DE3833430A1 - FUEL FEEDING SYSTEM - Google Patents

FUEL FEEDING SYSTEM

Info

Publication number
DE3833430A1
DE3833430A1 DE3833430A DE3833430A DE3833430A1 DE 3833430 A1 DE3833430 A1 DE 3833430A1 DE 3833430 A DE3833430 A DE 3833430A DE 3833430 A DE3833430 A DE 3833430A DE 3833430 A1 DE3833430 A1 DE 3833430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
fuel
valve
pressure
delivery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3833430A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Prof Dr Ing Hofbauer
Hans Dipl Ing Baumgartner
Hans Rubin
Manfred Dipl Ing Brandstaedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE3833430A priority Critical patent/DE3833430A1/en
Priority to IT8848645A priority patent/IT1224898B/en
Priority to FR8816944A priority patent/FR2625263A1/en
Priority to GB8829737A priority patent/GB2212565A/en
Priority to BR888806795A priority patent/BR8806795A/en
Priority to ES8803926A priority patent/ES2012931A6/en
Publication of DE3833430A1 publication Critical patent/DE3833430A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Excess fuel delivered under pressure by a mechanical fuel pump 1 mounted on an internal combustion engine is used as an extra source of power for driving an auxiliary, hydraulically powered pre-feeder pump 11. A pressure reservoir 24 equipped with a pressure-balancing chamber 25 is interposed between the pro-feeder pump 11 and the main fuel pump 1. The flow of fuel reaching the pressure reservoir 24 from the hydraulic pump 11 is controlled by a valve 26 which is opened when the pressure-balancing chamber 25 of the pressure reservoir becomes empty, and remains open as long as the fuel continues flowing to it. The excess fuel reaches the pressure reservoir from the main fuel pump through a pressure channel 7, from where it flows into a chamber 27 of the pressure reservoir situated between the valve 26 and the hydraulic pump 11, or between the valve 26 and the channel 23 leading to the pre-feeder pump. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffördersystem nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Merkmalen der Unteransprüche ge­ nannt.The invention relates to a fuel delivery system according to the preamble of the patent saying. Advantageous further developments are ge with the features of the subclaims called.

Derartige Brennstoffördersysteme werden für in Kraftfahrzeuge eingebaute Brennkraftmaschinen benötigt.Fuel delivery systems of this type are installed in motor vehicles Internal combustion engines needed.

Aus der DE-OS 28 04 550 ist ein Brennstoffördersystem bekannt, bei dem eine von ei­ ner Brennstoffpumpe geförderte Überschußmenge einer im Vorratsbehälter angeordneten Strahlpumpe als Vorförderpumpe zugeführt wird, mit dem Vorteil, daß aufgrund des erhöhten Druckes auf der Saugseite der Brennstoffpumpe Gasblasen in der Ansaug­ leitung nicht auftreten sollen.From DE-OS 28 04 550 a fuel delivery system is known in which one of egg ner fuel pump delivered excess amount is arranged in a reservoir jet pump as a feed pump, with the advantage that due to the increased pressure on the suction side of the fuel pump gas bubbles in the intake line should not occur.

Mechanische Brennstoffpumpen werden an der Brennkraftmaschine angeordnet und von dieser angetrieben und weisen in der Regel eine von der Brennkraftmaschine nicht be­ nötigte Überschußmenge auf, die druckmäßig gespannt werden kann, womit gegenüber dem bekannten Fördersystem eine erhebliche Steigerung der Förderenergie für die Brennstoffvorförderung erreichbar ist.Mechanical fuel pumps are arranged on the internal combustion engine and by this driven and usually do not have one of the internal combustion engine required excess amount, which can be clamped in pressure, with what the known conveyor system a significant increase in the energy for the Fuel advance is achievable.

Die Erfindung basiert auf der Idee, hochgespannte, rückgeförderte Überschußmengen für den Antrieb von als Hydraulikpumpen ausgebildeten Vorförderpumpen zu nutzen. Als Hydraulikpumpen kommen Stufenkolbenpumpen in Frage, deren kleinerer Kolben mit der hochgespannten Überschußmenge beaufschlagt wird und desen größerer Kolben eine ausreichende Vorfördermenge zur Brennstoffpumpe fördert, die jedoch weitaus weniger gespannt ist als die Überschußmenge.The invention is based on the idea of high-tensioned, returned excess quantities to be used for driving pre-feed pumps designed as hydraulic pumps. Stepped piston pumps, their smaller pistons, are suitable as hydraulic pumps is charged with the high-tensioned excess amount and its larger piston Sufficient pre-flow to the fuel pump, but it does so by far is less tense than the excess amount.

Ausgehend von dem eingangs angegebenen Brennstoffördersystem und der Auf­ gabenstellung, hochgespannte Überschußmengen von Brennstoffpumpen für eine Vorförderung zu nutzen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neues Brenn­ stoffördersystem zu schaffen. Based on the fuel delivery system specified above and the Auf position, high tension excess quantities of fuel pumps for one To use advance funding, the invention has for its object a new distilling to create material conveyor system.  

Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patenanspruchs 1 genannten Merk­ male gelöst. Weiterbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.This task is through the mentioned in the characterizing part of patent claim 1 times solved. Further features are specified in the subclaims.

Mit der Erfindung erreichte Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen genannt, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigtAdvantages achieved with the invention are described in the following description of Called embodiments that are shown in the drawing. It shows

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit manuellem Anlauf, Fig. 1 shows an embodiment with manual start-up,

Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit automatischem Anlauf. Fig. 2 shows an embodiment with automatic start.

Fig. 1 zeigt eine bekannte mechanische Brennstoffpumpe 1, die an einer Brennkraftma­ schine 2 angeordnet und von dieser durch eine Nockenwelle 3 angetrieben wird. Fig. 1 shows a known mechanical fuel pump 1 , which is arranged on an internal combustion engine 2 and is driven by this by a camshaft 3 .

Die Brennstoffpumpe 1 weist eine Leitung 4 für die Ansaugung und eine Leitung 5, die zu einer Gemischbildungseinrichtung 6 der Brennkraftmaschine 1 führt, auf. Von dieser Leitung 5 oder direkt von der Pumpe 1 zweigt eine Druckleitung 7 ab. Im letzteren Falle kann der Zufluß in die Druckleitung 7 von einem Ventil 8 gesteuert sein, daß auf die Stellung eines Pumpenkolbens 9 reagiert, womit eine festgelegte Fördermenge als Überschußmenge eingestellt werden kann.The fuel pump 1 has a line 4 for the intake and a line 5 which leads to a mixture formation device 6 of the internal combustion engine 1 . A pressure line 7 branches off from this line 5 or directly from the pump 1 . In the latter case, the inflow into the pressure line 7 can be controlled by a valve 8 , which reacts to the position of a pump piston 9 , with which a fixed delivery rate can be set as an excess amount.

In einem Brennstoffvorratsbehälter 10 ist eine Hydraulikpumpe 11 als Vorförderpumpe eingesetzt. Diese Hydraulikpumpe 11 weist einen mit Membranen 12, 13 abgedichteten Stufenkolben 14 auf, der eine Arbeitskammer 15 mit kleinerem Durchmesser, eine För­ derkammer 16 mit größerem Durchmesser und eine Ansaugkammer 17 bildet. Die An­ saugkammer 17 ist über eine als Einwegventil wirkende Manschette 18 mit dem Vor­ ratsbehälter 10 verbunden und weist eine Feder 19 auf, die zwischen Stufenkolben 14 und Gehäuse 20 eingespannt ist und bei sich vergrößernder Förderkammer 16 gespannt wird.A hydraulic pump 11 is used as a pre-feed pump in a fuel storage container 10 . This hydraulic pump 11 has a sealed with membranes 12, 13 stepped piston 14 , which forms a working chamber 15 with a smaller diameter, a För derkammer 16 with a larger diameter and a suction chamber 17 . At the suction chamber 17 is connected via a sleeve 18 acting as a one-way valve to the storage container 10 and has a spring 19 which is clamped between the stepped piston 14 and the housing 20 and is tensioned as the delivery chamber 16 increases.

Arbeitskammer 15, Förderkammer 16 und Ansaugkammer 17 sind über Einwegventile 21, 22 mit Durchlaßrichtung zur Arbeitskammer 15 miteinander verbunden.Working chamber 15 , delivery chamber 16 and suction chamber 17 are connected to one another via one-way valves 21, 22 with the passage direction to the working chamber 15 .

Die Arbeitskammer 15 ist über eine Leitung 23 mit einem außerhalb des Vorratsbehäl­ ters 10 angeordneten Druckspeicher 24 mit Ausgleichskammer 25 verbunden. Die Lei­ tung 23 mündet ebenso wie die Druckleitung 7 in eine vor einem Ventil 26 bestehende Kammer 27 des Druckspeichers 24 ein.The working chamber 15 is connected via a line 23 to an outside of the reservoir 10 arranged pressure accumulator 24 with compensation chamber 25 . The Lei device 23 opens like the pressure line 7 in a pre-valve 26 chamber 27 of the pressure accumulator 24 .

Das Ventil 26 ist mit einer als Differenzdrucksteller wirkenden Membrane 28 verbun­ den, die von einer Feder 29 in Schließrichtung des Ventils 26 belastet ist. Die Mem­ brane 28 dichtet eine hinter dem Ventil 26 bestehende Kammer 30 gegen die Aus­ gleichskammer 25 ab und weist eine Drosselleitung 31 und eine durch ein Einwegventil 32 kontrollierte Entlastungsleitung 33 auf, die die beiden Kammern 30, 25 miteinander verbinden. The valve 26 is connected to a membrane 28 acting as a differential pressure actuator, which is loaded by a spring 29 in the closing direction of the valve 26 . The membrane 28 seals a chamber 30 behind the valve 26 from the equalization chamber 25 and has a throttle line 31 and a discharge line 33 controlled by a one-way valve 32 , which connect the two chambers 30, 25 to one another.

Ein an einer die Ausgleichskammer 25 gegen eine atmosphärisch belüftete Kammer 34 abdichtende Membrane 35 angebrachte Membranteller 36 weist zwei Ansätze 37 auf, die durch die Kraft einer in der atmosphärisch belüfteten Kammer 34 angeordneten Feder 38 gegen eine zwischen Gehäuseansätzen 39 und dem Ventil 26 eingespannte Blattfeder 40 belastet sind und diese so elastisch verformen, daß das mit ihr verbunde­ ne Ventil 26 dabei geöffnet wird.A diaphragm plate 36 attached to a diaphragm 35 sealing the compensating chamber 25 against an atmospherically ventilated chamber 34 has two lugs 37 which, by the force of a spring 38 arranged in the atmospherically ventilated chamber 34 , against a leaf spring 40 clamped between the housing lugs 39 and the valve 26 are loaded and deform them so elastically that the connected ne valve 26 is opened.

Die für die Ansaugung vorgesehene Leitung 4 der Brennstoffpumpe 1 mündet in die Kammer 27 des Druckspeichers 24 ein.The line 4 of the fuel pump 1 provided for the intake opens into the chamber 27 of the pressure accumulator 24 .

Das Ventil 26 ist durch einen Entlastungskanal 41 und einen Kolbenansatz 42 des Ven­ tils 26 ausbalanciert, wobei der Kolbenansatz 42 bei geöffnetem Ventil 26 den Mün­ dungsabschnitt der Druckleitung 7 verschließt.The valve 26 is closes through a discharge passage 41 and a piston neck 42 of the Ven TILs 26 balanced, the piston 42 approach the dung portion Mün with open valve 26 to the pressure line. 7

Die Membrane 35 der Ausgleichskammer 25 weist einen weiteren Membranteller 43 auf, der mit einem Ansatz 44 durch eine Gehäuseöffnung 45 nach außen ragt und einen Griff aufweist, mit dem die Membrane 35 von Hand zu bewegen ist.The membrane 35 of the compensation chamber 25 has a further membrane plate 43 which projects outwards through a housing opening 45 with a shoulder 44 and has a handle with which the membrane 35 can be moved by hand.

Fig. 2 zeigt eine alternative Ausbildung des Fördersystems nach Fig. 1, bei der an­ stelle des von Hand zu bewegenden Ansatzes 44 eine weitere Membrane 50 angeordnet ist, die die atmosphärisch belüftete Kammer 34 gegen eine weitere Kammer 51 ab­ dichtet, die über eine Abzweigleitung 52 mit der Leitung 5 verbunden ist und mit dem in dieser Leitung 5 herrschenden Druck beaufschlagt ist. Die Membrane 50 ist durch eine Feder 53 in Richtung einer Verkleinerung der Kammer 51 belastet und mit der Membrane 54 verbunden. Fig. 2 shows an alternative embodiment of the conveyor system according to FIG. 1, in which a further membrane 50 is arranged in place of the hand 44 to move by hand, which seals the atmospherically ventilated chamber 34 against another chamber 51 , which via a branch line 52 is connected to the line 5 and is acted upon by the pressure prevailing in this line 5 . The membrane 50 is loaded by a spring 53 in the direction of reducing the size of the chamber 51 and is connected to the membrane 54 .

In der Leitung 4 ist ein Schaltventil 55 angeordnet, das auf den Druck in der Leitung 5 reagiert und die Verbindung zur Kammer 30 unterbricht und gleichzeitig eine Verbin­ dung zu einer Leitung 56 herstellt, die in den Vorratsbehälter 10 einmündet. die Ver­ bindung wird in diesem Falle durch eine Rückleitung 56 gebildet, die von einem in der Leitung 5 angeordneten Druckregelventil 57 abgeht. Der zwischen Leitung 4 und Rück­ leitung 56 bestehende Leitungsabschnitt 58 weist ein Einwegventil 59 auf, dessen Funktion nachfolgend beschrieben wird. In the line 4 , a switching valve 55 is arranged, which reacts to the pressure in the line 5 and interrupts the connection to the chamber 30 and at the same time establishes a connection to a line 56 which opens into the reservoir 10 . the connection in this case is formed by a return line 56 which comes from a pressure control valve 57 arranged in line 5 . The existing between section 4 and return line 56 line section 58 has a one-way valve 59 , the function of which is described below.

Funktionfunction

Vor erstmaliger Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 2 wird das Brennstofförder­ system nach Fig. 1 über den Griff 46 des Membrantellers 43 mit Brennstoff gefüllt, d. h. auch die Ausgleichskammer 25 des Druckspeichers 24 ist mit Brennstoff gefüllt, wobei auch andere Entlüftungsmaßnahmen getroffen werden können, wie später in bezug auf Fig. 2 erwähnt wird.Before the internal combustion engine 2 is started up for the first time, the fuel delivery system according to FIG. 1 is filled with fuel via the handle 46 of the diaphragm plate 43 , ie the equalization chamber 25 of the pressure accumulator 24 is filled with fuel, and other ventilation measures can also be taken, as described later in relation on Fig. 2 is mentioned.

Beim Starten der Brennkraftmaschine 2 wird die Brennstoffpumpe 1 durch die Nocken­ welle 3 angetrieben und saugt aus der unter dem Druck des Druckspeichers 24 stehen­ den Leitung 4 Brennstoff an, der über die Drosselleitung 31 und die Entlastungsleitung 33 aus der Ausgleichskammer 25 unter dem durch die Membrane 35 und die gespannte Feder 38 erzeugten Druck zufließt.When starting the internal combustion engine 2 , the fuel pump 1 is driven by the cam shaft 3 and sucks from the line 4 fuel under the pressure of the pressure accumulator 24 , the fuel via the throttle line 31 and the relief line 33 from the compensation chamber 25 under the through the membrane 35 and the tensioned spring 38 inflows generated pressure.

Aus der gefüllten Brennstoffpumpe 1 wird beim Förderhub Brennstoff zur Gemischbil­ dungseinrichtung 6 gefördert und die Brennkraftmaschine 2 springt an.From the filled fuel pump 1 , fuel is conveyed to the mixture formation device 6 during the delivery stroke and the internal combustion engine 2 starts.

Die Brennstoffpumpe 1 ist konstruktiv für eine weitaus größere Fördermenge ausge­ legt, als für den Motorbetrieb nötig ist, womit bei jedem Förderhub eine Überschuß­ menge vorliegt, die über die Druckleitung 7 in den Druckspeicher 24 stromauf des in dieser Phase geschlossenen Ventils 26 einmündet und über die ebenfalls in diesem Be­ reich einmündende Leitung 23 in die Arbeitskammer 15 der Hydraulikpumpe 11 ge­ drückt wird. Die Rückförderung erfolgt mit wenigstens dem Druck, der für die Ge­ mischbildungseinrichtung vorgesehen ist, beispielsweise 3-4 bar.The fuel pump 1 is structurally designed for a much larger delivery than is necessary for engine operation, so that there is an excess amount with each delivery stroke, which opens via the pressure line 7 into the pressure accumulator 24 upstream of the valve 26 closed in this phase and via the also in this loading line 23 in the working chamber 15 of the hydraulic pump 11 is pressed ge. The return is carried out with at least the pressure that is provided for the mixing device Ge, for example 3-4 bar.

Der mit dieser unter Druck stehenden Überschußmenge beaufschlagte Stufenkolben 14 wird mit jedem erneuten Zufluß solange verstellt, bis die sich dabei vergrößernde För­ derkammer 16 ihr größtes Volumen erreicht hat, womit gleichzeitig die in der Ansaug­ kammer 17 angeordnete Feder 19 auf einen Maximalwert gespannt wurde. Die sich vergrößernde Förderkammer nimmt aus der Ansaugkammer 17 Brennstoff über das Ein­ wegventil 21 Brennstoff in dem Maße auf, wie sich die Ansaugkammer 17 verkleinert.The applied with this pressurized excess amount stepped piston 14 is adjusted with each new influx until the thereby enlarging För the chamber 16 its largest volume has reached, thus at the same time that was clamped in the suction chamber 17 arranged spring 19 to a maximum value. The expanding delivery chamber takes fuel from the intake chamber 17 via the one-way valve 21 to the extent that the intake chamber 17 shrinks.

Sobald die Ausgleichskammer 25 des Druckspeichers 24 entleert ist, drücken die zwei Ansätze 37 des Membrantellers 36 die Blattfeder 40 in eine die Öffnung des Ventils 26 bewirkende Stellung, wodurch der Kolbenansatz 42 den Mündungsabschnitt der Druck­ leitung 7 verschließt. Der Stößel der Brennstoffpumpe 1 wirkt in diesem Fall auf eine sich spannende Kupplungsfeder, wodurch der Förderhub abgebrochen wird. As soon as the compensation chamber 25 of the pressure accumulator 24 is emptied, the two lugs 37 of the diaphragm plate 36 press the leaf spring 40 into an opening causing the valve 26 , whereby the piston lug 42 closes the mouth section of the pressure line 7 . The plunger of the fuel pump 1 acts in this case on a tensioning clutch spring, whereby the delivery stroke is interrupted.

Die Öffnung des Ventils 26 bewirkt einen Druckabfall in der Arbeitskammer 15 der Hydraulikpumpe 11, wodurch die gespannte Feder 19 den Stufenkolben 14 in Richtung einer Verkleinerung der Förder- und der Arbeitskammer 16, 15 verstellt.The opening of the valve 26 causes a pressure drop in the working chamber 15 of the hydraulic pump 11 , as a result of which the tensioned spring 19 adjusts the stepped piston 14 in the direction of a reduction in the delivery and working chambers 16, 15 .

Hierdurch wird der in der Förder- und der Arbeitskammer 16, 15 befindliche Brenn­ stoff über das Einwegventil 22 bzw. die Leitung 23 in die Kammer 27 zwischen Ventil 26 und die als Differenzdrucksteller wirkende Membrane 28 gedrückt, wodurch einmal die Membrane 28 eine Stellung einnimmt, in der das Ventil 26 geöffnet bleibt und zum anderen über die Drosselleitung 31 Brennstoff in die Ausgleichskammer 25 gedrückt wird, bis diese gefüllt ist oder kein Brennstoff mehr aus der Hydraulikpumpe 11 zu­ fließt, womit die Membrane 28 eine Stellung einnimmt, in der das Ventil 26 wieder ge­ schlossen ist.As a result, the fuel located in the delivery and working chambers 16, 15 is pressed via the one-way valve 22 or the line 23 into the chamber 27 between the valve 26 and the membrane 28 acting as a differential pressure actuator, whereby the membrane 28 once occupies a position, in which the valve 26 remains open and, on the other hand, fuel is pressed into the compensation chamber 25 via the throttle line 31 until it is filled or no more fuel flows from the hydraulic pump 11 , whereby the diaphragm 28 assumes a position in which the valve 26 is closed again.

Während der Förderung der Hydraulikpumpe 11 vergrößerte sich die Ansaugkammer 17 und saugte Brennstoff aus dem Vorratsbehälter 10 an. Durch die nun wieder erfolgende Rückförderung der Überschußmenge, der mit dem Ventil 26 verbundenen Kolbenansatz 42 hat mit der Schließung des Ventils 26 den Mündungsabschnitt der Druckleitung 7 freigegeben, wird erneut Brennstoff in die Förderkammer 16 gesaugt.During the delivery of the hydraulic pump 11 , the suction chamber 17 enlarged and sucked fuel from the reservoir 10 . By once again taking place pumping-out excess amount, the valve 26 connected to the piston extension 42 has cleared the mouth portion of the pressure conduit 7 with the closure of the valve 26, fuel is sucked again into the feed chamber sixteenth

Das in Fig. 2 dargestellte Brennstoffördersystem unterscheidet sich darin, daß die Ent­ lüftung automatisch erfolgt, d. h. es kann auf den Griff des Membrantellers verzichtet werden. Alle übrigen Funktionen werden wie zu Fig. 1 beschrieben beibehalten. Vor erstmaliger Inbetriebnahme oder nach entleertem System befindet sich der Stufen­ kolben 14 der Hydraulikpumpe 11 in entgegengesetzter Position als in Fig. 1 darge­ stellt, d. h. in der Ansaugkammer 17 befindet sich Brennstoff, die Förderkammer 16 weist ihr kleinstes Volumen auf und ist u. U. mit Luft gefüllt.The fuel delivery system shown in Fig. 2 differs in that the ventilation takes place automatically, ie it can be dispensed with the handle of the membrane plate. All other functions are retained as described for FIG. 1. Before the initial start-up or after the system is empty, the stage piston 14 of the hydraulic pump 11 is in the opposite position to that shown in FIG. 1, ie fuel is in the suction chamber 17 , the delivery chamber 16 has its smallest volume and is u. U. filled with air.

Da in Leitung 5 kein über atmosphärischem liegender Druck herrscht, liegt die Mem­ brane 50 unter der Kraftwirkung der Feder 53 gegen die Wandung des Druckspeichers 24 an. Die in Schiebeverbindung stehende Membrane 35 ist dabei in einer Position ge­ halten, in der das Ventil 26 auch bei entleertem oder teilweise entleertem Druckspei­ cher geschlossen bleibt.Since there is no atmospheric pressure in line 5 , the membrane 50 is under the force of the spring 53 against the wall of the pressure accumulator 24 . The diaphragm 35 in sliding connection is held in a position in which the valve 26 remains closed even when the pressure accumulator is empty or partially empty.

Das in Leitung 4 angeordnete Schaltventil 55, hier kann es sich um ein Hydraulik- oder Elektromagnetventil handeln, hat entsprechend dem niedrigen Druck in Leitung 5 die Verbindung zwischen Kammer 30 und Brennstoffpumpe 1 unterbrochen (und ggf. eine Verbindung zu der Rückleitung 56 hergestellt). The switching valve 55 arranged in line 4 , here it can be a hydraulic or electromagnetic valve, has interrupted the connection between chamber 30 and fuel pump 1 in accordance with the low pressure in line 5 (and possibly made a connection to the return line 56 ).

Beim Starten der Brennkraftmaschine wird die Brennstoffpumpe 1 durch die Nocken­ welle 3 angetrieben und saugt über den Leitungsabschnitt 58 das Einwegventil 59 und die Rückleitung 56 aus dem Brennstoffvorratsbehälter Brennstoff an, der zum Ge­ mischbildner und über die Leitung 7, hier als Abzweigleitung von der Druckleitung 5 dargestellt, zur Kammer 27 und über Leitung 23 zur Arbeitskammer 15 der Hydraulik­ pumpe 11.When the internal combustion engine is started, the fuel pump 1 is driven by the cam shaft 3 and sucks the one-way valve 59 and the return line 56 from the fuel reservoir via the line section 58, which mixes with the ge-forming agent and via the line 7 , here as a branch line from the pressure line 5 shown to the chamber 27 and via line 23 to the working chamber 15 of the hydraulic pump 11th

Der mit dieser Brennstoffmenge beaufschlagte Stufenkolben 14 vergrößert die Förder­ kammer 16, die sich dabei mit dem in der Ansaugkammer 17 befindlichen Brennstoff füllt. Sobald der Druck in der Leitung 5 angestiegen ist, wird die Membrane 50 entgegen der Kraft der Feder 53 in eine Stellung gedrückt, in der die Bewegung der Membrane 35 durch die Schiebeverbindung 54 nicht mehr beeinflußt ist, und das Schaltventil 55 stellt die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten der Leitung 4 her.The acted upon with this amount of fuel stage piston 14 increases the delivery chamber 16 , which fills with the fuel in the suction chamber 17 . As soon as the pressure in line 5 has risen, the diaphragm 50 is pressed against the force of the spring 53 into a position in which the movement of the diaphragm 35 is no longer influenced by the sliding connection 54 , and the switching valve 55 provides the connection between the Line sections of line 4 ago.

Die Membrane 35 bewirkt durch den leeren Druckspeicher 24 die Öffnung des Ventils 26, wobei der Kolbenansatz 42 bei geöffnetem Ventil 26 den Mündungsabschnitt der Druckleitung 7 verschließt.The diaphragm 35 effects the opening of the valve 26 through the empty pressure accumulator 24 , the piston shoulder 42 closing the mouth section of the pressure line 7 when the valve 26 is open.

Die Öffnung des Ventils 26 bewirkt, wie in bezug auf Fig. 2 beschrieben, daß der in der Förder- und der Arbeitskammer 16, 15 befindliche Brennstoff über das Einwegven­ til 22 bzw. die Leitung 23 in die Kammer 27 zwischen Ventil 26 und die als Differenz­ drucksteller wirkende Membrane 28 gedrückt wird, wodurch einmal die Membrane 28 eine Stellung einnimmt, in der das Ventil 26 geöffnet bleibt und zum anderen über die Drosselleitung 31 Brennstoff in die Ausgleichskammer 25 gedrückt wird, bis diese ge­ füllt ist oder kein Brennstoff mehr aus der Hydraulikpumpe 11 zufließt, womit die Membrane 28 eine Stellung einnimmt, in der das Ventil 26 wieder geschlossen ist. Das Einwegventil 59 im Leitungsabschnitt 58 stellt sicher, daß der bei Förderung aus der Hydraulikpumpe höhere Druck in Leitung 4 nicht in die Rückführleitung 56 durch­ schlägt.The opening of the valve 26 causes, as described with reference to FIG. 2, that the fuel located in the delivery and working chambers 16, 15 via the Einwegven valve 22 or line 23 into the chamber 27 between the valve 26 and the as Differential pressure actuator acting membrane 28 is pressed, whereby the membrane 28 assumes a position in which the valve 26 remains open and on the other hand via the throttle line 31 fuel is pressed into the compensating chamber 25 until it is filled or no more fuel from the Hydraulic pump 11 flows in, whereby the membrane 28 assumes a position in which the valve 26 is closed again. The one-way valve 59 in the line section 58 ensures that the higher pressure in line 4 when conveyed from the hydraulic pump does not strike through into the return line 56 .

Die Betätigung des Schaltventils 55 kann durch die Membrane 50 oder eine separate Membrane oder elektromagnetisch erfolgen. Die Membrane 50 kann alternativ auch direkt auf das Ventil 26, d. h. auf den Kolbenansatz 42 einwirken.The switching valve 55 can be actuated by the membrane 50 or a separate membrane or electromagnetically. The membrane 50 can alternatively also act directly on the valve 26 , ie on the piston shoulder 42 .

Ja nach dem, wie das Wirkverhältnis der Flächen des Stufenkolbens 14 und die Kraft der Feder 19 ausgewählt werden, erfolgt die Füllung der Ausgleichskammer 25 des Druckspeichers 24 mit vorgegebenem, über atmosphärischem liegenden Druck. Depending on how the effective ratio of the surfaces of the stepped piston 14 and the force of the spring 19 are selected, the compensation chamber 25 of the pressure accumulator 24 is filled with a predetermined pressure above atmospheric.

Durch Vermeidung von Gasblasen in der Ansaugleitung der Pumpe sind die bekannten Vorteile erreichbar geworden, sicherer Heißstart und störungsfreier Betrieb der Brenn­ kraftmaschine, wobei die Realisierung ohne elektrische Pumpen erfolgt, deren Einsatz teuer, störanfällig und mit Geräuschemissionen verbunden ist.By avoiding gas bubbles in the suction line of the pump, the known ones Benefits attainable, safe hot start and trouble-free operation of the burner Engine, the implementation without electric pumps, their use expensive, prone to failure and associated with noise emissions.

Bei komplizierten Brennstoffvorratsbehältern können auch mehr als eine Hydraulik­ pumpe zum Einsatz kommen.With complicated fuel storage tanks, more than one hydraulic system can be used pump are used.

Claims (14)

1. Brennstoffördersystem für Brennkraftmaschinen mit einer von der Brennkraftma­ schine angetriebenen Brennstoffpumpe und einer als Hydraulikpumpe ausgebildeten Vorförderpumpe, die durch rückgeförderten Brennstoff aus der Brennstoffpumpe an­ getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Brennstoffpumpe (1) und Hydraulikpumpe (11) verbindenden Leitungen (23, 4) ein Druckspeicher (24) mit Ausgleichskammer (25) angeordnet ist, daß der Brennstoffzufluß aus der Hydraulikpumpe (11) in den Druckspeicher (24) von einem Ventil (26) gesteuert wird, das bei entleerter Ausgleichskammer (25) des Druckspeichers (24) geöffnet wird und solange geöffnet bleibt, wie danach Brenn­ stoff zufließt, und
daß der über eine Druckleitung (7) rückgeführte Brennstoff in eine Kammer (27) des Druckspeichers (24) zwischen Ventil (26) und Hydraulikpumpe (11) bzw. Leitung (23) eingeführt wird.
1. Fuel delivery system for internal combustion engines with a fuel pump driven by the internal combustion engine and a feed pump designed as a hydraulic pump, which is driven by returned fuel from the fuel pump, characterized in that between the fuel pump ( 1 ) and hydraulic pump ( 11 ) connecting lines ( 23, 4 ) a pressure accumulator ( 24 ) with compensation chamber ( 25 ) is arranged so that the fuel inflow from the hydraulic pump ( 11 ) into the pressure accumulator ( 24 ) is controlled by a valve ( 26 ) which, when the compensation chamber ( 25 ) of the pressure accumulator is empty ( 24 ) is opened and remains open as long as fuel flows in thereafter, and
that the fuel returned via a pressure line ( 7 ) is introduced into a chamber ( 27 ) of the pressure accumulator ( 24 ) between the valve ( 26 ) and the hydraulic pump ( 11 ) or line ( 23 ).
2. Brennstoffördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (26) von einem Differenzdrucksteller (28) und von einer beweglichen Wandung (35) des Druckspeichers (24) verstellt wird.2. Fuel delivery system according to claim 1, characterized in that the valve ( 26 ) is adjusted by a differential pressure actuator ( 28 ) and by a movable wall ( 35 ) of the pressure accumulator ( 24 ). 3. Brennstoffördersystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während geöffnetem Ventil (26) ein Mündungsabschnitt einer Druckleitung (7) verschlossen ist, die für den rückgeführten Brennstoff vorgesehen ist.3. Fuel delivery system according to claim 1 or claim 2, characterized in that while the valve ( 26 ) is open, a mouth section of a pressure line ( 7 ) is closed, which is provided for the returned fuel. 4. Brennstoffördersystem nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Differenzdruckstellers (28) bestehende Kammern (30, 25) durch eine Drosselleitung (31) verbunden sind.4. Fuel delivery system according to claim 2 or claim 3, characterized in that on both sides of the differential pressure actuator ( 28 ) existing chambers ( 30, 25 ) are connected by a throttle line ( 31 ). 5. Brennstoffördersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Drosselleitung (31) eine von einem Einwegventil (32) kontrollierte Entlastungsleitung (33) besteht. 5. Fuel delivery system according to claim 4, characterized in that there is a relief line ( 33 ) controlled by a one-way valve ( 32 ) parallel to the throttle line ( 31 ). 6. Brennstoffördersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikpumpe (11) als Stufenkolben- bzw. Stufenmembranpumpe (14) ausgebildet ist, deren Arbeitshub eine Förderkammer (16) vergrößert und dabei eine Kolben- bzw. Membranrückstellfeder (19) spannt.6. Fuel delivery system according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic pump ( 11 ) is designed as a step piston or step diaphragm pump ( 14 ) whose working stroke enlarges a delivery chamber ( 16 ) and thereby a piston or diaphragm return spring ( 19 ) tense. 7. Brennstoffördersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweg­ liche Wandung (35) des Druckspeichers (24) auf eine mit dem Ventil (26) verbundene Blattfeder (40) einwirkt.7. Fuel delivery system according to claim 2, characterized in that the movable wall ( 35 ) of the pressure accumulator ( 24 ) acts on a leaf spring ( 40 ) connected to the valve ( 26 ). 8. Brennstoffördersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (26) oder die Membrane (35) bei fehlendem Druck in der Leitung (5) durch ein auf Druck reagierendes Element (50) in einer Position gehalten ist, in der das Ventil (26) auch bei entleertem oder teilentleertem Druckspeicher (24) geschlossen bleibt, und
daß in der Leitung (4) ein Schaltventil (55) angeordnet ist, daß bei fehlendem Druck in der Leitung (5) die Verbindung zur Kammer (30) unterbricht und gleichzeitig über eine Leitung (56) eine Verbindung zwischen der zur Förderkammer der Brennstoff­ pumpe (1) führenden Leitung (4) und dem Vorratsbehälter (10) herstellt.
8. Fuel delivery system according to one of the preceding claims, characterized in that the valve ( 26 ) or the membrane ( 35 ) in the absence of pressure in the line ( 5 ) is held in position by a pressure-reacting element ( 50 ) in the valve ( 26 ) remains closed even when the pressure accumulator ( 24 ) is empty or partially empty, and
that in the line ( 4 ) a switching valve ( 55 ) is arranged that in the absence of pressure in the line ( 5 ) interrupts the connection to the chamber ( 30 ) and at the same time via a line ( 56 ) a connection between the pump to the delivery chamber of the fuel ( 1 ) leading line ( 4 ) and the reservoir ( 10 ).
9. Brennstoffördersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltven­ til (55) von der auf die Membrane (35) bzw. das Ventil (26) einwirkenden Membrane (50) oder einer separaten Membrane betätigt wird.9. Fuel delivery system according to claim 8, characterized in that the Schaltven valve ( 55 ) of the membrane ( 35 ) or the valve ( 26 ) acting membrane ( 50 ) or a separate membrane is actuated. 10. Brennstoffördersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt­ ventil (55) elektromagnetisch betätigt ist.10. Fuel delivery system according to claim 8, characterized in that the switching valve ( 55 ) is actuated electromagnetically. 11. Brennstoffördersystem nach Anspruch 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (56) zum Vorratsbehälter (10) von einer Rückleitung eines in der Leitung (5) angeordneten Druckregelventils (57) gebildet ist.11. Fuel delivery system according to claim 8, 9 and 10, characterized in that the line ( 56 ) to the reservoir ( 10 ) from a return line of a in the line ( 5 ) arranged pressure control valve ( 57 ) is formed. 12. Brennstoffördersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leitung (4) und der Rückleitung (56) ein Leitungsabschnitt (58) mit Einwegventil (59) besteht.12. Fuel delivery system according to claim 11, characterized in that there is a line section ( 58 ) with one-way valve ( 59 ) between the line ( 4 ) and the return line ( 56 ). 13. Brennstoffördersystem nach Anspruch 8 bzw. einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (56) über eine Schiebeverbindung (54) mit der Membrane (35) verbunden ist oder auf den Kolbenansatz (42) des Ventils (26) ein­ wirkt. 13. Fuel delivery system according to claim 8 or one of claims 9 to 12, characterized in that the membrane ( 56 ) via a sliding connection ( 54 ) is connected to the membrane ( 35 ) or on the piston neck ( 42 ) of the valve ( 26 ) one works. 14. Brennstoffördersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehr als eine Hydraulikpumpe (11) zum Einsatz kommt.14. Fuel delivery system according to one of the preceding claims, characterized in that more than one hydraulic pump ( 11 ) is used.
DE3833430A 1987-12-24 1988-10-01 FUEL FEEDING SYSTEM Withdrawn DE3833430A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833430A DE3833430A1 (en) 1987-12-24 1988-10-01 FUEL FEEDING SYSTEM
IT8848645A IT1224898B (en) 1987-12-24 1988-12-13 FUEL SUPPLY SYSTEM FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES IN MOTOR VEHICLES
FR8816944A FR2625263A1 (en) 1987-12-24 1988-12-21 FUEL SUPPLY SYSTEM
GB8829737A GB2212565A (en) 1987-12-24 1988-12-21 Fuel-conveying system
BR888806795A BR8806795A (en) 1987-12-24 1988-12-22 FUEL SUPPLY SYSTEM FOR COMBUSTION ENGINES
ES8803926A ES2012931A6 (en) 1987-12-24 1988-12-23 Fuel-conveying system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744225 1987-12-24
DE3833430A DE3833430A1 (en) 1987-12-24 1988-10-01 FUEL FEEDING SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833430A1 true DE3833430A1 (en) 1989-07-06

Family

ID=25863273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833430A Withdrawn DE3833430A1 (en) 1987-12-24 1988-10-01 FUEL FEEDING SYSTEM

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR8806795A (en)
DE (1) DE3833430A1 (en)
ES (1) ES2012931A6 (en)
FR (1) FR2625263A1 (en)
GB (1) GB2212565A (en)
IT (1) IT1224898B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260775A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Fuel supply system for internal combustion engines with direct injection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878724A (en) * 1997-12-23 1999-03-09 Ford Global Technologies, Inc. Diesel vehicle primary fuel pump driven by return fuel energy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260775A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Fuel supply system for internal combustion engines with direct injection
US7201128B2 (en) 2002-12-23 2007-04-10 Daimlerchrysler Ag Fuel supply system for internal combustion engine with direct fuel injection

Also Published As

Publication number Publication date
GB2212565A (en) 1989-07-26
BR8806795A (en) 1989-08-29
IT8848645A0 (en) 1988-12-13
ES2012931A6 (en) 1990-04-16
FR2625263A1 (en) 1989-06-30
IT1224898B (en) 1990-10-24
GB8829737D0 (en) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235413C2 (en)
DE60014098T2 (en) EMPTYING DEVICE FOR THE FUEL SUPPLY SYSTEM OF A GAS TURBINE ENGINE
DE19720731A1 (en) Fuel injector with vibration damper for directly injected petrol engine
EP0328602B1 (en) Device for introducing fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine
DE3014712A1 (en) CONTROL DEVICE FOR STOPPING A DIESEL INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE2238727A1 (en) FUEL EMPTYING DEVICE FOR GAS TURBINE ENGINE
DE2207594A1 (en) CARBURETTORS, IN PARTICULAR FOR COMBUSTION ENGINES IN MOTOR VEHICLES
DE1476247A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines working with fuel injection and compression ignition
EP1097303A2 (en) Fuel injection device
EP0281580B1 (en) Fuel injection device for a diesel engine
DE2807514C3 (en) Diaphragm pump
DE3611102A1 (en) STARTER INJECTION DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
EP1262658B1 (en) Fuel system for supplying fuel for an internal combustion engine
EP0864458B1 (en) Device for controlling the supply of fuel to a combustion engine
DE19838812C1 (en) Method and device for setting a pressure between a prefeed pump and a high pressure pump of an injection system
DE3833430A1 (en) FUEL FEEDING SYSTEM
DE3016384A1 (en) LIQUID FUEL INJECTION PUMP
DE19719607A1 (en) Device for supplying fuel to an internal combustion engine
DE2527305A1 (en) FUEL PUMP FOR COMBUSTION ENGINE
CH181340A (en) Device for the mechanical injection of fuel in internal combustion engines.
DE4426946A1 (en) Device for delivering fuel from supply to vehicle engine
WO2018162187A1 (en) Fuel supply device, in particular for a motor vehicle, having at least one fuel tank
EP0254292B1 (en) Piston compressor driven by exhaust pulses of an internal combustion engine
DE2527406A1 (en) COMBUSTION MACHINE
DE2622872A1 (en) WATER FEED DEVICE FOR A COMBUSTION ENGINE

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination