DE3844024A1 - Method for disinfecting medical impression compounds - Google Patents

Method for disinfecting medical impression compounds

Info

Publication number
DE3844024A1
DE3844024A1 DE19883844024 DE3844024A DE3844024A1 DE 3844024 A1 DE3844024 A1 DE 3844024A1 DE 19883844024 DE19883844024 DE 19883844024 DE 3844024 A DE3844024 A DE 3844024A DE 3844024 A1 DE3844024 A1 DE 3844024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
disinfectant
solution
alcohol
disinfection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883844024
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dr Hachmann
Klaus Dr Bansemir
Karlheinz Dr Disch
Walter Dr Dasch
Reinhard Dr Pichl
Klaus Dr Ellrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
SIH Stiftung and Co Industrie Holding KG
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Espe Stiftung and Co Produktions und Vertriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Espe Stiftung and Co Produktions und Vertriebs KG filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19883844024 priority Critical patent/DE3844024A1/en
Priority to EP89116773A priority patent/EP0360118B1/en
Priority to DE8989116773T priority patent/DE58904328D1/en
Priority to PCT/EP1989/001052 priority patent/WO1990003191A1/en
Priority to BR898907663A priority patent/BR8907663A/en
Priority to JP1509610A priority patent/JPH04500617A/en
Priority to EP89910090A priority patent/EP0434717A1/en
Priority to AT89116773T priority patent/ATE89173T1/en
Priority to AU42187/89A priority patent/AU628391B2/en
Priority to ES89116773T priority patent/ES2054963T3/en
Priority to US07/663,818 priority patent/US5190724A/en
Priority to PT91732A priority patent/PT91732B/en
Priority to CA000611811A priority patent/CA1322155C/en
Priority to MX017578A priority patent/MX172107B/en
Publication of DE3844024A1 publication Critical patent/DE3844024A1/en
Priority to NO910869A priority patent/NO178287C/en
Priority to FI911296A priority patent/FI97023C/en
Priority to DK199100480A priority patent/DK173960B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

In this method, the impression compounds are treated with an aqueous solution of a disinfectant which additionally contains 0.1 to 15% by weight of a soluble alcohol. This ensures high dimensional stability and surface quality of the shape, even with critical impression compounds such as alginates.

Description

Auf vielen Gebieten der Medizin besteht, mehr oder weniger häufig, die Notwendigkeit, dimensionsgetreue Modelle von Organen oder Or­ ganteilen anzufertigen. So werden in der Pathologie und in der Chirurgie Modelle zu Demonstrations- oder Dokumentationszwecken benötigt; in der Orthopädie werden Modelle zur Anpassung von Pro­ thesen verwendet, und in der Zahnmedizin wird anhand von Modellen Zahnersatz angefertigt. Zur Gewinnung des Modells wird dabei zu­ nächst mit Hilfe von Abformmassen ein räumliches Negativ des be­ treffenden Organs hergestellt, das dann, gegebenenfalls nach Zwi­ schenlagerung, als Form für die Anfertigung des eigentlichen Mo­ dells dient. Zur Herstellung des Negativs sind eine Reihe von Ma­ terialien entwickelt worden, die alle die Eigenschaft haben, zu­ nächst plastisch verformbar zu sein und sich nach kurzer Zeit zu einer mehr oder weniger elastischen Masse zu verfestigen. Die Ab­ formung geschieht in der Weise, daß man das betreffende Organ in das plastische Abformmaterial abdrückt und darin bis zur Ver­ festigung der Masse beläßt. Das Modell selbst wird dann meist im Gußverfahren hergestellt, indem beispielsweise Gemische aus Wasser und Gips in die Negativform eingetragen werden.In many areas of medicine, more or less often, the need to model models of organs or Or to produce parts. So in pathology and in the Surgery models for demonstration or documentation purposes needed; In orthopedics, models for the adaptation of Pro theses are used, and in dentistry is based on models Made dentures. To obtain the model, next, with the help of impression materials, a spatial negative of the be apt organ produced, which then, if necessary after Zwi storage, as a form for the preparation of the actual Mon dells serves. A series of measures are required to prepare the negative materials have been developed, all of which have the property of next to be plastically deformable and after a short time to a more or less elastic mass. The Ab Formation happens in such a way that the organ in question prints the plastic impression material and in it up to the ver strengthening the mass. The model itself is then mostly in the Casting process made by, for example, mixtures of water and plaster are entered in the negative form.

In der Zahnmedizin unterscheidet man zwischen starren und elasti­ schen Abformmaterialien. Während starre Abformmaterialien wie Gips, Zinkoxid-Eugenolpasten, Wachse und Guttapercha hauptsächlich dafür eingesetzt werden, die Stellung der Zähne zueinander zu be­ stimmen, also die Bißregistrierung vorzunehmen, werden für die Herstellung von zahnärztlichen Modellen hauptsächlich elastische Abformmaterialien auf der Basis von synthetischen oder natürlichen Polymeren eingesetzt, bei denen die Verfestigung durch physika­ lische oder chemische Vernetzungsreaktionen zustande kommt.In dentistry, a distinction is made between rigid and elastic impression materials. While rigid impression materials like Plaster, zinc oxide eugenol pastes, waxes and gutta-percha mainly be used to be the position of the teeth to each other agree, that is to carry out the bite registration, for the Production of dental models mainly elastic Impression materials based on synthetic or natural  Polymers used in which the solidification by physika chemical or chemical cross-linking reactions occurs.

Die heute wichtigsten synthetischen Polymere für diesen Zweck sind Silikone, Polyether und Polysulfide, die alle auf chemischem Wege vernetzt werden. Bei den Silikonmaterialien unterscheidet man prinzipiell zwischen den kondensationsvernetzenden Silikonmassen (die Härtung geschieht hierbei mit organischen Zinn- oder Titan­ verbindungen als Katalysatoren, die die Vernetzung der Ausgangs­ polysiloxane nach Abspaltungen von Endgruppen bewirken), zum an­ deren werden sogenannte additionsvernetzende Silikonabformmassen verwendet, bei denen die Härtung durch Reaktion eines Polysiloxans mit Vinyl-Endgruppen mit einem Polysiloxan mit SiH-Gruppen mittels bestimmter Platinkatalysatoren erfolgt. Neben den Polysulfiden spielen ferner die Polyethermaterialien aufgrund ihrer hydrophilen Materialeigenschaften eine große Rolle, da durch die hierbei mög­ liche gute Benetzung auch im wäßrigen Milieu die Zahnsituation im Mund besonders gut wiedergegeben werden kann. Die Vernetzungs­ reaktion hierbei beruht auf der Polymerisation von Epimin-end­ ständigen Polyetherprepolymeren, welche durch Sulfoniumsalzkata­ lysatoren eingeleitet wird.The most important synthetic polymers today for this purpose are Silicones, polyethers and polysulfides, all chemically be networked. A distinction is made between silicone materials in principle between the condensation-crosslinking silicone masses (The hardening is done with organic tin or titanium compounds as catalysts that crosslink the output cause polysiloxanes after cleavage of end groups) to which are so-called addition-curing silicone impression materials used in which the curing by reaction of a polysiloxane with vinyl end groups with a polysiloxane with SiH groups certain platinum catalysts. In addition to the polysulfides also play the polyether materials due to their hydrophilic Material properties play a major role, as the good wetting, even in the aqueous environment, the tooth situation in the Mouth can be reproduced particularly well. The networking reaction here is based on the polymerization of epimine-end permanent polyether prepolymers, which by sulfonium salt kata is introduced.

Die wichtigsten natürlichen Polymere sind polymere Kohlenhydrate, von denen wiederum die Alginate die höchste Bedeutung besitzen.The main natural polymers are polymeric carbohydrates, of which in turn the alginates are of the greatest importance.

Bei diesen Materialien bilden sich in der Erstarrungsreaktion wasserhaltige elastische Gele, deren Haltbarkeit geringer ist als die der synthetischen Massen.These materials form in the solidification reaction hydrated elastic gels, the durability of which is less than that of the synthetic masses.

Alginatabformmaterialien können bekanntermaßen Kieferabdrücke mit hinreichender Genauigkeit liefern und erfreuen sich aufgrund ihrer billigen Herstellbarkeit einer weiten Verbreitung. Geliefert wird dieses Abformmaterial dem Anwender in Form eines alginathaltigen Pulvers, welches von ihm mit einer definierten Menge Wasser vor der Anwendung vermischt wird. Hierbei gehen dann die Reaktanten Alginsäuresalz und Calciumsalz in Lösung, reagieren miteinander und bilden ein unlösliches, elastisches Hydrogel. Neben einem lös­ lichen Alginsäuresalz wie Kalium- oder Natriumalginat und einem mäßig löslichen Calciumsalz wie Calciumsulfat, werden in der Regel Verzögerer wie Natriumphosphat oder Natriumpyrophosphat, Füll­ stoffe wie Kieselgur und komplexe Übergangsmetallfluoride wie Ka­ liumhexafluorotitanat eingesetzt. Vorteilhaft ist auch der Einsatz von geringen Mengen an pyrogener Kieselsäure zur Einstellung des thioxotropen Verhaltens. Zur Verhinderung der Staubwirkung dieser Alginatpulvermischung ist es bekannt, diese durch Zusatz von lös­ lichen und unlöslichen organischen Verbindungen zu granulieren (z. B. EP-A 00 58 203 sowie DE-A 34 39 884 und DE-A 34 10 923).Alginate impression materials are known to have jaw impressions deliver and enjoy sufficient accuracy due to their cheap feasibility of widespread use. Delivered this impression material to the user in the form of an alginate Powder, which it contains with a defined amount of water the application is mixed. The reactants then leave  Alginic acid salt and calcium salt in solution, react with each other and form an insoluble, elastic hydrogel. In addition to a solvable alginic acid salt such as potassium or sodium alginate and one moderately soluble calcium salts such as calcium sulfate are usually Retarders such as sodium phosphate or sodium pyrophosphate, filling substances like diatomaceous earth and complex transition metal fluorides like Ka liumhexafluorotitanat used. The use is also advantageous of small amounts of pyrogenic silica to adjust the thioxotropic behavior. To prevent the dust effect of this Alginate powder mixture it is known to add this by adding to granulate and insoluble organic compounds (e.g. B. EP-A 00 58 203 and DE-A 34 39 884 and DE-A 34 10 923).

Die Zusammensetzungen der Alginatabformmaterialien können in re­ lativ weiten Bereichen variieren. So können 10-30 Gew.-% Na­ trium- oder Kaliumalginat, 10-30 Gew.-% Calciumsulfat, 0,5- 5 Gew.-% Natriumphosphat und/oder Natriumpyrophosphat sowie als Rest übliche Füllstoffe, Aromastoffe sowie Thixotropie-Hilfsmittel enthalten sein. Als Füllstoffe sind besonders geeignet Kieselgure, Natrium- oder Kaliumhexafluorotitanat, sowie Zinkoxide.The compositions of the alginate impression materials can be found in right relatively wide ranges vary. So 10-30 wt .-% Na trium- or potassium alginate, 10-30% by weight calcium sulfate, 0.5- 5 wt .-% sodium phosphate and / or sodium pyrophosphate and as The rest of the usual fillers, flavorings and thixotropy aids be included. Particularly suitable fillers are diatomaceous earth, Sodium or potassium hexafluorotitanate, as well as zinc oxides.

Im Unterschied zu den Alginaten sind Abformmassen auf Agar-Agar- Basis reversible Materialien (sogenannte Hydrokolloide), die im Prinzip immer wieder verwendet werden können. Zur Abformung wird das stark wasserhaltige Agar-Agar-Gel in einem Wasserbad in den Solzustand überführt, das Abformmaterial in einem Löffel in den Mund gebracht und durch Zuführung von kaltem Wasser durch den Löffel in einen fest elastischen Zustand (Gel) zurückverwandelt.In contrast to the alginates, impression materials are on agar-agar Basis reversible materials (so-called hydrocolloids), which in the Principle can be used again and again. For the impression the strongly water-containing agar-agar gel in a water bath in the The impression material is transferred into the sol state in a spoon Brought by mouth and by supplying cold water through the mouth Spoon converted back to a firm elastic state (gel).

In der Praxis werden die Negativform und das eigentliche Modell im allgemeinen nicht von derselben Person hergestellt. Vielmehr wird die Negativform nach der Abnahme vom Original über mehr oder we­ niger lange Transportwege an eine Modellwerkstatt übergeben, wo dann das Modell von eigens dafür geschultem Personal angefertigt wird. Bedingt durch den Herstellprozeß kann die Negativform in störender Weise mit Keimen belastet sein, wobei pathogene Keime nicht auszuschließen sind. Eine besondere Gefahr stellt dabei in der Zahnmedizin die Kontamination mit Hepatitis-Viren dar. Es ist deshalb schon sehr früh vorgeschlagen worden, die Negativform vor der Weitergabe zu desinfizieren, um eine Gefährdung der Personen, die später damit in Berührung kommen, auszuschließen.In practice, the negative form and the actual model in the generally not made by the same person. Rather it will the negative form after acceptance of the original more or more niger long transport routes to a model workshop where then the model was made by specially trained staff  becomes. Due to the manufacturing process, the negative form in can be disruptively contaminated with germs, being pathogenic germs cannot be ruled out. There is a particular danger in dentistry is the contamination with hepatitis viruses. It is Therefore, the negative form was proposed very early the disinfection, in order to endanger the person, who come into contact with it later.

Es gelang jedoch nicht, die für die Anwendung auf der Fläche und an medizinischen Geräten bekannten Desinfektionsmittel in zufrie­ denstellender Weise auch für Abformmassen zu verwenden. Die Schwierigkeiten beruhten darauf, daß ein meist anderes Keimspek­ trum auf einer völlig anderen Oberfläche zu bekämpfen war, die Abdruckmassen in ihrer Maßhaltigkeit und ihrer Oberflächengüte nicht durch den Desinfektionsprozeß beeinträchtigt werden durften und die Ausformbarkeit des eigentlichen Modells gewährleistet bleiben mußte. Insbesondere bei den hydrophilen Materialien wie Polyethern, Alginaten, Hydrokolloiden und hydrophilisierten Si­ likonen waren bei der Einwirkung von wäßrigen Desinfektionsmitteln aber auch von alkoholischen Desinfektionsmitteln auf die ausge­ formte Masse starke Einflüsse auf die Qualität des danach herge­ stellten Modells zu beobachten. Um diese Schwierigkeiten zu umge­ hen, ist als Alternative beispielsweise vorgeschlagen worden, dem Abformmaterial schon vor der Abformung einen antimikrobiell wir­ kenden Stoff zuzusetzen, so daß nachträgliche Einwirkungen auf die Form unterbleiben können (G. Lott, H. K. Gribi, Quintessence in­ ternational, Vol. 19, No. 8, 571 (1988); s. a. EP 2 65 776 und DD 2 44 068). Auch dieses Verfahren löst aber nicht alle Probleme, da viele an sich gut wirksame Desinfektionsmittel bei dieser Anwen­ dung nicht ihre volle Wirksamkeit entfalten oder aber mit dem Ab­ formmaterial oder der Mundschleimhaut unverträglich sind. Weiter­ hin wird eine Kontamination des Löffels, in dem sich die Form be­ findet, nicht beseitigt.However, it failed to apply to the area and known disinfectants on medical devices in satisfied to be used for impression materials. The Difficulties were due to the fact that a mostly different germ spectra was to be fought on a completely different surface Impression materials in their dimensional accuracy and surface quality must not be affected by the disinfection process and guarantees the formability of the actual model had to stay. Especially with the hydrophilic materials like Polyethers, alginates, hydrocolloids and hydrophilized Si Liquors were exposed to aqueous disinfectants but also out of alcoholic disinfectants shaped mass strongly influences the quality of the afterwards posed model to watch. To avoid these difficulties hen has been proposed as an alternative, for example Impression material is antimicrobial even before taking the impression add kenden substance, so that subsequent effects on the Form can be omitted (G. Lott, H. K. Gribi, Quintessence in ternational, vol. 19, no. 1988, 8: 571; s. a. EP 2 65 776 and DD 2 44 068). However, this method also does not solve all problems because many effective disinfectants in this application not develop their full effectiveness or with the Ab molding material or the oral mucosa are incompatible. Next There is contamination of the spoon in which the shape is finds, not eliminated.

Der vorliegenden Erfindung lag in diesem Zusammenhang die Aufgabe zugrunde, ein für die nachträgliche Desinfektion der ausgeformten Masse geeignetes Verfahren zu finden. Diese Aufgabe konnte gelöst werden durch die Anwendung von Desinfektionsmitteln in verdünnter wäßrig alkoholischer Lösung.The object of the present invention was in this connection based, one for the subsequent disinfection of the molded Find a suitable method. This task was solved are diluted by the use of disinfectants aqueous alcoholic solution.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Desinfektion medizinischer Abformmassen, bei dem die Abformmassen nach der Ver­ festigung und der Abnahme vom Original mit der wäßrigen Lösung eines Desinfektionsmittels in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lösung 0,1 bis 15 Gewichtsprozent eines löslichen Alkohols enthält.The invention therefore relates to a method for disinfection medical impression materials, in which the impression materials after Ver consolidation and acceptance of the original with the aqueous solution be brought into contact with a disinfectant characterized in that this solution 0.1 to 15 weight percent of a contains soluble alcohol.

Mit dem neuen Verfahren werden nicht nur eine schnelle und gründ­ liche Abtötung aller relevanten Keime und Viren erreicht, sondern auch die Beeinträchtigungen der Maßhaltigkeit, der Oberflächengüte und der Ausgießbarkeit des Negativs so weit vermindert, daß sie in der Praxis nicht mehr stören. Dies gilt auch für Polyether und hydrophilisierte Silikone und selbst für die äußerst sensiblen polymeren Kohlenhydrate, insbesondere die Alginate, die in der Zahnmedizin als Abformmaterialien weite Verbreitung gefunden ha­ ben.The new process will not only be quick and thorough all relevant germs and viruses have been killed, but also the impairment of dimensional accuracy, surface quality and the pourability of the negative is reduced so much that it is in no longer interfere with practice. This also applies to polyethers and Hydrophilized silicones and even for the extremely sensitive ones polymeric carbohydrates, especially the alginates found in the Dentistry has found widespread use as impression material ben.

Das Verfahren wird meist in der Weise ausgeführt, daß die Nega­ tivform unmittelbar nach der Abnahme vom abzubildenden Organ oder, vorzugsweise, nach kurzem Abspülen mit Wasser in eine vorbereitete Lösung des Desinfektionsmittels soweit eingetaucht wird, daß alle möglicherweise kontaminierten Oberflächen von der Lösung benetzt werden. Die Lösung hat im allgemeinen Raumtemperatur, doch kann, wenn das Abformmaterial dies zuläßt, auch bei erhöhten Tempera­ turen desinfiziert werden. Die Kontaktzeiten richten sich nach dem gewünschten Desinfektionsgrad und liegen bei Raumtemperatur mei­ stens im Bereich zwischen 1 und 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Minuten und insbesondere zwischen 1 und 5 Minuten. Die Form wird dann entnommen, meist noch einmal mit Wasser nachgespült und bis zur weiteren Verwendung in geeigneter Weise gelagert. Die Desinfektion muß allerdings nicht unbedingt im Anschluß an die Herstellung der Negativform durchgeführt werden, sondern kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, gegebenenfalls zusätzlich zu einem Desinfektionsgang unmittelbar nach Herstellung. Anstelle des bevorzugten Eintauchens kann die Form auch zur Desinfektion mit der Wirkstofflösung besprüht werden.The process is usually carried out in such a way that the Nega form immediately after acceptance by the organ to be imaged or, preferably, after briefly rinsing with water in a prepared Solution of the disinfectant is immersed so far that all possibly contaminated surfaces wetted by the solution will. The solution is generally at room temperature, but if the impression material allows it, even at elevated temperatures disinfected. The contact times depend on the desired degree of disinfection and are at room temperature least in the range between 1 and 20 minutes, preferably between 1 and 10 minutes and in particular between 1 and 5 minutes. The  The mold is then removed, usually rinsed again with water and stored in a suitable manner until further use. The Disinfection does not necessarily have to follow the Production of the negative form can be done, but can also at a later date, if necessary in addition to a disinfection cycle immediately after manufacture. Instead of preferred immersion, the mold can also be used for disinfection the active ingredient solution are sprayed.

Die erfindungsgemäß einzusetzenden Alkohole sollen in der jewei­ ligen Einsatzkonzentration wasserlöslich sein. Geeignet sind bei­ spielsweise Butandiol, Butanol, Triethylenglykol, Polyethylengly­ kole und gemischte Polyethylenpolypropylenglykole.The alcohols to be used according to the invention should in each case use concentration is water-soluble. Are suitable for for example butanediol, butanol, triethylene glycol, polyethylene glycol kole and mixed polyethylene polypropylene glycols.

Vorzugsweise sind die Alkohole unbegrenzt mit Wasser mischbar. Bevorzugt werden deshalb Alkohole mit 1 bis 3 C-Atomen und Ether­ alkohole mit 3 bis 6 C-Atomen eingesetzt. Beispiele für Alkohole mit 1 bis 3 C-Atomen sind Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, 1,2- Propylenglykol und Glycerin. Beispiele für Etheralkohole mit 3 bis 6 C-Atomen sind Diethylenglykol, Triethylenglykol und Butylglykol. Auch die in wäßriger Lösung überwiegend als Hydrate vorliegenden Aldehyde dieser Größe, beispielsweise Glyoxal, besitzen diese Wir­ kung, so daß sie die Alkohole zum Teil oder vollständig ersetzen können. Sie werden deshalb im Rahmen dieser Erfindung zu den Alko­ holen gerechnet. Besonders bevorzugt werden Ethanoln-Propanol und Glyoxal.The alcohols are preferably infinitely miscible with water. Alcohols with 1 to 3 carbon atoms and ether are therefore preferred alcohols with 3 to 6 carbon atoms used. Examples of alcohols with 1 to 3 carbon atoms are ethanol, isopropanol, n-propanol, 1,2- Propylene glycol and glycerin. Examples of ether alcohols with 3 to 6 carbon atoms are diethylene glycol, triethylene glycol and butyl glycol. Also those that are predominantly present as hydrates in aqueous solution We have aldehydes of this size, for example glyoxal kung, so that they partially or completely replace the alcohols can. They therefore become the Alko in the context of this invention fetched. Ethanol-propanol are particularly preferred and glyoxal.

Durch den Zusatz der Alkohole zu den wäßrigen Desinfektionsmit­ tellösungen wird überraschenderweise eine weit geringere Beein­ trächtigung der Maßgenauigkeit und der Oberflächengüte bei der Desinfektion der Negativform erreicht als sie mit rein wäßrigen Lösungen oder überwiegend alkoholischen Lösungen der Desinfekti­ onsmitteln zu erzielen ist. Die Konzentration an Alkohol liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,1 und 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der fertigen Desinfektionslösung, vorzugsweise zwi­ schen 1 und 10 Gew.-%. Die am besten geeignete Konzentration hängt von der Art des Alkohols ab und liegt beispielsweise bei Isopro­ panol bei etwa 1 Gew.-%, bei n-Propanol und Glycerin bei etwa 2 bis 5 Gew.-%, bei 1,2 Propylenglykol bei etwa 1 bis 3 Gew.-% und bei Ethanol bei etwa 2 bis 6 Gew.-%.By adding the alcohols to the aqueous disinfectant Surprisingly, solutions become much less common the dimensional accuracy and surface quality of the Disinfection of the negative form is achieved as with purely aqueous Solutions or mostly alcoholic solutions of disinfectants is to be achieved. The concentration of alcohol is in the generally between about 0.1 and 15 weight percent, based on  the weight of the finished disinfectant solution, preferably between 1 and 10% by weight. The most appropriate concentration depends depends on the type of alcohol and is for example at Isopro panol at about 1% by weight, at n-propanol and glycerin at about 2 to 5 wt .-%, with 1,2 propylene glycol at about 1 to 3 wt .-% and with ethanol at about 2 to 6 wt .-%.

Obwohl auch ein Teil der erfindungsgemäß einzusetzenden Alkohole eine gewisse - im Falle von Glyoxal sogar starke - antimikrobielle Wirkung aufweisen, enthalten die Desinfektionslösungen zusätzlich übliche Desinfektionswirkstoffe. Die Auswahl der Wirkstoffe und die Wahl der Konzentration wird in erster Linie von dem zu bekäm­ pfenden Keimspektrum aber auch von der beabsichtigten Desinfekti­ onszeit bestimmt. Prinzipiell eignen sich als breit wirksame Des­ infektionswirkstoffe beispielsweise Aldehyde, Phenole, quartäre Ammoniumverbindungen, Biguanide, Aktivhologenverbindungen und per­ oxidische Verbindungen, allein oder in geeigneter Kombination.Although also part of the alcohols to be used according to the invention a certain - in the case of glyoxal even strong - antimicrobial Disinfectant solutions also have an effect usual disinfectants. The selection of active ingredients and the choice of concentration will come primarily from that germ spectrum but also from the intended disinfectant time determined. In principle, are suitable as broadly effective Des Infectious agents such as aldehydes, phenols, quaternary Ammonium compounds, biguanides, active hologists and per oxidic compounds, alone or in a suitable combination.

Beispiele für geeignete Wirkstoffe aus diesen Klassen sind Glu­ taraldehyd, o-Phenylphenol, p-Chlor-m-kresol, Didecyldimethyl­ ammoniumchlorid, Benzyldimethylalkylammoniumchlorid, Oligohexa­ methylenbiguanid-Hydrochlorid, Wasserstoffperoxid und Peressig­ säure. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, ein oder mehrere Wirkstoffe mit engem Keimspektrum, beispielsweise Fungi­ zide, wie etwa Undecylensäurederivate, zuzusetzen. Besonders be­ vorzugte Wirkstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind Al­ dehyde, insbesondere Succindialdehyd und Glutardialdehyd sowie peroxidische Verbindungen.Examples of suitable active substances from these classes are Glu taraldehyde, o-phenylphenol, p-chloro-m-cresol, didecyldimethyl ammonium chloride, benzyldimethylalkylammonium chloride, oligohexa methylene biguanide hydrochloride, hydrogen peroxide and peracetic acid acid. If necessary, it can also be useful to have one or several active substances with a narrow spectrum of germs, for example fungi add zide such as undecylenic acid derivatives. Especially be preferred active ingredients for the process according to the invention are Al dehydes, in particular succinic dialdehyde and glutaric dialdehyde, and peroxidic compounds.

Für die meisten Fälle reichen Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-% an Desinfektionswirkstoff aus, doch ist es in besonderen Fällen durchaus möglich, auch au­ ßerhalb dieser Grenzen zu arbeiten. Enthalten die Desinfektions­ lösungen sowohl Glutardialdehyd als auch Glyoxal - eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung -, so werden diese Aldehyde vorzugs­ weise im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 2 : 1 bis 1 : 5 verwendet. Die Desinfektionslösung enthält die beiden Aldehyde vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, gerechnet als Summe beider Aldehyde.In most cases, concentrations range from 0.1 to 10 % By weight, preferably 0.5 to 7% by weight, of disinfectant from, but in special cases it is quite possible, also au to work outside these limits. Contain the disinfectant solutions both glutardialdehyde and glyoxal - a preferred one Embodiment of the invention - so these aldehydes are preferred  wise in a weight ratio of 2: 1 to 1:10, in particular 2: 1 to 1: 5 used. The disinfectant solution contains the both aldehydes preferably in an amount of 0.5 to 7% by weight, in particular 1 to 5% by weight, calculated as the sum of both aldehydes.

Daneben können bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, an anderen Desinfektionswirkstoffen enthalten sein, doch kann in vielen Fällen auf den Zusatz weiterer Desinfektionswirkstoffe, auch verzichtet werden.In addition, up to 3% by weight, preferably 0.01 to 2% by weight, of other disinfectants, but can be in in many cases on the addition of other disinfectants, also be dispensed with.

Zusätzlich zu den genannten Wirkstoffen können die Desinfektions­ mittellösungen weitere übliche Hilfssubstanzen enthalten. Hier sind in erster Linie Tenside zu nennen, die die Benetzung der Ne­ gativform erleichtern sollen. Verwendet werden in erster Linie nichtionische und, vorzugsweise, anionische Tenside, doch können bei ausreichender Verträglichkeit mit den zu desinfizierenden Ma­ terialien auch andere Tensidtypen eingesetzt werden. (Nichtio­ nische Tenside, d. h. im allgemeinen Additionsverbindungen aus Ethylenoxid und langkettigen Alkoholen oder Phenolen, zählen im Rahmen dieser Erfindung nicht zu den Alkoholen.) Daneben können pH-regulierende Stoffe und Puffersubstanzen enthalten sein, um den bevorzugten pH-Wert der Lösung von 2 bis 11, insbesondere 3 bis 9, sicher einzustellen. Als weitere Hilfsstoffe sind sequestrierend wirkende Substanzen, Duftstoffe, Farbstoffe, Schauminhibitoren und Hydrotrope zu nennen sowie Mittel, die die Abformbarkeit des Ne­ gativs mit Gips erleichtern, wie etwa anorganische Fluoride, bei­ spielsweise Na2TiF6. Die Menge an Hilfsstoffen in der Desinfek­ tionslösung liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,1 und 5 Gew.-%. Die Menge an Tensiden macht vorzugsweise 0 bis etwa 1 Gew.-%, insbesondere 0 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 Gew.-% der Lösung aus.In addition to the active substances mentioned, the disinfectant solutions can contain other customary auxiliary substances. First of all, surfactants are to be mentioned, which should facilitate the wetting of the negative form. Nonionic and, preferably, anionic surfactants are primarily used, but other types of surfactants can also be used if they are sufficiently compatible with the materials to be disinfected. (Nonionic surfactants, ie generally addition compounds of ethylene oxide and long-chain alcohols or phenols, are not alcohols in the context of this invention.) In addition, pH-regulating substances and buffer substances can be present in order to adjust the preferred pH of the solution from 2 to 11, in particular 3 to 9, to be set safely. Other auxiliaries include sequestering substances, fragrances, dyes, foam inhibitors and hydrotropes, and agents which facilitate the moldability of the negative with gypsum, such as inorganic fluorides, for example Na 2 TiF 6 . The amount of auxiliary substances in the disinfection solution is preferably between 0.01 and 10% by weight and in particular between 0.1 and 5% by weight. The amount of surfactants preferably makes up 0 to about 1% by weight, in particular 0 to 0.5% by weight and particularly preferably 0.01 to 0.3% by weight, of the solution.

Die Desinfektionsmittellösungen können unmittelbar vor Anwendung des Verfahrens aus den Einzelkomponenten hergestellt werden, doch ist es bequemer und sicherer, bereits vorgefertigte Lösungen an­ zuwenden oder entsprechende Konzentrate nur zu verdünnen. The disinfectant solutions can be used immediately before use of the process are made from the individual components, however it is more convenient and safer to use pre-built solutions or dilute the corresponding concentrates.  

Eine für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Des­ infektionslösung hat folgende Zusammensetzung:A Des particularly suitable for the method according to the invention infectious solution has the following composition:

0,5 bis 5 Gew.-% Glyoxal,
0 bis 10 Gew.-% Alkohol aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol und deren Mischungen,
0,5 bis 10 Gew.-% Aldehyd aus der Gruppe Succindialhdeyhd, Glutardialdehyd und deren Mischungen,
0 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer Desinfektionswirkstoffe,
0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfsstoffe aus der Gruppe Tenside, pH-regulierende Substanzen, Sequestriermittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Hydrotrope und anorganische Fluoride und
Rest zu 100 Gew.-% Wasser.
0.5 to 5% by weight glyoxal,
0 to 10% by weight of alcohol from the group consisting of ethanol, n-propanol and mixtures thereof,
0.5 to 10% by weight of aldehyde from the group succindialdehyde, glutardialdehyde and mixtures thereof,
0 to 3% by weight of one or more further disinfectant agents,
0 to 10% by weight of one or more auxiliaries from the group of surfactants, pH-regulating substances, sequestering agents, fragrances, dyes, foam inhibitors, hydrotropes and inorganic fluorides and
Balance to 100 wt .-% water.

Bevorzugtes Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Desinfektion von Abdruckmassen auf dem Gebiet der Zahn- und Kie­ fermedizin. Das Verfahren ist aber keineswegs auf dieses Gebiet beschränkt, sondern nicht zuletzt wegen der außergewöhnlichen Ma­ terialverträglichkeit sehr breit anwendbar. In keinem Falle wurde beobachtet, daß der Zusatz der Alkohole die Brauchbarkeit der Mit­ tel auch für andere Desinfektionsmaßnahmen eingeschränkt hätte.The preferred area of application of the method according to the invention is Disinfection of impression materials in the field of tooth and jaw medical medicine. The process is by no means in this area limited, but not least because of the extraordinary size material compatibility very widely applicable. In no case was observed that the addition of the alcohols the usefulness of the Mit tel for other disinfection measures.

BeispieleExamples 1. Desinfektionsmittellösungen1. Disinfectant solutions

Die für die folgenden Prüfungen verwendeten wäßrigen Lösungen hatten folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent, Rest Was­ ser):The aqueous solutions used for the following tests had the following composition (in percent by weight, remainder What ser):

2. Materialverträglichkeit2. Material compatibility

Diese Prüfung wurde an Abformmassen auf Alginatbasis vorgenom­ men, die von allen heute in der zahnärztlichen Praxis verwen­ deten Abdruckmaterialien am empfindlichsten auf Fehlbehandlung reagieren. Als Testmaterial wurde das Produkt Palgat der Firma Espe, Seefeld, DE, verwendet. Der Test wurde wie folgt durch­ geführt:This test was carried out on alginate-based impression materials men who are used by everyone today in dental practice impression materials are most sensitive to mishandling react. The product Palgat from the company was used as test material Espe, Seefeld, DE. The test was carried out as follows guided:

20 g des Alginats wurden mit 40 ml destilliertem Wasser gründ­ lich vermischt und in die Probeform eingegossen ("apparatus for detail reproduction" nach ADA-Spezifikation Nr. 19, JADA, Vol. 84, April 1977, Seite 733 ff.) Überschüssiges Alginat wurde mit einer glatten Glasplatte verdrängt. Nach 15 Minuten Aushärte­ zeit bei Raumtemperatur (23° ± 1°C) im Hygrophor (100% rel. Luftfeuchtigkeit) wurde die Abformung entnommen und sofort in das Desinfektionsbad, enthaltend die Lösungen A, B, C und D eingegeben. Nach den in der Tabelle angegebenen Verweilzeiten im Desinfektionsbad (Temperatur 23° ± 1°C) wurde die Abfor­ mung unter einem schwachen Strom Leitungswasser für 10 Sekunden gespült. Im Anschluß wurde die Abformung mit Gips (Moldano, Fa. Bayer, Leverkusen, DE) ausgegossen. Zur vollständigen Aushär­ tung des Gipsmodelles wurden Modell und Negativform 30 Minuten in einem Hygrophor (23° ± 1°C, 100% rel. Luftfeuchtigkeit) aufbewahrt. Die Alginatform wurde anschließend vorsichtig vom Gips getrennt und das Gipsmodell unter dem Mikroskop auf Di­ mensionsänderungen vermessen und auf Oberflächenbeschaffenheit untersucht.20 g of the alginate was founded with 40 ml of distilled water mixed and poured into the test mold ("apparatus for detail reproduction "according to ADA specification No. 19, JADA, Vol. 84, April 1977, page 733 ff.) Excess alginate was with  displaced from a smooth glass plate. After 15 minutes of curing time at room temperature (23 ° ± 1 ° C) in the hygrophor (100% rel. Humidity) the impression was taken and immediately in the disinfection bath containing solutions A, B, C and D. entered. After the dwell times specified in the table In the disinfection bath (temperature 23 ° ± 1 ° C) the Abfor under a weak stream of tap water for 10 seconds rinsed. The impression was then made with plaster (Moldano, Fa. Bayer, Leverkusen, DE) poured out. For complete curing The plaster model was model and negative form 30 minutes in a hygrophor (23 ° ± 1 ° C, 100% relative humidity) kept. The alginate form was then carefully removed from the Plaster separated and the plaster model under the microscope on Di Dimensional changes measured and on surface quality examined.

Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 für verschiedene Einwirkungszeiten der Desinfektionslösung angegeben. Die Zahlenwerte bedeuten Prozent bei der Dimensionsänderung bzw. Bewertungszahl 1-3 (keine signifikanten Einflüsse; geringe Einflüsse - ohne Auswirkung auf die Präzision der Arbeit; star­ ke, nicht tolerierbare Einflüsse) bei der Oberflächengüte des Gipsabgusses.The results are shown in Table 1 below for various Exposure times of the disinfectant solution specified. The Numerical values mean percent when changing dimensions or Assessment number 1-3 (no significant influences; minor Influences - without affecting the precision of the work; star ke, intolerable influences) on the surface quality of the Plaster cast.

Tabelle I Table I

Aus den Werten wird deutlich, daß selbst nach Einwirkungszeiten von 10 bis 20 Minuten weder die Oberflächengüte noch die Maß­ genauigkeit Veränderungen erfahren, die die Güte der prothe­ tischen Arbeit beeinträchtigen könnten.From the values it is clear that even after exposure times from 10 to 20 minutes neither the surface quality nor the size Accuracy experienced changes that change the goodness of prothe table work.

3. Desinfektionswirkung3. Disinfectant effect

Zur Prüfung der Desinfektionswirkung wurde Alginatabformmasse aus Wasser und dem Produkt Palgat (Fa. Espe, Seefeld, DE) nach Herstellerangaben im Gummibecher angerührt und durch Ausstrei­ chen auf eine Tüpfelplatte aus Prozellan zu linsenförmigen Prüfkörpern von ca. 22 mm Durchmesser und 5 mm Dicke verarbei­ tet (Härtezeit 5 Minuten). Die Kontamination erfolgte an­ schließend durch Einlegen dieser Körper in eine Keimsuspension, die mehr als 108 keimbildende Einheiten von Staphylococcus aureus pro Milliliter enthielt.To test the disinfectant effect, alginate impression material made from water and the product Palgat (Espe, Seefeld, DE) was mixed in a rubber cup according to the manufacturer's instructions and processed by spreading on a spot plate made of Prozellan to form lenticular test specimens approx. 22 mm in diameter and 5 mm thick (Curing time 5 minutes). The contamination was then carried out by placing these bodies in a germ suspension which contained more than 10 8 nucleating units of Staphylococcus aureus per milliliter.

Nach der Kontaminination wurden die Keimträger in offenen Pe­ trischalen in einem Exsiccator über Wasser 30 Minuten gelagert, dann zur Desinfektion für eine gewisse Zeit (5 oder 10 Minuten) in die Desinfektionslösung eingelegt, wobei auf vollständige Benetzung geachtet wurde. Zur Auszählung der noch lebensfähigen Keime wurden die Keimträger anschließend einzeln zusammen mit 10 g Glasperlen 2 Minuten in 20 ml einer Inaktivierungslösung geschüttelt und von dieser Lösung dann in üblicher Weise durch Überimpfen auf Agar und Bebrüten die Keimzahlen bestimmt.After the contamination, the germ carriers were placed in open Pe tri-dishes stored in a desiccator over water for 30 minutes, then for disinfection for a certain time (5 or 10 minutes) placed in the disinfectant solution, taking care to complete Wetting was respected. To count the still viable The germ carriers were then germinated individually together with 10 g glass beads in 20 ml of an inactivation solution for 2 minutes shaken and then by this solution in the usual way Inoculation on agar and broods determines the bacterial count.

Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt, wobei in logarithmischer Form die Faktoren der Keimzahlreduk­ tion gegenüber einer Behandlung mit Wasser allein (als Stan­ dard) angegeben sind. Die einzelnen Zahlen sind Mittelwerte aus je 6 Einzelbestimmungen. The results are shown in Table II below, in a logarithmic form the factors of the germ count reduction treatment against water alone (as Stan dard) are specified. The individual numbers are averages 6 individual determinations each.  

Tabelle II Table II

Aus den Ergebnissen ist zu erkennen, daß in allen Fällen eine sichere Desinfektion der Formkörper erreicht wurde.From the results it can be seen that in all cases a safe disinfection of the molded body was achieved.

Claims (8)

1. Verfahren zur Desinfektion medizinischer Abformmassen, bei dem die Abformmassen nach der Verfestigung und der Abnahme vom Ori­ ginal mit der wäßrigen Lösung eines Desinfektionsmittels, die auch weitere Hilfsstoffe enthalten kann, in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lösung 0,1 bis 15 Gewichtsprozent eines löslichen Alkohols oder eines Gemisches solcher Alkohole enthält.1. A method for disinfecting medical impression materials, in which the impression materials after solidification and removal from the original are brought into contact with the aqueous solution of a disinfectant, which may also contain other auxiliaries, characterized in that this solution 0.1 to Contains 15 percent by weight of a soluble alcohol or a mixture of such alcohols. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lösung einen Alkohol mit 1 bis 3 C-Atomen oder einen Etheralkohol mit 3 bis 6 C-Atomen oder ein Gemisch solcher Alkohole enthält.2. The method of claim 1, wherein the solution with an alcohol 1 to 3 carbon atoms or an ether alcohol with 3 to 6 carbon atoms or contains a mixture of such alcohols. 3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Alkohol aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol und Glyoxal ausgewählt ist.3. The method of claim 2, wherein the alcohol from the group Ethanol, n-propanol and glyoxal is selected. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem 1 bis 10 Gew.-% an Alkohol eingesetzt werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, in which 1 to 10 % By weight of alcohol are used. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lösung 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, an Desinfek­ tionswirkstoff enthält.5. The method according to any one of claims 1 to 4, in which the solution 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 7% by weight, of disinfectant contains active ingredient. 6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem mindestens ein Desinfekti­ onswirkstoff aus der Gruppe Succindialdehyd, Glutardialdehyd und peroxidische Verbindungen verwendet wird.6. The method according to claim 5, wherein at least one disinfectant Active ingredient from the group succinic dialdehyde, glutardialdehyde and peroxidic compounds is used. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Desin­ fektionslösung eine Kombination von Glutardialdehyd und Glyoxal im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 2 : 1 bis 1 : 5, enthält.7. The method according to any one of claims 1 to 6, wherein the desin a combination of glutardialdehyde and glyoxal in a weight ratio of 2: 1 to 1:10, preferably from 2: 1 to 1: 5. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Desinfektion von Alginat-Abformmassen.8. The method according to any one of claims 1 to 7 for the disinfection of Alginate impression materials.
DE19883844024 1988-09-19 1988-12-27 Method for disinfecting medical impression compounds Withdrawn DE3844024A1 (en)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844024 DE3844024A1 (en) 1988-12-27 1988-12-27 Method for disinfecting medical impression compounds
ES89116773T ES2054963T3 (en) 1988-09-19 1989-09-11 PROCEDURE FOR DISINFECTION OF MASSES FOR EMPTYING, MEDICINAL.
US07/663,818 US5190724A (en) 1988-09-19 1989-09-11 Process for disinfecting medical molding materials
PCT/EP1989/001052 WO1990003191A1 (en) 1988-09-19 1989-09-11 Process for disinfecting medical casting materials
BR898907663A BR8907663A (en) 1988-09-19 1989-09-11 PROCESS FOR THE DISINFECTION OF MEDICAL MOLDING MASSES
JP1509610A JPH04500617A (en) 1988-09-19 1989-09-11 Disinfection method for medical molding materials
EP89910090A EP0434717A1 (en) 1988-09-19 1989-09-11 Process for disinfecting medical casting materials
AT89116773T ATE89173T1 (en) 1988-09-19 1989-09-11 METHOD FOR DISINFECTING MEDICAL IMPRESSION MATERIALS.
AU42187/89A AU628391B2 (en) 1988-09-19 1989-09-11 Process for disinfecting medical casting materials
EP89116773A EP0360118B1 (en) 1988-09-19 1989-09-11 Method of disinfecting medical impressions
DE8989116773T DE58904328D1 (en) 1988-09-19 1989-09-11 METHOD FOR DISINFECTING MEDICAL IMPRESSIONS.
PT91732A PT91732B (en) 1988-09-19 1989-09-15 METHOD FOR THE DISINFECTION OF MOLDACAO MASS USED IN MEDICINE
CA000611811A CA1322155C (en) 1988-09-19 1989-09-18 Process for disinfecting medical molding materials
MX017578A MX172107B (en) 1988-09-19 1989-09-18 PROCEDURE FOR DISINFECTION OF MASSES FOR MEDICINAL EMPTYING
NO910869A NO178287C (en) 1988-09-19 1991-03-05 Procedure for disinfecting medical castings
FI911296A FI97023C (en) 1988-09-19 1991-03-15 Procedure for disinfecting medical molds
DK199100480A DK173960B1 (en) 1988-09-19 1991-03-18 Method of Disinfecting Medical Impressions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844024 DE3844024A1 (en) 1988-12-27 1988-12-27 Method for disinfecting medical impression compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844024A1 true DE3844024A1 (en) 1990-06-28

Family

ID=6370351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844024 Withdrawn DE3844024A1 (en) 1988-09-19 1988-12-27 Method for disinfecting medical impression compounds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844024A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834634C2 (en) Antiseptic-containing alginate impression material
US4836853A (en) Algin based dental impression material containing biocidal component
DE602005006329T2 (en) Antimicrobial dental composition
DE2123551C3 (en) Pharmaceutical disinfectant cleaning agent
EP0613926B1 (en) Hydrophilized polyethers
US6566418B2 (en) Calcium hydroxide-based root canal filling material
DE60107252T2 (en) ANTIMICROBIAL COMPOSITION FOR THE TREATMENT OF BOVINE MASTITIS
DE3810907A1 (en) PRE-FILLED DENTAL IMPRESSION PACK AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE4222821C2 (en) Modified chlorhexidine adduct
DE2550986A1 (en) PROCEDURE FOR STERILIZING AND DOSING DISPENSERS FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
EP0360118B1 (en) Method of disinfecting medical impressions
DE60220833T2 (en) DISINFECTANT FOR MEDICAL DEVICES AND SURFACE APPLICATIONS
DE3844024A1 (en) Method for disinfecting medical impression compounds
WO2008000466A2 (en) Use of an antimicrobial hardening alginate material for the topical treatment of wounds and inflammations in human, dental, and veterinary medicine and for cosmetic purposes
DE3831779A1 (en) Method for disinfecting medical impression compounds
EP1458418B1 (en) Disinfection agent for suction systems used in the field of medicine
EP0300309A1 (en) Self-disinfecting impression material
DE3832161A1 (en) MICROBICIDES PREPARATIONS AND THEIR APPLICATIONS
DE3732379A1 (en) DISINFECTION OF IMPRESSIONS
EP0360284A2 (en) Process for the treatment of oral impressions and aqueous disinfectant solutions useful for this purpose
DE10207968A1 (en) Solution aid for removing carbonized calcium hydroxide-based root canal fillers comprises water containing an acid and a sterilizing material
DE2427702C2 (en) Antiseptic iodophor solution
DE1593155C (en) Process for the production of complex chlorhexidine / iodine compounds and their use as disinfectants
DD244068A1 (en) METHOD FOR THE DISINFECTION OF MOLDING MATERIALS AND MODEL MASS FROM POWDER MIXTURES AND LIQUIDS
NO116175B (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination