DE3901101A1 - Vorrichtung zum wiedergeben von farbfernsehsignalen - Google Patents

Vorrichtung zum wiedergeben von farbfernsehsignalen

Info

Publication number
DE3901101A1
DE3901101A1 DE3901101A DE3901101A DE3901101A1 DE 3901101 A1 DE3901101 A1 DE 3901101A1 DE 3901101 A DE3901101 A DE 3901101A DE 3901101 A DE3901101 A DE 3901101A DE 3901101 A1 DE3901101 A1 DE 3901101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
color
television
angle mirror
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3901101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901101C2 (de
Inventor
Erwin Ing Grad Francke
Michael Dipl Ing Kremmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE3901101A priority Critical patent/DE3901101A1/de
Publication of DE3901101A1 publication Critical patent/DE3901101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901101C2 publication Critical patent/DE3901101C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/18Picture reproducers using cathode ray tubes using separate electron beams for the primary colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbbildwiedergabe­ vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus "Rundfunktechnische Mitteilungen", Sonderheft 1967, S. 88) bekannt.
Es ist prinzipiell bekannt (RTM Sonderheft 1967, S. 88), zur Farbfernsehbildwiedergabe drei getrennte mono­ chromatische Bildröhren zu verwenden, denen jeweils ein zugeordneter Farbauszug (Rot-, Grün- und Blau-Signal) des wiederzugebenden Farbfernsehbildes zugeführt wird. Durch deckungsgleiche Zusammenfassung der drei Schirm­ bilder erhält man in additiver Farbmischung über halbdurch­ lässige Winkelspiegel das vollständige Farbbild. Diese Farbbildwiedergabetechnik ist jedoch völlig von der Lochmaskenröhre verdrängt worden; man verwendet das ähnliche Prinzip der Übereinanderprojektion von mono­ chromatischen Fernsehbildern lediglich bei Fernseh­ projektoren.
Bei einer Lochmaskenröhre können aus technologischen Gründen die Lochabstände nicht beliebig klein gewählt werden, womit die gesamte Bildpunktzahl und damit die darstellbare Bildauflösung von der Bildschirmgröße abhängt. Bei kleinbauenden Farbbildwiedergabevorrichtungen, wie sie beispielsweise in Kampfsimulatoren benötigt werden, ergibt sich aus den genannten Gründen eine unbefriedigende Bildauflösung, welche die Detailerkennbarkeit beein­ trächtigt.
In Fällen, in denen keine Direktbetrachtung, sondern eine Okularbetrachtung des Farbbildschirms vorgesehen ist, muß das aus Auflösungsgründen relativ große Schirmbild in einem ausreichenden Abstand betrachtet werden, was zusätzlichen Platzbedarf mit sich bringt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Farbbildwiedergabevorrichtung der eingangs er­ wähnten Art zu schaffen, welche bei kleinen, insbesondere auch für Kampfsimulatoren geeigneten Abmessungen eine gegenüber Lochmaskenröhren erheblich bessere Bildauf­ lösung bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Farbbildwiedergabevorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Wiedergeben von Farbfernseh­ signalen, und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Vor­ richtung nach Fig. 1.
Die in den Zeichnungen mit 10 bezeichnete Farbbild­ wiedergabevorrichtung weist ein Gehäuse 10 a auf, welches beispielsweise die Abmessungen mit einer Baulänge von 220 mm, einer Bauhöhe von 140 mm und einer Baubreite von 120 mm aufweist. Das Gehäuse 10 a ist gemäß Fig. 1 in einen oberen Gehäuseteil 10 b und einen unteren Gehäuse­ teil 10 c unterteilt, wobei im oberen Gehäuseteil 10 b die nicht dargestellte Geräteelektronik u.a. zur Aufbe­ reitung des Farbfernsehsignals und zur Ansteuerung der Bildröhren mit Farbauszügen und im unteren Gehäuseteil 10 c die nachfolgend beschriebenen Bauteile zur elektro­ optischen und optischen Farbbildwiedergabe untergebracht sind.
Am Boden des unteren Gehäuseteils 10 c sind drei mono­ chromatische Bildröhren 11, 12, 13 nebeneinander in einer gemeinsamen Bauebene angeordnet, wie aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 ersichtlich ist. Die Bildröhre 11 ist zur Rotbildwiedergabe, die Bildröhre 12 zur Grünbildwieder­ gabe und die Bildröhre 13 zur Blaubildwiedergabe vorge­ sehen. Dementsprechend werden die Bildröhre 11 mit dem Rotauszug (R-Signal), die Bildröhre 12 mit dem Grünauszug (G-Signal) und die Bildröhre 13 mit dem Blauauszug (B-Signal) des wiederzugebenden Farbfernsehsignals be­ aufschlagt.
Die auf den Bildschirmen 11 a, 12 a, 13 a der Bildröhren 11, 12, 13 wiedergegebenen, monochromatischen Fernseh­ bilder werden mit Hilfe einer Winkelspiegelanordnung 14 in eine Ebene gespiegelt, welche im dargestellten Bei­ spielsfall oberhalb der Bildröhren 11, 12, 13 und parallel zu deren Bauebene verläuft. Hierzu weist die Winkel­ spiegelanordnung 14 einen unteren Winkelspiegel 14 a auf, welcher unmittelbar vor den Bildschirmen 11 a, 12 a und 13 a unter einem Winkel von 45° bezüglich der Bild­ schirmebene positioniert ist. Die von dem unteren Winkel­ spiegel 14 a senkrecht zur Längsachse der Bildröhren 11, 12, 13 projizierten drei monochromatischen Fernsehbilder fallen auf einen oberen Winkelspiegel 14 b, welcher unter einem Winkel von 90° bezüglich des unteren Winkelspiegels 14 a positioniert ist und die einfallenden drei monochro­ matischen Fernsehbilder in Richtung der parallel zu den Bildröhren 11, 12, 13 verlaufenden Strahlenachsen 14 c, 14 d und 14 e gegen eine erste Sammellinsenanordnung 15 projiziert (Fig. 2). Die Sammellinsenanordnung 15 ist ebenso wie die weiteren optischen Bauteile 16, 17, 18 und 19 oberhalb der Bildröhren 11, 12, 13 angebracht, so daß sich insgesamt eine sehr kompakte, flache Bauform ergibt.
Die Sammellinsenanordnung 15 weist für jedes der drei monochromatischen Fernsehbilder eine Sammellinse 15 a, 15 b, 15 c auf, um die divergierenden Strahlengänge der von dem oberen Winkelspiegel 14 b ausgehenden drei mono­ chromatischen Fernsehbilder in Bilder mit parallelen Strahlengängen umzuwandeln und einem additiven Bildmischer 16 zuzuführen. Der additive Bildmischer 16 umfaßt einen halbdurchlässigen Winkelspiegel 16 a sowie - parallel dazu - zwei Winkelspiegel 16 b und 16 c, wobei die Winkelspiegel 16 b und 16 c die Grün- bzw. Blau-Bilder in den Strahlengang des halbdurchlässigen Winkelspiegels 16 a so projizieren, daß die Grün- und Blaubilder deckungsgleich mit dem Rot­ bild zu dem resultierenden Farbbild zusammengefügt werden. Die parallelen Strahlengänge der Rot-, Grün- und Blaubilder gewährleisten, daß die unterschiedlichen Strahlenweglängen der drei Bilder für die Betrachtung des gemischten Farb­ bildes am optischen Ausgang des additiven Farbmischers 16 keinen Einfluß haben.
Das aus den Primär- oder Grundfarben Rot, Grün und Blau gemischte Farbbild im Strahlengang hinter dem halbdurch­ lässigen Winkelspiegel 16 a wird über einen Strahlenteiler 17 auf eine durch das Gehäuse 10 ragende Betrachtungsoptik 20 aufgeteilt. Für die binokulare Betrachtung weist die Betrachtungsvorrichtung 20 im Augenabstand angeordnete Okulare 20 a, 20 b auf, welche im Strahlengang hinter den den Strahlenteiler 17 bildenden Winkelspiegeln 17 a bzw. 17 b liegen. Dabei ist der Winkelspiegel 17 a halbdurch­ lässig, während der Winkelspiegel 17 b voll verspiegelt ist. Die parallelen Strahlengänge hinter dem Strahlen­ teiler 17 werden mit Hilfe einer weiteren Sammellinsen­ anordnung 18 bzw. deren Sammellinsen 18 a, 18 b in Zwischen­ bilder umgeformt, welche mit Hilfe der Okulare 20 a, 20 b betrachtet werden können.
Um im Bedarfsfalle eine stereoskopische Bildwiedergabe zu ermöglichen, sind in den Strahlengängen zwischen der Sammellinse 18 a und dem Okular 20 a sowie zwischen der Sammellinse 18 b und dem Okular 20 b jeweils ein Verschluß 19 a bzw. 19 b angebracht. Bei sequentieller Darstellung des linken stereoskopischen Fernsebildes (aufgenommen mit der linken Kamera) und des rechten stereoskopischen Fernsehbildes (aufgenommen mit der rechten Kamera) auf den Bildschirmen 11 a, 12 a, 13 a wird das linke stereos­ kopische Fernsehbild nur dem linken Auge des Betrachters dargeboten, während das rechte stereoskopische Fernsehbild nur dem rechten Auge des Betrachters dargeboten wird. Hierzu werden die Verschlüsse 19 a, 19 b entsprechend bildsequentiell und wechselseitig geöffnet und geschlossen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Farbfernsehsignale, welche entweder von Rechnern oder von Farbfernsehkameras generiert worden sind, mit hoher Bildauflösung auch in beengten Räumen wiedergeben, da die Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung trotz der hohen Bildauflösung äußerst gering sind. Bei den beengten Räumen handelt es sich beispielsweise um die echten oder simulierten Innenräume von Kampffahrzeugen. Die Bildauflösung bei der erfindungsgemäßen Farbbild­ wiedergabevorrichtung hängt nur von der erzeugbaren Strahlbreite der einzelnen, monochromatischen Bildröhren und der Genauigkeit der zur additiven Bildmischung ver­ wendeten optischen Bauelemente ab.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Wiedergeben von Farbfernsehsignalen, mit
  • - drei monochromatischen Bildröhren (11, 12, 13), denen jeweils ein zugeordneter Farbauszug (R-, G- bzw. B-Signal) des wiederzugebenden Farb­ fernsehsignals zugeführt wird, und
  • - einem additiven Farbmischer (16), welcher die in den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau wiederge­ gebenen, einfarbigen Fernsehbilder optisch zu einem farbigen Fernsehbild mischt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Eine erste Winkelspiegelanordnung (14), welche mit einem unteren Winkelspiegel (14 a) vor den Bildschirmen (11 a, 12 a, 13 a) der nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Bild­ röhren (11, 12, 13) positioniert ist und die drei einfarbigen Fernsehbilder auf einen oberen Winkelspiegel (14 b) projiziert, welcher oberhalb der Bildröhren (11, 12, 13) angeordnet ist, der­ art, daß die von ihm gespiegelten drei einfar­ bigen Fernsehbilder in eine gemeinsame Mittel­ ebene oberhalb der Bildröhren (11, 12, 13) parallel zu deren Längserstreckung gegen den Farbmischer (16) projiziert werden, und
  • b) ein Strahlenteiler (17), welcher im Strahlengang hinter dem Farbmischer (16) und oberhalb der Bildröhren (11, 12, 13) angeordnet ist und das farbige Fernsehbild am optischen Ausgang des Farbmischers (16) auf zwei Okulare (20 a, 20 b) verteilt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen dem oberen Winkel­ spiegel (14 a) und dem Farbmischer (16) eine erste Sammellinsenanordnung (15) vorgesehen ist, welche die drei am oberen Winkelspiegel (14 a) gespiegelten, einfarbigen Fernsehbilder in Bilder mit parallelem Strahlengang umsetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen dem als zweite Winkel­ spiegelanordnung ausgebildeten Strahlenteiler (17) und den Okularen (20 a, 20 b) eine zweite Sammellinsen­ anordnung (18) vorgesehen ist, welche die parallelen Strahlengänge der Teilbilder an den optischen Ausgängen des Strahlenteilers (17) in Zwischenbilder zur Betrachtung mit den Okularen (20 a, 20 b) umformt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß im Strahlengang vor den Okularen (20 a, 20 b) Verschlüsse (19 a, 19 b) angeordnet sind, welche abwechselnd und sequentiell zur Teilbild­ folge eines wiederzugebenden stereoskopischen Farb­ fernsehsignals geöffnet und geschlossen werden.
DE3901101A 1989-01-16 1989-01-16 Vorrichtung zum wiedergeben von farbfernsehsignalen Granted DE3901101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901101A DE3901101A1 (de) 1989-01-16 1989-01-16 Vorrichtung zum wiedergeben von farbfernsehsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901101A DE3901101A1 (de) 1989-01-16 1989-01-16 Vorrichtung zum wiedergeben von farbfernsehsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901101A1 true DE3901101A1 (de) 1990-07-19
DE3901101C2 DE3901101C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=6372171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901101A Granted DE3901101A1 (de) 1989-01-16 1989-01-16 Vorrichtung zum wiedergeben von farbfernsehsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306851A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-23 Mitsubishi Electric Corp Video image projection system - uses deflection mirror and projection lens for combining three prim. colour beams provided by CRT's or LCD cells

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610246B2 (de) * 1975-03-12 1980-06-26 Sony Corp., Tokio Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE3214021A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
JPS62144489A (ja) * 1985-12-19 1987-06-27 Matsushita Electronics Corp カラ−映像表示装置
JPS62144488A (ja) * 1985-12-19 1987-06-27 Matsushita Electronics Corp カラ−映像表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610246B2 (de) * 1975-03-12 1980-06-26 Sony Corp., Tokio Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE3214021A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
JPS62144489A (ja) * 1985-12-19 1987-06-27 Matsushita Electronics Corp カラ−映像表示装置
JPS62144488A (ja) * 1985-12-19 1987-06-27 Matsushita Electronics Corp カラ−映像表示装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Farbfernsehempfänger". In: Rundfunktechn. Mitteilungen, Sonderheft 1967, S.88-89 *
JP 61 144488 A. In: Patents Abstracts of Japan, E-563, December 8, 1987, Vol. 11, No. 376 *
JP 62 144489 A. In: Patents Abstracts of Japan, E-563, December 8, 1987, Vol. 11, No. 376 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306851A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-23 Mitsubishi Electric Corp Video image projection system - uses deflection mirror and projection lens for combining three prim. colour beams provided by CRT's or LCD cells
US5430501A (en) * 1992-03-12 1995-07-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Compact video projector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901101C2 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730282T2 (de) Projektionsgerät mit Mitteln zur Farbtrennung/-synthese
DE69023445T2 (de) Projektionssystem.
DE69535346T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69834837T2 (de) Dezentrierte linsengruppe für die verwendung in einem ausseraxialen projektor
DE602004003305T2 (de) Bildprojektor
DE102010030138A1 (de) Projektionsdisplay und Verfahren zum Anzeigen eines Gesamtbilds
WO2002099506A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserprojektion hochauflösender bilder auf die netzhaut des auges, überlagert mit dem bildinhalt des gesichtsfeldes
WO1995003676A1 (de) Projektionssystem zum projizieren eines farbvideobilds und zugehörige transformationsoptik
EP2294483A1 (de) Projektionssystem
DE2645194A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer dreidimensionales fernsehen
DE19626096C1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines Laser-Projektors
DE19651516A1 (de) Flüssigkristall-Projektor mit einer monochromatischen Flüssigkristall-Sichtanzeige
DE19918302A1 (de) Bildprojektor
DE3901101C2 (de)
DE69105440T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mehreren Lichtstrahlen.
DE102008029789B4 (de) Projektionssystem
DE19649228B4 (de) Flüssigkristall-Lichtventilprojektor
DE19907345B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
DE102008029785B4 (de) Projektionssystem
DE3428038A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008029787B4 (de) Projektionssystem
DE3146871A1 (de) "fernsehkamera mit einem hinter dem objektiv angeordneten farbablenkungssystem"
DE3343781A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0532928A1 (de) Anordnung zur Bildkommunikation
DE102008029788A1 (de) Projektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee