DE3900989A1 - PRINTING DEVICE - Google Patents

PRINTING DEVICE

Info

Publication number
DE3900989A1
DE3900989A1 DE19893900989 DE3900989A DE3900989A1 DE 3900989 A1 DE3900989 A1 DE 3900989A1 DE 19893900989 DE19893900989 DE 19893900989 DE 3900989 A DE3900989 A DE 3900989A DE 3900989 A1 DE3900989 A1 DE 3900989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
ink
print head
head
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893900989
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl Ing Schimmelpfennig
Lothar Dipl Ing Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893900989 priority Critical patent/DE3900989A1/en
Priority to PCT/DE1989/000749 priority patent/WO1990008040A1/en
Publication of DE3900989A1 publication Critical patent/DE3900989A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/24Case-shift mechanisms; Fount-change arrangements

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

A printer of extremely simple design, which permits easy switching between a matrix printing process suitable for producing carbon copies, and a virtually silent, economical printing process can be obtained using two printing units consisting of different interchangeable elements. To this end, each interchangeable printing unit consists of a matrix printing head (9) and an ink jet head (15), having the same number of pins and ink jets, respectively, in an arrangement identical to the impression point pattern to be produced. The ink jet head is associated with an adapter circuit which generates suitable voltage pulses for the ink jet head (15) from the driving pulses for the matrix printing head (9).

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung mit einer Vorschub­ einrichtung für einen zu bedruckenden Aufzeichnungsträger und einer dieser gegenüberliegenden Befestigungseinrichtung zur mechanisch lösbaren Befestigung eines von zwei als unterschied­ liche, gegeneinander austauschbare Baueinheiten ausgebildeten Druckwerken, die jeweils über flexible Anschlußleitungen an einer ortsfest in der Druckeinrichtung angeordneten Ansteuerein­ richtung elektrisch anschließbar sind.The invention relates to a printing device with a feed device for a record carrier to be printed and one of these opposite fastening device for mechanically detachable fastening one of two as difference Liche, interchangeable units trained Printing units, each with flexible connecting lines a control arranged stationary in the printing device direction are electrically connectable.

Bei einer derartigen, aus der DE-PS 22 32 590 bekannten Druckeinrichtung ist auf einem quer zur Vorschubrichtung des zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers verfahrbaren Wagen wahlweise ein Mosaikdruckwerk in Form eines Nadeldruckkopfes oder ein Typenraddruckwerk befestigbar, um den Aufzeichnungsträger je nach Anforderung an die Güte des Schriftbildes und die Druck­ geschwindigkeit entweder mit hoher Druckgeschwindigkeit in einem Punkteraster oder mit vergleichsweise geringerer Druckge­ schwindigkeit in dem qualitativ besseren Typendruck bedrucken zu können. Wegen der grundsätzlich unterschiedlichen Druckver­ fahren unterscheiden sich die Ansteuerbedingungen für das Mosaikdruckwerk und das Typenraddruckwerk in erheblichem Maße, so daß beide Druckwerke über flexible Ansteuerleitungen jeweils mit eigenen individuellen Ansteuereinrichtungen verbunden sind, die innerhalb der Druckeinrichtung an einem ortsfesten Steck­ platz gegeneinander auswechselbar angeordnet sind.In such a known from DE-PS 22 32 590 Printing device is on a transverse to the feed direction of the printing carriage movable carriage optionally a mosaic printing unit in the form of a needle print head or a Type wheel printing unit attachable to each record carrier according to the quality of the typeface and the printing speed either at high print speed in a dot matrix or with a comparatively lower pressure printing speed in the better quality type printing to be able to. Because of the fundamentally different Druckver driving conditions differ for the driving Mosaic printing unit and the type wheel printing unit to a considerable extent, so that both printing units via flexible control lines each are connected to their own individual control devices, the inside of the printing device at a fixed plug are interchangeably arranged.

