DE3879580T2 - Phenolische antioxidationshydrazide. - Google Patents

Phenolische antioxidationshydrazide.

Info

Publication number
DE3879580T2
DE3879580T2 DE8888113134T DE3879580T DE3879580T2 DE 3879580 T2 DE3879580 T2 DE 3879580T2 DE 8888113134 T DE8888113134 T DE 8888113134T DE 3879580 T DE3879580 T DE 3879580T DE 3879580 T2 DE3879580 T2 DE 3879580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
copolymers
alkyl
carbon atoms
oxoacetylhydrazide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888113134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879580D1 (en
Inventor
Robert T Kazmierczak
Ronald E Macleay
Jerome Wicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema Inc
Original Assignee
Atochem North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atochem North America Inc filed Critical Atochem North America Inc
Publication of DE3879580D1 publication Critical patent/DE3879580D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3879580T2 publication Critical patent/DE3879580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/24Derivatives of hydrazine
    • C08K5/25Carboxylic acid hydrazides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Phenolantioxidanshydrazid-Verbindungen, die als Stabilisatoren für organische Materialien, einschließlich einer großen Vielzahl synthetischer Polymere, geeignet sind, die thermooxidativer Zersetzung ausgesetzt sind.
  • Wenn Kunststoffe einer Hochtemperaturumgebung entweder bei der Verarbeitung oder bei der Endverwendung ausgesetzt sind, findet im allgemeinen Zersetzung statt, die sich durch Verfärbung, Rissigwerden und Verlust mechanischer Eigenschaften zeigt. Um zu helfen, diese Effekte zu überwinden, sind eine große Anzahl Wärmestabilisator-Zusätze käuflich erhältlich. Polymere können gegen thermooxidative Zersetzung geschützt werden durch die Verwendung eines Kettenabbruchantioxidans-Zusatzes. Der Kettenabbruch-Stabilisatortyp unterbricht den Kettenwachstumsschritt in dem oxidativem Zersetzungsmechanismus und reduziert auf diese Weise die Gesamtoxidationsrate. Gehinderte Phenole sind ein Beispiel dieser Antioxidansart.
  • Ein anderer Weg, thermische Zersetzung zu inhibieren, ist die Verwendung eines Metalldesaktivator-Zusatzes. Übergangsmetalle wie Kupfer, Eisen, Kobalt und Mangan sind bekannt dafür, die Oxidationsrate durch Katalyse der Zersetzung von Hydroperoxiden zu Radikalspezies außerordentlich zu beschleunigen (Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, John Wiley & Sons, New York, New York, 1985 Vol. 2, S. 75). Ein Metalldesaktivator wird mit solchen Metallen (oder Ionen) einen Komplex bilden, um ihre katalytische Aktivität zu blockieren. Oxamid- und Hydrazinderivate sind im allgemeinen die Verbindungstypen, die kommerziell als Desaktivatoren verwendet werden.
  • Oxamidphenole sind lange als effektive Antioxidans- Stabilisatoren bekannt gewesen. US-Patente 3 706 798 und 3 734 884 offenbaren die Umsetzung gehindert.-Phenoloxamidester mit Diaminen, um Bisoxalsäurediamide zu ergeben. Diese Materialien sind Stabilisatoren für Polypropylen. US-Patent 4 145 556 offenbart die Verwendung von N,N'-Bis[(alkylhydroxyphenyl)alkanoylhydrocarbyl]oxamiden als Stabilisatoren für Polyolefine gegen Zersetzung durch thermische ebenso wie metallkatalysierte Oxidation. US-Patent 3 894 083 offenbart, daß Oxaminsäurehydrazone geeignet sind als Antioxidantien für viele Arten polymerer Materialien wie Polyolefine, Acrylate, Acryl-nitril und ABS-Mischungen. US-Patent 4 012 360 offenbart, Bissalicyloyloxalsäuredihydrazide als effektive Kobalt- und Mangandesaktivatoren in Polypropylen. US-Patent 4 073 771 offenbart, daß Kondensation von Oxalyldihydrazid mit gehindert.-Phenolaldehyden und -ketonen sowohl wirksame Thermoantioxidantien als auch -stabilisatoren ergibt, die Polymere (Polyethylen) mit Schutz gegen die Auswirkungen aktiver Metalle (z.B. Kupfer) versehen, von denen bekannt ist, daß sie thermische Oxidation beschleunigen. US-Patent 4 304 714 offenbart die Herstellung von Mehrfachphenolantioxidans- Verbindungen aus Hydroxymethyloxamiden und gehindert.- Phenolpropionsäureestern oder -säurechloriden zur Verwendung als Thermoantioxidantien für Polypropylen.
  • Thermostabilisierung von Polymeren durch Metallkomplexierung ist auch für andere Verbindungen als die Oxamidderivate gezeigt worden. Reaktionsprodukte von o-hydroxy- aromatischen Carbonylverbindungen mit Alkyldiaminen sind wirksame Metalldesaktivatoren (R.L. Hartless, A.M. Trozzolo, Synthesis and Evaluation of New Stabilizers for Polyethylene Insulation, Am. Chem. Soc., Div. Org. Coat. Plast. Chem., Pap. 1974, 34(2), 177-84 (Eng.)). US-Patent 4 038 247 offenbart, daß Diacyldihydrazide besonders wirksam zur Stabilisierung von Polyolefinen gegen metallkatalysierte Oxidation sind. US- Patent 3 870 680 offenbart die Verwendung von Diacyldihydrazinen zusammen mit gehinderten Phenolen zur Stabilisierung von Polyolefinen gegen kupferkatalysierte thermische Zersetzung. US-Patent 4 147 689 offenbart die Umsetzung gehindert.-Phenolsubstrate mit Thiodicarbonsäuredihydraziden, um Primäre Antioxidans-, sekundäre Antioxidans- und Metalldesaktivierungs-Funktionen in einer einzelnen Verbindung zu ergeben.
  • Oxamidhydrazone, hergestellt durch Kondensation von Oxalyldihydrazid mit o-Hydroxyarylcarbonyl-Verbindungen, kombinieren zwei bekannte Metalldesaktivierungs-Funktionen und wurden verwendet, um Polyethylen-Kabelisolierung zu stabilisieren (R.L. Hartless, A. M. Trozzolo, Synthesis and Evaluation of New Stabilizers for Polyethylene Insulation, Am. Chem. Soc., Div. Org. Coat. Plast. Chem., Pap. 1974, 34(2), 177-84 (Eng.)).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung mit der Formel:
  • worin
  • R¹ t-Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
  • R² ausgewählt ist aus Wasserstoff, t-Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phenyl,
  • y eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, und
  • z eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
  • Vorzugsweise ist R¹ ein t-Alkyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, ist R² ausgewählt aus t-Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, sind R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ist y eine ganze Zahl von 0 bis 4, und ist z eine ganze Zahl von 0 bis 6. Ganz besonders bevorzugt sind R¹ und R² t-Butyl, sind R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff, ist y eine ganze Zahl von 0 bis 3, und ist z eine ganze Zahl von 0 bis 2.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGEN
  • Die Erfindung stellt eine Reihe von aus phenolsubstituierten Carbonsäureestern und Hydrazin hergestellten Phenolhydrazid-Stabilisatoren zur Verfügung. Die Stabilisatoren können allein verwendet werden oder als Zwischenprodukte mit Anhydrid-Copolymeren umgesetzt werden, um nichtflüchtige Antioxidans-Zusammensetzungen mit hohem Molekulargewicht herzustellen.
  • Typische Beispiele des Phenolhydrazids dieser Erfindung sind wie folgt:
  • 1. 2-(3,5-Di-t-amyl-4-hydroxyphenylamino)-2-oxoacetylhydrazid,
  • 2. 2-(3,5-Di-t-hexyl-4-hydroxyphenylamino)-2-oxoacetylhydrazid,
  • 3. 2-(3-t-Butyl-5-methyl-4-hydroxyphenylamino)-2-oxoacetylhydrazid,
  • 4. 2-(3-t-Amyl-5-methyl-4-hydroxyphenylamino)-2-oxoacetylhydrazid,
  • 5. 2-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylamino)-2-oxoacetylhydrazid,
  • 6. 2-(3,5-Di-t-amyl-4-hydroxybenzylamino)-2-oxoacetylhydrazid,
  • 7. 2-(3-t-Butyl-5-ethyl-4-hydroxybenzylamino)-2-oxoacetylhydrazid,
  • 8. 2-(2-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)ethylamino- 2-oxoacetylhydrazid,
  • 9. 2-(3-(3,5-Di-t-amyl-4-hydroxyphenyl)propylamino)- 2-oxoacetylhydrazid,
  • 10. 2-(4-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)butylamino)- 2-oxoacetylhydrazid,
  • 11. 2-(1-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)propylamino)- 2-oxoacetylhydrazid,
  • 12. 2-(2-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)butylamino)- 2-oxoacetylhydrazid,
  • 13. 2-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylmethyl)amino-2- oxoacetylhydrazid,
  • 14. 2-(3-t-Butyl-5-methyl-4-hydroxybenzylethyl)amino- 2-oxoacetylhydrazid
  • 15. 4-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylamino)-4-oxobutanoylhydrazid,
  • 16. 6-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylamino)-6-oxohexanoylhydrazid und
  • 17. 10-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylamino)-10-oxodecanoylhydrazid.
  • Beispiele solcher Polymere und Copolymere, die durch diese Verbindungen stabilisiert werden können, umfassen:
  • 1. Polyolefine, wie Polyethylene hoher Dichte, niedriger Dichte und niedriger Dichte mit linearer Struktur, die gegebenenfalls vernetzt sein können, Polypropylen, Polyisobutylen, Poly(methylbuten- 1), Polyacetylen und allgemein Polyolefine, abgeleitet von Monomeren mit von zwei bis ungefähr zehn Kohlenstoffatomen und Mischungen davon.
  • 2. Polyolefine, abgeleitet von Diolefinen, wie Polybutadien und Polyisopren.
  • 3. Copolymere von Mono- oder Diolefinen wie Ethylen- Propylen-, Propylen-Buten-1-, Propylen-Isobutylen- und Ethylen-Buten-1-Copolymere.
  • 4. Terpolymere aus Ethylen und Propylen mit Dienen (EPDM) wie Butadien, Hexadien, Dicyclopentadien und Ethylidennorbornen.
  • 5. Copolymere aus alpha-Olefinen mit Acrylsäure oder Methacrylsäuren oder ihren Derivaten wie Ethylen- Acrylsäure-, Ethylen-Methacrylsäure- und Ethylen- Ethylacrylat-Copolymere.
  • 6. Styrolpolymere wie Polystyrol (PS) und Poly(p- methylstyrol).
  • 7. Styrolcopolymere und -terpolymere wie Styrol- Butadien (SBR), Styrol-Allylalkohol und Styrol- Acrylnitril (SAN), Styrol-Acrylnitril-Methacrylat- Terpolymer, Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymere (SBS), kautschukmodifizierte styrolhaltige Stoffe wie Styrol-Acrylnitril-Copolymere, modifiziert mit Acrylesterpolymer (ASA), Pfropfcopolymere aus Styrol auf Kautschuken wie Polybutadien (HIPS), Polyisopren oder Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymeren, Pfropfcopolymere aus Styrol-Acrylnitril auf Kautschuken wie Butadien (ABS), Polyisopren oder Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymeren, Pfropfcopolymere aus Styrol-Methylmethacrylat auf Kautschuken wie Polybutadien (MBS), radikalische Butadien-Styrol-Blockcopolymere (z.B. KRO 3 der Phillips Petroleum Co.), selektiv hydrierte Butadien-Styrol-Blockcopolymere (z .B. Kraton G. von Shell Chemical Co.) und Mischungen davon.
  • 8. Polymere und Copolymere, abgeleitet von Halogen enthaltenden Vinylmonomeren, wie Poly(vinylchlorid), Poly(vinylfluorid), Poly(vinylidenchlorid), Poly(vinylidenfluorid), Poly(tetrafluorethylen) (PTFE), Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymere, Vinylidenchlorid-Vinylacetat-Copolymere und Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere.
  • 9. Halogenierte Kautschuke wie chlorierte und/oder bromierte Butylkautschuke und Fluorelastomere.
  • 10. Polymere und Copolymere, abgeleitet von alpha, beta-ungesättigten Säuren, Anhydriden, Estern, Amiden und Nitrilen oder Kombinationen davon, wie Polymere oder Copolymere von Acryl- und Methacrylsäuren, Alkyl- und/oder Glycidylacrylaten und -methacrylaten, Acrylamid und Methacrylamid, Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Maleinimid, die verschiedenen Anhydrid enthaltenden Polymeren und Copolymeren, die in dieser Offenbarung beschrieben sind, Copolymere der obigen Polymeren und verschiedene Verschnitte und Mischungen davon ebenso wie kautschukmodifizierte Ausführungsformen der obigen Polymeren und Copolymeren.
  • 11. Polymere und Copolymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen oder deren acyliertes Derivat, wie Poly(vinylalkohol), Poly(vinylacetat), Poly(vinylstearat), Poly(vinylbenzoat), Poly(vinylmaleat), Poly(vinylbutyral), Poly(allylphthalat), Poly(allyldiethylenglycolcarbonat) (ADC), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Ethylen- Vinylalkohol-Copolymere.
  • 12. Polymere und Copolymere, abgeleitet von ungesättigten Aminen, wie Poly(allylmelamin).
  • 13. Polymere und Copolymere, abgeleitet von Epoxiden, wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Copolymere davon ebenso wie von Bisglycidylethern abgeleitete Polymere.
  • 14. Poly(phenylenoxide), Poly(phenylenether) und Modifikationen davon, enthaltend aufgepfropftes Polystyrol oder Kautschuke ebenso wie ihre verschiedenen Mischungen mit Polystyrol, kautschukmodifizierten Polystyrolen oder Nylon.
  • 15. Polycarbonate und insbesondere die aromatischen Polycarbonate, wie die von Phosgen und Bisphenolen, wie Bisphenol-A, Tetrabrombisphenol-A und Tetramethylbisphenol-A, abgeleiteten.
  • 16. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder Hydroxycarbonsäuren oder ihre entsprechenden Lactone wie Polyalkylenphthalate (z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und Poly(1,4-dimethylcyclohexanterephthalat) oder Copolymere davon) und Polylactone wie Polycaprolacton.
  • 17. Polyarylate, abgeleitet von Bisphenolen (z.B. Bisphenol-A) und verschiedenen aromatischen Säuren wie Isophthal- und Terephthalsäuren oder Mischungen davon.
  • 18. Aromatische Copolyestercarbonate mit in dem Rückgrat der Polymeren vorhandenen Carbonat- ebenso wie Esterbindungen, wie die von Bisphenolen, Iso- und Terephthaloylchloriden und Phosgen abgeleiteten.
  • 19. Polyurethane und Polyharnstoffe.
  • 20. Polyacetale wie Polyoxymethylene und Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als ein Comonomer enthalten.
  • 21. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyimidsulfone.
  • 22. Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen abgeleitet sind, wie die folgenden Nylons: 6, 6/6, 6/10, 11 und 12.
  • 23. Polyimide, Polyetherimide, Polyamidimide und Copolyetherester.
  • 24. Vernetzte Polymere, die von Aldehyden auf der einen Seite und von Phenolen, Harnstoffen und Melamin auf der anderer Seite abgeleitet sind, wie Phenol- Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin- Formaldehyd-Harze.
  • 25. Alkylharze wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und Mischungen davon mit Melamin-Formaldehyd-Harzen.
  • 26. Ungesättigte Polyesterharze, die abgeleitet sind von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit Polyalkoholen ebenso wie von Vinylverbindungen (Vernetzungsmittel) und auch halogenenthaltende, flammbeständige Modifikationen davon.
  • 27. Naturpolymere wie Cellulose, Naturkautschuk ebenso wie die chemisch modifizierten homologen Derivate davon wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate, Cellulosebutyrate und die Celluloseether wie Methyl- und Ethylcellulose.
  • Außerdem können die Stabilisatoren dieser Erfindung verwendet werden, um verschiedene Kombinationen oder Mischungen der obigen Polymeren oder Copolymeren zu stabilisieren. Anwendungskonzentrationen für die Stabilisatoren dieser Erfindung reichen von 0,01 bis 5 Gewichts-% der Zusammensetzung, vorzugsweise zwischen 0,1% und 2%. Zusätzlich sind die reaktiven Stabilisatoren dieser Erfindung geeignet für die Herstellung nichtflüchtiger Antioxidans-Zusammensetzungen mit hohem Molekulargewicht. Die Stabilisatoren dieser Erfindung werden leicht durch eine Imid-Bindung an eine Vielzahl von Anhydrid-Copolymere gebunden, zur Herstellung solcher Zusammensetzungen.
  • Die Stabilisatoren dieser Erfindung werden hergestellt durch Reaktion von Aminophenolen oder Aminoalkylphenolen der allgemeinen Formel A
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und y wie oben definiert sind, mit Alkylhalogenoxoalkanoaten und, gegebenenfalls, einem Kondensationsmittel, um intermediäre Phenolsubstituierte Alkylester der Struktur B
  • zu bilden, worin R&sup8; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und R¹ bis R&sup7;, y und z wie oben definiert sind.
  • Alternativ werden die Ester-Zwischenprodukte B hergestellt durch Reaktion von Phenolen der allgemeinen Struktur A mit Dicarbonsäurediestern der allgemeinen Struktur C
  • worin R&sup8; und z wie oben definiert sind.
  • Beispiele von aminosubstituierten gehinderten Phenolen (A), die als Zwischenprodukte für die Ester-Herstellung verwendet werden, umfassen die folgenden:
  • 2,6-Di-t-butyl-4-aminophenol,
  • 2,6-Di-t-amyl-4-aminophenol,
  • 2,6-Di-t-hexyl-4-aminophenol,
  • 2-t-Butyl-6-methyl-4-aminophenol,
  • 2-t-Amyl-6-methyl-4-aminophenol,
  • 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylamin,
  • 3,5-Di-t-amyl-4-hydroxybenzylamin,
  • 2-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)ethylamin,
  • 3-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propylamin,
  • 4-(4-Aminobutyl)-2,6-di-t-butylphenol,
  • 4-(2-Aminobutyl)-2,6-di-t-butylphenol,
  • 4-(1-(Aminomethyl)propyl)-2,6-di-t-butylphenol,
  • 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylmethylamin und
  • 3-t-Amyl-5-methyl-4-hydroxybenzylethylamin.
  • Die Herstellung der gehinderten Phenole (A) ist in der Literatur bekannt, und, zum Beispiel, beschrieben in CA 69: 58916u, CA 71: P 51211t und US-Patent 3 156 690.
  • Beispiele von Alkylhalogenoxoalkanoaten, die zur Herstellung der Ester-Zwischenprodukte B verwendet werden, umfassen die folgenden:
  • Ethylchloroxoacetat, Ethyl-4-chlor-4-oxobutanoat, Ethylbromoxoacetat, Methylchloroxoacetat, Ethyl-4-brom-4- oxobutanoat, Methyl-4-brom-4-oxobutanoat, Methylbromoxoacetat und Ethyl-6-chlor-6-oxohexanoat.
  • Beispiele von Diestern, die zur Herstellung der Ester- Zwischenprodukte B verwendet werden, umfassen die folgenden:
  • Dimethyloxalat, Diethyloxalat, Dimethylmalonat, Dimethylsuccinat und Dimethyladipat.
  • Alle Halogenoxoalkanoate und Dicarbonsäurediester sind käuflich erhältlich.
  • Geeignete Lösungsmittel für die Herstellung von B sind unter anderen aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenalkane oder Ether (z.B. Toluol, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Diethylether und Dioxan). Bevorzugte Kondensationsmittel sind tertiäre Amine wie Trialkylamine oder Pyridine.
  • Die Kondensation gemäß der oben beschriebenen Reaktion wird in Abhängigkeit von der Reaktivität des Phenolsubstrats A bei Temperaturen zwischen 0 ºC und 150 ºC durchgeführt. Vorzugsweise werden die Reaktionen bei Temperaturen zwischen 0 ºC und 60 ºC durchgeführt.
  • Die intermediären Ester (B) werden anschließend mit überschüssigem Hydrazinhydrat in alkoholischen Medien zwischen 0 ºC und 150 ºC umgesetzt, um die Stabilisatoren der Erfindung zu bilden. Die Hydrazinolyse wird vorzugsweise mit den niederen Alkoholen (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) als Lösungsmittel bei Temperaturen nahe dem Siedepunkt der Alkohole durchgeführt. Verdünnung der Reaktionsmischung mit Wasser fällt meistens das Produkt aus, das durch Filtration gesammelt werden kann.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 2-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylamino)- 2-oxoacetylhydrazid
  • Eine Menge von 6,4 g (0,02 Mol) Ethyl-2-(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylamino)-2-oxoacetat wurde mit 20 ml Ethanol aufgeschlämmt. Hydrazinhydrat (7,1 g, 85%ig, 0,12 Mol) wurde dann tropfenweise über einen 5-Minuten-Zeitraum bei einer Temperatur von zwischen 23 und 30 ºC zugegeben. Die Mischung wurde für 30 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt, dann leicht für 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wurde auf 50 ºC abgekühlt und in 350 ml Wasser gegossen. Die resultierende Aufschlämmung wurde vor dem Sammeln der Feststoffe durch Filtration auf 10 ºC abgekühlt. Nach dem Trocknen wurden die Feststoffe aus Methylenchlorid und Hexan umkristallisiert, um 2,8 g (45,5%) weiße Feststoffe, Schmp. 199-206 ºC, zu ergeben. IR:1685 cm&supmin;¹ (C=0), 3640 cm&supmin;¹ (OH), 3360 und 3430 cm&supmin;¹ (NH).
  • BEISPIEL 2 Herstellung von 2-(3-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) propylamino)-2-oxoacetylhydrazid
  • Eine Menge von 0,74 g (0.002 Mol) Ethyl-2-(3-(3,5-di- t-butyl-4-hydroxyphenyl)propylamino)-2-oxoacetat wurde in 5 ml Methanol gelöst. Hierzu wurden mit einer Pipette 0,60 g (0,010 Mol) 85%iges Hydrazinhydrat, gelöst in 5 ml Methanol, zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für 30 Minuten gerührt, gefolgt von Rückflußkochen für 20 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und tropfenweise in 75 ml schnell gerührtes Wasser pipettiert. Ein weißer Niederschlag, der sich bildete, wurde durch Vakuumfiltration gesammelt und unter Hochvakuum für mehrere Stunden getrocknet. Es wurden 0,65 g kreidig weiße Feststoffe, Schmp. 102-107, erhalten. IR: 1660 cm&supmin;¹ (C=0), 3640 cm&supmin;¹ (OH), 3300 cm&supmin;¹ (NH). Elementaranal.: C 65,32, H 8,92, N 11,79, 0 13,70. Ber. : C 65,30, H 8,94, N 12,02, O 13,73.
  • BEISPIEL 3 Herstellung von 4-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylamino)- 4-oxobutanoylhydrazid
  • Eine Menge von 1,25 g (0,003 Mol) von Ethyl-4-(3,5-Di- t-butyl-4-hydroxyphenylamino)-4-oxobutanoat wurde in 5 ml Methanol gelöst. Hierzu wurden mit einer Pipette 1,06 g (0.018 Mol) 85%iges Hydrazinhydrat, gelöst in 5 ml Methanol, zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für eine Stunde gerührt, über Nacht stehengelassen und dann für 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde abgekühlt und in 100 ml gerührtes Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration gesammelt und durch azeotrope Destillation mit überschüssigem Toluol getrocknet. Die resultierende Toluolaufschlämmung wurde vor dem Sammeln der Feststoffe durch Vakuumfiltration in einem Eisbad abgekühlt. Ein Durchspülen mit 10 ml Toluol entfernte Farbspuren aus den Feststoffen. Nach Hochvakuumtrocknen verblieben 0,89 g weiße kristalline Feststoffe, Schmp. 226 ºC (Zers.). IR: 1640 cm&supmin;¹ (C = 0), 3270 cm&supmin;¹ (NH&sub2;).
  • Elementaranal. C 64,43, H 8,54, N 12,44, O 14,17
  • Ber. C 64,45, H 8,71, N 12,53, O 14,31.

Claims (8)

1. Eine Verbindung mit der Formel
worin
R¹ ein tertiäres Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
R² ausgewählt ist aus Wasserstoff, t-Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phenyl,
y eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, und
z eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
2. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ t-Alkyl mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, R² ausgewählt ist aus t- Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff, y eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und z eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
3. Die Verbindung nach Anspruch 2 , worin R¹ und R² t- Butyl sind, R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff sind, y eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, und z eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
4. Die Verbindung nach Anspruch 3 ist 2-(3,5-Di-t-butyl- 4-hydroxyphenylamino)-2-oxoacetylhydrazid.
5. Eine Verbindung nach Anspruch 3 ist 2-(3(3,5-Di-t- butyl-4-hydroxyphenyl)propyl-amino)-2-oxoacetylhydrazid.
6. Eine Verbindung nach Anspruch 3 ist 4-(3,5-Di-t- butyl-4-hydroxyphenylamino)-4-oxobutanoylhydrazid.
7. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Stabilisierung von Polymeren und Copolymeren.
8. Zusammensetzung auf der Basis von mindestens einem Polymeren oder Copolymeren, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 6.
DE8888113134T 1987-08-12 1988-08-12 Phenolische antioxidationshydrazide. Expired - Fee Related DE3879580T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/084,536 US4801749A (en) 1987-08-12 1987-08-12 Phenolic antioxidant hydrazides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879580D1 DE3879580D1 (en) 1993-04-29
DE3879580T2 true DE3879580T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=22185581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888113134T Expired - Fee Related DE3879580T2 (de) 1987-08-12 1988-08-12 Phenolische antioxidationshydrazide.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4801749A (de)
EP (1) EP0303280B1 (de)
JP (1) JPS6466154A (de)
BR (1) BR8804071A (de)
CA (1) CA1287647C (de)
DE (1) DE3879580T2 (de)
ES (1) ES2053642T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214147A (en) * 1987-08-12 1993-05-25 Elf Atochem North America, Inc. Process for preparing reactive hindered amine light stabilizers
US5300545A (en) * 1987-08-12 1994-04-05 Elf Atochem North America, Inc. Process for stabilizing polymer compositions against heat or light effects
JPH03504984A (ja) * 1989-02-13 1991-10-31 アトケム ノース アメリカ,インコーポレイテッド 反応性ヒンダードアミンによる光安定剤
US5059438A (en) * 1990-02-05 1991-10-22 Enzytech, Inc. Compositions and methods for inhibiting browning in foods using resorcinol derivatives
US5100940A (en) * 1990-02-20 1992-03-31 Atochem North America, Inc. Polymeric compositions stabilized with hindered phenolic N-(amido)imides
US5068356A (en) * 1990-02-20 1991-11-26 Atochem North America, Inc. Hindered phenolic n-(amido)imides
US5981065A (en) * 1992-05-26 1999-11-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
US7375061B2 (en) 2004-09-08 2008-05-20 Crompton Corporation Antioxidant hydrazides and derivatives thereof having multifunctional activity
US8147769B1 (en) 2007-05-16 2012-04-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent and delivery system with reduced chemical degradation
US20090319031A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Yunbing Wang Bioabsorbable Polymeric Stent With Improved Structural And Molecular Weight Integrity
AU2018307807B2 (en) * 2017-07-27 2024-05-02 Eastern Michigan University Plasminogen activator inhibitor-1 (PAI-1) inhibitor and method of use

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1146262A (fr) * 1956-03-24 1957-11-08 Geoffrey-Delore Sa Dispositif pour dévider en continu du fil à partir de fûts
US3282939A (en) * 1963-04-29 1966-11-01 Geigy Chem Corp Stabilization of organic material with stabilizers containing a substituted phenol group
US3660438A (en) * 1969-03-28 1972-05-02 Ciba Geigy Corp Alkylhydroxyphenylalkanoyl hydrazines
CH522018A (fr) * 1969-03-28 1972-04-30 Ciba Geigy Ag Procédé pour stabiliser des matières organiques, sujettes à une dégradation par oxydation, par incorporation d'hydrazide d'acide alkyl-hydroxyphényl-carboxylique
US3699053A (en) * 1971-01-28 1972-10-17 Stauffer Chemical Co Functional fluid antioxidants
US3856748A (en) * 1971-03-18 1974-12-24 Ciba Geigy Corp Compositions stabilized with hydroxyphenyl acylamides
US3706798A (en) * 1971-04-12 1972-12-19 Ciba Geigy Ag Bisoxalic acid diamides
US3734884A (en) * 1972-06-15 1973-05-22 Ciba Geigy Ag Bisoxalic acid diamides as stabilizers
NL7312692A (de) * 1972-09-21 1974-03-25
US3870680A (en) * 1973-10-19 1975-03-11 Edward Schurdak Copper inhibitors for polyolefins
NL8403863A (nl) * 1984-12-20 1986-07-16 Gen Electric Polymeermengsel, dat een polyfenyleenether en een dihydrazide stabilisator bevat.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303280A2 (de) 1989-02-15
DE3879580D1 (en) 1993-04-29
BR8804071A (pt) 1989-03-07
ES2053642T3 (es) 1994-08-01
JPS6466154A (en) 1989-03-13
EP0303280A3 (en) 1990-03-21
CA1287647C (en) 1991-08-13
US4801749A (en) 1989-01-31
EP0303280B1 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4874803A (en) Dianhydride coupled polymer stabilizers
DE3875307T2 (de) Polymergebundene uv-stabilisatoren aus sterisch behinderten aminen.
US4868246A (en) Polymer bound UV stabilizers
DE3879580T2 (de) Phenolische antioxidationshydrazide.
KR0152432B1 (ko) N-아실옥시 가리워진 아민 안정화제
US4857596A (en) Polymer bound antioxidant stabilizers
US5096977A (en) Process for preparing polymer bound UV stabilizers
DE3850343T2 (de) Piperidyltriazinderivate und ihre Verwendung als Polymerstabilisatoren.
US5068356A (en) Hindered phenolic n-(amido)imides
JPS6263575A (ja) 5−アルアルキル置換2h−ベンゾトリアゾ−ル及び安定化組成物
US4824884A (en) Cyclic anhydride derivatives of hydrazide functionalized hindered amine light stabilizers
US5300545A (en) Process for stabilizing polymer compositions against heat or light effects
US4883860A (en) Triazine-based light stabilizers for plastics
JPH02158687A (ja) 光安定化難燃剤
DE68926960T2 (de) Reaktive gehinderte aminlichtstabilisatoren
US3950307A (en) Halobenzoyl tetrahalophthalimides
US4298737A (en) Piperdinyl substituted 1,4-diaza-2-cycloalkanones and derivatives thereof
US5116976A (en) Hindered amine light stabilizer hydrazides
DE3878087T2 (de) 2-hydroxybenzophenon-hydrazide und derivate davon.
US5100940A (en) Polymeric compositions stabilized with hindered phenolic N-(amido)imides
US5041545A (en) 2-hydroxybenzophenone hydrazides and derivatives thereof
DE68922184T2 (de) Polymergebundene Flammschutzmittel.
EP0358016B1 (de) 2,6-Polyalkylpiperidinsubstituierte Benzimidazol-2-carbonsäureanilide und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material
JPS60228461A (ja) 新規ピペリジン化合物及び有機ポリマー用安定剤
US4981914A (en) Polymer bound UV stabilizers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee