DE3839487A1 - Hydraulischer stoss- und schwingungsdaempfer mit regelbarer daempfung - Google Patents
Hydraulischer stoss- und schwingungsdaempfer mit regelbarer daempfungInfo
- Publication number
- DE3839487A1 DE3839487A1 DE19883839487 DE3839487A DE3839487A1 DE 3839487 A1 DE3839487 A1 DE 3839487A1 DE 19883839487 DE19883839487 DE 19883839487 DE 3839487 A DE3839487 A DE 3839487A DE 3839487 A1 DE3839487 A1 DE 3839487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- damping
- vibration damper
- shock
- damper according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/063—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid comprising a hollow piston rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/08—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
- B60G15/12—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
- F16F9/464—Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/20—Type of damper
- B60G2202/24—Fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/202—Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
- B60G2500/104—Damping action or damper continuous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/18—Automatic control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/20—Manual control or setting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/22—Magnetic elements
- B60G2600/26—Electromagnets; Solenoids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen
Stoß- und Schwingungsdämpfer, bestehend aus einem Zylinder,
einem innerhalb des Zylinders zwei mit einem hydraulischen
Dämpfungsmedium gefüllte und über mindestens eine Drosse
lung verbundene Arbeitsräume abteilenden, axialbeweglich
angeordneten Dämpfungskolben, einer mit dem Dämpfungs
kolben verbundenen, abgedichtet aus dem Zylinder nach außen
geführten Kolbenstange sowie einem mit einem der Arbeits
räume verbundenen Ausgleichsraum zur Aufnahme eines von
der Kolbenstange verdrängten Volumens des Dämpfungsmediums,
wobei am Übergang zwischen dem Arbeitsraum und dem Aus
gleichsraum ein über einen Elektromagneten ansteuerbares,
mit einer Schließkraft beaufschlagtes Dämpfungsventil
angeordnet ist.
Ein derartiger Dämpfer, wie er insbesondere für Kraftfahr
zeuge Verwendung findet, ist aus der DE-OS 37 12 477
bekannt. Bei diesem bekannten Dämpfer befinden sich am
Übergang zwischen dem Arbeitsraum und dem Ausgleichsraum
einerseits in einem Bypass das elektromagnetisch ansteuer
bare Dämpfungsventil sowie andererseits - hierzu parallel -
im Boden des Zylinders weitere Ventile, über deren Quer
schnitte das durch die Kolbenstange verdrängte Dämpfungs
medium-Volumen in den Ausgleichsraum verdrängt wird. Das
steuerbare Dämpfungsventil beeinflußt folglich nur einen
Teil der Strömung zwischen dem Arbeitsraum und dem Aus
gleichsraum, so daß der Regel- bzw. Steuerbereich nur klein
ist. Das Dämpfungsventil ist als Sitzventil ausgebildet,
wobei ein zur Erzeugung einer Schließkraft federbelasteter
Ventilkörper mit einer Ringfläche auf einer Ventilsitzfläche
zur Auflage kommt. Der Ventilkörper bildet den Anker eines
Elektromagneten, so daß er sich durch die Wirkung des Elek
tromagneten gegen die Schließkraft von der Ventilsitzfläche
abhebt und so zum Öffnen des Ventils einen ringförmigen
Strömungsquerschnitt bildet. Da aber das geöffnete Dämp
fungsventil praktisch keine Dämpfungswirkung mehr besitzt,
ist diesem noch ein weiteres, als Federplattenventil aus
gebildetes Dämpfungsventil in Reihe nachgeordnet, welches
eine konstante, nicht veränderbare Dämpfung bewirkt. Beide
Ventile, d.h. das elektromagnetisch ansteuerbare Dämpfungs
ventil und das Federplattenventil, sind seitlich an einem
äußeren Mantelrohr des Dämpfers befestigt, was je nach Ein
baulage des Dämpfers nachteilig sein kann. Ferner ist der
bekannte Dämpfer aufgrund der vielen vorgesehenen Ventile
konstruktiv sehr aufwendig. Dabei ist - wie bereits
erwähnt - der Verstellbereich der Dämpfung für viele Anwen
dungsfälle zu klein.
Aus der DE-OS 33 34 704 ist ebenfalls ein regelbarer Stoß
dämpfer bekannt, wobei der Dämpfungskolben elektromagne
tisch steuerbare Hilfsventile aufweist, die die eigentlichen
Drosselventile des Kolbens beeinflussen. Nachteilig ist,
daß an dem Kolben Elektromagnete befestigt sind, wodurch
die sich bewegende Masse des Kolbens nachteiligerweise
vergrößert wird. Außerdem müssen zur Spannungsversorgung
der Elektromagnete elektrische Leitungen durch die Kolben
stange geführt sein. Ferner ist die Steuerung sehr träge,
da sich in den Hilfsventilen erst ein Staudruck durch die
Kolbenbewegung und die hierdurch bewirkte Dämpfungsmedium-
Strömung aufbauen muß.
Aus der DE-OS 34 27 843 ist ein weiterer regelbarer Dämpfer
bekannt, bei dem jedoch eine Verstellung der Dämpfung über
ein mechanisches Verstellen von in einem Bypass wirksamen
Strömungsöffnungen erfolgt. Es ist hierdurch nur eine
stufige Verstellung möglich. Eine automatische Regelung
der Dämpfung zur Anpassung an unterschiedliche Erforder
nisse ist aufgrund der Trägheit der Verstellung mit diesem
bekannten Dämpfer nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen Stoß- und Schwingungsdämpfer der gattungsgemäßen Art
zu schaffen, dessen Dämpfungskraft in einem sehr weiten
Stellbereich möglichst zeitverzögerungsfrei verstellbar
ist, der dabei aber dennoch eine konstruktiv einfache,
kompakte und stabile Bauform besitzt und preiswert in der
Herstellung ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Dämp
fungsventil derart in Reihe zu der Drosselung angeordnet
ist, daß das gesamte zwischen dem Arbeitsraum und dem
Ausgleichsraum strömende Dämpfungsmedium durch das Dämp
fungsventil fließt, und daß der Elektromagnet derart mit
einem Ventilkörper des Dämpfungsventils verbunden ist, daß
dessen Schließkraft unmittelbar durch den Elektromagneten
veränderbar ist.
Da das Dämpfungsventil des erfindungsgemäßen Dämpfers somit
das gesamte zwischen dem Arbeitsraum und dem Ausgleichsraum
strömende Medium beeinflussen kann, besitzt der erfindungs
gemäße Dämpfer einen sehr großen Regelbereich, und zwar kann
die Dämpfkraft vorteilhafterweise zwischen einem Minimum
und einem Maximum stufenlos verändert werden. Dabei sind
vorteilhafterweise auch keinerlei zusätzliche, in parallelen
Bypass-Passagen oder in Reihe angeordnete Ventile erforder
lich, so daß der erfindungsgemäße Dämpfer mit nur einem
Dämpfungsventil sehr einfach aufgebaut und damit auch preis
günstig herzustellen ist. Im Gegensatz hierzu wird bei
den aus dem Stand der Technik bekannten Dämpfern stets nur
ein Teil des zwischen dem Arbeitsraum und dem Ausgleichs
raum strömenden Mediums über das Dämpfungsventil geführt,
während ein anderer Teil über in einem parallelen Bypass
angeordnete, zusätzliche Ventile praktisch an dem Dämp
fungsventil vorbei ungeregelt strömen kann. Ferner wird
das Dämpfungsventil - im Gegensatz zu dem bekannten,
gattungsgemäßen Dämpfer, bei dem das Dämpfungsventil elek
tromagnetisch geöffnet und durch Federkraft sowie durch den
Druck des Dämpfungsmediums geschlossen wird - erfindungs
gemäß allein durch die Strömung des Dämpfungsmediums
betätigt, wobei der Elektromagnet nur die der Strömung ent
gegenwirkende Schließkraft des Dämpfungsventils beeinflußt,
so daß vorteilhafterweise eine direkt von den dynamischen
Bewegungen des Dämpfers abhängige, regelbare Dämpfung
gewährleistet ist.
Der erfindungsgemäße, beispielsweise hydro-pneumatische
Stoß- und Schwingungsdämpfer ist im Betrieb über Meßwerte
einer elektronischen Steuerung, z.B. eines Fahrzeugs, die
Aufschluß über die jeweilige Fahrgeschwindigkeit, Einfede
rungsgeschwindigkeit, Kurvenfahrt, Belastungszustand usw.
geben, hinsichtlich seiner Dämpfungskraft nahezu verzöge
rungsfrei sowie stufenlos regelbar. Die Meßwerte werden
von der elektronischen Steuerung in eine bestimmte Spannung
und/oder Stromstärke umgesetzt und dem Elektromagneten zuge
führt, der hierdurch die Schließkraft des Dämpfungsventils
und damit auch den zum Öffnen erforderlichen Öffnungsdruck
des Dämpfungsmediums in einer oder in beiden Wirkrichtungen
des Dämpfers verändert. Der erfindungsgemäße Stoß- und
Schwingungsdämpfer kann daher optimal auf den jeweiligen
Belade- und Fahrzustand eingestellt werden. Alternativ oder
aber zusätzlich zu einer derartigen automatischen Dämpfer-
Regelung ist es ebenfalls möglich, die Dämpfkraft des erfin
dungsgemäßen Dämpfers manuell einzustellen, was beispiels
weise über einen Potentiometer erfolgen kann, mit dem die
dem Elektromagneten zugeführte Spannung bzw. der entspre
chende Strom eingestellt werden kann. Entsprechend dieser
Einstellung wird erfindungsgemäß die Schließkraft des
Dämpfungsventils und damit auch die Dämpfkraft unmittelbar
bestimmt. Dies bedeutet, daß durch die erfindungsgemäße
Wirkung des Elektromagneten praktisch jede beliebige
Dämpfkraft-Kennlinie innerhalb eines Kennlinien-Feldes
automatisch und/oder manuell ausgewählt und eingestellt
werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung
sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden
Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Stoß- und Schwingungsdämpfers im Längsschnitt in
schematischer Darstellung während des Einfederns,
Fig. 2 eine Darstellung analog zu Fig. 1, jedoch während
des Ausfederns, und
Fig. 3 einen gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößerten Teil-
Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Dämpfers in einer neutralen
Stellung.
In den verschiedenen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile
jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In der Zeichnung ist beispielhaft ein hydro-pneumatischer
Stoß- und Schwingungsdämpfer - im folgenden lediglich
Dämpfer genannt - dargestellt, der im wesentlichen aus einem
Zylinder 1, einem innerhalb des Zylinders 1 axialbeweglich
angeordneten Dämpfungskolben 2 und einer mit diesem verbun
denen, abgedichtet aus dem Zylinder 1 nach außen geführten
Kolbenstange 3 besteht. An ihrem freien Ende besitzt die
Kolbenstange 3 ein Anschlußstück 4, welches mit einer nicht
dargestellten, zu dämpfenden Masse, beispielsweise einem
Fahrzeugrad, verbindbar ist. Der Zylinder 1 ist mit einem
Kopfteil 5 beispielsweise an einem ebenfalls nicht darge
stellten Fahrzeugrahmen zu befestigen.
Die Kolbenstange 3 ist vorzugsweise hohlzylindrisch ausge
bildet und an ihrem aus dem Zylinder 1 ragenden Ende bis
auf eine Entlüftungsöffnung 60 geschlossen. Innerhalb des
Zylinders 1 ist ein an dem Kopfteil 5 befestigtes Innenrohr
6 koaxial angeordnet, welches sich mit einem geschlossenen
Ende etwa bis zu dem dem Kopfteil 5 gegenüberliegenden Ende
des Zylinders 1 sowie in die hohlzylindrische Kolbenstange
3 hinein erstreckt. Hierzu ist der Dämpfungskolben 2 ring
förmig ausgebildet, so daß er das Innenrohr 6 in einem
zwischen diesem und dem Zylinder 1 gebildeten Zylinder-
Ringraum umschließt. Die hohlzylindrische Kolbenstange 3
ist hierdurch vorteilhafterweise mit ihrer Innenwandung über
den gesamten Hub des Dämpfungskolbens 2 an dem Außenmantel
des Innenrohrs 6 geführt. Zur Abdichtung der Kolbenstange
3 sind zwischen dieser und dem Zylinder 1 ein äußerer Dicht
ring 7 sowie zwischen dem Innenrohr 6 und dem Innenumfang
der Kolbenstange 3 ein innerer Dichtring 8 angeordnet.
Der ringförmige Dämpfungskolben 2 unterteilt den Zylinder-
Ringraum in einen dem Kopfteil 5 zugekehrten, oberen
Arbeitsraum 9 und einen dem Kopfteil 5 abgekehrten, unteren
Arbeitsraum 10. Die beiden Arbeitsräume 9 und 10 sind mit
einem hydraulischen Dämpfungsmedium gefüllt. Der obere
Arbeitsraum 9 ist mit einem innerhalb des Innenrohres 6
gebildeten Ausgleichsraum 11 verbunden, der zur Aufnahme
eines von der Kolbenstange 3 verdrängten Volumens des
Dämpfungsmediums dient. In dem Ausführungsbeipiel nach
Fig. 1 und 2 besitzt für diese Verbindung das Kopfteil 5
mindestens einen Querkanal 16, der in eine zentrische
Kammer 17 des Kopfteils 5 mündet. Zwischen dieser zentri
schen Kammer 17 und dem Ausgleichsraum 11 ist - wie dies im
folgenden noch erläutert wird - ein regelbares Dämpfungs
ventil 26 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3
ist zur Verbindung des oberen Arbeitsraumes 9 mit dem Aus
gleichsraum 11 vorgesehen, daß das Innenrohr 6 in seinem
Mantel mindestens eine Querbohrung 49 aufweist, die auch in
diesem Fall über ein Dämpfungsventil 61 mit dem Ausgleichs
raum 11 verbunden ist, wie dies im folgenden noch beschrie
ben wird.
Innerhalb des Innenrohres 6 ist weiterhin als Begrenzung des
Ausgleichsraums 11 ein schwimmender Kolben 12 freibeweglich
angeordnet, der den Ausgleichsraum 11 von einer ebenfalls
innerhalb des Innenrohres 6 gebildeten Gasfederkammer 13
trennt, in der ein elastisch kompressibles Medium, z.B.
Luft, angeordnet ist. Alternativ zu der in Fig. 1 und 2
dargestellten Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, daß
das Innenrohr 6 einen offenen Boden und die hohlzylindrische
Kolbenstange einen geschlossenen Boden aufweisen. Hierdurch
vergrößert sich vorteilhafterweise das Volumen der Gasfeder
kammer, so daß hiermit die pneumatische Federkraft und/oder
Federkennlinie des erfindungsgemäßen Dämpfers beeinflußt
werden kann.
Der Dämpfungskolben 2 weist in den dargestellten Ausfüh
rungsbeispielen der Erfindung zwei vorzugsweise mit jeweils
einem Drosselventil 14, 15 versehene Drosselungen 62 auf,
über die die beiden Arbeitsräume 9 und 10 miteinander
verbunden sind, um bei Bewegungen des Dämpfungskolbens 2
eine Strömung des Dämpfungsmediums zwischen den beiden
Arbeitsräumen 9 und 10 zu gewährleisten, wobei hierdurch
bereits eine Dämpfung bzw. Drosselung erreicht werden kann.
Durch spezielle Ausgestaltung der Drosselungen 62 bzw. der
Drosselventile 14, 15 können zudem unterschiedliche Zug-
und Druckstufen gewährleistet sein.
Am Übergang zwischen dem oberen Arbeitsraum 9 und dem Aus
gleichsraum 11 ist - wie bereits erwähnt - das regelbare
Dämpfungsventil 26 bzw. 61 angeordnet, von dem im folgen
den zwei alternative Ausgestaltungen beispielhaft genauer
erläutert werden sollen.
Gemäß Fig. 1 und 2 erweitert sich die zentrische Kammer 17
des Kopfteils 5 in Richtung des Ausgleichsraumes 11 über
eine Ringstufe 34, die eine ringförmige Ventilsitzfläche
für einen ringscheibenförmigen Ventilkörper 30 des Dämp
fungsventils 26 bildet. Durch die zentrische Kammer 17 so
wie durch den ringscheibenförmigen Ventilkörper 30 hindurch
erstreckt sich ein Ventilstößel 32, der sich auf der dem
Ausgleichsraum 11 zugekehrten Seite des Ventilkörpers 30
über eine Ringstufe 31 erweitert. Der Ventilkörper 30
sitzt dabei freibeweglich auf dem Ventilstößel 32, wobei er
mit seinem inneren Ringumfang den "dünneren" Abschnitt des
Ventilstößels 32 über einen schmalen Ringspalt beabstandet
umschließt. Innerhalb des freien, über die Ringstufe 31
erweiterten Endes des Ventilstößels 32 ist in einer stirn
seitigen Ausnehmung eine vorgespannte Ventilfeder 33 ange
ordnet, die sich einseitig an einer Ring- oder Bodenfläche
der Ausnehmung des Ventilstößels 32 und anderseitig an
einem Boden einer ortsfest im Übergangsbereich zwischen dem
Kopfteil 5 und dem Innenrohr 6 gehalterten Einsatzhülse 29
abstützt. Die Einsatzhülse 29 dient dabei gleichzeitig zur
Führung des erweiterten Endes des Ventilstößels 32. Durch
die Ventilfeder 33 wird der scheibenförmige Ventilkörper 30
in einer neutralen Stellung, in der der Dämpfungskolben 2
statisch, d.h. unbeweglich in dem Zylinder 1 angeordnet ist,
dichtend zwischen der Ringstufe 31 des Ventilstößels 32 und
der Ringstufe 34 der Kammer 17 "eingespannt", so daß folg
lich das Dämpfungsventil 61 geschlossen ist. Der Ventil
stößel 32 ist mit seinem dem Ventilkörper 30 abgekehrten
Ende mit einem in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Anker
eines in einer Kammer 23 des Kopfteils 5 angeordneten
Elektromagneten 24 verbunden, oder aber der Ventilstößel 32
bildet unmittelbar den Anker des Elektromagneten 24.
Die Funktion des Dämpfers gemäß Fig. 1 und 2 ist nun wie
folgt. Während des Betriebs wird der Dämpfungskolben 2 in
dem Zylinder 1 in axialer Richtung hin und her bewegt. Mit
den Hubbewegungen des Dämpfungskolbens 2 tritt das Dämp
fungsmedium über die Drosselungen 62 bzw. über die Drossel
ventile 14, 15 wechselweise von einem in den anderen
Arbeitsraum 9, 10 über. Zusätzlich hierzu wird eine Strö
mung eines dem Volumen der in den Zylinder 1 eintauchenden
Kolbenstange 3 entsprechenden Volumens des Dämpfungsmediums
zwischen dem oberen Arbeitsraum 9 und dem Ausgleichsraum 11
bewirkt. Diese Strömung wird über das erfindungsgemäße
Dämpfungsventil 28 stufenlos regelbar gedämpft bzw.
gedrosselt.
In Fig. 1 ist der Zustand beim "Einfedern" dargestellt,
d.h. der Dämpfungskolben 2 wird über die Kolbenstange 3 in
Pfeilrichtung 63 in den Zylinder 1 hineinbewegt. Über das
hierdurch öffnende Drosselventil 15 des Dämpfungskolbens 2
strömt einerseits Dämpfungsmedium in Pfeilrichtung 68 von
dem oberen Arbeitsraum 9 in den unteren Arbeitsraum 10.
Andererseits verdrängt die Kolbenstange 3 ein Volumen des
Dämpfungsmediums, welches über den Querkanal 16 und die
zentrische Kammer 17 den scheibenförmigen Ventilkörper 30
beaufschlagt, bis eine durch den Strömungsdruck erzeugte
Öffnungskraft größer als die jeweilige Schließkraft des
Ventils 26 ist, wodurch dann über den Ventilkörper 30 der
Ventilstößel 32 gegen die Schließkraft, d.h. in Pfeil
richtung 64, axial in Richtung des Ausgleichsraums 11 bewegt
wird. Hierdurch bildet sich zwischen dem scheibenförmigen
Ventilkörper 30 und der den Ventilsitz bildenden Ringstufe
34 ein Ringspalt, über den in Pfeilrichtung 65 das Dämp
fungsmedium gedrosselt in den Ausgleichsraum 11 einströmen
kann. Hierdurch wird der schwimmende Kolben 12 innerhalb
des Innenrohrs 6 axial verschoben, wodurch das in der Gas
federkammer 13 befindliche Medium komprimiert und eine
Federwirkung erzielt wird. Bei Beendigung der Einschubbe
wegung des Dämpfungskolbens 2 schließt dann das Ventil 26
aufgrund der Schließkraft über den Ventilkörper 30.
In Fig. 2 ist nun der Zustand dargestellt, in dem sich der
Dämpfungskolben 2 durch einen Zug an der Kolbenstange 3 in
Pfeilrichtung 66 wieder zurück in Richtung des dem Kopfteil
5 abgekehrten Endes des Zylinders 1 bewegt. Hierbei strömt
einerseits das Dämpfungsmedium über das Drosselventil 14 in
Pfeilrichtung 69 aus dem unteren Arbeitsraum 10 wieder in
den oberen Arbeitsraum 9, und andererseits erfolgt auch eine
Rückströmung des Dämpfungsmediums aus dem Ausgleichsraum 11
über das Dämpfungsventil 26 in den oberen Arbeitsraum 9.
Diese Rückströmung wird dadurch bewirkt, daß der Druck in
dem Ausgleichsraum 11 den Druck in dem oberen Arbeitsraum 9
sowie in der zentrischen Kammer 17 übersteigt, so daß sich
zwischen dem an der Ringstufe 34 anliegenden Ventilkörper 30
und der Ringstufe 31 des Ventilstößels 32 durch druck
bedingte, axiale Bewegung des Ventilstößels 32 in Pfeilrich
tung 64 ein Ringspalt bildet, durch den das Dämpfungsmedium
gedrosselt in Pfeilrichtung 67 aus dem Ausgleichsraum 11
über die Kammer 17 und den Querkanal 16 zurück in den oberen
Arbeitsraum 9 strömt.
Die Schließkraft des Dämpfungsventils 26 wird einerseits
durch die vorgespannte Ventilfeder 33 erzeugt. Diese
Schließkraft ist jedoch andererseits erfindungsgemäß durch
eine von dem Elektromagneten 24 erzeugte und über den
Ventilstößel 32 auf den scheibenförmigen Ventilkörper 30
übertragene Kraft zusätzlich verstellbar, indem dem Elektro
magneten 24 z.B. in Abhängigkeit von durch eine elektroni
sche Ansteuerung erzeugten Meßdaten eine bestimmte Spannung
und/oder ein bestimmter Strom über elektrische Anschlüsse 25
zugeführt wird. Der Elektromagnet steuert somit über die
Schließkraft der Ventilscheibe 30 unmittelbar die Ventil
einstellung des erfindungsgemäßen Dämpfungsventils 26. Auf
diese Weise wird die wirksame Dämpfungskraft beispielsweise
beim Überfahren einer Bodenunebenheit ohne zeitliche Verzö
gerung automatisch an die jeweilige Situation angeglichen.
Im Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dämpfers gemäß
Fig. 3 ist das Dämpfungsventil 61 vorteilhafterweise als
Doppelventil mit zwei Teilventilen 27 und 28 ausgebildet,
die jeweils einen ringscheibenförmigen Ventilkörper 35, 36
aufweisen, wobei das Teilventil 28 mit dem Ventilkörper 36
die Strömung in den Ausgleichsraum 11 hinein und das andere
Teilventil 27 mit dem Ventilkörper 35 die Strömung aus dem
Ausgleichsraum 11 heraus dämpfend beeinflußt. Innerhalb des
an das Kopfteil 5 angrenzenden Endbereichs des Innenrohrs 6
ist ein im wesentlichen zylindrisches, aus Herstellungs-
und Montagegründen vorzugsweise mehrteiliges Einsatzteil 40
ortsfest angeordnet. Das Einsatzteil 40 besitzt in seiner
an der Innenwandung des Innenrohrs 6 anliegenden Umfangsflä
che eine Ringnut, wodurch zwischen dem Einsatzteil 40 und
dem Innenrohr 6 ein Ringkanal 50 gebildet ist. In einem in
axialer Richtung im Bereich des Ringkanals 50 angeordneten
Bereich besitzt das Innenrohr 6 in seiner Wandung mindestens
eine Querbohrung 49, die den oberen Arbeitsraum 9 mit dem
Ringkanal 50 verbindet. Der Ringkanal 50 ist über minde
stens einen Querkanal 70 mit einer innerhalb des Einsatz
teils 40 gebildeten, zentrischen Kammer 46 verbunden. Eine
dem Kopfteil 5 zugekehrte Fläche dieser zentrischen Kammer
46 bildet die Ventilsitzfläche für den ringscheibenförmi
gen Ventilkörper 35 des ersten Teilventils 27. In dieser
Ventilsitzfläche mündet mindestens ein axialer Kanal 45,
der auf seiner anderen, dem Kopfteil 5 zugekehrten Seite
in einer durch eine stirnseitige Ausnehmung des Einsatzteils
40 gebildeten Kammer 43 mündet. Ausgehend von der zentri
schen Kammer 46 des Einsatzteils 40 erstreckt sich weiter
hin mindestens ein axialer Kanal 47 bis in den Bereich einer
dem Kopfteil 5 zugekehrten, eine Ventilsitzfläche für den
Ventilkörper 36 des zweiten Teilventils 28 bildenden Fläche
einer Aufnahmekammer 71, die über mindestens einen Kanal 48
mit dem Ausgleichsraum 11 verbunden ist. Der Ausgleichsraum
11 ist weiterhin unmittelbar über einen axialen Kanal 44 mit
der stirnseitigen Kammer 43 verbunden. Zentrisch durch das
Einsatzteil 40 sowie durch die beiden ringscheibenförmigen
Ventilkörper 35 und 36 hindurch erstreckt sich ein Ventil
stößel 37, der jeweils mit einer Ringstufe 38 bzw. 39 an der
dem Kopfteil 5 abgekehrten Seite der Ventilkörper 35 und 36
anliegt. In einer dem Kopfteil 5 abgekehrten, stirnseiti
gen Ausnehmung des Ventilstößels 37 ist eine vorgespannte
Ventilfeder 41 angeordnet, die sich einseitig am Boden der
Ausnehmung des Ventilstößels 38 und anderseitig an einem
Boden 72 des Einsatzteils 40 abstützt. Vorzugsweise ist in
diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung noch eine zweite
Ventilfeder 42 vorgesehen, die innerhalb der Aufnahmekammer
71 unter Vorspannung angeordnet ist, dabei das Ende des Ven
tilstößels 37 konzentrisch mit geringem Abstand umschließt
und sich einseitig an dem Boden 72 des Einsatzteils 40 und
anderseitig unmittelbar an dem zweiten Ventilkörper 36
abstützt. Durch diese zusätzliche Feder 42 können die von
den beiden Ventilkörpern 35 und 36 gebildeten Teilventile
27 und 28 des erfindungsgemäßen Dämpfungsventils 61 mit
unterschiedlichen Schließkräften bzw. Vorspannkräften beauf
schlagt werden. Der Ventilstößel 37 ist mit dem Anker 51
des in der Kammer 23 des Kopfteils 5 angeordneten Elektro
magneten 24 verbunden.
Die Wirkungsweise dieser in Fig. 3 dargestellten Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Dämpfers ist nun wie folgt.
Wird der Dämpfungskolben 2 über die Kolbenstange 3 in den
Zylinder 1 hineinbewegt, so strömt einerseits das Dämpfungs
medium aus dem oberen Arbeitsraum 9 in der oben bereits
beschriebenen Weise in den unteren Arbeitsraum 10. Außer
dem strömt das Dämpfungsmedium aus dem oberen Arbeitsraum 9
entsprechend dem von der Kolbenstange 3 verdrängten Volumen
in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile 73 durch
die Querbohrung(en) 49 des Innenrohrs 6, den Ringkanal 50,
den Querkanal 70, die Kammer 46 sowie durch den axialen
Kanal 47 und beaufschlagt hier den scheibenförmigen Ventil
körper 36, bis die durch den Strömungsdruck erzeugte Öff
nungskraft größer als die Schließkraft dieses Teilventils
28 wird. In diesem Moment öffnet dieses Teilventil 28 durch
axiale Verschiebung des Ventilstößels 38 über den Ventil
körper 36, so daß durch den sich ergebenden Ringspalt das
Dämpfungsmedium gedrosselt weiter durch den Kanal 48 in
den Ausgleichsraum 11 strömen kann. Die Rückströmung des
Dämpfungsmediums erfolgt in Richtung der in Fig. 3 einge
zeichneten Pfeile 74, d.h. durch den axialen Kanal 44, die
stirnseitige Kammer 43 und den axialen Kanal 45. Hier
beaufschlagt das Dämpfungsmedium den Ventilkörper 35 des
Teilventils 27. Dieses Teilventil 27 öffnet, wenn die durch
die Strömung erzeugte Öffnungskraft größer als die Schließ
kraft des Teilventils 27 wird. Auch in diesem Fall erfolgt
über den Ventilkörper 35 eine axiale Verschiebung des
Ventilstößels 37, wodurch zwischen dem Einsatzteil 40 und
dem Ventilkörper 35 ein Ringspalt gebildet wird, durch den
das Dämpfungsmedium gedrosselt in die Kammer 46 und von
hier über den Querkanal 70, den Ringkanal 50 sowie die
Querbohrung 49 wieder zurück in den oberen Arbeitsraum 9
strömt.
Auch in dieser Ausführungsform wird die Schließkraft des
Dämpfungsventils 61 bzw. der beiden Teilventile 27 und 28
jeweils über den Elektromagneten in der oben bereits
beschriebenen Weise beeinflußt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfin
dung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, weist das Innen
rohr 6 im Bereich des Ringkanals 50 mehrere, in axialer
Richtung beabstandet angeordnete Querbohrungen 49 auf. Auf
grund dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird der sich in
den Zylinder 1 hineinbewegende Dämpfungskolben 2 im End
bereich des Zylinders 1 abgebremst, indem der Dämpfungs
kolben 2 nacheinander die Querbohrungen 49 sukzessive
"überfährt" und so verschließt, wodurch sich insgesamt der
Durchflußquerschnitt in Richtung des Ausgleichsraums 11
verkleinert, wodurch sich folglich der Strömungswiderstand
vergrößert, so daß der Dämpfungskolben 2 stufenweise abge
bremst wird.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung (Fig. 1
bis 3) besitzt der Zylinder 1 zur Niveau-Einstellung des
erfindungsgemäßen Dämpfers einen Anschlußkanal 18, der ein
seitig in die zentrische Kammer 17 (Fig. 1, 2) bzw. in die
stirnseitige Kammer 43 (Fig. 3) mündet, und an den ander
seitig über ein Anschlußstück 75 eine Rohr- oder Schlauch
leitung 19 (in den Figuren lediglich schematisch darge
stellt) anschließbar ist. Die Leitung 19 ist an ein Mehr
wegeventil 20 anschließbar, mit dem zur Niveau-Einstellung
Dämpfungsmedium von einer Pumpe 21 zugeführt oder in einen
Tank 22 abgelassen werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie
benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch
alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungs
formen.
Claims (18)
1. Hydraulischer Stoß- und Schwingungsdämpfer,
bestehend aus einem Zylinder, einem innerhalb des
Zylinders zwei mit einem hydraulischen Dämpfungs
mediums gefüllte und über mindestens eine Drosselung
verbundene Arbeitsräume abteilenden, axialbeweglich
angeordneten Dämpfungskolben, einer mit dem
Dämpfungskolben verbundenen, abgedichtet aus dem
Zylinder nach außen geführten Kolbenstange sowie
einem mit einem der Arbeitsräume verbundenen Aus
gleichsraum zur Aufnahme eines von der Kolbenstange
verdrängten Volumens des Dämpfungsmediums, wobei am
Übergang zwischen dem Arbeitsraum und dem Ausgleichs
raum ein über einen Elektromagneten ansteuerbares,
mit einer Schließkraft beaufschlagtes Dämpfungsventil
angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Dämpfungsventil (26, 61) derart in Reihe zu der
Drosselung angeordnet ist, daß das gesamte zwischen
dem Arbeitsraum (9) und dem Ausgleichsraum (11)
strömende Dämpfungsmedium durch das Dämpfungsventil
(26, 61) fließt, und daß der Elektromagnet (24) der
art mit einem Ventilkörper (30; 35; 36) des Dämp
fungsventils (26, 61) verbunden ist, daß dessen
Schließkraft unmittelbar durch den Elektromagneten
(24) veränderbar ist.
2. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schließkraft des Dämpfungsventils (26; 61) durch den
Elektromagneten (24), ausgehend von einer durch min
destens eine vorgespannte Schließfeder (33; 41, 42)
erzeugten Vorspannkraft stufenlos vergrößerbar
und/oder verkleinerbar ist.
3. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilkörper (30) des Dämpfungsventils (26) ring
scheibenförmig ausgebildet ist, mit einer ringför
migen Ventilsitzfläche (34) zusammenwirkt und mit
geringem Spiel auf einem mit dem Elektromagneten
(24) verbundenen Ventilstößel (32) sitzt, wobei sich
die Schließfeder (33) vorzugsweise einseitig an dem
Ventilstößel (32) und anderseitig an einem Boden
einer ortsfest angeordneten Einsatzhülse (29)
abstützt.
4. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Dämpfungsventil (61) als Doppelventil mit zwei je
weils einen Ventilkörper (35, 36) aufweisenden Teil
ventilen (27, 28) derart ausgebildet ist, daß das
erste Teilventil (28) mit dem Ventilkörper (36) die
Strömung des Dämpfungsmediums in den Ausgleichsraum
(11) hinein und das andere Teilventil (27) mit dem
Ventilkörper (35) die Strömung aus dem Ausgleichsraum
(11) heraus dämpfend beeinflußt.
5. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventilkörper (35, 36) der beiden Teilventile (27, 28)
jeweils ringscheibenförmig ausgebildet sind, mit je
weils einer Sitzfläche zusammenwirken und auf einem
gemeinsamen, mit dem Elektromagneten (24) verbunde
nen Ventilstößel (37) sitzen.
6. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventilkörper (35, 36) der Teilventile (27, 28) von
einer gemeinsamen Ventilfeder (41) über den Ventil
stößel (37) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt
sind.
7. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilkörper (36) des zweiten Teilventils (28) von
einer zweiten Ventilfeder (42) mit einer zusätz
lichen Vorspannkraft beaufschlagt ist, wobei sich
die Ventilfedern (41, 42) vorzugsweise an einem
ortsfest gelagerten Einsatzteil (40) abstützen.
8. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach einem oder
mehreren der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sich
die ringscheibenförmigen Ventilkörper (30; 35, 36)
auf ihren der jeweiligen Sitzfläche abgekehrten
Seiten jeweils an einer Ringstufe (31; 38, 39) des
Ventilstößels (32, 37) abstützen.
9. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kolbenstange (3) hohlzylindrisch sowie der Dämpfungs
kolben (2) ringförmig ausgebildet sind, und daß
innerhalb des Zylinders (1) koaxial zu diesem ein
sich mit geringem umfänglichen Spiel durch den ring
förmigen Dämpfungskolben (2) hindurch und in die
hohlzylindrische Kolbenstange (3) hinein erstrecken
des Innenrohr (6) angeordnet ist.
10. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kolbenstange (3) dadurch abgedichtet aus dem Zylinder
nach außen geführt ist, daß zwischen dem Außenumfang
der Kolbenstange (3) und dem Zylinder (1) ein äußerer
Dichtring (7) sowie zwischen dem Innenumfang der
Kolbenstange (3) und dem Außenumfang des Innenrohrs
(6) ein innerer Dichtring (8) jeweils unter dichten
der Anlage angeordnet sind.
11. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Innenrohr (6) an einem dem nach außen geführten Ende
der Kolbenstange (3) gegenüberliegenden Kopfteil (5)
des Zylinders (1) befestigt ist, wobei ein dem Kopf
teil (5) zugekehrter Volumenbereich des Innenrohrs
(6) den mit dem Arbeitsraum (9) über das Dämpfungs
ventil (26, 61) verbundenen Ausgleichsraum (11)
bildet.
12. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach einem oder
mehreren der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ausgleichsraum (11) von einem innerhalb des Innen
rohres (6) frei beweglich angeordneten, schwimmenden
Kolben (12) begrenzt ist, wobei ein von dem Aus
gleichsraum (11) über den schwimmenden Kolben (12)
getrennter Volumenbereich des Innenrohrs (6) eine
Gasfederkammer (13) bildet.
13. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Innenrohr (6) in seinem freien, dem nach außen
geführten Ende der Kolbenstange (3) zugekehrten End
bereich gasdicht geschlossen ist, wobei die Kolben
stange (3) in ihrem sich axial über das Innenrohr
(6) hinaus nach außen erstreckenden Bereich eine
Lüftungsöffnung (60) aufweist.
14. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Innenrohr (6) im Bereich einer dem nach außen geführ
ten Ende der Kolbenstange (3) zugekehrten Bodenwan
dung mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist,
wobei das nach außen geführte Ende der Kolbenstange
(3) gasdicht geschlossen ist.
15. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach einem oder
mehreren der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Dämpfungsventil (26, 61) im Verbindungsbereich
zwischen dem Innenrohr (6) und dem Kopfteil (5) ange
ordnet ist, wobei mindestens ein Querkanal (16) des
Kopfteils (5) und/oder mindestens eine Querbohrung
(49) des Innenrohrs (6) über das Dämpfungsventil
(26, 61) zu dem Ausgleichsraum (11) führt.
16. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach einem oder
mehreren der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Elektromagnet (24) innerhalb einer in dem Kopfteil
(5) gebildeten Kammer (23) angeordnet ist, wobei der
Ventilstößel (32, 37) mit einem Anker (51) des Elek
tromagneten (24) verbunden ist oder selbst einen
Anker bildet.
17. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach einem oder
mehreren der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Innenrohr (6) in seinem dem Kopfteil (5) zugekehr
ten, innerhalb eines Kolbenhub-Endbereichs des
Arbeitsraums (9) liegenden Abschnitt mehrere, in
axialer Richtung beabstandet angeordnete, zu dem
Dämpfungsventil (61) führende Querbohrungen (49)
aufweist.
18. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Zylinder (1) einen nach außen mit einem Anschlußstück
(75) versehenen Anschlußkanal (18) zum Anschluß einer
über ein Mehrwegeventil (20) mit einer Zuführungs-
Pumpe (21) oder einem Ablaß-Tank (22) verbindbaren
Leitung (19) für das Dämpfungsmedium aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883839487 DE3839487A1 (de) | 1987-11-28 | 1988-11-23 | Hydraulischer stoss- und schwingungsdaempfer mit regelbarer daempfung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3740404 | 1987-11-28 | ||
DE19883839487 DE3839487A1 (de) | 1987-11-28 | 1988-11-23 | Hydraulischer stoss- und schwingungsdaempfer mit regelbarer daempfung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3839487A1 true DE3839487A1 (de) | 1989-06-08 |
Family
ID=25862259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883839487 Withdrawn DE3839487A1 (de) | 1987-11-28 | 1988-11-23 | Hydraulischer stoss- und schwingungsdaempfer mit regelbarer daempfung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3839487A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925519A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung |
-
1988
- 1988-11-23 DE DE19883839487 patent/DE3839487A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925519A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0318816A2 (de) | Hydraulischer Stoss- und Schwingungsdämpfer mit regelbarer Dämpfung | |
DE19734522C2 (de) | Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft | |
EP0400395B1 (de) | Stossdämpfer | |
DE69519651T2 (de) | Aufhängungssystem | |
DE3518327C2 (de) | ||
DE4129581C2 (de) | Steuerbare Ventilanordnung für regelbare Zweirohr-Schwingungsdämpfer | |
EP0534075B1 (de) | Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer | |
DE19711293C2 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft | |
EP0575384B1 (de) | Zweirohr-stossdämpfer | |
DE102005060581B4 (de) | Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil | |
DE102007005288B4 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer | |
DE4208886A1 (de) | Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung | |
DE3823430C3 (de) | Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer | |
WO2011023351A1 (de) | Kraftfahrzeugstossdämpfer | |
DE3432465A1 (de) | Regelbares daempfungsventil fuer einen hydraulischen schwingungsdaempfer | |
DE3937795A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE3532292A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft | |
DE102013106214A1 (de) | Kolbenschieberventil | |
EP0846887A2 (de) | Proportionalventil mit veränderbarer Kennung | |
DE68916435T2 (de) | Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil. | |
DE4213803A1 (de) | Vorgesteuertes Ventil für Fahrwerksregelungssysteme | |
DE4108026A1 (de) | Zweirohr-stossdaempfer | |
EP0599045A2 (de) | Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer | |
DE3631714A1 (de) | Hydraulischer, verstellbarer schwingungsdaempfer | |
DE4237156C1 (de) | Steuerbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |