DE384546C - Lock of any kind - Google Patents

Lock of any kind

Info

Publication number
DE384546C
DE384546C DEM55761D DEM0055761D DE384546C DE 384546 C DE384546 C DE 384546C DE M55761 D DEM55761 D DE M55761D DE M0055761 D DEM0055761 D DE M0055761D DE 384546 C DE384546 C DE 384546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
grooves
plate
holding
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM55761D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORAG WERK AKT GES
Original Assignee
ORAG WERK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORAG WERK AKT GES filed Critical ORAG WERK AKT GES
Priority to DEM55761D priority Critical patent/DE384546C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE384546C publication Critical patent/DE384546C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/08Padlocks with shackles hinged on the case
    • E05B67/10Padlocks with shackles hinged on the case with devices for securing the free end of the shackle

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die den Gegenstand der Erfindung bildende, neben Verbilligung der Herstellung eine Erschwerung des unbefugten öffnens von Schlössern bezweckende Neuerung besteht darin, daß durch Aus- bzw. Einpressungen des Schloßgehäuses gebildete Beulen, Rillen bzw. Rippen zum Führen bzw. Festlegen entsprechend geformter Innenteile des Schlosses wie auch des Schlüssels verwendet werden.The subject matter of the invention, in addition to making production cheaper, makes it more difficult the unauthorized opening of locks intended innovation in that dents, grooves formed by pressing out or pressing in the lock housing or ribs for guiding or fixing appropriately shaped inner parts of the lock as well as the key.

ίο Die gleichen Mittel können zum gleichen Zweck auch an den Schloßinnenteilen zum gegenseitigen Halten oder Führen benutzt werden. Aus- bzw. Einpressungen sind für Schloßgehäüse an sich · bekannt, wurden bisher aber lediglich zu Verzierungszwecken angebracht. ίο The same means can mean the same Purpose also used on the inner parts of the lock to hold or guide each other will. Press-outs or press-ins are known per se for lock housings and have been hitherto but only attached for decorative purposes.

Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Verwendungsarten solcher Aus- bzw. Einpressungen und die Einrichtung des Schlosses bzw. Schlüssels hierzu als Beispiele.The drawing illustrates various types of use of such press-outs or press-ins and the establishment of the lock or key for this as examples.

Abb. ι und 2 zeigen Schnitte durch ein Schloßgehäuse mit zum Halten und Führen des Schlüssels dienenden Aus- und Einpressungen; Abb. 3 und 4 sind Schaubilder .von Federn mit verbreiterten Festlegungsenden; Abb. S ist der Schnitt durch ein zur Aufnahme solcher Federn eingerichtetes Schloßgehäuse; Abb. 6 und 7 bzw. 8 und 9 zeigen je ein Vorhängeschloß in Ansicht mit abgenommenem Deckel bzw. im Schnitt mit Auspressungen zum Führen eines geradlinig verschiebbaren, bzw. eines drehbaren Riegels und zum Festlegen der Feder; Abb. 10 und 11 sind gleiche Ansichten eines Einsteckschlosses mit Aus- und Einpressungen im Schloßgehäuse sowie in Riegel und Zuhaltung, die sich rechtwinklig zueinander bewegen; Abb. 12 und 13 zeigen ein Vorhängeschloß in Ansicht und Schnitt mit Auspressungen zum Halten einer Mittelbruchplatte.Fig. Ι and 2 show sections through a Lock housing with press-outs and press-ins for holding and guiding the key; Figures 3 and 4 are diagrams of springs with widened attachment ends; Fig. S is a section through a lock housing designed to accommodate such springs; Fig. 6 and 7 or 8 and 9 each show a padlock in a view with the removed Lid or in section with press-outs for guiding a linearly displaceable, or a rotatable bolt and for fixing the spring; Fig. 10 and 11 are the same views of a mortise lock with press-out and press-fit in the lock housing as well as in bolt and tumbler, which move at right angles to each other; Fig. 12 and 13 show a padlock in view and section with press-outs for holding a Breakthrough slab.

Bei dem Schloß nach Abb. 1 hat das Gehäuse i, 2, 3 in seinem Rückenblech 1 eine durch Auspressen gebildete beuleriartige Vertiefung 4 der Innenfläche, in welche eine Nase 5 des beispielsweise aus einem Stück Blech gestanzten Schlüssels 6 eingreift, der hierdurch ebenso sicher geführt ist wie ein mit Schaftbohrung über einen Stift des Schloßbleches geschobener Schlüssel. Die sich von außen gegen das Stirnblech 2 des Gehäuses anlegenden Schultern 20 verhindern ein Kippen des Schlüssels nach oben und unten.In the lock according to Fig. 1, the housing i, 2, 3 in its back plate 1 has a formed by pressing out bulge-like recess 4 of the inner surface, in which a Nose 5 of the key 6, punched from a piece of sheet metal, for example, engages the as a result, is guided just as securely as one with a shaft bore via a pin of the Lock plate pushed key. From the outside against the face plate 2 of the housing applied shoulders 20 prevent the key from tilting up and down.

In Abb. 2 hat jedes der Schloßbleche 1 und 2 noch eine durch Einpressung gebildete innere, kreisbogenförmige Rippe 21, die beim Drehen des Schlüssels 5 in je einen seit-' liehen Ausschnitt 7 des Schlüsselbartes eingreift. Hierdurch ist das öffnen des Schlosses nur mit einem Schlüssel möglich, dessen Ausschnitte 7 von der Nase 5 gleichweit abstehen, wie die Auspressungen 5 von den Einpressungen 21. Das Schloßgehäuse ist somit selbst ausgenutzt, um das unbefugte öffnen zu erschweren. Natürlich genügt' auch nur eine solche Rippe 21 bzw. ein Ausschnitt 7. Mit der größeren Zahl wächst jedoch die Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen.In Fig. 2, each of the lock plates 1 and 2 has one formed by pressing inner, circular arc-shaped rib 21, which when the key 5 is turned in a side ' borrowed cutout 7 of the key bit engages. This opens the lock only possible with a key, the cutouts 7 of which protrude the same distance from the nose 5, like the extrusions 5 from the indentations 21. The lock housing is thus exploited itself to make unauthorized opening more difficult. Of course, 'is just enough such a rib 21 or a cutout 7. However, the larger the number, the larger the number Security against unauthorized opening.

Das Schloßgehäuse kann auch zum Festlegen des einen Federendes an gewünschter Stelle benutzt werden. Es erhält dann dieThe lock housing can also be used to set one end of the spring at the desired Used. It then receives the

Blattfeder 8 (Abb. 3) an dem Festlegungsende eine Verbreiterung19, bzw. bei einer Drahtfeder 8 (Abb 4) wird eine Platte 9 in beliebiger Art befestigt, z. B. dadurch, daß die Platte 9 an zwei Stellen durchlocht, zwischen den Durchlochungen ausgebogen und der Draht durchgesteckt wird. Die Teile 9 greifen in durch Auspressungen der Schloßbleche gebildete Rillen 10 (Abb. 5) ein. to Das Führen des Riegels in durch Auspressungen im Schloßgehäuse gebildeten Rillen oder Nuten zeigen die Abb. 6 bis 9. In Abb. 6 bis 7 greift der geradlinig geführte· Riegel 11 mit Umbiegungen 12 in Rillen 13 des Schloßblechs 1 ein, die gleichzeitig mit den Halterillen 10 des Federendes 9 durch einmaliges Pressen hergestellt werden. Für den Fall, daß irgendein Teil des Schloßmechanismus eine kreisförmige oder krummlinige Bewegung auszuführen hat, erhalten die Rillen eine entsprechend« Form. Abb. 8 und 9 zeigen z. B. zwei Teile eines Kreises bildende Rillen 13, in welche seitliche Abbiegungen 12 des drehbaren Riegels 11 eingreifen. Die erläuterten durch Aus- bzw. Einpressen gebildeten Beulen, Rillen und Rippen können außer im Schloßgehäuse auch an Innenteilen des Schlosses vorgesehen werden, um diese in bezug aufeinander zu halten oder zu führen. Eine derartige Ausbildung ist aus den ein j Einsteckschloß veranschaulichenden Abb. 10 ! und 11 ersichtlich. In diesem ist der Riegel 11 in Rillen 13 des Schloßblechs 1 geradlinig verschiebbar, während die rechtwinklig zur Riegelbewegung verstellbare Zuhaltung 14 einerseits mit seitlichen Abbiegungen 15 in durch Auspressen gebildeten Rillen 16 des Schloßblechs 2 gleitet, andererseits mit einer ausgepreßten Xase 17 in die durch Pressen gebildete dreizackförmige oder anders gestaltete Rille 18 des Riegels eingreift. Um den Riegel bewegen zu können, muß die Zuhaltung mittels des Schlüssels erst auf eine bestimmte Höhe verstellt werden, damit die Nase 17 aus einer der unteren Abzweigungen in den wagerechten Teil der Rille r8 gelangt. Werden mehrere Zuhaltungen vorgesehen, so wird der wagerechte Teil der Rille 18 verlängert, die dem Riegel benachbarte Zuhaltung oben links. So von der Nase 17 ausgeschnitten und die nächstfolgende Zuhaltung mit einer längeren, in die mittlere der unteren Abzweigungen der Rille 18 eingreifenden Nase 17 ausgestattet usw. Bei dieser Ausbildung werden die Schließteile 11 und ·ΐ 5 nicht durch Ausschnitte geschwächt. Leaf spring 8 (Fig. 3) 1 9, and a plate 9 is fixed in any manner to the fixing end a broadening at a wire spring 8 (Fig 4), for example. B. in that the plate 9 perforated in two places, bent out between the perforations and the wire is pushed through. The parts 9 engage in grooves 10 formed by pressing out the lock plates (Fig. 5). Fig. 6 to 9 show the guiding of the bolt in grooves or grooves formed by press-outs in the lock housing. In Figs Holding grooves 10 of the spring end 9 are produced by pressing once. In the event that any part of the lock mechanism has to perform a circular or curvilinear movement, the grooves are given a corresponding shape. Figs. 8 and 9 show e.g. B. two parts of a circle forming grooves 13 in which lateral bends 12 of the rotatable bolt 11 engage. The above-mentioned bumps, grooves and ribs formed by pressing out or in can be provided on inner parts of the lock in addition to the lock housing in order to hold or guide them in relation to one another. Such a design is shown in Fig. 10, which illustrates a mortise lock. and 11 can be seen. In this, the bolt 11 is linearly displaceable in grooves 13 of the lock plate 1, while the tumbler 14, which is adjustable at right angles to the bolt movement, slides on the one hand with lateral bends 15 in grooves 16 of the lock plate 2 formed by pressing, on the other hand with a pressed Xase 17 into the one formed by pressing trident-shaped or otherwise shaped groove 18 of the bolt engages. In order to be able to move the bolt, the tumbler must first be adjusted to a certain height by means of the key, so that the nose 17 comes from one of the lower branches into the horizontal part of the groove r8. If several tumblers are provided, the horizontal part of the groove 18 is lengthened, the tumbler adjacent to the bolt at the top left. Thus cut out from the nose 17 and the next tumbler equipped with a longer nose 17 engaging in the middle of the lower branches of the groove 18, etc. In this embodiment the locking parts 11 and 5 are not weakened by cutouts.

Bei Schlössern mit einer Mittelbruchplatte (Abb. 12 und 13) kann diese ebenfalls durch Eingreifen seitlicher Abbiegungen 12 in Rillen 13 des Schloßblechs 2 im Gehäuse festgelegt werden, wodurch ohne Rücksicht auf die Form des Schlosses die Abmessungen der Mittelbruchplatte auf das Mindestmaß verringert werden können.In the case of locks with a center break plate (Fig. 12 and 13) this can also be used by engaging lateral bends 12 in grooves 13 of the lock plate 2 in the housing can be set, whereby the dimensions regardless of the shape of the lock the breach plate can be reduced to the minimum.

In der Auswahl der Form und Anordnung der Ausbeulungen bzw. Vertiefungen auf den Schloßblechen besitzt man ein wirksames Mittel, das unbefugte Öffnen zu erschweren, ohne besondere, die Herstellung verteuernde Mittel zur Hilfe nehmen zu müssen.In the selection of the shape and arrangement of the bulges or depressions on the Lock plates are an effective means of making unauthorized opening difficult without to have to use special means which make the production more expensive.

Claims (6)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Schloß jeder Art, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Aus- bzw. Einpressungen des Schloßgehäuses, gegebenenfalls auch der Innenteile hergestellte Beulen, Rillen bzw. Rippen zum Halten oder Führen der Innenteile bzw. des Schlüssels in bezug auf das Gehäuse bzw. der Innenteile in bezug aufeinander dienen.1. Lock of any kind, characterized in that by means of extrusions or pressings the lock housing, possibly also the internal parts produced dents, Grooves or ribs for holding or guiding the inner parts or the key in serve with respect to the housing or the inner parts with respect to each other. 2. Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine beulenförmige Ausoder Einpressung (4') des Schloßbleches (ι) zum Halten und Führen des entsprechend ausgebildeten Schlüssels.2. Lock according to claim 1, characterized by a bulge-shaped Ausoder Press-in (4 ') of the lock plate (ι) to hold and guide the appropriately trained key. 3. Schloß nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch zur Beule (4) konzentrische Rillen oder Rippen (21) des einen Schloßblechs (1) oder beider (i, 2) und entsprechende Nasen oder Einschnitte (7") des Schlüssels (6) zur Sicherung gegen unbefugtes öffnen.3. Lock according to claim 1 and 2, characterized by the bulge (4) concentric grooves or ribs (21) of a lock plate (1) or both (i, 2) and corresponding lugs or incisions (7 ") of the key (6) to protect against unauthorized opening. 4. Schloß nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch mittels Auspressens der Schloßbleche (1, 2) gebildete Rillen (10) zum Halten der mit entsprechender Endsverbreiterung bzw. Platte (9) ausgestatteten Feder (8).4. Lock according to claim 1 to 3, characterized by means of pressing out the lock plates (1, 2) formed grooves (10) for holding the corresponding End widening or plate (9) equipped spring (8). 5. Schloß nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch geradlinige oder gekrümmte, durch Auspressen des Schloßblechs gebildete Rillen (13 bzw. 16) zum Halten und Führen des Riegels (r 1) bzw. der Zuhaltung (14) im Schloßgehäuse, oder zum Festlagern einer Mittelbruchplatte (19). 5. Lock according to claim 1 to 4, characterized by straight or curved, Grooves (13 or 16) formed by pressing out the lock plate for Holding and guiding the bolt (r 1) or the tumbler (14) in the lock housing, or for securing a center break plate (19). 6. Schloß nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet, durch mittels Pressens am Riegel (11) bzw. der Zuhaltung· (Ί4) hergestellte Rillen (18) bzw. Beulen oder Nasen (17) zum Halten und Führen des Riegels und der Zuhaltung in bezug aufeinander. 6. Lock according to claim 1 to 5, characterized by by means of pressing on Bolt (11) or the tumbler · (Ί4) produced Grooves (18) or bulges or lugs (17) for holding and guiding the bolt and the guard locking in relation to each other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEM55761D 1913-11-28 1913-11-28 Lock of any kind Expired DE384546C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55761D DE384546C (en) 1913-11-28 1913-11-28 Lock of any kind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55761D DE384546C (en) 1913-11-28 1913-11-28 Lock of any kind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384546C true DE384546C (en) 1924-10-13

Family

ID=7308394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55761D Expired DE384546C (en) 1913-11-28 1913-11-28 Lock of any kind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384546C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922462B1 (en) Locking device with a locking cylinder and a key
CH626680A5 (en)
EP0335069A1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
DE19702706C2 (en) Lock with a safety device against accidental closing
DE20009771U1 (en) Bar lock for a locking system
EP1712714B1 (en) Combination of a flat key and a cylinder lock
DE4314208A1 (en) Locking device consisting of key and locking cylinder
EP2454429B1 (en) Locking device
CH662610A5 (en) SAFETY LOCK.
DE19632318A1 (en) Locking device for manhole inner cover
DE3444726A1 (en) KEY ACTUATED LOCK
DE384546C (en) Lock of any kind
DE19919568A1 (en) locking system
WO2002064921A1 (en) Cylinder lock with a cylinder housing and flange key for a cylinder lock
DE102004042586B3 (en) Electrical connection module
EP3025938B1 (en) Covering device for a flat side of a wall element
DE8534096U1 (en) Cylinder lock with a locking device
EP1008469B1 (en) Security system
EP2132391B1 (en) Drive rod arrangement comprising at least one drive rod and at least one drive rod guiding element
DE3000869A1 (en) Rotary cylinder lock auxiliary stop piece - is influenced by spring pressing into side recess on back of key
DE2644367C3 (en) Magnetic key operated lock cylinder
EP1176058A2 (en) Housing fixation device having at least a protruding latch-spring
DE384545C (en) Lock with a central break plate
DE102014111399B4 (en) Steering lock device
DE4414244C1 (en) Tumbler lock with a plurality of tumblers having bolt-stump channels