Sowohl beim Nadeldruck als auch beim Typenraddruck handelt es sich jeweils um ein Schlag-(impact-)Druckverfahren, das zwar den Vorteil bildet, während eines Druckvorganges mehrere Durch­ schlagskopien erstellen zu können, jedoch trotz zahlreicher Maßnahmen zur Geräuschdämmung immer noch mit einer relativ hohen Geräuschentwicklung verbunden ist. Außerdem sind durch die Verwendung von Farbbändern die Verbrauchskosten relativ hoch. Hinzu kommt, daß die Betriebsfrequenz zur Ansteuerung der Nadeln und damit die Druckgeschwindigkeit aufgrund der Masse der Nadeln auf etwa 2 kHz beschränkt ist.Both needle printing and type wheel printing are involved each is a shock (impact) printing process, although the advantage is several through during a printing process to be able to make hit copies, despite numerous Sound insulation measures still with a relative  high noise is associated. Are also through the use of ribbons relative consumption costs high. In addition, the operating frequency to control the Needles and thus the printing speed due to the mass the needles are limited to about 2 kHz.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinrichtung anzugeben, die bei nur minimalem gerätetechnischen Aufwand einen problemlosen Wechsel zwischen dem zur Erstellung von Durchschlägen geeigneten Nadeldruck und einem weitgehend laut­ losen und verbrauchskostenarmen Druckverfahren ermöglicht.The invention has for its object a printing device specify that with only minimal equipment expenditure a smooth switch between creating one Punctures suitable needle pressure and a largely loud enables loose and low-cost printing processes.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Druckeinrichtung der eingangs angegebenen Art die austausch­ baren Druckwerke jeweils aus einem Nadeldruckkopf und einem Tintendruckkopf mit jeweils einer gleichen Anzahl von Druck­ nadeln bzw. Tintendüsen in jeweils ein übereinstimmendes Druck­ punktmuster erzeugenden Anordnung bestehen, daß die elektrische Ansteuereinrichtung Ausgänge zur direkten Ansteuerung des Nadeldruckkopfes aufweist und daß dem Tintendruckkopf eine an die Ausgänge der Ansteuereinrichtung anschließbare Anpaßschal­ tung zugeordnet ist, die die Ansteuerimpulse für den Nadeldruck­ kopf in Spannungsimpulse für den Tintendruckkopf umsetzt.According to the invention, this object is achieved in that the printing device of the type specified in the introduction ble printing units each from a needle printhead and one Ink printhead with an equal number of prints each needles or ink nozzles in a matching print Dot pattern generating arrangement exist that the electrical Control device outputs for direct control of the Has needle print head and that the ink print head one the scarf can be connected to the outputs of the control device device is assigned, which the control pulses for the needle pressure head converted into voltage pulses for the ink printhead.

Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung besteht darin, daß sie sich bei geringstmöglichen gerätetech­ nischen Aufwand auf einfache Weise durch den Austausch der vor­ gesehenen Druckköpfe an die gewünschten Anforderungen anpassen läßt. Dabei wird aufgrund der bezüglich des zu erzeugenden Druckpunktmusters identischen Konfiguration der Drucknadeln und Tintendüsen bei dem Nadeldruckkopf bzw. dem Tintendruckkopf erreicht, daß der Tintendruckkopf mit dem Impulsmuster eines Nadeldruckers angesteuert werden kann, wobei durch die Anpaß­ schaltung lediglich die Ansteuerimpulse für den Nadeldruckkopf in für den Betrieb des Tintendruckkopfes geeignete Spannungs­ impulse umgesetzt werden. Damit wird ausgehend von dem Geräte­ konzept eines Nadeldruckers für beide Drucksysteme, nämlich den Nadeldruck und den Tintendruck, eine völlige Kompabilität erreicht, ohne daß weitere Anpassungsmaßnahmen in der Ansteuer­ elektronik und der Software erforderlich sind. Beim Tintendruck­ betrieb läßt sich gegenüber dem Nadeldruckbetrieb eine Druck­ geschwindigkeitserhöhung einfach durch Erhöhung der Betriebs­ frequenz für die Druckdatenausgabe und den Aufzeichnungsträger­ vorschub erreichen.The main advantage of the printing device according to the invention consists in the fact that they get the least possible tech African effort in a simple way by exchanging the Adjust the printheads seen to the desired requirements leaves. It is based on the to be generated Pressure point pattern identical configuration of the pressure needles and Ink nozzles in the needle print head or the ink print head achieved that the ink print head with the pulse pattern of a Dot matrix printer can be controlled by the adjustment circuit only the control pulses for the wire printhead in voltage suitable for the operation of the ink print head impulses are implemented. This is based on the device  Concept of a dot matrix printer for both printing systems, namely needle printing and ink printing, complete compatibility achieved without further adjustment measures in the control electronics and software are required. With ink printing operation can be compared to the needle printing operation speed increase simply by increasing the operating frequency for the print data output and the record carrier achieve feed.

Um den Geräteaufbau eines Nadeldruckers ohne konstruktive Ver­ änderung für die erfindungsgemäße Druckeinrichtung übernehmen zu können, ist bei Anordnung der Befestigungseinrichtung auf einem quer zur Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers verfahrbaren Wagen der Tintendruckkopf gewichtsgleich bzw. mit geringerer Masse als der Nadeldruckkopf ausgebildet. In diesem Zusammenhang ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung vorgesehen, daß der Tinten­ druckkopf über eine flexible Tintenversorgungsleitung mit einem ortsfest in der Druckeinrichtung angeordneten Tintenvorratsbe­ hälter verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß die von dem Wagen in der Druckeinrichtung zu beschleunigenden Masse unabhängig von dem verbrauchsabhängigen Tintenvorrat ist. Alternativ hierzu können im Rahmen der Erfindung die Druckwerke auch in Form von Druckzeilen ortsfest in der Druckeinrichtung angeordnet sein.To build the device of a dot matrix printer without constructive Ver Apply change for the printing device according to the invention to be able to, if the fastening device is arranged on one transverse to the direction of advance of the record carrier movable carriage of the ink print head with equal weight or with less mass than the needle printhead. In this According to an advantageous development, the relationship is Printing device according to the invention provided that the inks printhead via a flexible ink supply line with a Ink supply arranged stationary in the printing device container is connected. This ensures that the Trolley mass to be accelerated in the printing device is independent of the consumption-dependent ink supply. Alternatively, within the scope of the invention, the printing units also in the form of printed lines, stationary in the printing device be arranged.

Zur Erzeugung der Spannungsimpulse für den Tintendruckkopf aus den Ansteuerimpulsen für den Nadeldruckkopf enthält die Anpaß­ schaltung vorzugsweise eine Torschaltung, die Ansteuerimpulse an den einzelnen Ausgängen der Ansteuereinrichtung für eine vorgegebenen Zeit an eine entsprechende Anzahl von nachgeord­ neten Impulsformstufen durchschaltet. Da der Tintendruckkopf ohnehin eine für die Kalibrierung der Tintentropfen erforder­ liche Schaltung benötigt, kann die Anpaßschaltung in diese integriert werden.To generate the voltage pulses for the ink print head the control impulses for the needle printhead contain the adjustment circuit preferably a gate circuit, the control pulses at the individual outputs of the control device for a given time to a corresponding number of subordinates neten pulse form stages. Because the ink printhead anyway required for the calibration of the ink drops Liche circuit required, the adapter circuit in this to get integrated.

Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen. Im einzelnen zeigenTo explain the invention, reference is made to the figures below referred to the drawing. Show in detail

Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Teilansicht der erfin­ dungsgemäßen Druckeinrichtung mit einem Nadeldruckkopf, Fig. 1 is a simplified representation of a partial view of the printing device to the invention OF INVENTION with a needle print head,

Fig. 2 die gleiche Druckeinrichtung mit einem Tintendruckkopf, Fig. 2 shows the same printing device comprising an ink printing head,

Fig. 3 ein Beispiel für die Konfiguration der Drucknadeln und Tintendüsen des Nadeldruckkopfes bzw. des Tintendruck­ kopfes und Fig. 3 shows an example of the configuration of the printing needles and ink nozzles of the wire print head or the ink print head and

Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für die Anpaßschaltung zur Umsetzung der Ansteuerimpulse für den Nadeldruckkopf in geeignete Spannungsimpulse für den Tintendruckkopf. Fig. 4 shows an embodiment of the adapter circuit for converting the drive pulses for the wire print head into suitable voltage pulses for the ink print head.

Fig. 1 zeigt als wesentliche Teile der hier nur ausschnitts­ weise und vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Druckein­ richtung eine Druckwalze 1, die als Vorschubeinrichtung zum Transport eines an der Druckwalze 1 anliegenden und zu bedrucken­ den Aufzeichnungsträger 2 in Vorschubrichtung 3 dient. Der Druckwalze 1 gegenüberliegend ist ein Wagen 4 auf einer Führungsstange 5 längs zur Druckwalze 1 verfahrbar gelagert; der Antrieb des Wagens 4 erfolgt über einen Riemenantrieb, von dem hier nur ein Zahnriemen 6 sichtbar ist. Auf dem Wagen 4 ist mittels zweier beispielsweise als Klammern ausgebildeter Be­ festigungteile 7 und 8 ein Nadeldruckkopf 9 gehalten, zwischen dem und dem zu bedruckenden Aufzeichnungsträger 2 ein Farbband 10 geführt ist. Der Nadeldruckkopf 9 ist über flexible An­ steuerleitungen 11, die in einem Steckerteil 12 enden, an einer Ansteuereinrichtung 13 angeschlossen, die als hier lediglich strichpunktiert umrissene elektrische Schaltung auf einer Leiterplatte 14 ortsfest in der Druckeinrichtung an­ geordnet ist. Der Nadeldruckkopf 9 wird von der Ansteuer­ einrichtung 13 über das Steckerteil 12 und die Ansteuer­ leitungen 11 direkt mit den zum Drucken erforderlichen An­ steuerimpulsen angesteuert. Fig. 1 shows as essential parts of the printing device according to the invention shown here only in detail and in simplified form, a printing roller 1 , which serves as a feed device for transporting an adjacent to the printing roller 1 and to print the recording medium 2 in the feed direction 3 . Opposite the pressure roller 1 , a carriage 4 is mounted on a guide rod 5 so as to be movable along the pressure roller 1 ; the carriage 4 is driven by a belt drive, of which only a toothed belt 6 is visible here. On the carriage 4 , a needle print head 9 is held by means of two fastening parts 7 and 8, for example formed as brackets, between which and the recording medium 2 to be printed a ribbon 10 is guided. The needle printhead 9 is connected via flexible control lines 11 , which end in a plug part 12 , to a control device 13 , which is arranged as a dash-dotted electrical circuit on a circuit board 14 in a fixed manner in the printing device. The needle printhead 9 is driven by the control device 13 via the plug part 12 and the control lines 11 directly with the control pulses required for printing.

Fig. 2 zeigt die gleiche Druckeinrichtung wie Fig. 1, aller­ dings mit einem Tintendruckkopf 15 anstelle des Nadeldruck­ kopfes. Der Tintendruckkopf 15 ist ebenso wie in Fig. 1 der Nadeldruckkopf 9 mittels der beiden Befestigungsteile 7 und 8 auf dem Wagen 4 befestigt und zusammen mit diesem unter Antrieb durch den Zahnriemen 6 entlang der Führungsstange 5 quer zur Vorschubrichtung 3 des an der Druckwalze 1 anliegenden Auf­ zeichnungsträgers 2 verfahrbar. Ein zur Tintenversorgung dienender Tintenvorratsbehälter 16 ist entweder zusammen mit dem Tintendruckkopf 15 auf dem Wagen 4 verfahrbar angeordnet oder entsprechend der strichpunktierten Darstellung ortsfest in der Druckeinrichtung angeordnet und über eine flexible Tinten­ versorgungsleitung 17 mit dem Tintendruckkopf 15 verbunden. Maßgeblich für diese beiden Anordnungsvarianten des Tinten­ vorratsbehälters 16 ist die Masse des Tintendruckkopfes 15, wobei die von dem Wagen 4 zu beschleunigende Masse im Falle des Einsatzes des Nadeldruckkopfes 9 (Fig. 1) und des Tintendruckkopfes 15 (Fig. 2) jedesmal etwa die gleiche sein soll. Dem Tintendruckkopf 15 ist eine in seinem rückwärtigen Teil 16 angeordnete, hier nicht sichtbare Anpaßschaltung zugeordnet, die ebenso wie der Nadeldruckkopf 9 in Fig. 1 über die flexiblen Ansteuerleitungen 11 und das Steckerteil 12 mit der Ansteuereinrichtung 13 auf der ortsfest in der Druckein­ richtung angeordneten Leiterplatte 14 verbunden ist. Fig. 2 shows the same printing device as Fig. 1, however with an ink print head 15 instead of the dot-matrix print head. The inkjet printhead 15 , like in FIG. 1, the needle printhead 9 is fastened to the carriage 4 by means of the two fastening parts 7 and 8 and together with this under drive by the toothed belt 6 along the guide rod 5 transversely to the feed direction 3 of the pressure roller 1 resting on it Drawing carrier 2 movable. A serving for the ink supply of ink supply container 16 is either arranged to be movable together with the ink print head 15 on the carriage 4, or according to the dash-dotted representation stationary in the printing device arranged and through a flexible ink supply line 17 connected to the ink printhead 15 °. Decisive for these two arrangement variants of the ink supply container 16 is the mass of the ink print head 15 , the mass to be accelerated by the carriage 4 in the case of the use of the needle print head 9 ( FIG. 1) and the ink print head 15 ( FIG. 2) each time approximately the same should be. The inkjet printhead 15 is arranged in its rear part 16 , here not visible adapter circuit, which, like the needle printhead 9 in FIG. 1, via the flexible control lines 11 and the plug part 12 with the control device 13 on the stationary printed circuit board in the printing device 14 is connected.

Fig. 3 zeigt die Konfigurationen der Drucknadeln 18 und Tinten­ düsen 19 bei dem Nadeldruckkopf 9 bzw. dem Tintendruckkopf 15. Beide Konfigurationen stimmen im Hinblick auf das zu erzeugende Druckpunktmuster bezüglich der Anzahl ihrer Elemente und deren Anordnung zueinander überein. So weist der Nadeldruckkopf 9 insgesamt 24 Drucknadeln 18 auf, die in zwei senkrechten Reihen zu jeweils 12 Drucknadeln 18 angeordnet sind; die beiden Reihen sind um die Hälfte der Teilung zwischen jeweils zwei benach­ barten Drucknadeln 18 innerhalb einer Reihe versetzt. Wie Fig. 3 zeigt, sind auch bei dem Tintendruckkopf 15 die Tinten­ düsen 19 in zwei senkrechten Reihen zu je 12 Tintendüsen 19 angeordnet, wobei die Reihen ebenfalls um die Hälfte der Teilung zwischen zwei benachbarten Tintendüsen 19 in jeweils einer Reihe versetzt angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß der Nadeldruckkopf 9 und der Tintendruckkopf 15 jeweils mit demselben Impulsmuster angesteuert werden können. Fig. 3 shows the configurations of the printing needles 18 and ink nozzles 19 in the needle print head 9 and the ink print head 15th Both configurations correspond with regard to the pressure point pattern to be generated with regard to the number of their elements and their arrangement with respect to one another. The needle printhead 9 has a total of 24 printing needles 18 , which are arranged in two vertical rows of 12 printing needles 18 each; the two rows are offset by half the division between each two neigh disclosed printing needles 18 within a row. As Fig. 3 shows, the inks are nozzles 19 in two vertical rows of 12 ink nozzles 19 are arranged also at the ink jet print head 15, the rows are also arranged offset by half the pitch between two adjacent ink jets 19 in one row. It is thereby achieved that the needle print head 9 and the ink print head 15 can each be controlled with the same pulse pattern.

Fig. 4 zeigt die dem Tintendruckkopf 15 zugeordnete Anpaßschal­ tung, mit Hilfe derer die Ansteuerimpulse an den Ausgängen 20 der Ansteuereinrichtung 13 für den Nadeldruckkopf 9 in geeig­ nete Spannungsimpulse für den Tintendruckkopf 15 umgesetzt werden. Jeder Tintendüse 19 des Tintendruckkopfes 15 ist jeweils ein mit Tinte gefülltes röhrchenförmiges Piezoantriebs­ element 21 zugeordnet, dessen Querschnitt sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung ändert und zum Ausstoß eines Tinten­ tröpfchens aus der entsprechenden Tintendüse 19 führt. Die Piezoantriebselemente 21 sind einzeln an Impulsformstufen 22 angeschlossen, die eingangsseitig über eine Torschaltung 23 mit den Ausgängen 20 der Ansteuereinrichtung 13 verbunden sind. Die Impulsformstufen 22 sind in an sich bekannter Weise (ver­ gleiche EP-OS 00 13 918) als Spannungswandlerschaltungen auf­ gebaut, die aus einem eingangsseitig zugeführten Rechteckimpuls einen Spannungsimpuls 24 mit einer Impulshöhe von etwa 200 Volt erzeugen. Zur Erzeugung der eingangsseitigen Rechteckimpulse werden die einzelnen Impulsformstufen 22 für eine vorgegebene Zeit von etwa 24 µs mit dem Impulsmuster an den Ausgängen 20 der Ansteuereinrichtung 13 beaufschlagt. Hierzu sind die Aus­ gänge 20 mit Eingängen eines ODER-Gliedes 25 verbunden, das ausgangsseitig an eine erste Zeitablaufstufe 26 (positiv-flan­ kengetriggertes Monoflop) mit einer Ablaufzeit von etwa 200 µs angeschlossen ist; der ersten Zeitablaufstufe 26 ist eine weitere Zeitablaufstufe 27 (negativ-flankengetriggertes Mono­ flop) nachgeordnet, das eine Ablaufzeit von 24 µs aufweist und ausgangsseitig mit einem Steuereingang 28 der Torschaltung 23 verbunden ist. Aus den Impulsmuster an den Ausgängen 20 der Ansteuereinrichtung 13 wird daher mit einer Verzögerung von 200 µs ein zeitlicher Ausschnitt von etwa 24 µs ausgeblendet, mit dem die einzelnen Impulsformstufen 22 angesteuert werden. Fig. 4 shows the associated with the ink printhead 15 adapter circuit, with the aid of which the drive pulses at the outputs 20 of the control device 13 for the needle printhead 9 are converted into suitable voltage pulses for the ink printhead 15 . Each ink nozzle 19 of the ink print head 15 is each associated with an ink-filled tubular piezo drive element 21 , the cross section of which changes when an electrical voltage is applied and leads to the ejection of an ink droplet from the corresponding ink nozzle 19 . The piezo drive elements 21 are individually connected to pulse shaping stages 22 , which are connected on the input side to the outputs 20 of the control device 13 via a gate circuit 23 . The pulse shape stages 22 are built in a manner known per se (ver same EP-OS 00 13 918) as voltage converter circuits which generate a voltage pulse 24 with a pulse height of approximately 200 volts from a rectangular pulse supplied on the input side. To generate the rectangular pulses on the input side, the individual pulse shape stages 22 are subjected to the pulse pattern at the outputs 20 of the control device 13 for a predetermined time of approximately 24 μs. For this purpose, the outputs 20 are connected to inputs of an OR gate 25 which is connected on the output side to a first timing stage 26 (positive-flank-triggered monoflop) with an expiration time of approximately 200 μs; The first timing stage 26 is followed by a further timing stage 27 (negative-edge triggered mono flop), which has an expiration time of 24 microseconds and is connected on the output side to a control input 28 of the gate circuit 23 . From the pulse patterns at the outputs 20 of the control device 13 , a time segment of approximately 24 microseconds is faded out with a delay of 200 microseconds, with which the individual pulse shape stages 22 are controlled.

Claims (3)

1. Druckeinrichtung mit einer Vorschubeinrichtung (1) für einen zu bedruckenden Aufzeichnungsträger (2) und einer dieser gegenüberliegenden Befestigungseinrichtung (7, 8) zur mechanisch lösbaren Befestigung eines von zwei als unterschiedliche, gegen­ einander austauschbare Baueinheiten ausgebildeten Druckwerken (9, 15), die jeweils über flexible Anschlußleitungen (11) an einer ortsfest in der Druckeinrichtung angeordneten Ansteuer­ einrichtung (13) elektrisch anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren Druckwerke (9, 15) jeweils aus einem Nadeldruck­ kopf (9) und einem Tintendruckkopf (15) mit jeweils einer gleichen Anzahl von Drucknadeln (18) bzw. Tintendüsen (19) in jeweils ein übereinstimmendes Druckpunktmuster erzeugenden Anordnung bestehen, daß die elektrische Ansteuereinrichtung (13) Ausgänge (20) zur direkten Ansteuerung des Nadeldruck­ kopfes (9) aufweist und daß dem Tintendruckkopf (15) eine an die Ausgänge (20) der Ansteuereinrichtung (13) anschließbare Anpaßschaltung zugeordnet ist, die die Ansteuerimpulse für den Nadeldruckkopf (9) in Spannungsimpulse (24) für den Tinten­ druckkopf (15) umsetzt.1. Printing device with a feed device ( 1 ) for a record carrier to be printed ( 2 ) and a fastening device ( 7 , 8 ) opposite this for mechanically releasable fastening of one of two printing units ( 9 , 15 ) designed as different, interchangeable units each can be electrically connected via flexible connecting lines ( 11 ) to a control device ( 13 ) arranged in a fixed manner in the printing device, characterized in that the interchangeable printing units ( 9 , 15 ) each have a needle printing head ( 9 ) and an ink printing head ( 15 ) Each have the same number of printing needles ( 18 ) or ink nozzles ( 19 ) in an arrangement that produces a corresponding pressure dot pattern, that the electrical control device ( 13 ) has outputs ( 20 ) for direct control of the needle printing head ( 9 ) and that the ink printing head ( 15 ) one to the outputs ( 20 ) the control device ( 13 ) is assigned connectable matching circuit, which converts the control pulses for the dot-matrix print head ( 9 ) into voltage pulses ( 24 ) for the ink print head ( 15 ). 2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Befestigungseinrichtung (7, 8) auf einem quer zur Vorschubrichtung (3) des Aufzeichnungsträgers (2) verfahr­ baren Wagen (4) der Tintendruckkopf (15) über eine flexible Tintenversorgungsleitung (17) mit einem ortsfest in der Druckeinrichtung angeordneten Tintenvorratsbehälter (16) verbunden ist.2. Printing device according to claim 1, characterized in that when the fastening device ( 7 , 8 ) is arranged on a carriage ( 4 ) which can be moved transversely to the feed direction ( 3 ) of the recording medium ( 2 ), the ink print head ( 15 ) has a flexible ink supply line ( 17 ) is connected to an ink supply container ( 16 ) arranged stationary in the printing device. 3. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßschaltung eine Torschaltung (23) enthält, die die Ansteuerimpulse an den einzelnen Ausgängen (20) der Ansteuer­ einrichtung (13) für eine vorgegebene Zeit an eine entspre­ chende Anzahl von nachgeordneten Impulsformstufen (22) durch­ schaltet.3. Printing device according to claim 1 or 2, characterized in that the adapter circuit includes a gate circuit ( 23 ) which the control pulses at the individual outputs ( 20 ) of the control device ( 13 ) for a predetermined time to a corresponding number of subordinate pulse shape stages ( 22 ) through switches.
DE19893900989 1989-01-12 1989-01-12 PRINTING DEVICE Withdrawn DE3900989A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900989 DE3900989A1 (en) 1989-01-12 1989-01-12 PRINTING DEVICE
PCT/DE1989/000749 WO1990008040A1 (en) 1989-01-12 1989-11-30 Printer with interchangeable printing units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900989 DE3900989A1 (en) 1989-01-12 1989-01-12 PRINTING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900989A1 true DE3900989A1 (en) 1990-07-26

Family

ID=6372099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900989 Withdrawn DE3900989A1 (en) 1989-01-12 1989-01-12 PRINTING DEVICE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3900989A1 (en)
WO (1) WO1990008040A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006062686A2 (en) * 2004-11-12 2006-06-15 Pertech Resources Inc. Transaction printer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1261605B (en) * 1993-10-11 1996-05-23 Olivetti & Co Spa PRINTER WITH INTERCHANGEABLE PRINT HEADS

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942984A (en) * 1982-09-03 1984-03-09 Hitachi Ltd Printer
DE2232590C3 (en) * 1972-07-03 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Writing device for printing characters
DE3502901A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo LIQUID JET RECORDING DEVICE
DE3445908A1 (en) * 1984-12-15 1986-06-19 Thomas 7022 Leinfelden Pedersen Printer for microcomputers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128859A (en) * 1982-01-27 1983-08-01 Seiko Epson Corp Printer
JPS6337970A (en) * 1986-08-01 1988-02-18 Alps Electric Co Ltd Dot printer
JPS63130346A (en) * 1986-11-20 1988-06-02 Tokyo Electric Co Ltd Dot printer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232590C3 (en) * 1972-07-03 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Writing device for printing characters
JPS5942984A (en) * 1982-09-03 1984-03-09 Hitachi Ltd Printer
DE3502901A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo LIQUID JET RECORDING DEVICE
DE3445908A1 (en) * 1984-12-15 1986-06-19 Thomas 7022 Leinfelden Pedersen Printer for microcomputers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Fachzeitschrift: Siemens-Zeitschrift 51, 1977, H. 4, S. 219-221 *
- The business of ink jet printing, November 1978, Pira techno-economic study, S. 3-54 bis 3-57 *
DE-Fachzeitschrift: HOFER, Rudolf: Im Blickpunkt: Drucker. In: Elektronik, 1980, H. 17, S. 45-55 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006062686A2 (en) * 2004-11-12 2006-06-15 Pertech Resources Inc. Transaction printer
WO2006062686A3 (en) * 2004-11-12 2006-10-05 Pertech Resources Inc Transaction printer
US7824119B2 (en) 2004-11-12 2010-11-02 Pertech Resources, Inc. Transaction printer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990008040A1 (en) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255867B1 (en) Ink jet printer with an exchangeable print head
DE60101297T2 (en) Ink jet recording device and driving method therefor
DE69911289T2 (en) A method of ejecting an electrically conductive liquid and a continuous ink jet printing apparatus for such a method
DE2749669C2 (en) Inkjet pens
EP0216176B1 (en) Arrangement of outlet orifices of a print head in a multicolour ink printer
DE102006038750A1 (en) Rigid workpiece e.g. furniture panel, printing device, has inkjet nozzles distributed in row over entire working width, which over stretches workpiece transverse to direction of relative movement between printing device and printing station
DE69833050T2 (en) Ink jet head and inkjet printing apparatus
DE3317281C2 (en)
EP0257570A2 (en) Method to align print nozzles in an ink jet printer head of an ink jet printer and electronic circuit for carrying out this method
DE2232590C3 (en) Writing device for printing characters
DE102014101428A1 (en) Method for controlling the printing elements of an inkjet print head of an inkjet printing device
DE3725334A1 (en) DOT PRINTER
EP0159402B1 (en) Ink recording device with variable character quality
DE60121069T2 (en) Ink jet recording device, method for its control and medium on which the method is recorded
DE2842209A1 (en) PRINTING GAP ADJUSTMENT MECHANISM FOR PRINTER
DE69738620T2 (en) An ink-jet printhead for high-resolution printing and a method of operating the same
DE60025320T2 (en) Inkjet printer and printing process
DE3125426A1 (en) Dot-matrix printer with a print head which can be moved along a recording carrier in the print-line direction
DE3233425C2 (en)
DE60026931T2 (en) Alignment of printouts
DE3900989A1 (en) PRINTING DEVICE
DE3739446C2 (en) Dot line printer
EP0203534A1 (en) Ink jet printer with variable size droplet generation
DE2429232C3 (en) Writing mechanism with a mosaic print head
DE3222133A1 (en) Print head for an ink jet printer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee