DE3913620A1 - Verfahren zur bildauswertung - Google Patents

Verfahren zur bildauswertung

Info

Publication number
DE3913620A1
DE3913620A1 DE3913620A DE3913620A DE3913620A1 DE 3913620 A1 DE3913620 A1 DE 3913620A1 DE 3913620 A DE3913620 A DE 3913620A DE 3913620 A DE3913620 A DE 3913620A DE 3913620 A1 DE3913620 A1 DE 3913620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
histogram
value
cross
gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3913620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913620C2 (de
Inventor
Axel Dipl Phys Dr Rer Nat Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3913620A priority Critical patent/DE3913620A1/de
Priority to EP90107763A priority patent/EP0394959B1/de
Priority to DE59010833T priority patent/DE59010833D1/de
Publication of DE3913620A1 publication Critical patent/DE3913620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913620C2 publication Critical patent/DE3913620C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/74Image or video pattern matching; Proximity measures in feature spaces
    • G06V10/75Organisation of the matching processes, e.g. simultaneous or sequential comparisons of image or video features; Coarse-fine approaches, e.g. multi-scale approaches; using context analysis; Selection of dictionaries
    • G06V10/758Involving statistics of pixels or of feature values, e.g. histogram matching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/08Detecting or categorising vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildaus­ wertung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, wie er aus IEEE Transactions on PATTERN Analysis and machineintelligence PAMI-10 1988 p610-625 bekannt ist.
Auf dem Gebiet des "Maschinensehens" gibt es zahlreiche Ver­ fahren zur Berechnung struktureller Merkmale wie Kanten, Ecken und Flächen aus Grauwertbildern, die z.B. über Pro­ duktionsregeln mit bekannten Testmustern verglichen werden können. Daneben gibt es statistische Verfahren, die sich insbesondere bei der Textur- und Schriftzeichenerkennung bewährt haben. Weit verbreitet ist die Korrelationsmethode für den Bildvergleich, wobei meistens eine zweidimensionale Korrelation der Grauwerte von zwei Bildern durchgeführt wird. Der Nachteil der geschilderten Methoden ist, daß ent­ weder der Aufwand bei der Anwendung auf beliebige natürliche Bilder zu groß ist oder die oben geschilderten Invarianzei­ genschaften nicht vorhanden sind.
Mittels des o.a. bekannten Verfahrens ist jedoch eine Analy­ se von Bildern nur beschränkt möglich, insbesondere sind einzelne zu erkennende Objekte im Bild, z.B. Texturunter­ scheidungen in Textilmustern, Fehler in bearbeiteten Ober­ flächen, fahrende Fahrzeuge in Videoaufzeichnungen, nicht zu ermitteln.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren dahin­ gehend zu verbessern, daß Testmuster in auszuwertenden Bil­ dern erkannt werden, wobei die Umgebung der Testmuster zu keiner Verschlechterung der Ergebnisse führen soll.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 ge­ löst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem o.a. Verfahren auf; dabei werden Bilddaten durch Anwendung eines speziellen Gradientenoperators auf beliebige Grauwertbilder erzeugt. Man erhält ein Bild, in welchem für jeden Bildpunkt der Be­ trag und die Richtung des Grauwertgradienten mit jeweils 8 bit Auflösung vorliegen. Die Gradientenrichtung ist invari­ ant gegenüber Addition und Multiplikation der Bildfunktion mit Konstanten. Kontrastumkehr bedeutet Addition von 180 Grad zu jedem Richtungswert.
Für den Bildvergleich wird zunächst das Histogramm der Gra­ dientenrichtungen in einem interessierenden Bildfenster ge­ bildet, wobei auf die Gesamtzahl der verwendeten Bildpunkte in diesem Fenster normiert wird. Man erhält eine eindimen­ sionale Funktion: Häufigkeit von Winkelwerten in Prozent vs. Winkelwert. Zur Reduktion von Rauschen wird das Histogramm durch Faltung mit einer eindimensionalen Gaußfunktion ge­ glättet. Die Standardabweichung wird interaktiv eingelesen.
Danach wird der Vergleich mit anderen Bildfenstern durch Kreuzkorrelation der eindimensionalen Histogramme durchge­ führt. Nach jeder Korrelation werden die Winkelwerte auf der Abzisse des Referenzhistogramms jeweils um 1 = 2° (oder einen beliebigen Wert modulo 360) erhöht und mit diesem Hi­ stogramm erneut eine Kreuzkorrelation durchgeführt und das 180mal. Mit Hilfe dieses wichtigen Schrittes werden mögli­ che Drehungen des Vergleichs - gegen das Referenzmuster quan­ titativ erfaßt durch Bestimmung des maximalen Kreuzkorrela­ tionskoeffizienten in Abhängigkeit vom Drehwinkel. Hierdurch wird auch Invarianz gegenüber Kontrastumkehr erreicht (s.o.). Durch Normierung auf die Gesamtzahl der berücksich­ tigten Bildpunkte - die Häufigkeit bestimmten Richtungen wird in Prozent angegeben - wird eine Größeninvarianz er­ reicht.
Bei der Suche in Bildern durch einstellbare Verschiebung von Bildfenstern, deren Histogramme mit der Referenz kreuzkor­ reliert werden, wird für jede Fensterposition der Kreuzkor­ relationskoeffizient berechnet. Anschließend wird vorzugs­ weise das Bildfenster mit dem größten Zahlenwert (oberhalb einer einstellbaren Schwelle) ausgewertet oder auch benach­ barte mit ähnlichen Werten.
Das geschilderte Verfahren hat folgende Vorteile gegenüber bestehenden technischen Verfahren:
  • 1. Es werden nicht zweidimensionale, sondern eindimensio­ nale Funktionen (Histogramme) korreliert, die sich leicht berechnen lassen und deren Wertebereich unabhän­ gig von der Größe der verwendeten Bilder ist. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Aufwandsreduktion, welche technische Anwendungen in Echtzeit mit Hilfe heute ver­ fügbarer elektronischer Bausteine ermöglicht.
  • 2. Dadurch, daß nicht (wie beim Bildvergleich üblich) Grauwerte sondern die geglätteten Häufigkeiten von Win­ kelwerten korreliert werden, ergeben sich Invarianzen gegenüber Drehungen, Größen- und Kontraständerungen. Dadurch erhält man ein robustes Detektionsverfahren, bei welchem auch der Einfluß der Umgebung der zu detek­ tierenden Objekte bisher zu keiner nennenswerten Ver­ schlechterung der Ergebnisse geführt hat.
Im folgenden wird das bekannte Verfahren zum besseren Ver­ ständnis der Erfindung anhand der Abb. 1 erläutert. Die Er­ findung wird dann anhand der Abb. 2 dargestellt.
In der o.a. Literaturstelle wird ausführlich auf die Proble­ matik der Beschreibung von Grauwertänderungen mit Hilfe von Gradientenfiltern variabler Größe eingegangen. Es wurde eine Filterbank vorgeschlagen, in welcher über ein Auswahlkrite­ rium automatisch die jeweils beste Maskengröße bestimmt wer­ den kann. Aus Aufwandsgründen sollte man sich jedoch auf wenige Maskengrößen beschränken, welche mit Hilfe von a pri­ ori Wissen bez. der zu bearbeitenden Szene festgelegt werden können. Der Grundgedanke für das im folgenden beschriebene Verfahren besteht darin, durch eine relativ große Filterma­ ske Bildrauschen und Texturen soweit zu eliminieren, daß zusammenhängende Flächen mit möglichst homogenen Gradienten­ richtungen entstehen. Diese Flächen sollten wesentlich größer sein als der verwendete Faltungskern. Örtlich sich lang­ sam änderne Grauwertverläufe werden aufgrund ihrer niedrigen Ortsfrequenz kaum beeinflußt und lassen sich in dem bandpaß­ gefilterten Bild relativ einfach durch die einheitliche Gra­ dienteneinrichtung innerhalb des ansteigenden bzw. abfallen­ den Bereiches der Grauwertfläche detektieren. Schatten und Schattierungen führen zu einem signifikanten Maximum im Hi­ stogramm der Gradientenrichtungen. Dieses Maximum kann in Verbindung mit einem gewissen Toleranzbereich dazu benutzt werden, zusammenhängende Flächen im Bildbereich zu gewinnen und als mögliche Schatten- oder Schattierungsbereiche zu charakterisieren.
Zur Gradientenberechnung bei den in Abb. 1 gezeigten Bei­ spielen wurden 11×13 Masken verwendet, das entspricht einer Standardabweichung von σ 2.0 für das Gradienten­ filter (normierte Ableitung einer Gaußfunktion).
Bei dieser Maskengröße wird das Digitalisierungsrauschen stark vermindert. Die Maske dient zusätzlich zur Reduktion störender Texturen innerhalb von Schatten-/Schattierungsbe­ reichen, wobei die Größe der Abschwächung von den betreffen­ den Ortsfrequenzen abhängt.
Den weiteren Überlegungen wird die Häufigkeitsverteilung von Winkelwerten in verschiedenen Bildfenstern zugrundegelegt, deren Größe und Position einstellbar ist. Für Schatten und Schattierungen wird eine Vorzugsrichtung der Gradientenrich­ tung in einem Bildbereich erwartet, der deutlich größer als der Faltungskern sein sollte.
Für das Beispiel des PKW in Abb. 1a veranschaulichen Abb. 1b und c) die beschriebene Vorgehensweise. In b) sind die hel­ ligkeitskodierten Gradientenrichtungen (siehe Beschreibung weiter unten) dargestellt. Die Konvention für den Gradienten­ winkel geht aus Abb. 1d hervor. Die Gradientenrichtung ist so festgelegt, daß der Vektor stets von dunkel nach hell zeigt, wobei der Winkel im Uhrzeigersinn zunimmt.
In Abb. 1c ist zusätzlich die Maßnahme b) des Anspruchs 1 bildlich dargestellt.
Die Auswertung des Histogramms für den markierten Bildaus­ schnitt in b) ergibt, daß 95% der Bildpunkte Winkelwerte im Bereich 88 ±16 Grad haben. Diese Winkelwerte sind in c) weiß dargestellt. Als größter zusammenhängender Bereich er­ gibt sich der Schatten vor dem PKW. Wie aufgrund der Be­ leuchtungsbedingungen zu erwarten war, ergeben sich zusätz­ liche Bereiche, z.B. auf der Kühleroberfläche, welche Hin­ weise auf das Vorhandensein langsam veränderlicher Grau­ wertänderungen liefern.
Im Unterschied zu der bekannten Vorgehensweise werden erfin­ dungsgemäß nicht signifikante Maxima des Winkelhistogramms ausgewertet, sondern das vollständige Histogramm der Gradien­ tenrichtungen eines vorgegebenen Grauwertmusters als Modell oder Referenzmuster verwendet. Die größte Ähnlichkeit mit einem solchen Referenzmuster wird durch eine Kreuzkorrela­ tion mit den Winkelhistogrammen anderer Grauwertmuster (Vergleichsmuster in einem Suchbild) ermittelt. Zunächst wird das Histogramm der Gradientenrichtungen in einem inte­ ressierenden Bildbereich berechnet. Man erhält eine eindi­ mensionale Funktion: Häufigkeit von Winkelwerten vs. Winkel (Grad). Zur Rauschverminderung wird das Histogramm durch Faltung mit einer eindimensionalen Gaußfunktion, deren Brei­ te einstellbar ist, geglättet. In Abb. 2b ist ein solches geglättetes Histogramm für die Gradientenrichtungen (σ = 1.0) des Kastenwagens in a) dargestellt. Die Glättung er­ folgte mit einer 1×9 Maske (σ = 2.0). Die vier Maxima des Histogramms bei 92, 180, 270 und 360 Grad repräsentieren die vertikel und horizontal orientierten Vorzugsrichtungen des Fahrzeugs.
Drehungen des Vergleichs gegenüber dem Referenzmuster lassen sich sehr einfach dadurch berücksichtigen, daß nach jeder Korrelation die Winkelwerte auf der Abzisse eines der beiden zu korrelierenden Histogramme jweils um 1 oder einen belie­ bigen anderen Wert modulo 360 Grad erhöht werden und mit diesem Histogramm erneut eine Kreuzkorrelation durchgeführt wird. Mit Hilfe dieses Schrittes werden mögliche Drehungen der o.g. Muster quantitativ erfaßt durch Bestimmung des maxi­ malen Wertes des Kreuzkorrelationskoeffizienten in Abhängig­ keit von der oben durchgeführten Translation, welche dem Drehwinkel entspricht.
Zur Verdeutlichung der beschriebenen Vorgehensweise soll das folgende Beispiel dienen. Abb. 2a ist ein Ausschnitt aus dem 1. Bild einer Bildserie, in welcher sich der Kastenwagen weg von der Kamera bewegt. Das geglättete Histogramm der Gradien­ tenrichtungen von a) ist in Abb. 2b dargestellt. Dieses Hi­ stogramm wurde als Referenzmuster verwendet, um das Fahrzeug im 300. Bild dieser Bildfolge automatisch zu lokalisieren. Trotz einer Größenänderung von 3 : 1 des Fahrzeugs und einer (künstlich) durchgeführten Drehung von 45 Grad, befindet sich der Kastenwagen weitgehend innerhalb des Fensters mit dem größten Kreuzkorrelationskoeffizienten r = 0.869. Die Mitte dieses 90 Spalten und 150 Zeilen großen Vergleichsmu­ sters ist in Abb. 2c durch ein weißes Rechteck markiert. Zusätzlich erhält man das Ergebnis, daß der höchste Kreuz­ korrelationskoeffizient mit dem um 46 Grad verschobenen Re­ ferenzhistogramm erzielt wurde. Die übrigen Rechtecke mar­ kieren die Mitten weiterer Vergleichsmuster in diesem 343 Spalten × 256 Zeilen großen Suchbild, in welchem mit einer Schrittweite von 70 Spalten und 80 Zeilen ein 90×150 Bild­ fenster zur Erzeugung von 8 (sich überlappenden) Vergleichs­ mustern automatisch verschoben wurde. Der Kreuzkorrelations­ koeffizient r wird nach folgender bekannten Vorschrift er­ mittelt, wobei sich die x-Werte auf die Daten des Referenz­ musters und die y-Werte auf die Daten des Vergleichsmusters beziehen:

Claims (3)

1. Verfahren zur Bildauswertung von Bildern einer Video­ kamera oder eines Fernsehbildes mittels einer Auswerte­ einrichtung durch Analyse der Richtungen von Grauwert­ gradienten, wobei gespeicherte Bildmuster, z.B. Textil­ muster oder Fahrzeuge, in dem auszuwertenden Bild er­ mittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Grauwertgradienten des Bildes normiert wer­ den,
  • b) das Histogramm der Gradientenrichtungen gebildet wird, indem die Häufigkeit der Gradientenwinkel­ werte in Prozent gegen den Winkelwert, z.B. in einer Tabelle, festgelegt werden,
  • c) die Kreuzkorrelation mit dem Histogramm des ge­ speicherten Bildmusters durchgeführt wird,
  • d) der Winkelwert des Bildmusters um 1 oder einen beliebigen anderen Wert erhöht (modulo 360) und dieses neue Histogramm mit dem Bild kreuzkorre­ liert wird,
  • e) Maßnahme d 360mal oder entsprechend weniger oft wiederholt wird,
  • f) das Bild mit der höchsten Übereinstimmung der Kreuzkorrelation ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Histogramm durch Faltung mit einer Gaußfunk­ tion geglättet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Faltungskerne von 5×7 oder 11×13 Elemente ver­ wendet werden.
DE3913620A 1989-04-25 1989-04-25 Verfahren zur bildauswertung Granted DE3913620A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913620A DE3913620A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Verfahren zur bildauswertung
EP90107763A EP0394959B1 (de) 1989-04-25 1990-04-24 Verfahren zur Bildauswertung
DE59010833T DE59010833D1 (de) 1989-04-25 1990-04-24 Verfahren zur Bildauswertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913620A DE3913620A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Verfahren zur bildauswertung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913620A1 true DE3913620A1 (de) 1990-10-31
DE3913620C2 DE3913620C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=6379424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913620A Granted DE3913620A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Verfahren zur bildauswertung
DE59010833T Expired - Fee Related DE59010833D1 (de) 1989-04-25 1990-04-24 Verfahren zur Bildauswertung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010833T Expired - Fee Related DE59010833D1 (de) 1989-04-25 1990-04-24 Verfahren zur Bildauswertung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0394959B1 (de)
DE (2) DE3913620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623524A1 (de) * 1996-06-13 1998-01-02 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zur Gefahrenraumüberwachung an einem Bahnübergang
DE102016124747A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennen eines erhabenen Objekts anhand perspektivischer Bilder
DE102020003095A1 (de) 2019-09-27 2020-08-06 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Bildern in einem Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7650015B2 (en) 1997-07-22 2010-01-19 Image Processing Technologies. LLC Image processing method
FR2751772B1 (fr) 1996-07-26 1998-10-16 Bev Bureau Etude Vision Soc Procede et dispositif fonctionnant en temps reel, pour le reperage et la localisation d'une zone en mouvement relatif dans une scene, ainsi que pour la determination de la vitesse et la direction du deplacement
US7181047B2 (en) 1996-07-26 2007-02-20 Patrick Pirim Methods and apparatus for identifying and localizing an area of relative movement in a scene
DE19701484A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Belichtung von Videokameras
DE69808522T2 (de) * 1998-08-25 2003-08-07 Holding B.E.V. S.A., Luxemburg/Luxembourg Gerät zur bildverarbeitung
US7136842B2 (en) 2000-02-24 2006-11-14 Holding B.E.V. S.A. Method and device for adapting a signal for the detection of the movement of an object
US7043465B2 (en) 2000-02-24 2006-05-09 Holding B.E.V.S.A. Method and device for perception of an object by its shape, its size and/or its orientation
FR2805629B1 (fr) 2000-02-24 2002-08-30 Holding Bev Sa Procede et dispositif de perception automatique
GB0017039D0 (en) * 2000-07-11 2000-08-30 King S College London Image enhancement
FR2828613B1 (fr) 2001-08-10 2003-11-07 Holding Bev Sa Dispositif et procede de traitement pour systeme de perception automatique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925428A1 (de) * 1968-05-21 1970-01-29 Ibm Anordnung zur Zeichenerkennung
DE2748604A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur drehlagebestimmung von gegenstaenden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60195685A (ja) * 1984-03-16 1985-10-04 Fujitsu Ltd 文字切出し回路
US4817184A (en) * 1986-04-14 1989-03-28 Vartec Corporation Electronic inspection system and methods of inspection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925428A1 (de) * 1968-05-21 1970-01-29 Ibm Anordnung zur Zeichenerkennung
DE2748604A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur drehlagebestimmung von gegenstaenden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KORN, AXEL F., Toward a Symbolic Representation of Intensity Changes in Images, In: IEEE Transactions on pattern analysis and machine intelligence, 1988, Vol. 10, No. 5, S. 610-625 *
Werner Meyer Eppler: Korrelation und Autokorrelation in der Nachrichtentechnik in Archiv der elektrischen Übertragung, 1953 S. 501-504 und 511-536 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623524A1 (de) * 1996-06-13 1998-01-02 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zur Gefahrenraumüberwachung an einem Bahnübergang
DE102016124747A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennen eines erhabenen Objekts anhand perspektivischer Bilder
US10902271B2 (en) 2016-12-19 2021-01-26 Connaught Electronics Ltd. Recognizing a raised object on the basis of perspective images
DE102020003095A1 (de) 2019-09-27 2020-08-06 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Bildern in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59010833D1 (de) 1998-08-13
DE3913620C2 (de) 1991-11-21
EP0394959A2 (de) 1990-10-31
EP0394959A3 (de) 1993-02-03
EP0394959B1 (de) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467828B1 (de) Verfahren und system zur automatischen objekterkennung und anschliessenden objektverfolgung nach massgabe der objektform
DE19837004C1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten in digitalisierten Abbildungen
DE3913620C2 (de)
EP1316057B1 (de) Auswerten von kantenrichtungsinformation
DE102007035884B4 (de) Linienrauschunterdrückungsvorrichtung, -verfahren und -programm
DE69822608T2 (de) Binarisierungsverfahren in einem Zeichenerkennungssystem
DE3485960T2 (de) Skala-raum-filtrierung.
EP0721631A1 (de) Verfahren zur segmentation von digitalen farbbildern
WO1992008204A2 (de) Verfahren zur erkennung und schätzung der räumlichen lage von objekten aus einer zweidimensionalen abbildung
EP3931798B1 (de) Schätzung der bewegung einer bildposition
DE19928231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Segmentierung einer Punkteverteilung
DE69205811T2 (de) Verfahren zur Bildanalyse.
DE69113201T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildzurückstellung mit einer gewichteten Phasenkorrelation für die Bestimmung einer Ver- schiebung.
DE69008637T2 (de) Iteratives Bewegungsabschätzungsverfahren zwischen einem Referenzbild und einem aktuellen Bild, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE10143522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen eines Objekts
DE102016205603A1 (de) Verfahren zum Entrauschen von Zeitserienbildern einer bewegten Struktur für medizinische Geräte
DE102016206508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantendetektion
DE102006039832B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden und Unterscheiden von Personen, Tieren oder Fahrzeugen mittels automatischer Bildüberwachung digitaler oder digitalisierter Bilder
DE10024559B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten
DE19810162C2 (de) Verfahren zur Bildanalyse nach stochastischen Eigenschaften
DE10004713B4 (de) Verfahren zum Auffinden und Darstellen der Konturen von sich bewegenden Objekten in Bildsequenzen einer Videokamera, insbesondere einer Wärmebildkamera
DE60310768T2 (de) Verfahren zur bestimmung der auflagefläche in hautabdruckbildern
DE68915248T2 (de) Unterscheidung von Bildbereichen.
DE10361838B3 (de) Verfahren zur Bewertung von Ähnlichkeiten realer Objekte
WO2024132592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von anomaliekarten von fertigungsobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee