DE3839416A1 - Cabinet for holding electronic devices - Google Patents

Cabinet for holding electronic devices

Info

Publication number
DE3839416A1
DE3839416A1 DE19883839416 DE3839416A DE3839416A1 DE 3839416 A1 DE3839416 A1 DE 3839416A1 DE 19883839416 DE19883839416 DE 19883839416 DE 3839416 A DE3839416 A DE 3839416A DE 3839416 A1 DE3839416 A1 DE 3839416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
beads
cabinet according
connecting element
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883839416
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883839416 priority Critical patent/DE3839416A1/en
Publication of DE3839416A1 publication Critical patent/DE3839416A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

The invention relates to a cabinet for holding electronic devices, consisting of two welded surrounding frames (2, 4) made of profiled sections (10), the two frames (2, 4) being connected together by four foot and head strips (6, 8) to form a framework. According to the invention, the profiled sections (10) of the frame (2, 4) and the foot and head strips (6, 8) are each provided with two fastening branches (18, 20) which are continuously provided with flanges (22) in a predetermined structural separation and, in each cabinet corner, the frame (2, 4) and the foot or head strip (6, 8 respectively) are connected together by means of a clamp-like, adjustable, releasable connecting element (24) in such a way that the two fastening branches (18, 20) are connected together non-positively and the connecting element (24) is positively connected to the flange or flanges (22) of the two fastening branches (18, 20). A cabinet is obtained in this way which has a substantially increased section modulus without additional stiffening strips. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrank zur Aufnahme elektronischer Einrichtungen, bestehend aus zwei umlaufenden, geschweißten Rahmen aus Profilen, wobei die beiden Rahmen über vier Fuß- und Kopfleisten miteinander zu einem Gerüst verbunden sind.The invention relates to a cabinet for receiving electronic devices, consisting of two rotating, welded frame made of profiles, the two frames over four skirting boards and headers connected to one another are.

Ein solcher Schrank zum Einbau elektronischer Einrichtungen, ein sogenannter Elektronikschrank, ist aus der DE-PS 22 14 538 bekannt. Dieser Schrank ist aus zwei Seitenwänden, einem Boden und einer Decke zusammengebaut. Jede Seitenwand besteht aus einem aus perforierten Profilen zusammengeschweißten umlaufen­ den Rahmen, der mit einer ebenen Abdeckung verkleidet ist. Die beiden Rahmen des Schrankes haben jeweils eine zweite umlaufende Lochreihe, die zur ersten um 90° versetzt ist, wodurch Einbauten in allen drei Schrankebenen möglich sind, ohne daß nachträglich gebohrt werden muß. Die Verbindung zweier solcher Rahmen zu einem Gerüst erfolgt über die vier gleichen, winkelartig ausge­ bildeten Fuß- und Kopfleisten. Zusammen mit weiteren ebenen Ab­ deckplatten ist aus den Fuß- und Kopfleisten der Boden bzw. die Decke aufgebaut. In jeder Schrankecke ist ein Verbindungsbereich zwischen der Seitenwand und dem Boden bzw. der Decke vorgesehen, in dem Seitenwand und Boden bzw. Decke mit drei Schrauben mit­ einander verschraubt sind, wobei die Gewindebohrungen die Ecken eines Dreiecks bilden.Such a cabinet for installing electronic devices, a so-called electronics cabinet, is from DE-PS 22 14 538 known. This cabinet is made up of two side walls, one floor and put together a blanket. Each side wall consists of around a welded together from perforated profiles the frame, which is covered with a flat cover. The both frames of the cabinet each have a second circumferential one Row of holes, which is offset by 90 ° to the first, resulting in internals are possible in all three cupboard levels without having to do it later must be drilled. The connection of two such frames a scaffold is made out of the four same, angularly shaped formed baseboards and headers. Together with other level Ab cover plates is from the baseboards and headers the bottom or the Ceiling built up. There is a connection area in each corner of the cabinet provided between the side wall and the floor or ceiling, with three screws in the side wall and floor or ceiling are screwed together, the threaded holes the corners form a triangle.

Die perforierten Profile haben eine Lochreihe für variablen Einbau von Komponenten und Ausgleichslochungen, die keine Be­ deutung für den inneren Aufbau des Schrankes haben. Die Aus­ gleichslochungen sind nötig, um die im Halbwerkzeug entstande­ nen mechanischen Spannungen, die einen Verzug schon vor, jedoch spätestens beim Profilieren verursachen können, entgegenzuwir­ ken. Durch diese Lochungen wird die Steifigkeit bzw. das Wider­ standsmoment des Profils und damit u.U. auch des Schrankes ver­ mindert.The perforated profiles have a row of holes for variable Installation of components and compensating perforations that are no loading have meaning for the internal structure of the cabinet. The out Equal perforations are necessary to match the one that was created in the half tool NEN mechanical stresses that are already a delay, however  at the latest when profiling ken. Through these perforations, the stiffness or the resistance torque of the profile and therefore possibly also the cabinet ver diminishes.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Elektronik­ schrank der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Steifigkeit bzw. das Widerstandsmoment der zu umlaufenden Rahmen zusammengeschweißten Profile und der Profile der Fuß- und Kopf­ leisten und damit auch des Schrankes wesentlich erhöht werden.The invention is based on the object of electronics cabinet of the type mentioned so that the Stiffness or the section modulus of the frame to be wrapped welded profiles and the profiles of the foot and head afford and thus the cabinet can be increased significantly.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profile des Rahmens und der Fuß- und Kopfleiste jeweils mit zwei Befestigungsschenkel versehen sind, die fortlaufend in einem vorbestimmten Rasterabstand mit Sicken versehen sind, und daß in jeder Schrankecke der Rahmen und die Fuß- bzw. Kopflei­ ste mittels eines klammerförmigen, verstellbaren, lösbaren Ver­ bindungselementes derart miteinander verbunden sind, daß die beiden Befestigungsschenkel kraftschlüssig miteinander und das Verbindungselement formschlüssig mit der bzw. den Sicken der beiden Befestigungsschenkel verbunden sind.This object is achieved in that the Profiles of the frame and the skirting board and header each with two fastening legs are provided, which are continuously in are provided with beads at a predetermined grid spacing, and that in each corner of the closet the frame and the foot or header by means of a bracket-shaped, adjustable, releasable Ver Binding element are interconnected such that the two fastening legs non-positively with each other and that Fastening element with the beads two fastening legs are connected.

Da in die Profile der beiden Rahmen eines Schrankes nicht mehr Lochreihen eingebracht sind, kann sich die Steifigkeit bzw. das Widerstandsmoment des Profils nicht mehr reduzieren, wodurch gegenüber der bekannten Ausführungsform die Steifigkeit eines jeden Profils und damit des Schrankes wesentlich erhöht hat. Damit der Aufwand beim Bestücken des Schrankes gering bleibt und eine nahezu beliebige Variation der verschiedenen Einbauten möglich ist, sind die Befestigungsschenkel der Profile fortlau­ fend in einem vorbestimmten Rasterabstand mit Sicken versehen. Durch das Einbringen dieser Sicken oder Prägungen in die Befe­ stigungsschenkel der Profile wird eine geringere mechanische Spannung in das Halbzeugband, aus dem die Profile gewalzt wer­ den, eingebracht, die u.U. durch einzelne gezielt angebrachte Ausgleichslöcher aufgehoben werden können. Die Sicken sind vorzugsweise dreiecksförmig geformt, da derartig geformte Sicken einfach in die Halbzeugbänder der Profile geprägt bzw. eingebracht werden können. Die Sicken können aber auch jede beliebige Form annehmen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ver­ bindungselementes werden die Profile der Rahmen mit den Fuß- und Kopfleisten kraftschlüssig verbunden. Außerdem können mit­ tels dieser Verbindungselemente im Schrank an beliebigen Stel­ len Trageisen bzw. Verbindungsleisten für Einbauten angebracht werden. Somit erhält man einen Schrank zur Aufnahme elektroni­ scher Einrichtungen, der gegenüber der bekannten Ausführungs­ form, wobei die Rahmen mit umlaufenden Lochreihen versehen sind, ein höheres Widerstandsmoment aufweist, ohne dabei Einschrän­ kungen beim variablen Einbau von Komponenten in Kauf nehmen zu müssen.Because in the profiles of the two frames of a closet no longer Rows of holes are introduced, the rigidity or Do not reduce the section modulus anymore, causing compared to the known embodiment, the stiffness of a each profile and thus the cabinet has increased significantly. So that the effort when equipping the cabinet remains low and almost any variation of the various internals is possible, the mounting legs of the profiles are blue Fend with beads in a predetermined grid spacing. By introducing these beads or embossing into the befe Stigungsschenkel the profile will be a lower mechanical Tension into the semi-finished strip from which the profiles are rolled the, brought in, which may through individually targeted ones Compensation holes can be removed. The beads are  preferably triangular shaped, as shaped like this Simply embossed in the semi-finished strips of the profiles or can be introduced. The beads can also do any take any form. With the help of the Ver binding element are the profiles of the frames with the foot and headers non-positively connected. You can also use tels of these connecting elements in the cabinet at any position len carrying iron or connecting strips for internals attached will. This gives you a cabinet for electronics shear facilities, compared to the known execution shape, whereby the frames are provided with all-round rows of holes, has a higher section modulus, without restriction Increases in the variable installation of components are accepted have to.

Als klammerförmiges, verstellbares und lösbares Verbindungsele­ ment ist eine zweiteilige U-förmige Klammer vorgesehen, die mit­ tels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sind, wobei sich die Stege der Klammerhälften stirnseitig aufeinander ab­ stützen. Durch dieses Verbindungselement werden immer zwei Be­ festigungsschenkel eines Profils des Rahmens und eines Profils der Fuß- bzw. Kopfleiste miteinander kraftschlüssig verbunden, wobei ein Formschluß zwischen dem Verbindungselement und einer oder mehrerer Sicken der Profile erreicht wird.As a clamp-shaped, adjustable and detachable connection element ment is a two-part U-shaped bracket provided with means of a screw connection are connected to each other, wherein the webs of the clip halves face each other on the face support. Through this connecting element two Be Fixing leg of a profile of the frame and a profile the skirting board or header is connected to each other in a friction-locked manner, wherein a positive connection between the connecting element and a or several beads of the profiles is reached.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verbindungselementes sind die Stirnflächen der U-förmigen Klammerhälften stufenför­ mig einander gegenläufig ausgebildet und ist eine Klammerhälfte mit einer Langlochbohrung versehen. Dadurch kann das Verbin­ dungselement bzw. der Abstand der beiden U-förmigen Klammer­ hälften stufenweise verändert werden, wodurch das Verbindungs­ element an die jeweils verwendete Materialstärke der Profile angepaßt ist. In an advantageous embodiment of the connecting element the end faces of the U-shaped bracket halves are stepped mig oppositely formed and is a bracket half provided with an elongated hole. This enables the verb dungselement or the distance between the two U-shaped bracket halves can be changed gradually, making the connection element to the material thickness of the profiles used is adjusted.  

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verbindungs­ elementes sind die Stege der U-förmigen Klammerhälften als auf­ einander abgestimmte schiefe Ebenen ausgebildet und ist eine Klammerhälfte mit einer Langlochbohrung versehen. Dadurch kann das Verbindungselement stufenlos an die jeweils verwendete Materialstärke der Profile angepaßt werden.In a further advantageous embodiment of the connection elements are the webs of the U-shaped bracket halves as on coordinated inclined planes and is one Provide half of the bracket with an elongated hole. This can the connecting element continuously to the used Material thickness of the profiles can be adjusted.

Außerdem sind die Schenkel der U-förmigen Klammerhälften abge­ winkelt, wodurch die Verbindung von Profilen des Rahmens bzw. eines Zwischenprofils mit entsprechenden Fuß- bzw. Kopfleisten bzw. Verbindungsleisten platzsparend angebracht werden kann.In addition, the legs of the U-shaped bracket halves are abge angles, whereby the connection of profiles of the frame or an intermediate profile with corresponding baseboards or headers or connecting strips can be attached to save space.

Ferner ist eine dem Befestigungsschenkel zugewandte Seite eines Schenkels einer jeden U-förmigen Klammerhälfte mit Krallen ver­ sehen. Dadurch wird erreicht, daß beim Formschluß des Verbin­ dungselementes mit wenigstens einer Profilsicke die Pulverbe­ schichtung des Profils durchdrungen wird, wodurch eine sichere elektrische Kontaktierung der verbindenden Teile erreicht wird.Furthermore, a side facing the fastening leg is one Ver legs of each U-shaped bracket half with claws see. This ensures that when the connection is positive tion element with at least one profile bead the powder layering of the profile is penetrated, creating a safe electrical contacting of the connecting parts is achieved.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der Ausführungsbeispiele des Schrankes zur Aufnahme elektronischer Einrichtungen nach der Erfindung schema­ tisch veranschaulicht sind.To further explain the invention, reference is made to the drawing Reference, in the embodiments of the cabinet Recording electronic devices according to the invention scheme are illustrated table.

Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schran­ kes mit mehreren Ausführungsformen von Zwischenprofilen, Fig. 1 shows a cross section of a Schran inventive kit with several embodiments of intermediate sections,

Fig. 2 veranschaulicht eine Ausschnittsvergrößerung von Befe­ stigungsschenkel gemäß Fig. 1 in seitlicher Ansicht, in Fig. 2 illustrates an enlarged section of BEFE stigungsschenkel according to FIG. 1 in a side view, in

Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2 dargestellt und in den Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2 and shown in the

Fig. 4 bis 6 sind vorteilhafte Ausführungsformen des Ver­ bindungselementes veranschaulicht. FIGS. 4 to 6 are advantageous embodiments of the binding element Ver illustrated.

Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Elektronikschrank, be­ stehend aus zwei umlaufenden, geschweißten Rahmen 2 und 4, die mittels Fuß- und Kopfleisten 6 und 8 zu einem Gerüst verbunden sind. Dabei können die Rahmen 2 und 4 auch mit zwei Fuß- bzw. Kopfleisten 6 bzw. 8 miteinander verbunden sein, wodurch die Stabilität des Schrankes noch erhöht wird. Da diese Fig. 1 einen Querschnitt des Schrankes zeigt, sind die Kopfleisten 8 nicht dargestellt. Der Rahmen 2 bzw. 4 besteht aus Profilen 10, die zu einem umlaufenden Rahmen 2 bzw. 4 zusammengeschweißt sind. Der Rahmen 2 bzw. 4 ist mit einer ebenen Abdeckung 12 bzw. 14 verkleidet. Der rückwärtige Teil des Schrankes ist mit einer ebenen Abdeckung 16 verkleinert. Jedes Profil 10 des umlaufenden Rahmens 2 und 4 bzw. jede Fuß- bzw. Kopfleiste 6 bzw. 8 haben jeweils zwei Befestigungsschenkel 18 bzw. 20. Ent­ lang dieser Befestigungsschenkel 18 und 20 sind fortlaufend in einem vorbestimmten Rasterabstand Sicken 22 eingeprägt. Die Sicken sind dreieckförmig geformt, können aber jede beliebige Form haben. Vorteilhaft ist es, wenn die Sicken 22 vor dem Pro­ filieren in das Halbzeugband eingebracht werden, aus denen die Profile 10 gewalzt werden. Mittels eines klammerförmigen, ver­ stellbaren, lösbaren Verbindungselementes 24 sind die Befesti­ gungsschenkel 18 der Profile 10 mit dem Befestigungsschenkel 20 der Fuß- bzw. Kopfleiste 6 bzw. 8 kraftschlüssig miteinander ver­ bunden, wodurch das Verbindungselement 24 mit einer bzw. mehre­ ren Sicken 22 einen Formschluß erreicht. Die Verbindungselemente 24 werden in den Fig. 4 bis 6 näher erläutert. Auch die kraft- und formschlüssige Verbindung des Verbindungselementes 24 mit den Befestigungsschenkeln 18 und 20 und den Sicken 22 wird an­ hand der Fig. 2 und 3 ausführlicher beschrieben. Fig. 1 shows an electronic cabinet according to the invention, be standing from two circumferential, welded frames 2 and 4 , which are connected by means of baseboards and headers 6 and 8 to a scaffold. The frames 2 and 4 can also be connected to one another with two baseboards 6 or 8 , which increases the stability of the cabinet. Since this Fig. 1 shows a cross section of the cabinet, the headers 8 are not shown. The frame 2 or 4 consists of profiles 10 which are welded together to form a circumferential frame 2 or 4 . The frame 2 or 4 is covered with a flat cover 12 or 14 . The rear part of the cabinet is reduced with a flat cover 16 . Each profile 10 of the circumferential frame 2 and 4 or each baseboard 6 or 8 has two fastening legs 18 and 20, respectively. Ent long these fastening legs 18 and 20 beads 22 are continuously embossed in a predetermined grid spacing. The beads are triangular in shape, but can have any shape. It is advantageous if the beads 22 are introduced into the semifinished strip from which the profiles 10 are rolled. By means of a clamp-shaped, ver adjustable, releasable connecting element 24 , the fastening leg 18 of the profiles 10 with the fastening leg 20 of the baseboard or header 6 or 8 are connected to one another in a positive manner, as a result of which the connecting element 24 with one or more beads 22 one Form closure achieved. The connecting elements 24 are explained in more detail in FIGS. 4 to 6. The non-positive and positive connection of the connecting element 24 with the fastening legs 18 and 20 and the beads 22 is also described in more detail with reference to FIGS . 2 and 3.

Ferner ist der umlaufende Rahmen 2 mit zwei Zwischenprofilen 26 und 28 und der Rahmen 4 mit einem Zwischenprofil 30 versehen. Bei der dargestellten Ausführungsform des Schrankes mit den verschiedenen Zwischenprofilen 26, 28 und 30 dient diese Dar­ stellung zur Veranschaulichung der Möglichkeiten von verschie­ denen Zwischenprofilen, ohne dabei mehrere Ausführungsformen von Schränken darstellen zu müssen. Furthermore, the peripheral frame 2 is provided with two intermediate profiles 26 and 28 and the frame 4 with an intermediate profile 30 . In the illustrated embodiment of the cabinet with the various intermediate profiles 26 , 28 and 30 , this position serves to illustrate the possibilities of various intermediate profiles without having to represent several embodiments of cabinets.

Das Zwischenprofil 26 ist U-förmig profiliert, wobei die Befe­ stigungsschenkel 32 derart an die Schenkel des U-förmigen Zwi­ schenprofils 26 angeformt sind, daß sie einen rechten Winkel mit diesen einschließen. Dieses Zwischenprofil 32 und ein aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestelltes weiteres Zwischen­ profil im Rahmen 4 ist mittels einer Verbindungsleiste 34 mit­ einander verbunden. Auch die Verbindungsleiste 34 ist so pro­ filiert, daß ihre Enden jeweils als Befestigungsschenkel 36 dienen. Auch bei diesen Befestigungsschenkeln 32 und 36 sind fortlaufend in einem vorbestimmten Rasterabstand Sicken 22 ein­ geprägt. Die Befestigungsschenkel 32 und 36 werden ebenfalls mit einem klammerförmigen, verstellbaren, lösbaren Verbindungs­ element 24 kraftschlüssig verbunden.The intermediate profile 26 is U-shaped profile, the BEFE stigungsschenkel 32 are molded onto the legs of the U-shaped inter mediate profile 26 that they enclose a right angle with this. This intermediate profile 32 and a further intermediate profile not shown for reasons of clarity in the frame 4 is connected to each other by means of a connecting bar 34 . The connecting bar 34 is filed pro that their ends each serve as a mounting leg 36 . With these fastening legs 32 and 36 beads 22 are continuously embossed in a predetermined grid spacing. The fastening legs 32 and 36 are also non-positively connected with a clamp-shaped, adjustable, releasable connecting element 24 .

Ein weiteres Zwischenprofil 28 besteht aus einem Steg, dessen Enden abgewinkelt sind und einen Winkel von ungefähr 135° mit dem Steg einschließen. Diese abgewinkelten Enden sind die Be­ festigungsschenkel 32 des Zwischenprofils 28, die fortlaufend in einem vorbestimmten Rasterabstand mit Sicken 22 versehen sind. Auch dieses Zwischenprofil 28 ist mittels einer Verbin­ dungsleiste 34 mit einem aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten weiteren Zwischenprofil des Rahmens 4 verbunden, wobei die Verbindungsleiste 34 zu den abgewinkelten Befestigungs­ schenkel 32 korrespondierende Befestigungsschenkel 36 aufweist. Bei diesem Zwischenprofil 28 sind die Verbindungselemente 24 innerhalb des vom Rahmen 2 umschlossenen Raumes angeordnet, wo­ durch der Platzbedarf des Schrankes zwischen den beiden Rahmen 2 und 4 nicht verkleinert wird, ohne die Zugänglichkeit zu den Verbindungselementen 24 zu verschlechtern.Another intermediate profile 28 consists of a web, the ends of which are angled and enclose an angle of approximately 135 ° with the web. These angled ends are the fastening legs 32 of the intermediate profile 28 , which are continuously provided with beads 22 in a predetermined grid spacing. Also, this intermediate section 28 is by means of a bar-making Verbin 34 connected to a not shown for reasons of clarity further intermediate profile of the frame 4, wherein said connection bar comprises 34 to the angled attachment leg 32 corresponding mounting leg 36th In this intermediate profile 28 , the connecting elements 24 are arranged within the space enclosed by the frame 2 , where the space requirement of the cabinet between the two frames 2 and 4 does not reduce the space without impairing the accessibility to the connecting elements 24 .

Bei einem weiteren Zwischenprofil 30 entspricht die Profilie­ rung der Profilierung des Zwischenprofils 26. Gegenüber diesem Zwischenprofil 26 ist das Zwischenprofil 30 mit einem aus Über­ sichtlichkeitsgründen nicht dargestellten weiteren Zwischen­ profil des Rahmens 2 mittels zweier Verbindungsleisten 34 ver­ bunden. Dabei ist eine der beiden Verbindungsleisten 34 mit einem kürzeren Befestigungsschenkel 38 versehen, wodurch die Breite des gebildeten Verbindungsholms variiert werden kann. Bei diesem Zwischenprofil 30 ist eine weitere Ausführungsform des Verbindungselementes 24 dargestellt. Dieses Verbindungsele­ ment 24 hat abgewinkelte U-förmige Klammerhälften 40 und 42, wodurch das Verbindungselement 24 in den vom Rahmen 4 umschlos­ senen Raum angeordnet ist.In a further intermediate profile 30 , the profiling corresponds to the profiling of the intermediate profile 26 . Compared to this intermediate profile 26 , the intermediate profile 30 is connected to a further intermediate profile of the frame 2, which is not shown for reasons of clarity, by means of two connecting strips 34 . One of the two connecting strips 34 is provided with a shorter fastening leg 38 , as a result of which the width of the connecting bar formed can be varied. In this intermediate profile 30 , a further embodiment of the connecting element 24 is shown. This Verbindungsele element 24 has angled U-shaped bracket halves 40 and 42 , whereby the connecting element 24 is arranged in the space enclosed by the frame 4 .

Fig. 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung einer Seitenansicht der Befestigungsschenkel 18 und 20 der Profile 10 und der Fuß­ leiste 6 gemäß Fig. 1, wobei dieser Teil in der Fig. 1 mittels einer kreisförmigen Strich-Punkt-Linie gekennzeichnet ist. Dabei dient diese Darstellung wieder für die Veranschaulichung ver­ schiedener Möglichkeiten der Anbringung des Verbindungselementes 24. Einmal ist das Verbindungselement 24 so angebracht, daß ein Formschluß zwischen dem Verbindungselement 24 und zwei Sicken 22 erreicht wird. Ein anderes Mal ist das Verbindungselement 24 so angebracht, daß ein Formschluß zwischen dem Verbindungsele­ ment 24 und einer Sicke 22 erreicht wird. Der Formschluß wird dadurch bewerkstelligt, daß eine Schraubverbindung 44 des Ver­ bindungselementes 24 angezogen wird, wodurch die U-förmigen Klammerhälften 40 und 42 zusammengedrückt werden und damit eine kraftschlüssige Verbindung der Befestigungsschenkel 18 und 20 bewerkstelligt wird. Die Klammerhälte 42 wird bei dieser Dar­ stellung von der Klammerhälfte 40 verdeckt. Außerdem entsteht beim Anziehen der Schraubverbindung 44 der Formschluß des Ver­ bindungselementes 24 mit wenigstens einer Sicke 22. Ferner ist jede Sicke 22 mit einer Markierungseinheit 46 versehen. Durch die angebrachte Markierungseinheit 46 soll das waagerechte An­ bringen von Fuß- bzw. Kopfleisten 6 bzw. 8 oder von Verbindungs­ leisten 34 erleichtert werden. Fig. 2 shows an enlarged detail of a side view of the fastening legs 18 and 20 of the profiles 10 and the skirting board 6 according to FIG. 1, this part being identified in FIG. 1 by means of a circular dash-dot line. This representation is again used to illustrate various options for attaching the connecting element 24 . On the one hand, the connecting element 24 is attached in such a way that a positive connection between the connecting element 24 and two beads 22 is achieved. Another time, the connecting element 24 is mounted so that a positive connection between the Verbindungsele element 24 and a bead 22 is achieved. The positive connection is accomplished in that a screw connection 44 of the connecting element 24 is tightened, whereby the U-shaped clamp halves 40 and 42 are pressed together and thus a positive connection of the fastening legs 18 and 20 is accomplished. The bracket halves 42 is covered by the bracket half 40 in this position Dar. In addition, when the screw connection 44 is tightened, the positive connection of the connecting element 24 with at least one bead 22 is produced . Furthermore, each bead 22 is provided with a marking unit 46 . By the attached marking unit 46 , the horizontal to bring to baseboards or headers 6 or 8 or connection 34 should be facilitated.

In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 dargestellt, wobei gleiche Teile auch gleiche Bezugszeichen tragen. In dieser Darstellung ist erkennbar, daß die Klammer­ hälften 40 und 42 des Verbindungselementes 24 die Befestigungs­ schenkel 18 und 20 umklammern, wobei ein Formschluß zwischen den Klammerhälften 40 und 42 des Verbindungselementes 24 und einer bzw. zweier Sicken 22 erreicht wird. Damit die Pulverbe­ schichtung der Befestigungsschenkel 18 und 20 durchdrungen wird, sind die Seiten der Klammerhälften 40 und 42, die den Befestigungsschenkel 18 und 20 zugewandt sind, mit Krallen 47 versehen. Dadurch wird über das Verbindungselement 24 eine sichere elektrische Kontaktierung des Profils mit der Fuß- bzw. Kopfleiste 6 bzw. 8 hergestellt.In Fig. 3 a section along the line III-III of Fig. 2, the same parts and the same reference numerals. In this representation it can be seen that the clamp halves 40 and 42 of the connecting member 24 embrace the mounting legs 18 and 20, wherein a form fit between the clamp halves 40 and 42 of the connecting element 24 and one or two beads is achieved 22nd In order that the powder- coating of the mounting legs is penetrated 18 and 20, the sides of the clamp halves 40 and 42, which face the mounting legs 18 and 20 provided with claws 47th As a result, reliable electrical contacting of the profile with the foot or head strip 6 or 8 is established via the connecting element 24 .

Die Fig. 4 bis 6 zeigen mehrere Ausführungsformen des Ver­ bindungselementes 24. Das Verbindungselement 24 besteht aus zwei U-förmigen Klammerhälften 40 und 42, die mittels einer Schraubverbindung 44 zusammenführbar sind, wobei im verspannten Zustand sich die Stege 48 und 50 der U-förmigen Klammerhälften 40 und 42 stirnseitig abstützen. Die Stirnflächen der Stege 48 und 50 sind stufenförmig ausgebildet, wobei diese gegenläufig sind, damit die Stirnflächen der Stege 48 und 50 ineinander­ greifen können. Außerdem ist entsprechend des Verstellbereichs dieses Verbindungselementes 24 die Klammerhälfte 42 mit einer Langlochbohrung 52 versehen. Durch diese Gestaltung kann das Verbindungselement 24 stufenförmig verstellt werden, wodurch sich das Verbindungselement 24 an unterschiedliche Material­ stärken der Befestigungsschenkel 18 der Profile 10 und der Be­ festigungsschenkel 20 der Fuß- bzw. Kopfleisten 6 bzw. 8 oder der Verbindungsleisten 34 anpaßt. FIGS. 4 to 6 show several embodiments of the Ver binding member 24. The connecting element 24 consists of two U-shaped clip halves 40 and 42 which can be brought together by means of a screw connection 44 , the webs 48 and 50 of the U-shaped clip halves 40 and 42 being supported on the end face in the tensioned state. The end faces of the webs 48 and 50 are step-shaped, these being in opposite directions, so that the end faces of the webs 48 and 50 can interlock. In addition, according to the adjustment range of this connecting element 24, the clamp half 42 is provided with an elongated hole 52 . By this configuration the connecting element 24 can be adjusted in steps, the connecting member of the mounting legs whereby 24 at different material thicknesses 18 of the profiles 10 and the loading attachment leg 20 of the foot or head bars 6 and 8 or the connecting strips 34 adapt.

In der Fig. 5 ist ein Verbindungselement 24 gemäß der Fig. 4 dargestellt, wobei jedoch die Klammerhälften 40 und 42 abge­ winkelte Schenkel 54 und 56 aufweisen. Dadurch besteht die Mög­ lichkeit, das Verbindungselement 24 auch in den von den Rahmen 2 und 4 umschlossenen Raum anzuordnen, ohne dabei die Zugänglich­ keit der Verbindungselemente zu verschlechtern. Dieses ausge­ staltete Verbindungselement 24 sollte dann verwendet werden, wenn der volle Platzbedarf des Schrankes zwischen den Rahmen 2 und 4 ausgenutzt werden soll.In FIG. 5, a connecting element 24 according to FIG. 4 is shown, but with the clamp halves 40 and 42 have abge angled legs 54 and 56. This makes it possible to arrange the connecting element 24 in the space enclosed by the frames 2 and 4 , without the access speed of the connecting elements deteriorating. This designed connecting element 24 should be used when the full space requirement of the cabinet between frames 2 and 4 is to be used.

In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform des Verbindungs­ elementes 24 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Stege 48 und 50 der beiden U-förmigen Klammerhälften 40 und 42 als aufeinander abgestimmte schiefe Ebenen ausgebildet. Die Klammerhälfte 42 ist ebenfalls mit einer Langlochbohrung 52 versehen, damit das Verbindungselement 24 stufenlos an unter­ schiedliche Materialstärken der Befestigungsschenkel 18, 20, 32 und 36 angepaßt werden kann. Außerdem ist bei dieser Ausführungs­ form des Verbindungselementes 24 eine Mutter 58 einstückig mit der Klammerhälfte 40 verbunden. Dadurch wird nur noch als Schraubverbindung 44 eine Schraube mit Unterlegscheibe benötigt. Durch diese Ausgestaltung des Verbindungselementes 24 erhält man eine stufenlose Verstellung und eine einfachere Handhabung des Verbindungselementes 24.In Fig. 6 a further embodiment of the connecting element 24 is shown. In this embodiment, the webs 48 and 50 of the two U-shaped bracket halves 40 and 42 are designed as coordinated inclined planes. The bracket half 42 is also provided with an elongated hole 52 so that the connecting element 24 can be continuously adapted to different material thicknesses of the fastening legs 18 , 20 , 32 and 36 . In addition, in this embodiment form of the connecting element 24, a nut 58 is integrally connected to the bracket half 40 . As a result, a screw with washer is only required as screw connection 44 . This configuration of the connecting element 24 results in stepless adjustment and easier handling of the connecting element 24 .

Claims (9)

1. Schrank zur Aufnahme elektronischer Einrichtungen, bestehend aus zwei umlaufenden, geschweißten Rahmen (2, 4) aus Profilen (10), wobei die beiden Rahmen (2, 4) über vier Fuß- und Kopf­ leisten (6, 8) miteinander zu einem Gerüst verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pro­ file (10) des Rahmens (2, 4) und der Fuß- und Kopfleisten (6, 8) jeweils mit zwei Befestigungsschenkel (18, 20) versehen sind, die fortlaufend in einem vorbestimmten Rasterabstand mit Sicken (22) versehen sind, und daß in jeder Schrankecke der Rahmen (2, 4) und die Fuß- bzw. Kopfleiste (6 bzw. 8) mittels eines klam­ merförmigen, verstellbaren, lösbaren Verbindungselementes (24) derart miteinander verbunden sind, daß die beiden Befestigungs­ schenkel (18, 20) kraftschlüssig miteinander und das Verbin­ dungselement (24) formschlüssig mit der bzw. den Sicken (22) der beiden Befestigungsschenkel (18, 20) verbunden sind.1. Cabinet for receiving electronic devices, consisting of two circumferential, welded frames ( 2 , 4 ) made of profiles ( 10 ), the two frames ( 2 , 4 ) over four foot and head ( 6 , 8 ) together to one Scaffold connected, characterized in that the pro file ( 10 ) of the frame ( 2 , 4 ) and the baseboards and headers ( 6 , 8 ) are each provided with two fastening legs ( 18 , 20 ), which are continuously in a predetermined grid spacing are provided with beads ( 22 ), and that in each cabinet corner the frame ( 2 , 4 ) and the baseboard or header ( 6 or 8 ) are connected to one another by means of a clamp-shaped, adjustable, releasable connecting element ( 24 ), that the two fastening legs ( 18 , 20 ) are non-positively connected to each other and the connec tion element ( 24 ) with the or the beads ( 22 ) of the two fastening legs ( 18 , 20 ). 2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicken (22) dreieckförmig geformt sind.2. Cabinet according to claim 1, characterized in that the beads ( 22 ) are triangular in shape. 3. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Rahmen (2, 4) jeweils mit einem mit Befestigungsschenkel (32) versehenen Zwischenprofil (26, 28, 30) versehen sind, wobei die Zwischenprofile (26, 28, 30) mittels einer Verbindungsleiste (34) und zweier klammerför­ miger, verstellbarer, lösbarer Verbindungselemente (24) mitein­ ander verbunden sind, und daß die Befestigungsschenkel (32) der Zwischenprofile (26, 28, 30) und der Verbindungsleiste (34) fortlaufend in einem vorbestimmten Rasterabstand mit Sicken (22) versehen sind.3. Cabinet according to claim 1, characterized in that the two frames ( 2 , 4 ) are each provided with an attachment leg ( 32 ) provided intermediate profile ( 26 , 28 , 30 ), the intermediate profiles ( 26 , 28 , 30 ) by means of a connecting bar ( 34 ) and two klammerför shaped, adjustable, releasable connecting elements ( 24 ) are connected to each other, and that the fastening legs ( 32 ) of the intermediate profiles ( 26 , 28 , 30 ) and the connecting bar ( 34 ) are continuously in a predetermined grid spacing are provided with beads ( 22 ). 4. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement (24) aus zwei U- förmigen Klammerhälften (40, 42) besteht, die mittels einer Schraubverbindung (44) miteinander verbunden sind, wobei sich die Stege (48, 50) der Klammerhälften (40, 42) stirnseitig auf­ einander abstützen.4. Cabinet according to claim 1, characterized in that the connecting element ( 24 ) consists of two U-shaped bracket halves ( 40 , 42 ) which are connected to one another by means of a screw connection ( 44 ), the webs ( 48 , 50 ) of the clip halves ( 40 , 42 ) support each other on the face. 5. Schrank nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnflächen der U-förmigen Klam­ merhälften (40, 42) stufenförmig einander gegenläufig ausgebil­ det sind und daß eine Klammerhälfte (42) mit einer Langlochboh­ rung (52) versehen ist.5. Cabinet according to claim 4, characterized in that the end faces of the U-shaped Klam merhälften ( 40 , 42 ) are stepped opposite each other ausgebil det and that a bracket half ( 42 ) tion with an oblong hole ( 52 ) is provided. 6. Schrank nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stege (48, 50) der Klammerhälften (40, 42) als aufeinander abgestimmte schiefe Ebenen ausgebildet sind und daß eine Klammerhälfte (42) mit einer Langlochbohrung (52) versehen ist.6. Cabinet according to claim 4, characterized in that the webs ( 48 , 50 ) of the clip halves ( 40 , 42 ) are designed as coordinated inclined planes and that a clip half ( 42 ) is provided with an elongated hole ( 52 ). 7. Schrank nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schenkel (54, 56) der Klammerhälf­ ten (40, 42) abgewinkelt sind.7. Cabinet according to claim 4, characterized in that the legs ( 54 , 56 ) of the Klammerhälf th ( 40 , 42 ) are angled. 8. Schrank nach Anspruch 1 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine dem Befestigungsschenkel (18, 20) zugewandte Seite eines Schenkels (54, 56) einer jeden U-förmigen Klammerhälfte (40, 42) mit Krallen (47) versehen ist.8. Cabinet according to claim 1 or 4, characterized in that one of the fastening legs ( 18 , 20 ) facing side of a leg ( 54 , 56 ) of each U-shaped bracket half ( 40 , 42 ) is provided with claws ( 47 ). 9. Schrank nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Sicken (22) der Befestigungs­ schenkel (18, 32) mit Markierungseinheiten (46) versehen sind.9. Cabinet according to claim 1 or 3, characterized in that beads ( 22 ) of the fastening legs ( 18 , 32 ) are provided with marking units ( 46 ).
DE19883839416 1988-11-22 1988-11-22 Cabinet for holding electronic devices Withdrawn DE3839416A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839416 DE3839416A1 (en) 1988-11-22 1988-11-22 Cabinet for holding electronic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839416 DE3839416A1 (en) 1988-11-22 1988-11-22 Cabinet for holding electronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839416A1 true DE3839416A1 (en) 1990-05-23

Family

ID=6367639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839416 Withdrawn DE3839416A1 (en) 1988-11-22 1988-11-22 Cabinet for holding electronic devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839416A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672643A1 (en) * 1991-02-07 1992-08-14 Soretex Element for fastening an edge of a metal panel to a structure, method for fitting a panel, and its use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672643A1 (en) * 1991-02-07 1992-08-14 Soretex Element for fastening an edge of a metal panel to a structure, method for fitting a panel, and its use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750427C1 (en) Fastening device
EP0404284B1 (en) Framework for a switchbox consisting of a multiple of profiled elements, the said elements having a plurality of bends
DE10156931C2 (en) Universal installation kit for a device that can be built into a frame
EP0939984B1 (en) Switching cabinet
EP0948107B1 (en) Device for fastening mounting elements to a frame member of a switchgear cabinet framework
DE4336187C2 (en) Frame leg for a frame of a control cabinet
EP0189061B1 (en) Device for connecting joinable switch cabinets together
WO1998023002A1 (en) Rack with a lower frame and an upper frame made of a continuous section
DE4007391C2 (en) Mounting flange for a cover strip
DE2249483A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING TOLERANCES OF A TABLE TOP CUT-OUT FOR ACCOMMODATION OF A BUILT-IN ELEMENT SUCH AS A BUILT-IN SINK
EP0738807A2 (en) Angle connector for reveal surface
DE2923903C2 (en)
DE19507437C1 (en) Fixing U=section mounting rail to electrical housing frame e.g. for switch cabinet
DE4244142C2 (en) Frame made of frame legs for a control cabinet
DE3813002C2 (en)
AT403242B (en) ATTACHMENT FOR A SHOWER CABIN TO A WALL
DE3839416A1 (en) Cabinet for holding electronic devices
DE60036046T2 (en) protective cover
DE4341943A1 (en) Frame
DE19735251C1 (en) Connector link for clamping together adjacent electrical enclosures
DE3611136A1 (en) Clamping securing means
EP0609973B1 (en) Device for fixing of angled coverbrackets
DE2046435C3 (en) Housing frame for mounting electrical, pneumatic, hydraulic or similar devices
DE4233402C2 (en) Fastening device for rails with rows of openings and holes
DE2749477A1 (en) Shelf support tubing system - is hollow rectangle in shape, with horizontal support surface for shelf, and gap into which shelf is inserted

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee