DE3840474A1 - Kniegelenksendoprothese und kniegelenksendoprothesenkomponenten - Google Patents

Kniegelenksendoprothese und kniegelenksendoprothesenkomponenten

Info

Publication number
DE3840474A1
DE3840474A1 DE19883840474 DE3840474A DE3840474A1 DE 3840474 A1 DE3840474 A1 DE 3840474A1 DE 19883840474 DE19883840474 DE 19883840474 DE 3840474 A DE3840474 A DE 3840474A DE 3840474 A1 DE3840474 A1 DE 3840474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
further characterized
elastic damping
sfe
anchoring
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840474
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Dr Lieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883840474 priority Critical patent/DE3840474A1/de
Publication of DE3840474A1 publication Critical patent/DE3840474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3877Patellae or trochleae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kniegelenksendoprothese, vorzugsweise bestehend aus einer Tibiakomponente (vgl. Fig. 1 und Fig. 2) einer Femurkomponente (vgl. Fig. 3 und Fig. 4) und vorzugsweise aus einer Patellakomponente, sowie vorzugsweise aus Dämpfungskomponenten und Verbindungselementen, wobei die Tibia- und Femurkomponente vorzugsweise jeweils aus zwei oder mehreren Einzelteilen bestehen, vorzugsweise mit Teil- oder Totalersatz des Kreuzbandapparates, sowie bestehend aus Verankerungskomponenten (Fig. 1, 2, 3, 4, 5).
Durch operative Maßnahmen werden in der Regel die physiologisch-anatomisch normalen Stoßdämpfer-Feder- Elemente, vor allem die Knorpelschichten, entfernt.
Die gebräuchlichen Gelenkprothesen sind überwiegend aus einem verhältnismäßig harten und unelastischen Material hergestellt.
Die nach der Einbringung unelastischer Prothesen auftretenden Belastungen können von den verbleibenden Elastizitätsreserven des Körpers nicht oder nur unzureichend kompensiert werden; insbesondere da bei dem in der Regel vorliegenden Patientengut die übrigen physiologischen Stoßdämpfer-Feder-Elemente, wie z. B. Bandscheiben und benachbarte Gelenke, bereits aufgrund degenerativer Veränderungen funktionseingeschränkt sind.
Das Fehlen optimierter Stoßdämpfer-Feder-Elemente führt zu Überbeanspruchung der schwäschsten Anteile in den belasteten Bereichen, so daß in bekannter Weise durch lokale Spitzenbelastungen der an das harte Prothesenmaterial angrenzende Knochen, z. B. im Feingefüge, zerstört wird.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man Dämpfungselemente zwischen einem Gelenkflächenteil und einem Verankerungsteil zwischengelagert, wobei die Verbindung der beiden Einzelteile ausschließlich aus elastischem Dämpfungsmaterial besteht (EP 00 46 926). Druck-, Scher- und Torsionskräfte sollen hierbei mittels einer zwischengelagerten Dämpfungsschicht absorbiert werden. Hingegen ist hierbei eine elastisch gedämpfte Zugbeanspruchung nicht vorgesehen.
Die bisher bekannten gebräuchlichen Kniegelenksendoprothesen erlauben keine exakte Nachahmung des physiologisch-anatomisch normalen Bewegungsablaufes, was wiederum zu Fehlbelastungen und lokalen Überbeanspruchungen führt und somit einen prädisponierenden Faktor zur frühzeitigen Prothesenlockerung darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
  • 1. einen möglichst normalen, physiologischen Bewegungsablauf zu ermöglichen, sowie
  • 2. die Funktion der physiologisch normalen Stoßdämpfer-Feder-Elemente nachzuahmen bzw. durch "Überkompensation" der üblicherweise vorkommenden Funktionseinbuße weiterer Stoßdämpfer-Feder-Elemente im Kraftfluß Rechnung zu tragen.
Die Erfindung hat weiterhin die Aufgabe, möglichst alle auftretenden Belastungen bis zum Erreichen des Knochens auf eine für den Knochen unschädliche Größe zu reduzieren.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß
  • 1. die physiologisch-anatomischen normalen Formen des Kniegelenkes - einschließlich der Verbindungselemente, vor allem des Kreuzbandapparates - sowie wie möglich nachgeahmt werden,
  • 2. die Funktionen der physiologisch-anatomisch normalen Stoßdämpfer-Feder-Elemente resp. elastischen Dämpfungselemente sowie die der Verbindungselemente, soweit wie möglich, nachgeahmt werden.
Des weiteren wird - zwecks Erreichung einer für den angrenzenden Knochen optimierten Belastung - eine möglichst orthogonale Einleitung der auftretenden Kräfte und Bewegungen in den Knochen angestrebt. Durch die Auswahl geeigneter elastischer Dämpfungselemente sollen überschwellige, d. h. eine Toleranzschwelle überschreitende Kräfte und Bewegungen auf den Knochen, vor allem im Bereich der Knochen-Implantatgrenze, vermieden werden. Vorgesehen sind in einer Ausführung innerhalb der elastischen Dämpfungsmasse Ausweich- und Ausgleichräume, die bevorzugt auf mit - unter Überdruck stehenden - gasgefüllten Hohlräumen bestehen, so daß bei Kompression die elastische Dämpfungsmasse reversibel in diese Räume entweichen kann. Gleichzeitig stellen diese, z. B. blasenartigen Hohlräume ein elastisches Federelement dar. Im Bereich der Knochenkontaktschicht werden knochenfreundliche Beschichtungen bevorzugt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Tibiakomponente a. p. Ein dübelartiges Gebilde (D) ist an mindestens einer Stelle (B 1) in der Tiefe - im in der knöchernen Höhlung eingebrachten Zustand (Fig. 1; Fig. 2) - breiter als im Bereich der knöchernen Eingangsöffnung (E). Die knöcherne Höhlung, d. h. die Ausnehmung im Knochen ist in gleicher Weise ausgeformt. Ergänzend ist eine zusätzliche Erweiterung (B 2) in der Tiefe der knöchernen Höhlung vorgesehen.
Dieses dübelartige Gebilde (D) ist durch einen Spreizkörper (S), z. B. eine Schraube (vgl. Fig. 1; 2) aufspreizbar, indem Verjüngungen des dübelartigen Gebildes (D) durch den Spreizkörper nach außen verdrängt werden beim Einbringen desselben in die innere Höhlung des Spreizkörpers.
Dieses dübelartige Gebildet ist - vorzugsweise mindestens abschnittweise - als Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastisches Dämpfungselement ausgebildet, wobei im Bereich des Spreizkörpers dieses dübelartige Gebilde (D) (relativ) fester ist mit einem elastischen Anteil.
Zwecks Verankerung des Spreizkörpers S, z. B. mittels einer Schraube, ist dieses dübelartige Gebilde (D) lokal fester, dagegen in Richtung Knochen elastisch-weicher.
Dieses dübelartige Gebilde (D) geht (vorzugsweise) über in den Basisbereich der Verankerung, sowie vorzugsweise weiter über in den Bereich des Tibiaplateaus (Pl). Der Basisbereich der Verankerung liegt vorzugswiese in einer knöcheren Vertiefung VT; das dübelartige Gebilde D ist dem Knochen entsprechend formangepaßt (vgl. auch Bereich: Pl, VT, E, B 1, B 2).
Dieses dübelartige Gebilde (D, SFE-D) hat Knochenkontakt, es ist vorzugsweise mit einer knochenfreundlichen Beschichtung versehen und/oder hat knochenfreundliche Elemente. Denkbar ist hier der Einsatz integrierter einzelner knochenfreundlicher festerer Elemente, die in der elastischen Dämpfungsmasse des dübelartigen Gebildes (D, SFE-D) integriert und gehalten sind und über elastische Dämpfungselemente mechanisch voneinander entkoppelt sind.
Vorgesehen ist die Integration bläschenartiger, gasgefüllter Hohlräume innerhalb der elastischen Dämpfungsmasse, wobei das Gas vorzugsweise unter Überdruck steht; diese Hohlräume haben eine federnde Wirkung; die elastische Dämpfungsmasse kann bei Kompression reversibel in diese Hohlräume entweichen. Nach cranial ist dieses dübelartige Gebildet (D, SFE-D) begrenzt durch einen weitgehend formstabilen unteren Träger (Tu), wobei eine gewisse Elastizität möglich ist. Dieser Träger (Tu) hat im Bereich der zentralen Verankerung (z. B. Verschraubung "S") eine dementsprechend geformte Aussparung.
Oberhalb dieses Trägers (Tu) liegt, im Bereich der zentralen Verankerung, eine Druckfeder, vorzugsweise bestehend aus einer (oder mehreren) Tellerfedern (TFu).
Bei Druckbelastung wird diese Tellerfeder (TFu) zusammengedrückt.
Im Bereich des Tibiaplateaus, vorzugsweise bis in den zentralen Verankerungsbereich hineinragend, folgt ein weiteres Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastisches Dämpfungselement (SFE-u), welches formangepaßt dem unteren Trägerteil (Tu) aufliegt. Der Federweg dieses Stoßdämpfer-Feder-Elementes ist vorzugsweise annähernd identisch mit dem Federweg der unteren Tellerfederung (TFu).
Weiter nach cranial folgt ein weiterer, formangepaßter, weitgehend formstabiler Träger (VKu) welcher vorzugsweise ventral und dorsal Verankerungsmöglichkeiten hat zwecks Anbringung der cranial gelegenen Anteile der Tibiakomponente.
Die dauerhaft feste Verankerung des Oberteils (OT) mit dem Unterteil (UT) erfolgt über den oberen Verankerungskörper (VKo) mit dem unteren (VKu). Hierzu werden die weitgehend formstabilen Verankerungsteile (VKo und VKu) stabil und dauerhaft miteinander verbunden, z. B. durch eine ventral und dorsal angebrachte Verschraubung (vgl. Fig. 2). Die untere Verankerungskappe (VKu) hat im Bereich der zentralen Verankerung (S) eine entsprechende Aussparung.
Diese untere Verankerungskappe (VKu) wird gehalten über eine obere Federung, welche vorzugsweise aus einer Tellerfederung besteht (TFo); dabei wird diese Federung gehalten, z. B. durch eine Verschraubung. Hierbei ist vorgesehen, daß die craniale Begrenzung dieser Befestigung (z. B. Verschraubung) eine Kugelteilform hat und z. B. aus einer Kugelkopfmutter besteht (KK). Diese Teilkugel ist extrem glatt (diesbezüglich vergleichbar mit der künstlichen Hüftkopfkugel). Mit diesem Befestigungselement wird das im Knochen fest verankerte Unterteil (UT) verriegelt. Die teilkugelförmige Verriegelungsstruktur der zentralen Verankerung (KK) hat u. a. die Funktion eines Kugelgelenks. Das hutförmige, aufzusetzende Oberteil (OT) hat zentral eine kugelteilförmige innere Aushöhlung (Pf), welche sich - vergleichbar wie die Hüftpfanne über den Hüftkopf - über den Kugelkopf (KK) stülpt; diese beiden Teile (KK und Pf) bilden zusammen ein Kugelgelenk. Bezüglich der Materialauswahl ist eine Bezugnahme auf die gebräuchlichen und bewährten Materialien der Hüftgelenksendoprothetik vorgesehen und angeraten.
Das pfannenartige Gleitflächenteil (Pf) wird nach cranial durch einen formstabilen Träger begrenzt, falls die Eigenstabilität dieses Teils (Pf) unzureichend sein sollte.
Weiter nach cranial folgt ein Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastisches Dämpfungselement (SFE-m), welches einen Federweg hat, der vorzugsweise annähernd identisch ist mit dem Federweg der oberen Tellerfederung (TFo). Dieses mittlere Stoßdämpfer- Feder-Element resp. elastische Dämpfungselement (SFE-m) hat eine Ausdehnung vorzugsweise über das gesamte Tibiaplateau; es wird nach cranial begrenzt durch ein kappenförmiges, weitgehend formstabiles Trägerelement (VKo), welches als Verankerungskomponente zur dauerhaft festen (aber reversibel möglichen) Verbindung mit dem unteren Verankerungselement (VKu) vorgesehen ist. Hierbei ist vorzugsweise eine ventrale und dorsale Verschraubung vorgesehen. An dieses obere, kappenförmige Verankerungselement (VKo) schließt formschlüssig an ein weiteres Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastisches Dämpfungselement (SFE-o).
In dieses obere Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastische Dämpfungselement sind obere Trägerelemente eingebettet (To), welche medial und lateral jeweils getrennt vorliegen und über die elastische Dämpfungsmasse voneinander mechanisch entkoppelt sind. Diese oberen Träger (To) dienen als Träger für die Gleitflächen (Fl).
In einer Ausführung ist vorgesehen, daß die Gleitflächen - zwecks Vermeidung punktförmiger Spitzenbelastungen - etwas reversibel eindrückbar sind. Hierzu ist vorgesehen, daß zwischen abriebfester Gleitfläche (Gl) und Gleitflächenträgerteil (To) eine dünne elastische Dämpfungsmasse vorliegt, welche reversibel eindrückbar ist.
Die craniale Begrenzung des künstlichen Tibiaplateaus entspricht vorzugsweise in Form und Lage dem anatomisch-normalen Vorbild, vor allem auch im Bereich der Eminentia intercondylica (E.I) und im Gleitflächenbereich (Gl).
Zwecks Optimierung des Bewegungsablaufes des künstlichen Kniegelenkes ist eine weitgehend exakte Nachbildung des Bandapparates, vor allem des Kreuzbandapparates (KB) vorgesehen. Die Ansatzstellen des künstlichen Kreuzbandapparates (KB) entsprechen dem des anatomisch normalen.
Zwecks Optimierung des Dämpfungsverhaltens ist in einer Ausführung die Nachahmung des Meniskusapparates vorgesehen. Der künstliche Meniskusapparat (Men) hat - vorzugsweise einschließlich einiger oder aller künstlichen ligamentären Verbindungen - seine Ansatzstellen am gleichen Ort wie die anatomisch normalen Menisken.
Die Verbindung der künstlichen Tibiakomponente mit der künstlichen Femurkomponente erfolgt über den Kreuzbandapparat (KB).
Mit Hilfe des künstlichen Kreuzbandapparates (KB) erfolgt die Nachahmung des physiologisch-normalen Bewegungsablaufes einschließlich der "Schlußrotation", vorausgesetzt, die anatomisch normalen Formen im Kniegelenk werden nachgeahmt.
Der künstliche Meniskusapparat ist - wie der natürliche - reversibel verformbar und auf dem Tibiaplateau verschiebbar; er stellt einen verschiebbaren, anpassungsfähigen Zwischenpuffer dar. Dadurch wird bei Belastungen (v. a. Druck-) ständig eine vergrößerte Auflagefläche bereitgehalten; lokale Spitzenbelastungen werden dadurch vermieden.
Zur weiteren Vergrößerung der Auflagefläche und damit Vermeidung einer punktförmigen Spitzenbelastung, trägt die definierte, reversibel abgepufferte Eindrückbarkeit der Gleitflächen bei. Diese Gleitflächenanteile sind über darunter liegende elastische Dämpfungselemente (SFE-Gl) sowie den unter diesen liegenden, voneinander getrennten Trägern (To) über elastische Dämpfungsmasse voneinander mechanisch entkoppelt, so daß bei einseitiger Belastung (z. B. medial oder laterial) die gegenüberliegende Seite nicht beeinflußt wird.
Druckbelastungen des Tibiaplateaus werden in das kappenförmige obere Verankerungselement (VKo) fortgeleitet. Dieses obere Verankerungselement (VKo) hat im zentralen Bereich eine nach cranial gerichtete Vorwölbung, welche sich pfannenförmig über die zentrale, kugelteilförmige Verriegelung (KK) der zentralen Verankerung stülpt.
Bei Kippbewegungen, z. B. infolge einseitiger Belastung des Tibiaplateaus, bildet diese Teilkugel (KK) als Kugelgelenk den Drehpunkt der Kippbewegung. Scherbelastungen werden vor dem Erreichen dieser Teilkugel (KK) bereits gedämpft und abgefedert und erst dann in die zentrale Verankerung eingeleitet; dort werden die restlichen Spitzenbelastungen über die weiteren Stoßdämpfer-Feder-Elemente, vor allem über das dübelartige Gebilde (D, SFE-D) gedämpft und gefedert.
Druckbelastungen werden über alle beteiligten elastischen Dämpfungselemente abgepuffert sowie über das untere Federelement (TFu) abgefedert. Die Krafteinleitung in den Knochen erfolgt weitgehend orthogonal und stellt somit die günstigste Form der möglichen Belastungsarten dar.
Infolge der Verbindung über den Kreuzbandapparat (KB) treten in der Tibiakomponente Zugbelastungen auf, die von der zentralen Verankerung (D und S) aufgefangen werden müssen. Diese Belastungen werden, da das kappenförmige obere Verankerungselement (VKo) mit dem unteren dauerhaft fest verbunden ist, über die obere Federung (TFo) und über das mittlere elastische Dämpfungselement (SFE-m) gefedert und gedämpft. Über das obere Federelement (TFo) werden die verbleibenden Belastungen in die zentrale Verankerung eingeleitet und im dübelartigen Gebilde (D) abgepuffert. Aufgrund der Form dieses dübelartigen Gebildet (D), bei welchem der Querschnitt in der Tiefe der knöchernen Höhlung größer ist als im Eingangsbereich, wird die Zugbelastung teilweise in eine Druckbelastung umgeleitet. Ungünstige Scherbelastungen im Bereich der Knochen-Implantat-Grenze werden dadurch weitgehend vermieden.
Fig. 2 zeigt in der seitlichen Projektion Teile der Tibiakomponente. Im Vergleich zu der Fig. 1 sind hier zusätzlich die ventral und dorsal angebrachten Verbindungselemente (VB) dargestellt; diese Verbindungselemente (VB) stellen die dauerhaft feste Verbindung zwischen dem oberen und unteren Verankerungselement (VKo und VKu) her. Diese Verbindungselemente (VB) können z. B. aus Schrauben bestehen.
Im Gegensatz zu Fig. 1 sind hier (zwecks Übersichtlichkeit) die cranial des oberen Verankerungselementes (VKo) angebrachten Teile nicht dargestellt; sie sind dennoch wesentliche Bestandteile der Erfindung.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung in der obigen Ausführung sind:
Ausschaltung von Hebelarmen auf die zentrale Verankerung
Ausschaltung von Scherkräften im Bereich der Knochen-Implantat-Grenze
Umwandlung von Zugkräften in Druckkräfte
Eliminierung von schädigenden Spitzenbelastungen im Bereich der Knochengrenze
Vermeidung punktförmiger Spitzenbelastungen physiologischer Bewegungsablauf.
Bedeutung der Abkürzungen der Fig. 1 und 2
Kn = Knochen
D = dübelartiges Gebilde
S = Spreizelement im Dübel, z. B. Schraube
B 1, B 2 = Querschnitt in der Tiefe der Ausnehmung
E = Eingangs-Querschnitt der Ausnehmung
VT = Vertiefung im Knochen
Pl = (abgefrästes) Plateau der Tibia
TFu = untere Tellerfederung
TFo = obere Tellerfederung
SFE-D = elastisches Dämpfungselement, (vorzugsweise zum dübelartigen Gebilde (D) gehörend, vorzugsweise mit knochenfreundlicher Beschichtung)
Tu = unteres Trägerelement, weitgehend formstabil
SFE-u = unteres elastisches Dämpfungselement
SFE-m = mittleres elastisches Dämpfungselement
SFE-o = oberes elastisches Dämpfungselement
SFE-Gl = elastisches Dämpfungselement (Gleitfläche)
VKu = unterer Verankerungskörper
VKo = oberer Verankerungskörper
VB = Verbindungselement, z. B. Schraube (Fig. 2)
To = oberes Trägerelement
Gl = Gleitfläche
Men = Meniskusersatz
KK = Kugelkopf, Verriegelung des Spreizkörpers
Pf = pfannenartiges Kugelgelenkteil
SFE-Pf =  zu "Pf" zugehör. elast. Dämpfungselement
E.I. = künstliches Eminentia intercondylica
KG = künstlicher Kreuzbandapparat
UT = Unterteil
OT = Oberteil
Fig. 3 zeigt in der seitlichen Ansicht die Femurkomponente. Vergleichbar mit der Tibiakomponente (Fig. 1; 2) wird mittels eines Spreizkörpers (S) ein dübelartiges Gebilde (D) aufgespreizt; dabei kann der Spreizkörper aus einer Schraube bestehen. Das dübelartige Gebilde (D), welches vorzugsweise übergeht in ein formangepaßtes, kappenförmiges elastisches Dämpfungselement (SFE-i), hat Knochenkontakt und ist daher vorzugsweise mit einer knochenfreundlichen Beschichtung versehen.
Das dübelartige Gebilde hat - wie bei der Tibiakomponente - in der Tiefe der knöchernen Höhlung einen (oder mehrere) größeren Querschnmitt als im Bereich der Eingangsöffnung der knöchernen Ausnehmung. Dadurch wird eine dauerhafte Verankerung der Femurkomponente ermöglicht.
Der Spreizkörper (S) hat ein Verriegelungselement (VR), das z. B. aus einer gesicherten Schraubenmutter bestehen kann. Diese Verriegelung hält ein inneres Trägerelement (iTr), dabei ist vorzugsweise ein zwischengelagertes Federelement vorgesehen, z. B. bestehend aus einer Tellerfederung (iTF).
An diesem inneren Trägerelement (iTr) wird das Gleitflächenteil (GlC, GlP) dauerhaft verankert. Das Gleitflächenteil hat vorzugsweise eine extrem glatte, z. B. aus Metall bestehende, abriebfeste Gleitfläche, die vorzugsweise starr ist. In einer Ausführung ist vorgesehen, daß diese Gleitfläche in elastische Dämpfungsmasse eingebettet ist. Die Form dieses Gleitflächenteils entspricht, vor allem im Bereich der Kondylen (GlC) und der Patellagleitfläche (GlP) exakt dem anatomisch normalen Vorbild.
Die Verankerung des Gleitflächenteils (GlC, GlP) am inneren Trägerteil (iTr) erfolgt außerhalb der Gleitfläche selbst.
Das Gleitflächenteil hat innenseitig ein elastisches Dämpfungselement resp. Stoßdämpfer-Feder-Element (SFE-a); dieses ist weiter nach innen begrenzt durch die feste Schicht des inneren Trägerteils (iTr). Relativbewegungen werden durch dieses äußere elastische Dämpfungselement (SFE-a) abgepuffert.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die einzelnen Schichten der Femurkomponente (Fig. 3).
Kn = Knochen
SFe-i = inneres elastisches Dämpfungselement
SFE-a = äußeres elastisches Dämpfungselement
T = Trägerteil
Gl = Gleitfläche
Fig. 5 zeigt die Patellakomponente in der seitlichen Ansicht.
Kn = Knochen
Tr-o = Trägerteil, oben, gelenknah
Tr-u = Trägerteil, unten, knochennah
D = dübelartiges Verankerungsteil
S = Spreizkörper (z. B. Schraube)
SM = Kopf des Spreizkörpers (z. B. Schraubenmutter)
VT = in knöcherne Vertiefungen eingebrachte Vorsprünge, z. B. des Trägerteils zwecks Auffangen von Torsionskräften
SFE = elastisches Dämpfungselement
SFE-GlSFE der Gleitfläche
SFE-P = plateauähnliches SFE; vorzugsweise Bestandteil des dübelähnlichen Verankerungsteils (D)
Gl = Gleitfläche
VA = Verankerungsteil des Gelenkflächenteils am Trägerteil (T)
Zu der hier beschriebenen Kniegelenksendoprothese gehört eine angepaßte Patellakomponente mit Ersatz der retropatellaren Gelenkfläche.
Unter der Annahme, daß die Femurkomponente vorzugsweise aus einem relativ harten Material besteht, z. B. aus Metall, ist vorgesehen, daß die retropatellare Gelenkkomponente aus einem weicheren Material besteht, z. B. aus Kunststoff.
Die Patellakomponente besteht vorzugsweise aus einem Verankerungsteil und einem retropatellaren Gelenkflächenteil.
Das Verankerungsteil besteht aus einem im Knochen zu verankernden dübelähnlichen Anteil (D), einem Spreizkörper (S), welcher z. B. aus einer Schraube bestehen kann und in die innere Höhlung des dübelähnlichen Spreizkörpers eingebracht wird; des weiteren aus einem plateauähnlichen elastischen Dämpfungselement (SFE-P), einem zum Spreizkörper (S) gehörenden Befestigungselement, z. B. ein Schraubenkopf (SM) oder eine Schraubenmutter (SM) oder dgl., sowie aus einem unteren Trägerteil (Tr-u), welcher von dem Befestigungselement (SM) festgehalten wird. An diesem unteren Trägerteil (Tr-u) wird das Gleitflächenteil dauerhaft und stabil befestigt.
In einer Ausführung ist vorgesehen, daß das obere Trägerteil (Tr-o) im Spreizkörper (S) einschraubbar ist; hierbei ist dann weiterhin vorgesehen, daß dieses obere Trägerteil (Tr-o) am unteren Trägerteil (Tr-u) über ein Verbindungselement (VA) fest und dauerhaft verbunden ist.
In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß das untere Trägerteil (Tr-u) vom Spreizkörper durch ein Stroßdämpfer-Feder-Element getrennt ist; hierbei wird dann auf die zentrale Trägerverschraubung (Tr-o in S) verzichtet; die Verankerung erfolgt dann vorzugsweise über Verbindungselemente (VA).
Das dübelähnliche Verankerungsteil (D) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß es im aufgespreizten Zustand (Fig. 5) in der Tiefe der knöchernen Ausnehmungen (z. B. Ausfräsung) einen größeren Querschnitt resp. Durchmesser hat als im Eingangsbereich der knöchernen Höhlung.
Das Gleitflächenteil besteht im wesentlichen aus der abriebfesten Gleitfläche (Gl), die vorzugsweise etwas reversibel verformbar ist.
Unterhalb dieser Gleitfläche (Gl) ist ein elastisches Dämpfungselement (SFE-Gl) vorgesehen, wodurch bei Kompression auf die Gleitflächen dieses Dämpfungselement etwas komprimiert wird und dadurch eine Optimierung der Formanpassung und der Kraftverteilung erfolgt sowie eine Pufferung der auftretenden Belastungen.
Dieses Gleitflächenteil hat außerhalb der funktionellen Gleitfläche (Gl) ein Befestigungselement (VA) zur Anbringung des Gleitflächenteils am verankerten Teil.
Um Torsionskräfte, welche die gleiche Drehachse haben wie die zentrale Verankerung, aus dem Verankerungsbereich herauszuhalten, ist vorgesehen, daß in der Peripherie des Verankerungsplateaus Vorsprünge (einer oder mehrere) (Teil: VT) in entsprechende knöcherne Aussparungen eingreifen und hier die Torsionskräfte über das plateauförmige elastische Dämpfungselement abpuffern.
Die Form des retropatellaren Gelenkflächenteils ist identisch mit dem anatomisch normalen Vorbild.
Zwecks Erreichung eines physiologischen Bewegungsablaufes, also Beugung bis Streckung im Kniegelenk, ist vorgesehen, daß der künstliche Kreuzbandapparat dem anatomisch normalen Kreuzbandapparat so weit wie möglich nachgeahmt ist, vor allem bezüglich der Ansatzstellen und des dynamischen Verhaltens.
Selbstverständlich ist, daß sich alle künstlichen Kniegelenkskomponenten auf ein und dasselbe anatomische Normknie beziehen, wobei die jeweilige Dimensionierung vom zu operierenden Knie abhängig ist.
Die Fig. 6a, 6b und 6c zeigen Beispiele verschiedener Formen des Tibiaplateaus im Bereich der Knochen- Implantat-Grenze.
Fig. 6a zeigt in einer Ebene ein planes Plateau, welches zur Unterschenkellängsachse in diesem Fall orthogonal steht.
Fig. 6c zeigt - z. B. in seitlicher Projektion - das Plateau, im Gegensatz zur Fig. 6a, mit einer Abwinkelung gegenüber der orthogonalen Fläche. Diese Abwinkelung entspricht etwa dem physiologischen Normbereich.
Fig. 6b zeigt das (abgefräste) knöcherne Tibiaplateau konvexbogig; die Kniegelenksendoprothese ist daher in diesem Fall im entsprechenden Bereich diesem Plateau angepaßt und kongruent konkavbogig. Dieser Formgebung liegt die Aufgabe zugrunde, die auftretenden Belastungen (Fig. 6b: "F") in den Knochen einzuleiten und damit einer Keilwirkung, die bei anderen Formen denkbar ist, entgegenzuwirken.

Claims (5)

1. Kniegelenksendoprothese, vorzugsweise bestehend aus einer Tibiakomponente (vgl. Fig. 1 und Fig. 2) einer Femurkomponente (vgl. Fig. 3 und Fig. 4) und vorzugsweise aus einer Patellakomponente (Fig. 5), sowie vorzugsweise aus Dämpfungskomponenten und Verbindungselementen, wobei die Tibia- und Femurkomponente vorzugsweise jeweils aus zwei oder mehreren Einzelkomponenten bestehen, welche wiederum jeweils aus ein oder mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sind; des weiteren bestehend aus vorzugsweise Teil- oder Totalersatz des Kreuzbandapparates, sowie bestehend aus Verankerungskomponenten (Fig. 1, 2, 3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß
die im Knochen (Tibia, Femur, Patella) verankerten Prothesenkomponenten vorzugsweise jeweils aus einer Verankerungskomponente und jeweils aus einer Gleitflächen­ komponente bestehen,
wobei das kennzeichnende Merkmal der Verankerungskomponente darin besteht, daß ein dübelartiges Gebilde (vgl. Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5: jeweils Teil "D"), welches im Knochen verankert ist, in der Tiefe der knöchernen Höhlung einen größeren Querschnitt resp. Durchmesser hat als im Eingangsbereich;
ein weiteres kennzeichnendes Merkmal ist, daß die Integration elastischer Dämpfungselemente im Bereich der Knochenkontaktschicht des Verankerungsteils vorgesehen ist, resp. daß im Bereich der Knochenkontaktschicht das Material ganz oder teilweise aus elastischer Dämpfungsmasse besteht, wobei im direkten Knochenkontakt eine knochenfreundliche Beschichtung vorgesehen ist;
ein weiteres kennzeichnendes Merkmal ist, daß dieses elastische Dämpfungselement begrenzt ist durch ein weitgehend formstabiles Trägerelement, wobei vorgesehen ist, daß dieses Trägerelement in einer Ausführung bereits im resp. am elastischen Dämpfungselement integriert ist. bzw. angebracht ist;
ein weiteres kennzeichnendes Merkmal ist, daß an diesem Trägerelement eine Befestigungsmöglichkeit zur dauerhaften und festen Anbringung des Gelenkflächen- tragenden Teiles vorgesehen ist;
ein weiteres kennzeichnendes Merkmal ist, daß im Gleitflächenteil weitere elastische Dämpfungselemente vorgesehen sind, vorzugsweise zwischen Trägerelement des Gelenkflächenstücks und abriebfester Gleitfläche,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß
die Tibiakomponente, welche vorzugsweise aus einem verankerten Unterteil (Fig. 1, Teil UT) besteht sowie einem an diesem Unterteil (Fig. 1, Teil UT) verankerten Oberteil (Fig. 1, Teil OT), welches die Gelenkflächen (Fig. 1, Teil Gl) trägt, sowie die künstliche Eminentia intercondylica (Fig. 1, Teil E.I.), den künstlichen Kreuzbandapparat (Fig. 1, Teil KB) und vorzugsweise fakultabiv auch den künstlichen Meniskusapparat (Fig. 1, Teil Men), vorzugsweise mit den zugehörigen ligamentären Verbindungen, zwischen Oberteil (Fig. 1, Teil OT) und Unterteil (Fig. 1, Teil UT) ein integriertes Kugelgelenk hat (Fig. 1, Teile KK, Pf), wobei die Kugel (Fig. 1, Teil KK) dieses Gelenkes vorzugsweise als Teilkugel ausgeförmt ist und
dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Teilkugel (vgl. Fig. 1) vorzugsweise auf der zentralen Verankerung aufsitzt, z. B. auf einer zentralen Verankerungsschraube (Fig. 1, Teil S) als Kugelkopfmutter (Fig. 1, Teil KK),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß dabei der Pfannenteil (Fig. 1, Teil Pf) dieses Kugelgelenkes an der Unterseite des Oberteils (Fig. 1, Teil OT) angebracht ist,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich des Materials dieses Kugelgelenk vergleichbar ist mit dem Kugelgelenk der Hüftgelenkstotalendoprothese (TEP),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß in einer Variante der Rand dieser Pfanne (Fig. 1, Teil Pf) hutkrempenförmig vergrößert ist zwecks Vergrößerung der Auflagefläche,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (Fig. 1, Teil Pf) dieses Kugelgelenks vorzugsweise in ein Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastisches Dämpfungselement (SFE-Pf) eingelagert oder angelagert ist,
welches kennzeichnenderweise sich seitlich ausstreckt in ein das Oberteil (Fig. 1, Teil OT) nach unten begrenzendes weiteres Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastisches Dämpfungselement (Fig. 1, Teil SFE-n);
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß cranial dieses Stoßdämpfer-Feder-Elementes resp. elastischen Dämpfungselementes (SFE-m, SFE-Pf) ein tragendes, weitgehend formstabiles, hutartiges Teil vorgesehen ist (Fig. 1, Teil VKo), welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß es im Bereich des Kugelgelenkes zur Aufnahme des Kugelpfannenteils (Fig. 1, Teil Pf) eine dem Pfannenteil und dem cranial von diesem liegenden Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastischem Dämpfungselement (Fig. 1, Teil SFE-Pf) angepaßte Höhlung an der Unterseite hat und an der Oberseite eine dementsprechend geformte Ausstülpung,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß dieses formstabile, tragende Teil (VKo) als Verbindungselement vorgesehen ist zur dauerhaften und stabilen Befestigung des Oberteils (Fig. 1, Teil OT) mit dem Unterteil (Fig. 1, Teil UT) der Tibiakomponente,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise hierbei die Verbindung des formstabilen tragenden Oberteils (vgl. Fig. 2: VKo) mit dem unteren Verankerungskörper (vgl. Fig. 2: VKu) entlang einer durch die ventralen und dorsalen Anteile verlaufenden Achse erfolgt, wobei hierzu vorzugsweise eine Verschraubung und/oder "Verstiftung" (vgl. Fig. 2) vorgesehen ist;
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß nach cranial an dieses obere Verbindungsteil (Fig. 1, Teil VKo) vorzugsweise ein weiteres Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastisches Dämpfungselement (SFE-o) anschließt, in welches eingebettet ist, resp. an welches angebracht ist ein Gelenkflächen-abstützendes tragendes Teil (Fig. 1, Teil To), dabei ist jeweils ein derartiges tragendes Teil (Fig. 1, Teil To) getrennt für jeweils die mediale und die laterale Seite vorgesehen,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß diese abstützenden, tragenden Teile (Fig. 1, Teil To) in der Form weitgehend den Formen der jeweiligen über ihnen liegenden Gelenkflächen (Fig. 1, Teil Gl) entsprechen,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß - unterhalb der Gelenkfläche (Fig. 1: Gl) liegende - weitere Stoßdämpfer- Feder-Elemente resp. elastische Dämpfungselemente (vgl. Fig. 1: SFE-Gl) an diese Teile nach cranial angrenzenden (vgl. Fig. 1), welche relativ dünn sind,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß abschließend nach cranial auf diese Stoßdämpfer-Feder-Elemente resp. elastischen Dämpfungselemente (Fig. 1, Teil SFE-Gl) die - vorzugsweise abriebfesten - Gleitflächen (Fig. 1, Teil Gl) folgen,
diese Gleitflächen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie reversibel, elastisch etwa eindrückbar sind bei Druckbelastung der Femurkondylen, wobei eine druckabhängige, lokale Formanpassung an die Form der Femurkondylen erfolgt,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Formen der Kniegelenkesendoprothese im Gelenkbereich einschließlich Eminentia intercondylica (Fig. 1, Bereich E.I.) identisch sind mit der entsprechenden anatomischen Normalform,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß ein künstlicher Kreuzbandapparat (Fig. 1, Fig. 2: jeweils Teil KB) vorgesehen ist mit Kreuzbandteilersatz und/oder -Totalersatz, wobei die künstlichen Kreuzbänder dem natürlichen Kreuzbandapparat weitgehend entsprechend, v. a. in Form, Lage und Ansatzstellen,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß ein künstlicher Meniskusapparat (Fig. 1, Teile Men) vorgesehen ist, welcher u. a. in Form, Lage und Ansatzstellen sowie vorzugsweise auch zumindest der wesentlichen ligamentären Verbindungen dem normalen anatomischen Meniskus entspricht,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (Fig. 1, Teil UT) einschließlich Verankerungsteil im wesentlichen aus folgenden Teilen besteht:
einem dübelartigen Verankerungsteil (Fig. 1, Teil D)
einem Stoßdämpfer-Feder-Element mit Knochenkontakt im Bereich des Tibiaplateaus,
einem formstabilen tragenden Teil (Fig. 1, Teil Tu) oberhalb der aus elastischem Dämpfungsmaterial bestehenden Knochenkontaktschicht (Fig. 1, Teil SFE-D)
einem weiteren Stoßdämpfer-Feder-Element (Fig. 1, Teil SFE-u), welches an das untere tragende, formstabile Teil (Fig. 1, Teil Tu) anschließt,
einem unteren Verankerungselement (VKu), an welchem das obere Verankerungsteil (Fig. 1, Teil VKo) des Oberteils (Fig. 1, Teil OT) anbringbar ist,
sowie aus dem - vorzugsweise zentralen Verankerungsteil (Fig. 1, Teil S), wobei dieses Teil die Funktion eines Spreizkörpers hat und vorzugsweise eine Verschraubung ist, bestehend aus der Schraube (Fig. 1, Teil S) und der Schraubenmutter, welche vorzugsweise als Kugelteil ausgeformt ist und vorzugsweise den kugeligen Anteil des Kugelgelenkes darstellt (Fig. 1, Teil KK),
sowie aus Federelementen, die vorzugsweise aus Tellerfedern bestehen und vorzugsweise zwischen der Schraubenmutter (Fig. 1, Teil KK) und dem unteren Verankerungselement (Fig. 1, Teil VKu) sowie zwischen dem unteren Verankerungselement (Fig. 1, Teil VKu) und dem unteren Träger (Fig. 1, Teil Tu) angebracht sind,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (Fig. 1, Teil OT) im wesentlichen aus folgenden Teilen besteht:
Kreuzbandapparat (Fig. 1, Teil KB),
Meniskusapparat (fakultativ) (Fig. 1, Teil Men),
Gleitflächen (Fig. 1, Teile Gl),
Gleitflächen-abstützenden Trägern (To),
Stoßdämpfer-Feder-Elementen (Fig. 1: SFE-Gl, SFE-o, SFE-m mit SFE-Pf),
Verankerungskomponente (VKo) zur Befestigung des Oberteils (Fig. 1, Teil OT) am Unterteil (Fig. 1, Teil UT) Pfanne des Kugelgelenkes (Fig. 1, Teil Pf),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Tibiaplateaus im Bereich der Knochen-Implantat-Grenze prinzipiell beliebig ist (vgl. Fig. 6a, 6b, 6c); vorzugsweise weisen - bei Gebrauch der Prothese in Hauptbelastungsrichtung - die resultierenden Kräfte weitgehend in Richtung Knochen bzw. in Richtung Knochenmittelachse (Fig. 6b: Kräfte "F");
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausführung zwischen Knochenlängsachse und Tibiaplateauebene ein Winkel vorgesehen ist welcher von der orthogonalen (90 Grad) Fläche abweicht (vgl. Fig. 6c);
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil der Tibiakomponente (Fig. 1: OT) mit dem Unterteil der Tibiakomponente (Fig. 1: Teil UT) dauerhaft und fest verbunden ist, wobei die Befestigung vorzugsweise mittels einer ventral und dorsal angebrachten Verschraubung erfolgt (Fig. 2: VB),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Femurkomponente (Fig. 3) vorzugsweise eine der Tibiakomponente (Fig. 1, Fig. 2) vergleichbare Verankerung erhält (Fig. 3), wobei ein dübelartiges Verankerungselement (Fig. 3: D) mittels eines Spreizkörpers (Fig. 3: S) so aufspreizbar ist, daß in der Tiefe der knöchernen Höhlung dieses dübelartige Gebilde (Fig. 3: D) einen größeren Querschnitt resp. Durchmesser hat als im Eingangsbereich der Höhlung (Fig. 3),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß ein formangepaßtes Trägerelement, welches weitgehend formstabil ist (vgl. Fig. 4-Ausschnitt: Teil T), in Richtung Knochen ganz oder teilweise begrenzt ist durch ein elastisches Dämpfungselement (oder mehrere elastische Dämpfungselemente) (Fig. 3, Fig. 4, jeweils SFE-i),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß dieses Trägerelement (Fig. 3, Fig. 4: jeweils T) gehalten resp. befestigt ist durch die vorzugsweise zentrale Verankerung (Fig. 3: Teile S und D), wobei vorgesehen ist, daß der Spreizkörper (Fig. 3: S) einen schraubenähnlichen oder schraubenmutterähnlichen Abschluß (Kopf) hat (Fig. 3: SM),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausführung (vgl. Fig. 3) zwischen Trägerteil (vgl. Fig. 3: T) und schraubenmutterähnlichem Kopf (Fig. 3: SM) der vorzugsweise zentralen Verankerung ein Federelement (z. B. Tellerfeder) vorgesehen ist (Fig. 3: F),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verankerungsteil, welches vorzugsweise vor allem aus einem dübelähnlichen Gebilde (Fig. 3: D), einem Spreizkörper (vgl. Fig. 3: S), einem Stoßdämpfer-Feder-Element resp. elastischem Dämpfungselement (Fig. 3: SFE-i), einem formangepaßten Trägerteil (Fig. 3: T) und dem Befestigungsteil (vgl. Fig. 3: SM) besteht, eine Befestigungsmöglichkeit zur dauerhaften und stabilen Verankerung des Gleitflächenteils vorgesehen ist,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitflächenteil (vgl. Fig. 3: Gl-C, Gl-P, SFE-a) vorzugsweise über ein elastisches Dämpfungselement resp. Stoßdämpfer-Feder-Element gegenüber dem Trägerteil (Fig. 3, Fig. 4: jeweils Teil T) abgepuffert ist,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitflächenteil, welches im Bereich der Gleitflächen den Formen des anatomisch normalen Knies exakt nachgeahmt ist, vorzugsweise aus einem weitgehend formstabilen, extrem glatten und abriebfesten Prothesenmaterial besteht, z. B. aus Metall,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß an dem Femurteil (Fig. 3, Fig. 4) der künstliche Kreuzbandapparat, welcher dem anatomisch normalen Vorbild - vor allem in Form und Beanspruchbarkeit - entspricht, angebracht ist resp. anbringbar ist,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Patellakomponente (vgl. Fig. 5), welche vor allem vorgesehen ist zum Ersatz der retropatellaren Gelenkfläche, vorzugsweise im wesentlichen aus einem Verankerungsteil und einem Gleitflächenteil besteht,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Patellakomponente (vgl. Fig. 5) mittels eines dübelähnlichen, aufspreizbaren Körpers (Fig. 5: D) und eines an diesem dübelähnlichen Körper an- oder/und einzubringenden Spreizkörpers (Fig. 5: S) befestigt ist, wobei der dübelartige Körper (Fig. 5: D) dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Tiefe der knöchernen Höhlung dieser aufspreizbare Körper (Fig. 5: D) einen größeren Querschnitt resp. Durchmesser hat als im Eingangsbereich der knöchernen Höhlung,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausführung der aufspreizbare Körper (Fig. 5: D) im Randbereich plateauartig erweitert ist (Fig. 5: SFE-P) und hier einen Vorsprung oder mehrere Vorsprünge hat (Fig. 5: VT), welche in entsprechende knöcherne Aussparungen eingreifen,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß das dübelartige Gebilde der Patellakomponente (vgl. Fig. 5: D) sowie der plateauartige Rand (SFE-P) vorzugsweise ganz oder teilweise elastische Dämpfungselemente resp. Stoßdämpfer-Feder-Elemente bilden und vorzugsweise teilweise oder ganz aus elastischer Dämpfungsmasse bestehen,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der plateauartige Rand der Patellakomponente (Fig. 5: SFE-P) begrenzt ist von einem knochennahen Trägerelement (Fig. 5: Tr-u = unteres Trägerelement),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß dieses Trägerelement der Patellakomponente (Fig. 5: Tr-u) einen Vorsprung oder mehrere Vorsprünge hat im Bereich der Vertiefung (Fig. 5: VT) im Knochenplateau,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerteil (Fig. 5: Tr-u), vorzugsweise am Rand, eine Befestigungsmöglichkeit zur dauerhaften und stabilen Anbringung des Gleitflächenteils (Fig. 5: Teil Tr-o mit SFE-Gl) vorgesehen ist, z. B. bestehend aus einer Verschraubung (vgl. Fig. 5), dabei ist vorgesehen, daß der Befestigungsbereich außerhalb der aktiven Gleitfläche liegt,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausführung der Patellakomponente (vgl. Fig. 5) das äußere Trägerteil (Fig. 5: Tr-o) am oder im unteren Trägerteil (Fig. 5: Tr-u) zentrla anbringbar ist, z. B. durch Verschraubung (vgl. Fig. 5), wobei hierzu das untere Trägerteil (Fig. 5: Tr-u) eine entsprechende innere Höhlung hat, z. B. bestehend aus einem Innengewinde (vgl. Fig. 5),
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Trägerteil (Fig. 5: Tr-o) im retropatellaren Gleit­ flächenbereich dem anatomisch normalen Knie formangepaßt ist,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die retropatellare Gleitfläche (Fig. 5: Gl) abriebfest ist und reversibel elastisch etwas verformbar ist, sowie der anatomisch normalen retropatellaren Gelenkfläche exakt formangepaßt ist,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (Fig. 5: Gl) der Patellakomponente (Fig. 5) am Trägerteil (Fig. 5: Tr-o) dauerhaft fest angebracht ist, wobei elastisch gepufferte Relativbewegungen zwischen Trägerteil (Fig. 5: Tr-o) und Gleitfläche (Fig. 5: Gl) in einem definierten Ausmaß vorgesehen sind,
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gleitfläche und Trägerteil (vgl. Fig. 5) ein elastisches Dämpfungselement oder mehrere elastische Dämpfungselemente vorgesehen sind,
2. Kniegelenksendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Prothesenkomponenten aus Materialien gefertigt sind, welche in der Endoprothetik gebräuchlich sind resp. hierzu geeignet sind und die den an sie gestellten Belastungsansprüchen gewachsen sind;
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß eine knochenfreundliche Beschichtung, z. B. aus in der Endoprothetik bewährten Materialien vorgesehen ist, z. B. bestehend aus einer Titanbeschichtung.
3. Kniegelenksendoprothese, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der elastischen Dämpfungsmasse der Stoßdämpfer-Feder-Elemente resp. der elastischen Dämpfungselemente Hohlräume als Ausweich- und Ausgleichräume vorgesehen sind.
4. Kniegelenksendoprothese, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tibiaplateau der Tibiakomponente (Fig. 1, Bereich: P) prinzipiell beliebig geformt sein kann, wobei vorzugsweise die Orthogonalen am Rand des Plateaus nach innen in Richtung Knochen weisen, d. h. das Prothesen-Plateau hat vorzugsweise eine bogige Form, die am Rand vorzugsweise in einen konkaven Bogen übergeht; das abgefräste knöcherne Tibiaplateau ist dementsprechend konvexbogig;
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die zum Tibiaplateau orthogonal gerichtete Längsachse in einer Ausführung mit der Längsachse des Unterschenkels einen definierten (prinzipiell aber beliebig definierbaren, von den gewünschten Belastungen abhängigen) Winkel bildet.
5. Kniegelenksendoprothese, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß modifizierte Ausführungen vorgesehen sind mit einer vergleichbaren - vorzugsweise geschichteten - Anordnung von elastischen Dämpfungselementen resp. Stoßdämpfer-Feder-Elementen und Trägerelementen sowie vergleichbaren Verankerungselementen, wobei in modifizierten Ausführungen Aussparungen im Bereich der intakten physiologischen Kreuzbänder vorgesehen sind und zwar einmal für das vordere Kreuzband, ein weiteres Mal für das hintere Kreuzband und ein anderes Mal für beide Kreuzbänder;
des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausführung der physiologische Kreuzbandapparat erhalten bleibt und lediglich ein - vorzugsweise getrennter - Ersatz der conxylären (Femur- und Tibia-) Gleitflächen erfolgt, wobei diese Komponenten in vergleichbarer Weise einzeln verankert sind und in vergleichbarer Weise die Anordnung der einzelnen Elemente der jeweiligen Komponenten erfolgt; dabei sind diese Komponenten in vergleichbarer Weise abgepuffert.
DE19883840474 1988-12-01 1988-12-01 Kniegelenksendoprothese und kniegelenksendoprothesenkomponenten Withdrawn DE3840474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840474 DE3840474A1 (de) 1988-12-01 1988-12-01 Kniegelenksendoprothese und kniegelenksendoprothesenkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840474 DE3840474A1 (de) 1988-12-01 1988-12-01 Kniegelenksendoprothese und kniegelenksendoprothesenkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840474A1 true DE3840474A1 (de) 1990-06-07

Family

ID=6368227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840474 Withdrawn DE3840474A1 (de) 1988-12-01 1988-12-01 Kniegelenksendoprothese und kniegelenksendoprothesenkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840474A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204979A1 (de) * 1992-02-19 1993-09-02 Koehler Gerd Prof Dr Gelenkprothese
DE10118947A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-14 Andrej Nowakowski Kniegelenk-Endoprothesensystem
DE10218978A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Ceramtec Ag Hüftgelankprothese mit anschlaggeschütztem Prothesenschaft
WO2004110319A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Impliant Ltd. Prosthetic patellar implant
EP1749505A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Mathys AG Bettlach Gelenkprothese mit Elastomer- oder Federelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204979A1 (de) * 1992-02-19 1993-09-02 Koehler Gerd Prof Dr Gelenkprothese
DE10118947A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-14 Andrej Nowakowski Kniegelenk-Endoprothesensystem
DE10118947B4 (de) * 2001-04-18 2009-04-09 Andrej Nowakowski Kniegelenk-Endoprothesensystem
DE10218978A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Ceramtec Ag Hüftgelankprothese mit anschlaggeschütztem Prothesenschaft
WO2004110319A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Impliant Ltd. Prosthetic patellar implant
EP1749505A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Mathys AG Bettlach Gelenkprothese mit Elastomer- oder Federelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733850T2 (de) Zwischenwirbel-Prothesenvorrichtung
EP1706074B1 (de) Schaftfreie schultergelenksprothese
DE60302381T2 (de) Distales Teil einer Handgelenksprothese
DE19857907C1 (de) Oberschenkelstumpf-Endoprothese für eine exoprothetische Versorgung
EP0621767B1 (de) Schultergelenk-endoprothese
DE69434013T2 (de) Arthroplastische Vorrichtung für Zwischenwirbelscheiben
EP0640326B1 (de) Element zur vorübergehenden Erhöhung der Steifigkeit einer orthopädischen Prothese
DE60128503T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz mit Merkmalen zur Verhinderung einer Dislokation
EP0420794B1 (de) Fingergelenkprothese
DE60125620T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz für Knie mit erhalten gebliebenen Seitenbändern
EP0649642B1 (de) Bausatz für eine modulare Femurkopfprothese, insbesondere eine Reoperationsprothese, und Femurkopfprothese aus einem derartigen Bausatz
DE20321571U1 (de) Bandscheibenimplantat
DE112009002085T5 (de) Modulares Implantat für eine Gelenkprothese
CH697330B1 (de) Zwischenwirbelprothese.
EP1973498A1 (de) Implantat
DE102004053606A1 (de) Glenoidprothese
EP0927010A1 (de) Tibia-teil einer kniegelenkendoprothese
EP0808617B1 (de) Sattelprothese
DE4317448A1 (de) Gelenkflächenersatz
WO2008015285A2 (de) Asymmetrische gestaltung von pfannen und/oder pfanneneinsätzen zur manipulation und unterdrückung der eigenfrequenzen
DE3840474A1 (de) Kniegelenksendoprothese und kniegelenksendoprothesenkomponenten
CH638391A5 (en) Endoprosthesis for the head of the femur
DE10012059C2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE3840471A1 (de) Prothesenkomponenten zum ersatz der gelenkflaechen des hueftkopfes
DE3332354A1 (de) Patellaprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee