DE387947C - Feeler gauge - Google Patents

Feeler gauge

Info

Publication number
DE387947C
DE387947C DEK76509D DEK0076509D DE387947C DE 387947 C DE387947 C DE 387947C DE K76509 D DEK76509 D DE K76509D DE K0076509 D DEK0076509 D DE K0076509D DE 387947 C DE387947 C DE 387947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
gauge
housing
bolt
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK76509D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Publication date
Priority to DEK76509D priority Critical patent/DE387947C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE387947C publication Critical patent/DE387947C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/12Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters internal diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Fühllehre. Die Erfindung bezieht sich auf Fühllehren und bezweckt, Lehren dieser Art zu schaffen; die bei besonders einfacher und zweckmäßiger Bauart einen verhältnismäßig großen Meß-Bereich besitzen und die zugleich den VoYteil haben, daß die Messungen vom Gefühl des Messenden unabhängig und unbedingt zuverlässig sind.Feeler gauge. The invention relates to feeler gauges and aims To create teachings of this nature; the particularly simple and functional design have a relatively large measuring range and at the same time have the VoY part, that the measurements are independent of the feeling of the person measuring and absolutely reliable are.

Auf der Zeichnung ist als Ausführungs1eispiel des Erfindungsgegenstandes eine Fühlgrenzlochlehre veran@chaul:cht, und zwar zeigt Abb. i einen zum Teil in Ansicht gehaltenen mittleren Längsschnitt der Lehre und Abb. 2 den Schnitt nach 2-2 der Abb. i, von links gesehen.In the drawing is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention a feeler limit hole gauge causes @ chaul: cht, namely Fig. i shows a partially in View of the middle longitudinal section of the teaching and Fig. 2 the section after 2-2 of Fig. I, seen from the left.

In dem im wesentlichen hohlzylindrischen Lehrenkörper A ist ein Bolzen B ver: chiebbar, dessen eines Ende eine Kegelfläche b1 besitzt. Auf der Kegelfläche b1 liegen drei Kugeln C, die je in einer zylindrischen, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bolzens B verlaufenden Bohrung a1 geführt sind. Auf die Kugeln C stützt sich unter der Wirkung je einer Feder D je ein Ta:,tbolzen E. Die als Meßflächen dienenden Endflächen e1 der Tastbolzcn E liegen auf einem Kreise (Abb. 2). An dem anderen Ende des Bolzens B liegt ein zweiter Bolzen F mit einem Bunde f l an. Der Bolzen Fliegt in einer Hülse G, die im Lehrenkörper A verschiebbar ist. In einen Längss chlitz g1 der Hülse G ragt eine im Lehrenkörper A befestigte Schraube a2, und zwar liegt bei der auf der Zeichnung dargestellten Lage der einzelnen Teile die eine Begrenzungsfläche g2 des Schlitzes g1 an der Schraube a2 an. Das in Abb. i rechts liegende erweiterte Ende g3 der Hülse G ragt aus dem Lehrenkörper A heraus und trägt ein Gehäuse g4. In diesem ist ein über einen - nicht sichtbaren - Fühlhebel mit dem Zeiger H einer Anzeigevorrichtung H hl in Verbindung' `st`eheri4er Bolzen J verschiebbar gelagert. Der Bolzen J liegt unter der Wirkung einer - gleichfalls nicht sichtbaren - Feder an einem Ansatzstücke f 2 an, das auf dem in den erweiterten Teil g3 der Hülse G hineinragenden Ende des Bolzens F befestigt ist. Das Ansatzstück f 2 stützt sich auf eine innere Ringfläche g5 des Hülsenteiles g3 unter der Wirkung einer kräftigen Feder K, die zwischen dem in einer erweiterten Bohrung gs der Hülse G geführten Bunde f1 des Bolzens F und einer inneren, den Übergang zu der erweiterten Bohrung g6 bildenden Ringfläche g7 der Hülse G eingeschaltet ist. Die Hülse G wird umschlossen von einer zweiten Hülse M, die mit einem Außengewinde in entsprechendes Innengewinde des Lehrenkörpers A eingreift, so daß die Hülse M im Lehrenkörper A verstellt werden kann. Durch eine lösbare Gegenmutter N, die an der Stirnfläche a3 des Lehrenkörpers A anliegt, ist die Hülse M gegenüber dem Lehrenkörper A festgestellt. An der Hülse M befindet sich eine genau ebene Anschlagfläche ml, die einer ebenfalls genau ebenen Anschlagfläche g8 des Hülsenteiles g3 gegenüberliegt.In the essentially hollow cylindrical gauge body A , a bolt B can be displaced, one end of which has a conical surface b1. On the conical surface b1 lie three balls C, each of which is guided in a cylindrical bore a1 running perpendicular to the direction of movement of the bolt B. On each of the balls C, under the action of a spring D, a Ta:, tbolzen E is supported. The end surfaces e1 of the feeler pins E, which serve as measuring surfaces, lie on a circle (Fig. 2). At the other end of the bolt B is a second bolt F with a collar fl. The bolt flies in a sleeve G, which can be moved in the gauge body A. A screw a2 fastened in the gauge body A protrudes into a longitudinal slot g1 of the sleeve G, and in the position of the individual parts shown in the drawing, the one boundary surface g2 of the slot g1 rests on the screw a2. The widened end g3 of the sleeve G lying on the right in Fig. I protrudes from the gauge body A and carries a housing g4. In this a - via a - not visible - feeler lever with the pointer H of a display device H hl in connection `` permanent pin J is mounted displaceably. The bolt J rests under the action of a spring - also not visible - on an extension piece f 2 which is fastened to the end of the bolt F protruding into the widened part g3 of the sleeve G. The extension piece f 2 rests on an inner annular surface g5 of the sleeve part g3 under the action of a powerful spring K, which is inserted between the collar f1 of the bolt F, which is guided in an enlarged bore gs of the sleeve G, and an inner collar f1 of the bolt F, the transition to the enlarged bore g6 forming ring surface g7 of the sleeve G is turned on. The sleeve G is enclosed by a second sleeve M, which engages with an external thread in the corresponding internal thread of the gauge body A, so that the sleeve M in the gauge body A can be adjusted. The sleeve M is fixed in relation to the gauge body A by a detachable lock nut N, which rests on the end face a3 of the gauge body A. On the sleeve M there is an exactly flat stop surface ml which is opposite a stop surface g8 of the sleeve part g3, which is also exactly flat.

Soll die erläuterte Lehre zum Prüfen von Bohrungen oder Hinterdrehungen gebraucht werden, so wird die Lehre zunächst unter Benutzung eines Kaliberringes eingestellt, dessen lichter Durchmesser genau gleich dem verlangten Durchmesser der zu prüfenden Bohrungen ist. Zu diesem Zwecke wird die Lehre mit dem die Tastbolzen E tragenden Teile in den Kaliberring eingeführt. Der LehrenkörperA wird dabei mit der einen Hand festgehalten, und es wird mit der anderen Hand das Gehäuse g4 und damit auch die -Hülse G im Sinne des Pfeiles x (Abb. i) gegenüber dem LehrenkörperA verschoben. Diese Verschiebung der Hülse G überträgt sich durch Vermittlung der Feder K auf den Bolzen F und weiter auf den Bolzen B, die Kugeln C und die Tastbolzen E, die hierbei nach außen gedrückt werden. Die Meßflächen e1 der Tastbolzen E kommen schließlich zur Anlage an die Innenwandung des Kaliberringes. Sobald dies geschehen ist, verschiebt sich bei weiterem Druck auf das Gehäuse g4 die Hülse G zusammen mit dem Gehäuse g4 unter Zusammendrücken der Feder K gegenüber dem Bol= zen F. Infolgedessen wird der Bolzen J im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles x verschoben, und der Zeiger E schlägt aus. Die Hülse G wird im gleichen Sinne weiter verschoben, bis der Zeiger H auf die Nullmarke der Teilung hl einspielt. In diesem Augenblicke ist der durch die Feder K auf die Tastbolzen E ausgeübte Druck so groß, daß ein einwandfreies Anliegen der Meßflächen e1 an der Innenwandung des Kaliberringes gewährleistet ist. Hierbei ist das Gefühl des Messenden infolge der Einschaltung der Feder K vollständig ausgeschaltet. Sobald der Zeiger H auf die Nullmarke einspielt, wird die Hülse G gegenüber dem Lehrenkörper A durch irgendeine besondere Vorrichtung bekannter Bauart festgestellt. Hierauf wird die Gegenmutter N gelöst und die Hülse M so weit aus dem Lehrenkörper A herausgeschraubt, bis ihre Anschlagfläche ml zur Anlage an die Anschlagfläche gs gelangt. In dieser Lage wird die Hülse M durch Anziehen der GegenmutterN gegenüber dem Lehrenkörper A festgestellt, die obenerwähnte Feststellvorrichtung für die Hülse G abgenommen und dtie Lehre aus dem Kaliberringe herausgezogen. Die einzelnen verschiebbaren Teile der Lehre gehen hierbei unter der Wirkung der betreffenden Federn wieder in die in Abb. r dargestellte Lage zurück.Should the explained teaching for checking bores or undercuts are needed, the teaching is first carried out using a caliber ring set, the clear diameter of which is exactly the same as the required diameter of the holes to be tested. For this purpose, the teaching with which the feeler pin E load-bearing parts introduced into the caliber ring. The gauge body A is with with one hand and the housing g4 and thus also the sleeve G in the direction of the arrow x (Fig. i) opposite the gauge body A. postponed. This displacement of the sleeve G is transmitted through the intermediary of the spring K. the bolt F and further on the bolt B, the balls C and the feeler pin E, the are pressed outwards. The measuring surfaces e1 of the probe pins E finally come for contact with the inner wall of the caliber ring. Once that's done, postpones With further pressure on the housing g4, the sleeve G together with the housing g4 while compressing the spring K with respect to the bolt F. As a result, the bolt J moved in the opposite direction of the arrow x, and the pointer E fails. The sleeve G is moved in the same direction until the pointer H plays on the zero mark of the graduation hl. At this moment it is through the spring K exerted on the probe pin E pressure so great that a perfect Contact of the measuring surfaces e1 on the inner wall of the caliber ring is guaranteed. Here, the feeling of the person measuring is complete as a result of the switching on of the spring K. switched off. As soon as the pointer H hits the zero mark, the sleeve G with respect to the gauge body A by any particular device of known type established. Then the lock nut N is loosened and the sleeve M so far unscrewed the gauge body A until its stop surface ml is in contact with the Stop surface gs reached. In this position, the sleeve M is tightened by tightening the lock nut N. found against the gauge body A, the above-mentioned locking device for the case G removed and the gauge pulled out of the caliber ring. the individual movable parts of the teaching go here under the effect of the relevant Springs back to the position shown in Fig. R.

Die Lehre ist nunmehr zum Prüfen von Bohrungen fertig eingestellt, deren Durchmesser gleich dem lichten Durchmesser des Kaliberringes sein soll. Beim Prüfen einer solchen Bohrung wird in diese die Lehre mit dem die Tastbolzen E enthaltenden Teile eingeführt und darauf in, der bereits geschilderten Weise die Hülse G im Sinne des Pfeiles x in den Lehren körper A weiter eingeschoben, und zwar so weit, bis die Anschlagfläche g$ zur Anlage an die Anschlagfläche ml gelangt. In diesem Augenblicke muß nach dem Vorstehenden der Zeiger E auf die Nullmarke der Teilung hl einspielen, wenn der Durchmesser der zu prüfenden Bohrung genau gleich dem lichten Durchmesser des zur Einstellung der Lehre benutzten Kaliberringes ist. Dabei ist der Druck, mit dem die Meßflächen e1 an der Wandung der Bohrung anliegen, wieder allein abhängig von der FederK, die Messung also vom Gefühl des Messenden unabhängig und unbedingt zuverlässig. Ist der Durchmesser der zu prüfenden Bohrung kleiner als der lichte Durchmesser des Kaliberringes, so kommen bei der Prüfung die Meßflächen eI eher als in dem vorher angenommenen Falle zur Anlage an die Wandung der Bohrung. Die Hülse G ist also gegenüber dem Bolzen F mehr als vorher verschoben, wenn die Anschlagflächen g8 und ml zur Anlage aneinandergelangt sind. Der Ausschlag des Zeigers H ist infolgedessen größer als im ersten Falle. An der Größe der Abweichung des Zeigers H von der Nullmarke läßt sich erkennen, ob die für den Durchmesser der Bohrung zulässige Minusgrenze überschritten ist oder nicht. Ist der Durchmesser der zu prüfenden Bohrung größer als der lichte Durchmesser des KaEberringes, so erfolgt, wie ohne weiteres ersichtlich ist, eine Abweichung des Zeigers .H von der Nullmarke im entgegengesetzten Sinne wie vorher. An der Größe dieser Abweichung ist zu erkennen, ob die für den Durchmesser der Bohrung zulässige Plusgrenze überschritten ist oder nicht.The gauge is now ready for testing holes, whose diameter should be the same as the clear diameter of the caliber ring. At the Checking such a hole is the teaching with the probe pin E containing in this Parts introduced and then in the manner already described, the sleeve G in the sense of the arrow x in the gauge body A pushed further, until the stop surface g $ comes to rest against the stop surface ml. Right now according to the above, the pointer E must move to the zero mark of the graduation hl, if the diameter of the hole to be tested is exactly the same as the inside diameter of the caliber ring used to set the gauge. The pressure is with which the measuring surfaces e1 rest on the wall of the bore, again solely dependent from the spring, i.e. the measurement is independent and unconditional from the feeling of the person taking the measurement Reliable. If the diameter of the hole to be tested is smaller than the clear one Diameter of the caliber ring, the measuring surfaces eI come sooner during the test than in the case previously assumed to rest against the wall of the bore. the Sleeve G is therefore shifted more than before with respect to the bolt F when the stop surfaces g8 and ml have come together for the system. The deflection of the pointer H is as a result greater than in the first case. The size of the deviation of the pointer H from the zero mark it can be seen whether the permissible minus limit for the diameter of the hole exceeded or not. If the diameter of the hole to be tested is larger than the clear diameter of the KaEberring, as can be seen without further ado is, a deviation of the pointer .H from the zero mark in the opposite sense as previously. The size of this deviation shows whether the for the diameter the permissible plus limit of the bore is exceeded or not.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: z. Fülllehre, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (g4) des Füllhebels gegenüber dem Lehrenkörper (A) bis zu einem Anschlage (ml) verschiebbar ist, der zur Begrenzung der bei der jeweiligen Messung erfolgenden Verschiebung des Gehäuses (g4) dient, und daß zwischen einem mit dem Füllhebel und dem Tastkörper (E) in Verbindung stehenden Körper (F) und einem mit dem Gehäuse (g4) verbundenen, gegenüber dem erwähnten Körper (F) verschiebbaren Teile (G) eine Feder (K) eingeschaltet ist. PATENT CLAIMS: e.g. Filling gauge, characterized in that the housing (g4) of the filling lever can be displaced relative to the gauge body (A) up to a stop (ml) which serves to limit the displacement of the housing (g4) taking place during the respective measurement, and that between a a spring (K) is switched on with the filling lever and the probe body (E) in connection with body (F) and with a part (G) connected to the housing (g4) and displaceable with respect to said body (F). 2. Fülllehre nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Gehäuse (g4) des Füllhebels eine im Lehrenkörper (A) verschiebbare Hülse (G) anschließt, in der der mit dem Füllhebel und dem Tastkörper (E) in Verbindung stehende, als Bolzen (F) ausgebildete Körper gelagert ist, und daß die Feder (K) zwischen einem Bunde (f l) des Bolzens (F) und einer Stützfläche (g7) der Hülse (G) eingeschaltet ist. 2. Filling gauge according to claim z, characterized in that that on the housing (g4) of the filling lever one in the gauge body (A) is displaceable Sleeve (G) connects, in which the with the filling lever and the probe body (E) in connection standing body designed as a bolt (F) is mounted, and that the spring (K) between a collar (f l) of the bolt (F) and a support surface (g7) of the sleeve (G) is on. 3. Füblgrenzlochlehre nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn eines mit dem Gehäuse (g4) des Fühlhebels verbundenen Teiles (g3) ein am Lehrenkörper (A) einstellbar gelagertes Organ (M) liegt.3. Fübl Grenzlochlehre according to claim z and 2, characterized in that that in the path of a part (g3) connected to the housing (g4) of the sensing lever an organ (M) which is adjustably mounted on the gauge body (A) lies.
DEK76509D Feeler gauge Expired DE387947C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK76509D DE387947C (en) Feeler gauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK76509D DE387947C (en) Feeler gauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387947C true DE387947C (en) 1924-01-07

Family

ID=7232791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK76509D Expired DE387947C (en) Feeler gauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387947C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633379A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE GEOMETRY OF THE MOLDING SPACE OF CONTINUOUS CASTING CHILLES
DE2915992C2 (en)
DE1573938C3 (en) Torque measuring device
DE3623977C2 (en)
DE387947C (en) Feeler gauge
DE455963C (en) Riding apprenticeship
DE873748C (en) Device for measuring internal diameters
DE420595C (en) Measuring device with tapered mandrel for tapered bores
DE872644C (en) Method for checking geometric dimensions on elastic objects or objects that are easily deformable by pressure, as well as equipment for carrying out the method
DE906858C (en) Material testing machine for high compressive or tensile loads
DE3505760C2 (en) Device for calibration
DE348707C (en) Screw gauge
DE2746689C2 (en) Bolts - in particular screw bolts - with a device for measuring strain
DE846926C (en) Measuring device for measuring high pressures
DE656902C (en) Tensioning method for screw bolts subject to tension
DE889988C (en) Thread checker
DE858137C (en) Holding device for the display elements of tire pressure gauges
DE890135C (en) Handheld measuring device for determining voltages
DE389373C (en) Snap gauge for outside measurement of prisms
CH463149A (en) Device for measuring the elongation and length of components provided with a through hole
AT215706B (en) Tensiometric measuring and control element, especially for rolling machines, torque wrenches and the like. like
DE368054C (en) Angle testing device for testing bores
DE377378C (en) Thread pitch gauge
DE348422C (en) Feeler gauge
DE419452C (en) Fuehllochlehre