DE3828100A1 - Method for coding information of one, two or more channels and/or frequency reduction of the alternating coding current or currents and transmission of the latter - Google Patents

Method for coding information of one, two or more channels and/or frequency reduction of the alternating coding current or currents and transmission of the latter

Info

Publication number
DE3828100A1
DE3828100A1 DE19883828100 DE3828100A DE3828100A1 DE 3828100 A1 DE3828100 A1 DE 3828100A1 DE 19883828100 DE19883828100 DE 19883828100 DE 3828100 A DE3828100 A DE 3828100A DE 3828100 A1 DE3828100 A1 DE 3828100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
code
coding
alternating current
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883828100
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dipl Ing Dirr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883805263 external-priority patent/DE3805263A1/en
Priority claimed from DE19883816735 external-priority patent/DE3816735A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883828100 priority Critical patent/DE3828100A1/en
Publication of DE3828100A1 publication Critical patent/DE3828100A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2383Channel coding or modulation of digital bit-stream, e.g. QPSK modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1676Time-division multiplex with pulse-position, pulse-interval, or pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/24Half-wave signalling systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/04Colour television systems using pulse code modulation
    • H04N11/042Codec means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving MPEG packets from an IP network
    • H04N21/4382Demodulation or channel decoding, e.g. QPSK demodulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/12Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal

Abstract

The multiple frequency-division or time-division multiplex utilisation of current paths has previously been known. However, these methods require considerable expenditure and need a wide bandwidth. In the present invention, this is avoided by the fact that the code elements of the various channels, which are arranged synchronously or quasi-synchronously, are arranged in parallel and all of them are combined together to form one code word and are transmitted.

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren für die digitale Codierung von Information eines, zweier ober mehrerer Kanäle und/oder Frequenzreduzierung des bzw. der Codierwechselströme und Übertragung derselben.The present invention is concerned with a method for the digital coding of information one or two above several channels and / or frequency reduction of the or the coding AC currents and transmission thereof.

Bisher ist bekannt die frequenz- bzw. zeitmultiplexe Übertragung mehrerer Känäle, wie z. B. bei der Trägerfrequenztechnik oder bei der Pulscodemudulation. Bei diesen Übertragungsarten sind immer große Bandbreiten erforderlich. Auch ist ein großer Aufwand erforderlich. Auch ist bekannt die Frequenzen von Codierwechselströmen zu reduzieren. Im kanadischen Patent 12 14 277 ist eine solche Schaltung unter Schutz gestellt. Bei dieser Schaltung wird wohl die Frequenz für die Übertragung der Information heruntergesetzt, was die Bandbreite anbelangt, bringt sie jedoch keinen Vorteil.Frequency- and time-multiplexed transmission is known to date several channels, such as B. in carrier frequency technology or with pulse code mudulation. With these types of transmission large bandwidths are always required. Also a lot of effort is required. The is also known Reduce frequencies of coding alternating currents. In Canadian Patent 12 14 277 includes such a circuit Protection. With this circuit, the frequency is probably for the transmission of information down what in terms of bandwidth, however, it has no advantage.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun einen, zwei oder mehrere Kanäle und zwar deren Information gleichzeitig mit weniger Bandbreite als für einen oder die Summe der Einkanäle erforderlich wäre, zu übertragen, und zwar erfolgt dies in der Weise, indem die synchron bzw. quasi-synchron angeordneten Coedeelemente der verschiedenen Kanäle parallel geordnet werden und alle zusammen zu einem Codewort vereinigt und übertragen werden.The object of the present invention is now one or two or several channels and their information at the same time with less bandwidth than for one or the sum of the single channels would be necessary to transfer, and this is done in such a way that the synchronously or quasi-synchronously arranged Coede elements of the different channels arranged in parallel are combined and all together into one code word and be transferred.

Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Zuerst werden Schaltungen herangezogen und erläutert, die für die Realisierung der Erfindung benötigt werden, bzw. mit deren Hilfe die Erfindung besonders vorteilhaft ausgestaltet werden kann. Dazu gehört eine einfache Erzeugung von Phasensprüngen und Amplitudenstufen.The invention will now be described with reference to the drawings explained in more detail. Circuits are used first and explained that is required for the implementation of the invention be, or with the help of the invention particularly advantageous can be designed. This includes simple generation of phase jumps and amplitude levels.

Eine einfache Art Phasensprünge zu realisieren ist in den Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 beschrieben. Zuerst wird an Hand der Fig. 3 dies näher erläutert. Auf der Sendeseite S werden Rechteckimpulse mit einer Frequenz von 1 MHz angeschaltet. Wird, wie in der Fig. 3c dargestellt, in den Übertragungsweg ein Tiefpaß TP 5,5 MHz eingeschaltet, erhält man beim Empfänger E beinahe noch einen Rechteckimpuls. Wird, wie in der Fig. 3b eingezeichnet, ein Tiefpaß TP von 3,5 MHz eingschaltet, ist die senkrechte Flankensteilheit nicht mehr vorhanden, wird dagegen wie in der Fig. 3a dargestellt, der Tiefpaß auf 1,5 MHz reduziert, so erhält man beim Empfänger E einen sinusähnlichen Wechselstrom mit der Periodendauer der Rechteckperiode. Da sich also die Periodendauer gegenüber dem Rechteckimpuls nicht ändert, kann man durch Veränderung der Periodendauern der Rechteckimpulse auch die Phase bzw. Frequenz des in der Fig. 3a dargestellten sinusförmigen Wechselstromes ändern. Da eine solche Änderung immer beim Nulldurchgang erfolgt, erfolgt eine kontinuierliche Änderung und werden kaum Oberwellen erzeugt, d. h. die Übertragung ist schmalbandiger als bei den bisher üblichen Phasentastungen. In der Empfangsstelle kann dann auch die Änderung der Periodendauer als Maß für den Phasensprung vorgesehen werden. Eine solche Auswerteschaltung wird noch später beschrieben.A simple way of realizing phase jumps is described in FIGS. 3, 4, 5, 6 and 7. This is first explained in more detail with reference to FIG. 3. Rectangular pulses with a frequency of 1 MHz are switched on on the transmitting side S. If, as shown in FIG. 3c, a low-pass filter TP 5.5 MHz is switched on in the transmission path, the receiver E almost receives a rectangular pulse. If, as shown in FIG. 3b, a low-pass filter TP of 3.5 MHz is switched on, the vertical slope is no longer present, but if, as shown in FIG. 3a, the low-pass filter is reduced to 1.5 MHz, one obtains at the receiver E a sinusoidal alternating current with the period of the rectangular period. Since the period does not change compared to the rectangular pulse, the phase or frequency of the sinusoidal alternating current shown in FIG. 3a can also be changed by changing the period of the rectangular pulses. Since such a change always takes place at the zero crossing, there is a continuous change and hardly any harmonics are generated, ie the transmission is more narrow-band than in the case of the phase keyings which have been customary to date. In the receiving station, the change in the period can then also be provided as a measure of the phase shift. Such an evaluation circuit will be described later.

In der Fig. 4 sind Rechteckimpulse mit verschiedenen Periodendauern T = f, T = f 1 und T = f 2 dargestellt. Nach einer analogen Anordnung nach der Fig. 3a würde man auf der Empfangsseite einer sinusförmigen Wechselstrom mit den Periodendauern T = 1/f,T = 1/f 1 T = 1/f 2 erhalten. Da bei Phasensprüngen sich die Frequenz des Wechselstromes sich verkleinert oder vergrößert, entspricht die Frequenzänderung einem Phasensprung. Aus der Fig. 2, die eine Phasenübertragung herkömmlicher Art darstellt, geht dies deutlich hervor. Man sieht in dieser, daß bei jeder Phasenänderung eine Frequenzänderung erfolgt, jedoch nicht in kontinuierlicher Weise. Daher ist es auch schwer aus der Periodendauer auf der Empfangsseite die Größe des Phasensprungs zu ermitteln.In FIG. 4, rectangular pulses are f with different periods T =, T = f 1 and f T = 2 is shown. According to an analog arrangement according to FIG. 3a, a sinusoidal alternating current with the period durations T = 1 / f, T = 1 / f 1 T = 1 / f 2 would be obtained on the receiving side. Since the frequency of the alternating current decreases or increases in the case of phase jumps, the frequency change corresponds to a phase jump. This is clearly shown in FIG. 2, which represents a phase transmission of a conventional type. It can be seen in this that a frequency change occurs with every phase change, but not in a continuous manner. It is therefore difficult to determine the size of the phase jump from the period on the receiving side.

Um die Frequenzänderungen und damit auch das Frequenzband klein zu halten, kann man jeden Phasensprung in Stufen zerlegen. In der Fig. 5 ist schematisch dies aufgezeichnet. In dieser in T/2 die Halbperiodendauer eines Impulses und entspricht 180 Grad. Dieser Winkel wird in 36 Stufen zu je 5 Grad eingeteilt. Soll ein Phasensprung von 40 Grad zustandekommen, so wird die Halbperiode T /2 4mal um 5 Grad gekürzt und natürlich die andere Halbperiode ebenfalls. Die Halbperiodendauer gegenüber dem Bezugsimpuls ist dann T 1/2. Nach dem Phasensprung kann man entweder diese Frequenz belassen, oder aber wieder auf die Frequenz T /2 umschalten, indem man einen Phasensprung von 5 Grad in entgegengesetzter Richtung vorsieht. Gegenüber der Bezugsphase wäre dann immer noch eine Phasenverschiebung von 30 Grad vorhanden. In der Fig. 6 sind zeitlich 4mal die Perioden der Bezugsphase und 4mal die Perioden der um 2 × 5 Grad gekürzten Perioden eingezeichnet. Beim Vergleich nach der 4. Periode ist der Unterschied von 40 Grad gegenüber der Bezugsphase ersichtlich.In order to keep the frequency changes and thus the frequency band small, each phase jump can be broken down into stages. This is schematically recorded in FIG. 5. In this in T / 2 the half period of a pulse and corresponds to 180 degrees. This angle is divided into 36 steps of 5 degrees each. If a phase jump of 40 degrees is to be achieved, the half period T / 2 is shortened 4 times by 5 degrees and, of course, the other half period as well. The half-period compared to the reference pulse is then T 1/2. After the phase jump, you can either leave this frequency, or switch back to frequency T / 2 by providing a phase jump of 5 degrees in the opposite direction. Compared to the reference phase, there would still be a phase shift of 30 degrees. In FIG. 6, the periods of the reference phase and 4 times the periods of the shortened by 2 × 5 degrees periods are temporally 4 times located. A comparison after the 4th period shows the difference of 40 degrees compared to the reference phase.

In der Fig. 7 ist eine Schaltung einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es wird angenommen die Periodendauer in 72 Stunden zu unterteilen, und zwar mit Phasensprungstufen von 5 Grad. Jeder Stufe sollen 10 Meßimpulse zugeordnet werden, so sind für die Periodendauer 72 × 10 = 720 Meßimpulse und für die Halbperiodendauer 360 Meßimpulse erforderlich. Auf der Sendeseite brauchen immer nur die Halbperioden codiert werden. Die 2. Halbperiode wird dann jeweils über den Codierer Cod gesteuert. Werden Phasensprungstufen von 5 Grad vorgesehen, so sind für die Halbperiode, wenn die Änderung voreilend sein soll, 350 und bei einer nacheilenden Phasenänderung 370 Meßimpulse erforderlich. Das Zählglied Z in der Fig. 7 muß also mindestens 370 Ausgänge haben. Die Meßimpulsfrequenz hängt also von der Codierfrequenz ab. Im Beispiel der Fig. 7 wird im Oszillator Osc der Steuerwechselstrom für die Meßimpulse erzeugt. Man kann damit unmittelbar über das Gatter G 1 das Zählglied steuern, oder aber auch Pulse mittels eines Schmitt-Triggers oder einer anderen Schaltung erzeugen und mit diesen Pulsen dann das Zählglied Z schalten. Man kann auch durch Veränderung der Oszillatorfrequenz die Impulsdauer ändern. Angenommen wird der Ausgang Z 2 am Zählglied Z markiert 370 Meßimpulse, also die nacheilende Phasenverschiebung, dann wird vom Codierer Cod über g 2 ein solches Potential an den einen Eingang des Gatters G 2 gelegt, daß dann beim Erreichen des Zählgliedes Ausgang Z 2, über das dann z. B. dasselbe Potential an den anderen Eingang von G 2 gelegt wird, daß sich das Potential am Ausgang von G 2 sich ändert, z. B. von h auf l. Im elektronischen Relais ER hat dies zur Folge, das Pluspotential + an den Ausgang J gelegt wird. Über die Verbindung A ist der Codierer Cod mit dem elektrischen Relais Er verbunden. Beim nächsten Überlauf des Zählgliedes Z bis Z 2 wird über die Verbindung A ER so gesteuert, daß an den Ausgang J minus Potential - angelegt wird. Am Ausgang von ER können also bipolare Rechteckimpulse abgenommen werden. Man könnte genau so unipolare Rechteckimpulse erzeugen. Dieser Vorgang wiederholt sich, solange vom Codierer Cod Potential an G 2 angelegt wird. Sind z. B. 5 Phasenstufen für einen Phasensprung vorgesehen, so wird das Zählglied Z 10mal bis Z 2 geschaltet. Beim Ausgang Z 2 erfolgt die Rückschaltung des Zählgliedes über das Gatter G 4, R. Es können also durch eine verschieden große Zahl von Ausgängen am Zählglied Z und/oder durch Veränderung der Oszillatorfrequenz die Impulsdauer, die Stufenzahl und die Größe der Stufen eingestellt werden. Die Steuerung dieser Varianten erfolgt über den Codierer Cod. Über fA kann eine Umschaltung der Oszillatorfrequenz, über die Anschlüsse g 2, g 3, . . . der Stufenzahl und ggf. der Phasenwinkeländerung und der Stufengröße und über A die Amplituden der Rechteckimpulse J erfolgen. Im Beispiel sind 2 Größen +/(A) +, -/(A)- vorgesehen. Die Rechteckimpulse J werden dann an einen Tiefpaß analog der Fig. 3 geschaltet und über einen Übertrager Ü z. B. auf den Übertragungsweg ggf. unter Zwischenschaltung eines Filters Fi, gegeben.In Fig. 7 is a circuit of an embodiment of the invention is illustrated. It is assumed that the period is subdivided into 72 hours, with phase jump steps of 5 degrees. 10 measuring pulses are to be assigned to each stage, so that 72 × 10 = 720 measuring pulses are required for the period and 360 measuring pulses are required for the half-period. Only the half periods need to be coded on the transmission side. The second half period is then controlled by the encoder Cod . If phase jump steps of 5 degrees are provided, 350 measuring pulses are required for the half-period, if the change is to be leading, and 370 for a lagging phase change. The counter Z in FIG. 7 must therefore have at least 370 outputs. The measuring pulse frequency therefore depends on the coding frequency. In the example of FIG. 7, the control alternating current for the measuring pulses is generated in the oscillator Osc . You can use it to control the counter directly via gate G 1 , or you can also generate pulses using a Schmitt trigger or another circuit and then switch the counter Z with these pulses. You can also change the pulse duration by changing the oscillator frequency. Assume the output Z 2 on the counter Z marks 370 measuring pulses, i.e. the lagging phase shift, then such a potential is applied by the encoder Cod via g 2 to one input of the gate G 2 that then when the counter reaches output Z 2 , via then z. B. the same potential is applied to the other input of G 2 , that the potential at the output of G 2 changes, z. B. from h to l. In the electronic relay ER this means that the plus potential + is applied to the output J. The encoder Cod is connected to the electrical relay Er via the connection A. The next time the counter Z to Z 2 overflows, connection A controls the ER so that output minus J - is applied to output. Bipolar rectangular pulses can therefore be taken at the output of ER . One could generate unipolar square pulses just as well. This process is repeated as long as the encoder applies code potential to G 2 . Are z. B. 5 phase steps are provided for a phase shift, the counter Z is switched 10 times to Z 2 . At output Z 2 , the counter is switched back via gate G 4 , R. The pulse duration, the number of stages and the size of the stages can thus be set by a different number of outputs on the counter Z and / or by changing the oscillator frequency. These variants are controlled via the Cod encoder. Via fA , the oscillator frequency can be switched, via the connections g 2 , g 3 ,. . . the number of stages and, if necessary, the phase angle change and the stage size and, via A, the amplitudes of the rectangular pulses J. In the example, 2 sizes + / (A) +, - / (A) - are provided. The rectangular pulses J are then switched to a low-pass filter analogous to FIG. 3 and via a transformer Ü z. B. on the transmission path, possibly with the interposition of a filter Fi .

Am Gatter G 1 muß über B noch Beginnpotential angelegt werden damit die Oszillatorimpulse zur Wirkung kommen. Mit dieser Anordnung sind also folgende Codierungen möglich: eine vereilende, eine nacheilende, keine Phasenverschiebung. Diese können dabei auch stufenweise erfolgen. Die Phasendifferenz oder die Bezugsphase kann verwendet werden. Zusätzlich kann eine Amplitudencodierung ggf. stufenweise vorgesehen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Codierung beim positiven oder negativen Impuls bzw. Halbwelle vorzunehmen. Auch die Zahl der Rechteckimpulse ist ein weiteres Codemittel.Starting potential must still be applied to gate G 1 via B so that the oscillator pulses come into effect. With this arrangement, the following codings are possible: a hurrying, a lagging, no phase shift. This can also be done in stages. The phase difference or the reference phase can be used. In addition, an amplitude coding can be provided in stages if necessary. Another possibility is to code the positive or negative pulse or half-wave. The number of rectangular pulses is another code means.

Mann kann auch eine Harmonische der Rechteckimpulse aussieben. Erfolgt dies z. B. bei der 3. Harmonischen, so sind 3 Perioden in einem plus/minus-Impuls enthalten. In diesen 3 Periodendauern sind dann auch, wenn die Impulsdauer verändert wird, die Phasenverschiebungen enthalten.One can also sift out a harmonic of the rectangular pulses. Is this done e.g. B. at the 3rd harmonic, there are 3 periods  contained in a plus / minus pulse. In these 3 periods are also when the pulse duration is changed, that contain phase shifts.

In den verschiedensten Schaltungen, wie z. B. bei der Quadraturamplitudenmodulation (QAM) werden um 90 Grad gegeneinander phasenverschobene Wechselströme benötigt. in der Fig. 8 ist ein Schaltungsprinzip zur Erzeugung solcher phasenverschobener Wechselströme gleicher Frequenz dargestellt. Analog der Fig. 7 wird das Zählglied Z durch einen Wechselstrom, der im Oszillator Osz erzeugt wird und über das Gatter G, an dessen anderen Eingang ein Beginnpotential B liegt, geführt wird, gesteuert. Im Beispiel sollen 4 Rechteckimpulse erzeugt werden, die gegeneinander um 90 Grad phasenverschoben sind. Hat das Zählglied Z 100 Ausgänge, so sind beim 25., 50., 75. und 100. Ausgang elektronische Relais ER 1 bis ER 4 analog dem ER- Relais in der Fig. 7 anzuschalten. Mit diesen elektronischen Relais werden dann wie bereits in der Fig. 7 beschrieben, Rechteckimpulse erzeugt. Hierzu sind in den ER-Relais noch Mittel, die bei bipolaren Rechteckimpulsen immer eine Potentialumkehr vornehmen und bei unipolaren Rechteckimpulsen das Potential während eines Durchlaufs wegnehmen. Die Rechteckimpulse werden dann, in der Fig. 7 mit J bezeichnet, über die Filter Fi 1 bis Fi 4 gesendet. Der dann entstehende Wechselstrom hat jeweils 90 Grad Phasenverschiebung gegenüber dem vom nächsten Ausgang erzeugten. An Stelle von phasenverschobenen Wechselströmen kann man durch die Ausgänge auch um 90 Grad phasenverschobene Abnahmen von z. B. PAM-Proben steuern. Am elektronischen Relais ER 1 ist noch ein Filter Fi 0 angeordnet das z. B. nur die 3. Oberwelle des Rechteckimpulse durchläßt, so daß man hier die 3fache Frequenz der Rechteckimpulse erhält. Die Phasenverschiebung wird dann auf die 3. Oberwelle übertragen.In various circuits, such as. B. in quadrature amplitude modulation (QAM) 90 ° phase-shifted alternating currents are required. in FIG. 8 is a circuit principle for producing such phase-shifted alternating currents is shown the same frequency. Analogously to FIG. 7, the counter Z is controlled by an alternating current which is generated in the oscillator Osz and is conducted via the gate G , at the other input of which there is a starting potential B. In the example, 4 rectangular pulses are to be generated, which are 90 degrees out of phase with each other. If the counter Z has 100 outputs, electronic relays ER 1 to ER 4 are to be connected to the 25th, 50th, 75th and 100th output analogously to the ER relay in FIG. 7. Rectangular pulses are then generated with these electronic relays, as already described in FIG. 7. For this purpose, there are also means in the ER relays that always reverse the potential in the case of bipolar square-wave pulses and remove the potential during a run in the case of unipolar square-wave pulses. The rectangular pulses are then designated J in FIG. 7 and sent via the filters Fi 1 to Fi 4 . The resulting alternating current has a phase shift of 90 degrees compared to that generated by the next output. Instead of phase-shifted alternating currents, the outputs can also be used to phase-shift decreases of z. B. Control PAM samples. On the electronic relay ER 1 , a filter Fi 0 is arranged which, for. B. only lets the 3rd harmonic of the square-wave pulses pass, so that one obtains 3 times the frequency of the square-wave pulses. The phase shift is then transferred to the 3rd harmonic.

Mit der Fig. 7 kann man gleichzeitig auch verschiedene Amplitudenstufen erzeugen. In der Schaltung sind nur 2 gekennzeichnet. In der Fig. 9 ist eine weitere Möglichkeit verschiedene Amplitudenstufen zu erzeugen. Der z. B. in der Fig. 7 erzeugte Wechselstrom wird einem Begrenzer zugeführt, in dem die Steuerimpulse erzeugt werden. Über den Anschluß-Code werden die Kennzustände zugeführt, die eine Umschaltung auf die durch den Code bestimmten Amplitudengröße vornehmen, und zwar im Codierer Cod. Die Umschaltung auf eine andere Amplitudengröße erfolgt immer beim Nulldurchgang. Die Größe der Amplituden wird durch die Widerstände R 1 bis R 4, die in Wechselstromkreisen angeordnet sind, bestimmt. Elektronische Relais I bis IVes, die durch den Codierer Cod gesteuert werden, schalten die verschiedenen Widerstände in den Wechselstromkreisen ein. Am Ausgang A erhält man dann 4 verschieden große Amplituden.With the Fig. 7 can also produce different amplitude levels at the same time. Only 2 are marked in the circuit. A further possibility of generating different amplitude levels is shown in FIG. 9. The z. B. Alternating current generated in FIG. 7 is fed to a limiter in which the control pulses are generated. The characteristic states are supplied via the connection code, which switch over to the amplitude size determined by the code, specifically in the encoder Cod . Switching to another amplitude size always takes place at the zero crossing. The magnitude of the amplitudes is determined by the resistors R 1 to R 4 , which are arranged in AC circuits. Electronic relays I to IVes, which are controlled by the encoder Cod , switch on the various resistors in the AC circuits. At output A you get 4 different amplitudes.

Es ist auch bekannt eine Information durch die Halbwellen bzw. Perioden eines Wechselstromes zu codieren, bei einem Binärcode sind dann die Kennzustände großer und kleiner Amplitudenwerte. Werden 2 solcher Codierwechselströme gleicher Frequenz um 90 Grad phasenverschoben und addiert, so können diese mit einem Wechselstrom gleicher Frequenz übertragen werden. In der Fig. 10a, b sind die Kanäle K 1 und K 2, die durch die Perioden als Codeelemente codiert werden mit den Kennzuständen großer Amplitudenwert = 1 und kleiner Amplitudenwert = 0. Wird einer gegen den anderen um 90 Grad phasenverschoben, so können sie addiert werden. in der Fig. 11 ist ihr Vektordiagramm dargestellt. Der Kanal K 1 hat den Vektor K 1 (u) und der Kanal K 2 den Vektor k 2 (v). Die beiden Kennzustände der beiden Wechselströme sind mit u 1/uo und v 1/vo bezeichnet. Werden nun beide addiert, so erhält man die 4 Summenvektoren I, IV und II, III. Man sieht, daß die Vektoren II und III nicht mehr auf der 45 Grad Linie liegen. Die Auswertung ist dadurch etwas schwieriger. Für die Auswertung der Binärsignale genügen 4 Möglichkeiten, die man alle auf die 45 Grad Linie legen kann, in der Fig. 11 mit (II) und (III) bezeichnet. In der Fig. 13 sind die 4 Möglichkeiten dargestellt, 00, 11, 10, 01. Sind alle 4 Möglichkeiten auf dem 45-Grad-Vektor, wie in der Fig. 11 dargestellt, so kann man diese durch 4 verschiedene große Amplituden codieren, d. h. mit einem sinusförmigen Wechselstrom. In der Fig. 9 ist eine solche Möglichkeit dargestellt. Um binäre Signale von 2 Kanälen zu übertragen genügt also ein mehrwertiger quaternärer Code, wie z. B. die 4 PSK oder 4 QAM. Diese Codierungen sind auf eine Periode verteilt. In der Fig. 9 sind die positive und negative Halbwelle gleich groß, es liegt dann bei der Übertragung eine Gleichstromfreiheit vor. Man kann die positive und negative Halbwelle als zusätzliches Kriterium ausnützen. Man kann dann die 4 Amplitudenkennzustände verteilen, 2 auf die positive und 2 auf die negative Halbwelle. Diese können dieselbe Größe haben, also z. B. in Fig. 11, I + IV für die positive und negative Halbwelle. Damit dieser Codierwechselstrom immer über dem Störpegel liegt, muß der Codierwechselstrom immer eine bestimmte Größe aufweisen, z. B. wie in Fig. 11 (III). Die Amplitudengröße IV wird man dann etwas vergrößern.It is also known to encode information using the half-waves or periods of an alternating current; in the case of a binary code, the characteristic states are large and small amplitude values. If 2 such coding alternating currents of the same frequency are phase-shifted and added by 90 degrees, they can be transmitted with an alternating current of the same frequency. In Fig. 10a, b are the channels K 1 and K 2, which are encoded by the periods as the code elements is phase-shifted one against the other by 90 degrees with the characteristic states of a large amplitude value = 1 and a small amplitude value = 0, they may be added. their vector diagram is shown in FIG . The channel K 1 has the vector K 1 (u) and the channel K 2 has the vector k 2 (v) . The two characteristic states of the two alternating currents are designated u 1 / uo and v 1 / vo . If both are added, the 4 sum vectors I, IV and II, III are obtained. You can see that vectors II and III are no longer on the 45 degree line. The evaluation is therefore somewhat more difficult. For the evaluation of the binary signals, 4 options, all of which can be placed on the 45 degree line, are designated in FIG. 11 with (II) and (III). FIG. 13 shows the 4 possibilities, 00, 11, 10, 01. If all 4 possibilities are on the 45-degree vector, as shown in FIG. 11, these can be coded by 4 different large amplitudes, ie with a sinusoidal alternating current. Such a possibility is shown in FIG. 9. In order to transmit binary signals from 2 channels, a multi-value quaternary code, such as B. the 4 PSK or 4 QAM. These codes are spread over a period. In Fig. 9, the positive and negative half-wave are the same size, there is then no DC current during transmission. The positive and negative half-wave can be used as an additional criterion. One can then distribute the 4 amplitude characteristics, 2 on the positive and 2 on the negative half-wave. These can be the same size, e.g. B. in Fig. 11, I + IV for the positive and negative half-wave. So that this coding alternating current is always above the interference level, the coding alternating current must always have a certain size, z. B. as in Fig. 11 (III). The amplitude size IV will then be increased somewhat.

Eine Verkleinerung von z. B. binärcodierten Wechselströmen mit den Halbwellen bzw. Perioden als Codeelemente ist bereits bekannt. Voraussetzung hierfür sind Phasenverschiebungen der Probeentnahmen. Die vorliegende Erfindung zeigt eine weitere Möglichkeit auf, die Frequenz insbesondere binärcodierter Information zu verkleinern. In der Fig. 1 ist ein Kanal K mit einem Binärcode 1, 0, 1, 1, . . . aufgezeichnet. Soll die Frequenz des Kanals verkleinert werden in 2 Kanäle mit der halben Frequenz, so müssen jeweils 2 seriell angeordnete Binärwerte des Kanales K parallel auf die Kanäle Kv 1 und Kv 2 verteilt werden, z. B. die 4 Werte 1, 0, 1, 1 des Kanales K der Wert 1 auf Kv 1, der Wert 0 auf Kv 2, der Wert 1 wieder auf Kv 1 und der weitere Wert 1 auf Kv 2. Einen Wert kann man dabei immer speichern, oder man kann die Werte auch zeitlich versetzt übertragen. Bei der Auswertung muß dies berücksichtigt werden. Eine gleichzeitige Übertragung von 2 Kanälen wurde bereits schon in den Fig. 11 und 13 dargelegt. Wie aus der Fig. 13 ersichtlich ist, sind 4 Kombinationen möglich.A reduction of e.g. B. binary-coded alternating currents with the half-waves or periods as code elements is already known. Prerequisites for this are phase shifts in the sampling. The present invention shows a further possibility of reducing the frequency, in particular of binary-coded information. In Fig. 1 is a channel K with a binary code 1, 0, 1, 1,. . . recorded. If the frequency of the channel is to be reduced to 2 channels with half the frequency, then 2 serially arranged binary values of channel K must be distributed in parallel to channels Kv 1 and Kv 2 , e.g. B. the 4 values 1, 0, 1, 1 of the channel K, the value 1 on Kv 1 , the value 0 on Kv 2 , the value 1 again on Kv 1 and the further value 1 on Kv 2 . You can always save a value, or you can transfer the values at different times. This must be taken into account in the evaluation. Simultaneous transmission of 2 channels has already been shown in FIGS. 11 and 13. As can be seen from FIG. 13, 4 combinations are possible.

In der Fig. 10 sind 4 Codierwechselströme K 1-K 4 mit den Codeelementen Perioden und den Kennzuständen großer und kleiner Amplitudenwert gleicher Frequenz dargestellt. Will man alle 4 auf der Basis der QAM übertragen, müssen diese folgende Phasen aufweisen, K 1 = 0 Grad, K 2 = 90 Grad, K 3 = 90 Grad und K 4 = 180 Grad. K 1/K 2 und K 3/K 4 werden zu einem Codierwechselstrom entsprechend der Fig. 9 zusammengefaßt und addiert. in der Fig. 14 ist hierfür das Vektordiagramm dargestellt. Man sieht, daß 16 Kombinationen möglich sind. Weiterhin ist hieraus ersichtlich, daß nur 4 Werte auf dem 45 Grad vektor liegen. Bei der Auswertung müssen für die anderen Werte noch die voreilende bzw. nacheilende Phasenverschiebung berücksichtigt werden. Die phasenverschobenen Wechselströme werden in einer Anordnung wie in der Fig. 8 dargestellt, erzeugt und 2 Anordnungen nach der Fig. 9 zugeführt, wobei diese Wechselströme gegeneinander um 90 Grad phasenverschoben sind.In FIG. 4 10 K coding alternating currents are 1 - K 4 with the code elements periods and the characteristic states of large and small amplitude value represented the same frequency. If you want to transmit all 4 on the basis of the QAM, they must have the following phases, K 1 = 0 degrees, K 2 = 90 degrees, K 3 = 90 degrees and K 4 = 180 degrees. K 1 / K 2 and K 3 / K 4 are combined to form a coding alternating current in accordance with FIG. 9 and added. The vector diagram for this is shown in FIG. 14. It can be seen that 16 combinations are possible. It can also be seen from this that only 4 values lie on the 45 degree vector. During the evaluation, the leading or lagging phase shift must also be taken into account for the other values. The phase-shifted alternating currents are generated in an arrangement as shown in FIG. 8, and 2 arrangements are supplied according to FIG. 9, these alternating currents being phase-shifted with respect to one another by 90 degrees.

Man kann auch einen Summenwechselstrom und einfachen Codierwechselstrom addieren, Voraussetzung ist eine 90-Grad-Phasenverschiebung gegeneinander. Dabei entstehen 8 Kombinationsmöglichkeiten.One can also use a total alternating current and simple coding alternating current add, a 90 degree phase shift is required against each other. This creates 8 possible combinations.

Auch 4 und 3 Kanäle können Codiermultiplex, wie in der Fig. 1 dargestellt, übertragen werden. Einmal sind 16 Kombinationen und einmal 8 Kombinationen notwendig. Man kann hierfür auch bekannte Codierungen vorsehen, wie z. B. die 16 PSK, die 16 QAM die 8 PSK. Zur Codierung ist hier jeweils eine Periode erforderlich, wenn Phasenverschiebungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden. An Stelle der doch eng zusammenliegenden Kennzustände bei der doppelten QAM nach Fig. 14, kann man auch eine beliebige Codierung vornehmen. In Fig. 16 wird die Codierung durch 30-Grad-Phasenunterschiede und durch 3 und 4 Amplitudenstufen vorgenommen. Falls man noch größere Sicherheit haben will, kann man die 4 Amplitudenstufen BPh noch aufteilen. Auf der Nullinie können noch Stufen untergebracht werden. Man kann also jede Halbwelle für eine solche Codierung vorsehen. Will man jedoch eine Übertragung über drahtgebundene Übertragungswege vornehmen, ist es zweckmäßig die negative Halbwelle mit derselben Codierung zu übertragen, damit man eine Gleichstromfreiheit hat. Mit derselben Methode kann man auch eine Verkleinerung vornehmen. In Fig. 1 soll der Kanal nur mit der viertelchen Frequenz übertragen werden. Jeweils 4 seriell angeordnete Binärelemente 1 und 0 werden parallel wie in der Fig. 1a, b vorgesehen, angeordnet. Die Werte 1, 0, 1, 1 des Kanales K werden dann parallel aufgeteilt auf den Kanal Kv 1 "1", Kanal Kv 2 "0", Kanal Kv 3 "1" und Kanal Kv 4 "1". Im Codierer wird dann für die jeweilige Kombination der vorbestimmte Codierpunkt ermittelt und auf die Phase und Amplitude des Codierwechselstromes übertragen. Die Phase wird in der Fig. 7 festgelegt, ggf. kann man mit dieser auch gleich die Amplitude codieren, und in der Fig. 9 kann man dann die erforderlichen Amplituden codieren. In der Fig. 15 ist die Übersicht hierfür dargestellt. Im Codierer Cod erfolgt die Festlegung des Codierpunktes aufgrund der Viererkombination. Der Phasencodierer erzeugt die Halbwellen bzw. Perioden mit entsprechender Phase und der Amplitudencodierer erzeugt die dazugehörigen Amplituden. Ein Phasencodierer kann analog der Fig. 7 und ein Amplitudencodierer analog der Fig. 9 aussehen.4 and 3 channels can also be transmitted in a coding multiplex manner, as shown in FIG. 1. Once 16 combinations and once 8 combinations are necessary. Known encodings can also be provided for this purpose, e.g. B. the 16 PSK, the 16 QAM the 8 PSK. A coding is required here in each case if phase shifts are provided according to the present invention. Instead of the closely related characteristic states in the double QAM according to FIG. 14, any coding can also be carried out. In Fig. 16 the coding is carried out by 30-degree phase differences and by 3 and 4 amplitude levels. If you want even greater security, you can still divide the 4 amplitude levels BPh . Steps can still be accommodated on the zero line. So you can provide each half-wave for such coding. However, if you want to carry out a transmission via wired transmission paths, it is advisable to transmit the negative half-wave with the same coding, so that one is free of direct current. The same method can be used to downsize. In Fig. 1, the channel should only be transmitted at the quarter frequency. In each case 4 binary elements 1 and 0 arranged in series are arranged in parallel as provided in FIGS . 1a, b. The values 1, 0, 1, 1 of channel K are then divided in parallel into channel Kv 1 "1", channel Kv 2 "0", channel Kv 3 "1" and channel Kv 4 "1". The predetermined coding point is then determined in the encoder for the respective combination and transmitted to the phase and amplitude of the coding alternating current. The phase is determined in FIG. 7, if necessary the amplitude can also be coded with it, and in FIG. 9 the required amplitudes can then be coded. The overview for this is shown in FIG. 15. The coding point is determined in the encoder Cod based on the combination of four. The phase encoder generates the half-waves or periods with the corresponding phase and the amplitude encoder generates the associated amplitudes. A phase encoder can look analogous to FIG. 7 and an amplitude encoder analogous to FIG. 9.

Ein Phasensprung bedeutet immer eine Änderung der Periodendauer. Diese Änderung, also Frequenzänderung, kann bei keiner weiteren Phasenänderung beibehalten werden, oder man kann bei der nächsten Periode bzw. Halbperiode wieder auf die ursprüngliche Frequenz umschalten. Da im letzteren Fall der Wechselstrom eine andere Phase aufweist, ist bei der Auswertung eine Bezugsphase erforderlich. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht kann mit Hilfe der Schaltung der Fig. 7 jede beliebige Phase beibehalten, d. h. die Frequenz beibehalten werden, die bei der Phasenänderung entstanden ist. Die Phasenänderungen werden immer im vorliegenden Fall beim Nulldurchgang vorgenommen. In der Fig. 16 kann man eine Bezugsphase BPh vorsehen, von der aus vor- und nacheilend 2 × 30 Grad eine Phasenverschiebung vorgenommen wird.A phase jump always means a change in the period. This change, i.e. frequency change, cannot be maintained with any further phase change, or one can switch back to the original frequency in the next period or half-period. Since in the latter case the alternating current has a different phase, a reference phase is required for the evaluation. As can be seen from FIG. 4, any phase can be maintained with the aid of the circuit of FIG. 7, that is to say the frequency that was generated during the phase change can be maintained. The phase changes are always made in the present case at the zero crossing. A reference phase BPh can be provided in FIG. 16, from which a phase shift is carried out 2 × 30 degrees, leading and trailing.

In der Fig. 17 ist eine Erzeugung der Phasensprünge der Fig. 16 nach dem Prinzip der Fig. 7 dargestellt. Der Winkel von 360 Grad wird durch 3600 Pulse gekennzeichnet. Liegt nur eine Amplitudenänderung mit der Bezugsphase vor, so wird das Zählglied immer von 0 bis 360 Grad durchgeschaltet. Die Steuerung erfolgt dabei über den Codierer Cod, der bereits in der Fig. 7 beschrieben wurde. Die Amplitudenänderung erfolgt dabei wie in der Fig. 7 oder in der Fig. 9 dargestellt. Soll der Phasensprung Ph 1 in Fig. 16 erfolgen, so muß, wenn eine Gleichstromfreiheit erforderlich ist, jede Halbperiode bis zum Ausgang 195 geschaltet werden. Eine Bezugsphase ist bei der Auswertung nicht notwendig, weil, solange keine weitere Phasenänderung erfolgt, durch die Periodendauer ja die eindeutige Phase festgelegt ist. Liegt die Codierung auf dem Vektor Ph 3, so ist die Periodendauer 330 Grad, d. h. beim Ausgang 165 erfolgt immer eine Umschaltung. Die Phasenverschiebung ist hierbei immer auf die Periodendauer bezogen. Würde z. B. im letzten Fall die Phasenverschiebung auf die Halbperiode bezogen, so müßte jeweils eine Rückschaltung beim Ausgang 150 erfolgen. Andere Methoden der Erzeugung von Phasensprüngen können genau so verwendet werden. FIG. 17 shows the generation of the phase jumps of FIG. 16 according to the principle of FIG. 7. The 360 degree angle is characterized by 3600 pulses. If there is only a change in amplitude with the reference phase, the counter is always switched through from 0 to 360 degrees. The control takes place via the encoder Cod , which has already been described in FIG. 7. The change in amplitude takes place as shown in FIG. 7 or in FIG. 9. If the phase jump Ph 1 in FIG. 16 is to take place, then every half cycle must be switched to the output 195 if a DC current freedom is required. A reference phase is not necessary for the evaluation because, as long as there is no further phase change, the clear phase is determined by the period. If the coding is on the vector Ph 3 , the period is 330 degrees, ie there is always a switchover at the output 165. The phase shift is always related to the period. Would z. B. in the latter case, the phase shift related to the half period, a downshift would have to take place at the output 150. Other methods of generating phase jumps can be used in exactly the same way.

Die Auswertung der Phasensprünge erfolgt in bekannterweise durch Abmessung der Periodendauern mittels einer überhöhten Steuergeschwindigkeit von Zählgliedern, z. B. in der europäischen Patentanmeldung 86 104 693.6 offenbart.The phase jumps are evaluated in a known manner by dimensioning the periods by means of an excessive Control speed of counters, e.g. B. in the European Patent application 86 104 693.6 disclosed.

Bei der Auswertung der Fig. 14 ist eine Bezugsphase erforderlich. Die Amplitudenpunkte 1 bis 4 sind unmittelbar auf der Bezugsphasenlage, während die anderen 12 Codierpunkte voreilend und nacheilend zur Bezugsphase angeordnet sind. Es wird angenommen die Signale sind die eines Fernsehsystems. In der Austastzeit wird dann die Bezugsphase ermittelt und zugleich Steuersignale übertragen. Dabei werden nur die Amplitudenwerte auf der Bezugsphase verwendet. Vom Übertragungsweg ÜW werden die Signale dem Eingangssatz EST zugeführt (Fig. 12). Einmal gehen sie dann zu einem Begrenzer B und einmal zu einer Codeauswertung CA. Im Begrenzer werden die positiven und negativen Halbwellen zu Jp- und Jn-Impulsen umgewandelt. In der Vergleichseinrichtung VE wird nun die Phase der von dem Übertragungsweg kommenden Impulse mit einem Bezugsphasenimpuls JBn verglichen. In der Fig. 12 sind die vor- nacheilenden und der Bezugsphasenimpuls Jv, Jn, JB dargestellt, die mit dem aus einer Codierung ermittelte Bezugsphasenimpuls JBn verglichen werden. Die 3 möglichen Phasenwerte vor- nacheilend oder Bezugsphasen werden jeweils zur Codeauswertung gegeben. In dieser werden die Amplitudenwerte ermittelt und in Verbindung mit der vor -nacheilenden oder Bezugsphase werden dann die Codierungspunkte ermittel und über S zur weiteren Verwertung weitergesendet. Die Codierung der Bezugsphase in der Austastzeit kann z. B. so aussehen, daß man 4mal den Punkt 2 und 4mal den Punkt 4 auf der Bezugsphase sendet. Die Auswertung derselben erfolgt in der Bezugsphasenauswertung BA. Von dieser wird dann ein Bezugsphasenimpuls JBn zur Vergleichseinrichtung gegeben. A reference phase is required when evaluating FIG. 14. The amplitude points 1 to 4 are directly on the reference phase position, while the other 12 coding points are arranged leading and lagging the reference phase. The signals are assumed to be those of a television system. The reference phase is then determined during the blanking time and control signals are simultaneously transmitted. Only the amplitude values on the reference phase are used. The signals are fed to the input set EST from the transmission path ÜW ( FIG. 12). Once they go to a delimiter B and once to a code evaluation CA. The positive and negative half-waves are converted to Jp and Jn pulses in the limiter. In the comparison device VE, the phase of the coming of the transmission pulses is compared with a reference phase pulse JBN. In FIG. 12, the pre-retarded and the reference phase pulse Jv, Jn, JB are shown, which are compared with the determined from a reference phase encoding pulse JBN. The 3 possible phase values leading or reference phases are given for code evaluation. The amplitude values are determined in this and, in connection with the pre-lagging or reference phase, the coding points are then determined and transmitted via S for further use. The coding of the reference phase in the blanking time can, for. B. look so that one sends 4 times the point 2 and 4 times the point 4 on the reference phase. The evaluation of these takes place in the reference phase evaluation BA . From this a reference phase pulse JBn is then given to the comparison device .

In der Fig. 1c wird der Codierwechselstrom Kw in 2 Codierwechselströme halber Frequenz Kw 1, kw 2 reduziert.In Fig. 1c is the code alternating Kw in 2 half frequency coding alternating Kw 1, 2 kw reduced.

In der Fig. 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die 6 Kanäle K 1 bis K 6 sollen codemultiplex nur über einen Kanal bzw. Weg übertragen werden. Die z. B. binärcodierte Information dieser 6 Kanäle wird zuerst im Speicher Sp gespeichert. In der Fig. 20 sind z. B. die Schritte der Binärzeichen dargestellt, und zwar bereits synchronisiert. Zu codieren sind also jeweils 6 parallel angeordnete Schritte bzw. Impulse S 1, 2, 3, . . .. Die Schritte von S 1 sind 1-1-0-1-0-1. Für die Codierung dieser 64 Kombinationen sind 6 bit erforderlich. Im Beispiel werden diese mit den Amplituden der Halbwellen eines Wechselstromes mit den Kennzuständen großer und kleiner Amplitudenwert und mit einem voreilenden und einem nacheilenden Phasensprung von 36 Grad codiert, wie in der Fig. 19 gezeigt ist. Vom Speicher Sp der Fig. 18 werden die Binärwerte dem Codierer Cod zugeführt und in diesem in einen entsprechenden Code umgewandelt. Im Decodierer der Empfangsseite werden entsprechend dem Code den 6 Kanälen die entsprechenden Schritte wieder zugeordnet.In FIG. 18, a further embodiment of the invention is shown. The 6 channels K 1 to K 6 are to be transmitted code-multiplexed only via one channel or path. The z. B. binary-coded information of these 6 channels is first stored in the memory Sp . In FIG. 20, z. B. the steps of the binary characters are shown, already synchronized. 6 steps or pulses S 1 , 2, 3,. . .. The steps of S 1 are 1-1-0-1-0-1. 6 bits are required for coding these 64 combinations. In the example, these are encoded with the amplitudes of the half-waves of an alternating current with the characteristic states of large and small amplitude values and with a leading and a lagging phase jump of 36 degrees, as shown in FIG. 19. The binary values are fed from the memory Sp of FIG. 18 to the encoder Cod and are converted into a corresponding code in the latter. In the decoder on the receiving side, the corresponding steps are reassigned to the 6 channels according to the code.

In der Fig. 21 ist eine weitere Anwendung der Erfindung für die Codierung und Übertragung der Signale beim Farbfernsehen dargestellt. Das Luminanzsignal wird mit 6 MHz abgegriffen. Dieses Prinzip ist bereits schon in der Offenlegungsschrift P 32 23 312 offenbart. Die Farben Rot und Blau sollen je mit 1,2 MHz abgegriffen werden, d. h. auf 5 Luminanzabgriffe trifft je ein Rot- und Blauabgriff. Die Luminanzabgriffe sind mit I, II, III, IV, V bezeichnet. Diese Probeentnahmen werden mit 8 bit codiert, im Beispiel binärcodiert. Mit dem Abgriff III müssen dann auch die Abgriffe für Rot und Blau erfolgen. Die Probeentnahmen von Rot und Blau werden im Beispiel mit 6 bit binärcodiert. Während der Übertragung der 5 Luminanzprobeentnahmen wird auch gleichzeitig der Code für die Farbprobeentnahmen Rot und Blau gesendet. Mit dem Abgriff von Rot und Blau konnte man mit der Übertragung der Farbe und mit der Probeentnahme I des Luminanzsignales beginnen. Man kann auch alle 5 Luminanzprobeentnahmen speichern und erst nach der 5. Probeentnahme mit der Übertragung aller Fernsehsignale beginnen. In der Fig. 21a sind die binären Codes aller zu übertragenden Signale aufgezeichnet. Die 8 bis 1-8 der Luminanzprobeentnahmen sind jeweils parallel angeordnet. Seriell sind dann unter 9, 10 digitale Ton- und sonstige Signale T + So, die 6 bits des Rotsignales und nochmals die Ton- und sonstigen Signale und unter 11, 12 wieder die Ton- und sonstigen Signale und die 6 bits des Blausignals angeordnet. Zweckmäßig ist es, wenn man die Luminanzproben I bis V beim Sender noch speichert und die Farbcodes für Rot und Blau mit den vorhergehenden Luminanzproben sendet, so daß dann beim Empfänger sich eine Speicherung der 5 Luminanzproben erübrigt. Es müssen dann lediglich die Rot- und Blauproben gespeichert werden. Die Ton- und sonstigen Signale müssen ebenfalls gespeichert werden und dann zeitgleich mit dem Bild dem Lautsprecher zugeführt werden. Diese Signale können natürlich auch in die Austastzeit gelegt werden. Im Beispiel sind also 12 bit für die Übertragung einer Luminanzprobe für die Ton- und sonstigen Signalproben und für die Farbprobeentnahmen erforderlich. In der Fig. 21b ist ein Beispiel für die Codierung dieser 12 bits dargestellt. 2 Perioden eines Wechselstromes werden hierfür vorgesehen. Der Binärcode besteht dabei aus Codeelementen der Halbwellen mit den Kennzuständen großer und kleiner Amplitudenwert. Zusätzlich wird noch eine voreilende und nacheilende Phasenverschiebung von 36 Grad vorgesehen, so daß man damit 12 bit erhält. FIG. 21 shows a further application of the invention for the coding and transmission of the signals in color television. The luminance signal is tapped at 6 MHz. This principle has already been disclosed in published patent application P 32 23 312. The colors red and blue should each be tapped at 1.2 MHz, ie each red and blue tap hits 5 luminance taps. The luminance taps are labeled I, II, III, IV, V. These samples are coded with 8 bits, binary coded in the example. With tap III, the taps for red and blue must also be made. The samples of red and blue are binary coded in the example with 6 bits. During the transmission of the 5 luminance samples, the code for the color samples red and blue is also sent at the same time. With the tapping of red and blue one could start with the transfer of the color and with the sampling I of the luminance signal. You can also save all 5 luminance samples and only start transmitting all television signals after the 5th sample. The binary codes of all signals to be transmitted are recorded in FIG. 21a. The 8 to 1-8 of the luminance samples are arranged in parallel. Serial are then arranged under 9, 10 digital sound and other signals T + So , the 6 bits of the red signal and again the sound and other signals and under 11, 12 again the sound and other signals and the 6 bits of the blue signal. It is expedient if the luminance samples I to V are still stored at the transmitter and the color codes for red and blue are sent with the previous luminance samples, so that the receiver does not have to store the 5 luminance samples. Then only the red and blue samples have to be saved. The sound and other signals must also be saved and then sent to the loudspeaker at the same time as the picture. Of course, these signals can also be placed in the blanking time. In the example, 12 bits are required for the transmission of a luminance sample for the sound and other signal samples and for the color sample taking. An example of the coding of these 12 bits is shown in FIG. 21b. 2 periods of an alternating current are provided for this. The binary code consists of code elements of the half-waves with the characteristic states of large and small amplitude values. In addition, a leading and lagging phase shift of 36 degrees is provided, so that one obtains 12 bits.

In der Fig. 22 ist ein Übersicht eines solchen Fernsehsenders dargestellt. Das Steuerorgan StO steuert die Fernsehkamera FK liefert auch die übrigen Steuersignale die Austast- und Synchronisierungssignale A + S. Die Rot-Grün- und Blausignale werden einmal der Y-Matrix YM und Rot und Blau zugleich der Farbartaufbereitung FA zugeführt. Zugleich ist ein Konzentrator K vorgesehen, der das Luminanzsignal Y, die Farbsignale r + bl und die Ton- und sonstigen Signale abgreift. Beim Abgriff 3 wird über die Verbindung 3a ein Kriterium zur Farbartaufbereitung gegeben. In dieser wird ein Abgriff vom Rot- und Blausignal vorgenommen, und beide Werte werden in den Kondensatoren C 1 und C 2 gespeichert. Der FA wird noch von der Y-Matrix ein Y-Wert der beim 3. Abgriff vorhanden ist, zugeführt, so daß man am Abgriff 6a und 6b die Farbdifferenzsignale r-y und b-y erhält. - Man kann auch nur die Farbauszugssignale abgreifen. - Über den Baustein TSo werden die Ton- und sonstigen Signale analog über 6c und 6d dem Konzentrator zugeführt. Vom Konzentrator aus werden alle Werte einem Speicher Sp zugeführt. Vom Speicher aus werden die Signale zeitgerecht z. B. wie in Fig. 21a beschrieben, einem Analog/Digitalwandler zugeführt. In diesem erfolgt eine Codierung entsprechend der Fig. 21b. Während der Austastzeit erfolgt eine Umschaltung auf den Konzentrator K 1 über U. Als Austastkriterium kann man z. B. einigemale 12mal entsprechend 12 bit Nullen senden. Auch können in der Austastzeit noch sonstige Signale So gesendet werden. Auch den Beginn einer Zeile kann man durch einen Nullcode markieren. Während der Zelle ist durch die Folge und der Zahl der Halbwellen eine Synchronisierung vorgegeben. Bei dem vorliegenden Code ist eine Frequenz von 12 MHz erforderlich. Will man nur einen Amplitudencode verwenden, sind 2 Wechselströme mit je 18 MHz erforderlich, die man dann um 90 Grad phasenverschieben könnte und addiert übertragen könnte. Es ist lediglich eine Frage der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit welche Methode hier verwendet wird. Der vor- oder nacheilende Phasensprung wird im Beispiel durch die Periodendauer festgelegt. Es ist also dann keine Bezugsphase erforderlich. Natürlich können zur Verringerung der Frequenz mehrstufige Amplitudencodes oder/und Phasencodes verwendet werden. An den Eingang Ton T kann man z. B. das PAM-Signal anlegen, das dann innerhalb der 8-KHz-Zeit öfters abgegriffen wird. Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten den Abgriff 6c/6d auszunützen. In der Fig. 23 ist eine Teilübersicht eines Fernsehempfängers dargestellt. Über die HF-Oszillator und Mischstufe und dem Verstärker V werden die Signale dem Demodulator DM zugeführt. In diesem werden z. B. die Signale wie sie in der Fig. 12b dargestellt sind wieder gewonnen und dem Decodierer DC zugeführt. Die Farbsignale werden in der Folge der Matrix Ma weitergegeben. An diese wird auch das Y-Signal geschaltet. Am Ausgang der Matrix erhält man dann z. B. die Farbdifferenzsignale R-Y, G-Y und B-Y, die wie UY an die Fernsehröhre geführt werden. Der Decoder DC liefert dann noch die Austast- und Synchronisiersignale AS, die Ton- und sonstigen Signale. An overview of such a television transmitter is shown in FIG . The control element StO controls the television camera FK also supplies the other control signals, the blanking and synchronization signals A + S. The red-green and blue signals are fed once to the Y matrix YM and red and blue to the color processing unit FA at the same time. At the same time, a concentrator K is provided which taps off the luminance signal Y , the color signals r + bl and the sound and other signals. At tap 3, a criterion for color processing is given via connection 3a. In this, the red and blue signals are tapped, and both values are stored in the capacitors C 1 and C 2 . The FA is still of the Y matrix, a Y value is present at the 3rd tap supplied, so that the color difference signals RY at the tap 6a and 6b and by receives. - You can only tap the color separation signals. - The sound and other signals are fed via 6c and 6d to the concentrator via the TSo module. All values are fed from the concentrator to a memory Sp . From the memory, the signals are timely z. B. as described in Fig. 21a, supplied to an analog / digital converter. This is encoded in accordance with FIG. 21b. During the blanking period, a switchover to the concentrator K 1 takes place via U. As a blanking criterion, one can e.g. B. send a few times 12 times corresponding to 12 bit zeros. Other signals So can also be sent during the blanking time. You can also mark the beginning of a line with a zero code. During the cell, the sequence and the number of half-waves dictate synchronization. The present code requires a frequency of 12 MHz. If you only want to use an amplitude code, 2 alternating currents with 18 MHz each are required, which could then be shifted by 90 degrees and transmitted together. It is only a question of economy and safety which method is used here. The leading or lagging phase jump is determined in the example by the period. No reference phase is then required. Of course, multistage amplitude codes and / or phase codes can be used to reduce the frequency. At the input tone T you can e.g. B. apply the PAM signal, which is then tapped more often within the 8 kHz time. There are numerous possibilities to use the tap 6c / 6d. In the Fig. 23 is a partial overview is shown of a television receiver. The signals are fed to the demodulator DM via the HF oscillator and mixer and the amplifier V. In this z. B. the signals as shown in FIG. 12b are recovered and fed to the decoder DC . The color signals are then passed on to the matrix Ma . The Y signal is also connected to this. At the output of the matrix you get z. B. the color difference signals RY , GY and BY , which are led like UY to the television tube. The decoder DC then also supplies the blanking and synchronization signals AS , the sound and other signals.

In der Fig. 24 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem der Code für den Codemultiplex aus mehreren Wechselströmen gewonnen wird. Es stellt einen Binärcode dar bei dem die Halbwellen der Wechselströme als Codeelemente dienen und bei dem ein großer und ein kleiner Amplitudenwert die Kennzustände bilden. Die zu übertragenden Kennzeichen bestehen aus Rechteckimpulsen der Frequenz 1000 Hz, wie in der Fig. 24b dargestellt ist. Es sollen 20 Kanäle codemultiplex übertragen werden. Hierfür werden die Halbwellen der Wechselströme 1000, 1500, 2000, 2500 und 3000 Hz vorgesehen. Jedem Kanal kann man natürlich zeitmultiplex mehrere Kanäle niedrigerer Bitfrequenz zuführen. Dieselbe Bit-Zahl könnte man genau so mit 2 Wechselströmen mit 2000 Hz und nochmals 2 Wechselströmen mit 3000 Hz erreichen, wobei diese jeweils gegeneinander um 90 Grad phasenverschoben sein müßten, so daß sie bei der Übertragung addiert werden könnten. Wie am besten die Synchronisierung zwischen den einzelnen Kanälen hergestellt wird ist bereits bekannt (Unterrichtsblätter der DBP Heft 4/6 Jahr 79), und es wird deshalb nicht weiter darauf eingegangen. Auf dieselbe Art kann man auch die digitalisierte Sprache bzw. mehrere Sprachkanäle gleichzeitig übertragen.An example is shown in FIG. 24, in which the code for the code multiplex is obtained from a plurality of alternating currents. It represents a binary code in which the half-waves of the alternating currents serve as code elements and in which a large and a small amplitude value form the characteristic states. The characteristics to be transmitted consist of rectangular pulses with a frequency of 1000 Hz, as shown in FIG. 24b. 20 channels are to be transmitted in a code-multiplexed manner. The half-waves of the alternating currents 1000, 1500, 2000, 2500 and 3000 Hz are provided for this. Of course, each channel can be supplied with multiple channels of lower bit frequency in a time-division manner. The same number of bits could be achieved in exactly the same way with two alternating currents at 2000 Hz and another two alternating currents at 3000 Hz, each of which would have to be 90 degrees out of phase with respect to one another so that they could be added during the transmission. It is already known how best the synchronization between the individual channels is established (instruction sheets of the DBP booklet 4/6 year 79), and it will therefore not be discussed any further. The digitized speech or several speech channels can be transmitted simultaneously in the same way.

Bei einer Amplitudencodierung kann man mit demselben Wechselstrom Duplexbetrieb durchführen. Dazu ist es notwendig, daß der Gegencodierwechselstrom um 90 Grad phasenverschoben ist. In der Fig. 25 ist dieses Prinzip dargestellt. Der Code kann dabei digital, ein Binärcode sein entsprechend dem Patent DE 30 10 938 oder aber auch analog entsprechend dem kanadischen Patent 12 14 277. Bei Halbwellen als Codeelemente ist bei digitaler Codierung die Frequenz 32 KHz und bei analoger Codierung 4 KHz. In der Fig. 25 ist S 1 das Mikrofon und E 2 der Höher des einen Teilnehmers und S 2 und E 1 des anderen Teilnehmers. In S 1 ist noch ein Codierer, in dem aus der Sprache der Codierwechselstrom gewonnen wird. Von S 1 geht der Codierwechselstrom über eine Gabel G, die Anschluß- bzw. Verbindungsgleitung RL zur Gabel G des Gegenteilnehmers und zum Hörer E 1. In diesem ist zusätzlich ein Decodierer, der aus dem Codierwechselstrom wieder die Sprache herstellt. Der Codierwechselstrom von S 1 sei der Synchronisierwechselstrom. Von E 1 wird dieser über einen Phasenschieber 90 Grad zu S 2 abgezweigt, in dem er ggf. verstärkt wird. Spricht nun S 2, so wird ein um 90 Grad phasenverschobener Codierwechselstrom über G, RL, G nach E 2 gesendet, dort decodiert und dem Hörer als Sprache übermittelt. Wenn z. B. kurzzeitig gleichzeitig gesprochen wird, entsteht auf dem Übertragungsweg RL ein Additionswechselstrom. Eine Auslösung wird nicht verursacht. Dieses Prinzip kann genau so beim Duplexverkehr bei der Datenübertragung vorgesehen werden. Weitere diesbezügliche Beispiele sind in der Offenlegungsschrift 38 02 088 offenbart.In the case of amplitude coding, duplex operation can be carried out with the same alternating current. For this it is necessary that the counter-coding alternating current is 90 degrees out of phase. This principle is shown in FIG. 25. The code can be digital, a binary code according to the patent DE 30 10 938 or else analog according to the Canadian patent 12 14 277. With half-waves as code elements, the frequency is 32 KHz for digital coding and 4 KHz for analog coding. In the Fig. 25 S is 1, the microphone and E 2 of the upgrading of a subscriber and S 2 and E 1 of the other party. In S 1 there is also an encoder in which the coding alternating current is obtained from the language. The coding alternating current goes from S 1 via a fork G , the connecting or connecting slide RL to the fork G of the opposite party and to the receiver E 1 . In this there is also a decoder that recovers the speech from the coding alternating current. The coding alternating current of S 1 is the synchronizing alternating current. This is branched off from E 1 via a phase shifter 90 degrees to S 2 , in which it may be amplified. If S 2 speaks, a coding alternating current that is 90 degrees out of phase is transmitted via G, RL, G to E 2 , decoded there and transmitted to the listener as speech. If e.g. B. is spoken briefly at the same time, an alternating current arises on the transmission path RL . Tripping is not caused. This principle can also be provided for duplex traffic in data transmission. Further examples in this regard are disclosed in laid-open specification 38 02 088.

Diese Methode kann natürlich auch bei Funk z. B. beim Richtfunk verwendet werden. In der Fig. 26 ist eine diesbezügliche Übersicht aufgezeichnet. Der Sendewechselstrom wird hier zugleich als Codierwechselstrom mit vorgesehen. Vorteilhaft wird eine Vorstufenmodulation verwendet. Im Oszillator Osz 1 wird der Sendewechselstrom erzeugt im Analog/Digitalwandler A 1/D 1 wird das Basissignal in einen Wechselstromdigitalcode umgewandelt. - Noch einfacher ist es als Oszillator und Codierer eine Anordnung nach der Fig. 7 vorzusehen. Vom Codierer aus wird dann das elektronische Relais so gesteuert, daß am Ausgang J große und kleiner Rechteckimpulse vorhanden sind, die dann im Tiefpaß TP zu einem sinusförmigen Wechselstrom geformt werden. - Über nicht eingezeichnete Verstärker gelangt dann der Codierwechselstrom zur Endstufe E und zur Sendeantenne. In der Endstufe kann man noch einen Zweigstromkreis vorsehen, in dem die Oberwellen um 180 Grad phasenverschoben werden, die dann zur Kompensation dem Hauptstromkreis wieder zugeführt werden. Auf der Empfangsseite werden die Nutzsignale über einen festen Abstimmkreis einem Verstärker V zugeführt und dann an den Digital-Analogwandler D 2/A 2 weitergeschaltet. Das Analogsignal wird dann z. B. über eine Vermittlung weiter geleitet. Über den Verstärker V wird der Sendewechselstrom auch zu einem Phasenschieber von 90 Grad Ph abgezweigt und dann zum Oszillator Osz 2 weitergeschaltet. Mit diesem wird der Oszillator synchronisiert. Über den Wandler A 3/D 3, nicht eingezeichnete Verstärker und den Endverstärker E wird dann der Sender der entgegengesetzten Richtung betrieben. Der Empfänger E 1 ist genau so wie der Empfänger E 2 geschaltet, nur der Phasenschieber ist nicht erforderlich. This method can of course also with radio z. B. used in radio relay. An overview relating to this is recorded in FIG. 26. The transmission alternating current is also provided here as an encoding alternating current. Pre-stage modulation is advantageously used. The transmission alternating current is generated in the oscillator Osz 1 and the base signal is converted into an alternating current digital code in the analog / digital converter A 1 / D 1 . - It is even easier to provide an arrangement as shown in FIG. 7 as an oscillator and encoder. The electronic relay is then controlled by the encoder so that large and small rectangular pulses are present at the output J , which are then formed into a sinusoidal alternating current in the low-pass filter TP . - The coding alternating current then reaches the output stage E and the transmitting antenna via amplifiers (not shown). A branch circuit can also be provided in the output stage, in which the harmonics are phase-shifted by 180 degrees, which are then fed back to the main circuit for compensation. On the receiving side, the useful signals are fed to an amplifier V via a fixed tuning circuit and then passed on to the digital-to-analog converter D 2 / A 2 . The analog signal is then z. B. forwarded via an operator. Via the amplifier V , the alternating transmission current is also branched off to a phase shifter of 90 degrees Ph and then switched on to the oscillator Osz 2 . The oscillator is synchronized with this. The transmitter in the opposite direction is then operated via the converter A 3 / D 3 , amplifier (not shown) and the final amplifier E. The receiver E 1 is connected exactly like the receiver E 2 , only the phase shifter is not required.

Ein Phasenschieber nach dem Prinzip der Fig. 7 ist in der Fig. 27 dargestellt. In dieser ist zugleich ein Ausgleich für kleine Frequenzschwankungen vorgesehen. Für diesen Zweck wird ein Zählglied Z vorgesehen mit 1000 Ausgängen. Während einer Halbwelle des Sendewechselstromes durchläuft das Zählglied diese 1000 Ausgänge. Die Steuerimpulse Js werden in einem nicht eingezeichneten Oszillator erzeugt. Bei 90 Grad Phasenverschiebung trifft auf eine Halbwelle eine Phasenverschiebung von 45 Grad, das entspricht 250 Ausgängen. Die vom Verstärker V kommenden Sendewechselstromhalbwellen werden einem Begrenzer zugeführt, so daß am Ausgang desselben Rechteckimpulse Jp und Jn entstehen. Diese Impulse werden dem Steuerglied St zugeschaltet. An dieses werden noch die Steuerimpulse Js und das Beginnkennzeichen Be gelegt. Das Steuerglied ist so geschaltet, daß immer nur ganze Jp- bzw. Jn-Impulse beim Zählglied wirksam werden. Hat während eines Impulses Jp das Zählglied den Ausgang 1000 erreicht, so kommt das Gatter G 11 in Arbeitsstellung. Am Gatter G 12 ist ein Jn-Impuls und nach dem Ende des Jp-Impulses durch die Verzögerung des monostabilen Gliedes mG 4 kurzzeitig noch Potential angeschaltet. G 12 wird wirksam und legt an den einen Eingang von G 13 Potential, am anderen Eingang von G 13 wurde bereits l-Potential, von G 11 aus angelegt. Am Ausgang von G 13 erfolgt nun ein Potentialwechsel, der G 16 am Ausgang umpolt. Dies hat zur Folge, daß G 17 für das Zählglied ein Rückschaltepotential erzeugt. Auch an die Gatter G 8, G 9 und G 10 wird solches Potential gelegt, daß sie in Zusammenwirken mit den belegten Ausgängen 1000, 999, 1001 eines der monostabilen Glieder mG 1, mG 2 oder mG 3 steuern. Da der Jp-Impuls das Zählglied bis 1000 gesteuert hat, wurde nun das Gatter G 9 und mG 2 wirksam. Wird nun mit dem nächsten Jn-Impulse das Zählglied auf den Ausgang 250 gesteuert, so wird das Gatter G 6 wirksam, das das elektronische Relais ER steuert, das entsprechend der Fig. 7 einen Rechteckimpuls erzeugt, der im Tiefpaß zu einer Halbwelle geformt wird. Für den Jn-Impulse sind für die Ausgangsmarkierung die Gatter G 15 G 14 und das monostabile Glied mG 5 angeordnet. Das monostabile Glied mG 2 hält sich z. B. bis zum Ausgang 260. G 6 geht dann wieder in die Ausgangsstellung. Das elektronische Relais bleibt bis zur nächsten Markierung des Ausganges 250 in dieser Stellung. Wird durch eine Frequenzschwankung nur der Ausgang 999 erreicht, so wird an Stelle von G 9 das Gatter G 8 markiert und mG 1 und G 5 beim Erreichen des Ausganges 249 zur Wirkung gebracht. Wird der Ausgang 1001 erreicht, so wird G 10 und mG 3 zur Wirkung gebracht und beim Erreichen des Ausganges 251 des Gatters G 7. Solche Frequenzschwankungen werden also auch an den 90 Grad phasenverschobenen Wechselstrom weitergegeben. In der Fig. 27a ist das Steuerglied im Einzelnen dargestellt. Die Impulse Jn und auch das Beginnzeichen sind an das Gatter G 3 geschaltet. Sind beide vorhanden, wird G 3 wirksam und bringt das bistabile Glied bG in die Arbeitslage, das nun an das Gatter G 1 Arbeitspotential legt. Erst jetzt kann der Jp-Impuls zur Wirkung kommen. Die Steuerimpulse Js gelangen nun über das Gatter G 2, das lediglich ein Potentialumkehrgatter ist, an das Zählglied. Die weiteren Vorgänge am Zählglied sind bereits beschrieben.A phase shifter based on the principle of FIG. 7 is shown in FIG. 27. This also provides for compensation for small frequency fluctuations. For this purpose, a counter Z is provided with 1000 outputs. During a half cycle of the alternating transmission current, the counter runs through these 1000 outputs. The control pulses Js are generated in an oscillator, not shown. With a 90 degree phase shift, a half-wave encounters a phase shift of 45 degrees, which corresponds to 250 outputs. The transmission alternating current half-waves coming from the amplifier V are fed to a limiter, so that square-wave pulses Jp and Jn are produced at the output thereof. These pulses are connected to the control element St. The control pulses Js and the start indicator Be are also applied to this. The control element is switched in such a way that only whole Jp or Jn impulses take effect at the counter element. If the counter has reached the output 1000 during a pulse Jp , the gate G 11 comes into the working position. A Jn pulse is switched on at gate G 12 and, after the end of the Jp pulse, the potential of the monostable limb mG 4 is briefly switched on. G 12 is effective and sets to the one input of G 13 potential, the other input of 13 G was already l potential created by G 11 from. A potential change now occurs at the output of G 13 , which reverses the polarity of G 16 at the output. As a result, G 17 generates a downshift potential for the counter. Such a potential is also applied to the gates G 8 , G 9 and G 10 that, in cooperation with the assigned outputs 1000, 999, 1001, they control one of the monostable elements mG 1 , mG 2 or mG 3 . Since the Jp pulse controlled the counter up to 1000, the gates G 9 and mG 2 now became effective. If the counter is now controlled with the next Jn pulse on the output 250, then the gate G 6 becomes effective, which controls the electronic relay ER , which generates a rectangular pulse according to FIG. 7, which is formed into a half-wave in the low-pass filter. For the Jn pulse, the gates G 15 G 14 and the monostable element mG 5 are arranged for the output marking . The monostable member mG 2 holds z. B. up to exit 260. G 6 then returns to the starting position. The electronic relay remains in this position until the next marking of output 250. If only frequency 999 is reached due to a frequency fluctuation , then gate G 8 is marked instead of G 9 and mG 1 and G 5 are activated when output 249 is reached. If output 1001 is reached, G 10 and mG 3 are activated and when output 251 of gate G 7 is reached . Such frequency fluctuations are also passed on to the 90 degree phase-shifted alternating current. The control element is shown in detail in FIG. 27a. The pulses Jn and also the start signal are connected to the gate G 3 . If both are present, G 3 becomes effective and brings the bistable member bG into the working position, which now applies working potential to the gate G 1 . Only now can the Jp pulse take effect. The control pulses Js now reach the counter via gate G 2 , which is only a potential reversal gate. The other processes on the counter have already been described.

In der Fig. 27 kann die negative Halbwelle entweder durch den Jn-Impuls erzeugt werden, oder es wird der Durchlauf der positiven Halbwelle wiederholt, wobei die jeweils markierten Ausgänge gespeichert werden.In FIG. 27, the negative half-wave can either be generated by the Jn pulse, or the passage of the positive half-wave is repeated, the respectively marked outputs being stored.

Der bei der Erfindung verwendete Code kann vorzugsweise ein Amplituden und/oder Phasencode sein, wie z. B. ein solcher in Fig. 16 dargestellt ist. Bei einem reinem Amplitudencode kann man auch 2 Codewechselströme gleicher Frequenz vorsehen, wobei der eine dann bei der Übertragung um 90 Grad phasenverschoben wird und in der Folge mit dem anderen addiert wird.The code used in the invention may preferably be an amplitude and / or phase code, e.g. B. such is shown in Fig. 16. In the case of a pure amplitude code, it is also possible to provide 2 code alternating currents of the same frequency, one of which is then shifted by 90 degrees during transmission and is subsequently added to the other.

Das Prinzip der Erfindung kann auch für die Übertragung digitalisierter Sprache. In der Fig. 28 sind 5 Codierwechselströme mit einem Binärcode, wobei die Kennzustände ein großer und ein kleiner Amplitudenwert der jeweiligen Halbwelle ist, dargestellt. Die Frequenzen sind dabei 8, 12, 16, 20 und 24 Khz. Man erhält dabei 20 bit, werden zusätzlich 2 Wechselströme gleicher Frequenz, jedoch um 90 Grad phasenverschoben, vorgesehen, so erhält man 40 bit, d. h. bei 8-bit-Codewörtern, wie in der Fig. 28a dargestellt, kann man damit 5 digitalisierte Sprachkanäle übertragen.The principle of the invention can also be used for the transmission of digitized speech. In Fig. 28 are 5 code alternating with a binary code, wherein the characteristic states of a large and a small amplitude value of the respective half-wave, is shown. The frequencies are 8, 12, 16, 20 and 24 kHz. This gives 20 bits, if two alternating currents of the same frequency are provided, but phase-shifted by 90 degrees, then 40 bits are obtained, ie with 8-bit code words, as shown in FIG. 28a, 5 digitized voice channels can be transmitted .

In den Fig. 21 und 22 genügen je Zeile eine Probeentnahme für den Ton, da man damit 625 × 25 Probeentnahmen je s erhält.In Figs. 21 and 22 meet each line, a sampling for the clay, because they allow 625 x 25 sampling receives each s.

Claims (14)

1. Verfahren für die digitale Codierung von Information eines zweier oder mehrerer Kanäle und/oder Frequenzreduzierung des bzw. der Codierwechselströme und Übertragung derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Information eines, zweier oder einer Vielzahl von Kanälen mit weniger Bandbreite als der Einzelkanal bzw. die Summe der Bandbreite bzw. der Vielzahl von Kanälen ausmacht, in der Weise erfolgt, indem die synchron bzw. quasi-synchron angeordneten Codeelemente der zu übertragenen Kanäle parallel geordnet werden (Fig. 20, S 1, S 2, . . .) und so zusammen zu einem Codewort vereinigt und übertragen werden.1. A method for the digital coding of information of two or more channels and / or frequency reduction of the coding alternating currents and transmission thereof, characterized in that the transmission of information of one, two or a plurality of channels with less bandwidth than the single channel or . makes up the sum of the bandwidth or the plurality of channels in such a way that the synchronously or quasi-synchronously arranged code elements of the channels to be transmitted are arranged in parallel ( FIG. 20, S 1 , S 2 ,...) and so combined into a code word and transmitted. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Code insbesondere ein 2- oder mehrstufiger Amplitudencode bei dem die Kennzustände durch die Amplituden von Halbwellen bzw. Perioden gebildet werden und/oder ein 2- oder mehrstufiger Phasencode, bei dem die Phase durch die Periodendauer bzw. Halbperiodendauer festgelegt wird, vorgesehen wird, wobei die Halbwellen in einer ununterbrochenen Folge von positiven und negativen Halbwellen gesendet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that as a code in particular a 2 or multi-level amplitude code in which the characteristic states by the amplitudes of half waves or periods are formed and / or a 2- or multi-stage Phase code in which the phase is determined by the period or half-period is determined, is provided, wherein the half waves in an uninterrupted sequence of positive ones and negative half-waves are sent. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2 oder mehrere Codierwechselströme verschiedener oder gleicher Frequenz vorgesehen für den Code vorgesehen werden.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that 2 or more coding alternating currents different or same frequency provided for the code to be provided. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Amplitudencodes jeweils 2 Wechselströme gleicher Frequenz vorgesehen werden, die durch Addition (QAM) übertragen werden.4. The method according to claims 1 and 3, characterized in that when using the amplitude code 2 alternating currents same frequency are provided by addition (QAM) are transmitted. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren für das Fernsehen in der Weise vorgesehen wird, indem die Codeelemente je Luminanzabgriff (Fig. 21, I, II, III, IV, V - 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) seriell (Fig. 21a) und die Codeelemente der Farben, des Tones und der sonstigen Signale parallel/seriell geordnet werden und bedarfsweise über mehrere Codewörter des Luminanzsignales verteilt werden (Fig. 21a, r, bl).5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that this method is provided for television in such a way by the code elements per luminance tap ( Fig. 21, I, II, III, IV, V - 1, 2, 3rd , 4, 5, 6, 7, 8) are arranged in series ( FIG. 21a) and the code elements of the colors, the tone and the other signals are arranged in parallel / in series and, if necessary, are distributed over several code words of the luminance signal ( FIG. 21a, r , bl) . 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff der Farbsignale in der Mitte in Abhängigkeit der Verhältnisse der Lumianz- zur Farbabgriffsfrequenz vorgesehen wird (Fig. 21, III, r, bl). 6. The method according to claim 5, characterized in that the tap of the color signals is provided in the center depending on the ratio of the luma to the color tap frequency ( Fig. 21, III, r , bl) . 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Fernsehen das Austastsignal und die Bezugsphase durch eine Codekombination, die durch Amplituden des Bezugsphasenwechselstromes festgelegt wird, erfolgt (Fig. 14, BPh, Fig. 12).7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that for the television, the blanking signal and the reference phase by a code combination, which is determined by amplitudes of the reference phase alternating current, is carried out ( Fig. 14, BPh, Fig. 12). 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragung von Daten, Teletex, Telefax, Telex über einen Kanal mit Fernsprechbandbreite in der Weise erfolgt, indem die parallel und synchron bzw. quasi-synchron geordneten Codeelemente (Fig. 24a) eine Codekombination aus mehreren in der Fernsprechbandbreite liegenden Frequenzen zugeordnet wird (Fig. 24, 1000, 1500, . . .).8. The method according to claims 1 to 4, characterized in that a transmission of data, teletex, fax, telex takes place over a channel with telephone bandwidth in such a way by the code elements arranged in parallel and synchronously or quasi-synchronously ( Fig. 24a ) a code combination of several frequencies lying in the telephone bandwidth is assigned ( FIGS. 24, 1000, 1500,...). 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehrfachcode für die Übertragung von PCM-codierter Sprache bzw. Tönen mit Wechselströmen unter 64 KHz erfolgt (Fig. 28).9. The method according to claims 1 to 4, characterized in that a multiple code for the transmission of PCM-coded speech or tones with alternating currents below 64 kHz is carried out ( Fig. 28). 10. Verfahren zur Codierung von Information, insbesondere Pulse der PAM oder PCM durch die Amplituden der Halbwellen oder Perioden eines Wechselstromes, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 2 Codierwechselströme derselben Frequenz in der Weise mit nur einem Wechselstrom derselben Frequenz übertragen wird, indem 2 Codierwechselströme auf der Basis der QAM addiert werden und indem dieser Summenwechselstrom mit dem 3. Codierwechselstrom bzw. einem weiteren Summenwechselstrom in eine gegeneinander um 90 Grad verschiedene Phasenlage gebracht werden und addiert werden.10. Method for coding information, in particular pulses the PAM or PCM by the amplitudes of the half waves or Periods of an alternating current, characterized in that more than 2 alternating coding currents of the same frequency in the manner is transmitted with only one alternating current of the same frequency, by adding 2 coding alternating currents based on the QAM and by this total alternating current with the 3rd coding alternating current or another total alternating current into one against the other different phase positions are brought and be added. 11. Verfahren zur Erzeugung von Frequenz- und/oder Phasenänderungen bei Wechselströmen, beispielsweise für Zwecke der Codierung und/oder Abtastung und/oder für die Pulsamplitudenmodulation (QAM), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die ein periodisches Signal, wie Rechteckimpulse, in einer unterbrochenen Folge erzeugen (Fig. 7) und daß Codeschaltmittel (Fig. 7, Cod) so angeordnet sind, daß sie in Zusammenwirken mit den Impulserzeugern die Impulsdauern, die Phase bzw. Frequenz der Impulsfolge gegenüber der Phase bzw. Frequenz bzw. Differenzphase bzw. Differenzfrequenz verändern, wobei bedarfsweise Siebmittel vorgesehen sind (Fig. 7, TP) die nur für sinusförmige oder sinusähnliche Wechselströme vorbestimmter Frequenz durchlässig sind. 11. A method for generating frequency and / or phase changes in alternating currents, for example for the purposes of coding and / or sampling and / or for pulse amplitude modulation (QAM), characterized in that means are provided which provide a periodic signal, such as rectangular pulses, generate in an interrupted sequence ( Fig. 7) and that code switching means ( Fig. 7, Cod) are arranged so that in cooperation with the pulse generators the pulse durations, the phase or frequency of the pulse sequence compared to the phase or frequency or differential phase or change the difference frequency, if necessary screening means are provided ( Fig. 7, TP) which are only permeable to sinusoidal or sinusoidal alternating currents of a predetermined frequency. 12. Verfahren für die Übertragung von Information auf der Basis der QAM, wobei die Codierung durch die Amplituden der Halbwellen bzw. Perioden eines Wechselstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Duplexverkehr und/oder eine Mehrfachausnützung von analoger oder digitaler Information in der Weise erfolgt, indem ein Vektorcodierwechselstrom für die eine Richtung und der andere Codierwechselstrom für die Gegenrichtung vorgesehen wird (Fig. 25, Fig. 26), wobei die Vektorcodierwechselströme bei der doppelten QAM auch 2 Summenwechselströme sein können, einer der Vektorwechselströme hat zugleich die Bezugsphase, die Wechselstromkreise beider Richtungen sind dabei so dimensioniert, oder es sind solche Trennmittel vorgesehen, daß im jeweiligen Empfänger eine Auswertung möglich ist.12. A method for the transmission of information on the basis of the QAM, the coding being carried out by the amplitudes of the half-waves or periods of an alternating current, characterized in that duplex traffic and / or multiple use of analog or digital information takes place in the manner, by providing a vector encoding alternating current for one direction and the other encoding alternating current for the opposite direction ( FIG. 25, FIG. 26), the vector encoding alternating currents in double QAM also being able to be 2 total alternating currents, one of the vector alternating currents also has the reference phase, the alternating current circuits of both Directions are dimensioned in this case, or separating means are provided such that an evaluation is possible in the respective receiver. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasensprünge in der Weise stufenweise erfolgen, indem jeder Halb- bzw. Periode eine kleine Frequenzänderung zugeordnet wird (Fig. 5), wobei dann durch die Summe der Phasenstufen die in der Zahl der Halb- bzw. Perioden enthalten sind gegenüber einer Bezugsphase bzw. Phasendifferenz der Phasensprung bestimmt wird.13. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the phase jumps take place gradually in such a way that a small frequency change is assigned to each half or period ( Fig. 5), the sum of the phase steps then in the The number of half-periods or periods included is compared to a reference phase or phase difference in which the phase shift is determined. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Duplexverkehr über Funk vorgesehen wird (Fig. 26) indem in einer Empfangsstelle Phasenschiebeanordnungen vorgesehen werden, die den Empfangswechselstrom auf QAM-Basis zur Synchronisierung des diesem Empfänger zugeordneten Senders phasenverschieben, wobei dem die Empfangslage ermittelnde Schaltmittel (Fig. 26, 27) Toleranzen zugeordnet werden (Fig. 27, 1000 +/- 1, 250 +/- 1), wobei vorzugsweise nur eine Polarisationsebene vorgesehen wird.14. The method according to claims 1 to 6, characterized in that a duplex traffic is provided by radio ( Fig. 26) by phase shifting arrangements are provided in a receiving point that phase-shift the received alternating current on QAM basis for synchronizing the transmitter associated with this receiver, whereby tolerances are assigned to the switching means ( Fig. 26, 27) determining the reception position ( Fig. 27, 1000 +/- 1, 250 +/- 1), preferably only one polarization plane being provided.
DE19883828100 1988-02-19 1988-08-18 Method for coding information of one, two or more channels and/or frequency reduction of the alternating coding current or currents and transmission of the latter Withdrawn DE3828100A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828100 DE3828100A1 (en) 1988-02-19 1988-08-18 Method for coding information of one, two or more channels and/or frequency reduction of the alternating coding current or currents and transmission of the latter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805263 DE3805263A1 (en) 1988-02-19 1988-02-19 Method for transmitting information on the basis of quadrature amplitude modulation
DE19883816735 DE3816735A1 (en) 1988-02-19 1988-05-17 Method for transmitting 2 or more channels with an alternating current and/or frequency reduction of an alternating coding current
DE19883828100 DE3828100A1 (en) 1988-02-19 1988-08-18 Method for coding information of one, two or more channels and/or frequency reduction of the alternating coding current or currents and transmission of the latter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828100A1 true DE3828100A1 (en) 1990-02-22

Family

ID=27197213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828100 Withdrawn DE3828100A1 (en) 1988-02-19 1988-08-18 Method for coding information of one, two or more channels and/or frequency reduction of the alternating coding current or currents and transmission of the latter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828100A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329158B1 (en) Method for the digital and/or analog coding of the information of one, two or several channels, and/or frequency or bandwidth reduction, and/or increase of the transmission security
DE2540473A1 (en) MODULATION AND FILTER DEVICE
EP0110427B1 (en) Method of transmitting information according to which the signals are coded by the amplitude size of the half waves or the periods of a sinusoidally shaped alternating current
DE3828623C2 (en) Method for generating phase shifts, for example for phase modulation or phase keying (PSK) or quadrature amplitude modulation
DE19743779A1 (en) High order coding method for digital information transmission
DE3904900A1 (en) Method for the digital and/or analog coding of information of one, two or more channels and/or frequency or bandwidth reduction and/or increase in transmission reliability
EP0197529B1 (en) Method for the analogous or digital coding of information for use in angle and pulse modulation processes
DE3828115A1 (en) Method for coding information of one, two or more channels and/or frequency reduction of the alternating coding current or currents and transmission of the latter
DE3828100A1 (en) Method for coding information of one, two or more channels and/or frequency reduction of the alternating coding current or currents and transmission of the latter
DE3831054A1 (en) Method for the digital coding of information of one, two or more channels and/or reducing the frequency of the alternating coding current or currents and transmission thereof
EP0284019B1 (en) Method for producing frequency and/or phase shifts in alternating currents, used in particular for quadrature amplitude modulation (QAM) and for taking samples
DE3831055A1 (en) Method for the digital coding of information of one, two or more channels and/or reducing the frequency of the alternating coding current or currents and transmission thereof
DE3940531A1 (en) Information encoding into PWM half-period sequence
WO1990004895A2 (en) Information coding process
DE4025026A1 (en) Code Division multiplexer with serial to parallel conversion - for values of PCM signal in half or full periods of sinusoidal AC
DE3629705C2 (en) Methods for coding and transmission of information
DE3630117A1 (en) Method for coding and transmitting analog information
DE4028927A1 (en) Coding and transmission of originals and images - combines code elements of several lines or channels into code word
DE3807408C1 (en) Method for transmitting-end bandwidth compression of an analog signal and for receiving-end expansion of the transmitted signal and a device to carry out the method
DE3909074A1 (en) Frequency-phase modulation generation - using signal to pulse period converter, electronic relay, and pulse period uninterrupted transmission
DE3709451A1 (en) Method for coding the television signals
DE3522734A1 (en) Method for coding information for use in angle modulation methods (e.g. frequency modulation)
DE2028450C3 (en) Message transmission method for adapting the frequency spectrum of signals to be transmitted to the characteristics of a transmission channel
DE19725173A1 (en) Higher order step coding method
DE3816735A1 (en) Method for transmitting 2 or more channels with an alternating current and/or frequency reduction of an alternating coding current

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3805263

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8141 Disposal/no request for examination