DE3902679A1 - Process and apparatus for the continuous treatment of vegetable products such as beans, in particular cocoa beans, seeds, cereals and the like - Google Patents

Process and apparatus for the continuous treatment of vegetable products such as beans, in particular cocoa beans, seeds, cereals and the like

Info

Publication number
DE3902679A1
DE3902679A1 DE19893902679 DE3902679A DE3902679A1 DE 3902679 A1 DE3902679 A1 DE 3902679A1 DE 19893902679 DE19893902679 DE 19893902679 DE 3902679 A DE3902679 A DE 3902679A DE 3902679 A1 DE3902679 A1 DE 3902679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
steam
treated
zone
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893902679
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Schmid
Paul Kleinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann Maschf F B
Original Assignee
Lehmann Maschf F B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Maschf F B filed Critical Lehmann Maschf F B
Priority to DE19893902679 priority Critical patent/DE3902679A1/en
Publication of DE3902679A1 publication Critical patent/DE3902679A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/185Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/02Preserving by heating
    • A23B9/025Preserving by heating with use of gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/02Preliminary treatment, e.g. fermentation of cocoa

Abstract

Process and apparatus for the continuous treatment of vegetable products such as beans, in particular cocoa beans, seeds, cereals and the like and in particular for the sterilisation of these products. For this purpose, the material to be treated is continuously introduced, free from vapour pressure without locks, into a star feeder and is transported by this within a housing through zones of differing vapour conditions and is discharged again free from vapour pressure. A short-time high-pressure saturated steam treatment is carried out by the process with very low water absorbtion and thus a high degree of sterilisation and good peelability is achieved without impairment of the flavour and quality.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierli­ chen Behandlung von pflanzlichen Produkten, wie Bohnen, insbesondere Kakaobohnen, Kernen, Getreide u. dgl. ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for continuous treatment of herbal products such as beans, especially cocoa beans, kernels, cereals and the like. Like. ge according to the preamble of claim 1. Further relates the invention an apparatus for performing this Procedure.

Produkte der o.g. Art haben, bedingt durch die Art ih­ rer Erzeugung, vorwiegend auf den Schalen eine hohe mikrobielle Belastung. Um den hieraus entstehenden Ri­ siken vorzubeugen, sind Verfahren und Vorrichtungen vielfältiger Art zum Entkeimen von Lebens- und Futter­ mitteln entwickelt worden, die beispielsweise eine Infrarot-Behandlung, Gamma-Bestrahlung, chemische Be­ handlung, Röstung und Dampfbehandlung dieser Produkte vorsehen. Products of the above Have kind, due to the kind ih high production, mainly on the shells microbial load. To get the resulting Ri Preventing risks are procedures and devices diverse way of sterilizing food and feed have been developed, for example a Infrared treatment, gamma radiation, chemical loading handling, roasting and steaming of these products provide.  

In diesem Zusammenhang wird auf die folgenden Druck­ schriften verwiesen: DE-OS 37 03 237, EP-68 221, DE-OS 34 40 091, DE-PS 34 06 370.In this regard, the following pressure References: DE-OS 37 03 237, EP-68 221, DE-OS 34 40 091, DE-PS 34 06 370.

Diese bekannten Verfahrenstechniken verdeutlichen, daß beispielsweise bei einer Dampfbehandlung, wenn die Was­ seraufnahme zu groß ist, Qualitäts- und Aromaminderun­ gen entstehen. Ferner wird deutlich, daß jedes Behand­ lungsgut seine eigenen Anforderungen an die Art der Be­ handlung stellt. So erfordert beispielsweise die Verar­ beitung von Kakaobohnen eine relativ schonende Röstung bei etwa 120 bis 150°C. Hierbei und im besonderen bei einer Kurzzeitröstung ist eine sichere Entkeimung nicht immer gewährleistet. Man ist daher bestrebt, die Entkei­ mung schon vor der Verarbeitung vorzunehmen, um eine Verschleppung der Keime in den Arbeitsprozeß und in die Umwelt durch die Abluft der Röstanlagen zu verhindern.These known process techniques illustrate that for example with steam treatment, if the What absorption is too large, quality and aroma minor run gen arise. It is also clear that each treatment goods its own requirements for the type of loading action poses. For example, the Verar requires processing of cocoa beans is a relatively gentle roasting process at about 120 to 150 ° C. Here and in particular at a short-term roasting is not a safe disinfection always guaranteed. One is therefore endeavoring to before processing to make a Spread of germs in the work process and in the To prevent the environment from the exhaust air from the roasting plants.

In der Zeitschrift für Lebensmittel- und Verfahrenstech­ nik ZFL, 2/87, wird ein UHT-Verfahren zur Keimreduzie­ rung bei Kakao beschrieben. Die Versuchsergebnisse zei­ gen, daß mit einer Sattdampfbehandlung unter gezielten technologischen Bedingungen eine ausreichende Keimab­ tötung und eine Verbesserung der Schalenablösung erzielt wird. Dieses Verfahren erweist sich als besonders quali­ täts- und aromaschonend, wenn dabei eine sehr geringe Wasseraufnahme erzielt wird.In the magazine for food and process engineering nik ZFL, 2/87, will use a UHT method to reduce germs described in cocoa. The test results show gene that with a saturated steam treatment under targeted technological conditions an adequate germ count killed and improved peeling becomes. This procedure proves to be particularly quali gentle on aromas and aromas, if a very low one Water absorption is achieved.

Die bekannten mit Dampf chargenweise arbeitenden Verfah­ ren haben aufwendige Füll-, Entleerungs- und Steuervor­ richtungen, wie dies beispielsweise in der DE-OS 37 03 237 beschrieben ist. Diese aufwendige Verfahrensweise wird durch die Aufeinanderfolge der Schritte Einfüllen, Deckel schließen, Anfahren, Vakuum erzeugen, Dampf ein­ strömen lassen, Dampfbehandlung über ca. 20 bis 30 Sekun­ den, Dampf ablassen, Verfahren in Deckelöffnungsstellung, Deckel öffnen, Verfahren in Entleerungsstellung, Ent­ lehren, Verfahren in Füllstellung, deutlich gemacht. Gemessen an der kurzen Behandlungszeit ist demnach der Aufwand an Nebenzeiten und Steuerungsvorgängen erheblich. Ein weiterer Nachteil ist in der adiabati­ schen Entspannung des Dampfes beim schnellen Ein- bzw. Auslassen zu sehen, wobei der Dampf in den Naßbereich gerät. Hierdurch entsteht eine Wasseraufnahme am Be­ handlungsgut, die eine Nachtrocknung erfordert und teilweise zu Qualitäts- und Aromaverlusten führt.The well-known batch process using steam Ren have complex filling, emptying and control directions, such as in DE-OS 37 03 237 is described. This complex procedure is filling through the sequence of steps, Close the lid, start up, create a vacuum, trap steam Let flow, steam treatment for about 20 to 30 seconds let off steam, open lid position,  Open the lid, move to the emptying position, Ent teach procedures in filling position, made clear. Measured by the short treatment time is accordingly the effort in idle times and control processes considerably. Another disadvantage is in the adiabati steam relaxation during rapid on or Let out see the steam in the wet area device. This creates a water absorption on the Be goods that require post-drying and partly leads to loss of quality and aroma.

Ferner benötigen die bekannten kontinuierlich arbeiten­ den Verfahren aufwendige Schleusenkammern beim Ein- und Austritt des Behandlungsgutes. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mit Heißdampf bzw. mit hohem Druck gearbeitet wird.Furthermore, the known need to work continuously the elaborate lock chambers when entering and Discharge of the material to be treated. This is particularly so then the case when using superheated steam or high pressure is worked.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, Verfah­ ren und Vorrichtung der eingangs genannten Art so wei­ terzubilden, daß eine kontinuierliche, dampffreie Ein­ bringung des Behandlungsgutes in den Behandlungsraum ohne Schleusenkammer möglich wird, nach dem Eintritt des Behandlungsgutes eine Luftabsaugung erfolgt, eine trocke­ ne Vorwärmung des Behandlungsgutes ermöglicht wird, eine Sattdampfbehandlung bei ca. 160° und einem Druck von 6 bar stattfinden kann, eine Dampfabsaugung aus dem Be­ handlungsgut erfolgen kann, bevor es ausgetragen wird, und zwar bei einer trockenen, dampfdruckfreien und schleusen­ freien Ausbringung des Behandlungsgutes und wobei darü­ ber hinaus das Behandlungsgut während des Eintretens bzw. Austretens mit einem Heißluftstrom beaufschlagt werden kann und wobei schließlich die Abwärme des Dampfes zur Vorwärmung bzw. Nachtrocknung des Behandlungsgutes aus­ nutzbar ist. The object of the invention is therefore to proceed ren and device of the type mentioned so white to train that a continuous, steam-free one bringing the material to be treated into the treatment room without lock chamber is possible after the entry of the Treatments an air extraction takes place, a dry ne preheating of the material to be treated is made possible Saturated steam treatment at approx. 160 ° and a pressure of 6 bar can take place, a steam suction from the loading can be done before it is carried out, and with a dry, vapor pressure-free and lock free application of the material to be treated and whereupon in addition, the material to be treated while entering or Emerge with a hot air stream can and finally the waste heat of the steam Preheating or post-drying of the material to be treated is usable.  

Diese Aufgabe wird, was ihre verfahrenstechnische Durchführung anbelangt, gemäß dem Kennzeichen des An­ spruchs 1 gelöst, und was die zu ihrer Durchführung benötigte Vorrichtung anbelangt, gemäß dem Kennzei­ chen des Anspruchs 11.This task becomes what its procedural As far as implementation is concerned, according to the mark of the contractor Proverb 1 solved, and what to do with it As far as the required device is concerned, according to the label chen of claim 11.

Die Aufgabenlösung kennzeichnet sich also durch eine kontinuierliche, regelbare Kurzzeit-Sattdampfbehandlung des Behandlungsgutes im Hochdruckbereich, wobei die Behandlungszeit durch Veränderung der Drehzahl und die Behandlungsintensität durch Veränderung des Dampfzu­ standes gesteuert werden. Durch die Behandlung in vie­ len relativ kleinen Zellen und durch die Bewegung des Behandlungsgutes in den Zellen ist gewährleistet, daß jede Bohne bzw. jeder Kern ringsum der gleichen Behand­ lung ausgesetzt wird.The task solution is characterized by a continuous, adjustable short-term saturated steam treatment of the material to be treated in the high pressure range, the Treatment time by changing the speed and the Treatment intensity by changing the steam be controlled. By treatment in vie len relatively small cells and by the movement of the Treatments in the cells ensure that every bean or core all around the same treatment is suspended.

Die zur Verfahrensdurchführung verwendete Vorrichtung benötigt keine aufwendigen Schleusen. Die Abdichtung der Hochdruckzone erfolgt durch eine Vielzahl von Zel­ len. Die damit erzielte Drosselung des Dampfdruckes ist Bestandteil des Verfahrens und gestattet die dampfdruck­ freie Aus- und Einbringung des Behandlungsgutes sowie eine Aufteilung des Prozesses in Behandlungszonen mit unterschiedlichem Dampfzustand (Trocken- und Sattdampf­ zonen), sowie Absaugzonen für Luft beim Eintritt und für Dampf vor dem Austritt. Die Wasseraufnahme des Be­ handlungsgutes bleibt sehr gering, da es beim Ein- und Austritt keinem Naßdampf ausgesetzt wird und sofort mit einem von der Abwärme des Dampfes erzeugten Heiß­ luftstroms beaufschlagt wird. Die Abwärme des Dampfes kann direkt beim Eintritt des Behandlungsgutes zur Vorwärmung bzw. beim Austritt des Behandlungsgutes zur Nachtrocknung verwendet werden. The device used to carry out the process does not require complex locks. The seal the high pressure zone is through a variety of Zel len. The throttling of the steam pressure thus achieved is Part of the process and allows the vapor pressure free removal and introduction of the material to be treated as well a division of the process into treatment zones with different steam conditions (dry and saturated steam zones), as well as suction zones for air at the entrance and for steam before exiting. The water intake of the Be good things remain very low, since it is at the entrance and Escape is not exposed to wet steam and immediately with a heat generated by the waste heat of the steam air flow is applied. The waste heat of the steam can be directly at the entrance of the material to be treated Preheating or when the material to be treated emerges Post-drying can be used.  

Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zu seiner Durchführung dienenden Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantages of the method and the device used to carry it out characterized in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigtThe invention is based on the in the drawing voltage illustrated embodiment explained in more detail. In the drawing shows

Fig. 1 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse und einem in diesem drehbar gelagerten Zellenrad, Fig. 1 is a cross-sectional view of the device according to the invention, consisting of a housing and a rotatably mounted in this cellular wheel,

Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Vorrichtung von Fig. 1, und Fig. 2 is a longitudinal sectional view of the device of Fig. 1, and

Fig. 3 eine längs der Linie III-III in Fig. 1 geschnit­ tene Detailansicht einer anderen Ausführungsform des Dampfaustritts des Gehäuses. Fig. 3 is a along the line III-III in Fig. 1 cut detail view of another embodiment of the steam outlet of the housing.

Die Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung besteht, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, aus einem Gehäuse 1 mit einem zylindrischen Innenraum, in dem ein ebenfalls zy­ lindrisches Zellenrad 2 drehbar angeord­ net ist, das in seinen Zellen 3 das Behandlungsgut, bei­ spielsweise Kakaobohnen, aufnimmt und dieses Gut von sei­ nem Eintritt 10 durch die Behandlungszonen A, B, C, D, E und F zum Gutaustritt 11 fördert, der in der Zone F liegt, wobei das Behandlungsgut in den einzelnen Zonen, wie im folgenden noch erläutert, unterschiedlichen Be­ handlungen unterworfen wird.The device for carrying out the process, as shown in FIGS. 1 and 2, consists of a housing 1 with a cylindrical interior in which a cylindrical cell wheel 2 , which is also cylindrical, is rotatably arranged, which in its cells 3 contains the material to be treated, for example cocoa beans, picks up and this good from his entry 10 through the treatment zones A , B , C , D , E and F to the good exit 11 , which lies in zone F , the material to be treated in the individual zones, as explained below, different Be subjected to treatments.

Der Durchmesser des Zellenrades 2 ist geringfügig klei­ ner als der Innendurchmesser des Gehäuses 1. Außerdem ist das Zellenrad zusammen mit den Deckeln 25 und 26, die stirnseitig das Gehäuse 1 verschließen, um die halbe Differenz S zwischen Zellenraddurchmesser und Gehäuse­ durchmesser zur Behandlungszone C hin versetzt und mit Hilfe der Schrauben 15 und 16 feststellbar. Die Einstel­ lung dieser Anordnung des Zellenrades in bezug auf den zylindrischen Innenraum des Gehäuses 1 erfolgt bei et­ was gelösten Deckelschrauben 28. Auf diese Weise wird in der Behandlungszone C, die den Hochdruckbereich dar­ stellt, wie im folgenden erläutert werden wird, eine einstellbare, relative Dichtheit sichergestellt, während in der Behandlungszone F eine zunehmende Undichtigkeit erreicht wird.The diameter of the cellular wheel 2 is slightly smaller than the inner diameter of the housing 1 . In addition, the cellular wheel is offset together with the covers 25 and 26 , which close the end of the housing 1 , by half the difference S between the cellular wheel diameter and the housing diameter toward the treatment zone C and can be determined with the aid of the screws 15 and 16 . The setting of this arrangement of the cellular wheel with respect to the cylindrical interior of the housing 1 takes place at et loosened cover screws 28th In this way, an adjustable, relative tightness is ensured in the treatment zone C , which represents the high pressure area, as will be explained below, while an increasing leakage is achieved in the treatment zone F.

Das Gehäuse 1 ist auf seinem Außenumfang mit mehreren Dampfkammern versehen. So befindet sich über der Behand­ lungszone C und der diese begrenzenden inneren Wand 27 eine Dampfkammer 4 mit Dampfanschluß 24 für Hochdruck­ dampf. Durch die doppelwandige Gestaltung dieses Berei­ ches C wird die Innenwand 27 von innen und von außen gleichermaßen mit Dampfdruck belastet, wodurch eine Ver­ formung der Innenwand verhindert und dem in den Zellen des Zellenrads 2 am Behandlungsgut stattfindenden Be­ handlungsprozeß keine Wärme entzogen wird. Mindestens eine Bohrung 5 in der Innenwand 27 stellt zwischen der Druckkammer 4 und den Zellen eine Dampfströmungsverbin­ dung her, durch Anbringung weiterer Bohrungen 5 kann der Hochdruck-Sattdampfbereich C noch vergrößert werden. Vor und hinter der Druckkammer 4 befinden sich auf dem Umfang des Gehäuses 1 Kammern 6 und 13, die zur Aufnah­ me und Abführung des durch die die Innenwand 27 des Ge­ häuses 1 durchdringenden Bohrungen 7 bzw. 12 austreten­ den Abdampfes dienen. Durch die äußere Beaufschlagung der Innenwand 27 mit Dampf wird wie im Bereich der Druckkammer 4 dem Behandlungsprozeß keine Wärme entzo­ gen.The housing 1 is provided with several steam chambers on its outer circumference. So is located above the treatment zone C and the inner wall 27 delimiting this a steam chamber 4 with steam connection 24 for high pressure steam. Due to the double-walled design of this area C , the inner wall 27 is equally loaded from the inside and outside with vapor pressure, thereby preventing deformation of the inner wall and no heat being removed from the treatment process taking place in the cells of the cellular wheel 2 on the item to be treated. At least one bore 5 in the inner wall 27 produces a vapor flow connection between the pressure chamber 4 and the cells, and by making additional bores 5 , the high-pressure saturated steam area C can be enlarged. In front of and behind the pressure chamber 4 are on the circumference of the housing 1 chambers 6 and 13 , which serve to record and discharge the holes through the inner wall 27 of the housing 1 Ge 7 and 12 exits the exhaust steam. Due to the external application of steam to the inner wall 27 , as in the region of the pressure chamber 4, no heat is removed from the treatment process.

An den Kammern 6 bzw. 13 angebrachte Rippen 14 bzw. 21 dienen zur Abführung der Abwärme des Dampfes an das Be­ handlungsgut, das durch den Eintritt 10 in das Zellen­ rad 2 eintritt und durch den Austritt 11 das Zellenrad wieder verläßt. Außerdem dienen die Rippen 14 und 21 zur Wärmeabgabe an die diese Rippen durchströmende Luft. Darüber hinaus stellen die Kammern 6 bzw. 13 und die Rippen 14 bzw. 21 aufgrund ihrer Form und Anordnung eine Verstärkung des durch die Ein- bzw. Austrittsöff­ nung 10 bzw. 11 geschwächten Gehäuses 1 dar.At the chambers 6 and 13 attached ribs 14 and 21 are used to dissipate the waste heat of the steam to the load to be treated, which enters the cell wheel 2 through the inlet 10 and leaves the cell wheel again through the outlet 11 . In addition, the fins 14 and 21 are used to give off heat to the air flowing through these fins. In addition, the chambers 6 and 13 and the ribs 14 and 21 due to their shape and arrangement reinforce the weakened by the inlet or outlet opening 10 or 11 housing 1 .

Der Hochdruckdampf im Bereich C wird bis zum Austritt aus den Bohrungen 7 und 12 kontinuierlich entspannt. Durch die Drosselung des Dampfes in den Spalten und durch die Verwirbelung des Dampfes in den Zellen des Zellenrads wird die Energie des Dampfes in Wärme umge­ wandelt, es findet also eine isenthalpische Entspannung des Dampfes bei annähernd konstanter Temperatur statt. Der Hochdruck-Sattdampf wird zu atmosphärischem Heiß­ dampf.The high pressure steam in area C is continuously expanded until it exits holes 7 and 12 . By throttling the steam in the gaps and by swirling the steam in the cells of the cellular wheel, the energy of the steam is converted into heat, so there is an isenthalpic relaxation of the steam at an approximately constant temperature. The high-pressure saturated steam becomes atmospheric hot steam.

Durch den in Fig. 1 dargestellten Anschluß 37 und die sich an diesen anschließende Gehäusebohrung 8 kann wahl­ weise die Luft in der Behandlungszone A abgesaugt wer­ den, falls an den Anschluß 37 ein Vakuum angelegt wird. Mit Hilfe des Anschlusses 36, der ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist und die die Gehäusewandung durchqueren­ de Bohrung 35 läßt sich der Dampf aus der Behandlungs­ zone E absaugen. Durch die Dampfströmung in der Behand­ lungszone B wird die Luft ohnehin vom Dampf mitgerissen und in die Kammer 6 befördert, so daß zur Absaugung die­ ser Luft, wenn überhaupt, nur ein geringes Vakuum erfor­ derlich ist.Through the connection 37 shown in FIG. 1 and the housing bore 8 adjoining it, the air in the treatment zone A can optionally be sucked out if the vacuum is applied to the connection 37 . With the help of the connection 36 , which is also shown in Fig. 1 and which traverse the housing wall de bore 35 , the steam can be extracted from the treatment zone E. By the steam flow in the treatment zone B , the air is entrained anyway by the steam and transported into the chamber 6 , so that for the extraction of this air, if any, only a slight vacuum is neces sary.

Das Gehäuse 1 ist mit einem Luftaustritt 20, mit Verbin­ dungskanal 9 sowie Lufteintritten 18 und 19 versehen. Durch entsprechende Luftführung am Luftaustritt 20 und an den Lufteintritten 18 und 19 wird das aus dem Zellen­ rad bzw. aus dem Gehäuse bei 11 austretende Behandlungs­ gut in der gewünschten Weise getrocknet, während das bei 10 eintretende Behandlungsgut vorgewärmt wird. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht, und es wird vor allem ein noch trockeneres Behandlungsgut erhalten.The housing 1 is provided with an air outlet 20 , with connec tion channel 9 and air inlets 18 and 19 . By appropriate air routing at the air outlet 20 and at the air inlets 18 and 19 , the wheel emerging from the cell or from the housing at 11 treatment is well dried in the desired manner, while the treatment material entering at 10 is preheated. This increases the cost-effectiveness of the process and, above all, an even drier material to be treated is obtained.

Das Zellenrad 2 ist seitlich durch die Dichtringe 34 (Fig. 2) abgedichtet. Mit den Bohrungen 29 und 30, die die Gehäusedeckel 26 bzw. 25 durchqueren, werden die stirnseitigen Innenräume der Behandlungsvorrichtung bzw. des Gehäuses druckentlastet bzw. überdruckfrei gehalten. Die Kammern 6 und 13 sind durch einen Kanal 31 verbun­ den, so daß entstehendes Kondensat mit dem Dampf durch den an die Kammer 13 angeschlossenen Austritt 22 abge­ führt werden kann. Die in Fig. 2 gezeigten Anschlüsse 38 dienen der Anbringung von Kontroll- und Sicherheits­ einrichtungen. Der Dampfanschluß 24 ist an der tiefsten Stelle der Druckkammer 4 angebracht. Somit kann das in der Zuleitung dieses Anschlusses entstehende Kondensat nicht durch die Bohrungen 5 in die Zellen des Zellen­ rades hineingerissen werden. Mit Hilfe eines weiteren Anschlusses 24 kann das während des Betriebs entstande­ ne Kondensat abgeführt werden.The cellular wheel 2 is laterally sealed by the sealing rings 34 ( FIG. 2). The bores 29 and 30 , which pass through the housing covers 26 and 25 , respectively, keep the internal spaces on the end of the treatment device or the housing relieved of pressure or free of excess pressure. The chambers 6 and 13 are verbun through a channel 31 , so that the condensate formed can be discharged with the steam through the outlet 22 connected to the chamber 13 . The connections 38 shown in Fig. 2 are used to attach control and security devices. The steam connection 24 is attached to the lowest point of the pressure chamber 4 . Thus, the condensate formed in the supply line of this connection cannot be torn through the holes 5 into the cells of the cell wheel. With the help of a further connection 24 , the condensate formed during operation can be discharged.

Der Antrieb des Zellenrades 2 erfolgt zweckmäßigerweise mit Hilfe eines nicht dargestellten Elektromotors über die Kupplung 29. Die Antriebsdrehzahl ist einstellbar.The cellular wheel 2 is expediently driven by means of an electric motor (not shown) via the clutch 29 . The drive speed is adjustable.

Fig. 3 zeigt eine längs der Linie III-III in Fig. 1 ge­ schnittene Detailansicht einer anderen Ausführungsform des Dampfaustrittes aus den Zellen 3 des Zellenrades in die Kammern 13 bzw. 6. Bei dieser Ausführungsform kön­ nen die Bohrungen 12 und 7 weggelassen werden, so daß die Gefahr, daß bei einer Behandlung eines sehr klein­ körnigen Behandlungsgutes dieses nicht über die Bohrun­ gen hinweggleitet, wenn es vom Zellenrad auf der glatten Oberfläche der Wand 27 entlang bewegt wird, sondern durch die Bohrungen hindurchfällt, beseitigt ist. Im Gehäuse 1 befindet sich in der Behandlungszone B ei­ ne Nut 32, die durch die Bohrung 33 mit der Kammer 13 verbunden ist. Der in den Zellen 3 befindliche Dampf strömt aufgrund der oben beschriebenen Undichtigkeit, hervorgerufen durch die Durchmesserdifferenz S und die Verschiebung des Zahnrades in Richtung der Druck­ kammer 4, in die Nut 32 und über die Bohrung 33 in die Kammer 13. Durch entsprechende Wahl der Länge und Lage der Nut 32 läßt sich die Entspannung des Dampfes beeinflussen. Fig. 3 shows a cut along the line III-III in Fig. 1 ge detailed view of another embodiment of the steam outlet from the cells 3 of the cellular wheel in the chambers 13 and 6 respectively. In this embodiment, the bores 12 and 7 can be omitted, so that the risk that when a very small granular material to be treated does not slide over the bores when it is moved along by the cellular wheel on the smooth surface of the wall 27 , but falls through the holes, is eliminated. In the housing 1 is in the treatment zone B ei ne groove 32 which is connected through the bore 33 with the chamber 13 . The steam located in the cells 3 flows due to the leak described above, caused by the diameter difference S and the displacement of the gear in the direction of the pressure chamber 4 , in the groove 32 and through the bore 33 in the chamber 13th The expansion of the steam can be influenced by appropriate selection of the length and position of the groove 32 .

Die obige Ausführungsform läßt sich auch im Behand­ lungsbereich B in bezug auf die Kammer 6 verwenden, wodurch sichergestellt ist, daß sehr feines Behand­ lungsgut nicht mit der Dampfströmung durch die Bohrung 7 in die Kammer 6 mitgerissen wird.The above embodiment can also be used in the treatment area B with respect to the chamber 6 , which ensures that very fine treatment material is not entrained with the steam flow through the bore 7 into the chamber 6 .

Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich so­ mit durch ein kontinuierliches, stufenloses Ineinan­ derübergehen von Behandlungsschritten, wobei das Be­ handlungsgut entsprechend diesen Schritten von seinem Eintritt in die Behandlungsvorrichtung bis zu seinem Austritt aus ihr in den in Fig. 1 mit A bis F bezeich­ neten Behandlungszonen mehrere Behandlungsstufen durch­ läuft. So wird dem Behandlungsgut in der ersten Stufe die Luft entzogen, das Behandlungsgut in der folgenden Stufe gemäß Behandlungszone B mit Heißdampf beaufschlagt, in der sich daran anschließenden Stufe gemäß Behandlungs­ zone C einem Hochdruck-Sattdampf und der hier entstehen­ den Kondensationswärme ausgesetzt, in der nächsten Stufe gemäß Behandlungszone D wiederum mit Heißdampf beauf­ schlagt, um schließlich in der letzten Stufe gemäß Behandlungszone E belüftet zu werden, um die Vorrich­ tung zu verlassen, wobei der Dampf abgesaugt wird.The process according to the invention is thus characterized by a continuous, stepless transition of treatment steps into one another, the treatment item being treated in accordance with these steps from its entry into the treatment device until its exit from it in the treatment zones designated A to F in FIG. 1 Treatment levels through. The air is extracted from the material to be treated in the first stage, hot steam is applied to the material to be treated in the following stage in accordance with treatment zone B , in the subsequent stage in accordance with treatment zone C to a high-pressure saturated steam which is exposed to the heat of condensation, in the next Stage according to treatment zone D is again subjected to superheated steam, in order to finally be ventilated in the last stage according to treatment zone E in order to leave the device, the steam being suctioned off.

Vor dem Eintreten des Behandlungsgutes in die Vorrich­ tung, der in der Behandlungszone F stattfindet, sowie beim Verlassen der Vorrichtung im Bereich der Behand­ lungszone E kann das Behandlungsgut einem heißen Luft­ strom ausgesetzt werden, der durch die Abwärme des Dampfes in den Kammern 6 bzw. 13 und mit Hilfe der Rippen 21 bzw. 14 erzeugt wird.Before the material to be treated enters the device, which takes place in the treatment zone F , and when it leaves the device in the treatment zone E , the material to be treated can be exposed to a hot air stream which is caused by the waste heat of the steam in the chambers 6 or 13 and with the help of the ribs 21 and 14 is generated.

Auf diese Weise lassen sich die im obigen angegebenen mit der Erfindung angestrebten Ziele vollständig ver­ wirklichen, d.h., insbesondere ein kontinuierliches Be­ handlungsverfahren auf wirtschaftliche Weise durchfüh­ ren, bei dem zum Zwecke der Entkeimung das Behandlungs­ gut dampffrei und ohne Schleusenkammer nach Trocken­ vorerwärmung in die Vorrichtung eingebracht wird und Möglichkeiten für unterschiedlichste Bedampfungen des Behandlungsgutes zwischen Eintritt und Austritt geschaf­ fen werden, die eine sichere allseitige Behandlung des Gu­ tes bewirken,wobei darüber hinaus energiesparend insofern gearbeitet werden kann, als die Abwärme des Dampfes zur Vorerwärmung bzw. Nachtrocknung des Behandlungsgutes ausgenutzt werden kann.In this way, those specified in the above with the invention intended goals completely ver real, i.e., in particular a continuous loading conduct trading procedures in an economical manner ren in which the treatment for the purpose of disinfection good steam-free and no lock chamber after drying preheating is introduced into the device and Possibilities for different vaporization of the Treated goods between entry and exit which ensure safe all-round treatment of the Gu effect, but also energy-saving can be worked as the waste heat of the steam Pre-heating or post-drying of the material to be treated can be exploited.

Das im obigen beschriebene Verfahren sowie die zu seiner Durchführung dienende Vorrichtung ermöglichen eine kurz­ zeitige Hochdruck-Sattdampfbehandlung des Behandlungsgu­ tes bei geringster Wasseraufnahme und damit eine hohe Keimfreiheit ohne Geschmacks- und Qualitätsminderung so­ wie eine gute Schälbarkeit, so daß sich dieses Verfahren insbesondere zur Behandlung von Kakaobohnen bestens eig­ net.The method described in the above and its Implementing device allow a short Early high-pressure saturated steam treatment of the treatment gu tes with the lowest water absorption and thus a high Sterility without taste and quality degradation like that like a good peelability, so this procedure especially suitable for the treatment of cocoa beans net.

Claims (19)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von pflanzlichen Produkten, wie Bohnen, insbesondere Kakao­ bohnen, Kernen, Getreide u. dgl., insbesondere zur Ent­ keimung solcher Produkte, bei dem die Entkeimung mit Hilfe einer Dampfbehandlung bewirkt wird und das Be­ handlungsgut kontinuierlich und aufeinanderfolgend mit Dampf unterschiedlicher Zustandsformen beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut in stufenlos ineinander übergehenden Behandlungszonen auf einer geschlossenen Kreisbahn durch diese Behandlungszonen hindurchtransportiert wird, in denen dampf- und/oder gasförmiges Behandlungsmittel es über einzustellende Zeiträume und in einzustellender Intensität umspült, wobei das zu behandelnde Gut an einer Stelle dieser Kreisbahn zugeführt und das behan­ delte Gut an einer anderen Stelle dieser Kreisbahn ab­ geführt werden. 1. Process for the continuous treatment of plant products, such as beans, in particular cocoa beans, kernels, cereals and the like. Like., In particular for the disinfection of such products, in which the disinfection is effected with the aid of a steam treatment and the treatment goods are continuously and successively acted upon with steam of different states, characterized in that the treatment goods pass through continuously closed treatment zones on a closed circular path these treatment zones are transported through, in which steam and / or gaseous treatment agent flows around them for periods to be set and in intensity to be set, the material to be treated being supplied at one point to this circular path and the treated material from another point of this circular path. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Fördervorrichtung für das in der Kreisbahn zu behandelnde Gut eine in einem Hohlzy­ linder drehbar gelagerte Zellenradeinrichtung verwendet wird, in deren am Radumfang angeordnete Zellen das zu behandelnde Gut eingegeben und in diesem auf der Kreis­ bahn durch mehrere Behandlungszonen transportiert wird, bis es aus dem Zellenrad an einer anderen Stelle nach zumindest teilweiser Behandlung wieder entfernt wird.2. The method according to claim 1, characterized records that as a conveyor for the in the material to be treated in the circular path is a hollow cylinder linder rotatably mounted cellular wheel device used in the cells arranged on the wheel circumference Treated goods entered and in this on the circle rail is transported through several treatment zones, until it comes out of the cell wheel at another location at least partial treatment is removed again. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Das Behandlungsgut wird in einer ersten Zone (F) in die Behandlungsvorrichtung eingegeben und daraufhin
  • b) in eine zweite, sich anschließende Zone (A) gefördert, in der ihm die Luft entzogen wird, daraufhin
  • c) in eine dritte sich anschließende Zone (B) gefördert, in der das Behandlungsgut mit Heißdampf beaufschlagt wird, dann
  • d) in eine vierte, sich anschließende Zone (C) gefördert, in der das Behandlungsgut einem Hochdruck-Sattdampf sowie der entstehenden Kondensationswärme ausgesetzt wird, daraufhin
  • e) in eine fünfte Zone (D) gefördert, in der das Behand­ lungsgut einem Heißdampf ausgesetzt wird, und schließ­ lich
  • f) in eine sechste Zone (E) gefördert, in der Dampf entzo­ gen und das Behandlungsgut aus der Behandlungsvorrich­ tung entfernt wird.
3. The method according to claims 1 and 2, characterized by the following steps:
  • a) The material to be treated is entered into the treatment device in a first zone ( F ) and then
  • b) conveyed into a second, adjoining zone ( A ), in which the air is extracted, then
  • c) then conveyed into a third adjoining zone ( B ) in which the material to be treated is subjected to superheated steam
  • d) conveyed into a fourth, adjoining zone ( C ), in which the material to be treated is exposed to a high-pressure saturated steam and the resulting heat of condensation, then
  • e) conveyed into a fifth zone ( D ), in which the material to be treated is exposed to superheated steam, and finally
  • f) conveyed into a sixth zone ( E ), in which steam is removed and the material to be treated is removed from the treatment device.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Behandlungsgut vor dem Eintritt in die Behandlungsvorrichtung zur Vorerwär­ mung einem heißen Luftstrom ausgesetzt wird.4. The method according to claim 3, characterized records that the material to be treated before Entry into the treatment device for preheating exposed to a hot stream of air. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Luftstrom mit der Abwärme des Dampfes erhitzt wird, der zur Behandlung des Gu­ tes in der Zone (B) verwendet wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the air flow is heated with the waste heat of the steam which is used for the treatment of the good in the zone ( B ). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Behand­ lungsgut nach dem Austreten aus der Behandlungsvor­ richtung zur Trocknung einem heißen Luftstrom ausge­ setzt wird.6. The method according to any one of claims 3 to 5, because characterized in that the treatment goods after exiting treatment direction to dry out a hot air stream is set. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luft für den Heißluftstrom durch die Abwärme des in der Behandlungszone (D) ver­ wendeten Dampfes erhitzt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the air for the hot air stream is heated by the waste heat of the steam used in the treatment zone ( D ). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Behand­ lungsgut in der Zone (A) die Luft durch Anlegung eines Vakuums entzogen wird.8. The method according to any one of claims 3 to 7, characterized in that the treatment material in zone ( A ), the air is removed by applying a vacuum. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Behand­ lungsgut in der Zone (E) Dampf durch Anlegen eines Va­ kuums entzogen wird.9. The method according to any one of claims 3 to 8, characterized in that the treatment material in zone ( E ) steam is removed by applying a vacuum. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der als Be­ handlungsmittel verwendete Dampf von seinem Eintritt in die Vorrichtung bis zu seinem Austritt aufgrund der in der Vorrichtung vorhandenen Undichtigkeit, die es ihm erlaubt, das Behandlungsgut und die Vorrichtung zu durchströmen, in vorbestimmter Weise gedrosselt wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, there characterized in that the as Be agent used steam from its entry into the device until its exit due to the  leakage present in the device it allowed him the items to be treated and the device to flow, throttled in a predetermined manner becomes. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeich­ net durch ein Gehäuse (1) mit einem mindestens nahezu zylindrischen Hohlraum, in dem ein mit Zellen (3) zur Aufnahme des Behandlungsgutes versehenes, an­ getriebenes Zellenrad (2) drehbar gelagert ist, des­ sen Zellen von der Gehäusewandung, über deren Oberflä­ che sie beim Rotieren des Zellenrades hinweglaufen, einen geringen, einstellbaren Abstand aufweisen, und daß die Zellen (3) in aufeinanderfolgenden Zonen (A bis F) beim Rotieren des Zellenrades (2) durch die Ge­ häusewand (27) hindurch mit Behandlungsmittelzufuhr- bzw. Abfuhreinrichtungen (4, 6, 8, 13, 35, 36, 37) in Verbindung bringbar sind.11. An apparatus for performing the method according to any one of claims 1 to 10, characterized by a housing ( 1 ) with an at least almost cylindrical cavity in which a provided with cells ( 3 ) for receiving the material to be treated on driven cellular wheel ( 2 ) is rotatably mounted, the sen cells from the housing wall, over whose surface they run when rotating the cell wheel, have a small, adjustable distance, and that the cells ( 3 ) in successive zones ( A to F ) when rotating the cell wheel ( 2 ) through the Ge housing wall ( 27 ) with treatment agent supply or discharge devices ( 4 , 6 , 8 , 13 , 35 , 36 , 37 ) can be connected. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Zellenrades (2) geringfügig kleiner ist als der In­ nendurchmesser des Gehäuses (1), das Zellenrad (2) um die halbe Differenz von Zellenraddurchmesser und Ge­ häuseinnendurchmesser aus seiner konzentrischen Anord­ nung in Richtung auf eine Behandlungszone (C) versetzt ist, die der Behandlungszone (F) gegenüberliegt, in der sich der Eintritt (10) des zu behandelnden Pro­ duktes und der Austritt (11) des behandelten Produk­ tes befinden, so daß die Zellen (3) im Bereich der Be­ handlungszone (C) für das den Zellen zugeführte Be­ handlungsmittel relativ dicht sind und im Bereich der gegenüberliegenden Zone (F) für das in den Zellen be­ findliche Behandlungsmittel relativ undicht sind. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the outer diameter of the cellular wheel ( 2 ) is slightly smaller than the inner diameter of the housing ( 1 ), the cellular wheel ( 2 ) by half the difference between the cellular wheel diameter and Ge housing inner diameter from its concentric arrangement tion is set in the direction of a treatment zone ( C ), which is opposite the treatment zone ( F ), in which the inlet ( 10 ) of the product to be treated and the outlet ( 11 ) of the treated product are so that the cells ( 3 ) in the area of the treatment zone ( C ) for the treatment agent supplied to the cells are relatively dense and in the area of the opposite zone ( F ) for the treatment agent in the cells be relatively leaky. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Behandlungsmittelzufuhr- bzw. Abfuhrvor­ richtungen (4, 6, 13) Kammern sind, die die Innen­ wand (27) des Gehäuses (1) auf ihrer Außenseite um­ geben und doppelwandige Gehäuseteile bilden, die durch die Innenwand (27) hindurch durch Bohrungen (5, 7, 12) mit den Zellen (3) in Verbindung treten und an die Behandlungsmittelzufuhr- bzw. Abfuhrkanäle (22, 23, 24) angeschlossen sind.13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that at least part of the treatment agent supply or Abfuhrvor directions ( 4 , 6 , 13 ) are chambers that give the inner wall ( 27 ) of the housing ( 1 ) on its outside to and form double-walled housing parts which connect through the inner wall ( 27 ) through bores ( 5 , 7 , 12 ) with the cells ( 3 ) and are connected to the treatment agent supply and discharge channels ( 22 , 23 , 24 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Behandlungsmittel abführende Kammer (6) über den Behandlungszonen (A und B) angeordnet ist, daß die in Umfangsrichtung des Zellenrades (2) folgende Behandlungsmittelzufuhrkam­ mer (4) über der Behandlungszone (C) angeordnet ist und daß die in Zellenradumfangsrichtung nächste Be­ handlungsmittelabfuhrkammer (13) über der Behandlungs­ zone (D und E) angeordnet ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the treatment agent removal chamber ( 6 ) is arranged above the treatment zones ( A and B ), that the treatment agent supply chamber ( 4 ) following in the circumferential direction of the cellular wheel ( 2 ) above the treatment zone ( C ) is arranged and that the next in the cell wheel circumferential direction Be treatment agent removal chamber ( 13 ) above the treatment zone ( D and E ) is arranged. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die über der Behand­ lungszone (C) befindliche Kammer (4) durch den Zu­ fuhrkanal (24) Hochdruckdampf aufnimmt und daß die über den Behandlungszonen (B und D) befindlichen Kammern (6 und 13) Abdampf aus den Zellen (3) auf­ nehmen und durch den Abfuhrkanal (22 und 23) ent­ spannt abführt.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the treatment zone ( C ) located chamber ( 4 ) through the supply channel ( 24 ) receives high pressure steam and that the treatment zones ( B and D ) located chambers ( 6 and 13 ) Take off steam from the cells ( 3 ) and discharge them through the discharge channel ( 22 and 23 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß über der Behandlungszone (A) und in Drehrichtung des Zellenrades vor der einen Behandlungsmittelabfuhrkammer (6) und in Drehrichtung des Zellenrades hinter der anderen Behand­ lungsmittelabfuhrkammer (13) je ein Vakuumanschluß (8, 37 bzw. 35, 36) die Gehäuseinnenwand zur Entlüftung der Zellen (3) durchquert.16. The device according to one of claims 11 to 15, characterized in that above the treatment zone ( A ) and in the direction of rotation of the cell wheel in front of a treatment agent removal chamber ( 6 ) and in the direction of rotation of the cell wheel behind the other treatment agent removal chamber ( 13 ) each have a vacuum connection ( 8 , 37 or 35 , 36 ) passes through the inner wall of the housing to vent the cells ( 3 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse im Bereich des Behandlungsguteintritts (10) in das Zellenrad (2) und Behandlungsmittelaustritts (11) aus dem Zellenrad mit abdampfbeheizten Rippen (21, 14) versehen ist, die zur Erwärmung des Behandlungsgutes von Luft durchströmbar sind.17. The device according to one of claims 11 to 16, characterized in that the Ge housing is provided in the region of the treatment material inlet ( 10 ) in the cellular wheel ( 2 ) and treatment agent outlet ( 11 ) from the cellular wheel with steam-heated fins ( 21 , 14 ), which can be flowed through by air to heat the material to be treated. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der für den Behandlungsmittelaustritt aus den Zellen (3) in die Behandlungsmittelabfuhrkammer (6 und 13) dienenden Bohrungen (7 und 12), die die Innenwand (27) des Gehäuses (1) durchqueren, die Innenwand mit einer Nut (32) versehen ist, die im Bereich der Kammern (6 und 13) mit Bohrungen (33) in Verbindung stehen, durch die aufgrund der zwischen dem Außenumfang des Zellenrads und dem Innenumfang des Gehäuses in diesem Bereich vorhandenen Undichtigkeit Behandlungsmittel abströmt.18. Device according to one of claims 11 to 17, characterized in that instead of the for the treatment agent outlet from the cells ( 3 ) in the treatment agent discharge chamber ( 6 and 13 ) serving bores ( 7 and 12 ) which the inner wall ( 27 ) of the housing ( 1 ) traverse, the inner wall is provided with a groove ( 32 ), which are in the area of the chambers ( 6 and 13 ) with bores ( 33 ) in connection, through which due to the between the outer circumference of the cellular wheel and the inner circumference of the housing in This area is leaking out of the treatment agent. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) der Vorrichtung stirnseitig durch Deckel (25 und 26) verschließbar ist, die das Zellenrad (2) lagern und Belüftungsbohrungen (29, 30) zur Druckent­ lastung der stirnseitigen Wände des Zellenrades auf­ weisen, das seitlich gegenüber der Gehäuseinnenwand (27) und den Gehäusedeckeln durch Dichtringe (34) ab­ gedichtet ist.19. Device according to one of claims 11 to 18, characterized in that the Ge housing ( 1 ) of the device can be closed at the end by covers ( 25 and 26 ) which support the cellular wheel ( 2 ) and ventilation holes ( 29 , 30 ) for pressure load on the end walls of the cellular wheel, which is laterally sealed against the housing inner wall ( 27 ) and the housing covers by sealing rings ( 34 ).
DE19893902679 1989-01-30 1989-01-30 Process and apparatus for the continuous treatment of vegetable products such as beans, in particular cocoa beans, seeds, cereals and the like Withdrawn DE3902679A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902679 DE3902679A1 (en) 1989-01-30 1989-01-30 Process and apparatus for the continuous treatment of vegetable products such as beans, in particular cocoa beans, seeds, cereals and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902679 DE3902679A1 (en) 1989-01-30 1989-01-30 Process and apparatus for the continuous treatment of vegetable products such as beans, in particular cocoa beans, seeds, cereals and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902679A1 true DE3902679A1 (en) 1990-08-02

Family

ID=6373068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902679 Withdrawn DE3902679A1 (en) 1989-01-30 1989-01-30 Process and apparatus for the continuous treatment of vegetable products such as beans, in particular cocoa beans, seeds, cereals and the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902679A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818224B4 (en) * 1998-04-26 2005-06-09 Müller, Ulrich, Prof. Dr.-Ing. Method and device for disinfecting and disinfesting surfaces by repeated condensation
DE102004063429A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Cell wheel sluice
WO2009003546A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 BüHLER BARTH AG Process for surface pasteurization and sterilization of food pieces
EP2604122A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-19 Bühler Barth AG Method and device for sterilising and/or pasteurising a foodstuff
WO2013087691A3 (en) * 2011-12-12 2013-10-17 Bühler Barth Gmbh Method and device for the pasteurisation and/or sterilisation of a food
US9179704B2 (en) 2007-07-02 2015-11-10 Buhler Barth Ag Method for roasting and surface-pasteurization of foods products

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818224B4 (en) * 1998-04-26 2005-06-09 Müller, Ulrich, Prof. Dr.-Ing. Method and device for disinfecting and disinfesting surfaces by repeated condensation
DE102004063429A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Cell wheel sluice
WO2009003546A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 BüHLER BARTH AG Process for surface pasteurization and sterilization of food pieces
US9179704B2 (en) 2007-07-02 2015-11-10 Buhler Barth Ag Method for roasting and surface-pasteurization of foods products
US9232817B2 (en) 2007-07-02 2016-01-12 Bühler Barth Gmbh Method for the surface-pasteurization and-sterilization of pieces of food
EP2604122A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-19 Bühler Barth AG Method and device for sterilising and/or pasteurising a foodstuff
WO2013087691A3 (en) * 2011-12-12 2013-10-17 Bühler Barth Gmbh Method and device for the pasteurisation and/or sterilisation of a food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621561C2 (en) Process for vacuum drying of large pieces of wood that cracks easily and device for carrying out the process
DE2634267A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF BULK MATERIAL, IN PARTICULAR FOR DRYING WATER AND DRYING PASTA
DE7705004U1 (en) DEVICE FOR REMOVING AN EVAPORATIVE LIQUID FROM A GAS FLOW, E.G. IN A TREATMENT PROCESS BASED ON THE SPIRAL STRATEGY PRINCIPLE
DE2541374A1 (en) Food simmering oven - with satd. steam circulated along walls towards food by circulating fan and guide plates
WO2007104389A1 (en) Drying device for tobacco
DE3022731C2 (en)
CH662478A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR BLOWING TOBACCO.
DE3902679A1 (en) Process and apparatus for the continuous treatment of vegetable products such as beans, in particular cocoa beans, seeds, cereals and the like
CH665591A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING VEGETABLE GOODS.
DE2249863A1 (en) Sugar coating machine - for pharmaceutical products in pill tablet or granule form
EP0815733A2 (en) Smoking process and apparatus for foodstuffs
EP1033081A2 (en) Method and apparatus for puffing foodstuffs and stimulants
EP2735830B1 (en) Device and method for treating a preferably web-shaped material with a gaseous treatment medium
EP1297748B1 (en) Method and device for preparing slaughtered poultry for plucking
DE202007016425U1 (en) Apparatus for treating a substrate web
DD295683A5 (en) clothes dryer
EP0519173A1 (en) Method for the continuous conditioning, particularly thermal conditioning of particulate material, preferably vegetable particulate material such as cereals, herbs, tobaccos and the like
DE3826273C2 (en)
DE555136C (en) Drying device for agricultural products
CH433118A (en) Device for the treatment of gas-permeable or gas-impermeable material, and a use thereof
DE4141976A1 (en) Loose material germ removal - by heating wetted material with microwave for germination followed by higher temp. to kill germs before fresh spores develop
DE618160C (en) Process and device for evaporation of liquids
DE3841915C1 (en) Tobacco heat treatment plant - incorporates drums with wetting jets and revolving blades
DE102012207531A1 (en) Method and device for dissolving, conditioning and saucing tobacco
DE4207896C2 (en) Process for sterilizing hollow bodies and device for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee