DE3834514C2 - Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Geräte und Anlagen vor Überspannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Geräte und Anlagen vor Überspannungen

Info

Publication number
DE3834514C2
DE3834514C2 DE19883834514 DE3834514A DE3834514C2 DE 3834514 C2 DE3834514 C2 DE 3834514C2 DE 19883834514 DE19883834514 DE 19883834514 DE 3834514 A DE3834514 A DE 3834514A DE 3834514 C2 DE3834514 C2 DE 3834514C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vdr2
vdr1
circuit arrangement
varistor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883834514
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834514A1 (de
Inventor
Dietmar Kretschmann
Wolf-Dieter Dr Ing Oels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19883834514 priority Critical patent/DE3834514C2/de
Publication of DE3834514A1 publication Critical patent/DE3834514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834514C2 publication Critical patent/DE3834514C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Geräte und Anlagen vor Überspannun­ gen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit zunehmendem Einsatz der Mikroelektronik in elek­ trischen Geräten und Systemen werden diese in wachsendem Ausmaß durch Transienten beeinflußt. Transienten sind kurzzeitig (< 8,5 ms) und zufällig auftretende Span­ nungsspitzen. Die charakteristische Wellenform kann sinus- oder exponentialförmig sein. Als Ursachen von Überspannungen kommen Blitzentladungen (LEMP = Lightning Electromagnetic Pulse), elektrostatische Entladungen (ESD = Electrostatic Discharge), durch Schaltvorgänge kapazitiv oder induktiv eingekoppelte elektromagnetische Impulse (EMP = Electromagnetic Pulse), nuklear­ elektromagnetische Impulse (NEMP = Nuclear-Electromagnetic Pulse) sowie elektromagnetische Interferenz (EMI = Elec­ tromagnetic Interference) in Frage.
Um unerwünschte Funktionsbeeinflussungen und Zerstö­ rungen, insbesondere elektronischer Halbleiterschal­ tungen zu vermeiden, werden herkömmlicher Weise - oft auch als Funkenstrecke bezeichnete - gasgefüllte Über­ spannungsableiter verwendet. In Wechselstromnetzen löschen jedoch gasgefüllte Ableiter nach einer Ableitung in der Regel nicht, weil die Zeit im Nulldurchgang der Wechselspannung zu kurz ist, um den nachfließenden Strom (Kurzschlußstrom) aus dem Netz zu unterbrechen. Um das Löschen dennoch zu ermöglichen, werden daher den gasge­ füllten Ableitern bekanntermaßen Varistoren in Serie (sogenannte Ventilableiter) geschaltet.
Aus der DE-OS 36 11 793 und der DE-OS 36 06 287 sind Überspannungsschutzeinrichtungen für elektrische Anlagen bekannt, bei welchen die beiden Leitungen des Netzein­ gangs eines elektronischen Apparats jeweils über einen aus der Serienschaltung eines Varistors und eines Überspannungsableiters (Entladungsstrecke) gebildeten Ventilableiter an Schutzerde gelegt sind. Netzseitig sind zusätzlich als Grobschutz dienende Überstrombe­ grenzer (z. B. Schmelzsicherungen) in die Stromzulei­ tungen eingeschleift.
Die im Stand der Technik bekannte Schaltungsanordnung ist jedoch noch insofern nachteilig, als Überspannungen mit sehr steilen Anstiegsflanken (hohe Spannungssteil­ heit (dU/dt) oder Überspannungen, die unterhalb der Varistor-Ansprechspannung liegen oder Überspannungen mit hoher Frequenzfolge noch nicht ausreichend gedämpft werden können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es somit, die aus dem Stand der Technik bekannte Überspannungsschutzanordnung unter Vermeidung o.g. Nachteile so auszubilden, daß sowohl Transienten hoher Spannungssteilheit und/oder hoher Frequenzfolge und/oder unterhalb der Varistor-An­ sprechspannung liegende Spannungsspitzen optimal ge­ dämpft werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße RC-Beschaltung des Varistors des jeweiligen Ventilableiters kann mittels einer auf die zu erwartende Überspannung eingestellten Dimen­ sionierung des Kondensators die auftretende Energie aufgenommen werden und durch den mit dem Kondensator in Reihe liegenden Widerstand einer eventuell auftretenden Schwingungsneigung entgegenwirkt werden. Da Varistoren bekanntlich aus Sinterkeramiken hergestellte Halbleiterbauelemente sind, die einen spannungsabhängigen nicht linearen Widerstand aufweisen, wobei die U-I-Kennlinie der Kennlinie zweier in Serie gegensinnig geschalteter Zener-Dioden ähnelt, kann die erfindungsgemäße RC-Beschaltung gleichzeitig als TSE-Schutz (TSE = Trägerstaueffekt) der Halbleiterventile dienen.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sowohl der jeweilige Varistor als auch die jeweilige RC-Beschaltung an die in die Stromversorgungsleitungen eingeschleiften Temperatursicherungen thermisch angekoppelt sind. Hierbei wird durch geeignete Dimensionierung erreicht, daß die als Grobschutz dienende jeweilige Temperatur­ sicherung schon vor dem Auftreten kritischer Temperaturauswirkungen (Kennlinienveränderung, Bauele­ ment-Zerstörung, Bauelement-Auslötung) den Hauptstrompfad unterbricht.
Vorteilhafte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen näher gekennzeichnet.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels soll die Erfindung näher erläutert und be­ schrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den modularisierten Baugruppen I, II,
Fig. 2 die Schaltungsanordnung der jeweiligen mo­ dularisierten Baugruppe I, II nebst thermischer Ankopplung der Bauelemente untereinander,
Fig. 3 eine Seitenansicht des räumlichen Aufbaus der Bauelemente einer modularisierten Baugruppe I, II,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die auf einer Leiterplatte aufgebauten Bauelemente einer modularisierten Baugruppe I, II.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer an Netzwechselspannung anzulegender Geräte und Anlagen vor Überspannungen. In einen Phasenleiter L ist zwischen einer netzseitigen Anschlußstelle L′ und einer geräte­ seitigen Anschlußstelle L′′ zwischen den Lötanschlüssen A₁ und A₂ eine bis 10 kA stoßstromfeste Temperatur­ sicherung SI₁ (ϑ) als Grobsicherung (10 A, Schaltpunkt bei ϑcrit. = 104°C) eingeschleift. In gleicher Weise ist in einen Null-Leiter N zwischen einer netzseitigen Anschlußstelle N′ und einer geräteseitigen Anschluß­ stelle N′′ zwischen Lötanschlüssen B₁ und B₂ eine zweite Temperatursicherung SI₂ (ϑ) eingelötet. Zwischen die Lötanschlüsse A₂ und B₂ ist eine Serienschaltung zweier Varistoren VDR₁, VDR₂ gelegt, welche bei normalen Netz-Betriebsspannungen hochohmig sind. Ein die beiden Varistoren VDR₁, VDR₂ verbindender Lötanschluß E ist über einen zwischengeschalteten, vorzugsweise edelgasge­ füllten Überspannungsableiter ÜsAg (500 V/10 kA) an einen geerdeten Schutzleiter SL gelegt. Der Über­ spannungsableiter ÜsAg stellt eine gewisse Isolation der Varistoren VDR₁, VDR₂ gegenüber der Schutzerde dar, um erst ab einer definierten Überspannung einen Ableitstrom zuzulassen. Im Falle eines Störfalls, bei welchem gefährdende Überspannungsspitzen auf den Stromversor­ gungsleitungen L, N auftreten, wird der jeweilige Varistor VDR₁, VDR₂ niederohmig und der zugeordnete gasgefüllte Überspannungsableiter ÜsAg kann nach Zündung seiner Funkenstrecke das gefährdende Potential zur Schutzerde hin ableiten.
Jedoch kann insbesondere bei Überspannungen mit sehr steilen Anstiegsflanken dU/dt das auflaufende Potential bereits zu einer Schädigung des zu schützenden elek­ tronischen Geräts geführt haben, bevor der jeweilige Varistor VDR₁, VDR₂ niederohmig wird. Die gleiche Problematik tritt bei Überspannungen auf, die unterhalb der Varistor-Ansprechspannung liegen sowie bei Tran­ sienten mit hoher Frequenzfolge. Aus diesem Grunde ist dem Varistor VDR₁ eine Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand R₁ und einem ersten Kondensator C₁ sowie dem zweiten Varistor VDR₂ eine Reihenschaltung aus einem zweiten Widerstand R₂ und einem zweiten Kondensator C₂ elektrisch parallel geschaltet. Hierdurch werden die an­ stehenden Spannungsspitzen optimal gedämpft. Die Grenz­ frequenz des RC-Glieds ist so niedrig wie möglich anzusetzen, um im Bereich hoher Transienten-Frequenzen eine Dämpfung, bzw. sogar ein Saugverhalten zu erzielen.
Gleichzeitig ist in vorteilhafter Weise mit dieser vorstehend beschriebenen Beschaltung auch eine Schutz-Beschaltung der Varistoren VDR₁, VDR₂ verbunden. Da Varistoren den Varistorstrom in Abhängigkeit von der Varistorspannung ändern und sich dieser Vorgang im Nano-Sekundenbereich abspielt, steigt als Folge einer steilen Überspannung der Strom im Varistor rasch an, so daß sich aufgrund der Induktivität des Elementes und seiner Anschlußdrähte ein als "Over-Shoot" bezeichneter Einschwingvorgang der Varistorspannung ergibt. Dieser ist bei Stromanstiegen von 100 A/ms unbedeutend, kann aber bei 10 kA/ms je nach Varistortyp bis 50% der eigentlichen Begrenzungsspannung ausmachen. Die meisten Varistoren überstehen einen "Over-Shoot" von 30%, ohne daß im Sintermaterial partielle Durchbrüche erfolgen und sich dadurch die Varistorspannung im 1mA-Punkt ändert. Es ist daher nicht auszuschließen, daß der Varistor in Folge häufiger Beanspruchung seine Strom-Spannungs-Kenn­ linie verändert, d. h. niederohmiger wird und dadurch schon bei normaler Betriebsspannung einen unzulässigen Leckstrom führt. Dieser Leckstrom führt zu einer unzu­ lässig hohen Erwärmung des Varistors, die u. U. seine Zerstörung herbeiführt. Insbesondere ist bei einer solchen Veränderung der Varistor-Kennlinie aber auch die Gefahr gegeben, daß am Varistor im Falle einer im Störfall abzuleitenden Überspannungsspitze nicht mehr ein hinreichend hoher Spannungsabfall entstehen kann. Da die für den Überspannungsableiter ÜsAg erforderliche Zündspannung an der Funkenstrecke dann auch nicht mehr erreicht werden kann, ist die Ableitfunktion des Ventil­ ableiters entscheidend gestört.
Aus diesem Grunde sind die in der Fig. 1 als Baugruppen I, II gestrichelt umrandeten Bauelemente auf einer Lei­ terplatte 1 modularisiert angeordnet und untereinander sowie mit der jeweiligen Temperatursicherung SI₁ (ϑ), SI₂ (ϑ) thermisch gekoppelt, so daß im Fall des Über­ schreitens einer kritischen Temperatur die jeweilige Temperatursicherung SI₁ (ϑ), SI₂ (ϑ) anspricht (ϑcrit ≈ 104°C) und den jeweiligen Hauptstrompfad L, N unterbricht. Hierbei wirkt sich sicherheitserhöhend aus, daß das über vorzugsweise in einer Steckdosenleiste zu integrierende, die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung aufweisende Überspannungsschutzmodule zu schützende elektrische Gerät (z. B. Fernsehapparat, PC, Stereo-Anlage usw.) erst nach erfolgter Reparatur (z. B. Modulaus­ tausch) wieder an die Stromversorgung angeschlossen werden kann. Durch eine parallel zur jeweiligen Tempe­ ratursicherung SI₁ (ϑ), SI₂ (ϑ) liegende und in Durchlaßrichtung gepolte Reihenschaltung einer Diode D₁, D₂, einer Leuchtdiode LED₁, LED₂ sowie eines zuge­ hörigen LED-Strombegrenzungswiderstands R₃, R₄ wird der Fehlerfall (thermische Überlast) angezeigt.
Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer modularisierten Bau­ gruppe I, II nebst thermischer Kopplung der in diesen Baugruppen I, II vorhandenen Bauelemente. Die am jewei­ ligen Widerstand R (470 Ω, 1/4 W), am jeweiligen Kondensator C (0,033 µF/250 V∼) sowie am jeweiligen Va­ ristor VDR auftretende Umgebungstemperatur ϑ wird über geeignete Materialien (Kupfer-Band, Wärmeleitpaste, Vergußmaterial) an die jeweilige Temperatursicherung SI (ϑ) weitergeleitet.
Die Fig. 3, 4 zeigen die räumliche Anordnung der in den Baugruppen I, II zusammengefaßten Bauelemente auf einer Leiterplatte 1. Die thermische Kopplung der Varistoren VDR₁, VDR₂, der Widerstände R₁, R₂ sowie der Kondensatoren C₁, C₂ mit der jeweiligen Temperatur­ sicherung SI₁ (ϑ), SI₂ (ϑ) wird im wesentlichen durch ein vorzugsweise aus Kupfer gefertigtes Wärmeleitungs­ band 5, welches zwischen dem jeweiligen Varistor VDR₁, VDR₂ und dem jeweiligen Kondensator C₁, C₂ herausgeführt ist und in innigem Kontakt mit den Varistoren VDR₁, VDR₂, den Kondensatoren C₁, C₂ den Widerständen R₁, R₂ sowie den Temperatursicherungen SI₁ (ϑ), SI₂ (ϑ) steht. Um einen möglichst optimalen Wärmeübergang von den Bauelementen auf das Kupferband zu erreichen, kann das Kupferband angelötet oder umgewickelt werden. In eventuell verbleibende Zwischenräume kann auch eine Wärmeleitpaste eingebracht werden. Nach Abdeckung der Anordnung mit einer Abdeckkappe 2 wird der verbleibende Hohlraum 3 mit einer elektrisch isolierenden und vor­ zugsweise wärmeleitenden Vergußmasse 4 ausgegossen. Neben einem hierdurch bewirkten mechanischen Schutz der Überspannungsschutzmodule gegen Umwelteinflüsse (z. B. Luftfeuchtigkeit) wird durch Einbringen der Vergußmasse 4 die Isolationsfestigkeit zwischen den Bauelementen auf 40 kV/min erhöht.
Bezugszeichenliste
1 Leiterplatte
2 Abdeckkappe
3 Hohlraum der Abdeckkappe 2
4 Vergußmasse
5 Wärmeleitungsband
SI₁ (ϑ) 1. Temperatursicherung
SI₂ (ϑ) 2. Temperatursicherung
VDR₁ 1. Varistor
VDR₂ 2. Varistor
C₁ 1. Kondensator
C₂ 2. Kondensator
R₁ 1. Widerstand
R₂ 2. Widerstand
ÜsAg edelgasgefüllter Überspannungsableiter
D₁ 1. Diode
D₂ 2. Diode
LED₁ 1. Leuchtdiode
LED₂ 2. Leuchtdiode
R₃ 1. LED-Strombegrenzungswiderstand
R₄ 2. LED-Strombegrenzungswiderstand
L Phasenleiter
N Null-Leiter
SL Schutzleiter
A₁, A₂,
A₃, A₄,
B₁, B₂, Lötanschlüsse
B₃, B₄,
E₁, E₂
ϑ Kopplungs-Temperatur

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Geräte und Anlagen vor Überspannungen, mit jeweils einer in eine erste Stromversorgungsleitung sowie in eine zweite Stromversorgungsleitung des zu schützenden elektrischen Geräts eingeschleiften Sicherung, mit einer die geräteseitigen Anschlüsse der beiden Sicherungen verbindenden Serienschaltung zweier Varistoren, wobei eine die beiden Varistoren verbindende Anschlußstelle über einen gasgefüllten Überspannungsableiter an einen geerdeten Schutzleiter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sicherungen als Tem­ peratursicherungen (SI₁ (ϑ), SI₂ (ϑ)) ausgebildet sind, daß dem ersten Varistor (VDR₁) sowie dem zweiten Va­ ristor (VDR₂) jeweils eine RC-Serienschaltung aus einem ersten Widerstand (R₁) und einem ersten Kondensator (C₁) bzw. aus einem zweiten Widerstand (R₂) und einem zweiten Kondensator (C₂) elektrisch parallel geschaltet ist und daß sowohl die in einer modularisierten ersten Baugruppe (I) angeordneten elektrischen Bauelemente (SI₁ (ϑ), VDR₁, R₁, C₁) als auch die in einer modularisierten zweiten Baugruppe (II) angeordneten elektrischen Bauele­ mente (SI₂ (ϑ), VDR₂, R₂, C₂) untereinander thermisch leitend gekoppelt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Varistoren (VDR₁, VDR₂) Zink­ oxid-Varistoren sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die modularisierten Baugruppen (I, II) eine Leiterplatte (1) aufweisen, auf welcher die jeweils zugeordneten Bauelemente (SI₁ (ϑ), VDR₁, R₁, C₁; SI₂ (ϑ), VDR₂, R₂, C₂) angeordnet und durch eine Abdeckkappe (2) abgedeckt sind, wobei jeweils Lötanschlüsse (A₁, B₁, E₁; A₂, B₂, E₂) nach außen herausge­ führt sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Baugruppen (I, II) vorliegende thermische Kopplung durch ein aus wärmeleitfähigem Material bestehendes Wärmeleitungs­ band (5) und/oder eine einen Hohlraum (3) der Abdeck­ kappe (2) ausfüllende wärmeleitende sowie elektrisch isolierende Vergußmasse verwirklicht ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Varistor (VDR₁, VDR₂) und der jeweilige Kondensator (C₁, C₂) der Baugruppen (I, II) unmittelbar benachbart angeordnet sind, und daß das zwischen dem jeweiligen Varistor (VDR₁, VDR₂) und dem jeweiligen Kondensator (C₁, C₂) herausgeführte sowie auf diesen Bauelementen (VDR₁, C₁; VDR₂, C₂) jeweils im innigen Kontakt aufliegende Wärmeleitungsband (5) um die jeweilige Temperatursich­ erung (SI₁ (ϑ); SI₂ (ϑ)) herumgewickelt ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch parallel zur jeweiligen Temperatursicherung (SI₁ (ϑ); SI₂ (ϑ)) jeweils eine Serienschaltung (D₁, LED₁, R₃; D₂, LED₂, R₄) einer Diode (D₁; D₂), einer Leuchtdiode (LED₁; LED₂) sowie eines LED-Strombegrenzungswiderstands (R₃; R₄) geschaltet ist, wobei die Dioden (D₁; D₂) und die Leuchtdioden (LED₁; LED₂) netzseitig gesehen in Durchlaß­ richtung gepolt sind.
DE19883834514 1988-10-11 1988-10-11 Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Geräte und Anlagen vor Überspannungen Expired - Fee Related DE3834514C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834514 DE3834514C2 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Geräte und Anlagen vor Überspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834514 DE3834514C2 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Geräte und Anlagen vor Überspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834514A1 DE3834514A1 (de) 1990-04-12
DE3834514C2 true DE3834514C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6364816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834514 Expired - Fee Related DE3834514C2 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Geräte und Anlagen vor Überspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834514C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751482A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsableiterschaltung
DE19751470A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Quante Ag Überspannungsschutzvorrichtung
DE19963450B4 (de) * 1999-05-07 2006-07-27 S-B Power Tool Co., Chicago Stromversorgungssystem für Batterie-betriebene Vorrichtungen
US7251553B2 (en) * 2003-04-30 2007-07-31 Robert Bosch Corporation Thermal optimization of EMI countermeasures

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316664U1 (de) * 1993-10-30 1994-02-17 Alarmcom Leutron Gesellschaft für elektronische Sicherheitstechnik mbH, 70771 Leinfelden-Echterdingen Überspannungsbegrenzer
BR7802145U (pt) * 1998-11-20 2000-05-30 Ricardo Fernando Almeida Silva Sobretensor para aparelhos eletrônicos.
US6282075B1 (en) * 1999-03-10 2001-08-28 Tii Industries, Inc. Surge suppressor with virtual ground
FR2813454B1 (fr) * 2000-08-29 2002-12-06 Citel Dispositif de protection contre les surtensions
EP1189325A3 (de) * 2000-09-14 2005-06-22 Sony Corporation Schutzschaltung für ein elektronisches Gerät
DE102011004061A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronisches Gerät und Schutzelement hierfür für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
CZ305207B6 (cs) * 2012-08-28 2015-06-10 Saltek S.R.O. Zapojení zapalovacího obvodu přepěťové ochrany
DE102015108652A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzschaltung
FR3057403B1 (fr) 2016-10-10 2019-10-18 Citel Composant integrant une varistance thermoprotegee et un eclateur en serie
CN107394764A (zh) * 2017-07-10 2017-11-24 合肥东玖电气有限公司 一种安全高效大能容过电压保护器
CN108258672A (zh) * 2018-01-17 2018-07-06 安徽巨森电器有限公司 一种低残压母线稳压装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214400A1 (de) * 1982-04-20 1984-02-23 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anordnung zum schutz von an leitungen angeschlossenen geraeten vor ueber- oder stoerspannungen
DE3231066A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bauelementekombination fuer eine schaltungsanordnung zum kombinierten schutz eines verbrauchers vor ueberspannung und ueberstrom
US4586104A (en) * 1983-12-12 1986-04-29 Rit Research Corp. Passive overvoltage protection devices, especially for protection of computer equipment connected to data lines
EP0173016A3 (de) * 1984-08-27 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsableitern
CH668516A5 (de) * 1985-05-03 1988-12-30 Zellweger Uster Ag Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer elektronische apparate.
DE3606287A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutzanordnung
DE3632224A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur ueberwachung von in einen stromkreis integrierten varistoren
DE3721837A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Phoenix Elekt Ueberspannungsschutzgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751482A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsableiterschaltung
DE19751482C2 (de) * 1997-11-20 2002-01-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsableiterschaltung
DE19751470A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Quante Ag Überspannungsschutzvorrichtung
DE19751470C2 (de) * 1997-11-21 1999-12-23 Quante Ag Überspannungsschutzvorrichtung
DE19963450B4 (de) * 1999-05-07 2006-07-27 S-B Power Tool Co., Chicago Stromversorgungssystem für Batterie-betriebene Vorrichtungen
US7251553B2 (en) * 2003-04-30 2007-07-31 Robert Bosch Corporation Thermal optimization of EMI countermeasures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834514A1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834514C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Geräte und Anlagen vor Überspannungen
CA2767978C (en) Potted electrical circuit with protective insulation
US7505241B2 (en) Transient voltage surge suppression device
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
AT401445B (de) Überspannungsschutzanordnung
CN1755865B (zh) 对称结构的过压过流保护器
KR20220045564A (ko) 공핍 모드 mosfet을 이용한 초저 클램핑 전압 서지 보호 모듈
US20220200245A1 (en) Spark gap assembly for overvoltage protection and surge arrester
US7035072B2 (en) Electrostatic discharge apparatus for network devices
DE19623541A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Netzes oder einer Anlage vor Ueberspannungen sowie Spannungsbegrenzungsschaltung
EP0106045B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3111096C2 (de) Netztransientenschutzanordnung für elektrische Geräte
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
JP2002354662A (ja) 雷防護回路
Rabde Metal oxide varistors as surge suppressors
US11824350B1 (en) Clamping circuit for protecting FACTs
CN220400335U (zh) 一种可控放电避雷器
DE10211796A1 (de) Multifunktionale Überspannungs-Schutzeinrichtung
EP1746695B1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung zum Einsatz in industriellen Sammelschienen-Verteilersystemen
EP0231483B1 (de) Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter
EP0966087B1 (de) Überspannungsschutzschaltung
CA3170034A1 (en) Overvoltage protection for hv bushing test tap
EP0781019A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Teilnehmerschaltung eines Fernmeldevermittlungssystems
EP1309061A2 (de) Multifunktionale Überspannungs-Schutzeinrichtung
CA2155939A1 (en) Device for limiting overvoltages arriving at an obejct to be protected via an electric high-voltage transmission line

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee