DE389102C - Slide rule - Google Patents

Slide rule

Info

Publication number
DE389102C
DE389102C DEF52844D DEF0052844D DE389102C DE 389102 C DE389102 C DE 389102C DE F52844 D DEF52844 D DE F52844D DE F0052844 D DEF0052844 D DE F0052844D DE 389102 C DE389102 C DE 389102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
slide rule
usual
tongue
movable tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52844D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVID FREIDENBERG
Original Assignee
DAVID FREIDENBERG
Publication date
Priority to DEF52844D priority Critical patent/DE389102C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE389102C publication Critical patent/DE389102C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Rechenstab. Es sind bereits Rechenschieber bekannt, bei denen außer dem üblichen Läufer noch ein zweiter Läufer vorgesehen ist, der in der beweglichen Zunge gleitet. Die Erfindung betriff t Verbesserungen in der Gestaltung des zweiten Läufers, die darauf hinzielen, ein bequemes und sicheresArbeiten mit demRechenschieber zu ermöglichen.Slide rule. There are already known slide rules in which except The usual runner is provided with a second runner, which is in the movable one Tongue slides. The invention relates to improvements in the design of the second Runners who aim to work comfortably and safely with the slide rule to enable.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Rechenstabes mit einem derartigen Läufer veranschaulicht.In the drawing, an embodiment of a slide rule is with such a runner illustrated.

Abb. i zeigt den Läufer von unten, Abb. 2 von der Seite, Abb. 3 eine Ansicht des Läufers in der Richtung senkrecht der zwei vorgenannten, Abb. 4 einen Querschnitt durch die bewegliche Zunge.Fig. I shows the runner from below, Fig. 2 from the side, Fig. 3 a view of the runner in the direction perpendicular to the two aforementioned, Fig. 4 a cross-section through the movable tongue.

In der beweglichen Zunge c sind der ganzeii Länge nach zwei Nuten d vorgesehen, in welchen die beiden an dein Läufer gemäß der Erfindung vorgesehenen Füße p und p' gleiten können, der übliche Läufer muß überhöht werden, derart, daß ein freier Durchgang für den Läufer c unter ihm geschaffen wird. Letzteres wird dadurch erzielt, daß die Gleitflächen des Hauptstabes erhöht oder die Pfosten des gewöhnlichen Läufers verlängert oder aber diese beiden Bauarten miteinander vereinigt werden. Durch die auf die Erhöhung des üblichen Läufers zurückzuführende Vergrößerung des Abstandes des für gewöhnlich in der Unterfläche des Läuferglases eingeritzten Teil- oder Markierungsstriches an den Teilstrichen der Rechenschieberstäbe können parallaktische Fehler entstehen. Um letzteres zu vermeiden, wird in der Oberfläche des Läuferglases genau oberhalb des ersten Teilstriches ein zweiter Teilstrich eingeritzt, derart, daß bei richtiger Ablesung beide Teilstriche 7usaminenfallen und bei schlechter Lage des Rechenschiebers fehlerhafte Able-!zungen dadurch vermieden werden, daß beirle Teilstriche des Läufers sichtbar werden.In the movable tongue c, two grooves d are provided along the entire length, in which the two feet p and p 'provided on the runner according to the invention can slide, the usual runner must be raised so that a free passage for the runner c is created under him. The latter is achieved in that the sliding surfaces of the main rod are increased or the posts of the usual runner are lengthened or these two types are combined with one another. Due to the increase in the distance between the graduation or marking line on the graduation lines of the slide rule, which is usually incised in the lower surface of the rotor glass, equatorial errors can occur. In order to avoid the latter, a second graduation line is scratched into the surface of the runner glass just above the first graduation line, in such a way that if the reading is correct, both graduation lines fall apart and, if the slide rule is poorly positioned, incorrect readings are avoided by all graduation lines of the runner become visible.

Wie Abb. 4 erkennen läßt, ist die Platte der beweglichen Zunge, auf welcher die Teilungen vorgesehen sind, in ihrer Mitte unterteilt. Die Unterteilung erfolgt in zwei ungleichen Teilen, wenn eine dritte Teilung auf der beweglichen Zunge vorgesehen ist. Die Nuten der beweglichen Zunge erstrecken sich unterhalb des Teilungsschlitzes. Die Anordnung der Füße p und p' des Läufers e wird entsprechend der Bauart des Läufers geändert. Um den Läufer c verschieben zu können. falls er sich unterhalb des gewöhnlichen Läufers befindet, sind Stößer q, q' vorgesehen, derart, daß die Verschiebung des LäufersC' vorgenommen werden kann, ohne den gewöhnlichen Läufer zu verstellen. Die Abinessung a muß mithin genügend größer als die Länge des üblichen Läufers sein, während die Abmessung b so groß sein muß, daß der Markierungsstrich des zusätzlichen Läufers e ebenfalls die elementaren Teilungen des Hauptstabes überdeckt.As can be seen in Fig. 4, the plate of the movable tongue, on which the divisions are provided, is divided in its center. The division is made into two unequal parts if a third division is provided on the movable tongue. The grooves of the movable tongue extend below the dividing slot. The arrangement of the feet p and p 'of the runner e is changed according to the type of runner. In order to be able to move the runner c. if it is below the ordinary slide, pushers q, q 'are provided so that the slide C' can be displaced without moving the ordinary slide. The dimension a must therefore be sufficiently larger than the length of the usual runner, while the dimension b must be so large that the marking line of the additional runner e also covers the elementary divisions of the main rod.

Die Gleitflächen der beweglichen Zunge müssen die Füße des zusätzlichen Läufers mit solcher Reibung aufnehmen, daß der Läufer bei den Verschiebungen der Zunge stets seine eingestellte Lage mit Bezug auf die Zunge beibehält.The sliding surfaces of the movable tongue must support the feet of the additional Take up the runner with such friction that the runner with the displacements of The tongue always maintains its set position with respect to the tongue.

Wenn das Resultat einer vorhergehenden Multiplikation, welches auf der beweglichen Zunge durch den Läufer des Hauptstabes an-"edeutet wird, mit irgendeiner Zahl inuliipliziert werden soll, so wird es, wenn ein zweiter Läufer nicht vorhanden ist, erforderlich, die auf der beweglichen Zunge erhaltene Zahl abzuschätzen, iin Sinne zu behalten und die Multfplikation in irgendeiner Wleise durchzuführen, wobei jedoch in allen Fällen die geschätzte und im Sinne behaltene Zahl aberinals eingestellt werden muß. Wenn hingegen die bewegliche Zunge ebenfalls mit einem Läufer ausgerüstet ist, so wird das Resultat der vorher durchgeführten Rechnung, welches auf der beweglichen Zunge sich befindet, auf dieser durch ihren Läufer und nicht durch (-len Läufer des Hauptstabes angedeutet. Infolge dieses Läufers ist es mithin nicht notwendig' die Zahl abzuschätzen, im Sinne zu behalten und abermals einzustellen.If the result of a previous multiplication, which on the movable tongue is indicated by the runner of the main staff, with any one If the number is to be multiplied, it will be if a second runner is not available is necessary to estimate the number obtained on the movable tongue, iin To keep sense and to carry out the multiplication in some way, whereby however, in all cases the estimated and retained number is set must become. If, on the other hand, the movable tongue is also equipped with a runner is, the result of the calculation carried out previously, which is based on the movable Tongue is located, on this through its runner and not through (-len runner of the main staff indicated. As a result of this runner it is therefore not necessary ' estimate the number, keep it in mind and adjust it again.

Um die Multiplikation in einem solchen Falle fortzuführen, genügt es, die i oder die io der direkten Teilung oder je nach dem Falle die i die io oder die ioo der Teilung der Quadrate mit Bezug auf die durch den Läufer des Hauptstabes auf diesem angedeutete Zahl einzustellen. Während dieser Verschiebung behält der Läufer der beweglichen Zunge auf dieser eine unveränderte Lage bei und zeigt stets den zweiten Faktor, das Resultat der -vorhergehenden Rechnung an. Dieser Läufer deutet unmittelbar das Produkt auf dem Hauptstab an. Die Multiplikation kann auch dadurch durchgeführt werden, daß die bewegliche Zunge verschoben wird, derart, daß die auf einer durch ihren Läufer angedeutete Zahl gegen die i, io usw. des Hauptstabes geführt wird, wobei der übliche Läufer, welcher den anderen Faktor auf dem Hauptstab andeutet, gleichzeitig das Produkt auf der beweglichen Zunge angibt. Aus diesem Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, daß bei einem Rechenstab mit zwei Läufern der Hauptstab und die bewegliche Zunge vollständig gleichwertige Rollen spielen. > Soll die auf der beweglichen Zunge am Ende einer vorhergehenden Rechnung erhaltene, durch den Läufer dieser Zunge angedeutete Zahl durch eine gegebene Zahl dividiert werden, so ergibt sich auch hier der ,gleiche Vorteil. Die bewegliche Zunge wird einfach verschoben, bis der Dividendus gegen den auf dem Hauptstab eingestellten Divisor kommt. Ohne einen zweiten Läufer würde es notwendig werden, vor der Durchführung der Rechnung den Dividendus abzuschätzen, im Sinne zu behalten und von neuem einzustellen. Das gleiche ergibt sich, wenn der Divisor der in der Ausführung begriffenen Division auf der beweglichen Zunge als Resultat der vorhergehenden Rechnung erhalten worden ist.In order to continue the multiplication in such a case, it is sufficient to set the i or the io of the direct division or, depending on the case, the i, the io or the ioo of the division of the squares with reference to the number indicated by the rotor of the main rod . During this shift, the runner of the movable tongue maintains an unchanged position on this and always shows the second factor, the result of the previous calculation. This runner immediately indicates the product on the main rod. The multiplication can also be carried out in that the movable tongue is displaced in such a way that the number indicated by its runner is moved against the i, io, etc. of the main rod, the usual rotor, which has the other factor on the main rod indicates, at the same time indicates the product on the movable tongue. From this embodiment it can be seen that in a slide rule with two runners, the main rod and the movable tongue play completely equivalent roles. > If the number on the movable tongue at the end of a previous calculation, indicated by the runner of this tongue, is to be divided by a given number, the same advantage results here too. The movable tongue is simply moved until the dividendus comes against the divisor set on the main rod. Without a second runner it would be necessary to estimate the dividend before carrying out the calculation, to keep it in mind and to adjust it again. The same is the case if the divisor of the division being carried out has been obtained on the movable tongue as the result of the preceding calculation.

Schließlich soll noch der Fall betrachtet werden, bei welchem die unmittelbar hervorgehende Rechnung eine Division ge-,vesen, ist, deren Resultat sich auf der beweglichen Zunge befindet. Dieses Resultat wird mithin zwecks Beginn durch die i oder die io der direkten Teilung oder durch die i, die io oder die ioo der Teilung der Quadrate des Hauptstabes angedeutet. Wenn die in der Ausführung be-# iffene Rechnung eine Multiplikation ist, so ist der zweite Läufer gemäß der Erfindung in allen denjenigen Fällen erforderlich, in welchen der zweite auf dem Hauptstab eingestellte Faktor außerhalb der Grenzen der beweglichen Zunge fällt. Ist die in der Ausführung begriffene Rechnung eine Division, deren vorher auf der beweglichen Zunge erhaltene Zahl der Dividendus oder der Divisor ist, so ist der Läufer gemäß der Erfindung stets unentbehrlich.Finally, the case should be considered in which the the immediately resulting calculation is a division, the result of which is on the moving tongue. This result is therefore used for the purpose of beginning by the i or the io of the direct division or by the i, the io or the ioo the division of the squares of the main rod indicated. When the in execution if the calculation is a multiplication, the second runner is according to the Invention required in all those cases in which the second on the Main rod set factor falls outside the limits of the movable tongue. If the calculation being executed is a division that was previously based on the movable tongue, the number obtained is the dividendus or the divisor, so is the Runner according to the invention is always indispensable.

Kurz ausgedrückt werden durch die Erfindung die beiden Hauptteile des Rechenschiebers unbedingt einander gleichwertig, und der eine Teil kann für den anderen benutzt werden, derart, daß die Rechnung stets so durchgeführt werden kann, daß möglichst wenig Verschiebungen und Einstellungen erforderlich sind. Schließlich wird die Notwendigkeit, eine auf der beweglichen Zunge erhaltene Zahl abzuschätzen, im Sinne zu behalten und von neuem einzustellen, wenn weitere Rechnungen mit dieser Zahl durchgeführt werden sollen, vollständig beseitigt, wodurch wiederum eine dreifache Fehlerquelle beseitigt wird.In short, the invention has two main parts of the slide rule are necessarily equivalent to each other, and one part can be for the others are used in such a way that the calculation is always carried out in this way that as few shifts and adjustments as possible are required. In the end becomes the need to estimate a number obtained on the movable tongue, to keep in mind and to stop again if further invoices with this one Number to be carried out completely eliminated, which in turn triple Source of error is eliminated.

Claims (3)

PATENT-AixspRüciir,.-i. Rechenstab, bei welchem außer dein üblicheli Läufer ein zweiter Läufer vorgesehen ist, der in der beweglichen Zunge gleitet, und falls letztere mit Bezug auf den Hauptstab verschoben wird, eine unveränderliche Lage mit Bezug auf die Zunge beibehält, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenenden des zweiten Läufers (e) Stößer (q, q') o. dgl. vorgesehen sind, um ihn unterhalb des üblichen Läufers zu verschieben, ohne diesen ans seiner Lage herauszubringen. PATENT-AixspRüciir, .- i. Slide rule, with which besides your usual one Runner a second runner is provided, which slides in the movable tongue, and if the latter is moved with respect to the main rod, an invariable one Retains position with respect to the tongue, characterized in that at the side ends of the second runner (e) pusher (q, q ') o. The like. Are provided to him below to move the usual runner without bringing it out of its position. 2. Rechenstab nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der übliche Läufer erhöht wird, derart, daß der zweite Läufer unter den ersten Läufer hindurchgeschoben werden kann. 3. Rechenstab nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche des Läuferglases genau oberhalb des in der Unterfläche vorgesehenen üblichen. 2. slide rule according to claim i, characterized in that the usual runner is increased in such a way that the second runner can be pushed under the first runner. 3. slide rule according to claim i, characterized in that in the surface of the runner glass exactly above the usual provided in the lower surface. Teilstriches ein zweiter Teilstrich eingerit7t ist, um parallaktische Fehler zu vermeide#.Tick mark a second graduation line is included in order to avoid equatorial errors #.
DEF52844D Slide rule Expired DE389102C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52844D DE389102C (en) Slide rule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52844D DE389102C (en) Slide rule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389102C true DE389102C (en) 1924-01-25

Family

ID=7105782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52844D Expired DE389102C (en) Slide rule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389102C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389102C (en) Slide rule
DE655353C (en) Slide rule
DE941591C (en) Drawing equipment, especially ruler
DE492010C (en) Slide rule
DE834565C (en) Steep index
DE589682C (en) Calculating device based on nomography
DE815268C (en) Slide rule
DE428216C (en) Slide rule
DE689792C (en) Hatching device
DE416565C (en) Device on calculating machines as an aid for multiplication and division and for recording the results, etc.
DE416564C (en) Calculator with number slides adjustable through a krueckstockfoermigen slot in the cover plate
DE630375C (en) Foot measuring device
CH156787A (en) Caliper that can be used as a slide rule.
DE584825C (en) Measuring and drawing angles
DE450305C (en) Logarithmic pocket slide rule with collapsible tongue
DE354435C (en) Drawing device with parallelogram guide
DE682704C (en) Easel file
DE398296C (en) Hatching device
DE476683C (en) Device for dividing angles
DE434196C (en) screwdriver
DE864920C (en) Elliptical compass
DE907751C (en) Drawing triangle with protractor
DE320189C (en) Adding machine
DE408032C (en) Addition and subtraction machine for calculating coins, measurements, weights and times
DE585216C (en) Tape measure slide rule