DE3828128C2 - Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung - Google Patents

Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung

Info

Publication number
DE3828128C2
DE3828128C2 DE3828128A DE3828128A DE3828128C2 DE 3828128 C2 DE3828128 C2 DE 3828128C2 DE 3828128 A DE3828128 A DE 3828128A DE 3828128 A DE3828128 A DE 3828128A DE 3828128 C2 DE3828128 C2 DE 3828128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
clutch
change
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3828128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828128A1 (de
Inventor
Rudy Tellert
Lothar Dipl Phys Dr Wuestefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE3828128A priority Critical patent/DE3828128C2/de
Priority to GB8918398A priority patent/GB2223076B/en
Priority to FR898911145A priority patent/FR2635585B1/fr
Publication of DE3828128A1 publication Critical patent/DE3828128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828128C2 publication Critical patent/DE3828128C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/022Power-transmitting couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30402Clutch friction coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3168Temperature detection of any component of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung, insbesondere eines Kraftfahr­ zeugs, umfassend eine Drehmoment-Ermittlungs-Einrich­ tung, die das von der Kupplung zu übertragende momenta­ ne Drehmoment erfaßt, eine Schlupf-Ermittlungs-Einrich­ tung, die die momentane Differenzdrehzahl zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl der Kupplung erfaßt, eine Recheneinrichtung, die, abhängig von der Drehmoment-Ermittlungs-Einrichtung und der Schlupf- Ermittlungs-Einrichtung der momentanen Reibleistung entsprechende Daten liefert, eine Integrationseinrich­ tung, die die momentanen Reibleistungsdaten zur Ermitt­ lung von Reibleistungsmittelwertdaten zeitabhängig integriert, eine Überwachungseinrichtung, die die Reibleistungsmittelwertdaten mit vorgegebenen Grenzwert­ daten zur Erzeugung eines Grenzwertüberschreitungssi­ gnals vergleicht und eine Korrektureinrichtung zur zeitabhängigen Korrektur der von der Überwachungsein­ richtung miteinander verglichenen Daten.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-OS 36 01 708 bekannt. Mit ihrer Hilfe kann-die thermische Überla­ stung einer Reibungskupplung erfaßt und gemeldet wer­ den, ohne daß ein nur mit vergleichsweise großem kon­ struktiven Aufwand in rotierende Komponenten der Kupp­ lung einzubauender Temperatursensor vorgesehen werden muß. Bei der bekannten Anordnung wird die zur Erwärmung der Kupplung führende Reibleistung pro Kupplungsvorgang ermittelt und über mehrere Kupplungsvorgänge summiert. Abhängig von der Kupplungsbetätigungsrate, d. h. der Häufigkeit, mit welcher die Kupplungsvorgänge aufeinan­ der folgen, wird der Summenwert variiert, um der Abküh­ lung der Kupplung durch Wärmeabstrahlung Rechnung zu tragen.
Mit Hilfe der bekannten Anordnung kann zwar eine unzu­ lässige Erwärmung der gesamten Kupplung erfaßt und überwacht werden, nicht aber eine momentane Überhitzung der Kupplungsreibbeläge, die zu erhöhtem Verschleiß oder irreversiblem Schaden an den Belägen führen kann.
Eine weitere Anordnung zur Überwachung einer Reibungs­ kupplung ist aus der DE-OS 33 34 725 bekannt. Bei dieser Anordnung wird wiederum das von der Kupplung zu übertragende Drehmoment und der an der Kupplung auftre­ tende Schlupf erfaßt, und es werden aus diesen Daten der momentanen Reibleistung entsprechende Daten errech­ net. Aus einem Tabellenspeicher werden in Abhängigkeit von der errechneten Reibleistung Grenzwerte für Ruhezei­ ten entnommen, die von der aktuellen Zeit, in welcher die Kupplung schlupft, nicht überschritten werden dürften. Auch diese bekannte Anordnung berücksichtigt nur unzureichend den Wärmefluß innerhalb der Kupplung, der zu einer örtlichen Überhitzung von Kupplungskompo­ nenten, insbesondere den Kupplungsreibbelägen führen kann, ohne daß dies durch die bekannte Anordnung erfaßt würde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Über­ wachung einer Reibungskupplung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß auch eine unzulässige Erwärmung einzelner Komponenten der Kupplung, insbesondere der Gefahr einer Überhitzung der Kupplungsreibbeläge, erfaßt werden kann.
