DE3832464A1 - Method and device for belting electrical components onto carrier strips - Google Patents

Method and device for belting electrical components onto carrier strips

Info

Publication number
DE3832464A1
DE3832464A1 DE19883832464 DE3832464A DE3832464A1 DE 3832464 A1 DE3832464 A1 DE 3832464A1 DE 19883832464 DE19883832464 DE 19883832464 DE 3832464 A DE3832464 A DE 3832464A DE 3832464 A1 DE3832464 A1 DE 3832464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
carrier strip
components
conveyor section
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883832464
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Sillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883832464 priority Critical patent/DE3832464A1/en
Publication of DE3832464A1 publication Critical patent/DE3832464A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/003Placing of components on belts holding the terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B15/00Attaching articles to cards, sheets, strings, webs, or other carriers
    • B65B15/04Attaching a series of articles, e.g. small electrical components, to a continuous web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

In a device for belting electrical radial components onto carrier strips, these carrier strips supplied in a magazine are moved on edge to a transfer and adhesive-bonding station, at which the components are successively brought from the side together with the respective carrier strip and fixed to the latter by means of an adhesive tape. The carrier strip is moved further in steps in a conveying stage formed at the transfer and adhesive-bonding station, so that the components are provided in succession on the upper longitudinal side of the respective carrier strip.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufgurten von elektrischen Bauteilen auf Trägerstreifen gemäß Ober­ begriff Patentanspruch 1 sowie auch auf eine hierfür ver­ wendbare Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 14.The invention relates to a method for belting of electrical components on carrier strips according to Ober concept of claim 1 and also for a ver reversible device according to the preamble of claim 14.

Bei der Fertigung von elektrischen Bauelementen ist es vielfach üblich, Rohlinge oder Bauteile auf Trägerstreifen in genau vorgegebenen Abständen aufzugurten und in dieser Form einer Weiterverarbeitung zuzuführen. Dieses Verfahren wird insbesondere auch bei der Herstellung von gewickelten Kondensatoren verwendet, wobei die gewickelten und bereits mit den Anschlußdrähten versehenen Bauteile (Kondensator- Rohlinge) in ihrer an einem Trägerstreifen aufgegurteten Form der Weiterbearbeitung (u.a. Flachpressen und Tränken der im Bauteilkörper bildenden Kondensator-Wicklung mit einer isolierenden, flüssigen Kunststoffmasse usw.) zugeführt werden. Nach der Fertigstellung der Bauelemente aus den Bauteilen werden die Bauelemente von den Trägerstreifen getrennt, so daß die Trägerstreifen dann wieder erneut verwendet werden können.It is in the manufacture of electrical components common in many cases, blanks or components on carrier strips in to be strapped at precisely specified intervals and in this form for further processing. This procedure will especially in the manufacture of wound Capacitors used, the coiled and already components provided with the connecting wires (capacitor Blanks) in their form taped on a carrier strip further processing (including flat pressing and watering the im Capacitor winding with a component body insulating, liquid plastic mass, etc.) supplied will. After the completion of the components from the Components become the components of the carrier strips separated, so that the carrier strips then again can be used.

Speziell bei der Herstellung von gewickelten Kondensatoren besteht das Problem, daß die Bauteile (Rohlinge) nur eine sehr geringe Festigkeit hinsichtlich der Verbindung der Anschlußdrähte mit den die Kondensatorbeläge bildenden Metallfolien aufweisen, und daß außerdem die Anschlußdrähte bezogen auf den den jeweiligen Bauteilkörper (Wickel) weit außen liegen, was das Aufgurten solcher Bauteile erschwert.Especially in the production of wound capacitors there is the problem that the components (blanks) only one very low strength regarding the connection of the Connection wires with those forming the capacitor coverings Have metal foils, and that also the connecting wires based on the respective component body (winding) wide are on the outside, which makes harnessing such components difficult.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit welchem bzw. mit welcher es möglich ist, elektrische Bauteile automatisch und schonend auf Trägerstreifen aufzugurten. The object of the invention is a method and a Show device with which or with which is possible, electrical components automatically and gently to strap on carrier strips.  

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 14 ausgebildet.To solve this problem, a method according to the characterizing part of claim 1 and a Device according to the characteristic part of the Claim 14 trained.

Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung gestatten es, Bauteile maschinell und schonend, d.h. ohne große Krafteinwirkung auf die Anschlußdrähte aufzugurten, so daß dieses Verfahren bzw. diese Vorrichtung speziell auch für die Verarbeitung von Rohlingen für Wickel- Kondensatoren geeignet sind.The method according to the invention or the one according to the invention Device allow components to be machined and gentle, i.e. without great force on the connecting wires aufururten so that this method and this device especially also for processing blanks for winding Capacitors are suitable.

Wesentlich ist bei der Erfindung, daß die Bauteile mit ihren Anschlußdrähten an den jeweiligen Trägerstreifen auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn herangeführt werden, die sich zunehmend an den Trägerstreifen annähert und an der Über­ gabeposition, d.h. dort, wo das Anlegen der Anschlußdrähte gegen den Trägerstreifen sowie das Festkleben dieser An­ schlußdrähte am Trägerstreifen erfolgt, in der Ebene des hochkant angeordneten Trägerstreifens verläuft. Das Andrücken des Klebebandes erfolgt dann in einer Richtung, die bezogen auf die vorgenannte Bewegungsbahn radial nach außen gerichtet ist. Wesentlich bei der Erfindung ist auch, daß die Bauteile beim Heranführen an den Trägerstreifen so positioniert sind, daß die Anschlußdrähte jedes Bauteils auf der Bewegungsbahn aufeinander folgend vorgesehen sind. Hierdurch wird ein schonendes, auch ein gegenseitiges Verhaken der Anschluß­ drähte vermeidendes Heranführen der Bauteile an den Träger­ streifen sowie ein schonendes Festkleben der Anschlußdrähte an dem jeweiligen Trägerstreifen erreicht. Um den erforderli­ chen Abstand der Bauteile an dem jeweiligen Trägerstreifen zu erreichen, wird dieser nach dem Festlegen eines Bauteils um einen vorgegebenen Schritt in der Förderstrecke weiterbewegt, so daß dann an der Übergabeposition ein weiterer Teilbereich des Trägerstreifens zum Festlegen eines weiteren Bauteils bereitsteht. It is essential in the invention that the components with their Connection wires on the respective carrier strips on a circular trajectory can be brought up that itself increasingly approaching the carrier strip and the over position, i.e. where the laying of the connecting wires against the carrier strip and sticking this to end wires on the carrier strip, in the plane of the carrier strip arranged upright runs. The pressing The tape is then made in a direction related directed radially outwards on the aforementioned trajectory is. It is also essential in the invention that the components are positioned when approaching the carrier strip, that the lead wires of each component on the trajectory successively are provided. This will make a gentle, also mutual jamming of the connection wires avoiding bringing the components to the carrier strips and a gentle sticking of the connecting wires reached on the respective carrier strip. To the required Chen distance of the components on the respective carrier strip reach, this will change after defining a component moves a predetermined step along the conveyor line, so that at the transfer position another sub-area of the carrier strip for fixing another component is ready.  

"Hochkant" bedeutet im Sinne der Erfindung, daß jeder Träger­ streifen mit seinen Oberflächenseiten im wesentlichen in vertikalen Ebenen liegt und mit seinen Längsseiten im wesentlichen horizontal angeordnet ist.For the purposes of the invention, “upright” means that each carrier streak essentially with its surface sides vertical levels and with its long sides in is arranged substantially horizontally.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.Further developments of the invention are the subject of the sub Expectations.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with the aid of the figures Embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 in Seitenansicht eine Anordnung, die von einem Trägerstreifen sowie von mehreren an diesem Träger­ streifen aufgegurteten Bauteilen besteht; Figure 1 is a side view of an arrangement consisting of a carrier strip and several stripes on this carrier strapped components.

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2, und zwar in Blickrichtung entsprechend dem Pfeil A; FIG. 2 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 2, in the direction of view corresponding to arrow A ;

Fig. 3 in vereinfachter Darstellung sowie in Draufsicht eine Vorrichtung zum automatischen Fertigen der Anordnung nach den Fig. 1 und 2; Fig. 3 in a simplified representation, and plan view of an apparatus for automatically manufacturing the assembly of Figures 1 and 2.

Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 3 durch ein Magazin zur Aufnahme einer Vielzahl von Trägerstreifen;4 shows a section according to the line II of Figure 3 by a magazine for receiving a plurality of carrier strips..;

Fig. 5 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf das Magazin gemäß Fig. 4; Fig. 5 is a simplified representation of a top view of the magazine of FIG. 4;

Fig. 6 einen vereinfachten Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 5; Fig. 6 is a simplified section along the line IV-IV of Fig. 5;

Fig. 7 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf eine Übergabe- und Klebestation der Vorrichtung nach Fig. 3; FIG. 7 shows an enlarged top view of a transfer and gluing station of the device according to FIG. 3;

Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 7; Fig. 8 is a section along the line II-II of Fig. 7;

Fig. 9 in vergrößerter schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Klebeband-Trennstation der Vorrichtung gemäß Fig. 3; Fig. 9 is an enlarged schematic representation in top view of a tape separating station of the apparatus of Fig. 3;

Fig. 10 in Draufsicht eine Förderstrecke der Vorrichtung gemäß Fig. 3, zusammen mit einer sich seitlich an diese Förderstrecke anschließende Magazin-Einrich­ tung; Fig. 10 in plan view of a conveyor line of the device of Figure 3, along with a laterally adjoining this conveyor line magazine Einrich device .

Fig. 11 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 10; Fig. 11 is a section along the line III-III of Fig. 10;

Fig. 12 einen Schnitt durch einen Linearförderer, Fig. 12 is a section through a linear conveyor,

Fig. 13 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 8, bei einer abgewandelten Ausführungsform. Fig. 13 is a view similar to Fig. 8, in a modified embodiment.

In den Figuren ist 1 ein Trägerstreifen aus Flachmaterial (beispielsweise Karton, Kunststoff oder anderem geeigneten Flachmaterial), der zwei Enden 1′, zwei, sich in Längs­ richtung des Trägerstreifens 1 erstreckende Längsseiten 1′′ und 1′′′ sowie zwei Oberflächenseiten 1′′′′ und 1′′′′′ aufweist. An beiden Enden 1′ ist der Trägerstreifen 1 jeweils mit einer Ausnehmung 2 versehen, die zu dem jeweiligen Ende 1′ sowie zu der in der Fig. 1 oberen Längsseite 1′′ hin offen ist. Im Bereich der Längsseite 1′′ sind am Trägerstreifen 1 in jeweils gleichen Abständen X in Längsrichtung des Träger­ streifens 1 an diesem Bauteile 3 aufgegurtet bzw. befestigt, und zwar derart, daß die Anschlußdrähte 4 der Bauteile 3 mit den Körpern 5 senkrecht zu der Längsseite 1′′ über diese wegstehen. Im Bereich der den Körpern 5 entfernt liegenden Enden sind die Anschlußdrähte 4 mit einer mit einem Haftkle­ ber beschichteten Klebeband 6 am Trägerstreifen 1 gehalten. Das Klebeband 6, welches in Längsrichtung des Trägerstreifens 1 verläuft und unmittelbar der Längsseite 1′′ benachbart auf den Trägerstreifen 1 bzw. dessen in Fig. 1 nicht sichtbare Oberflächenseite 1′′′′ aufgeklebt ist, besitzt eine Breite, die etwas kleiner ist als die Breite, die jede rechtwinklige Ausnehmung 2 in Richtung senkrecht zu den Längsseiten 1′′ und 1′′′ aufweist und erstreckt sich zwischen diesen beiden Ausnehmungen. Das Klebeband 6 umgreift im Bereich der in der Fig. 2 linken Ausnehmung 2 lediglich die dortige, senkrecht zu den Längsseiten 1′′ und 1′′′ verlaufende Kante dieser Ausnehmung 2, während im Bereich der in der Fig. 2 rechten Ausnehmung 2 das Klebeband 6 mit einer Länge 6′ um die Kante der dortigen Ausnehmung 2 herumgeführt und mit dieser Länge 6′ auch auf der Oberflächenseite 1′′′′′ festgelegt ist.In the figures, 1 is a carrier strip made of flat material (for example cardboard, plastic or other suitable flat material), the two ends 1 ', two longitudinal sides 1 ''and 1 ''' extending in the longitudinal direction of the carrier strip 1 and two surface sides 1 ''''And 1 ''''' has. At both ends 1 ', the carrier strip 1 is each provided with a recess 2 , which is open to the respective end 1 ' and to the upper longitudinal side 1 '' in FIG. 1. In the area of the longitudinal side 1 '' of the carrier strip 1, the backing strip 1 at equal intervals X in the longitudinal direction aufgegurtet on that components 3 and secured in such a manner that the leads 4 of the components 3 with the bodies 5 perpendicular to the longitudinal side 1 ′ ′ stand over this. In the area of the ends distant from the bodies 5 , the connecting wires 4 are held on the carrier strip 1 with an adhesive tape 6 coated with a pressure sensitive adhesive. The adhesive tape 6 , which extends in the longitudinal direction of the carrier strip 1 and is glued directly to the longitudinal side 1 '' adjacent to the carrier strip 1 or its surface side 1 '''', which is not visible in FIG. 1, has a width which is somewhat smaller than the width that each rectangular recess 2 has in the direction perpendicular to the longitudinal sides 1 '' and 1 '''and extends between these two recesses. The adhesive tape 6 embraces only the local perpendicular to the long sides 1 '' and 1 '''extending edge of the recess 2 in the left in FIG. 2, the recess 2, whereas in the area of the right in FIG. 2, the recess 2, the Adhesive tape 6 with a length 6 'around the edge of the recess 2 there and with this length 6 ' is also fixed on the surface side 1 '''''.

Die Bauteile 3 sind Rohlinge (beispielsweise gewickelte Kondensatoren), die in aufgegurteter Form einer Weiterbe­ arbeitung (z.B. Flachpressen der ursprünglich zylinder­ förmigen Körper 5, Tränken dieser Körper mit einer isolieren­ den Kunststoffmasse usw.) zugeführt werden. Da die Weiterbe­ arbeitung der aufgegurteten Bauteile 3 automatisch erfolgen soll , ist es erforderlich, daß das Befestigen der Bauteile 3 an jedem Trägerstreifen mit hoher Präzision erfolgt, d.h. der Abstand X, den die Bauteile 3 voneinander aufweisen, muß ebenso exakt eingehalten werden, wie der Abstand X′, den die beiden äußeren Bauteile 3 von der jeweils benachbarten Ausnehmung 2 besitzen.The components 3 are blanks (for example wound capacitors), which are fed in a belted form for further processing (eg flat pressing of the originally cylindrical body 5 , watering this body with an isolating plastic mass, etc.). Since the request further processing of the aufgegurteten components 3 to be performed automatically, it is required that the fixing of the components is carried out 3 on each carrier strip with high precision, ie, the distance X which the components 3 from one another, must be adhered to exactly the same way as the Distance X 'that the two outer components 3 have from the adjacent recess 2 .

Nach dem Abschluß der Weiterbearbeitung werden die aus Bauteilen 3 hergestellten Bauelemente durch Abziehen des Klebebandes 6 von dem jeweiligen Trägerstreifen 1 gelöst, so daß dieser wieder erneut verwendet werden kann. Dieses Abziehen wird durch die Länge 6′ vereinfacht.After completion of the further processing, the components produced from components 3 are detached from the respective carrier strip 1 by pulling off the adhesive tape 6 , so that it can be used again. This subtraction is simplified by the length 6 '.

Entsprechend der Fig. 3 weist eine Vorrichtung, die zum Aufgurten der Bauteile 3 an den Trägerstreifen 1 mit hoher Präzision dient, an der horizontalen Oberseite eines Tisches 7 eines Maschinengestells 8 im wesentlichen folgende Funk­ tionselemente bzw. Stationen auf: According to FIG. 3, a device which is used for strapping the components 3 onto the carrier strip 1 with high precision essentially has the following functional elements or stations on the horizontal upper side of a table 7 of a machine frame 8 :

Förderstrecke 10.Conveyor line 10 .

An dieser geradlinigen Förderstrecke 10 ist seitlich ein Magazin 11 zur Aufnahme einer Vielzahl von Trägerstreifen 1 vorgesehen.A magazine 11 for receiving a multiplicity of carrier strips 1 is provided on the side of this straight-line conveyor section 10 .

Förderstrecke 12.Conveyor line 12 .

An dieser ebenfalls geradlinigen Förderstrecke 12, die sich mit ihrem Eingang 12′ an den Ausgang 10′ der Förderstrecke 10 anschließt und die gleiche Förder­ richtung F wie die erste Förderstrecke 10 aufweist, ist in Förderrichtung F auf den Eingang 12′ folgend eine Übergabe-und Klebstation 13 gebildet. An dieser Übergabe- und Klebstation bzw. an einer dortigen Übergabeposition 53 erfolgt (in noch näher beschriebener Weise) das Zusammenführen jeweils eines Trägerstreifens 1 und der auf diesen Trägerstreifen aufzugurtenden Bauteile 3 sowie das Festlegen der Anschlußdrähte der Bauteile 3 mittels des Klebebandes 6 am Trägerstreifen 1.At this also straight-line conveyor line 12 , which connects with its input 12 'to the output 10 ' of the conveyor line 10 and has the same conveying direction F as the first conveyor line 10 , is a transfer and in the conveying direction F after the input 12 ' Gluing station 13 formed. At this transfer and gluing station or at a transfer position 53 there (in a manner to be described in more detail) in each case a carrier strip 1 and the components 3 to be strapped onto these carrier strips are brought together and the connecting wires of the components 3 are fixed on the carrier strip 1 by means of the adhesive tape 6 .

Förderstrecke 14.Conveyor line 14 .

Diese Förderstrecke 14 schließt sich mit ihrem Eingang 14′ an den Ausgang 12′′ der Förderstrecke 12 an. Am Anschlußbereich zwischen der Förderstrecke 12 und der Förderstrecke 14 ist eine Klebeband-Trennstation 15 mit einer in Förderrichtung F auf diese Station folgenden Andrück- oder Anbürsteinrichtung für die Länge 6′ des Klebebandes 6 vorgesehen. Weiterhin ist seitlich an der Förderstrecke 14 eine Magazineinrichtung 16 zum Wegführen und Sammeln bzw. Magazinieren der jeweils mit den Bauteilen 3 versehenen Trägerstreifen 1 vorgesehen. This conveyor line 14 connects with its input 14 'to the output 12 ''of the conveyor line 12 . At the connection area between the conveyor section 12 and the conveyor section 14 , an adhesive tape separating station 15 is provided with a pressing or brushing device following this station in the conveying direction F for the length 6 'of the adhesive tape 6 . Furthermore, a magazine device 16 is provided on the side of the conveyor section 14 for guiding away and collecting or magazining the carrier strips 1 each provided with the components 3 .

Vibrationstopf 17.Vibration pot 17 .

Dieser Vibrationstopf 17 dient zur Aufnahme eines Vorrats an Bauteilen 3 in ungeordneter Menge. Aus diesem Vi­ brationstopf 17, der eine herkömmliche, bekannte Aus­ bildung aufweist, werden nur solche Bauteile 3, die eine vorgegebene Orientierung aufweisen, einem sich an den Ausgang des Vibrationstopfes 17 anschließenden Vibra­ tions-Liniear-Förderer 18 zugeführt, der die Bauteile 3 dann seitlich, d.h. in einer horizontalen Förderrichtung F′, die senkrecht zu der ebenfalls horizontalen Förder­ richtung F verläuft, der Übergabe- und Klebstation 13 zuführt. Entsprechend der Fig. 12 weist der Linear­ förderer 18 zwei sich in Förderrichtung F′ erstreckende Führungsschienen 19 auf, die zwischen sich einen Spalt 20 bilden. Auf dem Linearförderer 18 sind die Bauteile 3 so angeordnet, daß sie mit der Unterseite 5′ ihres Körpers 5, von der (Unterseite) die Anschlußdrähte 4 wegstehen, auf der Oberseite der Führungsschienen 19 aufliegen und die Anschlußdrähte 4 von dem jeweiligen Körper 5 nach unten in den Spalt 20 hineinreichen. Die beiden An­ schlußdrähte 4 jedes Bauteils 3 sind dabei in Förder­ richtung F′ aufeinanderfolgend vorgesehen.This vibration pot 17 serves to hold a supply of components 3 in an unordered amount. From this Vi brationstopf 17 , which has a conventional, well-known education, only those components 3 , which have a predetermined orientation, a subsequent to the output of the vibration pot 17 vibratory linear conveyor 18 , which the components 3 then laterally, ie in a horizontal conveying direction F ', which runs perpendicular to the likewise horizontal conveying direction F , the transfer and gluing station 13 supplies. According to the Fig. 12, the linear conveyor 18 in two 'extending in the conveying direction F of guide rails 19, which form between them a gap 20. On the linear conveyor 18 , the components 3 are arranged so that they stand with the underside 5 'of their body 5 , from the (bottom) of the connecting wires 4, rest on the top of the guide rails 19 and the connecting wires 4 from the respective body 5 down reach into the gap 20 . At the two connection wires 4 of each component 3 are provided in the conveying direction F 'successively.

Vorratsspule 21 für Klebeband 6.Supply reel 21 for adhesive tape 6 .

Von dieser Vorratsspule 21, die auf einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Dorn 22 am Tisch 7 vorgesehen ist, wird das Klebeband 6 über verschiedene Umlenkrollen 23 bzw. 24, die auch zur Aufrechterhaltung der notwendigen Spannung für das Klebeband 6 dienen, der Übergabe- und Klebestation 13 seitlich zugeführt.From this supply reel 21 , which is provided on a mandrel 22 rotatably mounted about a vertical axis on the table 7 , the adhesive tape 6 is transferred to the transfer device via various deflection rollers 23 and 24 , which also serve to maintain the necessary tension for the adhesive tape 6 . and glue station 13 fed laterally.

Die Förderstrecken 10, 12 und 14 sind jeweils so ausgeführt, daß die Trägerstreifen 1 in diesen Förderstrecken hochkant, d.h. mit ihrer Längsseite 1′′ oben liegend, mit ihrer Längsseite 1′′′ unten liegend und mit diesen Längsseiten 1′′, und 1′′′ sowie ihren vertikalen Oberflächenseiten 1′′′′ und 1′′′′′ in Förderrichtung F liegend angeordnet sind.The conveyor lines 10 , 12 and 14 are each designed so that the carrier strips 1 upright in these conveyor lines, ie with their long side 1 '' lying above, with their long side 1 '''lying down and with these long sides 1 '', and 1 '''And their vertical surface sides 1 ''''and1''''' are arranged lying in the conveying direction F.

Der Aufbau sowie die Funktionen der einzelnen, vorgenannten Funktionselemente bzw. Stationen ist, wie folgt:The structure and functions of the individual, the aforementioned Functional elements or stations is as follows:

Förderstrecke 10 sowie Magazin 11:Conveyor line 10 and magazine 11 :

Entsprechend der Fig. 4 ist die erste Förderstrecke 10 im wesentlichen von einem Kanal 25 gebildet, der an seiner Oberseite offen ist. An seiner Unterseite ist der Kanal 25 durch die Oberseite einer auf dem Tisch 7 befestigten Platine 26, auf der einen Längsseite durch eine vertikale Fläche 27′ einer Führungsschiene 27 und auf der anderen Längsseite durch eine Fläche 28′ einer Führungsleiste 28 begrenzt. Zumindest im Bereich des Magazines 11 weist die Führungsleiste 28 an der Fläche 28′ zwei aneinander anschließende schräge Flächen­ abschnitte auf, so daß sich dort die Breite des Kanales 25 ausgehend vom oberen, offenen Ende trichterartig verengt, der Kanal 25 aber in seinem unteren Teil einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Im Bereich des Magazins 11 und dort etwa in der Mitte der von diesem Magazin eingenommenen Länge der Förderstrecke 10 ist an der von der Führungsschiene 27 gebildeten Seite der Förderstrecke 10 eine, ein Antriebs- oder Vorschubelement für die Trägerstreifen 1 bildende Antriebs­ rolle 29 vorgesehen, die auf der vertikalen Welle 30 eines Elektromotors 31 (z.B. Schrittmotors) sitzt. Der Motor 31 ist an einem Ende eines Schiebers 32 befestigt, der in einer Führung der Platine 26 in einer horizontalen, senkrecht zur Förderrichtung F verlaufenden Achsrichtung (Doppelpfeil C) verschiebbar ist und durch einen Pneumatik-Zylinder 33 aus einer in der Fig. 4 dargestellten Ruhestellung, in der die Antriebsrolle 29 außerhalb des Kanales 25 liegt, in eine Arbeitsstellung bewegbar ist, in der die Antriebsrolle 29 durch eine Öffnung 34 in den Kanal 25 hineinreicht und gegen die Oberflächenseite 1′′′′ eines im Kanal 25 angeordneten Trägerstreifens 1 anliegt. Auf der Führungsleiste 28 ist das Magazin 11 befestigt. Dieses Magazin, in welchem ein Vorrat an Trägerstreifen 1 mit ihren Oberflächen 1′′′′ bzw. 1′′′′′ in vertikalen Ebenen liegend übereinandergestapelt vorgesehen sind, ist im wesentlichen von zwei in vertikaler Richtung verlaufenden Winkelprofilen 35 gebildet, die in Förderrich­ tung F aufeinanderfolgend auf der Führungsleiste 28 vorgese­ hen sind. Jedes Winkelprofil 35 besitzt zwei rechtwinklig zueinander angeordnete und sich jeweils in vertikaler Richtung erstreckende Schenkel 35′ und 35′′, von denen der eine Schenkel 35′ mit seinen Oberflächenseiten parallel zur Förderrichtung F und der andere Schenkel 35′′ mit seinen Oberflächenseiten senkrecht zur Förderrichtung F liegt. An seiner dem Schenkel 35′′ entfernt liegenden Seite geht der Schenkel 35′ in eine sich ebenfalls in vertikaler Richtung erstreckende und senkrecht zur Förderrichtung F verlaufende Abwinklung 35′′′ über, die über die gleiche Oberflächenseite des Schenkels 35′ wegsteht wie der Schenkel 35′′. An seiner dem Schenkel 35′ entfernt liegenden vertikalen Seite geht der Schenkel 35′′ in eine doppelte Abwinklung 35′′′′ über, die sich ebenfalls in vertikaler Richtung erstreckt und sich aus einem parallel zum Schenkel 35′ verlaufenden Abschnitt und einem parallel zu dem Schenkel 35′′ verlaufenden Abschnitt zusammensetzt. Die Ausbildung und Anordnung der Winkelprofile 35 ist so gewählt, daß die Abwinklungen 35′′′ zwei Anlageflä­ chen für die Längsseite 1′′′ der Trägerstreifen 1 und die Abwinklungen 35′′′′ jeweils zwei rückwärtige Anlagen für die Trägerstreifen 1 im Bereich der Ausnehmungen 2 bilden. Die Trägerstreifen 1 sind somit im Magazin 11 so angeordnet, daß die Längsseite 1′′′ jedes Trägerstreifens parallel zur Förderrichtung F liegt und dem Kanal 25 bzw. der dortigen Fläche 28′ der Führungsleiste 28 unmittelbar benachbart ist. Als Auflage für den jeweils untersten Trägerstreifen 1 im Magazin 10 sind auf der Oberseite 28′′ der Führungsleiste 28 zwei über diese Oberseite 28′′ vorstehende Leisten 36 vorgesehen, die mit ihrer Längsrichtung in horizontaler Richtung und senkrecht zur Förderrichtung F sowie im wesent­ lichen auf einer Linie mit dem unteren Ende jeweils eine Abwinklung 35′′′ liegen. Die Anordnung ist dabei so getrof­ fen, daß die unteren Enden der Abwinklungen 35′′′ in vertika­ ler Richtung etwas oberhalb der Oberseiten der Leisten 36 enden, und zwar um einen Betrag, der etwa gleich der Dicke des Flachmaterials der Trägerstreifen 1 ist, so daß der jeweils untere Trägerstreifen 1 mit Hilfe eines Schiebers 37 in Richtung des Pfeiles D aus dem Magazin herausgeschoben werden kann und dann mit seiner Längsseite 1′′′ voraus über die schräge Seite 28′ in den Kanal 25 gelangt, wo dieser Trägerstreifen 1 mit seiner Längsseite 1′′′ auf dem Teil der Oberfläche der Platine 26 aufsteht, der (Teil) den Kanal 25 an seiner Unterseite begrenzt. Durch die Verwendung der Abwinklungen 35′′′ als vordere Anlageflächen für die Träger­ streifen 1 im Magazin sowie durch die Verwendung der beiden Leisten 36 ist sichergestellt, daß in der vorbeschriebenen Weise auch leicht gebogene Trägerstreifen 1 aus dem Magazin 11 in den Kanal 25 der Förderstrecke 10 eingebracht werden können. Der Schieber 37, der im Bereich jeder Leiste 36 jeweils eine Anzahl 37′ aufweist, der eine Anlagefläche für die Längsseite 1′′ des untersten Trägerstreifens bildet, ist mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 38 in Richtung des Doppelpfeiles C aus einer in der Fig. 4 wiedergegebenen Ruhestellung, in der sich die Ansätze 37′ auf der rückwärti­ gen Seite des Magazins 11 befinden, in eine Arbeitsstellung bewegbar, in der die Ansätze 37′ sich etwa an dem dem Kanal 25 benachbarten Ende der beiden Leisten 36 befinden.According to FIG. 4, the first conveyor section 10 is essentially formed by a channel 25 which is open at the top. On its underside, the channel 25 is delimited by the top of a board 26 fastened to the table 7 , on one long side by a vertical surface 27 'of a guide rail 27 and on the other long side by a surface 28 ' of a guide rail 28 . At least in the area of the magazine 11 , the guide strip 28 on the surface 28 'has two adjoining sloping surface sections, so that there the width of the channel 25 narrows like a funnel starting from the upper, open end, but the channel 25 in its lower part one has a substantially rectangular cross section, as shown in FIG. 4. In the area of the magazine 11 and there approximately in the middle of the length of the conveyor line 10 occupied by this magazine, a drive or feed element for the carrier strips 1 forming drive roller 29 is provided on the side of the conveyor line 10 formed by the guide rail 27 sits on the vertical shaft 30 of an electric motor 31 (for example a stepping motor). The motor 31 is fastened to one end of a slide 32 which can be displaced in a guide of the circuit board 26 in a horizontal axial direction (double arrow C ) running perpendicular to the conveying direction F and by means of a pneumatic cylinder 33 from one shown in FIG. 4 Rest position, in which the drive roller 29 lies outside the channel 25 , can be moved into a working position in which the drive roller 29 extends through an opening 34 into the channel 25 and bears against the surface side 1 '''' of a carrier strip 1 arranged in the channel 25 . The magazine 11 is fastened on the guide bar 28 . This magazine, in which a stock of carrier strips 1 with their surfaces 1 '''' and 1 '''''are stacked one above the other in vertical planes, is essentially formed by two vertical profiles 35 extending in the direction of conveyance device F are hen consecutively on the guide bar 28 . Each angle profile 35 has two mutually perpendicular and each extending in the vertical direction legs 35 'and 35 '', of which one leg 35 ' with its surface sides parallel to the conveying direction F and the other leg 35 '' with its surface sides perpendicular to the conveying direction F lies. On its side of the leg 35 '' away the leg 35 'goes into a likewise extending in the vertical direction and perpendicular to the conveying direction F bend 35 ''', which protrudes over the same surface side of the leg 35 'as the leg 35 ''. On its leg 35 'distant vertical side of the leg 35 ''passes into a double bend 35 '''', which also extends in the vertical direction and consists of a section parallel to the leg 35 ' and a section parallel to that Leg 35 '' extending section is composed. The design and arrangement of the angle profiles 35 is selected so that the bends 35 '''two contact surfaces for the long side 1 ''' of the carrier strip 1 and the bends 35 '''' two rear systems for the carrier strip 1 in the area of Form recesses 2 . The carrier strips 1 are thus arranged in the magazine 11 so that the longitudinal side 1 '''of each carrier strip is parallel to the conveying direction F and the channel 25 or the surface 28 ' of the guide bar 28 is immediately adjacent. As a support for the lowermost carrier strip 1 in the magazine 10 , two over this top 28 '' projecting strips 36 are provided on the top 28 '' of the guide bar 28 , which with their longitudinal direction in the horizontal direction and perpendicular to the conveying direction F and in wesent union a line with the lower end each have a bend 35 '''. The arrangement is so trimmed that the lower ends of the bends 35 '''in the vertical direction end slightly above the tops of the strips 36 , by an amount that is approximately equal to the thickness of the flat material of the carrier strips 1 , so that the respective lower carrier strip 1 can be pushed out of the magazine with the aid of a slide 37 in the direction of arrow D and then with its long side 1 '''ahead via the inclined side 28 ' into the channel 25 , where this carrier strip 1 with its Long side 1 '''stands on the part of the surface of the board 26 which (part) delimits the channel 25 on its underside. By using the bends 35 '''as a front contact surfaces for the carrier strip 1 in the magazine and by using the two strips 36 ensures that in the manner described above, slightly curved carrier strip 1 from the magazine 11 in the channel 25 of the conveyor line 10 can be introduced. The slider 37 , which in the area of each bar 36 each has a number 37 ', which forms a contact surface for the longitudinal side 1 ''of the lowest carrier strip, is by means of a pneumatic cylinder 38 in the direction of the double arrow C from one shown in Fig. 4 Rest position in which the approaches 37 'on the back side of the magazine 11 are movable into a working position in which the approaches 37 ' are located approximately at the end of the two strips 36 adjacent to the channel 25 .

Förderstrecke 12 sowie Übergabe- und Klebstation 13:Conveyor line 12 and transfer and gluing station 13 :

Die sich an die Förderstrecke 10 anschließende Förderstrecke 12 ist entsprechend der Fig. 8 ebenfalls im wesentlichen von einem nach oben hin offenen Kanal 39 gebildet, der an seiner Unterseite wiederum durch die Oberseite der Platine 26 begrenzt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Kanal 39 an der dem Vibrationstopf 17 sowie der Vorratsspule 21 näherliegenden Längsseite durch eine sich in Förderrich­ tung erstreckende Führungsleiste 40 begrenzt. Die andere, sich in Förderrichtung F erstreckende Längsseite des Kanals 39 bzw. der Förderstrecke 12 wird von einer Länge 41′ eines in sich geschlossenen, endlos umlaufend angetriebenen Förderriemens oder Förderbandes 41 gebildet. Dieser Förder­ riemen 41 läuft über zwei im Bereich des Anfangs 12′ sowie des Endes 12′′ vorgesehene Umlenkrollen 42 sowie über weitere Rollen 43-45, die jeweils um eine horizontale Achse drehbar am Tisch 7 gelagert sind und von denen die Rolle 44 zum Antrieb des Förderriemens 41 in der Form dient, daß die der Führungsleiste 40 benachbart liegende Länge 41′ sich in Förderrichtung F bewegt. Für die Länge 41′ sind noch mehrere gefederte Abstützrollen 46 vorgesehen, die die Länge 41′ gegen einen im Kanal 39 bzw. in der Förderstrecke 12 be­ findlichen Trägerstreifen 1 andrücken. Wie die Fig. 8 zeigt, weist die Führungsleiste 40 in vertikaler Richtung eine solche Höhe auf, daß jeder im Kanal 39 hochkant stehend, d.h. mit der Längsseite 1′′′ gegen die Unterseite des Kanales 39 aufstehende Trägerstreifen 1 mit seinen oberen, die Aus­ nehmungen 2 aufweisenden Teil vollständig über die Oberseite der Führungsleiste 40 vorsteht.The conveyor section 12 adjoining the conveyor section 10 is likewise essentially formed, according to FIG. 8, by an upwardly open channel 39 , which in turn is delimited on its underside by the top side of the board 26 . In the illustrated embodiment, the channel 39 is limited on the longitudinal side of the vibration pot 17 and the supply spool 21 by a guide bar 40 extending in the conveying direction. The other, extending in the conveying direction F , the long side of the channel 39 or the conveyor path 12 is formed by a length 41 'of a self-contained, endlessly driven conveyor belt or conveyor belt 41 . This conveyor belt 41 runs over two in the area of the beginning 12 'and the end 12 ''provided pulleys 42 and other rollers 43-45 , which are each rotatably mounted about a horizontal axis on the table 7 and of which the roller 44 for driving of the conveyor belt 41 is used in the form that the guide bar 40 adjacent length 41 'moves in the conveying direction F. For the length 41 'are several spring-loaded support rollers 46 are provided, which press the length 41 ' against a in the channel 39 or in the conveyor section 12 be sensitive carrier strips 1 . As shown in Fig. 8, the guide bar 40 has such a height in the vertical direction that each standing upright in the channel 39 , ie with the long side 1 '''against the underside of the channel 39 upstanding carrier strip 1 with its upper, the off recesses 2 having part protrudes completely over the top of the guide bar 40 .

Die Übergabe- und Klebestation 13 besteht zunächst aus einem Scheibenförderer 47, welcher zum Zuführen der Bauteile 3 von dem Linearförderer 18 dient. Dieser Scheibenförderer 47 ist von einer Scheibe 48 mit kreisförmiger Umfangsfläche ge­ bildet, die höher als der Kanal 39 angeordnet ist und durch einen nicht näher dargestellten Antriebsmotor um eine vertikale Welle bzw. Achse 49 in Richtung des Pfeiles E angetrieben ist. Die Achse 49 befindet sich dabei außerhalb der Förderstrecke 12 und seitlich von der Führungsleiste 40. Weiterhin führt in Draufsicht gemäß Fig. 3 die Förderstrecke 12 bzw. deren Kanal 39 tangential an der Scheibe 48 vorbei. Der Scheibenförderer 47 weist weiterhin ein Führungs­ stück 50 auf, welches mit einer Führungsfläche 51 die Scheibe 48 auf einem Teilkreis zwischen dem Ausgang des Linearförde­ rers 18 und dem Bereich (Übergabeposition 53) umschließt, an welchem die Förderstrecke 12 tangential an der Scheibe 48 vorbeigeführt ist. Zwischen der Führungsfläche 51 und der Umfangsfläche der Scheibe 48 ist ein dem Spalt 20 entspre­ chender und die Fortsetzung dieses Spaltes 20 bildender Spalt 52 zur Aufnahme der Anschlußdrähte 4 der Bauteile 3 gebildet. Die Oberseite 48′ der Scheibe 48 liegt etwa niveaugleich mit der Oberseite der Führungsschienen 19 des Linearförderers 18. The transfer and gluing station 13 initially consists of a disk conveyor 47 , which serves to feed the components 3 from the linear conveyor 18 . This disc conveyor 47 is formed by a disc 48 with a circular peripheral surface ge, which is arranged higher than the channel 39 and is driven by a drive motor, not shown, about a vertical shaft or axis 49 in the direction of arrow E. The axis 49 is located outside the conveyor section 12 and to the side of the guide bar 40 . Further, the conveying path leads in top view according to FIG. 3, 12 and the channel 39 tangential to the disk 48 over. The disc conveyor 47 also has a guide piece 50 which, with a guide surface 51, surrounds the disc 48 on a pitch circle between the output of the linear conveyor 18 and the area (transfer position 53 ) at which the conveyor path 12 is guided tangentially past the disc 48 . Between the guide surface 51 and the circumferential surface of the disc 48 , a gap 20 is formed accordingly and the continuation of this gap 20 forming gap 52 for receiving the connecting wires 4 of the components 3 . The top 48 'of the disc 48 is approximately level with the top of the guide rails 19 of the linear conveyor 18th

Die Oberseite 50′ des fest am Tisch 7 vorgesehenen Führungs­ stückes 50 liegt entsprechend der Fig. 8 etwas tiefer als die Oberseite 48′. Am Ausgang des Linearförderers 18 werden die Bauteile 3 mit ihren Anschlußdrähten 4 nach unten liegend an den Scheibenförderer 47 übergeben und in diesem Scheibenför­ derer 47 sind die Bauteile 3 dann mit der Unterseite 5′ ihres Körpers 5 am Umfang der Scheibe 48 hängend gehalten, wobei die beiden Anschlußdrähte 4 jedes Bauteils 3 nach unten in den Spalt 52 hineinreichen und in Drehrichtung E der Scheibe 48 aufeinander folgend vorgesehen sind.The top 50 'of the fixed piece 7 provided on the guide piece 50 is shown in FIG. 8 slightly lower than the top 48 '. At the output of the linear conveyor 18 , the components 3 are passed with their connecting wires 4 lying down to the disc conveyor 47 and in this disc conveyor 47 , the components 3 are then held with the underside 5 'of their body 5 hanging on the circumference of the disc 48 , the extend the two connecting wires 4 of each component 3 downwards into the gap 52 and successively are provided in the direction of rotation E of the disk 48 .

Im normalen Betrieb ist der sich an der Führungsfläche 52 vorbeibewegende Teil der Scheibe 48 dicht mit Bauteilen 3 besetzt, daß dort die Bauteile 3 mit ihren über die Oberseite 48′ der Scheibe 48 vorstehenden Körper 5 unmittelbar gegen­ einander anliegen. Die Scheibe 48 ist so angetrieben, daß die Drehrichtung E dieser Scheibe an der Förderstrecke 12 in Förderrichtung F verläuft.In normal operation, the part of the disk 48 moving past the guide surface 52 is densely populated with components 3 such that the components 3 abut directly against one another with their bodies 5 projecting over the top 48 'of the disk 48 . The disk 48 is driven in such a way that the direction of rotation E of this disk runs in the conveying direction F on the conveying path 12 .

Am eigentlichen Übergabe- und Klebebereich, d.h. an der Übergabeposition 53 weist die Übergabe- und Klebestation 13 zwei ortsfest am Tisch 7 vorgesehene Funktionselemente auf, nämlich eine Einrichtung 54 zum Vereinzeln und Positionieren der zugeführten Bauteile 3 sowie eine Einrichtung 55 zum Ausrichten der beiden Anschlußdrähte 4 jedes Bauteils und zum Anpressen des Klebebandes 6 an die Trägerstreifen 1. Die Einrichtung 54 besteht im wesentlichen aus zwei, jeweils in horizontaler Richtung und senkrecht zur Förderrichtung F hin- und herbewegbaren Schiebern 56 und 57, die entsprechend dem Doppelpfeil K an einer Führung an der Oberseite 50′ des Führungsstückes 50 verschiebbar vorgesehen sind. Der Schieber 56 besitzt einen ersten, an seinem Ende spitz zulaufenden Sperrarm 58 und auf diesen in Förderrichtung F folgend einen zweiten Sperrarm 59. Zwischen den Sperrarmen 58 und 59 ist ein ebenfalls spitz zulaufender dritter Sperrarm des Schie­ bers 57 vorgesehen, der in Förderrichtung F unmittelbar auf den Sperrarm 60 folgt, und zwar in einem Abstand, der in etwa gleich dem Durchmesser des Körpers 5 der Bauteile 3 ist. Jeder Schieber 56 und 57 besitzt eine Ruheposition, in der die zugehörigen Sperrarme außerhalb des Bewegungsberei­ ches der Körper 5 der mit dem Scheibenförderer 47 zugeführten Bauteile 3 liegt, sowie eine Arbeitsposition, in der die zugehörigen Sperrarme im Bewegungsbereich dieser Körper bzw. der Bauteile 3 liegen. Durch einen Antrieb 61 sind die beiden Schieber 56 und 57 gegenläufig derart angetrieben, daß bei beispielsweise kontinuierlich umlaufender Scheibe 48 und bei in der Arbeitsposition befindlichem Schieber 56 immer nur ein Bauteil 3 mit seinem Körper 5 gegen den Sperrarm 59 zur Anlage kommt und die nachfolgenden Bauteile 3 durch den Sperrarm 48 zurückgehalten werden, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.At the actual transfer and gluing area, ie at the transfer position 53 , the transfer and gluing station 13 has two functional elements provided in a fixed position on the table 7 , namely a device 54 for separating and positioning the supplied components 3 and a device 55 for aligning the two connecting wires 4 each component and for pressing the adhesive tape 6 onto the carrier strips 1 . The device 54 consists essentially of two, each in the horizontal direction and perpendicular to the conveying direction F reciprocating sliders 56 and 57 , which are slidably provided according to the double arrow K on a guide on the top 50 'of the guide piece 50 . The slide 56 has a first locking arm 58, which tapers to a point at its end and, following this in the conveying direction F, a second locking arm 59 . Between the locking arms 58 and 59 is also a tapering third locking arm of the slide bers 57 is provided, which follows in the conveying direction F directly on the locking arm 60 , at a distance that is approximately equal to the diameter of the body 5 of the components 3 . Each slide 56 and 57 has a rest position in which the associated locking arms outside the movement range of the body 5 of the components 3 fed with the disc conveyor 47 , and a working position in which the associated locking arms are in the range of movement of these bodies or components 3 . By a drive 61 , the two sliders 56 and 57 are driven in opposite directions such that, for example, with continuously rotating disk 48 and with slider 56 in the working position, only one component 3 with its body 5 comes into contact with the locking arm 59 and the subsequent components 3 are retained by the locking arm 48 , as will be described below.

Die Einrichtung 55 weist neben einer Umlenkrolle 62, die unter der Scheibe 48 und oberhalb der Führungsleiste 40 vorgesehen ist und die zum Heranführen des Klebebandes 6 an die Förderstrecke 12 bzw. an einen dort vorhandenen Träger­ streifen 1 dient, auf diese Umlenkrolle 62 in Förderrichtung F folgend einen ebenfalls unterhalb der Scheibe 48 ange­ ordneten zweiteiligen Schieber 63 auf. Dieser Schieber 63, der in einer am Tisch 7 vorgesehenen Führung mit Hilfe eines Pneumatik-Zylinders 64 entsprechend dem Pfeil G in horizon­ taler Richtung und senkrecht zur Förderrichtung F aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und aus dieser zurück in die Ruhestellung bewegbar ist, besitzt ein Ausrichtelement 65 und ein Andrückelement 66, die jeweils gegen die Wirkung einer Druckfeder am Schieber 63 in Richtung des Doppelpfeiles G verschiebbar vorgesehen sind. Das schieberartige Ausricht­ element 65, welches oberhalb des ebenfalls schieberartigen Andrückelementes 66 vorgesehen ist, besitzt an seinem der Förderstrecke 12 zugewandten und gabelartig ausgebildeten Ende (Fig. 8) zwei zu diesem Ende hin offene V-förmige Ausnehmungen, die in Förderrichtung F aufeinander folgend vorgesehen sind. Das Andrückelement 66 bildet an seinem der Förderstrecke 12 zugewandten Ende eine Andrückfläche 68, der auf der anderen Seite der Förderstrecke 12 die Länge 41′ des Förderriemens 41 oder eine ortsfeste Gegenfläche gegenüber­ liegen. In der Ruhestellung des Schiebers 63 befinden sich das Ausrichtelement 65 sowie das Andrückelement 66 unterhalb der Scheibe 48. In der Arbeitsstellung des Schiebers 63 stehen die beiden letztgenannten Elemente mit ihren die Ausnehmungen 67 bzw. die Andrückfläche 68 aufweisenden Ende über den Umfang der Scheibe 48 vor, wobei das Ausrichtelement 65 mit seinem die Ausnehmungen 67 aufweisenden Ende in nutenartige Ausnehmungen 69 eingreift, die an der Führungs­ fläche 51 des Führungsstückes 50 vorgesehen sind.The device 55 has in addition to a deflection roller 62 , which is provided under the disc 48 and above the guide bar 40 and which strips 1 for guiding the adhesive tape 6 to the conveyor line 12 or to a carrier 1 present there, on this deflection roller 62 in the conveying direction F. following a two-part slide 63 also arranged below the disk 48 . This slide 63 , which is provided in a guide provided on the table 7 with the aid of a pneumatic cylinder 64 according to the arrow G in the horizontal direction and perpendicular to the conveying direction F from a rest position into a working position and from this back into the rest position, has a Alignment element 65 and a pressure element 66 , which are each slidably provided against the action of a compression spring on the slide 63 in the direction of the double arrow G. The slide-like alignment element 65 , which is provided above the likewise slide-like pressing element 66 , has at its end facing the conveyor section 12 and fork-shaped end ( FIG. 8) two V-shaped recesses open towards this end, which are provided in the conveying direction F in succession are. The pressing element 66 forms at its end facing the conveyor section 12 a pressing surface 68 , on the other side of the conveyor section 12 the length 41 'of the conveyor belt 41 or a stationary counter surface are opposite. In the rest position of the slide 63 , the alignment element 65 and the pressure element 66 are located below the disk 48 . In the working position of the slide 63, the latter two elements are provided with their recesses 67 and the pressing surface 68 having end over the circumference of the disk 48 before, the aligning member 65 which engages with its recesses 67 having end in groove-like recesses 69, which at the guide surface 51 of the guide piece 50 are provided.

Die Funktionsweise der Förderstrecken 10 und 12 und der an diesen Förderstrecken vorgesehenen Aggregate läßt sich, wie folgt, beschreiben:The operation of the conveyor lines 10 and 12 and the units provided on these conveyor lines can be described as follows:

Beim ersten Inbetriebnehmen der Vorrichtung wird zunächst durch Betätigen des Schiebers 37 ein erster Trägerstreifen 1 in die Förderstrecke 10 eingebracht. Anschließend wird der Pneumatikzylinder 31 betätigt und dieser Förderstreifen durch die kontinuierlich angetriebene Antriebsrolle 29 in die Förderstrecke 12 geschoben, wo dieser Trägerstreifen 1 in Förderrichtung F durch den Förderriemen 41 solange weiterbe­ wegt wird, bis das in Förderrichtung vordere Ende des Trägerstreifens 1 mit der Ausnehmung 2 gegen einen Anschlag 70 zur Anlage kommt, der an der Förderstrecke 12 in Förder­ richtung F auf die Übergabe- und Klebstation 13 folgend vorgesehen ist. Der Trägerstreifen 1 hat dann in bezug auf die Übergabe- und Klebestation 13 bzw. die Übergabeposition 53 die erforderliche Anfangspositionierung, von der ausgehend das Aufgurten der Bauteile 3 an diesem Trägerstreifen 1 erfolgen kann. Sobald der Trägerstreifen 1 den Anschlag 17 erreicht hat, wird durch eine im Bereich des Anschlages 17 vorgesehene Lichtschranke, die das Vorhandensein eines Trägerstreifens 1 feststellt, der Antrieb des Förderriemens 41 gestoppt und der Anschlag 70 mit Hilfe eines Pneumatik­ zylinders 71 aus der Förderstrecke 12 herausbewegt. Der Schieber 57 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in seiner Arbeitsstellung, so daß durch dessen Sperrarm 16 die über den kontinuierlich umlaufenden Scheibenförderer 47 zugeführten Bauteile 3 zurückgehalten werden. Anschließend erfolgt durch den Antrieb 61 ein Bewegen des Schiebers 57 aus der Arbeits­ stellung in die Ruhestellung und gleichzeitig ein Bewegen des Schiebers 56 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung, wodurch sich das bis dahin gegen den Sperrarm 60 anliegende erste Bauteil 3 mit der Scheibe 48 weiterbewegen und gegen den Sperrarm 59 zur Anlage kommen kann. Die nachfolgenden Bauteile 3 werden durch den Sperrarm 58 zurückgehalten. Sobald das Bauteil 3 zur Anlage gegen den Sperrarm 59 gekommen ist, wird mit Hilfe des Pneumatikzylinders 64 der Schieber 63 betätigt, wodurch zunächst die Anschlußdrähte 4 des gegen den Sperrarm 59 anliegenden Bauteils 3 in jeweils eine Ausnehmung 67 des Ausrichtelementes 65 gelangen und durch Andrücken gegen die Führungsfläche 51 ausgerichtet werden. Anschließend wird mit dem Andrückelement 66 bzw. mit der Andrückfläche 68 das über die Rolle 62 zugeführte Klebeband 6 im Bereich der ausgerichteten und durch das Ausrichtelement 65 weiterhin gehaltenen Anschlußdrähte am Trägerstreifen 1 festgedrückt.When the device is started up for the first time, a first carrier strip 1 is first introduced into the conveyor line 10 by actuating the slide 37 . Then the pneumatic cylinder 31 is actuated and this conveyor strip is pushed by the continuously driven drive roller 29 into the conveyor section 12 , where this carrier strip 1 is moved in the conveying direction F by the conveyor belt 41 until the front end of the carrier strip 1 with the recess 2 in the conveying direction comes to rest against a stop 70 , which is provided on the conveyor line 12 in the conveying direction F following the transfer and gluing station 13 . The carrier strip 1 then has the required initial position in relation to the transfer and gluing station 13 or the transfer position 53 , from which the strapping of the components 3 on this carrier strip 1 can take place. Once the carrier strip 1 has reached the stop 17, the drive of the conveyor belt 41 is through an opening provided in the region of the stop 17 light barrier, which detects the presence of a carrier strip 1 is stopped and the stop 70 cylinder moved by means of a pneumatic 71 from the conveyor line 12 . The slide 57 is in its working position at this point in time, so that the components 3 fed via the continuously rotating disk conveyor 47 are retained by its blocking arm 16 . This is followed by the drive 61 moving the slider 57 from the working position to the rest position and at the same time moving the slider 56 from the rest position to the working position, as a result of which the first component 3 , which was previously in contact with the locking arm 60, continues to move with the disk 48 and can come to rest against the locking arm 59 . The following components 3 are retained by the locking arm 58 . As soon as the component 3 comes to rest against the locking arm 59 , the slide 63 is actuated with the aid of the pneumatic cylinder 64 , as a result of which the connecting wires 4 of the component 3 resting against the locking arm 59 each pass into a recess 67 of the alignment element 65 and by pressing against the guide surface 51 are aligned. A determination is then pressed with the pressing member 66 and the pressing surface 68, the roller 62 supplied via the adhesive tape 6 in the area of the aligned and further held by the aligning member 65 connecting wires to the backing strip. 1

Anschließend werden der Schieber 63 sowie der Schieber 56 wieder in ihre Ruhestellung zurückbewegt, wodurch der Schieber 57 in seine Arbeitsstellung gelangt und dadurch mit seinem Sperrarm 60 die Bauteile 3 am Scheibenförderer 47 zurückhält. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird der Trägerstreifen 1 mit Hilfe des Förderriemens 41 um einen im Abstand X entsprechenden Schritt weiterbewegt, so daß dann in der vorbeschriebenen Weise das nächste, am Scheibenförderer 47 bereitstehende Bauteil 3 am Trägerstreifen 1 befestigt werden kann. Immer dann, wenn sich kein Trägerstreifen 1 mehr in der Förderstrecke 10 befindet, wird in diese ein neuer Trägerstreifen 1 aus dem Magazin 11 eingebracht, der dann mit seinem in Förderrichtung F vorderen Ende gegen das hintere Ende des jeweiligen, in der Förderstrecke 12 befindlichen Trägerstreifens anliegt. Dies wird dadurch erreicht, daß bei kontinuierlichem Antrieb der Antriebsrolle 29 diese mit einem Schlupf auf den jeweiligen, in der Förderstrecke 10 befindli­ chen Trägerstreifen 1 wirkt, wobei der Schlupf zwischen der Antriebsrolle 29 und dem jeweiligen Trägerstreifen 1 größer ist, als ein möglicher Schlupf zwischen dem Förderriemen 41 und einem in der Förderstrecke 12 befindlichen Trägerstrei­ fen. Der Förderriemen 41 ist durch einen Schrittmotor angetrieben, so daß durch Einstellung der Bewegungsschritte für die Weiterbewegung der Trägerstreifen 1 nach dem Befe­ stigen eines Bauteils 3 der Abstand X veränderbar ist.Subsequently, the slider 63 and the slider 56 are moved back into their rest position, as a result of which the slider 57 moves into its working position and thereby retains the components 3 on the disk conveyor 47 with its blocking arm 60 . As soon as this state is reached, the carrier strip 1 is moved further by a step corresponding to the distance X with the aid of the conveyor belt 41 , so that the next component 3 which is available on the disc conveyor 47 can then be fastened to the carrier strip 1 in the manner described above. Whenever there is no longer a carrier strip 1 in the conveyor line 10 , a new carrier strip 1 is introduced into the latter from the magazine 11 , which then has its front end in the conveying direction F against the rear end of the respective carrier strip located in the conveyor line 12 is present. This is achieved in that, with continuous drive of the drive roller 29, this acts with a slip on the respective carrier strip 1 located in the conveying section 10 , the slip between the drive roller 29 and the respective carrier strip 1 being greater than a possible slip between the conveyor belt 41 and a carrier strip located in the conveyor section 12 . The conveyor belt 41 is driven by a stepper motor, so that the distance X can be changed by adjusting the movement steps for the further movement of the carrier strip 1 after BEFE a component 3.

Da die Trägerstreifen 1 in den Förderstrecken 10 und 12 unmittelbar aneinander anschließen, ist ein unterbrechungs­ loses Aufgurten der Bauteile 3 auf die Trägerstreifen möglich. Besonders vorteilhaft ist bei der beschriebenen Fahrtrichtung auch, daß die Bauteile 3 und die Trägerstreifen 1 an der Übergabeposition 53 tangential und mit den Anschluß­ drähten 4 in Förderrichtung aufeinander folgend zusammen­ geführt werden. Hierdurch ist eine besonders schonende Behandlung der Bauteile 3 bzw. deren Anschlußdrähte 4 sichergestellt, was insbesondere bei Ausbildung der Bauteile 3 als Rohlinge von Wickelkondensatoren von Bedeutung ist, da bei derartigen Bauteilen 3 die Anschlußdrähte 4 nur sehr locker an den Körpern 5 bzw. an den diese Körper bildenden Wickeln gehalten sind.Since the carrier strips 1 directly adjoin one another in the conveyor lines 10 and 12 , uninterrupted belting of the components 3 onto the carrier strips is possible. It is also particularly advantageous in the direction of travel described that the components 3 and the carrier strips 1 are tangentially connected at the transfer position 53 and with the connecting wires 4 in the conveying direction one after the other. This ensures a particularly gentle treatment of the components 3 or their connecting wires 4 , which is particularly important when the components 3 are designed as blanks of winding capacitors, since in the case of such components 3 the connecting wires 4 are only very loosely on the bodies 5 or on the these body-forming wraps are held.

Der Anschlag 70 sowie die Funktion der Vorrichtung steuernde Meßstrecken (Fotostrecken) befinden sich jeweils im Bewe­ gungsbereich der Ausnehmungen 2 der Trägerstreifen 1.The stop 70 and the function of the device controlling measuring sections (photo sections) are each in the movement range of the recesses 2 of the carrier strips 1 .

Am Eingang 14′ der Förderstrecke 14 erfolgt dann mit Hilfe der Klebeband-Trennstation 15 bzw. mit Hilfe eines von einem Pneumatikzylinder 72 betätigten Abreißschiebers 73, der in einer horizontalen, senkrecht zur Förderrichtung F verlaufen­ den Achsrichtung entsprechend dem Doppelpfeil H bewegbar ist, das Trennen des bis dahin noch durchgehenden Klebebandes 6, und zwar jeweils im Bereich der in Förderrichtung F hinteren Ausnehmung 2 jedes Trägerstreifens 1. Die dann nach dem Trennen verbleibende Länge 6′ im Bereich der in Förderrich­ tung vorderen Ausnehmung 2 des nächstfolgenden Trägerstrei­ fens 1 wird entsprechend der Fig. 9 zunächst umgelegt und mit Hilfe eines in Förderrichtung F auf die Trennstation 15 folgenden Andrückelementes, z.B. Andrückbürste 74 an der den Anschlußdrähten 4 abgewendeten Oberflächenseite 1′′′′′ des Trägerstreifens 1 festgelegt. At the input 14 'of the conveyor line 14 is then carried out with the aid of the adhesive tape separation station 15 or with the aid of a tear-off slide 73 actuated by a pneumatic cylinder 72 , which is movable in a horizontal direction perpendicular to the conveying direction F , the axial direction according to the double arrow H , the separation of the adhesive tape 6 which had been continuous until then, in each case in the region of the recess 2 at the rear in the conveying direction F of each carrier strip 1 . The then remaining after the separation length 6 'in the area in the direction of conveyance front recess 2 of the next Trägerstrei fens 1 is first folded according to FIG. 9 and with the help of a in the conveying direction F to the separation station 15 following pressing element, for example pressing brush 74 on the the connecting wires 4 facing away from the surface side 1 '''''of the carrier strip 1 fixed.

Entsprechend der Fig. 13 weist bei einer abgewandelten Ausführungsform die Förderstrecke 12 zusätzlich zu dem Förderriemen 41 einen weiteren Förderriemen 41 a auf, der spiegelbildlich zum Förderriemen 41 auf der anderen Seite der Förderstrecke 12 vorgesehen ist, wobei dann der Kanal 39 auf der einen Seite durch die Länge 41′ des Förderriemens 41 und auf der anderen Seite durch die die Führungsleiste 40 ersetzende Länge 41 a′ des Förderriemens 41 a begrenzt ist. Für die Länge 41 a′ des Förderriemens 41 a sind wiederum mehrere gefederte Abstützrollen 46 vorgesehen, so daß der jeweilige Trägerstreifen 1 zwischen den Längen 41′ und 41 a′ festge­ klemmt ist. Bei dieser Ausführungsform, bei der die Förder­ riemen 41 und 41 a gegenläufig derart angetrieben sind, daß deren Längen 41′ und 41 a′ jeweils in Förderrichtung F bewegen, besitzen die Förderriemen 41 und 41 a jeweils eine Breite, die etwa der Höhe der Führungsleiste 40 entspricht. Oberhalb der Länge 41′ ist am Führungsstück 50 eine der Andrückfläche 68 gegenüberliegende ortsfeste Gegenfläche 50 a vorgesehen. Bei dieser Ausführung ist es dann insbes. auch möglich, die Abstützrollen 46 für die Länge 41 nicht gefedert auszubilden, um so für den jeweiligen Trägerstreifen 1 an der Länge 41′ eine auch gegenüber der Gegenfläche 50 a fest definierte Lage zu erreichen.Corresponding to FIG. 13, in a modified embodiment, the conveying path 12 in addition to the conveyor belt 41 a further conveyor belt 41 a, which is a mirror image provided to the conveyor belt 41 on the other side of the conveyor 12, in which case the channel 39 on one side by the length 41 'of the conveyor belt 41 and on the other side by the length 41 a ' replacing the guide bar 40 'of the conveyor belt 41 a is limited. For the length 41a 'of the conveyance belt 41 in turn a plurality of spring-loaded support rollers 46 are provided, so that the respective carrier strip 1 between the lengths 41' and 41 a Festge 'is clamped. In this embodiment, in which the conveyor belt 41 and 41a driven in opposite directions such that their lengths 41 'and a 41' respectively move in the conveying direction F, possess the conveyor belts 41 and 41 a each have a width which is approximately the height of the guide rail 40 corresponds. Above the length 41 'is provided on the guide piece 50 one of the pressing surface 68 opposite fixed counter surface 50 a . In this embodiment, it is then also possible in particular not to design the support rollers 46 for the length 41 to be spring-loaded, in order to achieve a fixed position for the respective carrier strip 1 on the length 41 ', also with respect to the counter surface 50 a .

Förderstrecke 14 und Magazineinrichtung 16:Conveyor line 14 and magazine device 16 :

Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Förderstrecke 14 keinen Antrieb auf, so daß die Trägerstreifen 1 in dieser Förderstrecke durch die jeweils nachfolgenden Trägerstreifen weitergeschoben werden.In the illustrated embodiment, the conveyor section 14 has no drive, so that the carrier strips 1 are pushed further in this conveyor section by the subsequent carrier strips.

Die Förderstrecke 14 besitzt eine untere Auflage- und Gleitfläche 74 für die Längsseite 1′′′ der Trägerstreifen 1 und ist an einer Seite durch eine Führungsleiste 76 begrenzt. In Förderrichtung F vor der Magazineinrichtung 16 sind auf der anderen Seite der Förderstrecke 14 Führungselemente, beispielsweise in Form von Führungsrollen 14′ vorgesehen. Die Förderstrecke 14 ist so ausgebildet, daß in ihr die Träger­ streifen 1 gegenüber der Vertikalen leicht geneigt sind und im Bereich ihrer oberen Längsseite 11 gegen die Führungs­ leiste 76 und im Bereich ihrer unteren Längsseite 1′′′ gegen einen über die Gleitfläche 75 vorstehenden leistenartigen Vorsprung 77 anliegen, der im Vergleich zu der Führungsleiste 76 nur eine geringe Höhe aufweist und an der der Führungs­ leiste 76 gegenüberliegenden Seite der Förderstrecke 14 vorgesehen ist.The conveyor section 14 has a lower support and sliding surface 74 for the long side 1 '''of the carrier strip 1 and is limited on one side by a guide bar 76 . In the conveying direction F in front of the magazine device 16 14 guide elements, for example in the form of guide rollers 14 'are provided on the other side of the conveyor path. The conveyor section 14 is designed so that in it the carrier strip 1 are slightly inclined relative to the vertical and in the area of its upper longitudinal side 11 against the guide bar 76 and in the region of its lower longitudinal side 1 '''against a strip-like projecting over the sliding surface 75 Projection 77 abut, which has only a small height compared to the guide bar 76 and is provided on the guide bar 76 opposite side of the conveyor section 14 .

Die Magazineinrichtung 16 ist im wesentlichen von zwei in sich geschlossenen, endlos umlaufend angetriebenen Riemen 78 gebildet, die jeweils über zwei Umlenkrollen 79 geführt sind, welche am Tisch 7 um horizontale, parallel zur Förderrichtung F verlaufende Achsen drehbar gelagert sind. Die beiden, in Förderrichtung F aufeinanderfolgend und mit ihren oberen und unteren Längen senkrecht zur Förderrichtung F verlaufenden Riemen 78 sind unterhalb der Förderstrecke 14 in einem Abstand angeordnet, der gleich dem Abstand der beiden Ausnehmungen 2 an jedem Trägerstreifen 1 ist. Sobald ein Trägerstreifen 1 die Magazineinrichtung 16 erreicht hat, wird ein an der Führungsleiste 76 vorgesehener stempelartiger Auswerfer 18 mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 81 betätigt. Hierdurch wird der Trägerstreifen 1 um seine gegen den Vorsprung 77 anliegende untere Längsseite 1′′′ gekippt und fällt dann mit den Bauteilen 3 voraus auf die oberen Längen der unter der Förderstrecke 14 vorgesehenen Riemen 78, und zwar derart, daß in jeder Ausnehmung 2 die obere Länge eines Riemens 78 zu liegen kommt. Durch einen Antrieb 82 für die Riemen 78 bewegen sich die oberen Längen dieser Riemen entsprechend den Pfeilen I seitlich von der Förderstrecke 14 weg, so daß auch die auf diesen Riemen 78 aufliegenden Trägerstreifen von der Förderstrecke 14 seitlich wegbewegt werden und auf diesen Riemen 78 einen, gegen einen ortsfesten Anschlag 83 anliegenden Stapel bilden.The magazine device 16 is essentially formed by two self-contained, endlessly driven belts 78 , each of which is guided over two deflection rollers 79 , which are rotatably mounted on the table 7 about horizontal axes running parallel to the conveying direction F. The two belts 78 running successively in the conveying direction F and with their upper and lower lengths perpendicular to the conveying direction F are arranged below the conveying path 14 at a distance which is equal to the distance between the two recesses 2 on each carrier strip 1 . As soon as a carrier strip 1 has reached the magazine device 16 , a stamp-like ejector 18 provided on the guide bar 76 is actuated with the aid of a pneumatic cylinder 81 . As a result, the carrier strip 1 is tilted about its abutting against the projection 77 lower longitudinal side 1 '''and then falls with the components 3 ahead to the upper lengths of the belts 78 provided under the conveyor path 14 , in such a way that in each recess 2 the top length of a belt 78 comes to rest. By a drive 82 for the belt 78, the upper runs of these belts according to the arrows I move laterally of the conveying path 14 off, so that the bearing on these belt 78 supporting strips are moved laterally away from the conveyance path 14, and an on these belts 78, form abutting stack against a fixed stop 83 .

Claims (25)

1. Verfahren zum Aufgurten von elektrischen Bauteilen (3) auf Trägerstreifen (1), bei welchem (Verfahren) die Bauteile (3), die jeweils wenigstens zwei von einer gemeinsamen Seite (5′) eines Bauteilkörpers (5) wegstehende Anschluß­ drähte (4) aufweisen, mit den freien, dem Bauteilkörper (5) entfernt liegenden Ende ihrer Anschlußdrähte (4) im Bereich einer Längsseite (1′′) des Trägerstreifens (1) so gegen eine Oberflächenseite (1′′′′) des Trägerstreifens (1) zur Anlage gebracht und dort mit diesen freien Enden durch ein Klebeband (6) derart festgelegt werden, daß die in vorgegebenen gegenseitigen Abständen an der einen Längsseite (1′′) des Trägerstreifens (1) angeordneten Bauteile mit einem Teil ihrer Anschlußdrähte (4) und mit dem Bauteilkörper (5) seitlich über die eine Längsseite (1′′) des Trägerstreifens (1) wegstehen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bauteile (3) mit ihren Anschlußdrähten (4) an den jeweiligen Trägerstreifen (1), der hochkant in einer Förderstrecke (12) angeordnet ist und mit einem Teilbereich seiner einen Oberflächenseite (1′′′′) an einer Übergabeposition (53) der Förderstrecke (12) bereit steht, auf einer Bewegungsbahn (52) herangeführt werden, die sich kreisbogenförmig an den Trägerstreifen (1) bzw. an die eine Oberflächenseite (1′′′′) annähert und die an der Übergabeposition (53) in Längsrichtung dieses Trägerstrei­ fens (1) verläuft, daß das Klebeband (6) zum Festlegen der Anschlußdrähte (4) jedes an den Trägerstreifen (1) herangeführten Bauteils (3) gegen die freien Enden der Anschlußdrähte (4) sowie gegen die eine Oberflächenseite (1′′′′) des Trägerstreifens (1) mit einer bezogen auf die Bewegungsbahn (52) radial nach außen gerichteten An­ drückkraft angedrückt wird, und daß nach jedem Festlegen der Anschlußdrähte (4) eines Bauteils (3) und vor dem Festlegen der Anschlußdrähte (4) eines weiteren Bauteils (3) der Trägerstreifen (1) in Förderrichtung (F) der Förderstrecke (12) um einen vorgegebenen Betrag (X) derart weiterbewegt wird, daß am Übergabebereich (53) ein weiterer Teilbereich der Oberflächenseite (1′′′′) des Trägerstreifens (1) zum Festlegen der Anschlußdrähte (4) eines weiteren Bauteils (3) bereitsteht.1. A method for strapping electrical components ( 3 ) onto carrier strips ( 1 ), in which (method) the components ( 3 ), each of which has at least two wires projecting from a common side ( 5 ') of a component body ( 5 ) ( 4 ) with the free end of their connecting wires ( 4 ), which is located away from the component body ( 5 ), in the region of a longitudinal side ( 1 '') of the carrier strip ( 1 ) against a surface side ( 1 '''') of the carrier strip ( 1 ) brought to the plant and fixed there with these free ends by an adhesive tape ( 6 ) in such a way that the components arranged in predetermined mutual distances on one longitudinal side ( 1 '') of the carrier strip ( 1 ) with part of their connecting wires ( 4 ) and with the component body ( 5 ) laterally on one longitudinal side ( 1 '') of the carrier strip ( 1 ), characterized in that the components ( 3 ) with their connecting wires ( 4 ) the respective carrier strip ( 1 ), which is arranged upright in a conveyor section ( 12 ) and is available with a partial area of its one surface side ( 1 '''') at a transfer position ( 53 ) of the conveyor section ( 12 ), on a movement path ( 52 ) are brought up, which approaches in a circular arc on the carrier strip ( 1 ) or on one surface side ( 1 '''') and which runs at the transfer position ( 53 ) in the longitudinal direction of this carrier strip ( 1 ), that the adhesive tape ( 6 ) for fixing the connecting wires ( 4 ) of each component ( 3 ) brought up to the carrier strip ( 1 ) against the free ends of the connecting wires ( 4 ) and against one surface side ( 1 '''') of the carrier strip ( 1 ) with a reference to the path of movement ( 52 ) is pressed radially to the outside, and that after each setting of the connecting wires ( 4 ) of a component ( 3 ) and before setting the A Connection wires ( 4 ) of a further component ( 3 ) of the carrier strips ( 1 ) in the conveying direction ( F ) of the conveying path ( 12 ) are moved further by a predetermined amount ( X ) in such a way that at the transfer area ( 53 ) a further partial area of the surface side ( 1 '''') Of the carrier strip ( 1 ) for fixing the connecting wires ( 4 ) of a further component ( 3 ) is available. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Festlegen der Anschlußdrähte (4) eines Bauteils (3) diese Anschlußdrähte mit Hilfe eines Zentrier- und Haltewerkzeugs (65) zur Erzielung eines vorgegebenen gegenseitigen Abstandes der Anschlußdrähte (4) sowie zur Erzielung einer vorgegebenen Lage dieser Anschlußdrähte (4) in bezug auf den Trägerstreifen (1) zentriert und festgelegt werden, wobei dieses Zentrier- und Halte­ werkzeug an einer Fläche offene Ausnehmungen (67) zur Aufnahme jeweils eines Anschlußdrahtes (4) aufweist und mit dieser Fläche in einer Achsrichtung, die bezogen auf die Bewegungsbahn (52) radial nach außen verläuft, aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar ist, in welcher jede Ausnehmung (67) einen Anschlußdraht (4) aufnimmt und in der erwähnten Achsrichtung gegen eine Gegenfläche (51) anpreßt und dadurch die Anschlußdrähte zentriert und festhält.2. The method according to claim 1, characterized in that before each setting of the connecting wires ( 4 ) of a component ( 3 ) these connecting wires with the aid of a centering and holding tool ( 65 ) to achieve a predetermined mutual distance between the connecting wires ( 4 ) and to achieve a predetermined position of these connecting wires ( 4 ) with respect to the carrier strip ( 1 ) are centered and fixed, this centering and holding tool on one surface having open recesses ( 67 ) for receiving a connecting wire ( 4 ) and with this surface in an axial direction, which extends radially outwards with respect to the movement path ( 52 ), can be moved from a rest position into a working position in which each recess ( 67 ) receives a connecting wire ( 4 ) and presses against a counter surface ( 51 ) in the mentioned axial direction and thereby centering and holding the connecting wires. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband (6) auf jeden Trägerstreifen (1) als eine über die gesamte Trägerstreifenlänge durchgehende Länge aufgebracht wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the adhesive tape ( 6 ) is applied to each carrier strip ( 1 ) as a continuous length over the entire length of the carrier strip. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstreifen (1) in der einen Förderstrecke (12) unmittelbar aneinander anschließend vorgesehen sind, daß das Klebeband (6) an der Übergabeposition (53) ohne Unterbrechung bzw. ohne Trennen auf die sich an dieser Übergabeposition (53) vorbeibewegenden Trägerstreifen (1) aufgebracht wird, und daß an einer in Förderrichtung der einen Förderstrecke (12) auf die Übergabeposition (53) folgenden Klebeband-Trennstation (15) das Klebeband (6) im Bereich zwischen zwei aufeinander folgenden Trägerstreifen (1) getrennt wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that the carrier strips ( 1 ) in the one conveyor section ( 12 ) are provided immediately adjacent to one another, that the adhesive tape ( 6 ) at the transfer position ( 53 ) without interruption or without separation on the itself at this transfer position ( 53 ) moving carrier strip ( 1 ) is applied, and that at an adhesive tape separation station ( 15 ) following the transfer position ( 53 ) in the conveying direction of the one conveyor section ( 12 ), the adhesive tape ( 6 ) in the area between two successive ones Carrier strip ( 1 ) is separated. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufbringen des Klebebandes (6) auf die Trägerstreifen (1) derart erfolgt, daß das Klebeband (6) zumindest an einem Ende (1′) jedes Trägerstreifens (1) um dieses Ende (1′) herum geführt und auch gegen die den Anschlußdrähten (4) der Bauteile (3) abgewendete andere Oberflächenseite (1′′′′′) des Trägerstreifens (1) mit einer vorgegebenen Länge (6′) angedrückt ist.5. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that the application of the adhesive tape ( 6 ) to the carrier strip ( 1 ) is carried out in such a way that the adhesive tape ( 6 ) at least at one end ( 1 ') of each carrier strip ( 1 ) around this end ( 1 ') and also pressed against the other surface side ( 1 ''''') of the carrier strip ( 1 ) facing away from the connecting wires ( 4 ) of the components ( 3 ) with a predetermined length ( 6 ') . 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerstreifen (1) in der einen Förder­ strecke (12) in einer horizontalen und vorzugsweise im wesentlichen tangential zur Bewegungsbahn (52) verlaufen­ den Richtung (F) bewegt werden.6. The method according to any one of claims 1-5, characterized in that the carrier strips ( 1 ) in the one conveyor section ( 12 ) in a horizontal and preferably substantially tangential to the path of movement ( 52 ) the direction ( F ) are moved . 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bauteile (3) über die Bewegungsbahn (52) derart an den jeweiligen Trägerstreifen (1) herangeführt werden, daß die Anschlußdrähte (4) dieser Bauteile (3) von dem jeweiligen Bauteilkörper (5) in vertikaler Richtung nach unten wegstehen, und daß die eine Längsseite (1′′) die obere, horizontale Längsseite des hochkant angeordne­ ten Trägerstreifens (1) bildet.7. The method according to any one of claims 1-6, characterized in that the components ( 3 ) on the movement path ( 52 ) in such a way to the respective carrier strip ( 1 ) that the connecting wires ( 4 ) of these components ( 3 ) of the respective component body ( 5 ) project downwards in the vertical direction, and that the one long side ( 1 '') forms the upper, horizontal long side of the upright arranged carrier strip ( 1 ). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerstreifen (1) der einen Förder­ strecke (12) über eine, dieser einen Förderstrecke (12) vorausgehende zweite Förderstrecke (10) aus einem Magazin (11) zugeführt werden.8. The method according to any one of claims 1-7, characterized in that the carrier strips ( 1 ) of a conveyor section ( 12 ) via a, this a conveyor section ( 12 ) preceding second conveyor section ( 10 ) from a magazine ( 11 ) fed will. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstreifen (1) im Magazin (11) mit ihren Oberflächen­ seiten in horizontalen Ebenen liegend übereinander gestapelt angeordnet sind und bei der Übergabe aus diesem Magazin (11) an die zweite Förderstrecke (10) jeweils um ihre Längserstreckung um etwa 90° gedreht werden. 9. The method according to claim 8, characterized in that the carrier strips ( 1 ) in the magazine ( 11 ) are arranged with their surfaces lying in horizontal planes stacked one above the other and during the transfer from this magazine ( 11 ) to the second conveyor line ( 10 ) are rotated about their longitudinal extent by about 90 °. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils unterste Trägerstreifen (1) im Magazin (11) an die zweite Förderstrecke (10) übergeben wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the lowest carrier strip ( 1 ) in the magazine ( 11 ) is passed to the second conveyor section ( 10 ). 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit den Bauteilen (3) versehenen Trägerstreifen vorzugsweise unmittelbar aneinander anschließend aus der einen Förderstrecke (12) in eine an diese eine Förderstrecke (12) anschließende dritte Förderstrecke (14) weiterbewegt werden, an deren Ende die Trägerstreifen (1) auf eine Ablage oder Magazineinrich­ tung (16) ausgeworfen werden.11. The method according to any one of claims 1-10, characterized in that the carrier strips provided with the components ( 3 ) are preferably immediately adjacent to one another from the one conveyor section ( 12 ) into a conveyor section ( 12 ) adjoining this third conveyor section ( 14 ) are moved, at the end of which the carrier strips ( 1 ) are ejected onto a shelf or magazine device ( 16 ). 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Bauteilen (3) versehenen Trägerstreifen (1) beim Auswerfen auf die Ablage bzw. Magazineinrichtung (16) um ihre Längsachse um etwa 180° gewendet werden, so daß die Trägerstreifen (1) dann mit ihrer einen Längs­ seite (1′′) bzw. mit den dort vorgesehenen Bauteilen (3) nach unten gerichtet sind.12. The method according to claim 11, characterized in that the carrier strips ( 1 ) provided with the components ( 3 ) are turned about their longitudinal axis by approximately 180 ° when ejected onto the storage or magazine device ( 16 ), so that the carrier strips ( 1 ) then with their one longitudinal side ( 1 '') or with the components provided there ( 3 ) are directed downwards. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerstreifen (1) auf der Ablage- bzw. Magazineinrichtung (16) in einer senkrecht zu den Oberflächenseiten dieser Trägerstreifen (1) verlaufenden Achsrichtung (I) von der dritten Förderstrecke (14) wegbewegt werden.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that the carrier strip ( 1 ) on the storage or magazine device ( 16 ) in a direction perpendicular to the surface of these carrier strips ( 1 ) axial direction ( I ) of the third conveyor line ( 14 ) be moved away. 14. Vorrichtung zum Aufgurten von elektrischen Bauteilen (3) auf Trägerstreifen (1), an welchen die Bauteile (3), die jeweils wenigstens zwei, von einer gemeinsamen Seite (5′) eines Bauteilkörpers (5) wegstehende Anschlußdrähte (4) aufweisen, mit den freien, dem Bauteilkörper (5) entfernt liegenden Ende ihrer Anschlußdrähte (4) im Bereich einer Längsseite (1′′) des jeweiligen Trägerstreifens (1) in vorgegebenen Abständen (X) mit Hilfe eines Klebebandes (6) so festgelegt sind, daß die Bauteile (3) mit einem Teil ihrer Anschlußdrähte (4) sowie mit dem Bauteilkörper (5) über die genannte Längsseite (1′′) jedes Träger­ streifens (1) wegstehen, gekennzeichnet durch eine erste Förderstrecke (12) für die Trägerstreifen (1), in der die Trägerstreifen (1) hochkant und mit ihren Längsseiten (1′′, 1′′′) in Förderrichtung (F) angeordnet sind, durch einen um eine vertikale Achse (49) auf einer kreisförmigen Umlaufbahn umlaufenden Zuförderer (47), welcher mit seiner seitlich von der ersten Förderstrecke (12) gebildeten Umlaufbahn bis an eine an der ersten Förderstrecke (12) gebildete Übergabeposition (53) reicht und auf welchem die Bauteile (3) mit ihren Anschluß­ drähten (4) jeweils in Umlaufrichtung (E) des Zuförderers (47) aufeinander folgend der Übergabeposition (53) bzw. einem dort bereitstehenden Trägerstreifen (1) zugeführt werden, und durch eine an der Übergabeposition (53) vorgesehene Übergabe-und Klebstation (13), die ein Anpreßwerkzeug (66) zum Anpressen des der Übergabe- und Klebstation (13) zugeführten Klebebandes (6) gegen die Anschlußdrähte sowie gegen die eine Oberflächenseite (1′′′′) des jeweiligen Trägerstreifens (1) aufweist, wobei das Anpreßwerkzeug (66) beim Anpressen des Klebebandes (6) auf dieses eine Kraft ausübt, die bezogen auf die Umlaufbahn des Zuförderers (47) radial nach außen gerichtet ist.14. Device for strapping electrical components ( 3 ) onto carrier strips ( 1 ), on which the components ( 3 ), each having at least two connecting wires ( 4 ) projecting from a common side ( 5 ') of a component body ( 5 ), with the free, the component body ( 5 ) distant end of their connecting wires ( 4 ) in the region of a longitudinal side ( 1 '') of the respective carrier strip ( 1 ) at predetermined intervals ( X ) with the help of an adhesive tape ( 6 ) so that the components ( 3 ) with part of their connecting wires ( 4 ) and with the component body ( 5 ) protrude from the said longitudinal side ( 1 '') of each carrier strip ( 1 ), characterized by a first conveyor path ( 12 ) for the carrier strips ( 1 ), in which the carrier strips ( 1 ) are placed upright and with their long sides ( 1 '', 1 ''') in the conveying direction ( F ), by a around a vertical axis ( 49 ) on a circular order feed conveyor ( 47 ), which extends with its orbit formed laterally from the first conveyor section ( 12 ) to a transfer position ( 53 ) formed on the first conveyor section ( 12 ) and on which the components ( 3 ) with their connection wires ( 4th ) in each case in the direction of rotation ( E ) of the feed conveyor ( 47 ) successively to the transfer position ( 53 ) or a carrier strip ( 1 ) provided there, and by a transfer and gluing station ( 13 ) provided at the transfer position ( 53 ) has a pressing tool ( 66 ) for pressing the adhesive tape ( 6 ) fed to the transfer and gluing station ( 13 ) against the connecting wires and against one surface side ( 1 ′ ′ ′ ′) of the respective carrier strip ( 1 ), the pressing tool ( 66 ) when the adhesive tape ( 6 ) is pressed thereon exerts a force which is directed radially outwards in relation to the orbit of the feed conveyor ( 47 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabe- und Klebstation (13) weiterhin ein Zen­ trier- und Haltewerkzeug (65) aufweist, welches an einer Fläche mit Ausnehmungen (67) für die Anschlußdrähte (4) versehen ist und welches in einer Achsrichtung (G), die bezogen auf die Umlaufbahn des Zuförderers (47) radial nach außen verläuft, aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar ist, in welcher die Anschluß­ drähte (4) des am Trägerstreifen (1) festzulegenden Bauteils (3) in jeweils einer Ausnehmung (67) angeordnet und gegen eine ortsfeste Gegenfläche (51) angedrückt sind. 15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the transfer and gluing station ( 13 ) further has a Zen trier and holding tool ( 65 ) which is provided on one surface with recesses ( 67 ) for the connecting wires ( 4 ) and which In an axial direction ( G ), which extends radially outwards with respect to the orbit of the feed conveyor ( 47 ), can be moved from a rest position into a working position in which the connecting wires ( 4 ) of the component ( 3 ) to be fixed on the carrier strip ( 1 ) are each arranged in a recess ( 67 ) and pressed against a stationary counter surface ( 51 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpreßwerkzeug (66) und/oder das Zentrier- und Haltewerkzeug (65) jeweils vorzugsweise von einem Schieber gebildet sind, und daß beide Werkzeuge derart gesteuert sind, daß das Anpressen des Klebebandes (6) mit dem Anpreßwerkzeug (66) erst dann erfolgt, wenn sich das Zentrier- und Haltewerkzeug (65) in seiner Arbeits­ stellung befindet.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the pressing tool ( 66 ) and / or the centering and holding tool ( 65 ) are each preferably formed by a slide, and that both tools are controlled such that the pressing of the adhesive tape ( 6th ) with the pressure tool ( 66 ) only when the centering and holding tool ( 65 ) is in its working position. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß in Umlaufrichtung (E) des Zuförderers (47) vor der Übergabeposition (53) eine Einrichtung (54) zum Vereinzeln Bauteile (3) vorgesehen ist, wobei an der Übergabeposition (53) oder auf diese in Umlaufrichtung (E) des Zuförderers (47) folgend vorzugsweise ein Positionierungselement (59) für das jeweilige, der Übergabeposition (53) zugeführte Bauteil (3) vorgesehen ist.17. Device according to one of claims 14-16, characterized in that in the direction of rotation ( E ) of the feed conveyor ( 47 ) before the transfer position ( 53 ) a device ( 54 ) for separating components ( 3 ) is provided, wherein at the transfer position ( 53 ) or following this in the direction of rotation ( E ) of the feed conveyor ( 47 ), preferably a positioning element ( 59 ) is provided for the respective component ( 3 ) fed to the transfer position ( 53 ). 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuförderer ein Scheibenförderer (47) ist, der eine um die vertikale Achse (49) umlaufende Scheibe (48) sowie ein diese Scheibe auf einem Teilkreis umschließendes Führungsstück (50) besitzt, und daß die Scheibe (48) mit dem Umfangsbereich ihrer Oberseite (48′) eine Anlagefläche bildet, auf der die elektrischen Bauteile mit einem Teil ihrer einen Seite (5′) auf­ liegen.18. Device according to one of claims 1-17, characterized in that the feed conveyor is a disk conveyor ( 47 ) which has a disk ( 48 ) rotating around the vertical axis ( 49 ) and a guide piece ( 50 ) surrounding this disk on a pitch circle. has, and that the disc ( 48 ) with the peripheral region of its upper side ( 48 ') forms a contact surface on which the electrical components with part of their one side ( 5 ') lie on. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-18, gekenn­ zeichnet durch eine der ersten Förderstrecke (12) vorausgehende zweite Förderstrecke (10) sowie durch einen an dieser zweiten Förderstrecke (10) vorgesehenen Magazin (11), in welchem die Trägerstreifen (1) mit ihren Oberflächenseiten (1′′′′, 1′′′′′) in horizontalen Ebenen übereinander gestapelt vorgesehen sind, sowie mit einem im Bereich der Unterseite des Magazins (11) vorgesehenen Schieber (37) zum Einschieben des jeweils untersten Trägerstreifens (1) aus dem Magazin (11) in die zumindest im Bereich des Magazines (11) von einem nach oben hin offenen Kanal (25) gebildete zweite Förderstrecke (10).19. Device according to one of claims 14-18, characterized by one of the first conveyor section ( 12 ) preceding second conveyor section ( 10 ) and by this second conveyor section ( 10 ) provided magazine ( 11 ) in which the carrier strips ( 1 ) with their surface sides ( 1 '''', 1 ''''') are provided stacked one above the other in horizontal planes, and with a slider ( 37 ) provided in the region of the underside of the magazine ( 11 ) for inserting the bottom support strip ( 1 ) from the magazine ( 11 ) into the second conveyor path ( 10 ) formed at least in the region of the magazine ( 11 ) by a channel ( 25 ) which is open towards the top. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite des Kanales (25) zumindest im Bereich des Magazines (11) von der Oberseite zur Unterseite dieses Kanales (25) trichterartig verengt.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the width of the channel ( 25 ) narrows like a funnel at least in the region of the magazine ( 11 ) from the top to the bottom of this channel ( 25 ). 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-20, gekenn­ zeichnet durch eine sich an die erste Förderstrecke (12) in Förderrichtung (F) dieser Förderstrecke anschließende dritte Förderstrecke (14), an der vorzugsweise seitlich eine Aufnahme oder Magazineinrichtung (16) für die mit den Bauteilen (3) versehenen Trägerstreifen (1) vorge­ sehen ist.21. The device according to any one of claims 14-20, characterized by a connecting to the first conveyor section ( 12 ) in the conveying direction ( F ) of this conveyor section third conveyor section ( 14 ), preferably on the side of a receptacle or magazine device ( 16 ) for the with the components ( 3 ) provided carrier strips ( 1 ) is easily seen. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazineinrichtung (16) von einer, vorzugsweise aus zwei Förderbändern (78) bestehenden Fördereinrichtung gebildet ist, die eine seitlich von der dritten Förder­ strecke (14) wegführende horizontale Förderrichtung (1) aufweist.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the magazine device ( 16 ) is formed by a conveyor device, preferably consisting of two conveyor belts ( 78 ), which has a horizontal conveyor direction ( 1 ) extending laterally from the third conveyor section ( 14 ). 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die die Magazineinrichtung (16) bildende Förderein­ richtung (78) tiefer als die dritte Förderstrecke (14) angeordnet ist, daß die dritte Förderstrecke (3) im Bereich der Magazineinrichtung (16) an einer Seite offen ist, und daß im Bereich der anderen Seite der dritten Förderstrecke (14) wenigstens eine Auswurfeinrichtung (80, 81) derart vorgesehen ist, daß beim Betätigen dieser Auswurfeinrichtung der jeweilige Trägerstreifen (1) mit seiner einen, mit den Bauteilen (3) versehenen Längsseite (1′′) nach unten von der dritten Förderstrecke (14) auf die Magazineinrichtung (16) fällt. 23. The device according to claim 22, characterized in that the conveyor device ( 16 ) forming the conveyor device ( 78 ) is arranged lower than the third conveyor section ( 14 ), that the third conveyor section ( 3 ) in the region of the magazine device ( 16 ) on one Side is open, and in the area of the other side of the third conveyor section ( 14 ) at least one ejection device ( 80 , 81 ) is provided such that when this ejection device is actuated, the respective carrier strip ( 1 ) with its one component ( 3 ) provided longitudinal side ( 1 '') falls down from the third conveyor section ( 14 ) on the magazine device ( 16 ). 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-23, gekennzeichnet durch eine in Förderrichtung (F) der ersten Förderstrecke (12) auf die Übergabeposition (53) folgende Klebband- Trennstation (15).24. The device according to any one of claims 1-23, characterized by an adhesive tape separation station ( 15 ) following in the conveying direction ( F ) of the first conveyor section ( 12 ) to the transfer position ( 53 ). 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste und/oder zweite Förderstrecke (12, 10) jeweils die Form eines nach oben hin offenen Kanales (39, 25) aufweisen, und daß zum Bewegen der Trägerstreifen (1) an wenigstens einer Seite dieses Kanales (39, 25) Antriebsmittel, vorzugsweise in Form wenigstens einer Antriebsrolle (29) und/oder in Form eines endlos umlaufenden Förderriemens (41) vorgesehen sind.25. Device according to one of claims 14-24, characterized in that at least the first and / or second conveyor section ( 12 , 10 ) each have the shape of an upwardly open channel ( 39 , 25 ), and that for moving the carrier strip ( 1 ) drive means, preferably in the form of at least one drive roller ( 29 ) and / or in the form of an endlessly rotating conveyor belt ( 41 ), are provided on at least one side of this channel ( 39 , 25 ).
DE19883832464 1988-07-04 1988-09-23 Method and device for belting electrical components onto carrier strips Withdrawn DE3832464A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832464 DE3832464A1 (en) 1988-07-04 1988-09-23 Method and device for belting electrical components onto carrier strips

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822596 1988-07-04
DE19883832464 DE3832464A1 (en) 1988-07-04 1988-09-23 Method and device for belting electrical components onto carrier strips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832464A1 true DE3832464A1 (en) 1990-01-11

Family

ID=25869733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832464 Withdrawn DE3832464A1 (en) 1988-07-04 1988-09-23 Method and device for belting electrical components onto carrier strips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832464A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743857A1 (en) 2005-07-16 2007-01-17 Wolfgang Stöhr Device and method for the loading and unloading of goods to be transported and a placement guide therefor
EP2179948A1 (en) 2008-10-23 2010-04-28 Hartmut Wolfgang Stöhr Device to load or unload transported goods into and out of a storage room
DE102010000394A1 (en) 2010-02-11 2011-02-03 Stöhr, Wolfgang Device for loading and unloading e.g. commercial vehicle, to and from loading space, has hoisting device arranged on chain for conveying goods, where chain includes steering gear for chain links and end that is faced on loading space

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743857A1 (en) 2005-07-16 2007-01-17 Wolfgang Stöhr Device and method for the loading and unloading of goods to be transported and a placement guide therefor
EP2179948A1 (en) 2008-10-23 2010-04-28 Hartmut Wolfgang Stöhr Device to load or unload transported goods into and out of a storage room
DE102010000394A1 (en) 2010-02-11 2011-02-03 Stöhr, Wolfgang Device for loading and unloading e.g. commercial vehicle, to and from loading space, has hoisting device arranged on chain for conveying goods, where chain includes steering gear for chain links and end that is faced on loading space
DE102010000394B4 (en) * 2010-02-11 2011-09-01 Wolfgang Stöhr Device for loading and unloading goods to be transported in and out of a loading space

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918725C2 (en)
DE2744235C2 (en)
CH666441A5 (en) DEVICE FOR CUTTING AT LEAST ONE SEGMENT FROM A CONTINUOUS STRAND.
EP0340639A1 (en) Assembling plant
CH683840A5 (en) System and method for the manufacture of mattresses.
DE3526372A1 (en) Arrangement for working veneers
DE3416432A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR A CABLE ASSEMBLY MACHINE
DE19824741C2 (en) Method and device for producing coil bearings
DE3832464A1 (en) Method and device for belting electrical components onto carrier strips
DE19622992B4 (en) Method and plant for the production of rotating abrasive brushes
EP1318958A1 (en) Method and device for supplying regularly objects to a work station
DE2342314A1 (en) Plastic spectacle leg metal insert feed - stamps out of continuous strip and parts off prior to bending
DE3730132C2 (en)
DE4421982A1 (en) Device and method for assembling containers
EP1135235A1 (en) Manufacturing plant for processing small components and method for increasing the output of a manufacturing plant of this type
CH644504A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING SLIDERS TO ZIPPER STRIPS.
EP0081668B1 (en) Device for girding electrical components
AT404327B (en) DEVICE FOR PRODUCING A RUST
DE3024056A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY PLACING CLOTHES WITH SPRINGS ON A CARDBOARD-SHAPED CARRIER
EP0050865A1 (en) Device for laying webs in a zig-zag pile
EP0604497B1 (en) Device and process for separating and spreading out flat the leads of a round cable
CH683422A5 (en) Fixing hide, leather and textile strips to belt - by clamping ends of strips and joining using adhesive.
DE2230631C3 (en) Process for the production of cuboid boxes
DE19931172C1 (en) Device for separating conveyed strips lying next to one another, in particular consisting of metal
DE2825050C2 (en) Conveyor device for similar objects to be packed in groups

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee