DE386846C - Self-collecting consumption meter with invoice printer - Google Patents

Self-collecting consumption meter with invoice printer

Info

Publication number
DE386846C
DE386846C DEA35898D DEA0035898D DE386846C DE 386846 C DE386846 C DE 386846C DE A35898 D DEA35898 D DE A35898D DE A0035898 D DEA0035898 D DE A0035898D DE 386846 C DE386846 C DE 386846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
consumption meter
locking
storage container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35898D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autometrograph A G
Original Assignee
Autometrograph A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autometrograph A G filed Critical Autometrograph A G
Application granted granted Critical
Publication of DE386846C publication Critical patent/DE386846C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 17. DEZEMBER 1923ISSUED DECEMBER 17, 1923

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vr 386846 KLASSE 43 b GRUPPE 31Vr 386846 CLASS 43 b GROUP 31

(A35898IX\43b)(A 35 8 9 8IX \ 43b)

Autometrograph A. G. in BudapestAutometrograph A. G. in Budapest

Selbstkassierender Verbrauchsmesser mit Rechnungsdruckwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1921 ab.Self-collecting consumption meter with invoice printing mechanism. Patented in the German Empire on July 19, 1921.

Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Ungarn vom 11. November 1918 beansprucht.According to the Union Treaty of June 2, 1911, priority is due to this application of the application in Hungary of November 11, 1918.

Die Erfindung betrifft selbstkassierende Verbrauchsmesser, ζ. B. Gasverbrauchsmesser, mit einer Rechnungsdruckvorrichtung, die stets den dem jeweiligen Verbrauche entsprechenden Be trag quittiert. Die eingeworfenen Münzen werden aus einem Vorratsbehälter nach Maßgabe des Verbrauches in einen, für den kassierendenThe invention relates to self-collecting consumption meters, ζ. B. gas consumption meter, with an invoice printing device, which always corresponds to the respective consumption contract acknowledged. The inserted coins are from a storage container according to the requirements of consumption in one, for the cashier

Beamten allein zugänglichen Sammelbehälter übergeführt.Officials only accessible collection container transferred.

Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbesserung und Vereinfachung des Zusammenhanges derjenigen Getriebe, die sicherstellen, daß der von der Rechnungsdruckvorrichtung ■ quittierte Betrag mit dem im SammelbehälterThe invention particularly relates to improving and simplifying the relationship of those gears that ensure that the bill printing device ■ acknowledged amount with the amount in the collecting container

vorhandenen Geldbetrag übereinstimmt. Zu diesem Zweck ist eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Einrichterad des Geldzählwerkes und derjenigen Vorrichtung vorgesehen, die die Münzen einzeln in den dem Kassierer zugänglichen Sammelbehälter befördert. Beide laufen synchron. Bei bekannten, den gleichen Zweck verfolgenden Vorrichtungen fehlte diese einfache Beziehung beider Getriebe, so daß noch ίο ein drittes Getriebe erforderlich war, um die Übereinstimmung zwischen dem angezeigten Betrag im Zählwerk und dem Inhalt des Geldbehälters zu erzielen.the amount of money available. For this purpose there is an immediate connection provided between the Einrichtad of the money counter and that device that the Coins conveyed individually into the collecting container accessible to the cashier. Both run synchronous. In known devices pursuing the same purpose, this simple one was lacking Relationship between the two gears, so that ίο a third gear was necessary to the Correspondence between the amount displayed in the counter and the contents of the cash box to achieve.

Bekanntlich ist es ferner notwendig, daß die Einwurfsöffnung für die Münzen gesperrt wird, wenn der Vorratsbehälter voll ist oder wenn der die Münzen einzeln diesem zuführende Teil aus seiner Ruhelage herausbewegt ist. Hierzu dienten bisher zwei getrennte Sperrglieder. Erfindungsgemäß ist nur ein einziger Verschlußhebel für die Einwurfsöffnung vorgesehen. Dieser wird sowohl von einem von der Ausgleichswelk des Antriebes bewegten Anschlag wie auch von einer mit der Münztrommel verbundenen Kurs5 venscheibe zur gegebenen Zeit vor die Einwurfsöffnung gebracht.As is well known, it is also necessary that the slot for the coins is blocked, when the storage container is full or when the part that feeds the coins individually out of it its rest position is moved out. So far, two separate locking elements have been used for this purpose. According to the invention only a single locking lever is provided for the opening. This is both from one of the compensation wilt of the drive moving stop as well as from a course connected to the coin drum5 disk brought in front of the slot at the appropriate time.

Ferner wird von der Verbindungswelle zwischen dem Einrichterad des Zählwerkes und der Münzenfördervorrichtung ein Riegel gesteuert, der das Öffnen des Sammelbehälters durch den Kassierer für die Geldentnahme nur dann gestattet, wenn die Druckvorrichtung benutzt ist. Diese Anordnung gestattet die einfache Ausführung einer Reihe weiterer Verriegelungen, welche die richtige Reihenfolge aller Handgriffe beim Kassieren sichert. Die Einzelheiten dieser Verriegelungen ergeben sich aus der folgenden Erläuterung der Erfindung.Furthermore, the connecting shaft between the setting wheel of the counter and the Coin conveying device controlled a bolt, the opening of the collecting container through the Cashier is only allowed to withdraw money when the printer is in use. This arrangement allows a number of other interlocks to be easily implemented, which ensures the correct sequence of all operations when checking out. The details of this Interlocks emerge from the following explanation of the invention.

Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar jThe drawing shows the subject matter of the invention in an exemplary embodiment, namely j

Abb. ι einen lotrechten Längsschnitt der inneren Einrichtung der Vorrichtung unter Fortlassung gewisser, für die Erfindung belangloser Bestandteile,Fig. Ι a vertical longitudinal section of the inner device of the device below Omission of certain components that are irrelevant for the invention,

Abb. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Abb. i,Fig. 2 shows a section along the line 2-2 of Fig. I,

Abb. 3 einen Längsschnitt des Ausgleichgetriebes, Fig. 3 is a longitudinal section of the differential,

Abb. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 der Abb. i,Fig. 4 is a section along the line 4-4 of Fig. I,

Abb. 5 und 6 die Verriegelung des Sammelbehälters für die Münzen in zwei verschiedenen Stellungen im Schnitte nach der Linie 4-4 der Abb. i,Fig. 5 and 6 the locking of the collecting container for the coins in two different ways Positions in the section along the line 4-4 in Fig. I,

Abb. 7 und 8 den Münzenzylinder und den Vorratsbehälter für die Münzen sowie die durch die Münze zu betätigenden Teile in zwei Stellungen im Schnitte gemäß der Linie 7-7 der ! Abb. 2 und 4, ■Fig. 7 and 8 the coin cylinder and the storage container for the coins as well as the parts to be operated by the coin in two positions in the section according to the line 7-7 of the! Fig. 2 and 4, ■

Abb. 9 und. 10 die Verriegelung der Ein- j wurföffnung für die Münzen in zwei Stellungen l in Vorderansicht bei entfernter Vorderwand des Gehäuses der Vorrichtung,Fig. 9 and. 10 the locking of the aj Throwing opening for the coins in two positions l in front view with the front wall of the removed Housing of the device,

Abb. 11 die Schließvorrichtung des Gasventils, Abb. 12 einen Grundriß des Münzenschiebers, Abb. 13 dieselben Teile wie Abb. 12 in anderer Stellung und den Grundriß des Gasabsperrventils, Fig. 11 the closing device of the gas valve, Fig. 12 a plan view of the coin slide, Fig. 13 the same parts as Fig. 12 in a different position and the plan of the gas shut-off valve,

Abb. 14 eine teilweise Außenansicht der Vorrichtung, Fig. 14 is a partial external view of the device,

Abb. 15 eine Einzelheit.
Den Antrieb der Vorrichtung bewirkt die Feder 36 (Abb. 2, 3 und 11), die mit dem einen Ende an dem festen Zapfen 46 (Abb. 11) und mit dem anderen an der Welle 37 befestigt ist. Das Spannen der Feder und der Antrieb der Vorrichtung durch die Feder erfolgt durch Vermittelung eines Ausgleichgetriebes, dessen Planetenräder 38 (Abb. 3) an fest mit der Federwelle 37 verbundenen Zapfen gelagert sind. Die Kegelräder 39, 40 des Ausgleichgetriebes sitzen auf Hülsen 41 und 42, die auf der Welle 37 lose gelagert sind. Die Hülse 41 trägt das Sternrad 32 (Abb. 3 und 7), welches durch die Münzen in Drehung versetzt wird. In die Zahnung des Sternrades 32 greift die am Hebel 44 (Abb. 1 und 2) angebrachte Rolle 45 (Abb. 7) und hindert die Drehung des Sternrades. Der Sperrhebel 44 schwingt um den Zapfen 46 und steht unter der Wirkung der durch einen Pfeil angedeuteten Feder 47.
Fig. 15 a detail.
The device is driven by the spring 36 (Figs. 2, 3 and 11), one end of which is attached to the fixed pin 46 (Fig. 11) and the other to the shaft 37. The spring is tensioned and the device is driven by the spring through the intermediary of a differential gear, the planetary gears 38 (Fig. 3) of which are mounted on pins firmly connected to the spring shaft 37. The bevel gears 39, 40 of the differential gear sit on sleeves 41 and 42, which are loosely supported on the shaft 37. The sleeve 41 carries the star wheel 32 (Figs. 3 and 7), which is set in rotation by the coins. The roller 45 (Fig. 7) attached to the lever 44 (Figs. 1 and 2) engages in the teeth of the star wheel 32 and prevents the rotation of the star wheel. The locking lever 44 swings around the pin 46 and is under the action of the spring 47 indicated by an arrow.

Auf die Hülse 42 ist das Zahnrad 48 (Abb. 1 bis 3) befestigt, welches mit dem Zahnrad 49 in Eingriff steht. Dieses sitzt auf der Welle 50, auf der das Kegelrad 51 befestigt ist. Eieses Kegelrad steht mit dem auf der Antriebswelle 53 (Abb. i) der Rechnungsdruckvorrichtung festgekeilten Kegelrad 52 in Eingriff.On the sleeve 42, the gear 48 (Fig. 1 to 3) is attached, which with the gear 49 in Engagement is. This sits on the shaft 50 on which the bevel gear 51 is attached. Eieses The bevel gear stands with the one wedged onto the drive shaft 53 (Fig. I) of the invoice printing device Bevel gear 52 in engagement.

Die mittels des Griffes 3 (Abb. 4) um die ioo Welle 54 drehbare Münzentrommel 4 ist mit einem quer durchgehenden Schlitz 55 (Abb. 4 und 7) versehen, der derart bemessen ist, daß kleinere als zulässige Münzen durch den Schlitz hindurchfallen, Münzen vom erforderlichen Durchmesser sich aber auf die Schultern 56 auflegen (Abb. 4). Größere Münzen als zulässig können infolge der geeigneten Bemessung der Einwurföffnung 57 (Abb. 1, 9 und 14) und des Münzenkanals 58 (Abb. 4) nicht zur Trommel gelangen. Die Trommel hat außer dem Schlitz 55 noch einen diesen durchquerenden Ausschnitt 59 (Abb. 4). Neben der Geldtrommel befindet sich der Vorratsbehälter 6 (Abb. 7 und 8) für die Münzen, der mittels eines hornförmigen Fortsatzes 43 in den Ausschnitt 59 (Abb. 4) der Geldtrommel hineinragt.The by means of the handle 3 (Fig. 4) rotatable about the 100 shaft 54 coin drum 4 is with a transversely continuous slot 55 (Figs. 4 and 7) is provided, which is dimensioned such that Coins smaller than permitted fall through the slot, coins of the required ones Diameter, however, rest on the shoulders 56 (Fig. 4). Larger coins than allowed can be due to the appropriate dimensioning of the slot 57 (Fig. 1, 9 and 14) and the Coin channel 58 (Fig. 4) cannot reach the drum. The drum has except the slot 55 another cutout 59 that traverses this (Fig. 4). Next to the money drum is the storage container 6 (Fig. 7 and 8) for the coins, which by means of a horn-shaped Extension 43 protrudes into the cutout 59 (Fig. 4) of the money drum.

Die Wirkungsweise der vorbeschriebenenTeile ist die folgende:The operation of the parts described above is as follows:

Die durch die Einwurföffnung eingeschobene Münze gleitet in die Münztrommel und legt sich auf deren Schultern 56. Beim Drehen dorThe coin inserted through the slot slides into the coin drum and lies down on their shoulders 56. When turning dor

886846886846

Trommel (Abb.-8) verdrängt- der Rand der Münze 5 den Fortsatz 6o des Sperrhebels 44, so daß die Rolle 45 aus der Zahnung 32 des Sternrades herausgehoben wird. Hierbei dreht die Münze das Sternrad um einen Zahn.. Dann wird der Sperrhebel 44 wieder frei und kehrt unter dem Drucke der Feder 47 in die Sperrlage zurück.' Der hinter die'Münze einfallende Fortsatz 60 des Sperrhebels 44 "verhindert das Zurückdrehen der Münzentrommel. Der in den Ausschnitt 59 der Münzentrommel unter die Münze hineinragende hornförmige Fortsatz 43 ist derart gekrümmt, daß er während der DrehungDrum (Fig. 8) displaces the edge of the coin 5 the extension 6o of the locking lever 44, so that the roller 45 is lifted out of the teeth 32 of the star wheel. Here, the coin rotates the star wheel by one tooth. Then the locking lever 44 is released again and returns to the locking position under the pressure of the spring 47. ' The extension 60 of the locking lever 44 ″, which falls behind the coin, prevents the coin drum from turning back. The horn-shaped extension 43 protruding into the cutout 59 of the coin drum under the coin is curved in such a way that it is curved during the rotation

. der Trommel die Münze aus der Trommel allmählich hinauschiebt, so daß die Münzen in den Vorratsbehälter 6 gelangen.. the drum the coin out of the drum gradually pushes out so that the coins get into the storage container 6.

Befindet sich der Verbrauchsmesser in Ruhe, so ruht die Antriebswelle 53 (x\bb. 1) des durch den Verbrauchsmesser gesteuerten Rechnungsdruckwerkes gleichfalls und auch die mit der Welle 53 durch Vermittelung des oben beschriebenen Getriebes 48, 4g, 51, 52 (Abb. 2) gekuppelte Hülse 42 sowie das Kegelrad 40. Infolgedessen wird die Welle der Planetenräder 39 des Ausgleichgetriebes samt der Welle 37 um die Hälfte des Drehungswinkels des Sternrades 32 mitgenommen, so daß die am Vorderende der Welle 37 sitzende Scheibe 61 dem GeIdeinwurfe entsprechend um eine Einheit weitergeschaltet wird. Die Scheibe 61 gibt mittels des feststehenden Zeigers 62 (Abb. 14) die Anzahl der im Vorratsbehälter jeweils vorhandenenIf the consumption meter is at rest, the drive shaft 53 (x \ bb. 1) des rests the bill printing unit controlled by the consumption meter and also the one with the Shaft 53 by means of the above-described gear 48, 4g, 51, 52 (Fig. 2) coupled sleeve 42 and the bevel gear 40. As a result, the shaft of the planetary gears 39 of the differential gear together with the shaft 37 by half the angle of rotation of the star wheel 32 so that the disk 61 seated at the front end of the shaft 37 throws money into it is switched accordingly by one unit. The disc 61 is by means of the fixed pointer 62 (Fig. 14) shows the number of each in the storage container

. Münzen an, wie dies weiter unten noch beschrieben ist. Ist der Vorratsbehälter voll, enthält er also beim vorliegenden Beispiel fünfzehn Münzen, so wird die Einwurföffnung selbsttätig gesperrt. Zu diesem Zwecke befindet sich an einer entsprechenden Stelle der Scheibe 61 ein Stift 63 (Abb. 1 und 2), der auf den Sperrhebel 64 wirkt. Der Sperrhebel schwingt um den Zapfen 65 und steht unter der Wirkung der Feder 66, die ihn in unwirksamer Lage neben dem Schlitz 57 zu halten trachtet. Sobald die Scheibe 61 so weit gedreht worden ist, daß sie als Inhalt des Vorratsbehälters 6 fünfzehn Münzen anzeigt, stößt der Stift 63 gegen den Fortsatz 67 des Sperrhebels 64 (Abb. 10), so daß das Ende 68 des Sperrhebels vor die Einwurföffnung 57 gelangt. Nach dem Einwurf einer jeden Münze schiebt die an der Geldtrommel vorgesehene Kurvenscheibe 69 während der Drehung der Münzentrommel durch Eingriff mit der Kante 70 des Hebels 64 diesen vor die Geldeinwurföffnung, so daß während der Drehung der Trommel keine weiteren Münzen eingeworfen werden können.. Coins as described below. If the storage container is full, So if it contains fifteen coins in the present example, the slot will be locked automatically. For this purpose there is a corresponding point on the disk 61 a pin 63 (FIGS. 1 and 2) which acts on the locking lever 64. The lock lever swings around the pin 65 and is under the action of the spring 66, which makes it ineffective Location next to the slot 57 seeks to keep. Once the disc 61 has been rotated that far is that it shows fifteen coins as the contents of the reservoir 6, the pin 63 pushes against the extension 67 of the locking lever 64 (Fig. 10), so that the end 68 of the locking lever arrives in front of the throw-in opening 57. After each coin has been inserted, the one pushes the Money drum provided cam 69 during the rotation of the coin drum Engagement with the edge 70 of the lever 64 this in front of the money insertion opening, so that during no more coins can be inserted after the rotation of the drum.

Die Rechnungsdruckvorrichtung erhält ihren Antrieb von der Feder 36 (Abb. 2 und 3) wie beschrieben durch Vermittelung der Welle 37, der Planetenräder 38, des Kegelrades 40, der Hülse 42 und des Getriebes 48, 49, 50, 51, 52 und 53, indem das am Ende der Welle 53 sitzende Zahnrad 71 (Abb. 1) mit dem Zahnrad 72 in Eingriff steht, welches auf die das Geldzählwerk 74 antreibende Mitnehmerhülse 73 festgekeilt ist. Das Zahnrad 72 steht durch Vermittelung des Tarifgetriebes 75 mit dem Zahnrad 76 in Eingriff, das auf die Mitnehmerhülse 77 festgekeilt ist, die das Zählwerk 128 zum Anzeigen der jeweiligen Stellung des Verbrauchsmessers antreibt. Das Zahnrad 76 steht durch Vermittelung des Zahnradgetriebes 78, 79, 80 mit der Vorgelegewelle 81 in Verbindung, auf der die Mitnehmerhülse 82 gelagert ist. Ein an der Welle 81 befestigter Stift 83 greift in einen Schlitz 84 der Hüls - 82. Auf diese ist das Schneckenrad 85 festgekeilt, mit dem die an der Literwelle des Gasverbrauchsmessers angebrachte Schnecke 86 (Abb. 15) in Eingriff steht. Das selbstsperrende Schneckengetriebe gestattet die Weiterschaltung der Zählwerke 74 · und 128 unter der Wirkung der Antriebfeder 36 nur in dem Maße, als der Verbrauchsmesser die Schnecke 86 dreht. Durch entsprechende Bemessung der Feder 36 kann man den Verbrauchsmesser vollständig entlasten. Der Schlitz 84 der Mitnehmerhülse 82 gestattet, daß der Verbrauchsmesser frei weiterlauf en und das Schnekkenrad85 in der Pfeilrichtung weiterdrehen kann, während das Rechnungsdruckwerk zwecks Abdrückens der Rechnung verriegelt ist.The bill printing device receives its drive from the spring 36 (Figs. 2 and 3) as described by the intermediary of the shaft 37, the planetary gears 38, the bevel gear 40, the Sleeve 42 and gearbox 48, 49, 50, 51, 52 and 53 by placing the one at the end of shaft 53 seated gear 71 (Fig. 1) with the gear 72 meshes, which on the Money counter 74 driving driver sleeve 73 is wedged. The gear 72 stands through Mediation of the tariff gear 75 with the gear 76 in engagement, which on the driver sleeve 77 is wedged, which the counter 128 for displaying the respective position of the consumption meter drives. The gear 76 is connected to the countershaft 81 through the intermediary of the gear train 78, 79, 80, on which the driver sleeve 82 is mounted. A pin 83 attached to shaft 81 engages into a slot 84 of the sleeve - 82. The worm wheel 85 is wedged onto this, with which the auger 86 (Fig. 15) attached to the liter shaft of the gas consumption meter stands. The self-locking worm gear enables the indexing mechanisms 74 and 128 under the action of the drive spring 36 only to the extent that the consumption meter the Screw 86 rotates. By appropriately dimensioning the spring 36, you can use the consumption meter completely relieve. The slot 84 of the driver sleeve 82 allows the consumption meter continue to run freely and the worm wheel85 can continue to rotate in the direction of the arrow while the invoice printer is locked for the purpose of printing the invoice.

Das Überfördern der Münzen aus dem Vorratsbehälter 6 in den Sammelbehälter 7 (Abb. 1) nach Maßgabe des Verbrauches erfolgt mittels eines Drehschiebers 87, der sich oberhalb der Bodenplatte 94 des Vorratsbehälters befindet und der, wie aus dem Grundriß (Abb. 12 und 13) ersichtlich, mit vier etwa halbkreisförmigen Ausschnitten versehen ist, also die Gestalt eines Maltheserkreuzes aufweist. Der Drehschieber 87 ist am unteren Ende der lotrechten ; Welle 88 (Abb. 2) befestigt, deren oberes Ende das Kegelrad 89 trägt. Dieses steht mit dem Kegelrad 90 in Eingriff, welches auf' das eine Ende der Welle 91 (Abb. 1) festgekeilt ist, deren anderes Ende das Zahnrad 92 trägt.The transfer of the coins from the storage container 6 into the collecting container 7 (Fig. 1) according to the consumption takes place by means of a rotary valve 87, which is located above the base plate 94 of the storage container and which, as shown in the plan (Fig. 12 and 13) can be seen, is provided with four approximately semicircular cutouts, so has the shape of a Maltese cross. The rotary valve 87 is at the lower end of the vertical ; Shaft 88 (Fig. 2) attached, the upper end of which carries the bevel gear 89. This is in engagement with the bevel gear 90 which is keyed onto one end of the shaft 91 (FIG. 1), the other end of which carries the gear 92.

Die Mitnehmerhülsen 73 und 77 nehmen die Hülsen 130 und 131 mit, die die Richträder 132, 133 tragen. Die letzteren dienen dazu, die Ziffernrollen der Zählwerke für das Drucken auf die nächsthöhere Einheit vorwärts zu stellen. Demgemäß steht das auf der den Drehschieber 87 antreibenden Welle sitzende Zahnrad 92 mit dem Zahnrad 93 in Eingriff, welches auf die Nabe der ersten Ziffernrolle des Geldzählwerkes 74 festgekeilt ist, sich also zusammen mit dem Sternrad 132 dreht. Der Drehschieber 87 erhält demnach seine Drehung von dem Geldzählwerke.The driver sleeves 73 and 77 take the sleeves 130 and 131 with them, which the straightening wheels 132, 133 wear. The latter are used to set the dials on the counters for printing to move forward to the next higher unit. Accordingly, it says on the rotary valve 87 driving shaft seated gear 92 with the gear 93 in engagement, which on the Hub of the first digit roller of the money counter 74 is wedged, so together rotates with the star wheel 132. The rotary valve 87 therefore receives its rotation from the Money counters.

In der Stellung der Abb. 12 des Drehschiebers legt sich die unterste Münze des Vorratsbehälters in einen Ausschnitt des Schiebers und wirdIn the position of Fig. 12 of the rotary valve, the bottom coin of the storage container is located in a section of the slide and is

886846886846

während der Drehung des letzteren durch den Schlitz 95 (Abb. ι und 2) zwischen dem unteren Rande des Vorratsbehälters und dessen Bodenplatte 94 sojweit hinausgeschoben, daß die Münze über den Rand der Bodenplatte 94 in den darunter befindlichen Sammelbehälter 7 fällt.during the rotation of the latter through the slot 95 (Fig. ι and 2) between the lower one Edge of the storage container and its bottom plate 94 pushed out sojweit that the Coin over the edge of the base plate 94 into the collecting container 7 below falls.

Die nach Maßgabe des Verbrauches gedrehte Hülse 42 (Abb. 3) treibt die Welle 37 mittels des Ausgleichgetriebes nach rückwärts, also in dem Sinne, daß die Spannung der Feder 36 abnimmt. Die Anzeigscheibe 61 (Abb. 1) wird hierbei auf eine kleinere, d. h. eine solche Zahl eingestellt, daß die durch diese Scheibe angegebene Anzahl der in dem Vorratsbehälter verbleibenden Münzen der Anzahl der durch den Drehschieber 87 hinausbeförderten Münzen entsprechend vermindert wird. Diese Bewegung kann infolge des Vorhandenseins des Ausgleichao getriebes auch gleichzeitig mit dem Spannen der Feder 36 mittels des Griffes 3 (Abb. 4) beim Geldeinwurfe oder mit dem Vorwärtsschalten der Scheibe 61 erfolgen.The sleeve 42 (Fig. 3), rotated according to the consumption, drives the shaft 37 by means of of the differential gear backwards, so in the sense that the tension of the spring 36 decreases. The display disc 61 (Fig. 1) is here on a smaller, i. H. such a number set that the indicated by this disc number of remaining in the reservoir Coins according to the number of coins conveyed out by the rotary slide valve 87 is decreased. This movement can be due to the presence of the balance ao transmission also simultaneously with the tensioning of the spring 36 by means of the handle 3 (Fig. 4) Money is thrown in or when the disc 61 is switched forwards.

Auf der Welle 37 ist ferner die Sperrscheibe 96 befestigt (Abb. 1, 3 und 11), die bei Erschöpfung des Geldvorrates des Vorratsbehälters 6 die Gaszufuhr absperrt.On the shaft 37, the locking disk 96 is also attached (Fig. 1, 3 and 11), which when exhausted the supply of money in the reservoir 6 shuts off the gas supply.

Zu diesem Zwecke ist die Sperrscheibe 96 mit einem Einschnitt 97 versehen, der mit der am Ende des um den Zapfen 100 schwingenden Hebels 98 befindlichen Rolle 99 zusammenwirkt. Mit dem anderen Ende des Hebels 98 ist mittels der Schraube 101 das Gasabsperr-• ventil 102 verbunden. Dieses ist in einem besonderen Gehäuse 103 untergebracht und unter die Wirkung der Feder 104 gestellt. Den dichten Verschluß nach außen gewährleistet die Membran 105.For this purpose, the locking disc 96 is provided with an incision 97, which with the at the end of the pivoting about the pivot 100 lever 98 roller 99 cooperates. With the other end of the lever 98, the gas shut-off valve is secured by means of the screw 101 valve 102 connected. This is housed in a special housing 103 and under the action of the spring 104 is made. The membrane ensures the tight seal to the outside 105.

Die Rolle 99 läuft am Umfang der Sperrscheibe 96 und hält hierbei das Absperrventil 102 offen. Ist der Geldvorrat erschöpft, so gelangt der Ausschnitt 97 der Sperrscheibe 96 über die' Rolle 99, wodurch diese allmählich in den Ausschnitt 97 eindringt und das Gasventil 102 langsam absperrt. Wenn bei Erneuerung des Geldvorrats die Welle 37 entgegengesetzt dem Pfeile (Abb. 11) gedreht wird, so wird die Rolle 96 aus dem Ausschnitt 97 der Sperrscheibe 96 hinausgedrängt und das Gasventil wieder geöffnet.The roller 99 runs on the circumference of the locking disk 96 and holds the shut-off valve 102 open. If the supply of money is exhausted, then the cutout 97 of the locking disk 96 reaches over the 'roller 99, whereby this gradually penetrates into the cutout 97 and the gas valve 102 slowly shut off. If the shaft 37 is opposite when the money supply is renewed the arrows (Fig. 11) is rotated, the roller 96 is from the cutout 97 of the locking disc 96 pushed out and the gas valve opened again.

Die zum Drucken der Rechnung mittels eines nicht dargestellten Schlüssels gedrehte Welle 106 (Abb. i, 2 und 4) trägt an ihrem Ende die Verriegelungsscheibe 107 (Abb. 4), die mittels des Kurbelzapfens 108 mit dem Riegel 109 gelenkig gekuppelt ist. Der Riegel 109 ist mittels des Schlitzes 110 auf den ortsfesten Zapfen 11 geführt. Der Riegel 109 ragt mit seinem unteren Ende in den als Schublade ausgeführten Sam- j δο melbehälter 7 (Abb. 4) und verhindert das Herausziehen desselben. Wenn nach dem j Drucken der Rechnung die Welle 106 samt der Scheibe 107 in der Richtung des Pfeiles der ! Abb. 4 um 180 ° gedreht wird, so wird der ι Riegel 109 aus der Schublade 7 herausgehoben, ' wonach diese herausgezogen und das Geld aus derselben entfernt werden kann. Die Verriegelungsscheibe 107 wirkt mit einer Siche-• rungsvorrichtung zusammen, die die richtige j Ausführung sämtlicher mit der Geldentnahme j verbundenen Handlungen erzwingt. I Die Sicherungsvorrichtung besteht aus zwei j um den Zapfen 112 (Abb. 4, 5, 6) schwingenden j Sicherungshebeln 113, 114, ferner aus einer umThe shaft rotated to print the invoice using a key, not shown 106 (Fig. I, 2 and 4) has the at its end Locking disc 107 (Fig. 4), which is articulated to the bolt 109 by means of the crank pin 108 is coupled. The bolt 109 is on the stationary pin 11 by means of the slot 110 guided. The bolt 109 protrudes with its lower end into the Sam- j designed as a drawer δο container 7 (Fig. 4) and prevents it from being pulled out. If after the j Print the bill of the shaft 106 together with the disk 107 in the direction of the arrow of ! Fig. 4 is rotated 180 °, the ι bolt 109 is lifted out of the drawer 7, 'after which it can be pulled out and the money removed from it. The locking disc 107 interacts with a safety device • which is the correct one j Forces the execution of all actions associated with the j withdrawal. I The safety device consists of two j swinging around the pin 112 (Fig. 4, 5, 6) j safety levers 113, 114, furthermore from a to

den Zapfen 115 schwingenden, unter der Wir- ! kung der Feder 116 gestellten Sperrklinke 117. j Die Verriegelungsscheibe 107 ist mit einem ι rechtwinkelig nach hinten abgebogenen Zahn I 118 und diesem gegenüber mit einem Einschnitt \ 119 versehen. Am oberen Ende des Sperrhebels ! 114 befindet sich ein Ausschnitt 120. Das untere ! Ende dieses Hebels legt sich gegen die Hinter-' wand der Schublade 7. Das untere Ende des j Hebels 113 trägt eine frei in die Schublade j hängende, durch einen Anschlag 122 in ihrem Ausschlag begrenzte Klinke 123. Die beiden Sperrhebel 113, 114 werden durch die Feder 121 gegeneinander gedrückt. Wird nach Drucken der Rechnung die Welle 106 mittels des obenerwähnten Schlüssels zwecks Rückstellung auf ο aus der in Abb. 4 dargestellten Ruhelage weitergedreht, so gelangt die Scheibe 107 nach einer Drehung von 180 ° in die Lage der Abb. 5, und der Sperrhebel 113 fällt in den Einschnitt 119 der Scheibe 107 (die punktierte Stellung der Abb. 5), so daß die Welle 106 oder der zur Betätigung der Vorrichtung dienende Schlüssel weder weiter nach vorn noch zurückgedreht und auch nicht aus der Vorrichtung herausgezogen werden kann. Um den Schlüssel weiterdrehen zu können, muß man zunächst die Schublade 7 herausziehen, was in der Stellung der Abb. 5 der Verriegelungsscheibe 107 durch den Riegel 109 nicht gehindert wird. Während des Herausziehens der Schublade 7 wird der Sperrhebel 114 unter der Wirkung der Feder 121 gedreht, so daß der Ausschnitt 120 am oberen Ende dieses Hebels in den Zahn 118 der Scheibe 107 eingreift und auch seinerseits die Drehung der Scheibe 107 verhindert. Beim «0 weiteren Herausziehen der Schublade 7 stößt der obere Rand der Hinterwand der Schublade an die Klinke 123 des Sperrhebels 113, wodurch dieser gedreht wird, so daß der Hebel außer Eingriff mit dem Ausschnitt 119 der Scheibe 107 gelangt (Abb. 5). Die Drehung der Scheibe 107, d. h. des auf deren Welle sitzenden Schlüssels, wird aber durch den Sperrhebel 114 noch immer verhindert. Nach Entleeren der Schublade muß diese wieder ganz zurückgeschoben iao werden (Abb. 6). Hat dies stattgefunden, so drückt die Hinterwand der Schublade den He-the pivot 115 swinging, under the we-! effect of the spring 116 provided pawl 117. j The locking plate 107 is provided with a rearwardly bent at right angles ι I tooth 118 and this opposite provided with an incision \ 119th At the top of the locking lever! 114 there is a cutout 120. The lower one! The end of this lever lies against the rear wall of the drawer 7. The lower end of the lever 113 carries a pawl 123 which is freely suspended in the drawer and is limited in its deflection by a stop 122. The two locking levers 113, 114 are pushed through the spring 121 pressed against each other. If, after printing the invoice, the shaft 106 is rotated further by means of the above-mentioned key in order to reset it to ο from the rest position shown in Fig. 4, then after a rotation of 180 ° the disc 107 moves into the position of Fig. 5 and the locking lever 113 falls into the incision 119 of the disc 107 (the dotted position in Fig. 5), so that the shaft 106 or the key used to operate the device can neither be turned further forwards nor backwards, nor can it be pulled out of the device. In order to be able to turn the key further, one must first pull out the drawer 7, which is not prevented by the bolt 109 in the position shown in FIG. While the drawer 7 is being pulled out, the locking lever 114 is rotated under the action of the spring 121, so that the cutout 120 at the upper end of this lever engages in the tooth 118 of the disc 107 and in turn prevents the disc 107 from rotating. When the drawer 7 is pulled out further, the upper edge of the rear wall of the drawer strikes the pawl 123 of the locking lever 113, which rotates the latter so that the lever disengages from the cutout 119 of the disc 107 (Fig. 5). The rotation of the disk 107, ie the key sitting on its shaft, is still prevented by the locking lever 114. After emptying the drawer, it must be pushed back completely iao (Fig. 6). Once this has taken place, the back wall of the drawer presses the handle

bei 114 nach rückwärts und hebt diesen aus dem Zahn 118 der Scheibe 107, da die inzwischen eingefallene Klinke 117 das Wiedereingreifen des Sperrhebels 113 vorläufig verhindert. Die Verriegelungsscheibe 107 wird nun gänzlich freigegeben, und die Umdrehung der Welle 106 (Abb. 1) kann mittels des Schlüssels vollendet werden, wodurch die Scheibe 107 wieder in die Stellung der Abb. 4 zurückgelangt. Dabeiat 114 backwards and lifts it out the tooth 118 of the disk 107, since the meanwhile collapsed pawl 117 temporarily prevents the reengagement of the locking lever 113. the Locking disc 107 is now completely released, and the rotation of the shaft 106 (Fig. 1) can be completed by means of the key so that the disk 107 returns to the position shown in FIG. Included

schiebt sich der Riegel 169 wieder nach unten und verriegelt die Schublade 7. Der an der hinteren Seite der Scheibe 107 angebrachte Anschlag 124 hebt bei Vollendung der Umdrehung der Scheibe die Sperrklinke 117 an, so daß auch der Sperrhebel 113 freigegeben wird und aus der Stellung der Abb. 3 in die Stellung der Abb. 4 zurückkehrt.the bolt 169 slides down again and locks the drawer 7. The one on the The stop 124 attached to the rear side of the disk 107 lifts on completion of the rotation the disc on the pawl 117, so that the locking lever 113 is released and off the position of Fig. 3 returns to the position of Fig. 4.

Der Einbau der Vorrichtung wird dadurch sehr erleichtert, daß das Ventilgehäuse 103 mit dem Gaszuführungsstutzen 126 ein besonderes Stück bildet, welches von den übrigen Teilen der Vorrichtung unabhängig auf das Gehäuse des Gasverbrauchsmessers aufgelötet wird. Hiernach wird der übrige Teil der Vorrichtung ohne das Gehäuse derart aufgesetzt, daß das Ventil 103 samt dem Rohrstutzen 126 in die mittlere Kammer 127 kommt. Nun wird das Gehäuse aufgeschoben, so daß der Rohrstutzen 126 durch die Deckenöffnung des Gehäuses hindurchtritt.The installation of the device is greatly facilitated by the fact that the valve housing 103 with the gas supply nozzle 126 forms a special piece, which of the other parts the device is independently soldered to the housing of the gas consumption meter. Thereafter, the remaining part of the device is placed without the housing in such a way that the Valve 103 together with the pipe socket 126 comes into the middle chamber 127. Now that will Housing pushed so that the pipe socket 126 through the opening in the ceiling of the housing passes through.

Claims (5)

Patent- Ansprüche:Patent claims: 1. Selbstkassierender Verbrauchsmesser mit Rechnungsdruckvorrichtung, bei dem1. Self-collecting consumption meter with invoice printing device, in which die Münzen aus einem Vorratsbehälter nach j Maßgabe des Verbrauches in einen für den ' kassierenden Beamten allein zugänglichen ! Sammelbehälter befördert und die die Ziffern ;the coins from a storage container according to the consumption in one for the ' collecting officials only accessible! Collecting container and carrying the digits; druckenden Rollen vor dem Drucken mittels auf deren Welle lose gelagerter Einrichträder ' aus der etwaigen Zwischenstellung gegen die nächstfolgende höhere Einheit vorwärts gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk (88, 91) der die Münzen aus dem Vorratsbehälter (6) in den Sammel- ' behälter (7) befördernden Vorrichtung (87) mit der Nabe des auf der Welle (106) der Druckrollen des Geldzählwerkes sitzendenpressure rollers are provided before the printing by means of loose on the shaft bearing Einrichträder 'from any intermediate position against the next following higher unit forward, characterized in that the engine (88, 91) of the coins from the reservoir (6) into the collecting 'Container (7) conveying device (87) with the hub of the seated on the shaft (106) of the pressure rollers of the money counter Einrichtrades (132) gekuppelt ist. \ Setup wheel (132) is coupled. \ 2. Selbstkassierender Verbrauchsmesser nach Anspruch i, bei dem die durch die Drehung des die Münze aufnehmenden und in den Vorratsbehälter fördernden Teiles gespannte Feder mittels eines Ausgleichgetriebes den Antrieb des durch den Verbrauchsmesser gehemmten Druckwerkes bewirkt, gekennzeichnet durch einen ein-• zigen hinter der Geldeinwurföffnung angebrachten Verschlußhebel (64), auf den sowohl ein von der Ausgleichswelle bewegter Anschlag (63) als auch anderseits eine an dem die eingeworfene Münze in den Vorratsbehälter fördernden Teil (4) vorgesehene Unrundscheibe (69) derart einwirkt, daß bei gefülltem Vorratsbehälter (6) der Anschlag (63) und während der Drehung des die Münze in den Vorratsbehälter befördernden Teiles (4) die Unrundscheibe (69) den Verschlußhebel (64) derart ausschwenkt, daß dieser die Einwurföffnung verschließt.2. Self-collecting consumption meter according to claim i, in which the through the Rotation of the part that receives the coin and transports it into the storage container, which is tensioned by means of a differential gear causes the drive of the printing unit blocked by the consumption meter, characterized by an Zigen behind the money slot attached locking lever (64), on which both a moved by the balance shaft Stop (63) and, on the other hand, a part (4) which is provided on the part (4) which transports the inserted coin into the storage container Uncircular disk (69) acts in such a way that when the storage container (6) is full, the stop (63) and during the rotation of the part (4) that transports the coin into the storage container, the non-circular disk (69) the locking lever (64) swings out in such a way that it closes the insertion opening. 3. Selbstkassierender Verbrauchsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem an der Antriebswelle (106) der Druckvorrichtung (74) vorgesehenen Kurbelzapfen ein das Öffnen des Geldsammelbehälters verhindernder Riegel (109) gekuppelt ist.3. Self-collecting consumption meter according to claim 1, characterized in that that provided with one on the drive shaft (106) of the printing device (74) Crank pin a latch preventing the money collection box from opening (109) is coupled. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an der Antriebswelle4. Apparatus according to claim 3, characterized by one on the drive shaft (106) der Druckvorrichtung angebrachte, mit einem Zahn, einem Einschnitt (109) und einem Anschlag (118) versehene Verriegelungsscheibe (107), die mit zwei scherenartig bewegten, in den Einschnitt oder in den Zahn der Verriegelungsscheibe eingreifenden Sperrhebeln (113, 114) zusammenwirken, deren einer (114) mit seinem unteren Ende an die Hinterwand des geschlossenen Sammelbehälters anliegt und deren anderer (113) g0 an seinem unteren Ende eine in den Sammelbehälter ragende Mitnehmerklinke (123) trägt, so daß die aus ihrer Ruhelage um 180 ° gedrehte Verriegelungsscheibe (107) nur nach Öffnen und abermaligem Schließen des Sammelbehälters weitergedreht werden kann, wobei der Anschlag der Verriegelungsscheibe(106) of the pressure device, provided with a tooth, a notch (109) and a stop (118) locking disc (107), which are moved with two scissors-like locking levers (113, 114) that engage in the notch or in the tooth of the locking disc. cooperate, one of which (114) rests with its lower end on the rear wall of the closed collecting container and the other (113) g 0 at its lower end carries a pawl (123) protruding into the collecting container, so that the from its rest position by 180 ° rotated locking disc (107) can only be rotated further after opening and repeated closing of the collecting container, the stop of the locking disc (107) eine den beim Öffnen des Sammelbehälters herausgehobenen Sperrhebel (103) in seiner unwirksamen Stellung festhaltende Klinke (117) löst.(107) a locking lever (103) lifted out when the collecting container is opened pawl (117) holding it in its inoperative position releases. 5. Selbstkassierender Verbrauchsmesser nach Anspruch 1, bei dem bei Erschöpfung des Vorratsbehälters die Gaszufuhr durch ein Ventil abgesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Sperrventil (102) samt dem diesem angeschlossenen Gaszuführungsstutzen (126) ein besonderes Stück bildet, das von den übrigen Teilen der Vorrichtung unabhängig an dem Gasverbrauchsmesser anbringbar und mittels eines einstellbaren Verbindungsteiles (101) mit dem durch die das Ventil beeinflussende Hubscheibe (96) gesteuerten Hebel (98) gekuppelt ist.5. Self-collecting consumption meter according to claim 1, in which when exhausted of the storage container, the gas supply is shut off by a valve, characterized in that that this shut-off valve (102) together with the gas supply nozzle connected to it (126) forms a separate piece from the remaining parts of the device independently attachable to the gas consumption meter and adjustable by means of an Connecting part (101) with the lifting disc (96) influencing the valve controlled lever (98) is coupled. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DEA35898D 1918-11-11 1921-07-19 Self-collecting consumption meter with invoice printer Expired DE386846C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB386846X 1918-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386846C true DE386846C (en) 1923-12-17

Family

ID=10405037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35898D Expired DE386846C (en) 1918-11-11 1921-07-19 Self-collecting consumption meter with invoice printer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386846C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386846C (en) Self-collecting consumption meter with invoice printer
DE210788C (en)
DE614215C (en) Control lever check box
DE592706C (en) Checkout with levers
DE410347C (en) Cash register
DE669410C (en) Self-collecting device, especially for value stamp apparatus
AT269526B (en) Receipt printer for price calculator
DE1942075A1 (en) Dispenser for liquids
AT129079B (en) Leverage register.
DE621822C (en) Banknote receipt and dispensing device for money exchange, residual return and wage payment registers
DE261743C (en)
DE602658C (en) Value stamp machine
DE541375C (en) Sum drawing device on cash registers or calculating machines
DE291332C (en)
DE422881C (en) Adding machine
DE276827C (en)
DE352928C (en) Writing control register with a writing strip frame rotated by the movement of the drawer
DE722071C (en) Coin counting device
DE99351C (en)
AT126265B (en) Registering machine for individual amount registration, subtotal and final total acceptance with several adding units or adding units.
DE274024C (en)
DE66913C (en) Dispensing apparatus
DE566083C (en) Additional device for self-connecting telephones
DE265932C (en)
DE1474808C (en) Coin-controlled switching device for self-operated fuel pumps