DE3903015A1 - Testing device for the insertion of cartridges - Google Patents

Testing device for the insertion of cartridges

Info

Publication number
DE3903015A1
DE3903015A1 DE19893903015 DE3903015A DE3903015A1 DE 3903015 A1 DE3903015 A1 DE 3903015A1 DE 19893903015 DE19893903015 DE 19893903015 DE 3903015 A DE3903015 A DE 3903015A DE 3903015 A1 DE3903015 A1 DE 3903015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
locking
cartridges
cassette
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903015
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Philipp Haeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3707807A external-priority patent/DE3707807C1/en
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19893903015 priority Critical patent/DE3903015A1/en
Publication of DE3903015A1 publication Critical patent/DE3903015A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/28Detachable carriers or holders for ink-ribbon mechanisms

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for testing the proper association of cartridges or the like with machines operating with said cartridges. To achieve a simple and expedient constructional form, it is proposed that a projection on the cartridge be subdivided into individual regions of different inclination, which regions must correspond to blocking elements which can be pivoted individually and are under the effect of a spring in each case, so that, when the projection corresponds to the blocking elements, the latter move out of a blocking position and assume a pivoted position which allows them to be displaced longitudinally. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Zugehörigkeit von Kassetten oder derglei­ chen, insbesondere Farbbandkassetten, zu mit diesen arbeiten­ den Schreib- oder ähnlichen Maschinen, gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.The invention relates to a device for checking the proper affiliation of cassettes or the like Chen, especially ribbon cartridges, to work with them typewriters or similar machines, according to the generic term of the main claim.

Eine derartige Farbbandkassette ist z. B. aus der DE-OS 32 13 669 sowie deren Zusatz DE-OS 32 20 404 bekannt. Die dort vorgeschlagene Ausbildung einer Farbbandkassette und die notwendige, maschinenseitig angeordnete elektronische Lese­ vorrichtung sind jedoch sehr teuer. Dies insbesondere des­ halb, weil während des Lesesvorgangs zwischen der Informati­ on auf der Farbbandkassete und dem Lesekopf eine Relativbewe­ gung stattfinden muß. Außerdem ist das Verfahren zum Identi­ fizieren der Kassettenberechtigung sehr zeitaufwendig.Such a ribbon cassette is e.g. B. from DE-OS 32 13 669 and their addition DE-OS 32 20 404 known. These proposed formation of a ribbon cartridge and the necessary electronic reading arranged on the machine However, devices are very expensive. This especially the half because during the reading process between the Informati on the ribbon cassette and the reading head a relative move must take place. In addition, the procedure for identi the cassette authorization is very time-consuming.

Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, volume 25. Nr. 4 vom September 1982, S. 1980, 1981, ist eine Kassette be­ kannt, die Ausschnitte enthält, welche einzeln selektierbar sind und damit einen Code darstellen. Dieser Code wird von maschinenseitig vorgesehenen Federelementen abgetastet und über elektrisch leitfähige Verbindungen einem Mikroprozessor mitgeteilt. Somit kann die Maschine oder das Gerät so einge­ stellt werden, wie es dem Inhalt der jeweils aufgesetzten Kassette entspricht. Mit dieser bekannten Anordung läßt sich praktisch keine Herstelleridentifikation erreichen. Zum andern besteht die Gefahr, daß durch die Ausschnitte z. B. Farbpatikel eines Farbbandes austreten, die ein Verschmutzen der Kontakte bewirken, so daß eine sichere Funktion nicht ohne weiteres erreichbar ist.From the IBM Technical Disclosure Bulletin, volume 25. No. 4 from September 1982, p. 1980, 1981, is a cassette knows, which contains excerpts, which can be selected individually are and thus represent a code. This code is from spring elements provided on the machine side are scanned and a microprocessor via electrically conductive connections communicated. Thus, the machine or device can be turned on be placed as it is the content of the respective put up Cassette corresponds. With this known arrangement practically no manufacturer identification. To the other there is a risk that z. B. Color patches of a ribbon emerge that become dirty cause the contacts so that a safe function is not is easily accessible.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kassette so auszubilden, daß die Identitätserkennung ohne Zeitverlust und mit einfachen und somit weitaus preiswerten Mitteln erfolgen kann. Hierzu eignet sich eine Vorrichtung, die nach den Merkmalen des Anspruches 1 ausgebildet ist. Die Unteran­ sprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstan­ des des Anspruchs 1.The object of the invention is a generic cassette trained so that identity recognition without wasting time and with simple and therefore far less expensive means can be done. A device suitable for this purpose is the the features of claim 1 is formed. The Unteran  sayings concern advantageous developments of the subject of claim 1.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung geschaffen, die eine Inbetriebnahme der Maschine nur bei Einsatz der vorschriftsmäßigen Kassette gestattet. Wird eine Kassette ohne passenden Vorsprung verwendet, er­ folgt keine Ausrichtung der geräteseitigen Sperrelemente. Die Inbetriebnahme der Maschine ist somit nicht möglich. Bei Verwendung der vorschriftsmäßigen, den passenden Vorsprung aufweisenden Kassette wird das eine Zuhaltung bildende Sperr­ element in Freigabestellung gebracht, die die Längsverschie­ bung gestattet. Die Vorrichtung läßt sich in ihrem Aufbau einfach und kostensparend gestalten. Damit keine zu großen Betätigungskräfte am Geräteschalter wirksam werden, ist das Betätigungselement als ein sich in Schieber-Verlagerungsrich­ tung erstreckender Schaltstift ausgebildet, der anschlagbe­ grenzt in einem Aufnahmekanal des Schiebers einliegt und in Anschlagstellung von einer im Aufnahmekanal angeordneten Druckfeder gehalten ist. Die Beaufschlagung des Geräteschal­ ters ist daher weitgehend abhängig von dieser Druckfeder.As a result of such a configuration is a generic Device created that commissioning the machine only permitted if the correct cassette is used. If a cassette is used without a suitable projection, he there is no alignment of the locking elements on the device side. It is therefore not possible to start up the machine. At Using the correct, the appropriate lead having the cassette becomes the lock forming a tumbler element brought into the release position, which the longitudinal shift exercise allowed. The device can be constructed simple and cost-effective design. So not too big Actuating forces at the device switch are effective Actuator as a shift in the slide shift tion extending switching pin formed, the stop borders in a receiving channel of the slide and in Stop position of one arranged in the receiving channel Compression spring is held. The application of the device scarf ters is therefore largely dependent on this compression spring.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1-4 erläutert. Es zeigt:An exemplary embodiment is explained below with reference to FIGS. 1-4. It shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch die einer ausschnittswei­ se dargestellten Maschine zugeordnete Vorrichtung mit ausschnittsweise veranschaulichtem Kassettenge­ häuse einer Kassette, von welchem Kassettengehäuse der Vorsprung als Steuerelement ausgeht, Fig. 1 shows a longitudinal section through the machine of a ausschnittswei se associated apparatus shown with partial veranschaulichtem Kassettenge housing of a cassette, from which the cassette housing, the projection as the control proceeds,

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch während des Zuführens der Kassette bei ausgerichte­ tem Sperrelement, Fig. 2 shows one of Fig. 1 corresponding representation, however, during the feeding out of the cassette at tem teach locking element

Fig. 3 den der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, und zwar bei vollständig eingesetzter Kassette und verlager­ tem Schieber mit Sperrelement, entsprechend der Einschaltstellung des Geräteschalters und Fig. 3 shows the section corresponding to FIG. 2, namely when the cassette is fully inserted and the slider is displaced with a blocking element, corresponding to the switch-on position of the device switch and

Fig. 4 in stark vergrößerter perspektivischer Darstellung den vom Kassettengehäuse ausgehenden Vorsprung. Fig. 4 in a greatly enlarged perspective view of the projection extending from the cassette housing.

Mit der Ziffer 1 ist ein Ausschnitt einer entsprechenden Maschine veranschaulicht. Dieser ist eine Kassette 2 zu­ ordbar. Letztere besitzt ein ein nicht dargestelltes Farb­ band aufnehmendes Kassettengehäuse 3 mit von diesem ausgehen­ den, im Querschnitt rechteckigen Fortsatz 4. Zwischen letzte­ rem und dem Kassettengehäuse 3 erstreckt sich ein den Fort­ satz 4 umgebender Rahmen 5. Dieser stützt sich bei eingesetz­ ter Kassette 2 an der Stirnfläche 6 eines im Geräte-Aus­ schnitt 1 eingebauten Führungsgehäuses 7 ab.The number 1 illustrates a section of a corresponding machine. This can be assigned to a cassette 2 . The latter has a cassette housing 3 which does not show a color band, with this starting point having the extension 4 which is rectangular in cross section. Set 4 surrounding frame 5 between last rem and the cartridge housing 3 extends a the Fort. This is based on the inserted cassette 2 on the end face 6 of a cut in the device from 1 built-in guide housing 7 .

Der Fortsatz 4 trägt an seinem freien Stirnende drei reihen­ förmig nebeneinanderliegende Vorsprünge 8, 9 und 10, welche Steuerelemente A, B, und C bilden. Jedes Steuerelement A, B, C weist eine Steuerfläche 11, 12, 13 auf, die ihrerseits von der Stirnfläche der Vorsprünge 8, 9, 10 gebildet sind. Diese Steuerflächen nehmen unterschiedliche Winkellagen zueinander ein.The extension 4 carries at its free end three rows in a row adjacent projections 8 , 9 and 10 , which form control elements A , B , and C. Each control element A , B , C has a control surface 11 , 12 , 13 , which in turn is formed by the end surface of the projections 8 , 9 , 10 . These control surfaces are at different angles to each other.

In seiner der Kassette zugekehrten Stirnwand 14 enthält das Führungsgehäuse 7 eine dem Fortsatz 4 querschnittsangepaßte Aussparung 15. Das Führungsgehäuse 7 ist topfförmig gestal­ tet und nimmt in seinem Innenraum einen Schieber 16 auf. An einem stufenförmigen Absatz 17 desselben greift das eine Ende einer Druckfeder 18 an, deren anderes Ende sich an einem das Führungsgehäuse 7 verschließenden Deckel 19 ab­ stützt. Somit wird der Schieber 16 in Richtung der Stirnwand 14 belastet und stützt sich an dieser ab. Der Deckel 19 ist in geeigneter Weise an dem Führungsgehäuse 7 festgelegt und stellt somit einen Teil desselben dar. Mittig geht von dem Deckel 19 gehäuseeinwärtsgerichtet ein Deckelfortsatz 20 aus, der in eine querschnittsangepaßte Höhlung 21 des Schie­ bers 16 eintaucht und zur Innenführung des Schiebers 16 beiträgt. Diese Höhlung 21 entspricht in ihrem Querschnitt der Aussparung 15.In its end wall 14 facing the cassette, the guide housing 7 contains a recess 15 which is cross-sectionally adapted to the extension 4 . The guide housing 7 is pot-shaped and takes up a slide 16 in its interior. On a stepped shoulder 17 of the same engages one end of a compression spring 18 , the other end of which is supported on a cover 19 closing the guide housing 7 . Thus, the slider 16 is loaded in the direction of the end wall 14 and is supported on this. The lid 19 is fixed in a suitable manner on the guide housing 7 and thus provides a part is the same. Centrally passes from the cover 19 gehäuseeinwärtsgerichtet a cover extension 20 from which the slide is immersed and in a cross-section adapted cavity 21 bers 16 to the inside guide of the slider 16 contributes . The cross section of this cavity 21 corresponds to the cutout 15 .

Das der Stirnwand 15 zugekehrte Ende der Höhlung 21 wird durchsetzt von einem Querstift 22 des Schiebers 16. Um die­ sen Querstift 22 lagern drei flächig nebeneinander angeordne­ te Sperrelemente 23. Jedes ist etwa halbmondförmig gestaltet mit der Aussparung 15 zugekehrter Tastfläche 24, welche sich innerhalb der Höhlung 21 erstreckt. Von der der Tastfläche 24 abgewandten, gerundeten Rückseite des Sperrelementes 23 geht ein Sperrvorsprung 25 aus. Sämtlichen Sperrvorsprüngen 25 ist eine Eintrittsvertiefung 26 im Deckelfortsatz 20 zugeordnet. Die Sperrelemente sind in Schwenkrichtung feder­ belastet. Zu diesem Zweck greifen quer zur Verlagerungrich­ tung des Schiebers 16 an diesem sich abstützende Druckfedern 27 an den Sperrvorsprüngen 25 an derart, daß sich diese außerhalb der fluchtenden Lage zur Eintrittsvertiefung 26 des Führungsgehäuses 7 erstrecken.The end of the cavity 21 facing the end wall 15 is penetrated by a transverse pin 22 of the slide 16 . Around the cross pin 22 store three flat juxtaposed locking elements 23rd Each is approximately crescent-shaped with the recess 15 facing the touch surface 24 , which extends within the cavity 21 . A locking projection 25 extends from the rounded rear side of the locking element 23 facing away from the touch surface 24 . All of the locking projections 25 are assigned an entry recess 26 in the lid extension 20 . The locking elements are spring loaded in the swivel direction. For this purpose, transversely to the direction of displacement of the slider 16 on this supporting compression springs 27 on the locking projections 25 in such a way that these extend outside the aligned position to the inlet recess 26 of the guide housing 7 .

Der Schieber 16 ist Träger eines seine rückwärtige Stirnsei­ te 28 überragenden Betätigungselementes 29. Letzteres ist als ein sich in Schieber-Verlagerungsrichtung erstreckender, in einem Aufnahmekanal 30 einliegender Schaltstift ausgebil­ det. Er setzt sich zusammen aus einem querschnittskleineren, zur Betätigung dienenden Schaft 31, welcher sich in einem querschnittskleineren, rückwärtigten Abschnitt 30′ des Auf­ nahmekanals 30 führt und einem dem Aufnahmekanal quer­ schnittsangepaßten Kopf 32. An letzterem stützt sich das eine Ende einer im Aufnahmekanal 30 angeordneten Druckfeder 33 ab. Das andere Ende derselben findet Abstützung an einem den Aufnahmekanal 30 verschließenden Stopfen 34, dessen äußere Stirnfläche mit der korrespondierenden Stirnfläche des Schiebers 16 abschließt. The slider 16 is the carrier of a rear end face te 28 outstanding actuator 29th The latter is ausgebil det as an extending in the slide displacement direction, lying in a receiving channel 30 switching pin. It is composed of a cross-sectionally smaller, actuating shaft 31 , which leads in a cross-sectionally smaller, rearward section 30 'of the receiving channel 30 and a cross-sectional head 32 adapted to the receiving channel. One end of a compression spring 33 arranged in the receiving channel 30 is supported on the latter. The other end thereof is supported on a stopper 34 which closes the receiving channel 30 and whose outer end surface is flush with the corresponding end surface of the slide 16 .

In der anschlagbegrenzten Stellung des Betätigungselementes 29, in welcher sich der Kopf 32 an einer Stufe 30′′ des Aufnahmekanals 30 abstützt, ragt das freie Schaftende 31′ in eine Öffnung 35 des Führungsgehäuse-Deckels 19. Sollte der Schieber 16 eine zylindrische Mantelfläche besitzen, so bildet das Betätigungselement 29 in Verbindung mit der Öff­ nung 35 eine Drehsicherung.In the stop-limited position of the actuating element 29 , in which the head 32 is supported on a step 30 '' of the receiving channel 30 , the free shaft end 31 'projects into an opening 35 in the guide housing cover 19th Should the slide 16 have a cylindrical lateral surface, the actuating element 29 forms a rotation lock in conjunction with the opening 35 .

Jenseits der Öffnung 35 erstreckt sich der Schaltfinger 36 eines nicht näher veranschaulichten Geräteschalters 37.The switching finger 36 of an appliance switch 37 ( not shown in detail) extends beyond the opening 35 .

Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Die Kassette 2 ist derart einzuführen, daß ihr Fortsatz 4 in Richtung der Aus­ sparung 15 weist. Während des Einsetzens treten die Steuer­ flächen 11, 12, 13 der Vorsprünge 8, 9, 10 gegen die korre­ spondierenden Tastflächen 24 der Sperrelemente 23, wobei diese entgegen der Federwirkung so ausgerichtet werden, daß deren Sperrvorsprünge 25 mit der Eintrittsvertiefung 26 des Führungsgehäuse-Deckels 19 fluchten, vgl. Fig. 2. Nun kann die Kassette 2 weiter in Einsteckrichtung bewegt werden. Bei diesem Vorgang treten die Sperrvorsprünge 25 in die Ein­ trittsvertiefungen 26 ein. Einhergehend wird auch über den Querstift 22 der Schieber 16 entgegen der Kraft der Druckfe­ der 18 mitgenommen und somit aber auch das druckfederbeauf­ schlagte Betätigungselement 29, dessen Schaftende 31′ den Schaltfinger 36 des Geräteschalters 37 beaufschlagt. Das Gerät kann nun in Betrieb gesetzt werden.This results in the following mode of operation: The cassette 2 is to be inserted in such a way that its extension 4 points in the direction of the cutout 15 . During insertion, the control surfaces 11 , 12 , 13 of the projections 8 , 9 , 10 against the corre sponding tactile surfaces 24 of the locking elements 23 , which are aligned against the spring action so that their locking projections 25 with the entry recess 26 of the guide housing cover 19 aligned, cf. Fig. 2. Now the cassette 2 can be moved further in the direction of insertion. In this process, the locking projections 25 occur in a recesses 26 . At the same time, the slider 16 is taken along with the transverse pin 22 against the force of the Druckfe 18 and thus also the pressure spring-actuated actuating element 29 , the shaft end 31 'of which acts on the shift finger 36 of the device switch 37 . The device can now be put into operation.

Wird eine Kassette gewählt, die keine Steuerelemente be­ sitzt, so erfolgt keine Schalterbetätigung. Dies trifft auch dann zu, wenn Kassetten mit Steuerelementen verwendet wer­ den, die anders verlaufende Steuerflächen bestitzen. Dann werden die Fühlglieder 23 nicht so ausgerichtet, daß deren Sperrvorsprünge 25 in fluchtende Lage zur Eintrittsvertie­ fung 26 des Führungsgehäuses 7 gelangen. Es ist daher nur eine geringe Verlagerung der Kassette durchführbar, bis die Sperrvorsprünge 25 sich an der zugekehrten Stirnfläche 38 des Deckelfortsatzes 20 abstützen. Der von dem Betätigungs­ element 29 durchlaufene Weg ist dann zu gering, um den Schal­ ter 37 betätigen zu können.If a cassette is selected that has no controls, there is no switch actuation. This also applies if cassettes with control elements are used who have different control surfaces. Then the sensing members 23 are not aligned so that their locking projections 25 in alignment with the entry recess 26 reach the guide housing 7 . Therefore, only a slight displacement of the cassette can be carried out until the locking projections 25 are supported on the facing end face 38 of the lid extension 20 . The path traversed by the actuating element 29 is then too small to be able to actuate the switch 37 .

Die Vorsprünge können so gestaltet sein, daß sie einen erha­ benen Identifizierungsschriftzug darstellen. Entsprechend sind dann auch die Sperrelemente 23 zu gestalten.The projections can be designed so that they represent a raised identification lettering. The locking elements 23 are then to be designed accordingly.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Zugehörig­ keit von Kassetten oder dergleichen, insbesondere Farbband­ kassetten, zu mit diesen arbeitenden Schreib- oder ähnlichen Maschinen, wobei an einer Aufnahmevorrichtung eine konturier­ te Öffnung vorgesehen ist, die zum Einstecken eines entspre­ chend ausgebildeten Vorsprungs an der Farbbandkassette dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung in einzelne unterschiedlich geneigte Bereiche unterteilt ist, die mit der Öffnung der Aufnahmevorrichtung angeordneten, schloßarti­ gen, einzeln schwenkbaren und unter der Wirkung je einer Feder stehenden und gegen die Wirkung einer weiteren Feder längstverschiebbaren Sperrelementen beim Einlegen der Farb­ bandkassette korrespondieren, wodurch ein maschinenseitig angeordneter Schalter betätigbar ist, wenn bei Übereinstim­ mung des Vorsprungs mit den Sperrelementen diese aus einer Sperrlage heraus eine Schwenklage einnehmen, die ihre Längs­ verschiebung zuläßt.1. A device for checking the proper belonging speed of cartridges or the like, in particular ribbon cartridges, to those working with typewriters or similar machines, with a receiving device being provided with a contoured opening for inserting a correspondingly formed projection on the ribbon cartridge serves, characterized in that the projection is divided into individual differently inclined areas, arranged with the opening of the receiving device, schlossarti gene, individually pivotable and under the action of a spring and against the action of another spring long-displaceable locking elements when inserting the color Tape cassette correspond, whereby a switch arranged on the machine side can be actuated if, when the projection matches the locking elements, they assume a pivoting position from a locking position, which permits their longitudinal displacement. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (23) eine zum entsprechenden Vorsprung (A, B, C) korrespondierende Tastfläche (24) besitzt.2. Device according to claim 1, characterized in that the locking element ( 23 ) has a corresponding to the corresponding projection ( A , B , C ) key surface ( 24 ). 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der der Tastflä­ che (24) abgewandten Rückseite des Sperrelementes (23) ein Sperrvorsprung (25) ausgeht, der in Schieberverlagerungsstel­ lung in eine Eintrittsvertiefung (26) des Führungsgehäuses (7) eingreift.3. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a locking projection ( 25 ) extends from the back of the locking element ( 23 ) facing away from the touch surface ( 24 ), the locking projection ( 25 ) in slide displacement position in an entry recess ( 26 ) in the guide housing ( 7 ) intervenes. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsele­ ment (29) als ein sich in Schieber-Verlagerungrichtung er­ streckender Schaltstift ausgebildet ist, der anschlag­ begrenzt in einem Aufnahmekanal (30) des Schiebers (16) einliegt und in Anschlagstellung von einer im Aufnahmekanal (30) angeordneten Druckfeder (33) gehalten ist.4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that an actuating element ( 29 ) is designed as a switching pin which extends in the slide displacement direction and which stops in a receiving channel ( 30 ) of the slide ( 16 ) and stops is held in the stop position by a compression spring ( 33 ) arranged in the receiving channel ( 30 ).
DE19893903015 1987-03-11 1989-02-02 Testing device for the insertion of cartridges Withdrawn DE3903015A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903015 DE3903015A1 (en) 1987-03-11 1989-02-02 Testing device for the insertion of cartridges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707807A DE3707807C1 (en) 1987-03-11 1987-03-11 Ribbon cassette for typewriters or similar machines
DE19893903015 DE3903015A1 (en) 1987-03-11 1989-02-02 Testing device for the insertion of cartridges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903015A1 true DE3903015A1 (en) 1989-08-10

Family

ID=25853342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903015 Withdrawn DE3903015A1 (en) 1987-03-11 1989-02-02 Testing device for the insertion of cartridges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903015A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005976T2 (en) SPEICHERKKARTE
DE602004007511T2 (en) SYRINGE TRIGGER MECHANISM
DE3642424A1 (en) INFORMATION PROCESSING DEVICE FOR IC CARDS
DE3503660A1 (en) Locking device with locking cylinder and flat key
DE60212483T2 (en) Card connector with first and second receiving position
DE2345466A1 (en) RIBBON CASSETTE FOR USE IN POINT PRINTING UNITS
WO2002058937A1 (en) Self-inking hand stamp with a reversing type element and kit containing such a self-inking stamp
DE1926515A1 (en) Coin machine
DE3903015A1 (en) Testing device for the insertion of cartridges
DE1209330B (en) Signal generator for a program control
EP0034755B1 (en) Authentification card
CH668327A5 (en) SELF-CASHING MACHINE WITH REPLACEABLE COIN COLLECTORS.
DE10332582A1 (en) Circuit card edge connector e.g. for personal computer, has ejection mechanism provided with stop element projecting into reception slot for preventing card insertion without operation of push-button
DE3707807C1 (en) Ribbon cassette for typewriters or similar machines
DE2725807A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR CIGARETTES
DE69817722T2 (en) Sub control panel for use in maintenance work, and method of handling this sub control panel
DE3711934A1 (en) Checking device for the use of cartridges
DE905431C (en) Testing punching machine
EP0039416A1 (en) Slides projector and slides magazine
DE2428736C3 (en) Device for switching pulse counters on and off using an identification card
DE1560901A1 (en) Hand knitting machine
DE1901911B2 (en) Key for electronic combination lock - has continuous and interrupted strips connected to decoder and AND:gate
AT347158B (en) DISPENSING DEVICE FOR CIGARETTES
DE577582C (en) Voting machine
EP0069725A1 (en) Codable, key free mechanical lock.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee