DE384315C - - Google Patents

Info

Publication number
DE384315C
DE384315C DENDAT384315D DE384315DA DE384315C DE 384315 C DE384315 C DE 384315C DE NDAT384315 D DENDAT384315 D DE NDAT384315D DE 384315D A DE384315D A DE 384315DA DE 384315 C DE384315 C DE 384315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tooth
latch
nut
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT384315D
Other languages
German (de)
Publication of DE384315C publication Critical patent/DE384315C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Stechschlüsselschlosses nach Patent 380474. Sie bezweckt bei diesem Schlosse, das Riegelglied gegen unrechtmäßiges Herausnehmen (beispielsweise durch Anbohren) zu sichern und ihm auch eine bessere Führung zu geben. Zu diesem Zwecke erhält das Riegelglied eine von der Zylinderform abweichende Form mit seitlichen Führungsflächen und Vor-Sprüngen, welch letztere ein seitliches Herausnehmen des Riegelgliedes verhindern. Im weiteren Ausbau dieses Gedankens kann das Riegelglied einen schlüsselbartähnlichen Ansatz erhalten, der zugleich die Führung und Sicherung des Riegelgliedes übernimmt und eine genaue Einwirkung auf die Falle gewährleistet. Die Falle wirkt noch mit dem Drücker derart zusammen, daß dieser in bekannter Weise in der Sperrstellung der Falle durch diese außer Betrieb gesetzt ist.The invention relates to a further embodiment of the mortise key lock according to the patent 380474. It aims at this lock, the locking member against unlawful removal (for example by drilling) and also to give him better guidance. For this purpose, the locking member receives a shape deviating from the cylindrical shape with lateral guide surfaces and protrusions, which latter prevent lateral removal of the locking member. In the further development of this thought, that can Latch member received a key bit-like approach, which at the same time the leadership and Securing the locking member takes over and ensures an exact action on the trap. The trap still interacts with the pusher in such a way that it is in the locking position of the trap in a known manner is put out of operation by this.

Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Hierbei istVarious embodiments of the invention are shown in the drawing. Here is

Abb. ι eine Seitenansicht des Schlosses mit einzelnen Teilen im Mittelschnitt,Fig. Ι a side view of the lock with individual parts in the middle section,

Abb. 2 ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, wobei die Schließnuß in Seitenansicht, von links gesehen, dargestellt ist.Fig. 2 is a section along line AB of Fig. I, the locking nut being shown in a side view, seen from the left.

Abb. 3 zeigt das zugehörige Riegelglied in Seitenansicht.Fig. 3 shows the associated locking member in side view.

Abb. 4 bis 6 zeigen eine andere Ausfuhrungsform der Schließnuß in Seitenansicht und im Querschnitt nach Linie C-D bzw- E-F der Abb. 4.Figs. 4 to 6 show another embodiment of the locking nut in a side view and in cross section along the line CD or EF in Fig. 4.

Abb. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schlosses in Seitenansicht mit einzelnen Teilen im Mittelschnitt.Fig. 7 shows a further embodiment of the lock in side view with individual Split in the middle cut.

Abb. 8 ist der zugehörige Querschnitt nach Linie G-H der Abb. 7.Fig. 8 is the associated cross-section along line GH in Fig. 7.

Abb. 9 zeigt einen Schnitt nach Linie J-K der Abb. 7, um die Feststellvorrichtung zu zeigen.Fig. 9 shows a section along line JK of Fig. 7 to show the locking device.

Abb. 10 ist ein gleicher Schnitt einer anderen Feststellvorrichtung.Fig. 10 is a similar section of another locking device.

Abb. 11 zeigt das Riegelglied in Ansicht und Schnitt.Fig. 11 shows the locking member in view and section.

Abb. 12 bis 14 zeigen Einzelheiten.Figures 12-14 show details.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 ist, wie hei dem Hauptpatent, in dem Schloßgehäuse ι ein Distanzring 2 mit Innen-In the embodiment according to Fig. 1 and 2, as is the case with the main patent, in which Lock housing ι a spacer ring 2 with inner

gewinde eingesetzt, in welchen das Gehäuse 3 eingeschraubt ist. In diesem Gehäuse lagert drehbar die Schließnuß 4, welche in einem Längsschlitz 5 das Riegelglied 6 aufnimmt und im Innern eine Anzahl verdrehbarer Zuhaltungsscheiben 7 hat, die von einem Stechschlüssel mit entsprechender Nuten- oder Rippenführung gesteuert werden, und die je nach der Lage der in ihnen angebrachten Ausnehmungen 7' das Riegelglied 6 ganz in den Längsschlitz 5 zurücktreten lassen oder das Riegelglied in eine Ausnehmung 18 des festen Gehäuses 3 drücken und dadurch die Verdrehung der Schließnuß 4 sperren.Thread used, in which the housing 3 is screwed. In this housing is stored rotatable the lock nut 4, which receives the locking member 6 in a longitudinal slot 5 and has a number of rotatable tumbler disks 7 inside, which are controlled by a key be controlled with appropriate grooves or ribs, and depending on the location of the recesses made in them 7 'let the locking member 6 step back completely into the longitudinal slot 5 or the locking member into a recess 18 of the fixed Press the housing 3 and thereby lock the locking nut 4 from rotating.

Unterhalb der Schließnuß ist die Falle 8 verschiebbar gelagert. Sie ist mit zahnartigen Vorsprüngen 10, 11 und 12 versehen. Das Riegelglied 6 kann in die dadurch gebildeten Nuten 13 und 14 eingreifen und auf die Falle einwirken. Die Falle 8 ragt durch einen segmentartigen Schlitz 19, der den Distanzring 2 und das Gehäuse 3 durchsetzt, in eine Ringnut 15 der Schließnuß 4 ein und sichert diese gleichzeitig in ihrer Lage.The latch 8 is slidably mounted below the locking nut. She is tooth-like Projections 10, 11 and 12 provided. That Locking member 6 can engage in the grooves 13 and 14 thus formed and on the latch act. The trap 8 protrudes through a segment-like slot 19 that forms the spacer ring 2 and the housing 3 penetrates, in an annular groove 15 of the locking nut 4 and secures these at the same time in their position.

Die Schließnuß 4 ist nun mit weiteren Ringnuten 15' versehen, die sämtlich von dem Längsschlitz 5 überschnitten werden. In diesen Längsschlitz führt sich ein Riegelglied 6, welches mittels zahnartiger Vorsprünge 6' in den durch die Ringnuten 15, 15' gebildeten freien Raum hineinragt und auf diese Weise ein seitliches Herausnehmen des Riegelgliedes durch Anbohrung unmöglich macht. Ein derartiges Riegelglied läßt sich in einfachster Weise aus einem Zylinder herstellen, der mit seitlich parallelflächigen Abflachungen 6" versehen ist, die die Führungen in dem Längsschlitz 5 bilden (s. Abb. 3). Der mittlere der Vorsprünge 6' wirkt dann als Zahn auf. die Falle ein, wobei sämtliche Vorsprünge 6' die Haltung des Riegelgliedes bewirken. Selbstverständlich kann das Riegelglied auch eine beliebige andere Querschnittsform mit entsprechenden Ausfräsungen haben.The lock nut 4 is now provided with further annular grooves 15 ', all of which Longitudinal slot 5 are cut. In this longitudinal slot there is a locking member 6, which by means of tooth-like projections 6 'in those formed by the annular grooves 15, 15' free space protrudes and in this way a lateral removal of the locking member makes impossible by drilling. Such a locking member can be in the simplest Make way from a cylinder, which is provided with laterally parallel flat flats 6 " which form the guides in the longitudinal slot 5 (see Fig. 3). The middle of the Projections 6 'then act as a tooth. the trap, with all the projections 6 'die Effect the posture of the locking member. Of course, the locking member can also be any have a different cross-sectional shape with corresponding cutouts.

Damit das Riegelglied 6 infolge der über den Schlitz 5 greifenden Zähne sich von der Sperrstellung in die Offenstellung bewegen kann, ist die Schließnuß 4 am inneren Ende des Schlitzes 5 mit einer Abflachung 36 versehen.So that the locking member 6 as a result of the teeth engaging over the slot 5 from the locking position can move into the open position, the locking nut 4 is provided with a flat 36 at the inner end of the slot 5.

In den Abb. 4 bis 6 ist eine andere Ausführungsform der Schließnuß dargestellt. Sie unterscheidet sich von der vorbeschriebenen nur dadurch, daß die Ringnuten 15' fortfallen und an deren Stelle Ausfräsungen 37 treten, zwischen welchen die Zähne 6' den Längsschlitz 5 übergreifen. Diese Ausfräsungen 37 treten an die Stelle der Abflachungen 36. Diese Bauart hat den Vorzug, auch klein dimensionierte Schließnüsse mit Haltungen versehen 7\i können.In Figs. 4 to 6, another embodiment of the locking nut is shown. It differs from the one described above only in that the annular grooves 15 'are omitted and cutouts 37 occur in their place, between which the teeth 6' overlap the longitudinal slot 5. These cut-outs 37 to take the place of the flats 36. This design has the advantage of even small-sized lock nuts provided with conversations 7 \ i can.

Bei der in Abb. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform des Schlosses besteht das Gehäuse für die Schließnuß aus zwei Teilen 3 und 3', die in den Distanzring 2 eingeschraubt sind und ihren Anschlag an zwei Ringflanschen 4' finden, die die Ringnut 15 der Schließnuß 4 seitlich begrenzen.In the embodiment of the lock shown in Figs. 7 and 8, there is a housing for the locking nut made of two parts 3 and 3 'which are screwed into the spacer ring 2 are and find their stop on two annular flanges 4 ', which the annular groove 15 of the Limiting the locking nut 4 laterally.

In diesem Falle kommt ein Riegelglied zur Anwendung, das einen schlüsselbartähnlichen Ansatz erhält, der die Führung und Haltung des Riegelgliedes bewirkt. Zu diesem Zwecke erhält es drei verschieden abgesetzte Stufen (s. Abb. 11 und 12). Die am niedrigsten gehaltene Stufe bildet einen seitlich abgeflachten, etwas oval gehaltenen Schaft 23. Alle drei Stufen sind durch zwei Flächen 24' parallel zur Achse des Riegelgliedes begrenzt (s. Abb. 11). Mit diesen Flächen führt sich das Riegelglied in den in den Mittelflanschen 4' durch den Längsschlitz 5 gebildeten Schlitzen. Die oberste Stufe 25 bildet den Kopf des auf die Falle 8 einwirkenden Riegelzahnes. Auf diese Weise erhält man ein Riegelglied, dessen mittlerer Teil gewissermaßen den Schlüsselbart zu einem Schlüsselschaft bildet, dessen Schaftlänge in ihrer ganzen Ausdehnung mit Zuhaltungen zusammenwirkt. In this case, a locking member is used, which is similar to a key bit Approach received, which causes the leadership and attitude of the locking member. To this end it receives three different levels (see fig. 11 and 12). The lowest held The step forms a laterally flattened, somewhat oval shaft 23. All three steps are defined by two surfaces 24 ' limited parallel to the axis of the locking member (see Fig. 11). With these surfaces leads the locking member is formed in the middle flanges 4 'through the longitudinal slot 5 Slitting. The uppermost step 25 forms the head of the one acting on the trap 8 Locking tooth. In this way, a locking member is obtained, its central part to a certain extent the key bit forms a key shaft, the length of which cooperates with tumblers in its entire extent.

Die Sperrung der Schließnuß dem Gehäuse 3, 3' gegenüber wird dadurch erreicht, daß die außenliegnden gewölbten Teile der mittleren und niedrigsten Stufe in entsprechende Nuten 18 bzw. 18' der Gehäusteile 3, 3' eintreten.The locking of the locking nut to the housing 3, 3 'opposite is achieved in that the outer arched parts of the middle and lowest level in corresponding grooves 18 and 18 'of the housing parts 3, 3' enter.

Hierbei ermöglicht die Abflachung des Riegelgliedes eine gute radiale Gradführung und macht außerdem dieBemessung der Stärke der Riegelzähne unabhängig von der Höhe des Riegelgliedes, so daß in allen Sperrteilen eine gleichmäßig größte Festigkeit erzielt werden kann.Here, the flattening of the locking member enables a good radial degree guidance and also makes the dimensioning of the strength of the locking teeth independent of the height of the Latch member, so that a uniform maximum strength can be achieved in all locking parts can.

Um die Zuhaltungsscheiben leicht und bequem in die Büchse 4 einzulegen und ohne Klemmung darin zu sichern, ist die Buchse 4 auf der einen Seite durch eine Überwurfmutter 26 abgeschlossen. Um diese gegen Herausdrehen zu sichern, ist der Längskeil] itz 5 in der Büchse durch den Rand dieser Mutter hindurchgeführt, wobei das Ende 23 des Riegelgliedes 6 in den dadurch aufgeschlitzten Rand eingreift und die Mutter gegen Herausdrehen sichert (s. Abb. 13).To insert the tumbler washers easily and conveniently in the bushing 4 and without To secure clamping therein, the socket 4 is on one side by a union nut 26 completed. In order to secure this against unscrewing, the longitudinal wedge] itz 5 passed in the sleeve through the edge of this nut, the end 23 of the locking member 6 engages in the thereby slit edge and the nut secured against unscrewing (see Fig. 13).

Dieselbe Sicherung kann auch dann verwendet werden, wenn die Schließnuß 4 aus zwei ineinander verschraubten Teilen besteht.The same fuse can also be used when the locking nut 4 is off consists of two parts screwed into each other.

Die in den Abb. 1 und 2 gezeigte Ausbildung des Gehäuses 3 für die Schließnuß 4 bedingt einen verhältnismäßigen großen Durchmesser der Schließnuß. Um diesen kleiner halten zu können und dadurch an Gewicht zu sparen, ist die in Abb. 7 und 8 darj gestellte bereits beschriebene Zweiteilung des \ Gehäuses 3, 3' vorgenommen, die überdiesThe design of the housing 3 for the locking nut 4 shown in Figs. 1 and 2 requires a relatively large diameter of the locking nut. In order to keep this smaller, thereby saving weight, the division in Fig. 7 and 8 asked Darj already described the \ housing 3 'made 3, which, moreover,

Claims (1)

eine genaue Zentrierung und Führung der Schließnuß 4 vermittels der Mittelflanschen 4' ergibt. Sie bedarf jedoch einer Sicherung gegen Lösen, um die in den Gehäuseteilen angebrachten Nuten, die zur Aufnahme der durch den Riegelzahn 25 unterbrochenen Schaftteile dienen, in genau gleichen Mantellinien festzuhalten. Diese besteht darin, daß in einem Schlitz 27 des Schloßgehäuses 1 ein Bügel 28 verschiebbar gelagert ist, der mittels Schneiden 28' durch seitliche Schlitze 2' des Distanzringes 2 (s. Abb. 13) in entsprechende, am Umfange der Gehäuseteile 3 und 3' angeordnete Rasten eingreift. Dieser Bügel wird in seiner Sperrlage durch eine im Schloßgehäuse ι angebrachte Stellschraube 29 gepreßt, die nach dem Einsetzen der Sicherung durch das Stulpblech 22 verdeckt wird. Dieser Bügel 28 sichert daher dauernd denprecise centering and guidance of the locking nut 4 by means of the central flanges 4 ' results. However, it requires a safeguard against loosening in order to be attached to the housing parts Grooves, which serve to receive the shaft parts interrupted by the locking tooth 25, in exactly the same surface lines to hold on. This consists in that in a slot 27 of the lock housing 1 a Bracket 28 is slidably mounted, which by means of cutting 28 'through lateral slots 2' of the Spacer ring 2 (see Fig. 13) in corresponding, on the circumference of the housing parts 3 and 3 'arranged Snap engages. This bracket is in its locked position by one in the lock housing ι attached adjusting screw 29 pressed after inserting the fuse is covered by the faceplate 22. This bracket 28 therefore permanently secures the ao Distanzring 2 und nach dem Zusammenbau auch die Gehäuseteile 3 und 3'.ao spacer ring 2 and after assembly also the housing parts 3 and 3 '. In Abb. 10 ist eine andere Feststellvorrichtung gezeigt, bei der in dem Schloßgehäuse τ ein Querstück 30 eingesetzt ist und die Stellschraube 29 durch eine Bohrung des Distanzringes 2 in eine gemeinsame Anbohrung der Gehäuseteile 3 und 3' eingreift und diese gegen Verdrehung sichert. In diesem Falle stoßen die beiden Gehäuseteile 3 und 3' aneinander. In Fig. 10 another locking device is shown in which τ in the lock housing a crosspiece 30 is inserted and the adjusting screw 29 through a hole in the spacer ring 2 engages in a common tapping of the housing parts 3 and 3 'and secures this against rotation. In this case the two housing parts 3 and 3 'abut one another. Die Falle 8 ist oben und unten mit Zähnen versehen, um sie je nach Bedarf durch Umlegen für rechts und links schließende Türen verwenden zu können. Die unteren Zähne arbeiten mit der im Schloßgehäuse gelagerten Drückernuß 31 zusammen. Diese hat einen Ansatz 32, gegen den sich das Ende der Drückerfeder 33 stützt. Ein zweiter Ansatz 34 ist in bezug auf den unteren, mittleren Riegelzahn 11' derart angeordnet und geformt, daß er, wenn die Falle 8 sich in der Riegelstellung befindet, unter diesen Zahn 11' tritt (s. Abb. 7). Seine Endlage wird durch Anschlag an einen im Schloßgehäuse befestigten Stift 35 gesichert. Da die Falle im Schließblech und durch den-Führungsstift 2 t abgestützt ist, so ist damit auch in an sich bekannter Weise die Verstellung des mit der Nuß 31 verbundenen Türdrückers gesperrt.The latch 8 is provided with teeth at the top and bottom so that it can be used by turning it for doors that close on the right and left. The lower teeth work together with the follower 31 mounted in the lock housing. This has a shoulder 32 against which the end of the pusher spring 33 is supported. A second projection 34 is arranged and shaped with respect to the lower, central locking tooth 11 'in such a way that, when the latch 8 is in the locking position, it passes under this tooth 11' (see FIG. 7). Its end position is secured by a stop on a pin 35 fastened in the lock housing. Since the latch is supported in the strike plate and by the guide pin 2 t, the adjustment of the door handle connected to the nut 31 is blocked in a manner known per se. Wird die Falle 8 durch den Schlüssel aus der Riegelstellung in die Fallenstellung gebracht, so tritt der Ansatz 34 hinter den Zahn 11', die Feder 33 kommt zur Wirkung und drückt die Falle dadurch nach innen. Sie wird in der anderen Endstellung (Fallenstellung) durch die Fallenfeder 9 abgefangen, deren Wirkung zeitweilig, wenn die Falle in die Riegelstellung vorgebracht wird, durch Anschlag an den Zapfen 17 aufgehoben wird. Bei der Verstellung der Falle von der einen Stellung" in die andere werfen sich daher die beiden Federn 9 und 33 die Falle gegenseitig zu, was ein genaues und leichtes Schließen ermöglicht.If the latch 8 is brought from the bolt position into the latch position by the key, so the shoulder 34 occurs behind the tooth 11 ', the spring 33 comes into effect and pushes the trap inwards. It is in the other end position (trap position) intercepted by the trap spring 9, the effect of which is temporary when the trap is in the Bolt position is advanced, is canceled by a stop on the pin 17. When the trap is moved from one position to the other, the both springs 9 and 33 close the latch towards each other, which means that it closes precisely and easily enables. Paten τ-An Sprüche:Godfather τ-An Proverbs: ι. Stechschlüsselschloß mit ringscheibenförmigen Zuhaltungen nach Patent 380474, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (6) mit seitlichen Führungsflächen und mit über diesen vorstehenden Ansätzen versehen ist, wobei die Führungsflächen sich in den radial gerichteten Schlitzen (5) der Schließ nuß (4) führen und die Vorsprünge in Ausnehmungen der Schließnuß (4) eintreten und als Haltung wirken.ι. Mortise key lock with washer-shaped Tumblers according to Patent 380474, characterized in that the locking member (6) has lateral guide surfaces and is provided with above these projections, wherein the guide surfaces in the radially directed slots (5) of the closing nut (4) and the projections in the recesses of the Enter locking nut (4) and act as an attitude. 2: Stechschlüsselschloß nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (6) aus einem schaftähnlichen Teil (23) und einem von der Drehachse der Schließnuß aus nach außen gerichteten Teil besteht, welch letzterer auf beiden Seiten Führungsflächen und in der Mitte einen Zahn bildet, der unmittelbar auf die Falle einwirkt. 2: Mortise key lock according to claim 1, characterized in that the locking member (6) consists of a shaft-like part (23) and a part directed outwards from the axis of rotation of the lock nut, the latter forming guide surfaces on both sides and a tooth in the middle that acts directly on the trap. 3. Stechschlüsselschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen unmittelbar neben dem Zahn (25) sich fast über die ganze Zahnhöhe erstrecken und ihre Gegenlage in Schlitzen von Ringflanschen (4') der Schließnuß (4) finden.3. Mortise key lock according to claim 1 and 2, characterized in that the Guide surfaces immediately next to the tooth (25) extend almost over the entire height of the tooth extend and their counterpart in slots of annular flanges (4 ') of the Find the lock nut (4). 4. Stechschlüsselschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (6) in die die Schließnuß (4) abschließende Überwurfmutter (26) eingreift und sie gegen Herausdrehen sichert.4. Mortise key lock according to claim 1 to 3, characterized in that the The locking member (6) in which the locking nut (4) engages the locking nut (26) and secures it against unscrewing. 5. Stechschlüsselschloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in den Gehäusehälften (3) 3')> die zur Aufnahme der durch den Riegelzahn (25) unterbrochenen Schaftteile dienen, durch einen auch den Distanzring (2) sichernden Bügel o. dgl. in genau gleichen Mantellinien festgehalten werden.5. Mortise key lock according to claim 1 to 4, characterized in that the recesses in the housing halves (3) 3 ')> which serve to hold the shaft parts interrupted by the locking tooth (25), by means of a spacer ring (2) securing bracket or the like. Be held in exactly the same surface lines. 6. Stechschlüsselschloß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der no Riegelstellung der Falle (8) die oben an der Drückernuß (31) sitzende Nase (34) unter die Stirnfläche des einen Zahnes (11') kommt und dadurch in an sich bekanter Weise die Bewegung der Drückernuß sperrt.6. Mortise key lock according to claim 1 to 5, characterized in that in the no The latch position of the latch (8) is the lug (34) on top of the follower (31) comes under the end face of one tooth (11 ') and is therefore known per se Way blocks the movement of the follower. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT384315D Active DE384315C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384315C true DE384315C (en)

Family

ID=574715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT384315D Active DE384315C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384315C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793520A (en) * 1949-11-30 1957-05-28 Candia Angel Navarrete Door lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793520A (en) * 1949-11-30 1957-05-28 Candia Angel Navarrete Door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (en)
DE69815234T2 (en) A PROGRAMMABLE CYLINDLE LOCK WITH A MASTER KEY
DE3033247C2 (en)
DE2559632A1 (en) LOCKING CYLINDER WITH KEY
EP0335069A1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
EP2868850B1 (en) Padlock
DE3612242A1 (en) CYLINDLE LOCK / KEY COMBINATION
EP0613987B1 (en) Cylinder lock and flat key with control groves
EP0364660A2 (en) Cylinder lock
DE384315C (en)
EP0092812A1 (en) Pin tumbler lock
EP0574752B1 (en) Key and corresponding lock cylinder especially a profile lock cylinder
EP1470307B1 (en) Lock cylinder
DE3221158C2 (en) Adjustable lock, especially for fittings
EP0036141A1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
EP0663498B1 (en) Cylinder lock
EP0296337B1 (en) Profile locking cylinder
CH687631A5 (en) Locking device with a cylinder lock and a Wendeflachschluessel.
EP3228787A1 (en) Improved lock cylinder
DE372978C (en) Mortise key lock with ring disc-shaped tumblers
AT97639B (en) Mortise key lock with disc-shaped tumblers.
EP0451779A1 (en) Locking cylinder
DE2806072A1 (en) Key and combination lock with axial tumbler pins - have additional transversely offset stop faces to activate different pins
DE3844676C2 (en) Profiled lock cylinder assembly
EP0449177A2 (en) Plug