Ausgehend von der eingangs erläuterten Anordnung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Sätze von Speichern für die von der Überwa­ chungseinrichtung zu vergleichenden Daten vorgesehen sind und die Überwachungseinrichtung gesonderte Grenz­ wertüberschreitungssignale für die Daten jedes Speicher­ satzes erzeugt und daß die Korrektureinrichtung die in den einzelnen Speichersätzen gespeicherten Daten unter­ schiedlichen Änderungsraten zeitabhängig korrigiert.
Bei der erfindungsgemäßen Überwachungsanordnung wird berücksichtigt, daß die Komponenten der Kupplung unter­ schiedliche Wärmespeicherkapazitäten haben und die Wärme unterschiedlich rasch abgeben können. Dieses Verhalten wird mit Hilfe der Speichersätze simuliert, so daß der Dateninhalt der Speichersätze ein Maß für die Erwärmung, d. h. die Temperatur der zugeordneten Kupplungskomponenten, ist. Die den Speichersätzen zugeführten Reibleistungsdaten entsprechen hierbei der jeweils den zugeordneten Kupplungskomponenten zugeführten Wärmeenergie, während die Korrekturdaten das Abfließen der Wärmeenergie aus diesen Komponenten berücksichtigen. Die Korrekturdaten und die Grenzwert­ daten lassen sich empirisch ermitteln. Für die Korrek­ tur können entweder die Reibleistungsdaten oder auch die Grenzwertdaten zeitabhängig variiert werden. Die Reibleistungsdaten können als Produkt der Schlupfdreh­ zahl der Kupplung und dem von der Kupplung zu übertra­ genden Drehmoment errechnet werden, wie dies beispiels­ weise in der DE-OS 36 01 708 beschrieben ist. Das Drehmoment läßt sich aus der Kupplungsposition oder aber aus der Stellung eines Leistungseinstellglieds, beispielsweise eine Fahrpedals oder einer Drosselklap­ pe, in Verbindung mit einem Tabellenspeicher ermitteln.
Die erfindungsgemäße Überwachungsanordnung erlaubt die Unterscheidung von wenigstens drei für das Verschleiß­ verhalten der Kupplung relevanten Temperaturbereichen. Ein erster Temperaturbereich umfaßt Betriebssituatio­ nen, die insgesamt nur zu zulassigen, d. h. für den Verschleiß unerheblichen Temperaturen der Kupplungskom­ ponenten führen. In einem zweiten Temperaturbereich kann es bereits zu erhöhtem Verschleiß an Kupplungsbe­ lägen kommen, ohne daß andere Kupplungskomponenten unzulässig erwärmt würden. In einem dritten Temperatur­ bereich wird schließlich die Grenze der maximal zuläs­ sigen Temperatur der Kupplungsreibbeläge überschritten, so daß es zu irreversiblen Schäden an den Belägen kommt.
Zweckmäßigerweise wird im Rahmen der Erfindung deshalb zwischen einem kurzfristigen, einem mittelfristigen und einem langfristigen Energieaufnahmevermögen der Kupp­ lung unterschieden. Das kurzfristige Aufnahmevermögen berücksichtigt nicht die Wärmekapazität der Kupplung, sondern lediglich die Wärmeenergie, die in den Oberflä­ chenbereichen der Reibbeläge bzw. den Oberflächenberei­ chen der daran anliegenden Anpreßplatte und des Schwung­ rads enthalten ist. Die in den Oberflächenbereichen enthaltene Wärmeenergie kann kurzfristig zu sehr hohen Spitzentemperaturen führen, die über der zulässigen Temperatur der Reibbeläge liegen können. Für die mittel­ fristige Energieaufnahme der Kupplung ist in erster Linie die Wärmekapazität ihrer Anpreßplatte und des Schwungrads maßgebend. Über diese Komponenten wird die kurzfristig an den Reibflächen erzeugte Wärmeenergie abgeführt. Das Wärmeaufnahmevermögen dieser Komponenten ist jedoch begrenzt und von der Bauart der Kupplung bzw. der Masse ihrer Komponenten abhängig. Der Langzeit­ zustand berücksichtigt die langfristige Abgabe von Wärme an die Umgebungsluft.
Temperaturänderungen in den vorstehend erläuterten Temperaturbereichen erfolgen unterschiedlich rasch. Während die mittelfristige Energieaufnahme der Anpreß­ platte und des Schwungrads und erst recht die durch die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft charakterisierte langfristige Energieaufnahme vergleichsweise langsam erfolgt, kann es kurzfristig sehr rasch zu einer Über­ hitzung der Reibbeläge kommen. Für die mittelfristige und die langfristige Energieaufnahme kann es deshalb im Einzelfall genügen, wenn der Fahrer bei Überschreiten der Grenzwerte durch ein optisches oder akustisches Warnsignal auf die drohende Überhitzungsgefahr der Kupplung hingewiesen wird. Aufgrund der kurzfristig erreichbaren sehr hohen Spitzentemperaturen in den Oberflächenbereichen der Reibbeläge kann es zweckmäßig sein, zusätzlich oder an Stelle einer War­ nung des Fahrers die Kupplungsarbeit möglichst umgehend selbsttätig zu verringern. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, in einem solchen Fall über einen moto­ rischen Stellantrieb der Kupplung abhängig von dem Grenzwertüberschreitungssignal der Überwachungseinrich­ tung die Kupplung selbsttätig auszu­ rücken, vorzugsweise jedoch rasch vollständig einzu­ rücken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind gesonderte Speicher zur Simulierung des kurzfristigen, des mittelfristigen und des langfristigen Zeitverhal­ tens der Erwärmung vorgesehen. Es versteht sich, daß auch mehr aber auch weniger Speicher vorhanden sein können.
Die Speicher können hintereinander geschaltet sein und dementsprechend aus dem jeweils vorhergehenden Speicher bereits zeitabhängig korrigierte Daten übernehmen. Sie können aber auch die Reibleistungsdaten parallel auf­ nehmen, wobei sie dann jeweils für sich entsprechend dem zu simulierenden Energiehaushalt korrigiert werden. Insbesondere kann es sich bei den Speichern um Summa­ tionsspeicher der Integrationseinrichtung handeln, was den konstruktiven Aufwand bzw. den Rechenaufwand für den Ablauf der für die Korrektur erforderlichen Algo­ rithmen verringert.
Zweckmäßigerweise ist ein zusätzlicher Dokumentations­ speicher vorgesehen, der mit jeder Grenzwertüberschrei­ tung fortgeschrieben wird. Auf diese Weise läßt sich der Betriebsverlauf beispielsweise zur Überwachung eines Fahrers oder für eventuelle Aussagen in einem Garantie­ fall dokumentieren. Bei dem Dokumentationsspeicher kann es sich beispielsweise um einen ohnehin vorhandenen Fahrtenschreiber handeln.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Über­ wachung einer Reibungskupplung eines Kraftfahr­ zeugs und
Fig. 2 ein Teilblockschaltbild einer Variante der An­ ordnung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs, die über eine Reibungskupplung 3 ein Getriebe 5 treibt. Die Reibungskupplung 3 hat einen bei 7 schematisch angedeuteten, motorischen Stellan­ trieb, der von einer Kupplungssteuerung 9 beispielswei­ se abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 gesteuert, die Reibungskupplung 3 ein- und ausrückt. Automatisch betätigte Kupplungen dieser Art sind be­ kannt und sollen nicht näher erläutert werden. Das Getriebe 5 wird manuell geschaltet; es kann sich aber auch um ein automatisch schaltendes Getriebe handeln. Die Leistung der Brennkraftmaschine 1 wird von einem Fahrpedal 11 aus gesteuert, welches in nicht näher dargestellter Weise mit einem Leistungsstellglied, beispielsweise einer Drosselklappe 13, gekuppelt ist.
Die in der Kupplung 3 in Wärme umgewandelte Reiblei­ stung ist proportional zum Produkt aus Schlupfdrehzahl und dem von der Kupplung 3 übertragenen Drehmoment. Die Schlupfdrehzahl ist die Differenz der Eingangsdrehzahl der Kupplung und der Ausgangsdrehzahl. Die sich an den einzelnen Komponenten der Kupplung ergebende Temperatur hängt vom Wärmeleitvermögen der Komponenten der Kupp­ lung, der Wärmespeicherkapazität dieser Komponenten und der Fähigkeit der Kupplung, Wärme an die Umgebung abzugeben, ab. Die Wärmeenergie wird an den miteinander reibenden Oberflächen von Reibbelägen 15 einer allge­ mein mit 17 bezeichneten, mit einer Eingangswelle des Getriebes 5 verbundenen Kupplungsscheibe einerseits und den Oberflächen eines mit der Kurbelwelle der Brenn­ kraftmaschine 1 verbundenen Schwungrads 19 bzw. einer über das Kupplungsgehäuse 21 am Schwungrad 19 geführten Anpreßplatte 23 erzeugt. Die in den Oberflächenberei­ chen erzeugte Wärmeenergie fließt in das Schwungrad 19 und die Anpreßplatte 23 ab, wobei die Wärmekapazität des Schwungrads 19 und der Anpreßplatte 13 die Tempera­ tur bestimmt, auf die sich die durch den Reibvorgang kurzfristig erhöhende Oberflächentemperatur mittel­ fristig einstellen wird. Die Wärmeabgabe der gesamten Kupplung 3 an die Umgebung bestimmt langfristig die Gleichgewichtstemperatur. Die Oberflächentemperatur der Reibbeläge 15 kann kurzfristig sehr stark ansteigen, insbesondere über die für die Reibbeläge maximal zuläs­ sige Temperatur, so daß es zu irreversiblen Schäden an den Reibbelägen 15 kommen kann. Darüberhinaus kann die Temperatur des Schwungrads 19 und der Anpreßplatte 23 mittelfristig so weit ansteigen, daß sich ein erhöhter Verschleiß der Reibbeläge 15 ergibt, wenngleich die Temperatur der Reibbeläge 15 noch unterhalb der maximal zulässigen Temperatur, bei welcher es zu irreversiblen Schäden kommt, bleibt. In gleicher Weise wirkt sich ein langfristiger Temperaturanstieg der Kupplung 3 insge­ samt aus.
Zur Überwachung des Betriebszustands der Kupplung 3 errechnet eine Recheneinrichtung 25 Daten, die ein Maß für die momentane Reibleistung der Kupplung 3 sind. Die Recheneinrichtung 25 erhält aus einem Drehzahlsensor 27 ein die Eingangsdrehzahl der Kupplung 3 repräsentieren­ des Signal und aus einem Drehzahlsensor 29 ein Signal, welches ein Maß für die Ausgangsdrehzahl der Kupplung 3 ist. Die Stellung des Fahrpedals 11 ist indirekt ein Maß für das von der Kupplung 3 zu übertragende Drehmo­ ment. Abhängig von der mittels eines Positionsgebers 31 erfaßten Stellung des Fahrpedals 11 wird aus einem Tabellenspeicher 33, in welchem die Drehmoment-Lei­ stungs-Kennlinie der Brennkraftmaschine 1 gespeichert ist, das der momentanen Fahrpedalstellung 11 zugeordne­ te Drehmoment der Brennkraftmaschine 1 ausgelesen und der Recheneinrichtung 25 zugeführt. Die Recheneinrich­ tung 25 errechnet im Takt einer Taktsteuerung 35 Momen­ tanwerte der momentanen Reibleistung, die sie ebenfalls im Takt der Taktsteuerung 35 einem Summationsspeicher 37 zuführt. Der Summationsspeicher 37 bildet aufgrund seiner Integrationswirkung einen zeitlichen Mittelwert der aufeinanderfolgend zugeführten momentanen Reiblei­ stungswerte. Sein Inhalt ist damit ein Maß für die in den Oberflächenbereichen der Reibbeläge 15, des Schwung­ rads 19 und der Anpreßplatte 23 erzeugten Wärmeenergie. Der Summationsspeicher 37 erhält darüberhinaus aus einer Korrektureinrichtung 39 Korrekturdaten im Takt der Taktsteuerung 35, die den im Speicher 37 akkumulier­ ten Wert schrittweise aufeinanderfolgend wieder verrin­ gern und den Wärmeabfluß aus den Oberflächenbereichen in das Schwungrad 19 und die Anpreßplatte 23 hinein simulieren. Bei dem von der Korrektureinrichtung 39 angebrachten, d. h. zu subtrahierenden Korrekturwert kann es sich beispielsweise um einen vorbestimmten, gleichbleibenden Bruchteil der momentan in dem Summa­ tionsspeicher enthaltenen Wert handeln.
Das mittelfristige Temperaturverhalten der Kupplung 3 repräsentiert der Inhalt eines weiteren Speichers 41, der den Speicherinhalt des Speichers 37 im Takt der Takt­ steuerung 35 übernimmt, wobei jedoch der Inhalt des Spei­ chers 41 von einer weiteren Korrektureinrichtung 43 eben­ falls im Takt der Taktsteuerung schrittweise gemindert wird, um der begrenzten Speicherkapazität und dem Wärme­ abfluß des Schwungrads 19 und der Anpreßplatte 23 Rech­ nung zu tragen. Auch bei der Korrektureinrichtung 43 kann vorgesehen sein, daß die schrittweise aus dem Speicher 37 übernommene mittlere Reibleistung um einen vorbe­ stimmten Bruchteil der Reibleistung im Takt der Takt­ steuerung 35 gemindert wird. Die Änderungsrate, mit der die Korrektureinrichtung 43 den Inhalt des Speichers 41 ändert, ist jedoch aufgrund der größeren Wärmekapazität des Schwungrads 19 und der Anpreßplatte 21 geringer als die von der Korrektureinrichtung 39 bestimmte Änderungs­ rate.
Für die Simulation des langfristigen Temperaturverhal­ tens der Kupplung 3 ist ein dritter Speicher 45 vorge­ sehen, der die Reibleistungsdaten des Speichers 41 im Takt der Taktsteuerung 35 übernimmt, die übernommenen Daten jedoch abhängig von einer Korrektureinrichtung 47 ebenfalls im Takt der Taktsteuerung 35 korrigiert. Die Korrektureinrichtung 47, kann, nachdem sie in erster Näherung lediglich die Wärmeabgabe der Kupplung 3 an die Umgebung berücksichtigen soll, einen konstanten Betrag von dem jeweils pro Taktperiode aus dem Speicher 41 zugeführten Wert subtrahieren. Die Änderungsrate, mit der der Inhalt des Speichers 45 gemindert wird, unterscheidet sich von den Änderungsraten der Korrektur­ einrichtungen 39, 41 und ist insbesondere kleiner als diese beiden Änderungsraten.
Der Speicherinhalt der Speicher 37, 41 und 45 wird jeweils für sich von zugeordneten Überwachungsschaltun­ gen 49, 51 bzw. 53 mit Grenzwerten verglichen, die ein Maß für die zulässigen Temperaturen sind. Der von der Überwachungseinrichtung 49 vorgegebene Grenzwert reprä­ sentiert die maximal zulässige Oberflächentemperatur der Reibbeläge 15, die, ohne irreversible Schäden der Beläge 15 befürchten zu müssen, nicht überschritten werden darf. Überschreitet der Inhalt des Speichers 37 diesen Grenzwert, so erzeugt die Überwachungsschaltung 49 ein Grenzwertüberschreitungssignal, welches über die Kupplungssteuerung 9 die Kupplung 3 zur Minderung der Reibleistung vollständig einrückt. Das Grenzwertüber­ schreitungssignal kann in einer Warneinrichtung 55 dem Fahrer angezeigt werden.
Der von der Überwachungsschaltung 51 vorgegebene Grenz­ wert repräsentiert eine Temperatur des Schwungrads 19 bzw. der Anpreßplatte 23, die mittelfristig zu erhöhtem Verschleiß der Beläge 15 führen kann. Ein bei Über­ schreiten des Grenzwerts von der Überwachungsschaltung 51 erzeugtes Grenzwertüberschreitungssignal wird dem Fahrer in einer Warneinrichtung 57 angezeigt und wird ferner zu einer Änderung der Einkuppelcharakteristik der Kupplungssteuerung 9 ausgenutzt, beispielsweise dahingehend, daß die Geschwindigkeit, mit der die Kupplung 3 eingerückt wird, zur Minderung der Reiblei­ stung erhöht wird. Entsprechendes gilt für ein von der Überwachungsschaltung 53 erzeugtes Grenzwertüberschrei­ tungssignal, das in einer Warneinrichtung 59 eine über­ höhte Temperatur der Kupplung 3 anzeigt und gegebenen­ falls die Einkuppelcharakteristik der Kupplungssteue­ rung 9 ändert.
An die Überwachungsschaltungen 49, 51, 53 ist ein Dokumentationsspeicher 61 angeschlossen, der durch die Grenzwertüberschreitungssignale fortgeschrieben wird und chronologisch die Betriebsweise der Kupplung 3 dokumentiert. Der Inhalt des Dokumentationsspeichers 61 kann zur Überwachung des Fahrverhaltens und gegebenen­ falls für Diagnosezwecke der Kupplung ausgenutzt werden. Bei dem Dokumentationsspeicher 61 kann es sich bei­ spielsweise um einen in Lastkraftwagen ohnehin vorgese­ henen Fahrtenschreiber handeln, der das Auftreten von Grenzwertüberschreitungssignalen auf dem Fahrtenschrei­ berblatt markiert.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Überwachungsanordnung, die sich von der Anordnung der Fig. 1 lediglich durch die Art unterscheidet, in welcher Daten in die einzel­ nen, das Temperaturverhalten der Kupplung repräsentie­ renden Speicher eingeschrieben werden. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 be­ zeichnet und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur näheren Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise der Anordnung wird auf die Beschreibung der Fig. 1 Bezug genommen.
Während bei der Anordnung nach Fig. 1 die Speicher 37 hintereinander angeordnet sind und die Reibleistungsda­ ten jeweils aus dem vorangegangenen Speicher überneh­ men, ist in der Anordnung nach Fig. 2 jeder der Spei­ cher 37a, 41a und 45a als Summationsspeicher ausgebil­ det und bildet für sich im Takt der Taktsteuerung 35a einen Mittelwert der Reibleistung aus den aus der Recheneinrichtung 25a zugeführten momentanen Reiblei­ stungswerten.
Die Korrekturdaten, um die die Korrektureinrichtungen 39a, 43a und 47a, die in den Speichern 37a, 41a und 45a akkumulierten Daten mindern, sind so bemessen, daß sie ebenfalls das kurzfristige, mittelfristige bzw. lang­ fristige Temperaturverhalten der Kupplung 3 simulieren. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Korrektureinrich­ tung 39a den Speicherinhalt des Speichers 37a um einen vorbestimmten Bruchteil des Inhalts pro Taktperiode mindert, ebenso wie die Korrektureinrichtung 43a den Inhalt des Speichers 41a um einen vorbestimmten Bruch­ teil des Inhalts mindert, der jedoch kleiner ist als der Bruchteil der Korrektur in dem Speicher 37a. Die Korrektureinrichtung 47a hingegen kann wiederum den Inhalt des Speichers 45a um einen konstanten Wert pro Taktperiode mindern. Die Überwachungseinrichtungen 49a, 51a und 53a entsprechen den Überwachungseinrichtungen der Anordnung nach Fig. 1.

Claims (11)

1. Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend
  • a) eine Drehmoment-Ermittlungseinrichtung (31, 33), die das von der Kupplung (3) zu Übertragende momentane Drehmoment erfaßt,
  • b) eine Schlupf-Ermittlungseinrichtung (27, 29), die momentane Differenzdrehzahl zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl der Kupplung (3) erfaßt,
  • c) eine Recheneinrichtung (25), die, abhängig von der Drehmoment-Ermittlungseinrichtung (31, 33) und der Schlupf-Ermittlungseinrichtung (27, 29) der momentanen Reibleistung entsprechende Daten liefert,
  • d) eine Integrationseinrichtung (37; 37a, 41a, 45a), die die momentanen Reibleistungsdaten zur Ermitt­ lung von Reibleistungsmittelwertdaten zeitabhän­ gig integriert,
  • e) eine Überwachungseinrichtung (49, 51, 53), die die Reibleistungsmittelwertdaten mit vorgegebe­ nen Grenzwertdaten zur Erzeugung eines Grenzwert Überschreitungssignals vergleicht,
  • f) eine Korrektureinrichtung (39, 43, 47) zur zeit­ abhängigen Korrektur der von der Überwachungs­ einrichtung (49, 51, 53) miteinander verglichenen Daten, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sätze von Speichern (37, 41, 45) für die von der Überwachungseinrichtung (49, 51, 53) zu vergleichenden Daten vorgesehen sind, und die Überwachungseinrichtung, (49, 51, 53) gesonderte Grenzwertüberschreitungssignale für die Daten jedes Speichersatzes (37, 41, 45) erzeugt und daß die Korrektureinrichtung (39, 43, 47) die in den einzelnen Speichersätzen (37, 41, 45) gespeicher­ ten Daten mit unterschiedlichen Änderungsraten zeitabhängig korrigiert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Speichersätze (37, 41, 45) vorge­ sehen sind, deren Daten mit unterschiedlicher Ände­ rungsrate korrigierbar sind, wobei die Korrekturein­ richtung (39, 43, 47) die Daten eines ersten Spei­ chersatzes (45) zur Simulation der Wärmeabgabe der Reibungskupplung (3) an die Umgebung mit einer ersten Änderungsrate korrigiert oder/und die Daten eines zweiten Speichersatzes (41) zur Simulation der Erwärmung von Kupplungsanpreßplatte (23) und Schwung­ rad (19) mit einer zweiten Änderungsrate korrigiert, die oder/und die Daten eines dritten Speichersatzes (37) zur Simulation der Erwärmung von Kupplungsreib­ belägen (15) mit einer dritten Änderungsrate korri­ giert.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abhängig von den im ersten (45) oder/und zweiten (41) Speichersatz gespeicherten Daten von der Überwachungseinrichtung (51, 53) erzeugte Grenz­ wertüberschreitungssignal eine Warnsignaleinrichtung (57, 59) auslöst.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reibungskupplung (3) einen motori­ schen Stellantrieb (7) umfaßt und daß das abhängig von den im zweiten Speichersatz (41) gespeicherten Daten von der Überwachungseinrichtung (51) erzeugte Grenzwertüberschreitungssignal die Einkuppelgeschwin­ digkeit des Stellantriebs (7) erhöht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (3) einen motorischen Stellantrieb (7) umfaßt und daß das abhangig von den im dritten Speichersatz (37) gespei­ cherten Daten von der Überwachungseinrichtung (49) erzeugte Grenzwertüberschreitungssignal den Stellan­ trieb (7) in Richtung einer Verringerung der Reib­ leistung steuert, insbesondere die Kupplung (3) einrückt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Änderungsrate höher ist als die erste Änderungsrate oder/und die dritte Änderungsrate höher ist als die erste oder/und die zweite Änderungsrate.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungseinrichtung (49, 51, 53) ein Dokumentationsspeicher (61) zugeordnet ist, der zu Dokumentationszwecken Grenzwertüber­ schreitungen speichert.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Speichern (37, 41, 45) die von der Integrationseinrichtung (37; 37a, 41a, 45a) geliefer­ ten Daten speicherbar sind und die Korrektureinrich­ tung (39, 43, 47) die Daten der Integrationseinrich­ tung (37; 37a, 41a, 45a) zeitlich korrigiert.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (37, 41, 45) hintereinander geschal­ tet sind und von der Korrektureinrichtung (39, 43, 47) zeitabhängig korrigierte Daten an den in der Reihenfolge nächsten Speicher (37, 41, 45) abgibt, wobei die Speicher (37, 41, 45) so miteinander verbunden sind, daß die Änderungsrate der zeitabhän­ gigen Korrektur in der Speicherreihenfolge vorzugs­ weise abnimmt.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (37a, 41a, 45a) die Daten der Integrationseinrichtung parallel aufnehmen und daß die Korrektureinrichtung (39a, 43a, 47a) die in den einzelnen Speichern (37a, 41a, 45a) gespeicherten Daten gesondert korrigiert.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (37; 37a, 41a, 45a) als Summationsspeicher der Integrationseinrich­ tung ausgebildet sind.
DE3828128A 1988-08-18 1988-08-18 Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung Expired - Fee Related DE3828128C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828128A DE3828128C2 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung
GB8918398A GB2223076B (en) 1988-08-18 1989-08-11 Arrangement for monitoring a friction clutch
FR898911145A FR2635585B1 (fr) 1988-08-18 1989-08-17 Dispositif de controle d'un embrayage a friction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828128A DE3828128C2 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828128A1 DE3828128A1 (de) 1990-03-01
DE3828128C2 true DE3828128C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6361154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828128A Expired - Fee Related DE3828128C2 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3828128C2 (de)
FR (1) FR2635585B1 (de)
GB (1) GB2223076B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921920A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer automatisierten Reibungskupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
DE19850977B4 (de) * 1997-11-19 2007-01-25 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170868A (en) * 1990-10-31 1992-12-15 Suzuki Motor Corporation Automatic starting clutch control method
DE4100091C2 (de) * 1991-01-04 2002-01-10 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung
DE4337021C2 (de) * 1993-10-29 1998-04-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE19628584A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Überwachung einer Kupplung
DE10158536C5 (de) * 2001-11-29 2015-12-17 Daimler Ag Kraftfahrzeugantrieb
US7349785B2 (en) * 2004-03-31 2008-03-25 General Motors Corporation Method of controlling clutch slip during gear shifts of an automatic transmission
US7421326B2 (en) * 2004-08-13 2008-09-02 General Motors Corporation Clutch fault detection
WO2007076935A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Borgwarner Inc. Messung von momentengleichförmigkeit an mehrscheibenkupplungen
DE102006024290A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer automatisierten Reibungskupplung
DE102007013113A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Volkswagen Ag Verfahren bzw. Vorrichtung zur Überwachung der thermischen Belastung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
CN106895974B (zh) * 2017-04-01 2019-03-08 吉林东光集团有限公司 一种离合器热模型测试方法
CN114379530B (zh) * 2021-04-19 2024-04-02 长城汽车股份有限公司 分动器过热保护方法、装置及终端设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
US4576263A (en) * 1984-03-23 1986-03-18 Eaton Corporation Clutch control
DE3540719A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungen
DE3601708A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Sachs Systemtechnik Gmbh Anordnung zur ueberwachung einer reibungskupplung insbesondere eines kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850977B4 (de) * 1997-11-19 2007-01-25 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung
DE19921920A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer automatisierten Reibungskupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
DE19921920B4 (de) * 1999-05-12 2005-11-17 Zf Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2635585B1 (fr) 1992-01-03
GB2223076B (en) 1992-05-20
GB8918398D0 (en) 1989-09-20
FR2635585A1 (fr) 1990-02-23
DE3828128A1 (de) 1990-03-01
GB2223076A (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828128C2 (de) Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung
DE4100091C2 (de) Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung
DE19806497C2 (de) Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
DE60320120T2 (de) Kupplungsschutzsystem
DE69531427T2 (de) Kupplungssteuerungssystem
DE19602006A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19758517B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes
DE3702352C2 (de)
EP0874961B1 (de) Sicherheitssystem für ein automatgetriebe
DE4031019A1 (de) Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe
DE102007053706B4 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung
DE3601708A1 (de) Anordnung zur ueberwachung einer reibungskupplung insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19844618A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der thermischen Belastung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug in einem Notfahrbetrieb
DE102016102122B4 (de) System zum regeln des betriebs einer kupplungsbaugruppe in einem automatikgetriebe zum ausgleich für eine widerstandskraft, die durch eine dichtung eines rotierenden kupplungskolbens erzeugt wird
DE4119891A1 (de) Kuehlfluessigkeitssteuerung fuer eine kupplung
EP1683982A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
EP0912838B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
EP1692411B1 (de) Verfahren zur temperaturabhängigen regelung einer lamellenkupplung
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016212357A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Diagnose eines Getriebes
DE102018200446B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des eingelegten Gangs in einem Schaltgetriebe
DE102019218521A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines über einen pneumatischen Steller betätigten Stellelements eines Getriebes und Steuergerät
DE19946334A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10030854B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Erfassung des aktuellen Zustandes eines Schmiermittels
DE19716923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der maximal ausnutzbaren Bremswirkung eines Sekundärretarders

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee