DE382908C - Magnetic separator with rotating armature arranged over the conveyor of the goods and the fixed magnetic poles - Google Patents

Magnetic separator with rotating armature arranged over the conveyor of the goods and the fixed magnetic poles

Info

Publication number
DE382908C
DE382908C DET24206D DET0024206D DE382908C DE 382908 C DE382908 C DE 382908C DE T24206 D DET24206 D DE T24206D DE T0024206 D DET0024206 D DE T0024206D DE 382908 C DE382908 C DE 382908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
armature
conveyor
anchor
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24206D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT H THOMPSON
Original Assignee
HERBERT H THOMPSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT H THOMPSON filed Critical HERBERT H THOMPSON
Application granted granted Critical
Publication of DE382908C publication Critical patent/DE382908C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/22Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Magnetischer Scheider mit über dem Förderer des Gutes und den festen Diagnetpolen angeordnetem rotierenden Anker. Die Erfindung richtet sich auf einen magnetischen Erzscheider mit über dem Förderer des Gutes und den festen Magnetpolen angeordneten rotierenden Ankern zur Trennung von Stoffen, die in dem Grade ihrer magnetischen Permeabilität voneinander und von nicht magnetischen Substanzen verschieden sind. Die Erfindung geht von denjenigen magnetischen Scheidern dieser Art aus, bei welchen der Anker durch zwei Polschuhe beeinflußt wird.Magnetic separator with above the conveyor of the goods and the fixed ones Rotating armature arranged with magnetic poles. The invention is directed to one magnetic ore separator with above the conveyor of the goods and the fixed magnetic poles arranged rotating anchors for the separation of substances in the degree of their magnetic permeability different from each other and from non-magnetic substances are. The invention is based on those magnetic separators of this type which the armature is influenced by two pole pieces.

Gemäß der Erfindung sind nun die Zusatz-oder Hilfsanker von dem Polschuh aus zu magnetisieren, der den Hauptanker magnetisiert. Dabei ist der Hilfsanker verstellbar und kann näher oder weiter von dem Magnetpol, der den Hauptanker magnetisiert, gestellt werden, ohne seine Höhe über dem Förderer zu ändern. Hierdurch ist es möglich, die Stärke -des Feldes sehr genau zu bestimmen, so daß der Scheibenanker mit großer Genauigkeit derart magnetisiert werden kann, daß er Material von hoher magnetischer Permeabilität anzieht, ohne irgendwelches schwachmagnetisches Material aufzunehmen, welches alsdann durch den oder die Hauptankerscheiben behandelt wird. Ein sehr bedeutendes Maß von Genauigkeit im Betriebe wird durch diese Anordnung ermöglicht, bei welcher der dem Hauptanker vorangehende Anker durch den gleichen Pol oder Pole magnetisiert wird wie der Hauptanker. In der Zeichnung ist Abb. i eine schematische Ansicht, welche einen rotierenden Anker und Polschuhe in ihrer gegenseitigen Lage gemäß der Erfindung zeigt.According to the invention, the additional or auxiliary anchors are now from the pole piece out to magnetize, which magnetizes the main armature. The auxiliary anchor is here adjustable and can be closer or farther from the magnetic pole that magnetizes the main armature, without changing its height above the conveyor. This makes it possible to determine the strength of the field very precisely, so that the disc anchor with large Accuracy can be magnetized so that he material of high magnetic Permeability attracts without absorbing any weakly magnetic material, which is then treated by the main anchor plate (s). A very important one Degree of accuracy in operation is enabled by this arrangement, in which the armature preceding the main armature is magnetized by the same pole or poles becomes like the main anchor. In the drawing, Fig. I is a schematic view, which have a rotating armature and pole pieces in their mutual position according to FIG Invention shows.

Abb. z ist eine schematische Ansicht eines Paares von Ankern und Polschuhen und eines Förderbandes, die eine Ausführungsform des Scheiders nach der Erfindung bilden.Fig. Z is a schematic view of a pair of anchors and pole pieces and a conveyor belt which is an embodiment of the separator according to the invention form.

Abb.3 ist ein Aufriß eines Scheiders nach der Erfindung.Figure 3 is an elevation of a separator according to the invention.

Abb. q. zeigt eine Oberansicht desselben. Abb.5 stellt eine Schnittansicht einer Ausführungsforrn eines Scheibenankers dar.Fig.q. shows a top view of the same. Fig.5 shows a sectional view an embodiment of a disc anchor.

Abb.6 veranschaulicht eine vergrößerte Schnittzeichnung, die die verstellbare Lagerung des Ankers zeigt.Fig 6 illustrates an enlarged sectional drawing showing the adjustable Storage of the anchor shows.

Abb.7 ist eine Draufsicht der Abb.6 unter Fortlassung der Triebscheiben.Figure 7 is a top view of Figure 6, omitting the drive pulleys.

In Abb, i ist a eine wagerecht -auf einer senkrechten Welle b gelagerte Eisenscheibe. Diese senkrechte Welle kann mit beliebiger Geschwindigkeit, je nach der Beschaffenheit des zu behandelnden Gutes angetrieben werden. Der Anker a erhält eine langsame Drehung über zwei einander gegenüberliegenden Polschuhen c, d, die durch einen starken elektrischen Strom magnetisiert werden. Ein Regelungswiderstand ist zweckmäßig vorgesehen, um den Grad der Magnetisierung der Polschuhe verändern zu können. Die Polschuhe können an ihren oberen Flächen abgeschrägt sein, so daß eine Nase oder Erhöhung c entsteht, die den dem Scheibenanker a am nächsten liegenden Teil der Polschuhe bildet. Diese Anordnung dient dazu, die magnetischen Kraftlinien in der Nase oder Erhöhung jedes Polschuhes zu konzentrieren und hierdurch die magnetische Influenz des benachbarten Teiles des Ankers intensiver zti gestalten. Die Polschuhe induzieren im Anker ein starkes magnetisches Feld, das diametral quer durch die Scheibe von dem einen .Rande zum andern läuft. Die Intensität dieses magnetischen Feldes wird am Rande der Scheibe verstärkt, wenn die Scheibe nach dein Umfang zu konisch abgeschrägt wird. Die Magnete können so gelagert sein, (laß ihre Polstücke vertellbar sind, um ihre geg iiseitige Entfernung s e e verändern zu können.In Fig. I, a is a horizontal iron disk mounted on a vertical shaft b. This vertical shaft can be driven at any speed, depending on the nature of the material to be treated. The armature a is given a slow rotation over two opposing pole pieces c, d, which are magnetized by a strong electric current. A control resistor is expediently provided in order to be able to change the degree of magnetization of the pole shoes. The pole pieces can be beveled on their upper surfaces, so that a nose or elevation c is produced which forms the part of the pole pieces which is closest to the disc armature a. This arrangement serves to concentrate the magnetic lines of force in the nose or elevation of each pole piece and thereby make the magnetic influence of the adjacent part of the armature more intense. The pole shoes induce a strong magnetic field in the armature, which runs diametrically across the disk from one edge to the other. The intensity of this magnetic field is increased at the edge of the disk if the disk is tapered too conically around its circumference. The magnets can be supported to (let their pole pieces vertellbar are to be able to change their geg iiseitige distance s e e.

In geringer Entfernung über den beiden Polschuhen und laufend in einer Richtung von einem Pol zum andern, ist ein endloses Band f vorgesehen, auf dem das granulierte zu behandelnde Gut, z B. durch einen Füllschacht oder Trichter, aufgebracht wird, deren Auslaß etwa durch ein Nadelventil geregelt wird. Dieses Förderband ist schmaler als der Durchmesser des rotierenden Ankers und ist von den Polschuhen, je nach den Erfordernissen des zu behandelnden Gutes mehr oder weniger weit entfernt. Das Band läuft zwischen den Polschuhen und dem rotierenden Anker. Der Anker ist zweckmäßig verstellbar gelagert, so claß die Entfernung zwischen der Unterfläche der Scheibe a und dem Förderband f, je nach den Anforderungen des Betriebes, geregelt werden kann.At a short distance above the two pole pieces and running in one Direction from one pole to the other, an endless belt f is provided on which the Granulated material to be treated, e.g. through a hopper or funnel, applied whose outlet is regulated by a needle valve, for example. This conveyor belt is narrower than the diameter of the rotating armature and is from the pole pieces, more or less distant depending on the requirements of the item to be treated. The belt runs between the pole pieces and the rotating armature. The anchor is expediently adjustable, so the distance between the lower surface is great the disk a and the conveyor belt f, depending on the requirements of the company can be.

Tröge oder Ablaufrinnen sind unter (lern -Umfang der Ankerscheibe an jeder Seite des Förderbandes angeordnet, in welche die Körner oder Teilchen des magnetischen, von dem I Anker aufgenommenen Gutes herabfallen, i wenn sie aus der Influenzzone der Polstücke beim Umlaufen herausgeführt werden.Troughs or drainage channels are under (learn perimeter of the armature disc placed on each side of the conveyor belt into which the grains or particles of the magnetic goods picked up by the I anchor fall down when they come out of the Influence zone of the pole pieces are led out when rotating.

Wie aus der schematischen Ansicht der Abb. a ersichtlich, kann ein -zweiter Scheibenanker g vor der Hauptscheibe a angebracht` sein, wobei die Scheibe g durch Induktion von dem nächsten Polschuh c des Magneten magnetisiert wird. Diese vorgelagerte Scheibe g ist zweckmäßig sowohl in senkrechter als auch in wagerechter Richtung verstellbar, so daß ihre Entfernung von (lern Bande und den Polschuhen verändert werden kann.As can be seen from the schematic view of Fig. A, a -second disc anchor g be attached in front of the main disc a`, with the disc g is magnetized by induction from the next pole piece c of the magnet. These Upstream disk g is useful both in the vertical and in the horizontal Direction adjustable so that their distance from (learn gang and the pole pieces can be changed.

Der Zweck dieser Scheibe g ist der einer vorläufigen Abscheidung der hochmagnetischen Stoffe, wie Eisen, Magnetit usw., deren vorherige Entfernung erwünscht ist, bevor die wertvolleren, schwachmagnetischen Stoffe behandelt werden.The purpose of this disk g is that of a preliminary deposition of the highly magnetic substances such as iron, magnetite, etc., whose prior removal is desirable is before the more valuable, weakly magnetic substances are treated.

Das in Abb. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine bevorzugte Ausführain gsforin des Scheiders, bei welcher der Riemen f über zwei große Scheiben h., j laufen, die je an einem Ende der Maschine angeordnet sind. Die Scheibe li ist, wie ersichtlich, in f.agern montiert, die in der Längsrichtung auf (lern Lager der Maschine mittels eines Paares Schrauben k verstellt werden können, um die Riemenspannung zu regeln.The embodiment shown in Figs. 3 and 4 shows a preferred embodiment of the separator, in which the belt f run over two large pulleys h., J , which are each arranged at one end of the machine. The pulley li is, as can be seen, mounted in f. Bearings, which can be adjusted in the longitudinal direction on (lern bearings of the machine by means of a pair of screws k in order to regulate the belt tension.

Die Hauptscheibe a und die vorgelagerte Scheibe g sind in Spindeln b oder l gelagert, «-elche in Lagern laufen, die von zwei parallelen Rahmenstangen in getragen werden. Ein Kugelspurlager ist zweckmäßig angeordnet, um den Zug der Magnete auf die Anker aufzunehmen.The main disk a and the upstream disk g are in spindles b or l stored, «-which run in bearings supported by two parallel frame bars to be worn in. A ball bearing is conveniently arranged to train the Magnets to record on the armature.

Das Band f wird angetrieben durch einen Riemen o. dgl., welcher eine Stufenscheibe in' antreibt, die auf der Welle ii, der oben erwähnten Riemenscheibe j sitzt. Das andere Ende der Welle ii, ist mit einer Stufen- oder Kegelscheibe o versehen, von der aus die Scheibe p auf einer Ouerwelle q angetrieben wird. Auf der `Felle q sitzt eine Flanschenrolle r, von der aus ein halbgeschränkter Riemen die Flanschenrolle s auf der Spindel b antreibt, um diese Spindel mit verschiedenen Geschwindigkeiten rotieren lassen zu können. Die Spindel L kann von der Spindel b her über Scheiben t, it getrieben werden, und es kann erwünscht sein, die Spindel l schneller als b anzutreiben, so claß die Zentrifugalkraft die Entfernung des stärker magnetischen Gutes von den Teilen des Ankers g erleichtert, wenn diese die neutrale "Zone durchlaufen. ! Auf jeder Seite des Riemens f ist ein geneigter Seitenbalken, wie v, zweckmäßig aus nicht magnetischem Gute angeordnet, und an diesen Balken oder Stäben sind geeignete Sammeltrichter oder Tiegel befestigt, auf jeder Seite benachbart den Ankern a, und. j. um das magnetische Material aufzunehmen. welches abfällt, wenn der Teil des Ankers, an dem es haftet, aus dem unmittelbaren Felde der Polschuhe heraustritt.The belt f is driven by a belt or the like, which drives a step pulley in 'which is seated on the shaft ii, the above-mentioned pulley j. The other end of the shaft ii is provided with a stepped or conical pulley o, from which the pulley p is driven on a Ouerwelle q. On the head q there is a flange roller r, from which a half-set belt drives the flange roller s on the spindle b in order to be able to rotate this spindle at different speeds. The spindle L can be driven from the spindle b via disks t, it, and it may be desirable to drive the spindle l faster than b so that the centrifugal force facilitates the removal of the more strongly magnetic material from the parts of the armature g, if these pass through the neutral "zone.! On each side of the belt f there is arranged an inclined side bar, such as v, suitably made of non-magnetic material, and suitable collecting funnels or crucibles are attached to these bars or rods, on each side adjacent to the anchors a, and j. to contain the magnetic material which falls off when the part of the armature to which it is adhered emerges from the immediate field of the pole pieces.

Wenn gewünscht, können die Seitenbalken mittels eines verstellbaren Rahmens re an den Pfeilern _r des Hauptrahmens angebracht und gehoben oder gesenkt «-erden, z B. durch Mittel, wie Schrauben y, an jedem Ende. An diesem Rahmen zzr können Rollen -- unter dem Riemen f angebracht sein, so daß durch Lockerung des Riemens mittels verstellbarer Schrauben la und Hebung des Rahmens mittels Schrauben y der Erzförderriemen f und die Balken v, die die Trichter tragen, gleichzeitig von den Magnetpolen weggehoben werden können. Hierdurch kann die Entfernung des Erzförderers von den Magneten leicht eingestelltwerden,während dieVerstellung der Spin- i (lein b und l den Höhenabstand der Anker a und g von dem Gut auf demRiemen verändert. Pur die Senkrechtverstellung der Spindeln dient folgende Einrichtung: Jede Spindel ist von einer Hülse i umgehen, die mittels Schraube :2 gehoben «-erden kann. wenn die Schelle oder Klemme 3 der Lagerplatte .4 gelockert ist, so daß die Hülse gelöst wird und- vertikal verschoben werden kann (Abb. 6). Um die Spindeln schwach in einem Winkel zur Senkrechten verstellen zu können, werden Muttern 5 (Abb. 7) gelockert und die Stifte 6 verstellt, bis sie gegen die Platte stoßen und die Lagerplatte .I um ihre Angel 6 schwenken; alsdann werden die Muttern 5 wieder festgezogen, um den Winkel festzustellen. Wie ersichtlich, sind bei diesem Ausführungsbeispiel besondere Polschuhe an den Magnetpolen dargestellt und eine Stift- und Schlitzverbindung 7 vorgesehen, welche die Einstellung der Entfernung ohne Verschiebung der Magnetpole gestattet, anstatt den Körper der Magnetpole selbst auf dem Rahmen zu verstellen, wie oben beschrieben.If desired, the side beams can be attached to the pillars r of the main frame by means of an adjustable frame r and raised or lowered, for example by means such as screws y at each end. Rollers can be attached to this frame zzr - under the belt f, so that by loosening the belt by means of adjustable screws la and lifting the frame by means of screws y the ore conveyor belt f and the beams v, which carry the funnels, are lifted away from the magnetic poles at the same time can be. This allows the distance of the ore conveyor from the magnets to be easily adjusted, while the adjustment of the spindles i (lein b and l changes the height distance of the anchors a and g from the material on the belt. The vertical adjustment of the spindles serves the following device: around a sleeve i, which can be lifted "- grounded by means of screw 2. When the clamp or clamp 3 of the bearing plate .4 is loosened so that the sleeve is loosened and - can be moved vertically (Fig. 6). Around the spindles To be able to adjust slightly at an angle to the vertical, nuts 5 (Fig. 7) are loosened and the pins 6 adjusted until they hit the plate and pivot the bearing plate I around its hinge 6; then the nuts 5 are tightened again, As can be seen, in this embodiment, special pole pieces are shown on the magnetic poles and a pin and slot connection 7 is provided, which enables the adjustment of the distance Permitted acquisition without shifting the magnetic poles, instead of adjusting the body of the magnetic poles themselves on the frame, as described above.

Die Wirkungsweise des Scheiders, beispielsweise für Wolframerz, ist folgendes: Nachdem die Elektromagnete erregt sind, wird der Anker oder die Anker in Drehung versetzt, das endlose Band f in Bewegung gebracht. Das zerkleinerte Erz wird in bestimmter Geschwindigkeit dem Bande zugeführt. Das Band geht erst unter dem Hilfsanker durch, der die hochmagnetischen Teile, wie Eisen, abscheidet, die in Behälter fallen, sobald die magnetische Influenz auf die Teilchen abgeschwächt ist oder aufhört. Die auf dem Band verbleibenden Teilchen bestehen alsdann aus nicht magnetischen. Stoffen wie Kieselerde und schwach magnetischen Erzteilen. Sobald diese letzteren in die Nähe des Randes der Peripherie des rotierenden Hauptankers a kommen, werden sie an diesen angezogen und aus der Zone der magnetischen Influenz herausgebracht und schließlich von diesem Rand oder der Unterfläche des Ankers in den einen oder anderen der Tröge oder Fallrinnen je nach der Drehungsrichtung des Ankers fallen gelassen. Wenn einzelne Teilchen nicht im ersten Knotenpunkt oder Influenzbezirk vom Anker angezogen werden, werden sie nach Durchgang durch die Achse des Ankers der Einwirkung im zweiten Knotenpunkt oder Influenzbezirk unterworfen und von dem Rand oder der Unterfläche des Ankers in diesem Punkte angezogen, wegbefördert und fallen gelassen in die andere Rinne oder Auffanggefäß. Für schwachmagnetisches fein zerkleinertes oder staubförmiges Gut können, wenn sich die Neigung eines Anhaftens am Anker zeigt, Bürsten oder Wischer zwecks ihrer Entfernung vorgesehen sein. Die Teile, welche auf dem Bande f verbleiben, laufen weiter und werden in ein anderes Behältnis für das nicht magnetische Gut, Kieselerde u. a. befördert.The mode of operation of the separator, for example for tungsten ore, is the following: After the electromagnets are energized, the armature or armatures set in rotation, the endless belt f set in motion. The crushed ore is fed to the belt at a certain speed. The tape is only going under the auxiliary armature, which separates the highly magnetic parts, such as iron, which drop into containers as soon as the magnetic influence on the particles is weakened is or ceases. The particles remaining on the belt then consist of not magnetic. Substances such as silica and weakly magnetic ore parts. As soon the latter near the edge of the periphery of the main rotating armature a come, they are attracted to this and out of the zone of magnetic influence brought out and finally from this edge or the undersurface of the anchor in one or the other of the troughs or gutters depending on the direction of rotation of the Anchor dropped. If individual particles are not in the first node or Zones of influence are attracted by the anchor, they become after passing through the axis of the anchor subjected to the action in the second node or influential area and drawn away from the edge or undersurface of the anchor at that point and dropped into the other channel or receptacle. For weakly magnetic Finely chopped or powdery material can if there is a tendency to stick shows on the anchor, brushes or wipers may be provided for their removal. the Parts that remain on belt f continue to run and are transferred to another Container for the non-magnetic material, silica and others. promoted.

Sollen Stoffe geschieden werden, die in dem Grade ihrer magnetischen Permeabilität voneinander verschieden sind, so wird längs des Bandes eine Reihe von rotierenden Ankern vorgesehen, von denen jeder in einer gewissen Entfernung von dem Band und unter einer bestimmten magnetischen Influenz liegt, so daß Stoffe, z. B. vom ersten Grade der Permeabilität, durch den ersten Anker behandelt und geschieden werden; auf Stoffe vom zweiten Grade der Permeabilität wirkt dann der zweite Anker und scheidet sie demgemäß usf., wobei eine beliebige geeignete Zahl von Ankern und Polschuben angeordnet sein können.Should substances be separated in the degree of their magnetic Permeability are different from each other, then along the tape a series provided by rotating anchors, each of which is at a certain distance from the tape and is under a certain magnetic influence, so that substances z. B. of the first degree of permeability, treated and divorced by the first anchor will; the second anchor then acts on substances of the second degree of permeability and separates them accordingly, etc., with any suitable number of anchors and Pole pushes can be arranged.

Eine ähnliche Wirkung wird erreicht, wenn der Scheibenanker verstellt wird, so daß seine Oberfläche in einem Winkel zu dem Erzförderer, anstatt parallel zu ihm, liegt, so daß zwei Felder von verschiedenen Intensitäten hergestellt werden und dieselbe Scheibe Material von zwei verschiedenen magnetischen Permeabilitäten behandeln kann.A similar effect is achieved when the disc anchor is adjusted is so that its surface is at an angle to the ore conveyor, rather than parallel to him, so that two fields of different intensities are created and the same disc of material of two different magnetic permeabilities can handle.

Der Anker kann, zwecks Stärkung der magnetischen Influenz in seinem Randteile, auch anders gestaltet werden. So ist z. B. in Abb.5 im Querschnitt eine Scheibe dargestellt, die eine ausgehöhlte Unterfläche anstatt der ebenen Fläche besitzt.The anchor can, in order to strengthen the magnetic influence in his Edge parts, can also be designed differently. So is z. B. in Fig.5 in cross section a Disc shown that has a hollowed-out lower surface instead of the flat surface owns.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: r. Magnetischer Scheider mit mindestens zwei über dem Förderer des Gutes und den festen Magnetpolen angeordneten rotierenden Ankern, dadurch gekennzeichnet, daß der erste der in der Förderrichtung hintereinander geschalteten Anker durch dieselben Magnete magnetisiert wird, die den öder die Hauptanker magnetisieren, und in der Längsrichtung des Förderers verstellbar ist, so daß seine Entfernung von den Polstücken geregelt werden kann. PATENT CLAIMS: r. Magnetic separator with at least two across rotating armatures placed on the goods conveyor and fixed magnetic poles, characterized in that the first of the series-connected in the conveying direction Armature is magnetized by the same magnets that magnetize the or the main armature, and is adjustable in the longitudinal direction of the conveyor so that its removal can be regulated by the pole pieces. 2. Ausführungsform des Scheiders nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die rotierenden Anker durch Einstellung einer die Welle (b) umgebenden Buchse (i) mittels eines Schraubengetriebes (2) o. dgl. gehoben und gesenkt werden können.2. embodiment of the separator according to claim z, characterized in that the rotating armature or armatures by setting a bushing (i) surrounding the shaft (b) by means of a screw gear (2) o. Like. Can be raised and lowered.
DET24206D 1914-10-17 1920-07-10 Magnetic separator with rotating armature arranged over the conveyor of the goods and the fixed magnetic poles Expired DE382908C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB382908X 1914-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382908C true DE382908C (en) 1923-10-08

Family

ID=10402494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24206D Expired DE382908C (en) 1914-10-17 1920-07-10 Magnetic separator with rotating armature arranged over the conveyor of the goods and the fixed magnetic poles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382908C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016041534A1 (en) Strong magnetic field magnetic separator
DE2222003B1 (en) STARKFELD MAGNETIC SEPARATOR
WO2014094989A1 (en) Winding device for strand-like material to be wound
DE382908C (en) Magnetic separator with rotating armature arranged over the conveyor of the goods and the fixed magnetic poles
DE2612834A1 (en) MAGNETIC SEPARATOR
EP0083445A1 (en) Process and apparatus for sorting conducting non ferromagnetic mixtures
DE352047C (en) Magnetic separator with a rotating armature arranged above the conveyor of the goods and the fixed magnetic poles
DE2554046A1 (en) Workpiece conveyor with electromagnets - uses magnetic field alteration as control signal detected by coil on magnet
DE102011118696A1 (en) Device for mounting or removing magnetic or magnetizable parts
DE223554C (en)
AT22452B (en) Magnetic ore separator.
DE102009044631A1 (en) Device for transporting
DE306172C (en)
DD148602A1 (en) DEVICE FOR ASSEMBLING AND SORTING STAFF
DE1810456A1 (en) Device for separating materials of different magnetic susceptibility
DE431336C (en) Magnetic separator with guidance of the material through a field gap at several cutting points one behind the other
DE618156C (en) Magnetic separator
DE546275C (en) Method and device for the electromagnetic separation of material on drum separators with pre- and post-separation
DE180923C (en)
DE2632210A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR SEPARATING MAGNETIZABLE AND NON-MAGNETIZABLE MATERIAL, IN PARTICULAR IN WASTE PROCESSING
DE288299C (en)
DE826890C (en) Drum magnetic separator
DE974685C (en) Magnetic separator
DE3147414A1 (en) Device for conveying ferromagnetic workpieces
DE343443C (en) Magnetic zone separator with increasing or decreasing zones in the direction of the flow of raw material