DE385552C - Pointed box - Google Patents

Pointed box

Info

Publication number
DE385552C
DE385552C DEB106380D DEB0106380D DE385552C DE 385552 C DE385552 C DE 385552C DE B106380 D DEB106380 D DE B106380D DE B0106380 D DEB0106380 D DE B0106380D DE 385552 C DE385552 C DE 385552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
water
openings
pointed
pressurized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106380D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB106380D priority Critical patent/DE385552C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE385552C publication Critical patent/DE385552C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/60Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by non-mechanical classifiers, e.g. slime tanks 

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Spitzkasten. Die Erfindung betrifft einen Spitzkasten, in dem das Wasser unter Überdruck steht, und besteht darin, daß der an sich bekannte, mit Wasser gefüllte Kasten oben mit einer kegelförmigen Haube verschlossen ist, die einen oder mehrere konzentrische - kreisringförmige Schlitze hat, über die die in der Mitte der Haube aufgegebene Trübe hinwegfließt. Ferner ist ein von oben durch die Mitte der Haube in den Kasten hineinragendes Druckwasserrohr vorgesehen. Unter den Schlitzen befindet sich das Wasserbett, dem zentral Druckwasser dauernd zugeführt wird. Die Schlitze bilden eine kreisringförmige Fläche mit gleichmäßiger Einwirkung des Druckwassers. Unter dieser Einwirkung werden die Bestandteile der über die Öffnungen hinwegfließenden Trübe so geschieden, daß die feinen und leichteren Bestandteile der Trübe in dem Trübestrom zurückgehalten werden und mit ihm über die Haube zum Rande weiterwandern, während die gröberen und schweren Bestandteile .des Trübestroms durch die Offnungen hindurchfallen und in dem unter der Fläche befindlichen trichterförmigen Behälter aufgefangen werden, von wo sie mit der Flüssigkeit abgezogen werden. Der den Erfindungsgegenstand bildende Spitzkasten bietet gegenüber den bisher bekannten den Vorteil, daß der Trübestrom nach dem Rande bzw. den konzentrischen ringförmigen Schlitzen zu seine Geschwindigkeit bedeutend vermindert, in seiner Dicke erheblich nachläßt und daß bei zentraler Zuführung des Druckwassers dieses in der ganzen kreisringförmigen .Scheidefläche gleichmäßig auf die Bestandteile der Trübe einwirkt, wodurch eine gleichmäßig scharfe Trennung der in dem Trübestrom enthaltenen Bestandteile nach ihrer Gleichfälligkeit erzielt wird.Pointed box. The invention relates to a pointed box in which the Water is under pressure, and consists in the fact that the known per se, with water filled box is closed at the top with a conical hood, the one or has several concentric - circular slots over which the one in the middle The turbidity released from the hood flows away. Furthermore, one is from the top through the middle the hood into the box protruding pressurized water pipe is provided. Under the slits the water bed is located, to which pressurized water is continuously supplied from the center. the Slots form an annular surface with an even action of the pressurized water. Under this action, the components of the flow over the openings Turbidity separated in such a way that the fine and lighter constituents of the turbidity are in the The turbidity flow is held back and wander with it over the hood to the edge, while the coarser and heavier components of the turbidity flow through the openings fall through and into the funnel-shaped container located below the surface be collected, from where they are drawn off with the liquid. The subject of the invention forming pointed box has the advantage over the previously known that the Turbidity flow towards the edge or the concentric annular slots to his Speed significantly reduced, considerably diminishes in its thickness and that with central supply of the pressurized water this in the entire circular ring .Schidefläche acts evenly on the constituents of the pulp, creating a evenly sharp separation of the constituents contained in the turbidity stream their equivalency is achieved.

Auf der Zeichnung sind in den Abb. i bis 4 beispielsweise mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes im Schnitt schematisch dargestellt.On the drawing in Figs. I to 4, for example, there are several Embodiments of the subject matter of the invention shown schematically in section.

Der Spitzkasten i hat die Form eines Trichters mit unten liegender Spitze, er ist mit `Nasser gefüllt und durch die Haube 2 oben verschlossen. Gemäß Abb. i ist diese zweckmäßig nach dem Rande hin etwas geneigte Haube mit einer konzentrischen, kr eisringförmigen schmalen Öffnung 3 versehen, die sich in der Nähe ihres Randes befindet. Die Trübe wird in den in der Mitte der Haube angeordneten Behälter 4 aufgegeben. Sie läuft über dessen Rand hinweg, verteilt sich gleichmäßig. über die ganze Haube und fließt über die Öffnung 3, unter der sich ein Wasserbett befindet. Diesem wird ständig Druckwasser zugeführt, und zwar tritt dieses zentral in den Behälter i von oben durch das Rohr 6 ein. Infolgedessen werden beim Fließen der Trübe über die Offnung 3 die leichteren Bestandteile im Trübestrom zurückgehalten und wandern mit ihm in den Behälter 5, während die schwereren Bestandteile durch die Öffnung 3 hindurchfallen und in dem Behälter i niedersinken; wo sie an der Spitze bei 9 in bekannter Weise mit der Flüssigkeit abgezogen werden.The pointed box i has the shape of a funnel with a lower one Great, it is filled with `Nasser and closed by the hood 2 at the top. According to Fig. I, this hood is expediently slightly inclined towards the edge with a concentric, kr ring-shaped narrow opening 3 provided, which is located near its edge is located. The pulp is fed into the container 4 arranged in the middle of the hood. It runs over its edge and is evenly distributed. over the whole hood and flows over the opening 3, under which there is a water bed. This will constantly supplied pressurized water, and this occurs centrally in the container i of through the pipe 6 at the top. As a result, when the turbidity flows over the Opening 3, the lighter constituents are retained in the turbidity stream and migrate with it it into the container 5, while the heavier components fall through the opening 3 and sink into the container i; where they are at the top at 9 in a familiar manner withdrawn with the liquid.

An welcher Stelle der Haube die konzentrische Ringöffnung zweckmäßig angeordnet wird, hängt im wesentlichen von der Stärke des Trübestromes und der Korngröße der abzuscheidenden Bestandteile ab. Je näher die konzentrische Öffnung am Rande der Haube liegt, desto dünner ist der Trübestrom und um so leichter die Trennung der leichten von den schweren Bestandteilen. Kommt es nur auf die Abscheidung grober Stoffe an, so genügt bereits eine Ringöffnung geringen Durchmessers, da die schweren Bestandteile sich auch in einem dicken Trübestrom am Poden des Stromes bewegen. Die Breite des Ringschlitzes richtet sich im wesentlichen nach der gewünschten Korngröße.At which point on the hood the concentric ring opening is useful arranged depends essentially on the strength of the turbidity flow and the grain size of the constituents to be deposited. The closer the concentric If the opening is on the edge of the hood, the thinner the turbidity flow and the lighter it is the separation of the light from the heavy components. It just comes down to the separation coarse materials, a ring opening with a small diameter is sufficient, since the heavy constituents are also in a thick turbid stream at the bottom of the stream move. The width of the ring slot depends essentially on the desired one Grain size.

Anstatt nur einer Ringöffnung 3 können auch mehrere angeordnet werden, und zwar zweckmäßig radial dicht hintereinander, damit in den tIffnungen zwecks Erzielung eines gleichmäßigen Setzproduktes eine möglichst gleich starke Druckwirkung des Wasserstromes herrscht.Instead of just one ring opening 3, several can be arranged, and expediently radially close behind one another so that in the openings for the purpose Achieving a uniform setting product, the most equally strong pressure effect possible of the water flow prevails.

Abb. 2 zeigt z. B. eine Ausführungsform, bei der zwei konzentrische kreisringförmige Öffnungen 7, 8 in der Haube 2 des Behälters vorgesehen sind. Der Wasserstrom wird dabei ebenfalls zentral durch das Rohr 6 in den Behälter geführt. Bei dieser Ausführungsform ist außerdem unter der Mündung des Rohres 6 ein scheibenförmiger Körper io angeordnet, der den Wasserstrom unmittelbar zu den Setzöffnungen 7, 8 leitet. Die Scheibe io, die in geringem Abstand unter der Haube 2 liegt, kann fest oder in der Höhe verstellbar angeordnet sein, letzteres zu dem Zwecke, die Höhe der Durchflußöffnung des Wassers unter der Setzfläche und dadurch den Druck und die Ges:hwin(ligkeit des Wasserstromes verändern zu können. Die Anordnung der Leitscheibe io hat weiter den Vorteil, daß das Frischwasser unmittel:)ar an die N ieederschlagfläche geleitet wird und daher dicht unter dein Trübestrom das Wasserbett so klar gehalten werden kann, wie es die Scheidung verlangt.Fig. 2 shows e.g. B. an embodiment in which two concentric circular openings 7, 8 are provided in the hood 2 of the container. Of the The water flow is also guided centrally through the pipe 6 into the container. In this embodiment there is also a disk-shaped one under the mouth of the tube 6 Body io arranged, which the water flow directly to the setting openings 7, 8 directs. The disk io, which is a small distance under the hood 2, can be fixed or be arranged adjustable in height, the latter for the purpose of adjusting the height the flow opening of the water under the setting surface and thereby the pressure and to be able to change the speed of the water flow. The arrangement of the guide disc io has the further advantage that the fresh water is directly at the impact surface and therefore kept the water bed so clear just below your turbidity flow as the divorce demands.

An Stelle der Scheibe io kann auch ein Verteilungskörper i i von der Form eines umgekehrten Kegels benutzt werden. Der Wasserstrom wird dann durch das Rohr 12 zur Spitze des Körpers i i geführt. Dort tritt er aus und wird durch die Kappe 13 nach oben abgelenkt.Instead of the disk io, a distribution body i i of the Inverted cone shape. The water flow is then through the Tube 12 led to the tip of the body i i. There he exits and is through the Cap 13 deflected upwards.

Abb. d. zeigt einen Aufbereitungsapparat, bei dem die Haube 2 des Spitzkastens i nach dem Rande stufenweise abgesetzt ist. Entsprechend der Anzahl der Stufen sind auch konzentrische Ringöffnungen i.#, i5 in größerem Abstand voneinander in der Haube 2 angeordnet. An Stelle jeder einzelnen der Öffnungen 1q., 15 kann je eine Gruppe von radial dicht hintereinanderliegenden Öffnungen vorgesehen sein. Diese stufenförmige Bauart bietet den Vorteil, Niederschlagprodukte verschiedener Gleichgefälligkeit gleichzeitig gewinnen zu können. Das durch jede der Öffnungen oder Öffnungsgruppen 1d., 15 hindurchfallende Gut wird für sich aufgefangen. Zu diesem Zweck ist unter jeder der Öffnungen oder Öffnungsgruppen 1.4, 15 ein trichterförmiger Behälter 16 bzw. 17 angeordnet, in dem das durch die öffnungen hindurchfallende Gut getrennt aufgefangen wird. Zu jeder Öffnung bz@v. Öffnungsgruppe führt eine besondere Zuleitung 18 bzw. i9 für ,las Druckwasser.Fig. D. shows a processing apparatus in which the hood 2 of the Spitzkastens i is gradually stepped down towards the edge. According to the number of the steps are also concentric ring openings i. #, i5 at a greater distance from one another arranged in the hood 2. Instead of each one of the openings 1q., 15 can each a group of radially closely spaced openings can be provided. This step-shaped design offers the advantage of different precipitation products To be able to gain indifference at the same time. That through each of the openings or opening groups 1d., 15 falling goods are collected for themselves. to for this purpose there is a funnel-shaped under each of the openings or groups of openings 1.4, 15 Container 16 or 17 arranged in which the falling through the openings Is collected well separated. For each opening bz @ v. Opening group leads one special supply line 18 or 19 for, read pressurized water.

Man kann Vorrichtungen anbringen, um die Menge und die Geschwindigkeit des Druckwassers bei allen Ausführungsformen zu regeln.One can attach devices to the crowd and the speed to regulate the pressurized water in all embodiments.

Claims (3)

PATENT-ANspRÜcIiE: i. Spitzkasten, in dem das Wasser unter Überdruck steht, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte trichterförmige, mit Wasser gefüllte Kasten (i) oben mit einer kegelförmigen Haube verschlossen ist, die einen oder mehrere konzentrische kreisringförmige Schlitze (3) hat, über die die in der Mitte auf die Haube aufgegebene Trübe hinwegfließt, und daß ein von oben durch die Mitte der Haube in den Kasten (i) ragendes Druckwasserrohr (6) angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Pointed box in which the water is under overpressure stands, characterized in that the well-known funnel-shaped, with water filled box (i) is closed at the top with a conical hood, the one or has several concentric annular slots (3) through which the in the In the middle of the top of the hood, the pulp flows away, and that a from above through the In the middle of the hood in the box (i) protruding pressurized water pipe (6) is arranged. 2. Ausführungsform des Spitzkastens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Mündung des Rohres (6) ein scheibenförmiger, fester oder in der Höhe verstellbarer Körper (io) angeordnet ist, der das durch das Rohr (6) zugeführte Druckwasser unter die Ringöffnungen (7, 8) leitet. 2. Embodiment of the pointed box according to claim i, characterized in that under the mouth of the tube (6) a disk-shaped, fixed or adjustable in height Body (io) is arranged, which is subjected to the pressurized water supplied through the pipe (6) the ring openings (7, 8) conducts. 3. Ausführungsform des Spitzkastens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Wasserstroms im Behälter (i) unter die Ringschlitze ein Verteilungskörper (i i) von der Form eines umgekehrten Kegels angeordnet ist, an dessen Spitze das Druckwasser austritt und dann mittels einer Kappe (13) nach oben abgelenkt wird. d.. Ausführungsform des Spitzkastens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) des Behälters (i) .stufenförmig abgesetzt ist und jede Stufe mit einer Ringöffnung (i4, 15) oder einer Gruppe solcher Öffnungen, ferner mit je einer Druckwasserzuführung (18, i9) und einer Auffangvorrichtung für das durch die Ringöffnungen fallende Gut versehen ist.3. embodiment of the pointed box according to claim i, characterized in that for guiding the water flow in the container (i) below the annular slots form a distribution body (i i) in the shape of an inverted cone is arranged, at the tip of which exits the pressurized water and then by means of a Cap (13) is deflected upwards. d .. embodiment of the pointed box according to claim i, characterized in that the hood (2) of the container (i) is stepped off and each step with a ring opening (i4, 15) or a group of such openings, furthermore each with a pressurized water supply (18, i9) and a collecting device for the goods falling through the ring openings are provided.
DEB106380D 1922-09-03 1922-09-03 Pointed box Expired DE385552C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106380D DE385552C (en) 1922-09-03 1922-09-03 Pointed box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106380D DE385552C (en) 1922-09-03 1922-09-03 Pointed box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385552C true DE385552C (en) 1923-11-26

Family

ID=6991610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106380D Expired DE385552C (en) 1922-09-03 1922-09-03 Pointed box

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385552C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385552C (en) Pointed box
DE694848C (en) Device for spinning artificial threads
DE1301226B (en) Screening device for the wet classification of bulk material
DE1507715A1 (en) Method and device for the pneumatic sifting of bulk goods
DE854033C (en) Device for thickening sludge sludge or for processing minerals, especially hard coal, in low fluidity
DE608395C (en) Device for preparing coffee infusion or the like.
DE441194C (en) Device for atomizing liquids
DE916618C (en) Dust collector
DE267444C (en)
DE1161193B (en) Method and apparatus for forming a tobacco rod
DE599366C (en) Method and device for processing unclassified coal and other minerals on air stoves with rocking motion
DE675295C (en) Discharge device to washing troughs, sludge containers or the like.
DE846505C (en) Method and device to improve the sieving success when sieving feed material of different weight
DE1042189B (en) Device for the production of fibers from materials in a viscous state, in particular glass fibers
DE480393C (en) Standing sifter for pulp, wood pulp, etc. Like. With a rotating cylindrical sieve
DE951706C (en) Sieve device for milk of lime or similar aqueous suspensions
DE553390C (en) Crushing device for coal or the like.
DE575465C (en) Method and device for slurrying kaolin or the like.
DE968988C (en) Device for separating flour and bran
DE503097C (en) Klaerbehaelter for separating the solids contained in the wastewater from paper manufacture
DE401989C (en) Wind sifter
DE554431C (en) Ball mill with a surrounding ring
DE388362C (en) Process and device for the separation of three liquid or partly liquid and partly solid substances
DE668737C (en) Method and device for separating granular material in pulp or sludge form with the aid of a rotating liquid ring
DE551228C (en) Air cooker for processing not pre-classified goods