählte Grundzeittakt einer diese Taktimpulse zählenden Zählstufe, die durch diese Rückstellim­ pulse jeweils zurückgestellt wird, zugeführt wird und daß wei­ terhin der der Zählstellung entsprechende Zählwert einem Ver­ gleicher übermittelt wird, der diesen Wert mit dem Wert der ausgewählten und in einem Register abgelegten Multiplikations­ konstanten vergleicht und daß bei einer festgestellten Überein­ stimmung ein Reset-Impuls für den Mikroprozessor erzeugt wird. Es läßt sich also damit in einfacher Weise die Programmierbar­ keit der verwendeten ersten Überwachungszeitstufe erreichen. Um die vorgesehenen Zeittakte innerhalb der Überwachungsanordnung zur Verfügung stellen zu können, sind diese in einer zugehöri­ gen Taktwandleranordnung aus einem einzigen zugeführten Takt ab­ zuleiten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind neben den aus dem Programmablauf generierten Rückstellimpulsen zumindest für die zweite Zeitüberwachungsstufe deren entsprechenden Eingang auch aus anderen Ereignissen (wie Tastenbetätigung, Informationen aus anderen Überwachungseinheiten) erzeugte Rückstellimpulse zuführbar.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die zu einem Re­ set führenden Ereignisse in einem externen Statusregister abge­ speichert. Damit wird in einfacher Weise eine gezielte Abfrage nach der Reset-Ursache möglich. Es kann also nach jedem Reset für den Mikroprozessor bzw. für die Baugruppe die Software in Abhängigkeit von dieser festgestellten Reset-Ursache unter­ schiedliche Programme bearbeiten. Es sind beispielsweise nach einem durch Spannungsausfall bedingten Reset andere Maßnahmen notwendig als bei einem Reset, der durch das Ablaufen der Über­ wachungszeitstufen bedingt war.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den restlichen Unter­ ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei in der Figur lediglich die wesentlichen, zum Verständnis der Erfindung notwendigen Schalt- und Steuereinheiten als Block­ schaltbild dargestellt sind. Die den Mikroprozessor MP enthalten­ de Steuerungsbaugruppe kann beispielsweise die zentrale Steue­ rung eines Kommunikationssystems darstellen. Diese würde dann im wesentlichen die vermittlungstechnischen Aufgaben, wie z.B. die Ermittlung der Koppelfeldeinstellung aufgrund der abgegebe­ nen Teilnehmerrufnummern durchführen. Der Mikroprozessor MP dieser Steuerungsbaugruppe ist über einen Daten-/Adreßbus AD mit einem Arbeitsspeicher AS und einem die einzelnen Ablaufpro­ gramme enthaltenden Programmspeicher PS sowie mit einer Überwa­ chungsanordnung UW verbunden. Diese dient als sogenannte "Watch Dog"-Anordnung zur Überwachung des Programmablaufes der mikro­ prozessorgesteuerten Baugruppe. Sie besteht neben einer ersten Überwachungszeitstufe WD 1 und einer nachgeordneten zweiten Über­ wachungszeitstufe WD 2 aus einigen Verknüpfungsgliedern, der Adressendecodiereinheit AS und der Einheit TW zur Taktumwand­ lung. Über die Selektionsleitungen S 1... S 5 werden durch die Adressendecodiereinheit AS die einzelnen Bausteine ausgewählt, so daß dann die entsprechende Dateninformation eingeschrieben bzw. ausgelesen werden kann. Diese Übermittlung des Einschreib­ bzw. des Auslesebefehls ist durch die Verbindung zwischen den angedeuteten Ausgängen RD/W bzw. WR/W der Überwachungsanordnung UW mit den entsprechenden Anschlüssen RD bzw. WR des Mikropro­ zessors MP angedeutet.
Für die Überwachungszeitstufe WD 1 sind verschiedene Überwachungs­ zeitwerte programmierbar, so daß bei dem gewählten zweistufigen Überwachungsprinzip eine spezielle Anpassung an den Mikropro­ zessor MP nicht erforderlich ist, sondern ein von den Software- Gegebenheiten abhängiger Einsatz möglich ist. Impulse, die wäh­ rend eines Programmablaufes zu Prüfzwecken generiert werden, gelangen entweder zu dem Triggerregister RG 1 oder zu dem der zweiten Überwachungszeitstufe WD 2 zugehörigen Triggerregister RG 2. Sie werden aus dem Triggerregister RG 1 über das ODER-Glied OD 1 der Zählstufe Z 1 bzw. aus dem Triggerregister RG 2 über das ODER-Glied OD 3 der Zählstufe Z 2 zugeführt. Durch sie wird dann jeweils die Rückstellung dieser Zählstufen in die Ausgangslage bewirkt. Zur Bestimmung des Zeitwertes für die erste Überwa­ chungszeitstufe WD 1 wird durch den Mikroprozessor MP durch eine entsprechende Einstellung der Zeitbasiseinheit ZB aus den an­ liegenden Grundzeittakten T 1... Tx ein Zeittakt ausgewählt, der dann zum Zähleingang der Zählanordnung Z 1 gelangt und diese ent­ sprechend hochzählt. Die erwähnten Grundzeittakte können ebenso wie der Grundzeittakt ty für die Zählanordnung Z 2 extern aus vorhandener Hardware zugeführt werden oder sie können auch durch die Taktwandlereinheit TW aus einem einzigen zugeführten externen Zeittakt tz abgeleitet werden. Je nach Betriebszustand wird durch den Mikroprozessor MP ein bestimmter Faktor, der aus einer Tabelle, in der die möglichen Faktoren abgespeichert sind, ausgewählt und es wird veranlaßt, daß dieser ausgewählte Faktor in das Konstantenregister KR eingeschrieben wird. Dieser neben dem ausgewählten Zeittakt für die Bestimmung des Zeitwertes der ersten Überwachungszeitstufe WD 1 maßgebende Faktor wird als ent­ sprechende Information einem Vergleicher V zugeführt, der die­ sen Wert mit dem ihm gleichfalls zugeführten Wert des Zähler­ standes der Zählanordnung Z 1 vergleicht. Der maßgebende Zeit­ wert entspricht also dem durch den ausgewählten im Register KR eingeschriebenen Faktor bestimmten Vielfachen der Taktimpuls­ zeit des jeweils ausgewählten Grundzeittaktes. Es sind also ei­ ne große Anzahl von Zeitwerten festlegbar. Ändert man z. B. auch die Taktfrequenz des der Taktwandleranordnung TW zugeführ­ ten externen Taktes, so ergibt dies eine weitere Variationsmög­ lichkeit in den einzustellenden Zeitwerten.
Falls das zu überwachende Programm ordnungsgemäß abläuft, wird innerhalb des festgelegten Zeitbereiches die Zählanordnung Z 1 durch den bestimmungsgemäß gelieferten Impuls aus dem Trigger­ register RG 1 zurückgestellt. Dieser Impuls wird aus einem oder auch aus mehreren sich zyklisch wiederholenden Programmabläufen generiert. Wird der diesen Impuls verursachende Programmschritt nicht durchlaufen, so wird also der Zählanordnung Z 1 ein ent­ sprechender Rückstellimpuls infolge eines fehlerhaften Zustan­ des im Programmablauf nicht zugeführt. In einem solchen Fall er­ reicht dann die Zählanordnung Z 1 einen Zählerwert, der mit dem Wert des der Vergleichseinheit V übermittelten Faktors überein­ stimmt. Wird diese Tatsache durch die Vergleichseinheit V fest­ gestellt, so wird ein Ausgangssignal erzeugt, das der bistabi­ len Kippstufe FF 1 zugeführt wird. Diese erzeugt einen Impuls von einer ganz bestimmten Dauer der über das ODER-Glied OD 2 dem Reset-Eingang R des Mikroprozessors MP zugeführt wird und gleich­ zeitig als Rückstellinformation für die Zählanordnung Z 1 dient.
Der an den Mikroprozessor MP abgegebene Reset-Impuls bewirkt eine Rücksetzung der mikroprozessorinternen Einheiten auf einen definierten Ausgangszustand. Dies kann dann auch für die mit ihm verbundenen peripheren Einheiten erfolgen.
Der in der ersten programmierbaren Zeitüberwachungsstufe WD 1 in der geschilderten Weise erzeugte Reset-Impuls führt über das Trigger-Register RG 2 dazu, daß die Zähleranordnung Z 2 aktiviert wird. Mit ihr werden die Taktimpulse des Zeittaktes ty gezählt. Dieser Zeittakt wird in der Regel eine kleinere Impulsfolgefre­ quenz aufweisen als die für die erste Zeitüberwachungsstufe maßgebenden Zeittakte. Das bedeutet, deß mit der zweiten Zeit­ überwachungsstufe WD 2 eine größere Überwachungszeit als für die erste Stufe maximal festgelegt ist. Diese Zeit ist fest vor­ gegeben und läuft mit dem Erreichen einer bestimmten Zähler­ stellung ab. In den Fällen, in denen ein ordnungsgemäßer Pro­ grammablauf vorliegt, wird diese Zählerstellung nicht erreicht, da durch die während eines Programmablaufes generierten Impul­ se eine gezielte Zurückstellung der Zähleranordnung Z 2 erfolgt. Diese Rückstellimpulse werden über das Trigger-Register RG 2 und dem ODER-Glied OD 3 der Zähleinrichtung Z 2 zugeführt. Bleiben diese Impulse infolge eines fehlerhaften Programmablaufes aus, so wird der durch die vorgegebene Zählerstellung definierte Zeitwert von beispielsweise 12 s erreicht, ohne daß eine Rück­ stellung der Zähleranordnung Z 2 erfolgt. In einem solchen Fall wird ein Ausgangsimpuls für die bistabile Kippstufe FF 2 gelie­ fert, die daraufhin bis zu ihrer Rückstellung einen Dauerimpuls ausgangsseitig abgibt. Dieser wird über das ODER-Glied OD 2 ei­ nerseits dem Reset-Eingang R des Mikroprozessors MP zugeführt und andererseits können damit auch periphere Baugruppen beauf­ schlagt werden, wie dies durch den Ausgang H angedeutet ist. Mit diesem statischen Reset-Signal werden also Peripheriebau­ steine zurückgesetzt und der Mikroprozessor MP in den Halte- Zustand gebracht. Der Programmablauf ist unterbrochen und der Mikroprozessor schaltet sich z. B. von allen Bussystemen ab. Kann also der Programmablauf während dieser fest vorgegebenen Überwachungszeit der zweiten Überwachungszeitstufe WD 2 aus dem registrierten Störfall nicht wieder in den ordnungsgemäßen Pro­ grammablauf übergeführt werden, so wird mit dem einen Halte-Zu­ stand bewirkenden Dauer-Reset-Signal verhindert, daß - wie bei bekannten Überwachungsanordnungen - ständig eine erneute Rück­ setzung über jeweils einen kurzen Reset-Impuls vorgenommen wird.
Der mit der ersten Überwachungszeitstufe WD 1 erzeugte Reset- Impuls wird in dem Statusregister RG 3 registriert. In diesem Register können dann noch andere Ursachen, die gleichfalls ei­ nen Reset zur Folge haben, abgespeichert werden. Eine solche Information kann beispielsweise aus einer Einheit SU übermit­ telt werden, die die Betriebsspannung überwacht. Es ist eine gezielte Abfrage nach der Reset-Ursache möglich. Davon abhängig können dann unterschiedliche Folgeprogramme bearbeitet werden. Der Halte-Zustand, der also bewirkt wird, wenn in der durch die zweite Überwachungszeitstufe WD 2 vorgegebenen Zeit durch den fehlerhaften Programmablauf die Überwachungszeitstufen nicht zurückgesetzt werden konnten, kann nur durch den manuel­ len Eingriff einer Bedienperson verlassen werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß eine Betätigung einer Ta­ ste RT erfolgt. Diese Betätigung führt zum Zurücksetzen der Zählanordnungen Z 1 und Z 2 sowie zum Zurücksetzen der Kippstufe FF 2, so daß damit das Dauer-Reset-Signal entfällt. Die Programm­ ablaufüberwachung kann ausschließlich durch die Betätigung ei­ nes entsprechenden Schalters unwirksam geschaltet werden.

Claims (9)

1. Anordnung zur Überwachung des Programmablaufes in einer neben einem Mikroprozessor auch Programm- und Arbeitsspeicher­ einheiten aufweisenden Steuerungsbaugruppe, insbesondere für eine in einem speicherprogrammierten digitalen Kommunikations­ system eingesetzte Steuerungsbaugruppe, unter Verwendung einer Zeitstufe, die durch im Rahmen einer ordnungsgemäßen Programm­ ablauffolge generierte Impulse jeweils rückstellbar ist und bei fehlenden Rückstellimpulsen mit Erreichen des für die Zeitstufe vorgegebenen Zeitwertes eine zumindest die Reihenfolge des Pro­ grammablaufes beeinflussende Steuerinformation für den Mikro­ prozessor (MP) abgibt (Watch Dog), dadurch gekennzeichnet, daß eine erste mit Beginn der maßgeblichen Programmabläufe ak­ tivierte Überwachungszeitstufe (WD 1) vorgesehen ist, daß deren Zeitwerte in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand des von der Steuerungsbaugruppe gesteuerten System durch den Mikroprozessor (MP) innerhalb eines definierten Zeitbereiches auswählbar sind und die diesem variabel ausgewählten Zeitwert jeweils entsprechende Voreinstellung der ersten Überwachungs­ zeitstufe (WD 1) bewirkt wird, daß bei ausbleibenden Rückstell­ impulsen mit dem Erreichen des eingestellten Zeitwertes ein Re­ set-Impuls für den Mikroprozessor (MP) erzeugt wird, daß dieser Reset-Impuls gleichzeitig die Startinformation für eine nachge­ ordnete zweite Überwachungszeitstufe (WD 2) mit einem fest vor­ gegebenen Zeitwert bildet, daß der Mikroprozessor (MP) und ge­ gebenenfalls weitere Baueinheiten des gesteuerten Systems mit dem bei Erreichen dieses fest vorgegebenen Zeitwertes als Steu­ erinformation erzeugten Signal in den Bearbeitungs- und Steuer­ vorgänge unterbindenden Haltezustand gebracht wird, daß diese zweite Überwachungszeitstufe durch eine auftretende Rückstell­ information bis zur erneuten Bildung einer Startinformation in die Ausgangslage zurückgestellt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beendigung des Halte-Zustandes und die Aktivierung des normalen Betriebsablaufes für den Mikroprozessor (MP) nur durch eine vermittels eines manuellen Eingriffes (Taste RT) signali­ sierbare Information erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitwert der ersten Überwachunqszeitstufe (WD 1) als ein ganzzahliges Vielfaches der Impulszeit eines oder eines von mehreren möglichen Grundzeittakten (t 1... tx) gebildet wird, daß vom Mikroprozessor (MP) je nach Betriebszustand des zu steuern­ den Systems sowohl der Grundzeittakt als auch die vorgesehenen ganzzahligen Vielfachen in Form eines in einer entsprechenden Tabelle abgespeicherten Multiplikationsfaktors jeweils ausge­ wählt werden.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Grundtakt (t 1... tx) einer seine Taktimpulse zählenden Zählstufe (Z 1), die durch die aus dem Programmablauf generierte Rückstellimpulse (aus dem Trigger-Register RG 1) je­ weils zurückgestellt wird, zugeführt wird, daß die jeweilige Zählstellung einem Vergleicher (V) übermittelt wird, der diesen Wert mit dem Wert des ausgewählten und in einem Register (K) ab­ gelegten Multiplikationsfaktors vergleicht, daß bei einer Über­ einstimmung ein Reset-Impuls für den Reset-Eingang (R) des Mi­ kroprozessors (MP) erzeugt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren vorgegebenen Zeittakten (t 1... tx, ty) diese durch eine der Anordnung zugehörige Taktwandlereinheit (TW) aus einem einzigen zugeführten Grundzeittakt (tz) abgeleitet werden.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den Fällen, in denen sich der programmierbare maximale Zeitwert des für die erste Zeitüberwachungsstufe (WD 1) festgelegten Zeitbereiches wesentlich von dem für die zweite Zeitüberwachungsstufe (WD 2) festgelegten konstanten Zeitwert un­ terscheidet, der der zweiten Überwachungszeitstufe (WD 2) zuge­ führte Zeittakt (ty) eine wesentlich geringere Taktfrequenz als der der ersten Überwachungszeitstufe (WD 1) zugeführte Zeittakt (t 1... tx) aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen für die einzelnen Überwachungszeitstufen vorgegebenen Zeitwerte zusätzlich durch das Anlegen eines Takts mit einer geänderten Taktfrequenz variabel vorgebbar sind.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den aus dem Programmablauf generierten Rückstellimpul­ sen zumindest der zweiten Überwachungszeitstufe (WD 2) auch aus anderen Ereignissen (Tastenbetätigung der Taste RT, andere Über­ wachungseinheit US) erzeugte Rückstellimpulse zuführbar sind.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Reset für den Mikroprozessor (MP) führenden Ereignisse in einem Statusregister (RG 3) abgespeichert werden.
DE19893914003 1989-04-27 1989-04-27 Anordnung zur Überwachung des Programmablaufes einer zumindest einen Mikroprozessor enthaltenden Steuerungsbaugruppe Expired - Fee Related DE3914003C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914003 DE3914003C2 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Anordnung zur Überwachung des Programmablaufes einer zumindest einen Mikroprozessor enthaltenden Steuerungsbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914003 DE3914003C2 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Anordnung zur Überwachung des Programmablaufes einer zumindest einen Mikroprozessor enthaltenden Steuerungsbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914003A1 true DE3914003A1 (de) 1990-10-31
DE3914003C2 DE3914003C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6379640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914003 Expired - Fee Related DE3914003C2 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Anordnung zur Überwachung des Programmablaufes einer zumindest einen Mikroprozessor enthaltenden Steuerungsbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914003C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608524A2 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors
WO1998043164A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Robert Bosch Gmbh Watchdog-schaltung
DE19731086A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-28 Satronic Ag Elektronische Sicherheitsschaltung
DE19831405A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Siemens Ag Steuerungssystem mit einem Personalcomputer
DE10255430A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs eines Mikroprozessors mit Watchdog-Schaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120428A (en) * 1982-05-19 1983-11-30 Nissan Motor Monitoring apparatus for control system with microcomputer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120428A (en) * 1982-05-19 1983-11-30 Nissan Motor Monitoring apparatus for control system with microcomputer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Huse Horst, "Watch-dog", Schaltungen erkennen muP-Systemstörungen, in Elektronik 1980, Heft 4, S. 92-94 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608524A2 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors
EP0608524A3 (de) * 1993-01-28 1994-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors.
WO1998043164A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Robert Bosch Gmbh Watchdog-schaltung
DE19731086A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-28 Satronic Ag Elektronische Sicherheitsschaltung
DE19731086C2 (de) * 1997-07-19 2001-09-13 Satronic Ag Dielsdorf Elektronische Sicherheitsschaltung
DE19831405A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Siemens Ag Steuerungssystem mit einem Personalcomputer
US6654645B2 (en) 1998-07-13 2003-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Control system having a personal computer to control a process
DE10255430A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs eines Mikroprozessors mit Watchdog-Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914003C2 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300260C2 (de)
DE4135749B4 (de) Prozessormodul für eine programmierbare Steuerung mit einer intelligenten Funktionsmodulschnittstelle
DE3300262C2 (de)
DE60130158T2 (de) Leistungsüberwachung in verteilten Systemen
DE2735397C2 (de) Überwachungseinrichtung für eine programmgesteuerte Maschine
EP0107026B1 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE2015971C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer Anzahl von zeitmultiplex von einem zentralen Rechenwerk bedienten virtuellen Prozessoren
DE2359258A1 (de) Echtzeitsteuerungsanordnung fuer eine simulationsvorrichtung
DE1549532B1 (de) Unterbrechungs direktorschaltwerk fuer eine datenverarbei tungsanlage mit mehreren rechenanlagen und mehreren peri pheren geraeten
DE2658611A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und zum empfang von digitalwoertern
DE3702408C2 (de)
DE112015006067T5 (de) Intelligentes Funktionsmodul und speicherprogrammierbares Steuerungssystem
EP0104490A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von Datenverarbeitungsanlagen
EP0048991A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Unterbrechungsbedingungen während des Arbeitsablaufes in Datenverarbeitungsanlagen mit Mikroprogrammsteuerung
DE3914003A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des programmablaufes in einer mikroprozessor-steuerungsbaugruppe
DE10246746B3 (de) Rechnersystem für Echtzeit- und Nicht-Echtzeitprogramme
DE2120289A1 (de) Gesteuerte Pause in einer Datenverarbeitungsanlage
EP0907919B1 (de) Vorrichtung zum betreiben von zwei funktionsmässig parallelgeschalteten prozessoren
EP1927053B1 (de) Mikrocontroller und verfahren zum betrieb
DE3103701C2 (de)
DE19647407C2 (de) Steuergerät, insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP0584512B1 (de) Verfahren zum zeitlichen Überwachen einer Programmabarbeitung
DE19535007C2 (de) Zählschaltung mit Ladefunktion
WO2006131317A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
DE4139460C1 (en) Testing procedure for selected functions of communication system - simulating fault condition and restarting control program only if results are those expected

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee