DE3830577C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830577C2
DE3830577C2 DE19883830577 DE3830577A DE3830577C2 DE 3830577 C2 DE3830577 C2 DE 3830577C2 DE 19883830577 DE19883830577 DE 19883830577 DE 3830577 A DE3830577 A DE 3830577A DE 3830577 C2 DE3830577 C2 DE 3830577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
signals
line signal
analog
detector signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883830577
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830577C3 (de
DE3830577A1 (de
Inventor
Otto Dr.-Ing. 8011 Kirchstockach De Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19883830577 priority Critical patent/DE3830577C3/de
Priority to US07/247,958 priority patent/US5043924A/en
Priority to EP88115594A priority patent/EP0308932B1/de
Priority to DE3855360T priority patent/DE3855360D1/de
Publication of DE3830577A1 publication Critical patent/DE3830577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830577C2 publication Critical patent/DE3830577C2/de
Publication of DE3830577C3 publication Critical patent/DE3830577C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/02Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
    • G01C11/025Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures by scanning the object
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Erweiterung und Verbesserung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Abtastung der Geländeoberfläche und/oder anderer Objekte quer zur Flug- bzw. Bewegungsrichtung eines Flugzeuges oder Flugkörpers mit einem Abtaster, der mehrere, in einer Reihe quer zur Abtastrichtung angeordnete, gleich große Einzeldetektoren enthält. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind in der deutschen Patentanmeldung P 37 31 845.4 "Digitale Abtastung mit entfernungsunabhängiger geometrischer Auflösung" beschrieben. Die Abtastung quer zur Flugrichtung mit mehreren, in einer Reihe angeordneten Einzeldetektoren wird in der Literatur oft als "Whisk-broom"-Verfahren bezeichnet.
Das in dieser o. g. Anmeldung P 37 31 845.4 beschriebene Verfahren und die entsprechende Vorrichtung benützt weitgehend digitale Signalverarbeitung. Die zu bildenden Objektpixel werden durch "Zusammenfassung" diskreter Signale durch einen "Resampling"- Prozeß erzeugt. Diese Vorgehensweise erfordert einen erheblichen digital-elektronischen Aufwand und führt zu diskontinuierlichen Sprüngen und damit zu gewissen Ungenauigkeiten. Auch die Anpassung der bisher beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens an veränderliche Flughöhen und Fluggeschwindigkeiten verlangt einen beträchtlichen Aufwand an digitalen Speichern und Steuerungen.
Aus Proceedings of the IEEE, Vol. 66, No. 5, May 1978, Seiten 563-583, ist ebenfalls ein Abtastverfahren bekannt, bei dem zum Beispiel die Erdoberfläche von einem Satelliten mit Hilfe eines Radargerätes mit synthetischer Apertur abgetastet wird. Bei diesem Verfahren ist jedoch keine Anpassung der Signalverarbeitung an die Flughöhe und/oder die Geschwindigkeit des radartragenden Flugkörpers vorgesehen.
Eine Erweiterung eines derartigen Abtastverfahrens zum Darstellen der Erdoberfläche von einem Satelliten aus ist in der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft, Febr. 1983, Seiten 52- 63, beschrieben. Auch bei diesem Verfahren wird die Erdoberfläche mit einem Radargerät abgetastet, das eine synthetische Apertur verwendet. Die Auflösung des Radargerätes hängt hierbei vom Verhältnis der Wellenlänge des Radargerätes zum Durchmesser der Apertur ab und ist also umso geringer, je weiter der Satellit von der Erde entfernt ist. Durch die Verwendung einer synthetischen Apertur, die ein Abtasten der Erdoberfläche unter einem schiefen Blickwinkel voraussetzt, kann dieses Auflösungsvermögen entsprechend verbessert werden. Dies ist jedoch an das spezielle Abtastverfahren gebunden und kann für herkömmliche Verfahren nicht übernommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das in Rede stehende Abtastverfahren und eine Vorrichtung eine schnelle Signalverarbeitung mit geringem Aufwand und guter Anpassungsfähigkeit an Flughöhe und Geschwindigkeit anzugeben.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 8 enthalten.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Bildung der Objektpixelsignale durch eine digitale Steuerung der Abtastperioden Δty der a priori analogen, parallelen Detektorsignale und deren Speicherung in (M) Speichern, aus denen durch serielles Auslesen ein analoges Zeitensignal s(t) gebildet wird, das in (n) konstanten Perioden Δtx abgetastet und daraus die endgültigen, den Objektpixeln (B) entsprechenden Signale gebildet werden, wobei die Abtastperioden Δty und Δtx jeweils Funktionen der Abtastentfernung (E) bzw. der Flughöhe (h) und des Abtastwinkels (ω) sind. An Hand der Fig. 3, 4 und 5 sind drei Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Beschreibung und in den Zeichnungen werden folgende Bezeichnungen benützt:
Zur Beschreibung der Erfindung dienen die folgenden Zeichnungen. In ihnen stellen dar:
Fig. 1 einen Querschnitt der Abtastebene,
Fig. 2 eine Abtastebene Emax, in die andere Abtastentfernungen E hinein gedreht sind, und in die auch die entsprechenden Abtastzeiten eingetragen sind,
Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau der Signalverarbeitung mit analogen Speichern,
Fig. 4 den prinzipiellen Aufbau der Signalverarbeitung mit digitalen Speichern,
Fig. 5 den prinzipiellen Aufbau der Signalverarbeitung mit CCD-Speichern und ihrer Auslesung in Form von "Charge Coupled Devices" (CCD's),
Fig. 6 das Prinzip der Detektorsignalbildung durch Integration,
Fig. 7 Prinzip der Zeilensignalbildung und Abtastung.
Es wird, wie in der o. g. Patentanmeldung P 37 31 845.4 beschrieben, davon ausgegangen, daß die Abtastung mit einer Detektorreihe erfolgt, deren Projektion auf das überflogene Gelände quer zur Abtastrichtung und demzufolge in Flugrichtung X liegt (Fig. 1 und 2) und aus einer Anzahl M diskreter Einzeldetektoren (1), D₁ bis DM besteht (Fig. 3, 4, 5). Die Signale werden parallel und gleichartig verarbeitet. In entsprechenden Vorverstärkern (2) werden die eigentlichen Nutzsignale durch Trennung von einem stets vorhandenen Dunkelsignal erzeugt, bezüglich ihrer Empfindlichkeitsunterschiede normiert und stehen als Nutzsignalstrom i(t) zur Verfügung, wobei die Stromstärke i proportional der Strahlungsintensität des Objektes ist (Fig. 6). Dieser kontinuierlich fließende Signalstrom i(t) (der durch die Objektstrahlung moduliert und von einem gewissen Signalrauschen überlagert ist), wird in Zeitintervallen Δty abgetastet und jeweils einem Speicher S, z. B. einem Kondensator zugeführt (Fig. 3). Es entstehen dort die Signal-Ladungen
L = i (t) · Δty (1)
Δ ty wird als Funktion des Scanwinkels ω des Abtasters gesteuert und entspricht jeweils einem Winkelinkrement Δωy (siehe Fig. 1).
Zu bemerken ist, daß die Signalladungen aufeinanderfolgender Abtastperioden infolge der unterschiedlichen Integrations- bzw. Abtastzeiten Δty nicht unmittelbar vergleichbar sind, sondern dementsprechend normiert werden müssen.
Um für die Weiterverarbeitung der M Detektorsignale einer Abtastperiode Δty genügend Zeit zu haben, werden die parallel anfallenden Signale aufeinanderfolgender Abtastperioden durch Verteiler (6) (Multiplexer) in mehreren (l) Speicher-Ketten (4), (5) abgelegt. Es werden mindestens l = 2 gleichartige, parallele Pufferspeicherketten mit jeweils weiteren Signalverarbeitungsketten angeordnet, je nach Zeitbedarf.
In den Fig. 3, 4, 5 sind nur zwei Speicherketten (4), (5) bzw. ( ), ( ) bzw. (), () gezeichnet.
Die Speicher sind folgendermaßen bezeichnet:
Nachdem die letzte Speicherreihe lS₁ . . . lSM gefüllt ist, sind die Signale der ersten Speicherreihe weiterverarbeitet, und die Signale der nächsten Abtastperiode können wieder in der ersten Speicherreihe ₁S₁, ₁S₂ . . . ₁SM abgelegt werden usw.
Statt die Detektorsignale als Strom i(t) jeweils zu einer Ladung L zu integrieren, können sie auch als Spannungssignale u(t) generiert und in den digital steuerbaren Abtastperioden Δty mit Sample- und Holdschaltungen (14) abgetastet werden, wie das im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dargestellt ist.
Eine Normierung bzgl. der Abtastzeit Δty erübrigt sich in diesem Fall.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 werden die Detektorsignale digital gespeichert. Ihre Digitalisierung findet nach der Abtastung mit Sample- und Holdschaltern (14) durch Analog-Digitalwandler (16) statt. Es kann zweckmäßig sein, mehrere Detektorsignale nacheinander über einen A/D-Wandler zu digitalisieren, wobei die Zeitfolge von dem Multiplexer (15) gesteuert wird.
Aus den in den analogen oder digitalen M Speichern anstehenden Signalen einer Abtastperiode Δty bzw. einer Speicherreihe lS₁ . . . lSM wird ein analoges Signal gebildet, das den Strahlungsverlauf einer Zeile darstellt. Dieses analoge Zeilensignal s(t) wird ähnlich behandelt wie die einzelnen Detektorsignale. Ein Zeilensignal wird jeweils in gleichen Abtastperioden Δtx abgetastet, wobei Δtx eine Funktion des Scanwinkels ω und kx eine Konstante darstellen (Fig. 7).
Δtx = kx · cos ω (3)
Von jeder Zeile werden mit Sample- und Holdschaltern (11) gemäß Fig. 3 und 4 oder mit Integratoren (18) gemäß Fig. 5, die die Zeilensignale s(t) in Perioden Δtx integrieren, stets n Δtx- Perioden abgetastet (Fig. 7). Sie bilden die endgültigen Signale der Objektpixel B, die zweckmäßig über Analog-Digitalwandler (12) digitalisiert und in einen Speichermodul (13) abgelegt werden (Fig. 3, 4, 5).
Die Bildung der analogen Zeilensignale s(t) kann auf verschiedene Weise erfolgen, je nachdem, ob die Detektorsignale einer Zeile analog (z. B. in Kondensatoren) oder digital abgespeichert sind. Um zeitkritischen Problemen zu begegnen, werden, wie bereits angedeutet, mehrere, mindestens l=2 Speicher- und Signalverarbeitungsketten angeordnet, die die Signale aufeinanderfolgender Zeilen aufnehmen und sie parallel abarbeiten (Fig. 3, 4, 5).
Sind die Detektorsignale einer Zeile analog, z. B. in Kondensatoren (4) und (5) gespeichert (Fig. 3), so werden diese über analoge Multiplexschalter (7), (8) nacheinander ausgelesen und bilden so ein kontinuierliches analoges Zeilensignal s(t) (Fig. 7), wobei die Widerstände R (9) mit den Kondensatoren (4) bzw. (5) eine gewisse Glättung des Zeilensignals bewirken.
Sind die Detektorsignale digital gespeichert (Fig. 4), so werden sie ebenfalls über Multiplexer (7), (8) nacheinander ausgelesen und über Digital-analog-Wandler (17) in analoge Signale s(t) gewandelt (Fig. 7).
Die Integration der Detektorsignale, ihre Speicherung und die Bildung der Zeilensignale kann auch in bekannten, sogenannten "Charge Coupled Devies" (CCD's), (), (), gemäß Fig. 5 erfolgen. Diese analogen Speicherketten werden mit dem Taktsignal ΔtM seriell ausgelesen.
Zur Bildung des vollständigen Zeilensignals s(t) sind stets M gespeicherte Signale aus den l Speicherketten (4) und (5) bzw. ( ) und ( ) bzw. (), () auszulesen. Der Auslesetakt ΔtM ist konstant, die Gesamtzeit des Zeilensignals s(t) ist somit
TM = M · ΔtM = konstant (4)
Von diesem kompletten Zeilensignal TM wird jeweils ein Zeitabschnitt ΔTM benötigt, der zur Bildung von n Pixelsignalen B erforderlich ist (Fig. 7).
Dieser Zeitabschnitt ΔTM darf nicht größer sein als die für die Weiterverarbeitung eines Zeilensignals zur Verfügung stehende Zeit. Diese ergibt sich aus dem Abtastintervall Δty und der Zahl l der Pufferspeicher-Reihen (4) und (5) bzw. ( ) und ( ) bzw. () und ():
ΔTM ≦ Δty · (l-1) (5)
Es ist nun die Taktzeit ΔtM zu ermitteln, mit der die Speicherketten auszulesen sind. Die kürzeste Detektorperiode Δty min = Δt₀ entsteht bei der größten Entfernung Emax
In diesem Fall sind n Speicher bzw. Pixel auszulesen, d. h., daß für
gewählt werden muß, daher ist
Aus der Fig. 2 sind weiterhin folgende Beziehungen ablesbar:
Bn = n · Bx (11)
BM = M · Bx (12)
Aus (9) bis (12) erhält man für ΔTM:
und für Δtx:
Setzt man (4) in (14) ein, so ist mit
Δtx = ΔtM · k · cos ω (15)
Für die Beispiele der Signalbildung durch Integration der Detektorsignale gemäß Fig. 3 und 5 erfolgt die Normierung durch die digital gesteuerten Verstärker (10) mit dem Faktor Vy/Δty, wobei Vy eine Verstärkerkonstante darstellt.
Auch im Beispiel nach Fig. 4 könnte die Abtastung der Detektorsignale durch Integration erfolgen.
Die Abtastung der Zeilensignale s(t) mit dem Abtasttakt Δtx erfolgt in den Beispielen nach Fig. 3 und 4 durch Sample- und Holdschalter (11). In diesem Fall ist keine Normierung erforderlich.
Im Beispiel nach Fig. 5 erfolgt die Zeilenabtastung durch Integration gemäß Fig. 6 und 7. In diesem Fall ist nach der Integration des Δtx-Signals eine Normierung mit einem Faktor Vx/Δtx durch einen digital gesteuerten Verstärker (19) erforderlich, wobei Vx eine Verstärkerkonstante darstellt.
Im Beispiel nach Fig. 5 könnte die Normierung mit jeweils einem einzigen Verstärker (19) je Signalkette vorgenommen werden, wobei der Normierungsfaktor nach
gesteuert werden müßte. Es entfallen dann die Verstärker (10).
In jedem Fall ist bei Signalbildung durch Integration eine Normierung erforderlich. Sie entfällt bei Sample- und Hold-Abtastung.
Die gesamte Steuerung des zeitlichen Ablaufes erfolgt durch eine zentrale Steuerung (3), die von entsprechenden Sensoren die Meßdaten ω, h, v erhält.
Die digitalisierten Objektpixeldaten werden von einem Speicher (13) aufgenommen und ggf. weiterverarbeitet.
Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich selbstverständlich variieren und kombinieren.
Die Abtastung durch Integration der Detektor- und Zeilensignale liefert grundsätzlich bessere Mittelwerte als die Sample- und Holdabtastung. Es muß im praktischen Fall entschieden werden, welche Ausführungsform am zweckmäßigsten ist.
Diese erfindungsgemäße Signalauswertung bietet folgende Vorteile:
  • 1. Die analoge Detektor- und Zeilensignalbildung und digital gesteuerte Abtastung verbindet den Vorteil der schnellen Signalverarbeitung mit geringem Aufwand und guter Anpassungsfähigkeit an Flughöhe und Geschwindigkeit.
  • 2. Diese vorgeschlagene Lösung läßt sich gut als integrierte Schaltung verwirklichen und ermöglicht daher eine relativ große Zahl von Detektorsignalen zu verarbeiten.
  • 3. Durch die Anordnung mehrerer l paralleler Verarbeitungsketten kann diese Lösung selbst extremen Anforderungen an die Verarbeitungsgeschwindigkeit genügen.

Claims (8)

1. Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Geländeober­ fläche und/oder anderer Objekte quer zur Flug- bzw. Bewegungsrichtung (X) eines Abtasters mit einem Abtastelement und einer rechtwinkelig zur Abtastrichtung (Y) angeordneten Detektorreihe, die mehrere (M) gleich große Einzeldetektoren (D) enthält und unabhängig von der Abtastentfernung (E) bzw. des Abtastwinkels (ω) Objektpixel gleicher Größe (Bx=By= B) gebildet werden, wobei diese Objektpixel (B) stets senk­ recht zum Abtaststrahl stehen und über den gesamten Bereich einer Abtastung ein regelmäßiges Raster mit konstanter Objektpixelzahl (n) in der konstanten Breite (Bn) des Abtaststreifens bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektor-Signale der (M) Einzeldetektoren durch digitale Steuerung der Abtastperiode als Funktion der Abtastentfernung (E) bzw. der Flughöhe (h) und des Abtastwinkels (ω) und der Winkelgeschwindigkeit () des Abtastelements gebildet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorsignale durch Integration über die Abtastperiode Δty oder durch Sample und Holdabtastung mit den Abtastperioden Δty gebildet werden.
3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die (M) Detektorsignale einer Abtastperiode in (M) Speicherzellen gespeichert, diese Detektor-Signale nacheinander ausgelesen und daraus ein analoges Zeilensignal s(t) einer Abtastperiode (Δty) gebildet wird und daß dieses Zeilensignal s(t) in (n) digital gesteuerten Abtastperioden (Δtx) gleicher Länge abgetastet wird derart, daß diese Abtastperiode Δtx der Objektpixelgröße Bx=By=B entspricht und die Abtastperiode (Δtx) eines Zeilensignals s(t) jeweils eine Funktion der Abtastentfernung (E) bzw. der Flughöhe (h) und des Abtastwinkels (ω) ist gemäß wobei kx eine Konstante darstellt, die die Auslesegeschwin­ digkeit des Zeilensignals s(t) bestimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese (M) Speicherzellen als Kondensatoren ausgebildet und über Analogschalter nacheinander ausgelesen werden und das Zeilensignal s(t) bilden.
5. Vorrichtung nach Aspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese (M) Speicherzellen als an sich bekannte "Charge Coupled Devices" (CCD′s) ausgebildet und die Detektorsignale seriell ausgegeben werden und das Zeilensignal s(t) bilden.
6. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die analogen Detektorsignale digitalisiert und digital abgespeichert werden, daß diese Speicher nachein­ ander ausgelesen und über einen Digital-Analog­ wandler in ein analoges Zeilensignal s(t) gewandelt und mit der Abtastperiode Δtx abgetastet werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Zeilensignal s(t) entweder durch Integration oder durch Sample- und Hold-Schalter abgetastet und daraus die endgültigen, den Objektpixeln (B) entsprechenden Signale gebildet werden.
8. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere (l) Speicherketten mit jeweils anschließender Auslesevorrichtung für die Bildung der Zeilensignale s(t) und Abtastung zur Bildung der Objekt­ pixelsignale vorgesehen sind, so daß die Verarbeitung der Detektorsignale in (l) parallelen Signalketten erfolgt.
DE19883830577 1987-09-22 1988-09-08 Digitale Abtastung Expired - Fee Related DE3830577C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830577 DE3830577C3 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Digitale Abtastung
US07/247,958 US5043924A (en) 1987-09-22 1988-09-22 Method and apparatus for scanning an object
EP88115594A EP0308932B1 (de) 1987-09-22 1988-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Objektes
DE3855360T DE3855360D1 (de) 1987-09-22 1988-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830577 DE3830577C3 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Digitale Abtastung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3830577A1 DE3830577A1 (de) 1990-03-15
DE3830577C2 true DE3830577C2 (de) 1991-12-05
DE3830577C3 DE3830577C3 (de) 1995-02-23

Family

ID=6362556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830577 Expired - Fee Related DE3830577C3 (de) 1987-09-22 1988-09-08 Digitale Abtastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830577C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481479A (en) * 1992-12-10 1996-01-02 Loral Fairchild Corp. Nonlinear scanning to optimize sector scan electro-optic reconnaissance system performance
DE4419359A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Wolfram Dipl Ing Kirchner Verfahren zur Erfassung, Auswertung, Ausmessung und Speicherung von Geo-Informationen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR96119E (de) * 1967-12-01 1972-05-19
GB2149258B (en) * 1983-11-04 1987-03-11 Ferranti Plc Image correction system
DE3339921A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur erkennung und zur entfernungsunabhaengigen, ueber einen vorgegebenen zeitraum gleichgrossen darstellung eines gegenstandes
DE3829300A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zur abtastung eines objektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830577C3 (de) 1995-02-23
DE3830577A1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168557B1 (de) Verfahren zum Auslesen einer Entfernungsbildzeile
EP0308932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Objektes
DE2814265C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachführen der Einstellung eines Mikroskops
DD152870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren in bewegung befindlichen stueckgutes
DE3102880A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kalibrierung von abtastern
DE3830577C2 (de)
DE4130382A1 (de) Hochaufloesender kamerasensor mit einer linearen pixelanordnung
DE2521499B2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Länge der Kontur eines zweidimensionalen Musters
DE2106035C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Formübereinstimmung eines elektromagnetisch erzeugten Objektbildes mit einem vorgegebenen Schema
DE3622222A1 (de) Zeichenerkennung in zweidimensionalen signalen
CH616508A5 (de)
DE3517671A1 (de) Vorrichtung zum bildpunktweisen erfassen der oberflaechengestalt eines entfernten objektes
DE3434794C2 (de)
DE4205566A1 (de) Verfahren fuer roentgenaufnahmen und dafuer geeignete vorrichtung
DE2812323C2 (de) Verfahren zur Bildaufnahme aus der Luft oder dem Weltraum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0330100B2 (de) Optische Messeinrichtung
DE2756364A1 (de) Fotoelektrische nivellierlatte
DE2609648A1 (de) Vorrichtung zur digitalen erfassung und/oder speicherung von auf einer ebenen vorlage befindlichen analogen informationen wie punkten, linien oder anderer beliebiger graphischer gebilde
DE3330861A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von lageaenderungen eines raumflugkoerpers
EP0431658B1 (de) Verfahren zum Abtasten einer Röntgenaufnahme mittels Elektrometersonden und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3133570A1 (de) Verfahren zum aufnehmen und verarbeiten von detektor-ausgangssignalen bei der optoelektronischen gelaendeaufnahme und anordnung zum ausueben eines solchen verfahrens
DE3612145A1 (de) Verfahren zur kantendetektierung
DE2612806C2 (de) Pilotempfänger-Speichereinheit für ein Trägerfrequenzsystem
AT389950B (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von chirpmodulierten signalen, insbesondere von chirpmodulierten ultraschallsignalen
DE69206885T2 (de) Laufende, optoelektronische Bildaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee