DE3912229A1 - Storage container for two or more compact discs - comprises parallelepipedal box open at top, formed by folding and tucking of portions of rigid sheet - Google Patents

Storage container for two or more compact discs - comprises parallelepipedal box open at top, formed by folding and tucking of portions of rigid sheet

Info

Publication number
DE3912229A1
DE3912229A1 DE19893912229 DE3912229A DE3912229A1 DE 3912229 A1 DE3912229 A1 DE 3912229A1 DE 19893912229 DE19893912229 DE 19893912229 DE 3912229 A DE3912229 A DE 3912229A DE 3912229 A1 DE3912229 A1 DE 3912229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
storage container
surface part
narrow
compact discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893912229
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Schantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWERDTLE & SCHANTZ GMBH, 1000 BERLIN, DE
Original Assignee
Schwerdtle & Schantz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwerdtle & Schantz & Co GmbH filed Critical Schwerdtle & Schantz & Co GmbH
Priority to DE19893912229 priority Critical patent/DE3912229A1/en
Publication of DE3912229A1 publication Critical patent/DE3912229A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • B65D85/544Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records
    • B65D85/546Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records formed by folding a single blank
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

A sheet of rigid flat material (pref. cardboard) is shaped and folded so that three base surfaces (7-9) are brought together. The third base surface (9) thereby constitutes a flap which is to be tucked between the other two surfaces (7,8) and to grip the smaller flaps (10,11) at the ends of the sides (2,4). The dimensions of the tapered or rounded third base surface (9) are equal to or slightly smaller than those of the second surface (8). ADVANTAGE - Durable package requiring less material is styled attractively for sales promotion and needs no special care in filling.

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to a storage container in the Preamble of claim 1 specified type.

Bei der Zusammenstellung von zwei und mehr Compact Discs oder sonstigen Aufzeichnungs- bzw. Informationsträgern zu Verpackungseinheiten insbesondere mit einer oder mehreren Textbeilagen zu einem Set besteht grundsätzlich das Pro­ blem, eine möglichst verkaufsfördernde Verpackung mit an­ sprechender äußerer Gestaltung zu schaffen, die auch zur späteren Aufbewahrung geeignet ist und auch beim Entnehmen und Wiedereinfügen der Aufzeichnungsträger keinen Schaden leidet.When putting together two or more compact discs or other recording or information carriers  Packaging units, in particular with one or more Text inserts for a set are basically the pro blem, a possible promotional packaging with to create speaking external design, which also for later storage is suitable and also when removing and reinserting the record carriers no harm suffers.

Derartige Verpackungen erhalten gerade im Zusammenhang ei­ ner erweiterten Verwendung von CDs und ähnlichen Informa­ tionsträgern, beispielsweise als CD-ROMs eine zunehmende Bedeutung.Such packaging received egg in connection extended use of CDs and similar informa tion carriers, for example as CD-ROMs an increasing Importance.

Aus DE-GM 84 04 037 ist ein Aufbewahrungsbehälter für we­ nigstens einen zusammen mit einer Textbeilage zu einer Stapeleinheit zusammengestellten plattenförmigen Informa­ tionsträger, vorzugsweise Compact Disc, bekannt. Dieser Behälter wird aus elf durch Falze miteinander verbundenen Flächenteilen gebildet. Eine mit einem den Weg der Stapel­ einheit in Einschubrichtung begrenzenden Boden verbundene Lasche ragt in den Innenraum des Behälters hinein und wür­ de das Einschieben behindern, wenn nicht eine zusätzlich vorgesehene Breitseitenfläche sich von der Öffnungskante bis zur Bodenfläche hin über die Lasche erstrecken würde, um diese abzudecken. Bei dieser vorbekannten Lösung be­ steht infolgedessen eine der Breitseitenflächen aus zwei flächig aneinandergrenzenden - und somit doppelschichtigen - Breitseitenflächenteilen, woraus ein hoher Materialver­ brauch resultiert, da sich die Grundfläche des Falzkartons in der Abwicklung beträchtlich vergrößert.DE-GM 84 04 037 is a storage container for we at least one together with a text supplement to one Stacking unit composed plate-shaped informa tion carrier, preferably Compact Disc, known. This Container is made of eleven connected by folds Surface parts formed. One with the way of the stacks unit connected in the direction of insertion bounding floor Tab protrudes into the interior of the container and Wür hinder the insertion, if not an additional one provided broad side surface from the opening edge would extend over the tab to the bottom surface, to cover this. In this known solution be As a result, one of the broad sides is made up of two adjacent to one another - and thus double-layered - Broad side surface parts, from which a high material ver need results because the base of the folding box considerably enlarged in processing.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ver­ packungseinheit der eingangs genannten Gattung mit deut­ lich verringertem Materialbedarf anzugeben, die trotzdem strapazierfähig ist, sich zur Verkaufsförderung bei ganz­ flächiger Bedruckung der Quaderseiten attraktiv gestalten läßt und auch beim Einschieben der Auzeichnungsträger in den Behälter keine besondere Aufmerksamkeit erfordert.The invention has for its object a Ver Packing unit of the type mentioned at the beginning with Deut Lich reduced material requirements, which nevertheless is hard-wearing to promote sales at all Make surface printing of the cuboid sides attractive leaves and also when inserting the label in the container does not require special attention.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is carried out with the characteristic features of the Claim 1 solved.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine schmale zusätzliche im Bereich des Bodens an der Innenseite der Verpackung angebrachte, mittels einer Falzkante mit einer der Breitseitenflächen verbunden Lasche kleiner Abmessun­ gen in der Lage ist, die vorangeführte Seitenfläche des Aufzeichnungsträgerstapels von der in das Innere des Be­ hälters eingeführten Lasche des Bodenflächenteils abzuwei­ sen. Der zusätzliche Materialaufwand hierfür ist gering.The invention is based on the knowledge that a narrow additional in the area of the floor on the inside of the Packaging attached, by means of a folded edge with a of the broad side surfaces connected tab of small dimensions gene is able to the leading side surface of the Record carrier stack from the inside of the Be the inserted tongue of the bottom surface part sen. The additional material expenditure for this is low.

Gegenüber dem bekannten Aufbewahrungsbehälter ist bei gleicher Größe und Form eine Materialeinsparung von etwa 20% erzielbar.Compared to the known storage container is at same size and shape a material saving of about 20% achievable.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zur Erzeugung eines stabilen Aufnahmebehälters zehn durch Falze mitein­ ander verbundene Flächenteile ausreichend. Diese liegen in einem Zuschnitt vor, wonach die Flächenteile in einer er­ sten Richtung folgendermaßen hintereinander angeordnet sind: ein erstes Schmalseitenflächenteil, ein erstes Breitseitenflächenteil, ein zweites Schmalseitenflächen­ teil, ein zweites Breitseitenflächenteil sowie ein eine Lasche darstellendes drittes Schmalseitenflächenteil. In einer zweiten, zur ersten Richtung senkrechten Richtung liegen hintereinander: das zweite Breitseitenflächenteil und ein erstes Bodenflächenteil und in zur zweiten Rich­ tung parallelen Richtung: das erste Breitseitenflächen­ teil, ein zweites Bodenflächenteil und ein eine Lasche darstellendes drittes Bodenflächenteil. An das erste und das zweite Schmalseitenteil schließen sich jeweils eine kleine, annähernd quadratische Lasche an, deren Kantenlän­ ge die Breite der Schmalseitenflächenteile bzw. der Boden­ flächenteile nicht übersteigt.In a preferred embodiment, are for generation of a stable receptacle ten by folds other connected surface areas are sufficient. These are in a cut, after which the surface parts in a he Most direction arranged in succession as follows are: a first narrow side surface part, a first Broad side surface part, a second narrow side surfaces  part, a second broad side surface part and a Third, narrow side surface part representing flap. In a second direction perpendicular to the first direction lie one behind the other: the second broad side surface part and a first floor surface part and in to the second rich direction parallel direction: the first broad side surfaces part, a second bottom surface part and a tab Representing third floor surface part. To the first and the second narrow side part each close small, approximately square tab, the edge length ge the width of the narrow side surface parts or the floor surface parts does not exceed.

Wichtig ist, daß bei der Montage bzw. beim Zusammenfalten das die Lasche bildende dritte Bodenflächenteil um 180° umgeklappt wird und im wesentlichen flächig auf dem zwei­ ten Bodenflächenteil aufliegt, wobei die′ beiden kleinen Laschen des ersten und des zweiten Schmalseitenflächentei­ les zwischen dem zweiten und dem dritten Bodenflächenteil stabilisierend eingeschoben werden. Lediglich das erste und das dritte Schmalseitenflächenteil werden miteinander verklebt.It is important that when assembling or folding the third bottom surface part forming the tab by 180 ° is folded and essentially flat on the two ten bottom surface part rests, the 'two small Tabs of the first and second narrow side surface parts les between the second and the third floor surface part be inserted stabilizing. Only the first and the third narrow side surface part are together glued.

Der Boden des fertigen Aufbewahrungsbehälters besitzt eine dreifache Wandstärke und ein Schmalseitenteil eine doppel­ te Wandstärke. Durch die große Stabilität des Bodens ist garantiert, daß die Aufbewahrungsgegenstände, insbesondere Compact Discs auch bei kraftvollem Einschieben in den Auf­ nahmebehälter dessen Boden nicht eindrücken können. Vor­ teilhaft ist auch, daß innerhalb und außerhalb des Behäl­ ters keine Stecklaschen von der Oberfläche abstehen. The bottom of the finished storage container has one triple wall thickness and a narrow side part a double wall thickness. Due to the great stability of the floor guarantees that the storage items, in particular Compact discs even when inserted forcefully into the opening container whose bottom cannot push in. Before is also partial that inside and outside the container no tabs stick out from the surface.  

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird mittels einfacher Maßnahmen auch ein Stauchen eines in den Behälter einzu­ schiebenden Aufbewahrungsgegenstandes, insbesondere also auch eines Beilageheftes, durch Behinderung an einer in den Innenraum ragenden Lasche mit einfachen Mitteln wirk­ sam verhindert. Außerdem steht die gesamte äußere Oberflä­ che für gestalterische und Werbezwecke zur Verfügung und wird nicht durch angeklebte Laschen oder Materialunterbre­ chungen beeinträchtigt.The solution according to the invention makes it easier to use Measures include an upset in the container pushing storage item, in particular also an insert booklet, by handicap on one in the tab protruding the interior with simple means sam prevented. In addition, the entire outer surface is available for design and advertising purposes and is not caused by glued-on tabs or material impaired.

Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des Aufnah­ mebehälters sind die beiden Breitseitenteile des Behälters mit gegenüberliegenden Griffmulden versehen. Die Griffmul­ den sind vorteilhafterweise in der Mitte des oberen Randes halbkreisförmig ausgeschnitten oder ausgestanzt.According to a preferred embodiment of the recording The two broadside parts of the container are the measuring container with opposite recessed handles. The grip mul are advantageously in the middle of the upper edge cut out or punched out in a semicircle.

Der erfindungsgemäße Aufnahmebehälter in Form einer in sich steifen Hülle kann aus bedrucktem und faltbarem Kar­ ton aber auch aus einem klarsichtigen oder eingefärbten und bedruckten Kunststoff, vorzugsweise in Form einer steifen Folie oder als Plattenmaterial, oder auch aus ei­ nem geschäumten oder tiefgezogenen Kunststoff, beispiels­ weise Styropor hergestellt sein.The receptacle according to the invention in the form of a rigid cover can be made of printed and foldable card but also from a clear or colored one and printed plastic, preferably in the form of a rigid film or as plate material, or also from egg foamed or deep-drawn plastic, for example wise styrofoam.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:Other advantageous developments of the invention are in the subclaims or are identified below along with the description of the preferred embodiment the invention with reference to the figures. It demonstrate:

Fig. 1 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Aufbewahrungsbehälters in perspektivischer Darstellung, Fig. 1 shows an advantageous embodiment of he inventive storage box in a perspective view;

Fig. 2 einen Zuschnitt für den in Fig. 1 dargestell­ ten Aufbewahrungsbehälter und Fig. 2 shows a blank for the storage container shown in Fig. 1 and

Fig. 3 einen Aufbewahrungsbehälter während der Montage­ phase in Perspektivdarstellung. Fig. 3 shows a storage container during the assembly phase in perspective.

Ein in Fig. 1 dargestellter einseitig offener, quaderför­ mige Aufbewahrungsbehälter ist in seinen Breitseitenflä­ chen 3 und 5 an den Durchmesser der aufzunehmenden plat­ tenförmigen Informationsträger und in der Breite seiner Schmalseitenflächen 4 und 6 an die Höhe des aus den Infor­ mationsträgern und den Textbeilagen bestehenden Stapels angepaßt. Die beiden einander gegenüberliegenden Breitsei­ ten weisen auf seiten der Öffnung randseitige Griffmulden 1 auf.A one-sided open, quaderför shaped storage container shown in Fig. 1 is in its Breitseitenflä surfaces 3 and 5 to the diameter of the plat to be accommodated information carrier and in the width of its narrow side surfaces 4 and 6 to the height of the stack consisting of the information carriers and the text inserts customized. The two opposite Breitsei th have on the side of the opening edge recessed grip 1 .

Der quaderförmige, einseitig offener Aufnahmebehälter nach Fig. 1 kann in einfacher Weise aus einem steifem, falzba­ rem, flächigem Material, vorzugsweise Karton, geformt wer­ den, wie er als Zuschnitt in Fig. 2 dargestellt ist.The cuboid, one-sided open receptacle according to FIG. 1 can be formed in a simple manner from a stiff, falzba rem, flat material, preferably cardboard, who, as shown as a blank in Fig. 2.

Mehrere über Falze miteinander verbundene Flächenteile, von denen in einer ersten durch einen Pfeil A gekennzeich­ neten Richtung A hintereinander ein erstes Schmalseiten­ flächenteil 2, ein erstes Breitseitenflächenteil 3, ein zweites Schmalseitenflächenteil 4, ein zweites Breitsei­ tenflächenteil 5 sowie ein eine Lasche bildendes drittes Schmalseitenflächenteil 6 aufeinanderfolgend angeordnet sind. In einer zweiten, zur ersten Richtung senkrechten, einem Pfeil B entsprechenden Richtung sind hintereinander das zweite Breitseitenflächenteil 5 und ein erstes Boden­ flächenteil 7 angeordnet. In einer zur zweiten Richtung parallelen Richtung (Pfeil C) sind an das erste Breitsei­ tenflächenteil 3 hintereinander ein zweites Bodenflächen­ teil 8 und ein eine Lasche bildendes drittes Bodenflächen­ teil 9 und an das erste und das zweite Schmalseitenteil 2 und 4 jeweils eine Lasche 10 und 11, deren größte Kanten­ länge maximal der Breite des zweiten Schmalseitenflächen­ teiles 4 bzw. des zweiten Bodenflächenteiles 8 entspricht, angeschlossen. Die Abmessungen des ersten und des dritten Bodenflächenteiles 7 und 9 entsprechen dabei im wesentli­ chen denen des zweiten Bodenflächenteiles 8 und die des ersten und des dritten Schmalseitenflächenteiles 2 und 6 maximal denen des zweiten Schmalseitenflächenteiles 4, jedoch mit einer Mindestbreite, die größer als die halbe Breite des Schmalseitenteiles 4 ist.Several about folds interconnected surface portions, one of which forming in a first gekennzeich Neten by an arrow A direction A in succession, a first narrow side surface portion 2, a first wide side surface portion 3, a second narrow side surface portion 4, a second Breitsei tenflächenteil 5 and a one tab third narrow side surface part 6 are arranged sequentially. In a second direction perpendicular to the first direction, corresponding to an arrow B , the second broad side surface part 5 and a first bottom surface part 7 are arranged one behind the other. In a direction parallel to the second direction (arrow C ), a second bottom surface part 8 and a third bottom surface part 9 forming a tab are in succession on the first broad side part 3 and a tab 10 and 11 on the first and second narrow side parts 2 and 4, respectively , the largest edges of which correspond to a maximum of the width of the second narrow side surface part 4 or the second bottom surface part 8 . The dimensions of the first and third bottom surface part 7 and 9 correspond to those of the second bottom surface part 8 and those of the first and third narrow side surface part 2 and 6 maximally those of the second narrow side surface part 4 , but with a minimum width that is greater than half the width of the narrow side part 4 .

Die Fig. 3 zeigt eine Montagephase des Aufnahmebehälters. Es ist ersichtlich, daß das eine Lasche bildende dritte Bodenflächenteil 9 beim Zusammenfügen des quaderförmigen Aufnahmebehälters nach innen gegen das zweite Bodenflä­ chenteil 8, mit dem es verbunden ist, geklappt wird und dabei die kleinen, mit den Seitenflächen verbundenen, La­ schen 10 und 11 übergreift. Fig. 3 shows an assembly phase of the receptacle. It can be seen that the third bottom surface part 9 forming a flap when the cuboid-shaped receptacle is joined inwards against the second bottom surface part 8 with which it is connected, is folded and thereby overlaps the small plates 10 and 11 connected to the side surfaces .

Der der Öffnung des Aufnahmebehälters gegenüber befindli­ che Boden besteht nach dem Zusammenschieben in Richtung der Pfeile und nach dem Verkleben der beiden Schmalseiten­ flächenteile 2 und 6 somit aus den drei Bodenflächenteilen 7; 8 und 9 sowie den beiden kleinen Laschen 10 und 11.The surface of the opening of the receptacle opposite is located after pushing together in the direction of the arrows and after gluing the two narrow sides surface parts 2 and 6 thus from the three bottom surface parts 7 ; 8 and 9 and the two small tabs 10 and 11 .

Die zusätzliche Lasche 7 befindet sich am weitesten innen und liegt rückseitig an der eingefalteten Lasche 9 an. The additional tab 7 is located furthest on the inside and rests on the folded tab 9 on the back.

Wird nun beim Einschieben der Aufzeichnungsträger Druck auf diese Lasche ausgeübt, so drückt sie auf die Lasche 9, die die kleinen Laschen 10 und 11 nur um so fester um­ greift, aber weder hinausgeschoben werden kann noch den Einschubweg behindert. Auch wird das einzuschiebende Gut nicht durch Verkratzen oder Stauchen beeinträchtigt.If pressure is now exerted on this tab when the recording medium is inserted, it presses on the tab 9 , which only grips the small tabs 10 and 11 more firmly, but can neither be pushed out nor impairs the insertion path. The goods to be inserted are also not affected by scratching or upsetting.

Zur erleichterten Montage weist die Lasche 7 konvergierend abgeschrägte Seitenkanten auf.To facilitate assembly, the tab 7 has converging beveled side edges.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.The invention is not restricted in its implementation to the preferred embodiment given above game. Rather, a number of variants are conceivable which of the solution shown also in principle make use of different types.

Claims (4)

1. Quaderförmiger, insbesondere einseitig offener, Auf­ bewahrungsbehälter aus steifem, falzbarem, flächigem Mate­ rial, zur Aufnahme von mehreren gestapelten Aufzeichnungs­ trägern, insbesondere von Compact Discs, mit
einer Anzahl von rechtwinklig miteinander verbundenen abwechselnd in einer ersten Richtung aufeinanderfol­ genden Breit- und Schmalseitenflächenteilen, die für sich genommen einen an einander gegenüberliegenden Stirnflächen offenen quaderförmigen Behälter bilden,
ein an ein Breitseitenflächenteil in einer zweiten Richtung, senkrecht zur ersten Richtung, anschließen­ des Bodenteil, das in seinen Abmessungen der Stirn­ fläche entspricht, mit einer sich ebenfalls in der zweiten Richtung anschließenden breiten ersten Lasche sowie
je einer weiteren in Richtung der zweiten Richtung an je ein Schmalseitenflächenteil anschließenden schma­ len Lasche zweiter Art, gekennzeichnet durch ,
eine sich an das dem das Bodenteil (8) tragenden Breitsei­ tenflächenteil (3) gegenüberliegenden Breitseitenflächen­ teil (1) in der zweiten Richtung anschließende dritte La­ sche (7).
1. Cuboid, in particular open on one side, on storage containers made of rigid, foldable, flat material, for receiving several stacked recording media, especially compact discs, with
a number of wide and narrow side surface parts which are connected at right angles to one another and alternate in a first direction and which in themselves form a cuboid container which is open at opposite end surfaces,
a to a broad side surface part in a second direction, perpendicular to the first direction, connect the bottom part, which corresponds in its dimensions to the end face, with a wide first flap also adjoining in the second direction and
in each case a further narrow tab of the second type, each in the direction of the second direction, adjoining a narrow side surface part, characterized by
a at which the the base part (8) carrying Breitsei tenflächenteil (3) opposite wide side surfaces in part (1) in the second direction subsequent third La-specific (7).
2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der dritten Lasche im wesentlichen der Abmessung der Stirnflä­ che (8) entspricht bzw. geringfügig kleiner ist.2. Storage container according to claim 1, characterized in that the dimensions of the third tab essentially corresponds to the dimension of the end face ( 8 ) or is slightly smaller. 3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten der dritten Lasche (7) in der zweiten Richtung konvergierend abgeschrägt oder verrundet sind.3. Storage container according to claim 2, characterized in that the narrow sides of the third tab ( 7 ) are bevelled or rounded in a converging manner in the second direction. 4. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Lasche (7) von der Innenseite des Behäl­ ters her an der die Laschen (10, 11) zweiter Art umgrei­ fenden Lasche (9) anliegt.4. Storage container according to one of the preceding claims, characterized in that the third tab ( 7 ) from the inside of the container ago forth to the tabs ( 10 , 11 ) of the second type surrounding tab ( 9 ).
DE19893912229 1989-04-11 1989-04-11 Storage container for two or more compact discs - comprises parallelepipedal box open at top, formed by folding and tucking of portions of rigid sheet Ceased DE3912229A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912229 DE3912229A1 (en) 1989-04-11 1989-04-11 Storage container for two or more compact discs - comprises parallelepipedal box open at top, formed by folding and tucking of portions of rigid sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912229 DE3912229A1 (en) 1989-04-11 1989-04-11 Storage container for two or more compact discs - comprises parallelepipedal box open at top, formed by folding and tucking of portions of rigid sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912229A1 true DE3912229A1 (en) 1990-10-25

Family

ID=6378645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912229 Ceased DE3912229A1 (en) 1989-04-11 1989-04-11 Storage container for two or more compact discs - comprises parallelepipedal box open at top, formed by folding and tucking of portions of rigid sheet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912229A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038920A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Pascal Denize Fastening device for disc-formed objects

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1682636U (en) * 1954-05-11 1954-09-02 Quack & Fischer G M B H RECTANGULAR FOLDING BOX.
DE7134445U (en) * 1971-12-30 Prager C Verpackungswerk Cover for books or the like
DE8404037U1 (en) * 1984-02-10 1984-05-10 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Square storage container for plate-shaped information carriers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7134445U (en) * 1971-12-30 Prager C Verpackungswerk Cover for books or the like
DE1682636U (en) * 1954-05-11 1954-09-02 Quack & Fischer G M B H RECTANGULAR FOLDING BOX.
DE8404037U1 (en) * 1984-02-10 1984-05-10 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Square storage container for plate-shaped information carriers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Tara 1964, S. A 371 u. A 372 "Die Faltschachtel bleibt eine moderne Packung" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038920A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Pascal Denize Fastening device for disc-formed objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827955B4 (en) Packaging material for polyhedral boxes, packaging and method for producing a packaging
DE60300073T2 (en) Packaging with a folding sidewall for extracting a package leaflet
DE4424023A1 (en) Packaging for fragile goods, e.g. diskette, CD, CD-ROM
EP0503171A1 (en) Protecting cover for a discoid record carrier
DE4138571C1 (en)
EP0129114A1 (en) Folding carton
DE3912229A1 (en) Storage container for two or more compact discs - comprises parallelepipedal box open at top, formed by folding and tucking of portions of rigid sheet
DE19728263C2 (en) Packaging for disk-shaped data carriers
DE19731648C2 (en) Mailing bag for a data carrier
EP1149381B1 (en) Packaging case for a disk-shaped object, preferably a cd
DE3200985A1 (en) Container, in particular cuboid dispatch container for artificial flowers
DE2847191A1 (en) Test tube stand - folded to box shape from flat cardboard with holes and push=in tongues
DE3339292A1 (en) Carton, in particular despatch, transport or storage carton
DE2849787C2 (en) Promotional card
EP0942876B1 (en) Process for stacking enveloping packaging units with trays and hooded lids which can be filled with non-self-supporting containers
DE2326019A1 (en) PACKAGING PADDING
DE3218174A1 (en) Package
DE4228026A1 (en) Cardboard archive box-file - has sliding drawer forming inside section with storage compartments enclosed by hollow ribs and folding closing flap
DE4446060A1 (en) Packaging for small components, e.g. audio or video cassette
DE4421767A1 (en) One-piece blank for computer disc or compact disc reception sleeve
EP0518232B1 (en) Publicity letter
DE10301641B4 (en) media support
DE202005002770U1 (en) Folding paper or carton storage case for sending, storing or archiving a data carrier such as a CD or DVD, said case having various rectangular sections, adhesive flaps and a pocket section for storage of the data carrier
DE202006008323U1 (en) Packaging jacket for holding a circular data carrier like a compact disk/DVD consists of a sheet-type paper blank or paper material with a front part with connecting side tongues and a sealing flap
DE7411057U (en) Cardboard box or case for records

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWERDTLE & SCHANTZ GMBH, 1000 BERLIN, DE

8131 Rejection