DE577582C - Voting machine - Google Patents

Voting machine

Info

Publication number
DE577582C
DE577582C DEP64858D DEP0064858D DE577582C DE 577582 C DE577582 C DE 577582C DE P64858 D DEP64858 D DE P64858D DE P0064858 D DEP0064858 D DE P0064858D DE 577582 C DE577582 C DE 577582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voting
list
strip
slide
voting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64858D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN PIRNER
Original Assignee
CHRISTIAN PIRNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN PIRNER filed Critical CHRISTIAN PIRNER
Priority to DEP64858D priority Critical patent/DE577582C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE577582C publication Critical patent/DE577582C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Wahlmaschine Bei den bisher bekannten Wahlmaschinen wurde darauf Bedacht genommen, eine nochmalige Stimmabgabe durch eine Person zu verhindern, sobald diese ihre Stimme abgegeben hatte. Zu diesem Zweck wurden Sperrvorrichtungen angeordnet,. welche eine Wiederholung der Wahlhandlung ohne Mitwirkung .des Wahlleiters verhinderten, indem die Sperrvorrichtungen durch den Wahlleiter unwirksam gemacht werden mußten. Es bestand jedoch trotzdem die Möglichkeit einer mehrmaligen Stimmabgabe durch denselben Wähler, wenn der die Stimmliste oder die Stimmkartei führende Beisitzer den Namen des Abstimmenden in der Stimmliste nicht kennzeichnete. Der Gegenstand der Erfindung beseitigt diesen Mangel, indem erfindungsgemäß eine Prüfeinrichtung der Maschine selbsttätig eine wiederholte Abstimmung durch denselben Wähler verhindert. Hierzu dient zweckmäßig ein die Namen der Wähler in der Reihenfolge der Stimmliste aufweisender unzugänglich liegender Streifen, der gegenüber einer Abfühl- und Markiervorrichtung und einem Fenster zum Ablesen der Namen von Hand einstellbar ist, wobei die Abfühlvorrichtung den Streifen auf Vorhandensein einer Markierung prüft und beim Fehlen einer solchen die Wahlmaschine für die Ausübung einer Wahlhandlung freigibt. Hieraus :ergibt sich, daß die Überwachung der Stimmabgabe durch die Maschine erfolgt, so daß eine Fälschung des Wahlergebnisses infolge doppelter Stimmabgabe selbsttätig verhindert wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt.Voting machine With the previously known voting machines, this was taken into account taken to prevent a person from voting again as soon as they do had cast her vote. For this purpose locking devices were arranged. which prevented a repetition of the election act without the participation of the election officer, in that the locking devices had to be made ineffective by the election officer. However, there was still the possibility of multiple voting by the same Voters, if the assessor in charge of the voting list or the voting card has the name of the voter in the voting list. The subject of the invention eliminates this deficiency by according to the invention a test device of the machine automatically prevents repeated voting by the same voter. For this It is useful to use one showing the names of the voters in the order of the voting list inaccessible strip that is opposite a sensing and marking device and a window for reading the names manually adjustable, the sensing device checks the strip for the presence of a mark and in the absence of one releases the voting machine for the exercise of an electoral act. From this: it follows that that the monitoring of the voting is done by the machine, so that a forgery of the election result is automatically prevented as a result of double voting. A Embodiment of the invention is shown in the figures.

Abb. i zeigt die Wahlmaschine in der Vorderansicht bei abgenommener Vorderwand. Abb.2 zeigt einen Senkrechtschnitt nach der Linie A-B der Abb. i.Fig. I shows the voting machine in a front view with the removed Front wall. Fig.2 shows a vertical section along the line A-B in Fig. I.

Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i.Fig. 3 shows a section along the line C-D of Fig. I.

Abb. q. zeigt eine Ansicht des Teiles E-F in der Pfeilrichtung nach der Abb. i.Fig.q. Figure 11 shows a view of part E-F in the direction of the arrow to of fig. i.

Abb. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie G-H der Abb. i.Fig. 5 shows a section along the line G-H of Fig. I.

Aus dem Gehäuse i ragt an der Rückseite aus dem senkrechten Schlitz 3 der Griff 4, welcher mit einem Kreuzschlitten 5 und 6 fest verbunden ist. Dieser Kreuzschlitten ermöglicht sowohl die Auf- und Abwärtsbewegung des Griffes 4 in dem senkrechten Schlitz 3 sowie die Links- und Rechtsbewegung in den Querschlitzen 7. Diese Querschlitze 7 werden durch den Verschlußschieber 8, welcher oben und unten in dem Gehäuse i in Nuten geführt wird, abgedeckt bzw. geöffnet. An dem Querschieber 5 des Kreuzschlittens ist eine federnde Klinke g angebracht, welche hinter eine Kante des Verschlußschiebers 8 faßt und bei der Zurückbewegung des Querschiebers 5 aus der Schaltin die Ruhestellung den Verschlußschieber zwangsläufig mit zurücknimmt. Die am Querschieber 5 angebrachte Zunge io schaltet jeweils einen durch den plombierten Deckel 30 verdeckten Listenzähler i i. Der Verschlußschieber 8, der die Querschlitze 7 zunächst verdeckt, kann nur von dem Aufsichtsbeamten geöffnet werden, wenn der Griff ¢ und damit auch. der Kreuzschlitten 5 und 6 in der Ruhestellung ist (Abb. i unten). Die am Verschlußschieber 8 unten eingearbeitete Aussparung 12 ermöglicht diesem nur in der Ruhestellung des Kreuzschlittens ein ungehindertes Vorbeigehen an der Klinke g. Der Griff kann dann vom Wähler senkrecht und waagerecht bewegt werden. Nachdem der Wähler den Griff 4 in den Querschlitz eingeführt hat, welcher durch die Zahl desjenigen Wahlvorschlages bezeichnet ist, den er wählen will, schaltet die Zunge io den betreffenden Listenzähler. Darauf nimmt der Wähler den Griff wieder zurück und schließt damit zwangsläufig die Querschlitze 7, da die Klinke 9, kurz bevor der Zähler ii betätigt wurde, hinter eine Kante des Verschlußschiebers 8 geschnappt ist und denselben also mitnehmen muß. Durch dieses Schließen der Querschlitze 7 wird. gleichzeitig die Lochvorrichtung in Tätigkeit gesetzt, indem der Lochstempel 13 von dem Nocken 14 durch das Papier des Listenstreifens gedrückt wird. Der betreffende Name ist also in dem Listenstreifen durch ein Loch gekennzeichnet. Die Sperrklinke 15 liegt bei geschlossenen Querschlitzen 7 in der- Rast 17. Am Verschlußschieber 8 ist verschiebbar gelagert lein Schiebestück 8', an 'dem ein Griff 18 befestigt ist, der aus dem Gehäuse herausragt. Eine Feder 8" sucht das Schiebestück nach links zu bewegen (Abb. i). An dem Schiebestück ist eine Leitfläche 21 befestigt, welche einen Stift 15' anhebt, der an der Klinke 15 sitzt, sobald das Schiebestück nach links bewegt wird. Nach erfolgter vollständiger Schließung der Querschlitze 7 durch den Verschlußschieber 8 fällt die am Gehäuse gelagerte Sperrklinke 15 in die Rast 17 und hält den Verschlußschieber 8 fest. Bevor wieder gewählt werden kann, muß der Wahlleiter den Griff 18 nach rechts bewegen. Dabei hebt die Leitfläche 2i den Stift i5' und damit die Sperrklinke an, die aus der Rast 17 herausgehoben wird. Das Schiebestück kann nun den Verschlußschieber mitnehmen. Dieses ist jedoch nur möglich, wenn vor der Lochvorrich-. tung eine ungelochte Stelle des Papierstreifens liegt, also der Name einer Person eingestellt ist,. die noch nicht gewählt hat. Der Taster i9 wird durch eine Leitfläche des Schiebers 8 in seiner Ruhestellung von dem Listenstreifen abgehoben, so daß der Streifen eingestellt werden kann. Wird der Schieber 8 ein wenig verschoben, so wird der Taster ig freigegeben und bewegt sich mit seinem stiftförmigen Teil gegen den Listenstreifen. Die am Verschlußschieber 8 befestigte Nase 2o kann, wenn der Taster auf eine ungelochte Stelle trifft, ungehindert an dem Taster ig vorbeigleiten, der Verschlußschieber ist also weiter zu bewegen. Ist jedoch eine bereits gelochte Stelle des Streifens unter der Lochvorrichtung, so tritt der obere stiftförmige Teil des Tasters ig durch dieses Loch, der Taster sinkt mit seinem unteren Teil so weit herab, daß die Nase 2o des Verschlußschiebers gegen den Taster stößt und eine Weiterbewegung des Verschlußschiebers verhindert. Es muß also der Verschlußschieber zurückbewegt und erst eine ungelochte Stelle des Streifens eingestellt werden, ehe gewählt werden kann. In diesem Falle wird bei der Bewegung des Griffes 18 und dadurch des Schiebestückes 8' durch den Wahlleiter zunächst durch die Leitfläche 2i die Sperrklinke 15 aus der Rast 17 ausgehoben und dann der Verschlußschieber nach rechts bewegt, wobei die Klinke 15 mit dem an ihr angebrachten Stift 15' über die Leitfläche 21 gleitet, also auch über die Rast 16 hinweggeht und am Ende der Leitfläche durch das eigene Gewicht abfällt. Bei einer nun folgenden Bewegung des Verschlußschiebers nach links fällt sie zuerst wieder in die Rast 1-6, wodurch eine erneute Bewegung des Verschlußschiebers nach rechts und eine nochmalige Schaltung des Zählers verhindert wird, bevor der Verschlußschieber ganz in die Ruhestellung gebracht wurde. Um den Lochstempel durch den Listenstreifen zu drücken, ist ein beweglicher Nocken 14 mit einem an denselben angebrachten Stift 22' an der Leitfläche22 geführt, die als Feder ausgebildet und am Gehäuse befestigt ist. Bei der Bewegung des Verschlußschiebers 8 nach rechts lenkt die Leitfläche 22 die Schrägfläche des Nockenstückes 14 aus dem Bereich des oberen Endes des Lochstempels, so daß .die Schrägfläche an ihm vorbeigeht. Bei der nun folgenden Bewegung des Verschlußschiebers nach links drückt einerseits der Stift 22' die federnde Leitfläche 2z zur Seite, und andererseits gleitet die Schrägfläche des Nockenstückes über den Kopf des Lochstempels 13 hinweg. Dieser wird dabei durch den Listenstreifen gedrückt; der Lochstempel 13 wird dann wieder freigegeben und durch eine Feder zurückgezogen. Der Stift 22' liegt dann schließlich wieder vor der Leitfläche 22. Der Zähler 23, welcher alle abgegebenen Stimmen registriert, wird beim Öffnen des Verschlußschiebers 8 durch die an ihm befindliche Zunge mit dem Stift 24 geschaltet. Der abnehmbare Listenstreifen läuft auf den beiden Walzen 25 und kann durch die Kurbeln 26 vor- und rückwärts bewegt werden. Ein Lineal 27 dient zur genauen Einstellung des Streifens auf den Namen des jeweiligen Wählers. Die an der Rückseite abnehmbar angebrachten Schirmteile 28 schützen den Wähler gegen Sicht von der Seite und ersetzen die Wahlzelle. Die Plomben 29 und 31 sichern die Wahlmaschine gegen mißbräuchliche Benutzung. Der Listenstreifen wird durch eine mittels Schloß oder Plombe gesicherte Glasabdeckung (Fenster) vor unbefugten Eingriff während der Wahl geschützt. Um zu vermeiden, daß der Listenstreifen auf den Raum zwischen zwei Namen eingestellt wird, ist derselbe vorher vor jedem Namen mit einem Loch versehen, welchen Löchern ein Taster 32 gegenübersteht. Der (verlängerte) Verschlußschieber 8 ist nur dann zu öffnen, wenn dieser Taster 32 in ein solches Loch einfällt. Ist ein Name also ungenau oder überhaupt nicht eingestellt, so daß der Taster 32 nicht in ein solches Loch einfallen kann, dann stößt beim Öffnen der verlängerte Verschlußschieber 8 mit der Nase 33 gegen den Taster 32 und verhindert das Offnen. Infolgedessen kann nicht gewählt werden. Der Verschlußschieber 8 muß also erst wieder in Ruhestellung gebracht werden. Der Listenstreifen wird darauf genau eingestellt, und der Wähler kann seine Stimme abgeben.The handle 4, which is firmly connected to a cross slide 5 and 6, protrudes from the rear of the housing i through the vertical slot 3. This cross slide enables both the up and down movement of the handle 4 in the vertical slot 3 as well as the left and right movement in the transverse slots 7. These transverse slots 7 are made by the locking slide 8, which is guided in grooves above and below in the housing i, covered or opened. A resilient pawl g is attached to the cross slide 5 of the compound slide, which grips behind an edge of the locking slide 8 and when the cross slide 5 moves back from the switch to the rest position inevitably takes the locking slide back with it. The tongue io attached to the cross slide 5 switches a list counter i i hidden by the sealed cover 30. The locking slide 8, which initially covers the transverse slits 7, can only be opened by the supervisory officer if the handle [and thus also. the cross slide 5 and 6 is in the rest position (Fig. i below). The recess 12 incorporated at the bottom of the locking slide 8 enables it to pass unhindered past the pawl g only in the rest position of the compound slide. The handle can then be moved vertically and horizontally by the voter. After the voter has inserted the handle 4 into the transverse slot, which is indicated by the number of that election proposal that he wants to choose, the tongue io switches the relevant list counter. The voter then takes the handle back and thus inevitably closes the transverse slots 7, since the pawl 9, shortly before the counter ii was actuated, is snapped behind an edge of the locking slide 8 and must therefore take the same with it. This closing of the transverse slots 7 is. at the same time the punching device is activated by the punch 13 being pressed by the cam 14 through the paper of the list strip. The name in question is marked with a hole in the list strip. When the transverse slots 7 are closed, the pawl 15 is in the catch 17. On the locking slide 8 is slidably mounted a sliding piece 8 ', to which a handle 18 is attached which protrudes from the housing. A spring 8 "seeks to move the sliding piece to the left (Fig. I). A guide surface 21 is attached to the sliding piece, which lifts a pin 15 'that sits on the pawl 15 as soon as the sliding piece is moved to the left When the transverse slits 7 are completely closed by the locking slide 8, the pawl 15 mounted on the housing falls into the catch 17 and holds the locking slide 8. Before another election can be made, the selection manager must move the handle 18 to the right i5 'and thus the pawl, which is lifted out of the catch 17. The sliding piece can now take the locking slide with it. However, this is only possible if there is an unperforated part of the paper strip in front of the punching device, i.e. a person's name is set which has not yet selected The button i9 is lifted from the list strip in its rest position by a guide surface of the slide 8, so that the strip ei can be set. If the slide 8 is moved a little, the button ig is released and moves with its pin-shaped part against the list strip. The nose 2o attached to the slide lock 8 can slide past the key ig unhindered when the button hits an unperforated point, so the slide lock has to be moved further. However, if there is an already perforated point of the strip under the punching device, the upper pin-shaped part of the button ig passes through this hole, the button sinks with its lower part so far that the nose 2o of the locking slide hits the button and a further movement of the Lock slide prevented. So it must be moved back the slide and first set an unperforated point of the strip, before you can choose. In this case, when the handle 18 and thereby the sliding piece 8 'is moved by the selection conductor, the pawl 15 is first lifted out of the detent 17 through the guide surface 2i and then the locking slide is moved to the right, the pawl 15 with the pin attached to it 15 'slides over the guide surface 21, that is to say also goes over the detent 16 and falls off at the end of the guide surface due to its own weight. With a subsequent movement of the slide to the left, it first falls back into the notch 1-6, which prevents a renewed movement of the slide to the right and a repeated switching of the counter before the slide has been brought to the rest position. In order to press the punch through the list strip, a movable cam 14 with a pin 22 'attached to it is guided on the guide surface 22, which is designed as a spring and is attached to the housing. When the slide 8 moves to the right, the guide surface 22 directs the inclined surface of the cam piece 14 out of the area of the upper end of the punch so that the inclined surface passes it. During the subsequent movement of the locking slide to the left, on the one hand the pin 22 'presses the resilient guide surface 2z to the side, and on the other hand the inclined surface of the cam piece slides over the head of the punch 13. This is pressed through the list strip; the punch 13 is then released again and pulled back by a spring. The pin 22 'is then finally again in front of the guide surface 22. The counter 23, which registers all votes cast, is switched with the pin 24 when the locking slide 8 is opened by the tongue located on it. The removable list strip runs on the two rollers 25 and can be moved forwards and backwards by the cranks 26. A ruler 27 is used to precisely adjust the strip to the name of the respective voter. The screen parts 28, which are detachably attached to the rear, protect the voter from being seen from the side and replace the voting booth. The seals 29 and 31 secure the voting machine against improper use. The list strip is protected from unauthorized interference during the election by a glass cover (window) secured by a lock or seal. In order to avoid that the list strip is set to the space between two names, the same is previously provided with a hole in front of each name, which holes a button 32 is opposite. The (extended) locking slide 8 can only be opened when this button 32 falls into such a hole. If a name is set imprecisely or not at all, so that the button 32 cannot fall into such a hole, then when opening the elongated locking slide 8 strikes with the nose 33 against the button 32 and prevents it from opening. As a result, there is no voting. The locking slide 8 must therefore first be brought into the rest position again. The list strip is precisely adjusted to this, and the voter can cast his vote.

Eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Bremsvorrichtung der Walzen 26, welche mit dem Verschlußschieber 8 verbunden ist, gestattet das Verstellen des Listenstreifens nur nach der Stimmabgabe.A braking device, not shown in the drawing, of the rollers 26, which is connected to the locking slide 8, allows the adjustment of the List strip only after voting.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wahlmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine wiederholte Stimmabgabe durch denselben Wähler von der Maschine selbsttätig durch eine Prüfeinrichtung verhindert wird. PATENT CLAIMS: i. Voting machine, characterized in that a repeated voting by the same voter from the machine automatically a test facility is prevented. 2. Wahlmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen die Namen der Wähler, nach der Stimmliste geordnet, aufweisenden unzugänglich liegenden Listenstreifen enthält, der gegenüber einer Abfühl- und Lochvorrichtung und einem Fenster zum Ablesen der-Namen von Hand einstellbar ist, wobei die Abfühlvorrichtung den Listenstreifen auf das Vorhandensein einer Lochung abfühlt und beim Fehlen einer solchen die Wahlmaschine für die Wahlhandlung freigibt. 2. Voting machine according to claim i, characterized in that that they are inaccessible showing the names of the voters, sorted according to the voting list contains lying list strips, the opposite of a sensing and punching device and a window for reading the names manually adjustable, the sensing device senses the list strip for the presence of a hole and in the absence of one such releases the voting machine for the election process. 3. Wahlmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochvorrichtung bei Abgabe der Stimme durch den Wähler ein Loch in dem Listenstreifen neben den eingestellten Namen anbringt. q.. Wahlmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstempel und das Abfühlorgan einander auf beiden Seiten des Streifens gegenüberstehen.3. Voting machine according to claim i, characterized in that the punching device when the vote is cast by the Voter puts a hole in the list strip next to the set name. q .. Voting machine according to claim i, characterized in that the punch and the Sensing organs face each other on both sides of the strip.
DEP64858D 1932-02-26 1932-02-26 Voting machine Expired DE577582C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64858D DE577582C (en) 1932-02-26 1932-02-26 Voting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64858D DE577582C (en) 1932-02-26 1932-02-26 Voting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577582C true DE577582C (en) 1933-06-01

Family

ID=7390488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64858D Expired DE577582C (en) 1932-02-26 1932-02-26 Voting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577582C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823022C2 (en) Permutation lock
DE577582C (en) Voting machine
DE516259C (en) Collective mailbox
DE1960523A1 (en) Locking device
DE964771C (en) Index card register with dialing device
DE447840C (en) Device for displaying occupied places in railroad cars u. like
DE425578C (en) safety lock
DE691698C (en) Stamp machine with self-cashier
DE384611C (en) Painting lock
DE350597C (en) Two-seat diplomatic desk
AT206783B (en) Lock that can be used on the right and left
DE624258C (en) Door lock, in which the bolt held in the open position is triggered when the door is slammed
DE926652C (en) Keyless lock, especially for suitcases
DE411127C (en) Control device for drawers, doors, etc. to determine unauthorized opening by means of a hidden counter
DE500286C (en) Key lock device for cash registers
DE418982C (en) Cruciform key lock
DE366332C (en) Security lock with combination device
AT89062B (en) Door lock.
DE610158C (en) safety lock
DE495911C (en) Card punching machine with device for complementary punching
DE450217C (en) Apiary
DE351925C (en) Bolt latch lock with lifting latch
DE622008C (en) Lock whose bolt is secured by a secondary locking device designed as a cross bolt
AT10071B (en) Voting recorder and counting machine.
DE566882C (en) Self-collecting device for the approval of advertisements, advertisements or other communications